DE4225612A1 - Elektronische Kamera mit einer Anzeige - Google Patents

Elektronische Kamera mit einer Anzeige

Info

Publication number
DE4225612A1
DE4225612A1 DE4225612A DE4225612A DE4225612A1 DE 4225612 A1 DE4225612 A1 DE 4225612A1 DE 4225612 A DE4225612 A DE 4225612A DE 4225612 A DE4225612 A DE 4225612A DE 4225612 A1 DE4225612 A1 DE 4225612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
storage medium
display
memory
writing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4225612A
Other languages
English (en)
Inventor
Isao Suzuki
Hatsuo Aruga
Hideya Shinohara
Susumu Kubota
Tetsushi Ueda
Toyofumi Hieda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhythm Watch Co Ltd
Original Assignee
Rhythm Watch Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB9216036A priority Critical patent/GB2269292A/en
Application filed by Rhythm Watch Co Ltd filed Critical Rhythm Watch Co Ltd
Priority to DE4225612A priority patent/DE4225612A1/de
Publication of DE4225612A1 publication Critical patent/DE4225612A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage
    • H04N1/2104Intermediate information storage for one or a few pictures
    • H04N1/2112Intermediate information storage for one or a few pictures using still video cameras
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00408Display of information to the user, e.g. menus
    • H04N1/0044Display of information to the user, e.g. menus for image preview or review, e.g. to help the user position a sheet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage
    • H04N1/2104Intermediate information storage for one or a few pictures
    • H04N1/2112Intermediate information storage for one or a few pictures using still video cameras
    • H04N1/2125Display of information relating to the still picture recording
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage
    • H04N1/2104Intermediate information storage for one or a few pictures
    • H04N1/2158Intermediate information storage for one or a few pictures using a detachable storage unit
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32101Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2101/00Still video cameras
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/21Intermediate information storage
    • H04N2201/214Checking or indicating the storage space
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3212Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a job, e.g. communication, capture or filing of an image
    • H04N2201/3214Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a job, e.g. communication, capture or filing of an image of a date
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3225Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to an image, a page or a document
    • H04N2201/3226Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to an image, a page or a document of identification information or the like, e.g. ID code, index, title, part of an image, reduced-size image
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3274Storage or retrieval of prestored additional information
    • H04N2201/3277The additional information being stored in the same storage device as the image data

Description

Die Erfindung befaßt sich mit einer elektronischen Einzel­ bildkamera, welche eine Anzeige, wie eine Flüssigkristall­ anzeige (LCD) und eine TV-Kamera hat, bei welcher mittels der Kamera aufgenommene Bilddaten auf einem Aufzeichnungs­ träger, wie einer integrierten Schaltungs-Speicherkarte (IC-Speicherkarte) aufgezeichnet werden, welche lösbar in die Kamera einsetzbar ist. Insbesondere befaßt sich die Er­ findung mit einer elektronischen Kamera, welche in der Spei­ cherkarte gespeicherte Zeichendaten anzeigen und die ange­ zeigten Daten zu einer weiteren Speicherkarte übertragen kann.
Es wurde eine elektronische Einzelbildkamera bereitgestellt, bei der eine Anzeigeeinheit zur Anzeige von Bilddaten mit einem Sucher der Kamera kombiniert ist. Es ist möglich, unmittelbar die Lage eines Bildes eines aufgezeichneten Ge­ genstandes mittels der Anzeige herauszufinden.
Andererseits können bei Einzelcomputerkommunikationssyste­ men in einem Speicher, wie elektronischen Notizbüchern und Laptop-Computern gespeicherte Daten, zu einem Einzelcomputer übertragen werden, so daß die Daten im Speicher effektiv genutzt werden können. Es gibt verschiedene Speicherkarten, wie IC-Speicherkarten, optische Speicherkarten und Magnet­ speicherkarten. Die Speicherkapazität der Speicherkarte und die Anwendungsgebiete der Karte werden zunehmend erweitert.
Daher ist es möglich, eine Mehrzahl von Daten in der Spei­ cherkarte bereitzustellen und die Daten zu irgendeiner ge­ wünschten Zeit gegebenenfalls anzuzeigen.
Die Erfindung zielt darauf ab, eine elektronische Kamera mit einer Anzeige bereitzustellen, welche nicht nur in einem Speicher in der Kamera gespeicherte Bilddaten, sondern auch weitere Daten, wie Zeicheninformationen, und von anderen In­ formationseinrichtungen übertragene Programme anzeigen kann.
Ferner soll nach der Erfindung eine elektronische Kamera be­ reitgestellt werden, bei der die gespeicherten Daten korri­ giert werden können, um den Aufzeichnungsträger effektiv zu nutzen.
Nach der Erfindung wird eine elektronische Kamera bereitge­ stellt, welche eine Kameraaufnahmeeinrichtung, einen Spei­ cher zum Speichern von Eingabedaten, eine Vorgabeeinrichtung zum Setzen eines externen Speichermediums, eine Lese- und Schreibeinrichtung zum Lesen von im Vorgabespeichermedium gespeicherten Daten und zum Einschreiben von gelesenen Da­ ten in ein Speichermedium, und eine Anzeige zum Anzeigen von Daten und eines Bildes einer zugeordneten Kamera hat. Die elektronische Kamera weist einen Speicherträger auf, wel­ cher ein Verzeichnis zum Speichern der Daten, eine erste Schreibeinrichtung zum Schreiben von Identifikationsdaten auf die im Vorgabespeichermedium gespeicherten Informatio­ nen in das Verzeichnis des Vorgabespeichermediums, und eine zweite Schreibeinrichtung hat, mittels welcher Daten beim Fotografieren in das Verzeichnis des Vorgabespeichermediums geschrieben werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung hat die Kamera eine Anzeigeeinrichtung, welche auf Iden­ tifikationsdaten von Zeichen zur Umwandlung der in dem Vor­ gabespeichermedium gespeicherten Informationen in Zeichen anspricht und die umgewandelten Zeichen auf der Anzeige anzeigt.
Ferner kann eine dritte Schreibeinrichtung zum Schreiben von im Speicher der Kamera gespeicherte Daten in ein Vorgabespei­ chermedium und eine Korrektureinrichtung zum Korrigieren der im Vorgabespeichermedium gespeicherten Daten vorhanden sein.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevorzug­ ten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische schematische Ansicht zur Verdeutlichung einer elektronischen Kamera, welche eine Anzeige nach der Erfindung hat,
Fig. 2 ein Blockdiagramm zur Verdeutlichung eines Steuersystems der Kamera, und
Fig. 3a bis 5 Flußdiagramme zur Verdeutlichung der Arbeits­ weisen der Kamera nach der Erfindung.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 ist eine elektronische Einzel­ bildkamera gezeigt, welche eine Anzeige nach der Erfindung hat. Eine Einzelbildkamera 2 hat eine Kameraaufnahmeeinrich­ tung 4 mit einer ladungsgekoppelten Einrichtung (CCD), einen Anzeigeschirm 6, welcher in Form einer LCD (Flüssigkristall-) Anzeige ausgelegt ist, ein Betriebsteil 8, welches eine Aus­ führungstaste 3, eine Rücksetztaste 5, eine Umschalttaste 7 und einen Leistungsschalter 12 aufweist, und einen längli­ chen Einlaß 10, über den eine IC-Speicherkarte (nicht ge­ zeigt) in die Kammer 2 eingeführt werden kann. Die Um­ schalttaste 7 hat vier Druckschalter, um einen Cursor zu schalten, ein auf dem Anzeigeschirm 6 angezeigtes Bild in vertikalen Richtungen (nach oben und unten)und in horizon­ talen Richtungen (nach rechts und links) durchzublättern.
Unter Bezugnahme auf Fig. 2 ist ein elektronisches Steuer­ system der Kamera 2 gezeigt. Das Steuersystem weist ein Kamerateil 20, eine Speichersteuerung 30, ein Anzeigeteil 40 und eine Steuereinrichtung 60 auf.
Das Kamerateil 20 hat ein Aufnahmerohrteil 22 mit einer Ladungskopplung (CCD) zur Eingabe von Bilddaten, und eine Videosignalverarbeitungseinheit 24, welche einen A/D-Wand­ ler zum Umwandeln der Bilddaten in ein Videosignal auf­ weist.
Die Speichersteuereinrichtung 30 weist eine Speichersteuer­ schaltung 26 auf, welche mit der Videosignalverarbeitungs­ schaltung 24 des Kamerateils 20 zur Aufnahme von Videosigna­ len verbunden ist, und Speicher 28 mit jeweils acht Tonbe­ reichen auf. Im Speicher 28 können das Videosignal und die in einer externen IC-Speicherkarte gespeicherten Daten ge­ speichert werden.
Das Anzeigeteil 40 weist eine LCD-Steuereinrichtung 32 auf, welche mit der Speichersteuerschaltung 26 der Steuerein­ richtung 30 verbunden ist, weist ferner einen LCD-Treiber 34 und eine LCD-Einrichtung 36 auf. Die LCD-Steuereinrich­ tung 32 erhält das Ausgangssignal von der Speichersteuer­ schaltung 26 und erzeugt ein Taktsignal für die Anzeige, welches an den LCD-Treiber 34 angelegt wird. Der Treiber 34 nimmt die Anordnung der auf der LCD-Einrichtung 36 an­ zuzeigenden Daten vor. Das System ist derart ausgelegt, daß ein LCD-fähiges Bild einer Kamera angezeigt werden kann.
Somit dient die Anzeigeeinrichtung 6 als ein Sucher der Kamera.
Ein Tastenschaltteil 42 umfaßt ein transparentes berührungs­ sensitives Feld (nicht gezeigt), welches an dem Anzeige­ schirm 6 vorgesehen ist, und Tasten des Betriebsteils 6, und es ist mit der Videosignalverarbeitungseinheit 24 und der LCD-Steuereinrichtung 32 verbunden.
Das System hat ferner einen Speicherkarten-Laser-Schreiber 44 und einen Font-ROM 46 für chinesische Schriftzeichen im Zusammenwirken mit einer IC-Speicherkarte 43, welche in die Kamera 2 über den Einlaß 10 eingeführt ist. Der Speicher­ karten-Leser/Schreiber 44 liest die in der Karte 43 gespei­ cherten Daten aus und schreibt die angezeigten Daten auf die LCD-Einrichtung 36 einer anderen IC-Speicherkarte. Der Font-ROM 46 für die chinesischen Schriftzeichen wandelt die Daten in einen Zeichencode um.
Die Steuereinrichtung 60 weist eine zentrale Verarbeitungs­ einheit (CPU) 52 und einen Hauptspeicher 50 auf, welcher einen Programmfestspeicher (ROM) und einen Programmarbeits­ speicher (RAM) hat. Die CPU 52 ist mit dem Tastenschaltteil 42, dem Speicherkarten-Leser/Schreiber 44, dem Font ROM 46 für chinesische Schriftzeichen über eine Eingabe/Ausgabe (IO) Schnittstelle 48 und der Speichersteuerschaltung 26 verbun­ den. Nach Maßgabe der Befehlssignale von dem Tastenschalt­ teil 42 steuert die CPU 52 das Kamerateil 20, das Anzeige­ teil 40, die Speichersteuereinrichtung 30, den Speicherkar­ tenleser/Schreiber 44 und einen Font-ROM 46 für chinesische Schriftzeichen, basierend auf dem Programmfestspeicher ROM und Programmarbeitsspeicher RAM im Speicher 50 gespeicher­ ten Programmen.
Die Arbeitsweise des Steuersystems wird nachstehend anhand der Flußdiagramme nach den Fig. 3a bis 5 erläutert.
Unter Bezugnahme auf Fig. 3a wird der Leistungsschalter 12 niedergedrückt, um das Arbeiten auszulösen. Es wird be­ stimmt, ob die IC-Speicherkarte 43 in die Kamera 2 einge­ legt ist oder nicht. Wenn die Karte eingelegt ist, wird eine vorhandene Speicherkapazität eines Speichers der IC- Speicherkarte detektiert, und der Rest des Speicherblatts wird auf dem Anzeigeschirm 6 angezeigt.
Die IC-Speicherkarte hat ein Inhaltsverzeichnis mit 32 Byte, in welchem Handhabungsinformationen, wie ein Dateiname, Iden­ tifikationsdaten als Erweiterungsdaten der Dateibezeichnung, Dateizusätze, Aufzeichnungszeit und -daten, Startblöcke und Dateigröße eingeschrieben sein können.
Wenn die Ausführungstaste 3 gedrückt wird, wird ein Initiali­ sierungsmenu am Anzeigeschirm 6 angezeigt. Das Initialisie­ rungsmenu umfaßt eine Mehrzahl von Einzelheiten, beispiels­ weise (1) IC-Speicherkarten lesen, (2) Einschreiben in IC- Speicherkarte, (3) Fotografieren und (4) Hilfsfunktion, wel­ che in den Fig. 3b und 3c gezeigt ist.
Wenn die IC-Speicherkarte nicht eingelegt ist oder der Spei­ cherplatz der Karte bei den vorausgehenden Schritten nicht ausreichend war, schreitet der programmatische Ablauf mit dem Schritt der Anzeige des Initialisierungsmenus fort.
Dann wird eine gewünschte Einzelheit aus dem angezeigten Menu gewählt. Um die Einzelheit des Menus zu wählen, wird der Cur­ sor auf die Einzelheiten dadurch bewegt, daß der jeweilige Druckschalter der Umschalttaste 7 beaufschlagt wird und die Ausführungstaste 3 niedergedrückt wird, wenn der Cursor sich auf der gewünschten Einzelheit befindet. Wenn das Menue nicht gewählt ist, kehrt der programmatische Ablauf zum ersten Schritt zurück.
Nachstehend wird die Arbeitsweise des IC-Speicherkarten- Leseprogramms bei der Wahl der Einzelheit (1) näher be­ schrieben.
Wenn unter Bezugnahme auf Fig. 3b die IC-Speicherkarte 43 eingelegt ist, werden die Dateinamen und die Identifika­ tionsdaten als ein Index der IC-Speicherkarte auf dem Schirm 6 angezeigt. Die Identifikationsdaten werden von Buchstaben G, P und T dargestellt. Die Identifikationsdaten G geben grafische Daten wieder, die Identifikationsdaten P geben Programmdaten wieder, und die Identifikationsdaten T geben Textzeichendaten wieder.
Der Cursor wird über die Dateinamen bewegt, und die Ausfüh­ rungstaste 3 wird niedergedrückt, so daß der gewünschte Da­ teiname gewählt ist.
Wenn ferner die Identifikationsdaten G gewählt werden, ar­ beitet die CPU 52 und betreibt den Leser/Schreiber 44, um in der IC-Speicherkarte 43 gespeicherte, grafische Daten zu lesen, und die Daten werden zu dem Speicher 28 über die IO- Schnittstelle 48 und die Speichersteuerschaltung 26 über­ geben und in diesem gespeichert. Dann erzeugt die Schaltung 26 die Informationsdaten, basierend auf den im Speicher 28 gespeicherten Daten, welche zum Anzeigeteil 40 übergeben werden. Somit wird ein Bild in Abhängigkeit von einem Bild­ datensatz auf dem Schirm 6 angezeigt.
Wenn anschließend die Ausführungstaste 3 gedrückt wird, wird auf dem Schirm ein Korrekturmenue angezeigt, dessen Funktions­ weise nachstehend näher beschrieben wird. Wenn die Rücksetz­ taste 5 gedrückt wird, kehrt der programmatische Ablauf zu der Anzeige des Index der Karte zurück.
Wenn die Textzeichendaten gewählt sind, werden die Textzei­ chendaten in den Zeichenwiedergabedaten mit Hilfe der Font- ROM 46 für die chinesischen Schriftzeichen umgewandelt. Die im Speicher 28 gespeicherten Zeichenwiedergabedaten werden an das Anzeigeteil 40 über die Speichersteuerschaltung 26 angelegt, um die Zeichen auf dem Schirm 6 anzuzeigen. Der Schirm läßt sich dadurch durchblättern, daß die Umschalt­ taste 7 betätigt wird, um die Zeichen in der Reihenfolge zu lesen. Durch Drücken der Ausführungstaste 3 oder der Rück­ setztaste 5 ändert sich die Anzeige am Schirm 6 auf dieselbe wie zuvor beschriebene Weise.
Wenn die Programmdaten P gewählt werden, wird ein Programm, wie ein Spielprogramm, ein Datenverarbeitungsprogramm oder ein Lernprogramm auf dem Schirm 6 angezeigt. Die Ausfüh­ rungstaste 3 wird gedrückt, um das gewünschte Programm aus­ zuführen. Wenn die Rücksetztaste 5 gedrückt wird, wird der Index der Karte angezeigt.
Im Zusammenhang mit der Beschreibung der Arbeitsweise des IC-Speicherkarten-Schreibprogramms beim Wählen der Einzel­ heit (2) des Initialisierungsmenus, wie dies in Fig. 3c ge­ zeigt ist, wird bestimmt, ob die IC-Speicherkarte eingelegt ist und ob der Speicherplatz der eingelegten Speicherkarte ausreichend ist. Wenn dies nicht der Fall ist, wird eine Mitteilung wie "Speicher ist voll", "Karte ist unbrauchbar" oder "Nicht befugt die Karte zu benutzen" angezeigt. Der programmatische Ablauf kehrt dann zu dem ersten Schritt zu­ rück. Wenn die Antwort bei dieser Bestimmung bejahend ist, wird der Dateiname der Datei in der Karte ermittelt. Wenn der Datei kein Dateiname gegeben wurde, werden das Datum und die Zeit des Betriebs der Datei als Dateiname gegeben. Der Dateiname und die Identifikationsdaten sowie die im Speicher 28 gespeicherten Daten werden auf dem Schirm 6 an­ gezeigt und in die eingelegte IC-Speicherkarte geschrieben.
Anschließend wird das Initialisierungsmenue wiederum ange­ zeigt.
Es ist möglich, von einer ersten IC-Speicherkarte gelesene und im Speicher 28 gespeicherte Daten nach Maßgabe des Spei­ cherkarten-Leseprogramms gemäß der Einzelheiten (1) zu ei­ ner zweiten IC-Speicherkarte mittels des Programms gemäß der Einzelheit (2) zu übertragen. Nachstehend wird der Ab­ lauf des Fotografierprogramms nach der Einzelheit (3) be­ schrieben. Eine TV-Betriebsart wird am Schirm 6 angezeigt, wenn die Einzelheit (3) gewählt wird. Bei dieser Betriebs­ art wird die Ausführungstaste 3 als ein Verschlußauslöser genutzt, und der Schirm 6 dient als ein Sucher für die Ka­ mera. Im Speicher 28 gespeicherte Bilddaten werden auf dem Schirm angezeigt. Die Umschalttaste 7 wird betätigt, um die Abmessungen des Bildes bzw. der Abbildung zu vergrös­ sern oder zu verkleinern. Wenn die Ausführungstaste 3 ge­ drückt ist, wird das Bild auf dem Schirm im Speicher 28 in Form von Bilddaten gespeichert, und die Bilddaten werden auf dem Schirm als ein Stehbild angezeigt. Wenn die Rück­ setztaste 5 gedrückt wird, wird die TV-Betriebsart ange­ zeigt.
Wenn die Ausführungstaste 3 gedrückt wird, werden die Iden­ tifikationsdaten G für das Stehbild und ein Datum und eine Zeit beim Fotografieren in der IC-Speicherkarte gespeichert. Dann schreitet der programmatische Ablauf mit dem Korrektur­ menue fort, welches nachstehend näher beschrieben wird. Die Verarbeitungsweise bei dem Hilfsfunktionsprogramm gemäß der Einzelheit (4) wird nachstehend unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm nach den Fig. 3c und 4 beschrieben.
Wenn die Einzelheit (4) gewählt ist, wird ein Hilfsfunktions­ menu am Schirm 6 angezeigt, welches (A) Zeit- und Datums­ korrektur, (B) Datei löschen und (C) Initialisieren umfaßt.
Eine gewünschte Einzelheit wird aus dem Menu auf dieselbe wie zuvor beschriebene Weise mit Hilfe der Umschalttaste 7 und der Ausführungstaste 3 gewählt. Wenn die Rücksetztaste 5 gedrückt wird, wird das Anfangsmenu angezeigt.
Wenn die Einzelheit (A) gewählt wird, werden das Datum und die Zeit angezeigt. Die Umschalttaste 7 wird als eine Kor­ rekturtaste genutzt. Wenn die Druckschalter mit horizontalen Pfeilen betätigt werden, bewegt sich der Cursor horizontal längs den Angaben für das Datum oder der Zeit, um die Zif­ fernstelle zu wählen. Wenn die Drucktasten mit vertikalen Pfeilen gedrückt werden, ändert die Zahl an der gewünschten Stelle ihre Größe. Wenn die gewünschten Ziffern für das Datum oder die Zeit gewählt sind, wird die Ausführungstaste 3 ge­ drückt, um das Datum oder die Zeit zu korrigieren. Die Kor­ rekturbetriebsart ist beendet und das Hilfsfunktionsmenu wird wiederum angezeigt. Wenn die Rücksetztaste 5 gedrückt wird, wird die Korrektur nicht ausgeführt, und der programma­ tische Ablauf kehrt zu dem Schritt für die Wahl der Lage ei­ ner Stelle zurück.
Wenn die Einzelheit (B) gewählt wird, wird eine Liste der Dateinamen und der Identifikationsdaten als Index der IC- Speicherkarte angezeigt. Ein gewünschter Dateiname kann durch Blättern und Bewegen des Cursors gewählt werden. Die Ausführungstaste 3 wird gedrückt, um den ausgewählten Da­ teinamen zu löschen.
Somit ist es möglich, einen Bereich zum Einschreiben von weiteren Daten in den Speicher der Karte frei zu machen. Wenn man die Rücksetztaste 5 drückt, wird das Hilfsmenu an­ gezeigt.
Wenn die Einzelheit (C) gewählt wird, wird die Initiali­ sierung bestätigt. Wenn die Ausführungstaste 3 gedrückt wird, wird die IC-Speicherkarte auf ein vorbestimmtes For­ mat initialisiert. Dann kehrt der programmatische Ablauf zu dem Schritt der Anzeige des Hilfsmenues zurück.
Nachstehend wird der Arbeitsablauf unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm nach Fig. 5 erläutert, welcher durchlaufen wird, wenn das Korrekturmenu gewählt ist. Wie bereits beschrieben wurde, wird das Korrekturmenu während des Betriebsablaufes gemäß der Einzelheit (1) und (3) im Anfangsmenu gewählt.
Das Korrekturmenu umfaßt (a) Anfangsmenuanzeige, (b) Hellig­ keitseinstellung, (c) Einblendkorrektur, (d) Zeilen schreiben und (e) Zeilen löschen.
Jede Einzelheit wird auf dieselbe wie zuvor beschriebene Weise gewählt.
Wenn die Einzelheit (a) gewählt ist, wird das Anfangsmenu angezeigt.
Die Einzelheit (b) ist zur Korrektur des Bildes vorgesehen, indem die Helligkeit des Bildes auf dem Schirm variabel ver­ stellbar ist. Wenn die Einzelheit (b) gewählt ist, wird das Bild angezeigt und die Tonproben werden auf dem Schirm an­ gezeigt. Ein gewünschter Ton wird gewählt, und die Hellig­ keit des Bildes wird entsprechend dem gewählten Ton bzw. der gewählten Stufe korrigiert. Die Ausführungstaste 3 wird ge­ drückt, so daß das Bild derart korrigiert wird, daß es scharf angezeigt wird. Wenn die Rücksetztaste 5 gedrückt wird, wer­ den die Tonstufen wiederum angezeigt.
Bei der Korrektur nach Maßgabe der Einzelheiten (c) bis (e) können das transparente, berührungssensitive Feld am Schirm und ein geeigneter Stift zur Korrektur des Bildes genutzt werden.
Die Einzelheit (c) wird zum Abdecken eines Bereiches vor­ gesehen, so daß dieser Bereich auf dem Schirm nicht ange­ zeigt wird. Um einen vertraulichen Datenbereich oder einen Bereich für vertrauliche Informationen abzudecken, in wel­ chem der Benutzer Informationen speichern möchte, wird der Bereich auf dem Schirm von einer Linie umgeben, welche mit dem Stift auf dem berührungssensitiven Feld des Schirms ge­ zogen wird. Die Koordinate der Linie wird gelesen, so daß der Bereich gekennzeichnet wird. Der Bereich wird angezeigt, und mit Hilfe einer Ausschlußsteuerung abgedeckt. Wenn die Aus­ führungstaste 3 gedrückt wird, wird dieser gekennzeichnete Bereich abgedeckt.
Wenn die Rücksetztaste 5 gedrückt wird, wird das Bild vor der Korrektur angezeigt.
Die Einzelheiten (d) und (e) sind zur Korrektur des Bildes vor­ gesehen, indem gewünschte Linien zusätzlich vorgesehen oder gelöscht werden.
Im Programm gemäß der Einzelheit (d) werden Koordinaten ei­ ner mittels des Stifts auf dem Bild gezogenen Linie gelesen, und die benachbarten Koordinaten werden durch eine Linie ver­ bunden. Wenn die Ausführungstaste 3 gedrückt wird, wird auf dem Schirm eine Linie angezeigt, welche auf dem Bild des Schirmes überlagert ist.
Wenn eine Karte mit der Kamera aufgenommen und in dem Spei­ cher 28 gespeichert wird, so kann diese auf dem Schirm 6 durch ein Aufnahmeprogramm angezeigt werden, wobei sich die Fahrtroute mittels eines Fahrzeuges auf der Karte auf dem Schirm dadurch eintragen läßt, daß die Fahrtroute mit dem Stift über das berührungssensitive Feld eingezeichnet wird.
Wenn die Rücksetztaste 5 gedrückt wird, wird das Bild vor der Korrektur angezeigt.
Wenn die Einzelheit (e) gewählt wird, wird eine auf dem Bild mittels des Stifts gezogene Linie auf dieselbe Weise wie beim Linienschreibprogramm nach der Einzelheit (e) ge­ lesen. Wenn die Ausführungstaste 3 gedrückt wird, wird die Linie gelöscht.
Wenn die Rücksetztaste 5 gedrückt wird, wird das Bild vor der Korrektur angezeigt.
Nach der Erfindung werden Dateinamen und Identifikations­ daten in einem wechselbaren Kartenspeicher für die Informa­ tion der gespeicherten Daten aufgezeichnet und diese lassen sich anzeigen. Daher ist es einfach möglich, im Kartenspei­ cher gespeicherte Daten mit Hilfe des Anzeigeschirms zu be­ trachten.
Obgleich die Erfindung in Verbindung mit einer bevorzugten Ausführungsform erläutert wurde, ist natürlich die Erfindung nicht auf die dort beschriebenen Einzelheiten beschränkt, sondern es sind zahlreiche Abänderungen oder Modifikationen möglich, die der Fachmann im Bedarfsfall treffen wird, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen.

Claims (6)

1. Elektronische Kamera, welche eine Kameraaufnahme­ einrichtung, einen Speicher zum Speichern von Eingabedaten, eine Vorgabeeinrichtung zum Vorgeben eines externen Spei­ chermediums, Lese- und Schreibeinrichtungen zum Lesen von in dem vorgegebenen Speichermedium gespeicherten Daten und zum Einschreiben von gelesenen Daten in das Speichermedium und eine Anzeige zum Anzeigen von Daten und eines mit Hilfe der Kamera aufgenommenen Bildes hat, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die elektronische Kamera folgendes aufweist:
das Speichermedium (43) hat ein Verzeichnis zum Speichern der Daten;
eine erste Schreibeinrichtung (44) zum Einschreiben von Informationsdaten auf die in dem eingelegten Speicher­ medium (43) gespeicherten Informationsdaten und in das Ver­ zeichnis des eingelegten Speichermediums (43);
eine zweite Schreibeinrichtung zum Schreiben von Daten beim Fotografieren in das Verzeichnis des eingelegten Spei­ chermediums (43).
2. Elektronische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie ferner eine Anzeigeeinrichtung (6) hat, wel­ che auf die Identifikationsdaten der Zeichen anspricht, um die im eingelegten Speichermedium (43) gespeicherten Infor­ mationen in Zeichen bzw. Schriftzeichen umzuwandeln und die umgewandelten Zeichen an der Anzeige (6) anzuzeigen.
3. Elektronische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ferner eine dritte Schreibeinrichtung vorge­ sehen ist, welche in dem Speicher (28) der Kamera ge­ speicherte Daten in ein eingelegtes Speichermedium (43) schreibt.
4. Elektronische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie ferner eine Korrektureinrichtung zum Korri­ gieren von in dem eingelegten Speichermedium (43) gespeicher­ ten Daten aufweist.
5. Elektronische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ferner eine Wähleinrichtung zum Wählen einer der Daten von den angezeigten Daten auf der Anzeigeeinrich­ tung (6) vorgesehen ist.
6. Elektronische Kamera nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Korrektureinrichtung eine Sensoreinrich­ tung zum Abfühlen eines Kontaktpunktes eines Stiftes auf der Anzeige und zum Bestimmen der Koordinate des Kontakt­ punktes zur Durchführung des Korrekturvorganges umfaßt.
DE4225612A 1992-07-28 1992-08-03 Elektronische Kamera mit einer Anzeige Ceased DE4225612A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9216036A GB2269292A (en) 1992-07-28 1992-07-28 Electronic camera having a display
DE4225612A DE4225612A1 (de) 1992-07-28 1992-08-03 Elektronische Kamera mit einer Anzeige

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9216036A GB2269292A (en) 1992-07-28 1992-07-28 Electronic camera having a display
DE4225612A DE4225612A1 (de) 1992-07-28 1992-08-03 Elektronische Kamera mit einer Anzeige

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4225612A1 true DE4225612A1 (de) 1994-02-24

Family

ID=25917146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4225612A Ceased DE4225612A1 (de) 1992-07-28 1992-08-03 Elektronische Kamera mit einer Anzeige

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4225612A1 (de)
GB (1) GB2269292A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3832089B2 (ja) 1997-05-26 2006-10-11 セイコーエプソン株式会社 デジタルカメラおよび印刷システム
JPH11155118A (ja) * 1997-11-20 1999-06-08 Casio Comput Co Ltd 電子カメラ装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02271788A (ja) * 1989-04-12 1990-11-06 Olympus Optical Co Ltd 電子スチルカメラ
US5130813A (en) * 1988-08-31 1992-07-14 Casio Computer Co., Ltd. Image data supervising system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2090503A (en) * 1980-12-10 1982-07-07 Campbell Malcolm Gregory An electronic photographic system
JPS62248389A (ja) * 1986-04-21 1987-10-29 Canon Inc 記録画像再生装置
JPS62248390A (ja) * 1986-04-21 1987-10-29 Canon Inc 画像記録装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5130813A (en) * 1988-08-31 1992-07-14 Casio Computer Co., Ltd. Image data supervising system
JPH02271788A (ja) * 1989-04-12 1990-11-06 Olympus Optical Co Ltd 電子スチルカメラ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Atari-Raffinesse zum Niedrigpreis in: Elek- tronik Journal 7/91, S.10 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2269292A (en) 1994-02-02
GB9216036D0 (en) 1992-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6700612B1 (en) Reviewing and navigating among images on an image capture unit using a thumbnail position memory bar
DE69627441T2 (de) Apparat zum Verarbeiten von Daten
DE3511353C2 (de)
DE69834240T2 (de) Bildaufnahmeverfahren und Vorrichtung zum Verketten der Bilder
JPS606994A (ja) コンピユ−タタ−ミナルデイスプレイ方法およびその装置
US5363504A (en) Electronic filing method and apparatus
US6262709B1 (en) Letter input apparatus and method
US6980700B2 (en) Image processing apparatus and method of storage medium
US6411300B1 (en) Processing apparatus
EP0782066A2 (de) Informationslöschungsmethode und Gerät für einen Anzeigeschirm
US5010324A (en) Sequential page unit image display device having display control memory
DE19831800A1 (de) Verfahren des automatischen Bilddurchlaufs auf einer Anzeigevorrichtung
US6417844B1 (en) Data processing apparatus and data processing method
US6462761B1 (en) Electronic filing system having displayed retrieval image change
DE4225612A1 (de) Elektronische Kamera mit einer Anzeige
DE3602069A1 (de) Wortprozessor
JP2774390B2 (ja) 表示機能付きカメラ
DE10104270A1 (de) Verfahren und System zum Verarbeiten von auf Informationsträgern dargestellten Informationen
EP0455336A1 (de) Datenverarbeitungsgerät und Verfahren
CN100440128C (zh) 打印结果显示方法、版面编辑方法以及打印控制装置
CN1346223A (zh) 一种具有缩放显示功能的掌上型装置
JPH06162084A (ja) 電子ファイル装置
KR100633535B1 (ko) 디지털카메라용 문자 입력방법
JPH1021417A (ja) 情報処理装置
JPH0229160A (ja) ファクシミリ装置

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection