DE4226484C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4226484C2
DE4226484C2 DE4226484A DE4226484A DE4226484C2 DE 4226484 C2 DE4226484 C2 DE 4226484C2 DE 4226484 A DE4226484 A DE 4226484A DE 4226484 A DE4226484 A DE 4226484A DE 4226484 C2 DE4226484 C2 DE 4226484C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
palladium
alloys
gallium
indium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4226484A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4226484A1 (de
DE4226484C3 (de
Inventor
Werner Dipl.-Ing. Dr. 8755 Alzenau De Groll
Doris 6450 Hanau De Hathaway
Bernd Dipl.-Ing. Dr. 6463 Freigericht De Kempf
Gernot Dipl.-Ing. 6454 Bruchkoebel De Schoeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE4226484A priority Critical patent/DE4226484C3/de
Priority to DE59206220T priority patent/DE59206220D1/de
Priority to EP92114715A priority patent/EP0530697B1/de
Priority to AT92114715T priority patent/ATE137663T1/de
Priority to JP23553092A priority patent/JP3437590B2/ja
Priority to US07/939,477 priority patent/US5298218A/en
Publication of DE4226484A1 publication Critical patent/DE4226484A1/de
Publication of DE4226484C2 publication Critical patent/DE4226484C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4226484C3 publication Critical patent/DE4226484C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C5/00Alloys based on noble metals
    • C22C5/04Alloys based on a platinum group metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/84Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising metals or alloys
    • A61K6/844Noble metals

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Palladium­ basis-Legierungen zur Herstellung von festsitzendem und herausnehmbaren, mit Dentalkeramik verblendbaren Zahnersatz. Festsitzender und herausnehmbarer Zahner­ satz wird vorwiegend aus korrosionsbeständigen, bio­ kompatiblen Edelmetallegierungen nach dem sogenannten Wachsausschmelzverfahren hergestellt, wobei das gegossene Objekt anschließend häufig mit Dentalkeramik verblendet wird, um ein dem natürlichen Zahn ent­ sprechendes Aussehen zu erzielen. Hierfür müssen die Legierungen neben einer ausreichenden Festigkeit noch spezielle, auf die Dentalkeramik abgestimmte Eigen­ schaften besitzen, wie thermischen Ausdehnungskoef­ fizienten, Schmelzintervall und Haftung zwischen Keramik und Legierung.
Hochgoldhaltige Legierungen, wie sie z. B. in den DE-PSen 11 83 247 und 15 33 233 beschrieben sind, eignen sich für diesen Zweck besonders gut. Wegen des hohen Preises von Gold ist jedoch in letzter Zeit verstärkt nach preiswerten Alternativen zu den hochgoldhaltigen Legierungen gesucht worden. Im Bereich der Edelmetalle bietet sich als Ersatz das Palladium wegen seines relativ günstigen Preises, seiner gegenüber Gold deutlich verringerten Dichte und seiner dem Gold vergleichbaren Korrosions- bzw. Mund­ beständigkeit an.
Die bisher entwickelten Aufbrennlegierungen, die Palladium als wesentliches Legierungselement enthalten, lassen sich grob in drei Gruppen einteilen.
Die erste Gruppe besteht aus Gold-Palladiumlegierungen, die üblicherweise silberfrei sind oder nur geringe Mengen an Silber enthalten. Typische Vertreter sind in den DE-PSen 3 45 06 712 und 29 44 755 beschrieben. Durch den recht hohen Goldanteil sind diese Legierungen aber immer noch relativ teuer.
Die zweite Gruppe besteht aus im allgemeinen silberfreien Palladiumbasis-Legierungen, wie sie z. B. in den DE-PSen 33 16 595, 33 04 183, 35 22 523 und 32 47 398 beschrieben sind. Ihre Hauptlegierungselemente sind Kupfer und Gallium. Weitere häufig verwendete Legierungselemente in diesen Systemen sind Zinn, Indium und Kobalt. Im Vergleich zu den hochgoldhaltigen Aufbrennlegierungen sind sie jedoch schwieriger zu verarbeiten und reagieren empfindlicher auf Verarbeitungsfehler. Die Legierungen sind schwieriger lötbar und sie nehmen im schmelzflüssigen Zustand Kohlenstoff auf, so daß sie nur in Keramiktiegeln aufgeschmolzen werden dürfen, um Blasenbildungen in den aufgebrannten keramischen Massen zu vermeiden. Alle diese Legierungen weisen darüberhinaus sehr dunkle bis schwarze Oxide auf, die sich während des Keramikbrandes bilden. Dadurch entstehen im Randbereich der Verblendungen dunkle Säume, die das ästhetische Erscheinungsbild des Zahnersatzes beeinträchtigen.
In der US-PS 45 39 176 wird eine silberfreie Palladiumlegierung beschrieben, die neben Palladium 10 bis 40 Gew.% Gold, 3 bis 8 Gew.% Gallium, 0,5 bis 10 Gew.% Indium und/oder Zinn und 0,1 bis 1,5 Gew.% Ruthenium, Iridium oder Rhenium enthält. Diese Legierung hat sich aber nicht als brauchbar erwiesen.
Die dritte Gruppe stellen die Palladium-Silber- Legierungen dar. Sie sind in ihrem Verarbeitungsverhalten zwischen den hochgoldhaltigen und den silberfreien Palladiumlegierungen anzusiedeln. Die typische Zusammensetzung solcher Legierungen ist in der "Übersicht über die Dental-Edelmetallegierungen und Dental-Nichtedelmetallegierungen in der Bundesrepublik Deutschland", herausgegeben vom Forschungsinstitut für die zahnärztliche Versorgung (FZV) , Stand 1 . Juli 1986, Seite 31/32, zu finden. Neben Palladium und Silber enthalten diese Legierungen vorwiegend Zinn, Indium und Zink, vereinzelt auch Kupfer oder Gallium als weitere Legierungselemente. Im allgemeinen ist die Oxidfarbe dieser Legierungen deutlich heller als die der silberfreien Palladiumlegierungen. Ihr Nachteil ist es jedoch, daß sie die Verblendkeramik während des Aufbrennprozesses gelb bzw. gelbgrün verfärben. Ursache hierfür ist das Silber, das durch Diffusion bzw. über die Dampfphase in die Keramik gelangt. Es sind bereits mehrere Ansätze unternommen worden, durch entsprechende Legierungskonzeptionen die Verfärbungsneigung von Palladium-Silberlegierungen zu verhindern oder zumindest zu reduzieren.
So wird in der DE-PS 25 23 971 die Zugabe von Titan in der Größenordnung von 0,1-0,5% und in dem US-Patent 43 50 526 die Zugabe von 0,1 bis 1% Silizium zu diesem Zweck vorgeschlagen.
Beide Lösungswege sind mit erheblichen Nachteilen bezüglich des zahntechnischen Verarbeitungsverhaltens verbunden. So verursachen beide Elemente eine starke Haftung der Einbettmasse an den Gußobjekten, was das Ausbetten und Ausarbeiten schwieriger und zeitaufwendiger macht.
Palladium bildet mit Silizium darüber hinaus intermetallische Phasen, so daß eine starke Versprödung der Legierung und Gußbrüchigkeit auftreten können. Außerdem besitzen sowohl Titan als auch Silizium eine hohe Reaktivität zum Luftsauerstoff, so daß die Schmelze relativ schnell an diesen Elementen verarmt und damit die beabsichtigte Wirkung reduziert wird. Dies ist besonders bei der Verwendung von Altmaterial (Angußkanäle, Gußtrichter) der Fall.
In der DE-PS 39 05 987 sind Palladium-Silberlegierungen beschrieben, bei denen Unempfindlichkeit gegen Verfärbung erreicht wird, wenn das Element Germanium zusammen mit Gallium und/oder Kobalt in bestimmten Mengenanteilen vorhanden ist. Bei ungünstigen geometrischen Verhältnissen und an den Verblendungsrändern zeigen verfärbungsempfindliche Keramiken jedoch auch dann noch Anzeichen von Verfärbung. Außerdem zeigt es sich, daß am Markt grundsätzliche Vorbehalte gegenüber silberhaltigen Palladiumlegierungen bestehen, auch wenn die Verfärbungsneigung gering oder nicht vorhanden ist.
Die DE-PS 31 46 794 offenbart Edelmetall-Legierungen zum Aufbrennen von Dentalporzellanen, die neben 20 bis 85 Gew. % Palladium, 0 bis 55 Gew.% Gold, 0 bis 40 Gew. % Silber, 1 bis 15 Gew.% Zinn und/oder Indium und 0,1 bis 3% Gallium zur Verbesserung der Bruchdehnung und der Gußbrüchigkeit noch je 0,05 bis 1 Gew.% eines oder mehrerer der Elemente Tantal, Wolfram und Yttrium enthalten.
Tantal und Yttrium haben jedoch den Nachteil, daß sie sehr leicht oxidieren und es daher im Keramiktiegel zu einer Schlackenbildung kommt. Wolfram bildet ein flüchtiges Oxid und stört beim Schmelzen durch Rauchbildung und durch Porenbildung im Gußgefüge.
Es war daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Palladiumlegierung zur Herstellung von mit Dentalkeramik verblendbarem Zahnersatz zu entwickeln, die kupfer-, tantal-, wolfram- und yttriumfrei ist und nach dem Keramikbrand keine störenden, unästhetischen Verfärbungen zeigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Verwendung einer Palladiumlegierung aus 66 bis 85 Gew.% Palladium, 1 bis 20 Gew.% Gold, 0 bis 4 Gew.% Silber, 0,5 bis 4 Gew.% Platin, Eisen und/oder Kobalt, je 0,5 bis 7 Gew.% Gallium, Zinn und Indium, wobei die Summe dieser Gehalte zwischen 9 und 14 Gew.% liegen muß, 0 bis 2 Gew.% Germanium und/oder Zink und 0 bis 1 Gew.% Iridium, Ruthenium und/oder Rhenium gelöst.
Vorzugsweise verwendet man Palladiumlegierungen mit 66 bis 85 Gew.% Palladium, 2 bis 20 Gew.% Gold, 1 bis 3,5 Gew.% Eisen, 3,1 bis 7 Gew.% Gallium, je 1,5 bis 7 Gew.% Zinn und Indium, wobei die Summe der Gehalte von Gallium, Zinn und Indium zwischen 9 und 14 Gew.% liegen muß, 0 bis 4 Gew.% Platin, 0 bis 2 Gew.% Germanium und/oder Zink und 0 bis 1 Gew.% Iridium, Ruthenium und/oder Rhenium. Diese silberfreien Legierungen bilden ein besonders helles Oxid, wenn sie nur Eisen, aber kein Kobalt enthalten.
Vorteile bieten auch Palladiumlegierungen, die neben den genannten Legierungsbestandteilen zwingend 0,5 bis 2 Gew.% Germanium und/oder Zink enthalten. Diese Beimengungen führen zu einer Reduzierung von eventuell auftretenden Porositäten.
Ebenfalls bewährt haben sich Palladiumlegierungen, die sich aus 66 bis 85 Gew.% Palladium, 10 bis 20 Gew.% Gold, 0,5 bis 4 Gew.% Platin, 3,1 bis 7 Gew.% Gallium, je 1,5 bis 7 Gew.% Zinn und Indium zusammensetzen mit der Maßgabe, daß der Gehalt an Gallium, Zinn und Indium zwischen 9 und 14 Gew.% liegen muß. Sie können zusätzlich noch 0 bis 2 Gew.% Germanium und/oder Zink und 0 bis 1 Gew.% Iridium, Ruthenium und/oder Rhenium enthalten.
Palladiumlegierungen, die kein Silber oder nur geringe Anteile an Silber enthalten, sind generell nur dann zur zahntechnischen Verarbeitung geeignet, wenn sie weitere Nichtedelmetalle enthalten, die das Schmelzintervall absenken und den Wärmeausdehnungskoeffizienten (WAK) anheben. Nur dann lassen sich die Legierungen mit den konventionellen Gießgeräten vergießen und mit herkömmlichen Dentalkeramiken verblenden.
Im allgemeinen führen diese Nichtedelmetalle jedoch dazu, daß die Oxidschicht der Legierungen sehr dunkel wird, so daß die bekannten ästhetischen Probleme auftreten. Überraschenderweise hat sich nun gezeigt, daß deutlich hellere Oxidschichten auftreten, wenn die Nichtedelmetalle Gallium, Zinn und Indium gleichzeitig in Mengen von je 0,5 bis 7 Gew.% und insgesamt in einer Menge von 9 bis 14 Gew.% in der Legierung vorhanden sind. Die Elemente Silber, Gold, Platin, Germanium, Zink, Eisen und Kobalt dienen der Abstimmung der physikalischen Eigenschaften der Legierung, wie z. B. Festigkeit, Härte, Gießbarkeit, thermischer Ausdehnungskoeffizient und Schmelzintervall.
Ruthenium, Rhenium und/oder Iridium werden in Konzentrationen zwischen 0 und 1 Gew.% als Kornfeinungszusätze zulegiert. Versuche mit Verblendkeramiken verschiedener Art haben außerdem gezeigt, daß bei dieser Legierungskonzeption auch ein geringer Silberanteil bis etwa 4 Gew.% keinerlei Verfärbung mehr hervorruft.
Da silberhaltige Palladiumlegierungen von vielen Zahntechnikern mit großem Vorbehalt betrachtet werden, war es wünschenswert, auch absolut silberfreie Palladiumlegierungen mit hellem Oxid herzustellen. Die Herausnahme von Silber führt zunächst zu einer deutlichen Oxidverdunklung und zu einer Anhebung der Schmelztemperatur. Es zeigt sich jedoch, daß durch eine Anhebung des Gallium-Gehaltes auf mindestens 3,1 Gew.% das Schmelzintervall wieder abgesenkt werden kann.
Durch einen Mindestgehalt an Eisen von 1 Gew.-% ist wieder ein sehr helles Oxid zu erreichen. Zudem führt der Eisenanteil zu einer wünschenswerten Absenkung des Schmelzintervalls und zu einer Anhebung des WAK, so daß die Absenkung des WAK durch die Herausnahme des Silbers wieder kompensiert wird. Der Eisengehalt darf auf der anderen Seite jedoch nicht zu hoch werden, da es sonst beim Vergießen mit der offenen Flamme zu einer starken Oxidbildung kommt. Diese Oxidationserscheinungen führen außerdem zu blasigen, porösen Gußkegeln. Durch Zugabe geringer Mengen an Germanium und/oder Zink kann diese Erscheinung deutlich reduziert werden.
Eisen- sowie auch Kobaltgehalte in der Legierung führen beim Guß zu einer Braun- bzw. Blaufärbung der Einbettmasse an den Oberflächen, die mit dem flüssigen Metall in Kontakt kommen.
Auf Qualität und Verarbeitung des zahntechnischen Gusses hat dies keinerlei Einfluß. Trotzdem wird diese Verfärbung mit Vorbehalt betrachtet. Der Verzicht auf Eisen und Kobalt kann allerdings zu inakzeptabel hohen Schmelzintervallen und sehr niedrigen WAK-Werten führen. Es zeigte sich jedoch, daß ab einem Min­ destgehalt an Gold von 10 Gew.% und Galliumgehalten ab 3,1 Gew.% wieder Palladiumlegierungen mit hellem Oxid und gutem zahntechnischen Verarbeitungsverhalten herstellbar sind.
Besonders bei relativ hohen Goldgehalten neigen eisen- und kobaltfreie Legierungen zu etwas geringeren Härtewerten und grobkörnigerem Gefüge.
Obwohl diese Härtewerte noch im Bereich der Härte von hochgoldhaltigen Aufbrennlegierungen liegen, werden, bedingt durch den verbreiteten Einsatz von Palladiumbasislegierungen, heute im allgemeinen hohe Härtewerte bevorzugt. In dieser Hinsicht hat sich überraschenderweise die Zulegierung von Platin besonders bewährt. Durch die Zugabe von Platin wird die Härte gesteigert, wobei es nicht zu einer Anhebung des Schmelzintervalles kommt, wenn der Platingehalt auf Kosten des Palladiumgehaltes erhöht wird. Zusätzlich wirkt sich Platin günstig auf die Feinheit des Gefüges aus, so daß der Anteil des Kornfeinungsmittels nicht erhöht werden muß. Damit besitzt Platin einen doppelten positiven Einfluß auf die Polierbarkeit der Legierungen. Zum einen wirkt sich die hohe Härte in diesem Fall günstig aus und zum anderen läßt sich der Anteil des Kornfeinungsmittels durch die Wirkung des Platins auf geringem Niveau halten, so daß die Polierbarkeit nicht durch harte Kornfeinungspartikel verschlechtert wird.
Tabelle 1 zeigt die Zusammensetzung einiger bei­ spielhafter erfindungsgemäß zu verwendender Legierungen, Tabelle 2 deren Eigenschaften und einen Oxidfarbenvergleich mit bekannten kupferhaltigen Palladiumlegierungen bzw. Palladium-Silber-Legierungen.
Tabelle 1
Tabelle 2
Die Bestimmung der Oxidfarbe erfolgte im direkten Vergleich mit üblichen silberfreien Palladium-Basislegierungen, die Kupfer enthalten, und mit Palladium-Silber-Legierungen. Die üblichen zahntechnischen Verarbeitungsschritte wurden bei der Probenherstellung möglichst exakt nachgestellt: Nach dem zahntechnischen Guß wurden die Einzelkronen ausgebettet, mit Aluminiumoxid (110 µm) abgestrahlt und anschließend einem simulierten Keramikbrand unterzogen, bei dem die Proben allen Behandlungsschritten, vom Oxidbrand bis zum Glanzbrand, ausgesetzt waren, ohne daß jedoch eine Keramik aufgetragen wurde. Anschließend wurde die so erhaltene Oxidfarbe unter einer Tageslichtleuchte, im direkten Vergleich mit den zwei Standardproben, von zwei Personen bewertet.
Folgende Bewertungsstufen wurden vergeben: Oxidfarbe gleich, bzw. heller oder dunkler (in der Tabelle 2 mit ,,0", ,,+", ,,-" bezeichnet), als die jeweilige Vergleichsprobe. Alle erfindungsgemäß zu verwendenden Legierungen zeigen ein helleres Oxid als die üblichen silberfreien, aber kupferhaltigen Palladiumlegierungen, so daß in dieser Spalte nur "+" steht. Im Vergleich zur Palladium-Silber-Legierung sind sowohl hellere als auch gleiche Oxidfarben feststellbar.

Claims (4)

1. Verwendung einer kupfer-, tantal-, wolfram- und yttriumfreien Palladiumlegierung aus 66 bis 85 Gew.% Palladium, 1 bis 20 Gew.% Gold, 0 bis 4 Gew.% Silber, 0,5 bis 4 Gew.% Platin, Eisen und/oder Kobalt, je 0,5 bis 7 Gew.% Gallium, Zinn und Indium, wobei die Summe dieser Gehalte zwischen 9 und 14 Gew.% liegen muß, 0 bis 2 Gew.% Germanium und/oder Zink und 0 bis 1 Gew.% Iridium, Ruthenium und/oder Rhenium zur Herstellung von mit Dentalkeramik verblendbaren Zahnersatz.
2. Verwendung einer Palladiumlegierung gemäß Anspruch 1, die 66 bis 85 Gew.% Palladium, 2 bis 20 Gew.% Gold, 1 bis 3,5 Gew.% Eisen, 3,1 bis 7 Gew.% Gallium, je 1,5 bis 7 Gew.% Zinn und Indium, wobei die Summe der Gehalte an Gallium, Zinn und Indium zwischen 9 und 14 Gew.% liegen muß, 0 bis 4 Gew.% Platin, 0 bis 1 Gew.% Germanium und/oder Zink und 0 bis 1 Gew.% Iridium, Ruthenium und/oder Rhenium enthält, für den Zweck nach Anspruch 1.
3. Verwendung einer Palladiumlegierung gemäß Anspruch 1, die 66 bis 85 Gew.% Palladium, 2 bis 20 Gew.% Gold, 0,5 bis 3,5 Gew.% Platin, 1 bis 3,5 Gew.% Eisen, 3,1 bis 7 Gew.% Gallium, je 1,5 bis 7 Gew.% Zinn und Indium, wobei die Summe der Gehalte an Gallium, Zinn und Indium zwischen 9 und 14 Gew.% liegen muß, 0,5 bis 2 Gew.% Germanium und/oder Zink und 0 bis 1 Gew.% Iridium, Ruthenium und/oder Rhenium enthält, für den Zweck nach Anspruch 1.
4. Verwendung einer Palladiumlegierung gemäß Anspruch 1, die 66 bis 85 Gew.% Palladium. 10 bis 20 Gew.% Gold, 0,5 bis 4 Gew.% Platin, 3,1 bis 7 Gew.% Gallium, je 1,5 bis 7 Gew.% Zinn und Indium, wobei die Summe der Gehalte an Gallium, Zinn und Indium zwischen 9 und 14 Gew.% liegen muß, 0 bis 2 Gew.% Germanium und/oder Zink und 0 bis 1 Gew.% Iridium, Ruthenium und/oder Rhenium enthält, für den Zweck nach Anspruch 1.
DE4226484A 1991-09-06 1992-08-11 Verwendung einer Palladiumlegierung für mit Dentalkeramik verblendbaren Zahnersatz Expired - Fee Related DE4226484C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4226484A DE4226484C3 (de) 1991-09-06 1992-08-11 Verwendung einer Palladiumlegierung für mit Dentalkeramik verblendbaren Zahnersatz
EP92114715A EP0530697B1 (de) 1991-09-06 1992-08-28 Verwendung einer Palladiumlegierung für mit Dentalkeramik verblendbaren Zahnersatz
AT92114715T ATE137663T1 (de) 1991-09-06 1992-08-28 Verwendung einer palladiumlegierung für mit dentalkeramik verblendbaren zahnersatz
DE59206220T DE59206220D1 (de) 1991-09-06 1992-08-28 Verwendung einer Palladiumlegierung für mit Dentalkeramik verblendbaren Zahnersatz
JP23553092A JP3437590B2 (ja) 1991-09-06 1992-09-03 歯科用セラミックと配合可能な義歯用のパラジウム合金
US07/939,477 US5298218A (en) 1991-09-06 1992-09-04 Palladium based alloy for dental applications

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4129592 1991-09-06
DE4226484A DE4226484C3 (de) 1991-09-06 1992-08-11 Verwendung einer Palladiumlegierung für mit Dentalkeramik verblendbaren Zahnersatz

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4226484A1 DE4226484A1 (de) 1993-04-08
DE4226484C2 true DE4226484C2 (de) 1993-09-02
DE4226484C3 DE4226484C3 (de) 1996-08-01

Family

ID=6439963

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4226484A Expired - Fee Related DE4226484C3 (de) 1991-09-06 1992-08-11 Verwendung einer Palladiumlegierung für mit Dentalkeramik verblendbaren Zahnersatz
DE59206220T Expired - Lifetime DE59206220D1 (de) 1991-09-06 1992-08-28 Verwendung einer Palladiumlegierung für mit Dentalkeramik verblendbaren Zahnersatz

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59206220T Expired - Lifetime DE59206220D1 (de) 1991-09-06 1992-08-28 Verwendung einer Palladiumlegierung für mit Dentalkeramik verblendbaren Zahnersatz

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4226484C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008047725A1 (de) * 2008-09-18 2010-03-25 Schaeffler Kg Verfahren zur Herstellung eines Käfigs, derart hergestellter Käfig, sowie Wälzlager und Linearführung umfassend einen solchen Käfig

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146794C2 (de) * 1981-11-26 1985-07-04 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Edelmetall-Legierung zum Aufbrennen von Dentalporzellan
DE3414575C2 (de) * 1984-01-13 1986-04-30 Jeneric Industries, Inc., Wallingford, Conn. Dentallegierung
US4539176A (en) * 1984-05-04 1985-09-03 Pennwalt Corporation Low gold dental alloys
DE58904301D1 (de) * 1988-02-27 1993-06-17 Degussa Verwendung von palladium-silber-legierungen zur herstellung von zahnersatz.
DE3905987C1 (en) * 1989-02-25 1990-03-22 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De Use of palladium/silver alloys for producing dental prostheses
DE4129345A1 (de) * 1991-09-04 1993-03-18 Ant Nachrichtentech Laengsregler zur speisung eines gleichspannungsversorgten verbrauchers sowie anwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4226484A1 (de) 1993-04-08
DE59206220D1 (de) 1996-06-13
DE4226484C3 (de) 1996-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0530697B1 (de) Verwendung einer Palladiumlegierung für mit Dentalkeramik verblendbaren Zahnersatz
DE4031169C1 (de)
CH655130A5 (de) Neue palladiumlegierung und diese enthaltende dentalrestaurationen.
DE10297310T5 (de) Silberhaltige Dentallegierung
DE19713925C2 (de) Verwendung von Silber-Palladium-Legierungen zur Herstellung von mit Dentalkeramik verblendbarem Zahnersatz
EP0036556A1 (de) Goldfreie Legierungen zum Aufbrennen keramischer Massen
DE3146794C2 (de) Edelmetall-Legierung zum Aufbrennen von Dentalporzellan
DE3244803A1 (de) Cobalt/chrom-legierungen fuer metallkeramik-zahnersatz
DE2908203C2 (de) Gold-Silber-Legierungen mit guter Anlaufbeständigkeit für die Zahntechnik
DE3244802C2 (de) Dental-Legierungen für Kronen und Prothesen
DE2813813C2 (de) Silberfreie, goldarme Edelmetall-Legierungen zum Aufbrennen von Dentalporzellan
EP0212069B1 (de) Verwandlung von silber- und goldfreien Palladiumlegierungen zum Aufbrennen von Dentalkeramiken
DE3406711C1 (de) Goldarme Dental-Legierungen
DE2509476C3 (de) Harte, kupferfreie Dental-Goldlegierungen
DE3211703C2 (de) Verwendung goldarmer Edelmetallegierungen für Dentalzwecke
EP0330863B1 (de) Verwendung von Palladium-Silber-Legierungen zur Herstellung von Zahnersatz
DE4226484C2 (de)
EP0691123B2 (de) Hochgoldhaltige Dentallegierung
DE3438288C1 (de) Verwendung von Silber-Palladium-Legierungen als Werkstoffe zum Aufbrennen von Dentalkeramiken
DE3041894A1 (de) Dentalgusslegierung auf silberbasis
DE3905987C1 (en) Use of palladium/silver alloys for producing dental prostheses
DE2746525A1 (de) Goldlegierung zum aufbrennen von porzellan fuer zahnaerztliche zwecke
DE2755913C3 (de) Goldlegierung zum Aufbrennen von Porzellan für zahnärztliche Zwecke
DE2828304B1 (de) Dental-Edelmetall-Legierung zum Aufbrennen von Porzellan
DE19506681C1 (de) Angießbare Konstruktionselemente für die Dentaltechnik

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee