DE4225512C1 - Optoelektronischer Strahlungsempfänger - Google Patents

Optoelektronischer Strahlungsempfänger

Info

Publication number
DE4225512C1
DE4225512C1 DE4225512A DE4225512A DE4225512C1 DE 4225512 C1 DE4225512 C1 DE 4225512C1 DE 4225512 A DE4225512 A DE 4225512A DE 4225512 A DE4225512 A DE 4225512A DE 4225512 C1 DE4225512 C1 DE 4225512C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
disc
sensor
radiation receiver
receiver according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4225512A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Dipl Ing Lietar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4225512A priority Critical patent/DE4225512C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4225512C1 publication Critical patent/DE4225512C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/0407Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/0407Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings
    • G01J1/0411Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings using focussing or collimating elements, i.e. lenses or mirrors; Aberration correction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/0407Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings
    • G01J1/0414Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings using plane or convex mirrors, parallel phase plates, or plane beam-splitters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/02Simple or compound lenses with non-spherical faces
    • G02B3/04Simple or compound lenses with non-spherical faces with continuous faces that are rotationally symmetrical but deviate from a true sphere, e.g. so called "aspheric" lenses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0232Optical elements or arrangements associated with the device
    • H01L31/02327Optical elements or arrangements associated with the device the optical elements being integrated or being directly associated to the device, e.g. back reflectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/0204Compact construction
    • G01J1/0209Monolithic

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem optoelektronischen Strahlungsempfänger nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Es ist bereits aus der DE-PS 29 48 223 bekannt, eine plankonvexe Linse vor einem optoelektronischen Sensor zu positionieren, um die einfallende Lichtstrahlung auf den Sensor zu bündeln. Hierbei fällt bei schrägem Lichteinfall mit steigendem Einfallswinkel die Amplitude des elektrischen Signals des Sensors ab.
Aus der DE-OS 39 22 153 ist weiter ein optischer Sensor mit einem elektrooptischen Wandler und einem Linsenkörper bekannt, bei dem der Linsenkörper auf seiner der lichtempfindlichen Fläche des elektrooptischen Wandlers abgewandten Außenseite ellipsoidförmig ausgebildet ist, so daß über einen möglichst großen Winkelbereich einfallende Lichtstrahlen unter einem möglichst großen Winkel auf die lichtempfindliche Fläche des elektrooptischen Wandlers des Sensors gelenkt werden.
Weiter bekannt ist aus der DE-OS 40 41 769 ein optischer Sensor mit einem ellipsoidförmigen Linsenkörper, der einen ellipsoidförmigen Hohlraum aufweist, dessen relative Lage zur ellipsoidförmigen Außenseite des Linsenkörpers in Abhängigkeit einer Kennlinie festgelegt wird.
Die US 5103108 offenbart ein Infrarot-Kommunikationssystem, bei dem ein Infrarotempfänger mit einer Fotodiode und einer darauf aufgesetzten halbkugelförmigen Linse vorgesehen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen optoelektronischen Strahlungsempfänger gemäß dem Stand der Technik so weiterzubilden, daß das Wandlerverhalten des optoelektronischen Strahlungsempfängers verbessert wird.
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen optoelektronischen Strahlungsempfänger mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Der erfindungsgemäße optoelektronische Strahlungsempfänger hat den Vorteil, daß bei schrägem Lichteinfall mit steigendem Einfallswinkel die Amplitude des elektrischen Signals des Sensors annähernd konstant bleibt.
Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß der maximale Winkel, bei dem die Amplitude des elektrischen Signals des Sensors unter einen Schwellwert von ca. 90% der Amplitude bei einem Einfallswinkel von 0° absinkt, größer ist. Dadurch wird auch die Weiterverarbeitbarkeit des Signals verbessert und der Einsatzbereich des Strahlungsempfängers vergrößert. Dadurch steigt die Zuverlässigkeit des optoelektronischen Strahlungsempfängers. Mittels der zylinderförmigen Linse mit zur Sensoroberfläche parallelen Planflächen wird erreicht, daß sich die Fläche der halbellipsoiden Linse, welche die Brennpunkte der halbellipsoiden Linse in sich vereint, im folgenden Brennschale genannt, relativ zur Sensoroberfläche so verschiebt, daß sich die Abbildung des Lichtstrahls auf die Sensoroberfläche außerhalb der Brennschale in einem maximalen Einfallswinkelbereich auf die Oberfläche des Sensors konzentriert und so eine optimale Ausnutzung des elektrooptischen Effekts des Sensors erfolgt, was sich im Betrag der Signalamplitude ausdrückt.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen optoelektronischen Strahlungsempfängers möglich.
Die Ausbildung der halbellipsoiden Linse in rotationssymmetrischer Form erweist sich sowohl vorteilhaft für die Herstellung der Linse als auch für die Eigenschaft der Richtungsunabhängigkeit für ein­ fallende Lichtstrahlen. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird die halbellipsoide Linse so über dem Sensor angeordnet, daß ihre kleinere Halbachse senkrecht zur Oberfläche des Sensors steht, wodurch sich ein Krümmungsverlauf ergibt, der bei geringem Einfallswinkel nur eine geringe Strahlungskonzentration und bei großem Einfallswinkel eine starke Strahlungskonzentration auf die Sensoroberfläche bewirkt. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht in der rotationssymmetrischen Ausführung der zylinderförmigen Linse, um wiederum eine richtungsunabhängige Amplitudencharakteristik zu gewährleisten. Wenn die Linse und die zylinderförmige Scheibe ohne Luftspalt übereinander angeordnet werden, ergibt sich der Vorteil, daß Verluste durch Reflexionen vermieden werden.
Zwecks Erweiterung des verwendbaren Winkelbereichs ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, den Durchmesser der zylinderförmigen Linse gleich dem Durchmesser der halbellipsoiden Linse zu wählen. Sowohl die Ausgestaltung der Linse und der Scheibe als einstückige Linse als auch deren Herstellung aus Preßkunststoff führen zu einer verbesserten Herstellbarkeit, Justierbarkeit und Montierbarkeit.
Die Befestigung der Linse und der Scheibe insbesondere auf der Sen­ soroberfläche erfolgt in vorteilhafter Weise mittels eines trans­ parenten Klebers, wodurch Reflexionen an den Materialgrenzen ver­ hindert werden und die Montage vereinfacht wird.
Die Erfindung wird nachstehend in Verbindung mit den Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen optoelektronischen Strahlungs­ empfänger mit zweiteilig ausgeführter Linse im Querschnitt,
Fig. 2 einen erfindungsgemäßen optoelektronischen Strahlungs­ empfänger mit einstückig ausgeführter Linse mit der Darstellung des Strahlengangs einer schräg einfallenden Lichtstrahlung im Quer­ schnitt,
Fig. 3 ein Diagramm, welches die Abhängigkeit der Signalamplitude des optischen Sensors vom Einfallswinkel des einfallenden Lichts darstellt.
Der in Fig. 1 dargestellte optoelektronische Strahlungsempfänger umfaßt einen optischen Sensor 1 und eine auf den Sensor 1 aufge­ setzte halbelliptische, rotationssymmetrische Linse 2, deren kleinere Halbachse senkrecht zur Sensoroberfläche steht, sowie eine zwischen dem Sensor 1 und der Linse 2 angeordnete zylinderförmige, rotationssymmetrische Scheibe 6, deren Planflächen parallel zur Sensoroberfläche liegen.
Die Linse 2 und die Scheibe 6 haben einen gleich großen Durchmesser und sind untereinander sowie mit dem Sensor mittels eines trans­ parenten Klebers befestigt. Durch die in etwa halbellipsoide Form der Linse 2 wird unter einem Winkel F einfallendes Licht 3 bei kleinem Winkel F aufgrund des großen Krümmungsradius weniger stark gebrochen als unter einem großen Winkel F einfallendes Licht 3, wo die Linse 2 einen kleineren Krümmungsradius aufweist. Der winkelab­ hängige Krümmungsverlauf der Linse 2 bewirkt somit eine mit wachsen­ dem Winkel F ansteigende Strahlungskonzentration auf den Sensor 1. Wie der Kurve 4 der Fig. 3 zu entnehmen ist, sinkt bei einer be­ kannten plankonvexen Linse mit konstantem Krümmungsradius die vom Sensor 1 abgegebene Signalamplitude S mit steigendem Einfallswinkel F. Dieser Amplitudenabfall wird bei dem erfindungsgemäßen Strahlungsempfänger durch die mit wachsendem Winkel F steigende Strahlungskonzentration kompensiert, so daß sich über einen großen Bereich des Einfallswinkels F eine annähernd konstante Ampli­ tude des vom Sensor abgegebenen Signals S ergibt, wie die Kurve 5 der Fig. 3 zeigt. Legt man als Bewertungskriterium außerdem einen Schwellwert fest, welcher bei 90% der Signalamplitude bei einem Ein­ fallswinkel F von 0° liegt, so sinkt die Signalamplitude des Strahlungsempfängers erst bei einem größeren Einfallswinkel F2 unter diesen Schwellwert S2. Durch die Dicke der Scheibe 6 wird eine relative Verschiebung zwischen der Brennschale der Linse 2 und der Oberfläche des optischen Sensors 1 bewirkt.
Diese Verschiebung dient zur Einstellung der Größe der de­ fokussierten Abbildung des einfallenden Lichtstrahls 3, welche die Obergrenze F2 des technisch verwendbaren Winkelbereichs, welcher durch die Definition des Schwellwerts S2 gegeben ist, festlegt. Fig. 2 zeigt die Ausgestaltung des erfindungsgemäßen optoelektroni­ schen Strahlungsempfängers mit der einstückigen Ausführung der Linse 2 und der Scheibe 6, welche mittels eines transparenten Klebers auf der Sensoroberfläche befestigt ist sowie einen beispielhaften Strahlengang des Lichtes 3 zum Sensor 1 unter dem Einfallswinkel F. Wie Fig. 2 zeigt, läßt sich somit durch die Dicke OP der Scheibe 6 die Größe der defokussierten Abbildung des einfallenden Lichtstrahls 3 so einstellen, daß die Brennschale der Linse 2 näher zur Sensor­ oberfläche hin verschoben wird, was zu einer schärferen Abbildung des Lichtstrahls auf die begrenzte Fläche des Sensors und somit zu einer stärkeren Konzentration der Lichtstrahlen auf die Sensorober­ fläche führt.
In Fig. 3 ist der Verlauf der Abhängigkeit der Signalamplitude S vom Einfallswinkel F gezeigt. Die Kurve 4 stellt hierin den Verlauf der Abhängigkeit bei einer bekannten plankonvexen Linse dar. Der Schwellwert S1, welcher 90% der Amplitude des Signals beim Winkel F = 0° beträgt, was in der Technik als allgemein üblicher charakteristischer Schwellwert verwendet wird, wird von der Kurve 4 beim korrespondierenden Wert des Einfallswinkels F1 unter­ schritten. Desweiteren stellt Kurve 5 den Verlauf der Abhängigkeit bei einer erfindungsgemäßen Linse dar. Hierin korrespondiert der Schwellwert F2, welcher deutlich großer ist, wodurch der Vorteil der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik erkennbar ist. Ebenso ist in Fig. 3 augenschein­ lich, daß der Verlauf der Signalamplitude bei Kurve 5 über einen großen Winkelbereich annähernd konstant ist, was bei Kurve 4 nicht der Fall ist.

Claims (10)

1. Optoelektronischer Strahlungsempfänger mit einem optischen Sensor, der Licht in ein elektrisches Signal umwandelt, mit einer auf den Sensor aufgesetzten Linse, deren Krümmungsverlauf in etwa halbellipsoid ausgebildet ist, so daß die einfallende Strahlung mit steigendem Einfallswinkel stärker auf die Sensoroberfläche gebündelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Linse (2) in Richtung auf den optischen Sensor (1) eine in etwa zylinderförmige Scheibe (6) folgt, deren Planflächen parallel zur Sensoroberfläche liegen.
2. Optoelektronischer Strahlungsempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in etwa halbellipsoide Linse (2) rotationssymmetrisch bezüglich der Senkrechten der Sensoroberfläche ist.
3. Optoelektronischer Strahlungsempfänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kleinere Halbachse der in etwa halbellipsoiden Linse (2) auf der Senkrechten der Sensoroberfläche liegt.
4. Optoelektronischer Strahlungsempfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in etwa zylinderförmige Scheibe (6) rotationssymmetrisch bezüglich der Senkrechten der Sensoroberfläche ist.
5. Optoelektronischer Strahlungsempfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der in etwa zylinderförmigen Scheibe (6) gleich dem Durchmesser der in etwa halbellipsoiden Linse (2) ist.
6. Optoelektronischer Strahlungsempfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen der Linse (2) und der Scheibe (6) kein Luftspalt befindet.
7. Optoelektronischer Strahlungsempfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in etwa halbellipsoide Linse (2) und die in etwa zylinderförmige Scheibe (6) einstückig ausgebildet sind.
8. Optoelektronischer Strahlungsempfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse (2) und die Scheibe (6) aus gepreßtem Kunststoff bestehen.
9. Optoelektronischer Strahlungsempfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (6) mittels einem transparenten Klebers auf der Sensoroberfläche befestigt ist.
10. Optoelektronischer Strahlungsempfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse (2) mittels eines transparenten Klebers auf der Scheibe (6) befestigt ist.
DE4225512A 1992-08-01 1992-08-01 Optoelektronischer Strahlungsempfänger Expired - Fee Related DE4225512C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4225512A DE4225512C1 (de) 1992-08-01 1992-08-01 Optoelektronischer Strahlungsempfänger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4225512A DE4225512C1 (de) 1992-08-01 1992-08-01 Optoelektronischer Strahlungsempfänger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4225512C1 true DE4225512C1 (de) 1994-02-17

Family

ID=6464669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4225512A Expired - Fee Related DE4225512C1 (de) 1992-08-01 1992-08-01 Optoelektronischer Strahlungsempfänger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4225512C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19855220A1 (de) * 1998-11-30 2000-05-31 Sick Ag Opto-elektronischer Sensor und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1293761A1 (de) * 2001-09-07 2003-03-19 Leopold Kostal GmbH & Co. KG Optoelektronischer Sensor, Verwendung eines solchen Sensors sowie optoelektronischer Lenkwinkelsensor
GB2405263A (en) * 2003-08-22 2005-02-23 Teraview Ltd Investigative system using terahertz radiation
DE102005025606A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-07 Vishay Semiconductor Gmbh Sonnensensor und Herstellungsverfahren hierfür
EP2693113A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-05 Valeo Vision Dicke Linse aus zwei Materialien für eine Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP3144648A3 (de) * 2015-08-24 2017-07-19 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Optische sensorvorrichtung für ein kraftfahrzeug, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948223A1 (de) * 1979-11-30 1981-06-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Optoelektronischer halbleitersensor
DE3922153A1 (de) * 1989-07-06 1991-01-17 Hella Kg Hueck & Co Optischer sensor
US5103108A (en) * 1985-10-17 1992-04-07 Crimmins James W Distributed infrared communication system
DE4041769A1 (de) * 1989-07-06 1992-07-02 Hella Kg Hueck & Co Optischer sensor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948223A1 (de) * 1979-11-30 1981-06-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Optoelektronischer halbleitersensor
US5103108A (en) * 1985-10-17 1992-04-07 Crimmins James W Distributed infrared communication system
DE3922153A1 (de) * 1989-07-06 1991-01-17 Hella Kg Hueck & Co Optischer sensor
DE4041769A1 (de) * 1989-07-06 1992-07-02 Hella Kg Hueck & Co Optischer sensor

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19855220A1 (de) * 1998-11-30 2000-05-31 Sick Ag Opto-elektronischer Sensor und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1293761A1 (de) * 2001-09-07 2003-03-19 Leopold Kostal GmbH & Co. KG Optoelektronischer Sensor, Verwendung eines solchen Sensors sowie optoelektronischer Lenkwinkelsensor
GB2405263A (en) * 2003-08-22 2005-02-23 Teraview Ltd Investigative system using terahertz radiation
GB2405263B (en) * 2003-08-22 2006-07-12 Teraview Limited Sample investigation system with sliding focussing elements
DE102005025606A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-07 Vishay Semiconductor Gmbh Sonnensensor und Herstellungsverfahren hierfür
DE102005025606B4 (de) * 2005-06-03 2015-10-01 Vishay Semiconductor Gmbh Sonnensensor und Herstellungsverfahren hierfür
EP2693113A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-05 Valeo Vision Dicke Linse aus zwei Materialien für eine Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP3144648A3 (de) * 2015-08-24 2017-07-19 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Optische sensorvorrichtung für ein kraftfahrzeug, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008020171A1 (de) Optische Sensorvorrichtung
DE7607519U1 (de) Lichtempfangsvorrichtung
DE102007027429B4 (de) Radareinrichtung und optischer Empfänger dafür
EP1405037A1 (de) Vorrichtung zur optischen distanzmessung über einen grossen messbereich
DE102007036492A1 (de) Optische Sensorvorrichtung
DE2537795B2 (de) Optisch-elektrische Flüssigkeitssonde
DE102008014349B4 (de) Optischer Sensor
DE4225512C1 (de) Optoelektronischer Strahlungsempfänger
DE10220037B4 (de) Vorrichtung zum Detektieren von Objekten
EP1624322A1 (de) Optischer Sensor
EP3002609A1 (de) Optoelektronischer sensor
DE19860464A1 (de) Laserentfernungsmeßgerät für große Meßbereiche
DE102016106154B3 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung und Entfernungsbestimmung eines Objekts
DE19907546A1 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE4407911C2 (de) Optisches System mit einem Strahlung bündelnden und umlenkenden Optikkörper
DE102015121358A1 (de) Sensoranordnung zur Bestimmung der Trübung
DE3922153C2 (de)
DE102011108683A1 (de) Optische Messvorrichtung für ein Fahrzeug
DE1927408B2 (de) Vorrichtung zur wiedergabe von gespeicherten signalen
DE102014000073A1 (de) Sensorvorrichtung, insbesondere zur Erfassung von Umgebungsbedingungen eines Kraftfahrzeuges
CH434773A (de) Optischer Empfänger
EP0170008A2 (de) Lichttaster oder Lichtschranke
EP0924535B1 (de) Opto-elektronischer Sensor
DE102005045280B3 (de) Distanzsensor
DE102010016183A1 (de) Optoelektronischer Neigungssensor

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee