DE4225351A1 - Tomb care tool and accessory storage arrangement - is contained partly sunk in earth in tomb region, with storage compartments. - Google Patents

Tomb care tool and accessory storage arrangement - is contained partly sunk in earth in tomb region, with storage compartments.

Info

Publication number
DE4225351A1
DE4225351A1 DE19924225351 DE4225351A DE4225351A1 DE 4225351 A1 DE4225351 A1 DE 4225351A1 DE 19924225351 DE19924225351 DE 19924225351 DE 4225351 A DE4225351 A DE 4225351A DE 4225351 A1 DE4225351 A1 DE 4225351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
grave
closure
cover
ground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924225351
Other languages
German (de)
Inventor
Roland Hotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924225351 priority Critical patent/DE4225351A1/en
Publication of DE4225351A1 publication Critical patent/DE4225351A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H13/00Monuments; Tombs; Burial vaults; Columbaria
    • E04H13/003Funeral monuments, grave sites curbing or markers not making part of vaults

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

The tomb maintaining tools and accessories are stored in a container (3) partly sunk in the ground (1) near the tomb. It contains at least one compartment (6) for the tools etc. (7, 8). In the countersunk state in the ground, the container aperture (13) is fitted with a removable lid (5) slightly above the ground surface. Pref. the lid is lockable. It may be of flat type, or fitted with a thread, or a bayonet closure. The lid may be wider than the supporting container part (4), with apertures for access both in the lid and container support part, released by the lid rotation. USE/ADVANTAGE - For vases, scissors, hoes etc., with improved storage and reduced risk of theft.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufbewahrung von Grabpflegeutensilien wie Hacken, Scheren, Vasen oder dergleichen.The invention relates to a device for storing Grave care utensils such as hoes, scissors, vases or the like.

Zur Grabpflege benötigte Utensilien wie Hacken, Scheren, kleinere Rechen oder dergleichen, werden vom Benutzer bisher während des Nichtgebrauches zu Hause aufbewahrt und im Bedarfsfall auf den Friedhof mitgebracht. Dieser Transport ist meist beschwerlich und oft vergißt man gerade diejenigen Gerätschaften, die man tatsächlich benötigt hätte. Stellt man bei eher zufälligen Grab­ besuchen fest, daß die eine oder andere Grabpflegearbeit not­ wendig wäre, führt man die notwendigen Utensilien nicht mit sich. Anders ist dies bei Vasen, die während des Nichtgebrauches üblicherweise hinter dem Grabstein oder in einer dichten Grab­ bepflanzung deponiert werden. Diese Grabpflegeutensilien stehen bei Bedarf sofort zur Verfügung, es sei denn sie sind abhanden gekommen. Abgesehen davon bieten um das Grab herum deponierte Grabpflegeutensilien ein unschönes Erscheinungsbild.Utensils such as hoes, scissors, smaller ones are needed for grave care Rakes or the like have so far been used by the user during the Store unused at home and, if necessary, on the Brought cemetery. This transport is usually difficult and often you just forget the equipment you have actually needed. One poses at a rather random grave visit that one or the other grave care work is necessary it would be maneuverable not to carry the necessary utensils with you yourself. This is different with vases that are used when not in use usually behind the headstone or in a dense grave planting to be deposited. These grave care utensils are available immediately available if needed, unless they are lost came. Apart from that, offer deposited around the grave Grave care utensils have an ugly appearance.

Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Verfüg­ barkeit der Grabutensilien vor Ort ohne größere Anstrengung zu verbessern und dabei gleichzeitig, bei Verringerung der Dieb­ stahlgefahr, für ein ansprechendes Erscheinungsbild der Grab­ stätte zu sorgen.It is therefore the object of the present invention to dispose  availability of the digging utensils on site without great effort improve while doing so while reducing thief steel danger, for an appealing appearance of the grave place to worry.

Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung zur Aufbewahrung von Grabpflegeutensilien erreicht, die als im Gräberbereich des Friedhofes zumindest teilweise in das Erdreich einzulassender Behälter ausgebildet ist, in dem sich mindestens ein Aufbewahrungs­ raum für Grabpflegeutensilien befindet, wobei die im in das Erdreich eingelassenen Zustand etwa auf gleicher Höhe oder ober­ halb der angrenzenden Erdoberfläche liegende Behälteröffnung mit einem abnehmbaren Verschlußdeckel versehen ist.This task is accomplished with a device for storing Grave care utensils achieved as in the grave area of the Cemetery at least partially in the ground Container is formed in which there is at least one storage room for grave care utensils is located, the in the Soil embedded state at about the same height or above container opening lying half of the adjacent surface of the earth a removable lid is provided.

Auf diese Weise stehen die Grabpflegeutensilien jederzeit un­ mittelbar am Einsatzort zur Verfügung, ohne daß sie für die Friedhofsbesucher sichtbar wären. Sie sind mit dem Behälter im Erdboden versenkt untergebracht, so daß das äußere Erscheinungs­ bild der Grabstätte nicht beeinträchtigt und die Gelegenheit-für Diebstähle unterbunden wird. Da der Behälter in das Erdreich eingelassen ist, stellt er kein Hindernis dar und kann problemlos insbesondere zwischen der Grabbepflanzung oder an beliebiger Stelle innerhalb der Grabumrandung untergebracht werden. Durch den abnehmbaren Deckel werden die in dem Behälter deponierten Utensilien zuverlässig vor Witterungseinflüssen geschützt. Da sich die Behälteröffnung in etwa auf gleicher Höhe oder ober­ halb der Oberfläche des angrenzenden Erdreiches befindet, läßt sich der Verschlußdeckel ohne Grabarbeiten jederzeit problemlos entfernen und es ist zugleich dafür gesorgt, daß auch im offenen Zustand keine Erde in den mindestens einen Aufbewahrungsraum hineinfällt. Bei den aufbewahrbaren Grabpflegeutensilien kann es sich um Arbeitsgerätschaften wie Hacken, Scheren oder dergleichen handeln, um sonstige Hilfseinrichtungen wie Vasen, oder um son­ stiges Zubehör wie Grablichter, Kerzen usw. Die Montage am Ein­ satzort ist sehr einfach, es genügt das Ausheben eines Erdloches entsprechender Tiefe, in das der Behälter eingesetzt wird, wonach nur noch die umfangsseitig wieder aufgefüllte Erde zum Beispiel durch Feststampfen zu verdichten ist. Mit einer äußerst kosten­ günstig herstellbaren Vorrichtung läßt sich somit ein sehr hoher Gebrauchszweck erzielen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Er­ findung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.In this way, the grave care utensils are unavailable at all times indirectly available on site, without being for the Cemetery visitors would be visible. You are in the container Soil sunk housed so that the outer appearance image of the tomb not impaired and the opportunity-for Theft is prevented. Because the container in the ground is not an obstacle and can easily especially between the grave plants or at any Place within the grave border. By the removable lid will be deposited in the container Utensils reliably protected from the weather. There the container opening is approximately at the same height or above  half of the surface of the adjacent soil the cover without problems at any time without digging remove and it is also ensured that even in the open Condition no soil in the at least one storage room falls into it. With the preservable grave care utensils it can tools such as hoes, scissors or the like act to other auxiliary facilities such as vases, or son other accessories such as grave lights, candles etc. Location is very simple, all you have to do is dig a hole in the ground appropriate depth into which the container is inserted, after which only the earth that has been refilled on the circumference, for example to be compacted by pounding. With an extremely cost A device that is inexpensive to manufacture can thus be very high Achieve intended use. Advantageous further training of the Er invention are listed in the subclaims.

Zweckmäßig ist es, wenn der Verschlußdeckel abgeschlossen werden kann, so daß sich der Behälter von Unbefugten nicht öffnen läßt. Dies gewährleistet eine Optimierung des Diebstahlschutzes. Der Verschlußdeckel selbst kann ein separates, zum Öffnen des Behäl­ ters vollständig entfernbares Teil sein, er kann aber auch mecha­ nisch mit dem verbleibenden Unterteil des Behälters verbunden sein, beispielsweise über eine Kette oder ein Scharnier. Die letztgenannten Maßnahmen gewährleisten, daß der Deckel bei ge­ öffnetem Behälter nicht verlorengeht. It is expedient if the sealing cover is locked can, so that the container cannot be opened by unauthorized persons. This ensures an optimization of theft protection. Of the Cap itself can be a separate one, for opening the container ters completely removable part, but it can also be mecha nically connected to the remaining lower part of the container be, for example, via a chain or a hinge. The the latter measures ensure that the cover at ge opened container is not lost.  

An der seitlichen Innenfläche des mindestens einen Aufbewahrungs­ raumes können Aufhängemittel vorgesehen sein, an denen sich aufzunehmende Gegenstände anhängen lassen, damit eine gewisse Ordnung erreicht wird.On the inner side surface of the at least one storage space can be provided on which hangers have objects to be picked up attached so that a certain Order is achieved.

Vorzugsweise besteht der Behälter einschließlich des Verschluß­ deckels aus Kunststoffmaterial.Preferably the container including the closure cover made of plastic material.

Wird der Behälter innerhalb der Grabumrandung im Erdreich ver­ ankert, so läßt sich der Deckel mit einer weiteren Funktion aus­ statten. Er kann hier als Träger für Grabschmuck oder sonstiges Grabzubehör wie Grablichter oder dergleichen dienen. Derartiges Grabzubehör wird bisher lose auf dem Grab abgestellt, so daß es nicht selten abhandenkommt. Als Alternative bietet sich eine feste Verankerung in auf dem Grab abgelegten Steinen an, was allerdings sehr aufwendig und teuer ist.If the container is ver within the grave border in the ground anchored, the lid can be used with another function equip. It can be used here as a support for grave jewelry or something else Grave accessories such as grave lights or the like are used. Such Grave accessories have been placed loosely on the grave so that it often gets lost. An alternative is one firm anchoring in stones placed on the grave at what however, is very complex and expensive.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:The invention is described below with reference to the accompanying drawing explained in more detail. In this show:

Fig. 1 eine erste Bauform der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung im in das Erdreich eines Friedhofes einge­ lassenen Zustand, im Längsschnitt gemäß Schnitt­ linie I-I aus Fig. 2, Fig. 1 shows a first design of the invention Vorrich tung in the soil in a cemetery sunken state, in longitudinal section according to section line II of Fig. 2,

Fig. 2 einen Querschnitt durch die Vorrichtung aus Fig. 1 gemäß Schnittlinie II-II, Fig. 2 shows a cross section through the device of FIG. 1 according to section line II-II,

Fig. 3 einen Querschnitt durch die Vorrichtung aus Figur im Bereich des Verschlußdeckels entlang der Schnitt­ linie III-III, und Fig. 3 shows a cross section through the device of Figure in the region of the closure cover along the section line III-III, and

Fig. 4 eine weitere Ausgestaltung der Vorrichtung, wobei der Verschlußdeckel als Träger für eine fest angeord­ nete Halterung eines Grablichtes dient. Fig. 4 shows a further embodiment of the device, wherein the closure lid serves as a carrier for a fixed angeord Nete holder of a grave light.

In Fig. 1 ist mit Bezugsziffer 1 das Erdreich in der unmittel­ baren Nachbarschaft eines Grabes auf einem Friedhof bezeichnet. In diesem Erdreich 1 ist die zur Aufbewahrung von Grabpflegeuten­ silien dienenden Vorrichtung 2 fest verankert. Bei besagter Vor­ richtung 2 handelt es sich um einen Behälter 3, der im wesent­ lichen aus einem Unterteil 4 und einem als Verschlußdeckel 5 ausgebildeten Oberteil besteht. Im Innern des Unterteils 4 ist ein Aufbewahrungsraum 6 für Grabpflegeutensilien ausgebildet, für die stellvertretend strichpunktiert eine Vase 7 und der Arbeitsteil 8 einer Hacke angedeutet sind. Beim Ausführungsbei­ spiel ist ein einziger solcher Aufbewahrungsraum 6 vorgesehen, was vor allem daraus resultiert, daß das Unterteil 4 im Quer­ schnitt gesehen eine kreisförmige Außenkontur besitzt, wie dies aus Fig. 2 hervorgeht. Der Behälter 3 ist hier im wesentlichen patronenähnlich gestaltet. Selbstverständlich ist es möglich, bei entsprechender Gestaltung des Behälters 3 mehrere nebenein­ einanderliegende Aufbewahrungsräume vorzusehen oder einen oder mehrere Aufbewahrungsräume durch Zwischenwände zu unterteilen.In Fig. 1, the reference numeral 1 denotes the soil in the immediate vicinity of a grave in a cemetery. The device 2 used for storing grave care personnel is firmly anchored in this soil 1 . In said device 2 is a container 3 , which consists in wesent union of a lower part 4 and an upper part designed as a sealing cap 5 . In the interior of the lower part 4 there is a storage space 6 for grave care utensils, for which a vase 7 and the working part 8 of a hoe are indicated by dash-dotted lines. In game Ausführungsbei a single such storage space 6 is provided, which mainly results from the fact that the lower part 4 seen in cross section has a circular outer contour, as can be seen from Fig. 2. The container 3 is essentially designed like a cartridge. Of course, it is possible, with a corresponding design of the container 3, to provide a plurality of storage spaces lying next to one another or to divide one or more storage spaces by partition walls.

Der Behälter 3 ist mit seinem Unterteil 4 fast vollständig in das Erdreich 1 eingelassen. Nur ein relativ kurzer Endabschnitt 11 ragt über die Erdoberfläche 12 des Erdreiches 1 hinaus, er begrenzt eine Behälteröffnung 13 im Bereich der Oberseite des Behälters 3. Diese Behälteröffnung 13 ist durch den bereits erwähnten Verschlußdeckel 5 verschlossen, der abnehmbar ausge­ bildet ist, um die Behälteröffnung 13 und damit den Aufbewahrungs­ raum 6 bei Bedarf zugänglich zu machen.The container 3 is almost completely embedded in the soil 1 with its lower part 4 . Only a relatively short end section 11 projects beyond the surface 12 of the soil 1 , it delimits a container opening 13 in the region of the top of the container 3 . This container opening 13 is closed by the already mentioned closure cap 5 , which is removably formed to make the container opening 13 and thus the storage space 6 accessible if necessary.

Um den Behälter 3 in der gezeigten Weise im Erdreich 1 festzu­ legen, gräbt oder bohrt man an der gewünschten Stelle im Bereich des betreffenden Grabes ein Loch, in das man den Behälter 3 hineinstellt, um sodann das Loch um das Unterteil 4 herum wieder aufzufüllen. Ohne besondere Maßnahmen wird hierbei erreicht, daß sich das Unterteil 4 im Erdreich 1 so festsetzt, daß es ohne erneute Grabarbeiten nicht oder kaum mehr entnehmbar ist. Zweck­ mäßigerweise verdichtet man die umfangsseitig aufgefüllte Erde durch Feststampfen.In order to fix the container 3 in the manner shown in the ground 1, a hole is drilled or drilled at the desired location in the area of the grave in question, into which the container 3 is placed, in order to then refill the hole around the lower part 4 . What is achieved without special measures is that the lower part 4 is fixed in the ground 1 in such a way that it cannot be removed or can hardly be removed without digging again. Advantageously, the earth, which is filled in on the circumference, is compacted by pounding.

Das beispielsgemäße Unterteil 4 ist von becherähnlicher Gestalt und besitzt eine ringsumlaufende Umfangswand 14, die in Axial­ richtung 15 mehrfach abgesetzt oder abgestuft ist. In der in das Erdreich eingelassenen Position verläuft die erwähnte Axialrich­ tung 15 vorzugsweise vertikal, so daß die Ebene der Behälter­ öffnung 13 waagrecht liegt. Ausgehend von der Behälteröffnung 13 ist ein erster hülsenförmiger Wandabschnitt 16 größten Durch­ messers vorgesehen, der über einen sich kegelstumpfförmig ver­ jüngenden ersten Zwischenwandabschnitt 17 in eine zweiten hohl­ zylindrischen Wandabschnitt 18 übergeht, dessen Durchmesser geringer ist als derjenige des ersten Wandabschnittes 16. An den zweiten hohlzylindrischen Wandabschnitt 18 schließt sich ein zweiter Zwischenwandabschnitt 19 von erneut kegelstumpfförmiger Gestalt an, worauf wiederum ein im Durchmesser erneut reduzierter dritter holzylindrischer Wandabschnitt 23 folgt, auf den die kegelige konturierte Bodenwand 24 des Unterteils 4 folgt, die in einer Spitze ausläuft. Da die Wandstärke über die gesamte Unter­ teilhöhe vorzugsweise konstant ist, gibt sich innen zur Boden­ wand 24 hin ein sich verengender Querschnitt des Aufbewahrungs­ raumes 6, was diesen zur Aufnahme einer sich zum Boden hin eben­ falls verjüngenden Vase 7 prädestiniert. Man könnte sagen, daß die Kontur des Aufbewahrungsraumes 6 an die Gestalt des aufzu­ nehmenden Gegenstandes angepaßt ist.The exemplary lower part 4 is of a cup-like shape and has a circumferential peripheral wall 14 which is offset or stepped several times in the axial direction 15 . In the embedded position in the soil, the mentioned axial direction 15 preferably extends vertically, so that the plane of the container opening 13 is horizontal. Starting from the container opening 13 , a first sleeve-shaped wall section 16 with the largest diameter is provided, which merges via a truncated cone-shaped first intermediate wall section 17 into a second hollow cylindrical wall section 18 , the diameter of which is smaller than that of the first wall section 16 . The second hollow-cylindrical wall section 18 is adjoined by a second intermediate wall section 19 of a again frustoconical shape, which is followed in turn by a third, reduced-diameter wooden cylindrical wall section 23 , which is followed by the conical, contoured bottom wall 24 of the lower part 4 , which ends in a tip. Since the wall thickness is preferably constant over the entire lower part height, there is a narrowing cross section of the storage space 6 towards the bottom wall 24 , which predestines it for receiving a tapered vase 7 if it tends to the floor. You could say that the contour of the storage space 6 is adapted to the shape of the object to be taken.

An der Außenfläche des Unterteils 4 ist im Bereich der mit ver­ ringertem Durchmesser ausgebildeten Wandabschnitte 18, 23 jeweils ein Verankerungsmittel 25, 25′ angeformt, das beispielsgemäß die Gestalt einer den jeweiligen Wandabschnitt koaxial umgeben­ den Ringscheibe besitzt. Es ist zweckmäßigerweise einstückiger Bestandteil des Unterteils 4, das, wie auch der Verschluß­ deckel 5, vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial mit relativ starren Eigenschaften besteht. Der Außendurchmesser der Veranke­ rungsmittel 25, 25′ entspricht vorzugsweise demjenigen des ersten Wandabschnittes 16, der nach oben hin in den Endabschnitt 11 aus­ läuft. Auf diese Weise entsteht zwischen den beiden Verankerungs­ mitteln 25, 25′ und zwischen dem höherliegenden Verankerungsmittel 25 und dem ersten Zwischenwandabschnitt 17 jeweils ein ringförmiger Zwischenraum 26, 26′ , der radial innen von der Umfangswand 14 begrenzt wird und nach radial außen hin offen ist. In diese Zwischenräume 26, 26′ dringt das Erdreich 1 ein, so daß ein Heraus­ ziehen des Behälters 3 aus dem Erdreich 1 selbst unter größter Kraftanstrengung praktisch ausgeschlossen ist. Um die Verankerungs­ mittel 25, 25′ am Abbrechen oder Verbiegen zu hindern, sind an die Außenfläche des Unterteils 4 im Bereich der Wandabschnitte (17 bis 23) geringeren Durchmessers Zwischenstreben 27 angeformt, die die Verankerungsmittel 25, 25′ untereinander und mit der Umfangs­ wand 14 axial verstreben. Es handelt sich beispielsgemäß um flügel­ ähnliche Zwischenstreben 27, von denen vier Stück vorhanden sind, die sich paarweise jeweils diametral gegenüberliegen (siehe Fig. 2). Es versteht sich selbstverständlich, daß die Anzahl der Verankerungsmittel 25, 25′ wie auch die Anzahl der insbesondere gleichmäßig über den Umfang des Unterteils 4 verteilt angeordneten Zwischenstreben 27 nach Bedarf gewählt wird. Auch die Zwischen­ streben 27 sind bevorzugt integral an das Unterteil 4 angeformt.On the outer surface of the lower part 4 in the region of the wall sections 18 , 23 formed with a reduced diameter, an anchoring means 25 , 25 'is formed, which, according to the example, has the shape of a coaxial surround of the ring disk. It is expediently an integral part of the lower part 4 , which, like the closure cover 5 , preferably consists of a plastic material with relatively rigid properties. The outer diameter of the anchoring means 25 , 25 'preferably corresponds to that of the first wall section 16 , which runs upwards into the end section 11 . In this way, between the two anchoring means 25 , 25 'and between the higher anchoring means 25 and the first intermediate wall section 17 each have an annular space 26 , 26 ', which is delimited radially on the inside by the peripheral wall 14 and is open to the radially outside. In these spaces 26 , 26 'penetrates the soil 1 , so that pulling the container 3 out of the soil 1 is practically impossible even with the greatest effort. In order to prevent the anchoring means 25 , 25 'from breaking off or bending, intermediate struts 27 are formed on the outer surface of the lower part 4 in the region of the wall sections ( 17 to 23 ) of smaller diameter, which struts the anchoring means 25 , 25 ' with one another and with the circumference 14 brace axially. These are, for example, wing-like intermediate struts 27 , of which four are present, which are diametrically opposed in pairs (see FIG. 2). It goes without saying that the number of anchoring means 25 , 25 'as well as the number of intermediate struts 27, which are in particular evenly distributed over the circumference of the lower part 4 , are selected as required. The intermediate struts 27 are preferably integrally formed on the lower part 4 .

An der seitlichen Innenfläche 28 des Aufbewahrungsraumes 6 können Aufhängemittel 32 angeordnet und insbesondere einstückig ange­ formt sein, die eine hängende Befestigung von Grabpflegeutensi­ lien ermöglichen. Beispielsgemäß ist der erwähnte Arbeitsteil 8 einer Hacke an entsprechenden Aufhängemitteln 32 lösbar festge­ legt. Der abnehmbare Hackenstiel ist entfernt und befindet sich im Innern der ebenfalls aufgenommenen Vase 7, er ist nicht näher gezeigt.On the lateral inner surface 28 of the storage space 6 , suspension means 32 can be arranged and in particular be integrally formed, which allow hanging attachment of Grabpflegeutensi lines. For example, the mentioned working part 8 of a hoe on corresponding suspension means 32 releasably fixes. The removable chopstick is removed and is located inside the vase 7 , which is also included, it is not shown in detail.

Der abnehmbare Verschlußdeckel 5 kann als Klapp- oder Schwenk­ deckel ausgebildet sein, der über Scharniermittel am Unterteil 4 verschwenkbar angelenkt ist. Dies erleichtert die Handhabung. Kostengünstiger ist jedoch die in Fig. 1 und 3 gezeigte Bauform, bei der es sich um einen Schraubverschlußdeckel handelt,. der noch sicherer ist als ein ebenfalls möglicher Bajonettverschlußdeckel. Dieser beispielsgemäße schraubbare Verschlußdeckel 5 läßt sich durch Abschrauben völlig vom Unterteil 4 entfernen, so daß er als separates Teil handhabbar ist. Möglich wäre es allerdings, ihn über eine Kette, ein Seil oder dergleichen unverlierbar mit dem Unterteil 4 zu verbinden.The removable closure cover 5 can be designed as a hinged or swivel cover, which is pivotally connected to the lower part 4 via hinge means. This makes handling easier. However, the design shown in FIGS. 1 and 3, which is a screw cap, is more economical. which is even safer than a possible bayonet lock cover. This screw cap 5 according to the example can be completely removed from the lower part 4 by unscrewing, so that it can be handled as a separate part. However, it would be possible to connect it captively to the lower part 4 via a chain, a rope or the like.

Da der beispielsgemäße Behälter 3 bis auf den Verschlußdeckel 5 im Erdreich 1 verschwindet, ist er von der Umgebung her kaum sichtbar, so daß das Grabumfeld in ästhetischer Hinsicht nicht beeinträchtigt wird. Der Behälter 3 fällt kaum auf, so daß die Diebstahlgefahr reduziert wird. Gleichwohl ist es zweckmäßig, den Verschlußdeckel 5 abschließbar auszugestalten, so daß er sich in der in Fig. 1 gezeigten, die Behälteröffnung 13 ab­ deckenden Schließstellung gegenüber dem Unterteil 4 lösbar ver­ riegeln läßt. Dabei ist prinzipiell jede passende Verriegelungs­ art möglich, genügen würde beispielsweise ein sowohl durch den Verschlußdeckel 5 als auch durch den Endabschnitt 11 gleichzeitig hindurchsteckbarer Stift, der mit einem Vorhängeschloß gesichert wird. Eine besonders vorteilhafte Schloßvariante ist beim Aus­ führungsbeispiel verwirklicht und wird nachfolgend, auch anhand der Fig. 3, kurz beschrieben.Since the container 3 according to the example disappears into the ground 1 except for the sealing cap 5 , it is barely visible from the surroundings, so that the grave surroundings are not impaired from an aesthetic point of view. The container 3 is hardly noticeable, so that the risk of theft is reduced. Nevertheless, it is expedient to design the closure cover 5 so that it can be releasably locked in the shown in FIG. 1, the container opening 13 from the covering closed position relative to the lower part 4 . In principle, any suitable locking type is possible, would suffice, for example, a pin that can be pushed through both the cover 5 and the end section 11 at the same time and is secured with a padlock. A particularly advantageous lock variant is realized in the exemplary embodiment and is described briefly below, also with reference to FIG. 3.

Der Verschlußdeckel gemäß Fig. 1 und 3 ist ein Schraubdeckel. Er hat topfähnliche Gestalt mit einem vorzugsweise ebenen Deckel­ boden 33 und einem von diesem axial wegragenden hohlzylindrischen Deckelrand 34. Am Innenumfang des Deckelrandes 34 ist ein nicht näher gezeigtes Innengewinde ausgebildet, das zu einem ebenfalls nicht näher dargestellten Außengewinde paßt, welches am Außenum­ fang des Endabschnittes 11 vorgesehen ist. In der auf den Endab­ schnitt 11 aufgeschraubten Schließstellung umgreift somit der Ver­ schlußdeckel 5 den Endabschnitt 11 außen mit seinem Deckelrand 34. An der in Schließstellung dem Aufbewahrungsraum 6 zugewandten Innen­ oberfläche 35 des Deckelbodens 33 sind Befestigungsmittel 36, beispielsweise in Form von Rastmitteln vorgesehen, an denen ein Schloß 37 insbesondere lösbar befestigt ist. Letzteres kommt daher in der Schließstellung ein Stück weit innerhalb des Aufbe­ wahrungsraumes 6 zu liegen, und zwar im Bereich des Endabschnittes 11. Bei dem beispielsgemäßen Schloß 37 handelt es sich um bin sogenanntes Schubschloß, das einenends einen Schließzylinder 38 besitzt, aus dem eine bei Betätigung des Schließzylinders 38 axial bewegbare Schließstange 39 herausragt. Das Schloß ist zweckmäßigerweise auf einer Durchmesserlinie des Verschlußdeckels 5 angeordnet. Radial fluchtend mit dem Schließzylinder 38 be­ sitzt der Deckelrand 34 eine Ausnehmung oder Durchbrechung 40, die das Hindurchstecken eines Schlüssels 41 ermöglicht. Der Endabschnitt 11 ist mit einer zweiten Wanddurchbrechung 42 ver­ sehen, die so angeordnet ist, daß die erste Durchbrechung 40 bei aufgeschraubtem Verschlußdeckel 5 mit ihr in radial fluchtende Übereinstimmung bringbar ist. Diese Betätigungsstellung ist in Fig. 1 und 3 angedeutet. Hierbei sind der Schließzylinder 38 und die beiden Durchbrechungen 40, 42 in einer strichpunktiert bei 43 angedeuteten Linie ausgerichtet, so daß sich der Schlüssel 41 mühelos von seitlich außerhalb in den Schließzylinder 38 einführen läßt, um das Schloß 37 zu betätigen.The closure lid according to Fig. 1 and 3, a screw cap. It has a pot-like shape with a preferably flat lid bottom 33 and a hollow cylindrical lid rim 34 projecting axially therefrom. On the inner circumference of the lid edge 34 , an internal thread, not shown, is formed, which fits an external thread, also not shown, which is provided on the outer circumference of the end section 11 . In the cut to the Endab 11 screwed closed position thus the United cover 5 encompasses the end portion 11 outside with its lid edge 34th On the inner surface 35 of the lid base 33 facing the storage space 6 in the closed position, fastening means 36 are provided , for example in the form of latching means, to which a lock 37 is in particular detachably fastened. The latter therefore comes to lie in the closed position a little within the storage space 6 , in the region of the end section 11 . In the example contemporary lock 37 is am so-called push lock which at one end has a locking cylinder 38, from which protrudes an axially movable upon actuation of the locking cylinder 38 closing rod. 39 The lock is expediently arranged on a diameter line of the closure cover 5 . Radially aligned with the lock cylinder 38 be the lid edge 34 sits a recess or opening 40 , which allows the insertion of a key 41 . The end portion 11 is seen with a second wall opening 42 ver, which is arranged so that the first opening 40 can be brought with it in a radially aligned correspondence when the closure cap 5 is screwed on. This actuation position is indicated in FIGS. 1 and 3. Here, the lock cylinder 38 and the two openings 40 , 42 are aligned in a dash-dotted line at 43 , so that the key 41 can be easily inserted from the side outside into the lock cylinder 38 to operate the lock 37 .

In dem in Fig. 3 mit durchgezogenen Linien gezeichneten abge­ schlossenen Zustand des Schlosses 37, nimmt die Schließstange 39 eine ausgefahrene Position ein, in der sie einen vom Endabschnitt 11 nach radial innen ragenden Arretiervorsprung 44 hintergreift. Ein Abschrauben des Verschlußdeckels 5 wird dadurch verhindert. Allerdings ist es möglich, den Verschlußdeckel 5 gemäß Pfeil 45 noch ein Stück weiter auf den Endabschnitt 11 aufzuschrauben, so daß die Durchbrechung 40 des Deckelrandes 34 von der Wanddurch­ brechung 42 wegbewegt wird und letztere von einem undurchbrochenen Abschnitt des Deckelrandes 34 abgedeckt wird. Die in dieser Sicherungsstellung eingenommene Position der ersten Durchbrechung 40 und des Schlosses 37 ist strichpunktiert bei 46 angedeutet.In the closed state of the lock 37 drawn in solid lines in FIG. 3, the locking rod 39 assumes an extended position in which it engages behind a locking projection 44 projecting radially inward from the end section 11 . This prevents unscrewing of the sealing cover 5 . However, it is possible to screw the closure cap 5 a little further according to arrow 45 onto the end section 11 , so that the opening 40 of the cover edge 34 is moved away from the wall opening 42 and the latter is covered by an unbroken section of the cover edge 34 . The position of the first opening 40 and the lock 37 assumed in this securing position is indicated by dash-dotted lines at 46 .

Es ist dadurch möglich, die Wanddurchbrechung 42 nach dem Ab­ schließen des Verschlußdeckels 5 vor einem Eindringen von Erde oder sonstigen Verunreinigungen zu schützen, so daß das Schloß 37 jederzeit funktionsfähig bleibt. Zum Aufschließen wird der Ver­ schlußdeckel 5 in die Betätigungsstellung zurückgedreht, die da­ durch gekennzeichnet ist, daß die Schließstange 39 auf den am Unterteil 4 vorgesehenen Arretiervorsprung 44 aufläuft. Nun kann der Schlüssel 41 bequem eingeführt werden.It is thereby possible to protect the wall opening 42 after closing the closure cover 5 from penetration of earth or other contaminants, so that the lock 37 remains functional at all times. To unlock the United cover 5 is rotated back into the actuating position, which is characterized by the fact that the locking rod 39 runs onto the locking projection 44 provided on the lower part 4 . Now the key 41 can be inserted comfortably.

Gräber werden häufig mit Grabschmuck oder sonstigem Grabzubehör wie Grablichtern, Weihwasserschalen oder dergleichen ausgestattet.Graves are often made with grave jewelry or other grave accessories such as grave lights, holy water bowls or the like.

Die dafür notwendigen Halterungen werden bisher entweder lose auf dem Grab abgestellt oder aufwendig im Boden oder Gestein verankert. Die Fig. 4 zeigt nun, daß der Verschlußdeckel 5 vorteilhafterweise als Träger für eine entsprechende Halterung 48 fungieren kann. Die Halterung 48, beispielsgemäß ein Grablicht­ häuschen ist fest mit dem Verschlußdeckel 5 verbunden. Zum einen wird der Behälter dadurch vorzüglich getarnt, und zum anderen ist die Halterung 48 diebstahlsicher arretiert, insbesondere wenn der Verschlußdeckel 5 abschließbar ist. Im übrigen kann der in Fig. 4 gezeigte Behälter wie derjenige der Fig. 1 bis 3 ausgebildet sein, es wurde lediglich eine vereinfachte Darstel­ lungsweise gewählt. The necessary brackets have so far either been placed loosely on the grave or anchored in the ground or rock. Fig. 4 shows that the cover 5 can advantageously act as a carrier for a corresponding holder 48 . The bracket 48 , for example, a grave light is firmly connected to the cover 5 . On the one hand, the container is camouflaged excellently, and on the other hand, the holder 48 is locked in a theft-proof manner, especially if the closure cover 5 can be locked. Otherwise, the container shown in FIG. 4 can be designed like that of FIGS. 1 to 3, only a simplified representation has been chosen.

Der Behälter 3 bildet praktisch einen Friedhofs-Safe, der in den Erdboden integrierbar ist. Man kann die notwendigen Grabpflege­ utensilien sicher unterbringen und spart sich den ständigen Transport von und zur Grabstätte.The container 3 practically forms a cemetery safe that can be integrated into the ground. You can safely store the necessary grave care utensils and save the constant transport to and from the grave site.

Claims (12)

1. Vorrichtung zur Aufbewahrung von Grabpflegeutensilien wie Hacken, Scheren, Vasen oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als im Gräberbereich des Friedhofes zumindest teilweise in das Erdreich (1) einzulassender Behälter (3) ausgebildet ist, in dem sich mindestens ein Aufbewahrungsraum (6) für Grabpflege­ utensilien (7, 8) befindet, wobei die im in das Erdreich (1) eingelassenen Zustand etwa auf gleicher Höhe oder oberhalb der angrenzenden Erdoberfläche (12) liegende Behälteröffnung (13) mit einem abnehmbaren Verschlußdeckel (5) versehen ist.1. Device for storing grave care utensils such as hoes, scissors, vases or the like, characterized in that it is designed as a container ( 3 ) to be let into the ground ( 1 ) in the grave area of the cemetery, in which at least one storage space ( 6 ) for grave care utensils ( 7 , 8 ), the container opening ( 13 ) lying in the ground ( 1 ) at about the same height or above the adjacent surface ( 12 ) is provided with a removable cover ( 5 ). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußdeckel (5) in der die Behälteröffnung (13) ver­ schließenden Schließstellung abschließbar ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the closure lid ( 5 ) in the container opening ( 13 ) ver closing position is lockable. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußdeckel (5) ein Klappdeckel ist.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the closure lid ( 5 ) is a hinged lid. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Verschlußdeckel (5) ein Schraubverschluß- oder Bajonettverschlußdeckel ist.4. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the closure cover ( 5 ) is a screw closure or bayonet closure cover. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußdeckel (5) das ihn tragende Behälter-Unterteil (4) seitlich ein Stück weit außen überlappt, wobei sowohl in dem überlappenden Randabschnitt (34) des Ver­ schlußdeckels (5) als auch in dem überlappten Endabschnitt (11) des Behälter-Unterteils (4) durch Drehen des Verschlußdeckels (5) in radial fluchtende Stellung bringbare Öffnungen oder Durch­ brechungen (40, 42) vorgesehen sind, die das Hindurchstecken eines Betätigungsmittels (41) für ein am Verschlußdeckel ange­ ordnetes Schloß (37) ermöglichen, wobei der Verschlußdeckel (5) nach dem Abschließen des Schlosses (37) noch ein Stück weiter drehbar ist, um die Durchbrechung (42) des Endabschnittes (11) mit einem undurchbrochenen Bereich des Randabschnittes (34) abzudecken.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the closure cover ( 5 ) overlaps the container lower part ( 4 ) carrying it laterally a little far outside, both in the overlapping edge portion ( 34 ) of the closure cover ( 5 ) as well as in the overlapped end section ( 11 ) of the container lower part ( 4 ) by rotating the closure lid ( 5 ) in radially aligned position bringable openings or through openings ( 40 , 42 ) are provided, which the insertion of an actuating means ( 41 ) for a lock ( 37 ) arranged on the closure cover enables the closure cover ( 5 ) to be rotated a little further after the lock ( 37 ) has been closed, around the opening ( 42 ) of the end section ( 11 ) with an unbroken area of the edge section ( 34 ) to cover. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite des im Erdreich (1) ver­ senkten Behälterabschnittes Verankerungsmittel (25, 25′) vorge­ sehen sind, die im Zusammenwirken mit dem umgebenden Erdreich (1) ein Herausziehen des Behälters (3) aus dem Erdreich (1) verhindern oder zumindest erschweren.6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that on the outside of the in the ground ( 1 ) ver lowered container section anchoring means ( 25 , 25 ') are easily seen, which in cooperation with the surrounding soil ( 1 ) pulling out prevent or at least complicate the container ( 3 ) from the ground ( 1 ). 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur des Aufbewahrungsraumes an die Gestalt eines aufzunehmenden Gegenstandes (7) angepaßt ist.7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the contour of the storage space is adapted to the shape of an object to be accommodated ( 7 ). 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der seitlichen Innenfläche (28) des Auf­ bewahrungsraumes (6) Aufhängemittel (32) oder sonstige Befesti­ gungsmittel für aufzunehmende Gegenstände (8) vorgesehen sind.8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that on the lateral inner surface ( 28 ) of the storage space ( 6 ) hanging means ( 32 ) or other fastening means for objects to be accommodated ( 8 ) are provided. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (3) aus Kunststoffmaterial besteht.9. Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the container ( 3 ) consists of plastic material. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (3) einen kreisförmigen Außen­ querschnitt besitzt und insbesondere patronenartig ausgebildet ist.10. Device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the container ( 3 ) has a circular outer cross section and is in particular cartridge-like. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußdeckel (5) gleichzeitig einen Träger für Grabschmuck oder sonstiges Grabzubehör (48) wie Grab­ lichter, Weihwasserschalen oder dergleichen bildet.11. Device according to one of claims 1 to 10, characterized in that the closure cover ( 5 ) simultaneously forms a support for grave jewelry or other grave accessories ( 48 ) such as grave lights, holy water trays or the like. 12. Verwendung eines mit abnehmbarem Verschlußdeckel (5) aus­ gestatteten Behälters (3) als Vorrichtung zur Aufbewahrung von Grabpflegeutensilien (7, 8), wobei man den Behälter (3) im Grä­ berbereich des Friedhofes zumindest teilweise in das Erdreich (1) einläßt, so daß der abnehmbare Verschlußdeckel (5) zugänglich bleibt.12. Use of a container with a removable cover ( 5 ) made of a container ( 3 ) as a device for storing grave care utensils ( 7 , 8 ), the container ( 3 ) being at least partially let into the ground ( 1 ) in the grave area of the cemetery, so that the removable cover ( 5 ) remains accessible.
DE19924225351 1992-07-31 1992-07-31 Tomb care tool and accessory storage arrangement - is contained partly sunk in earth in tomb region, with storage compartments. Withdrawn DE4225351A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924225351 DE4225351A1 (en) 1992-07-31 1992-07-31 Tomb care tool and accessory storage arrangement - is contained partly sunk in earth in tomb region, with storage compartments.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924225351 DE4225351A1 (en) 1992-07-31 1992-07-31 Tomb care tool and accessory storage arrangement - is contained partly sunk in earth in tomb region, with storage compartments.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4225351A1 true DE4225351A1 (en) 1994-02-03

Family

ID=6464569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924225351 Withdrawn DE4225351A1 (en) 1992-07-31 1992-07-31 Tomb care tool and accessory storage arrangement - is contained partly sunk in earth in tomb region, with storage compartments.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4225351A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29915468U1 (en) * 1999-09-03 2001-01-18 Kurz Oswald Vault stone
CN107013081A (en) * 2017-05-12 2017-08-04 王雪峰 Bone ash deposit method and storing unit for arbor burial

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1873776U (en) * 1962-11-08 1963-06-12 Joseph Stauber EQUIPMENT CONTAINER FOR GRAVE CARE.
DE2037588A1 (en) * 1970-07-29 1972-02-10 Becker, Horst, 4811 Heepen Containers, sunk into the floor of the grave site, for the storage of the need for care for the grave
DE7301692U (en) * 1973-05-17 Michalczyk G Multipurpose container for storing small items of equipment
DE7718629U1 (en) * 1977-06-13 1977-09-22 Ortmann, Werner, 4052 Korschenbroich DEVICE FOR STORAGE OF DIGGING MACHINERY EQUIPMENT, etc.
DE7928574U1 (en) * 1979-10-08 1980-01-24 Metz Peter Tank screw cap especially for heating oil tanks
DE2951359A1 (en) * 1979-12-20 1981-07-02 Fa. Franz Karl Melchert, 5628 Heiligenhaus Lockable cover for oil tank filler pipes - has barrel lock fitted at acute angle to threaded part of cap section closed by locking pin

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7301692U (en) * 1973-05-17 Michalczyk G Multipurpose container for storing small items of equipment
DE1873776U (en) * 1962-11-08 1963-06-12 Joseph Stauber EQUIPMENT CONTAINER FOR GRAVE CARE.
DE2037588A1 (en) * 1970-07-29 1972-02-10 Becker, Horst, 4811 Heepen Containers, sunk into the floor of the grave site, for the storage of the need for care for the grave
DE7718629U1 (en) * 1977-06-13 1977-09-22 Ortmann, Werner, 4052 Korschenbroich DEVICE FOR STORAGE OF DIGGING MACHINERY EQUIPMENT, etc.
DE7928574U1 (en) * 1979-10-08 1980-01-24 Metz Peter Tank screw cap especially for heating oil tanks
DE2951359A1 (en) * 1979-12-20 1981-07-02 Fa. Franz Karl Melchert, 5628 Heiligenhaus Lockable cover for oil tank filler pipes - has barrel lock fitted at acute angle to threaded part of cap section closed by locking pin

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29915468U1 (en) * 1999-09-03 2001-01-18 Kurz Oswald Vault stone
CN107013081A (en) * 2017-05-12 2017-08-04 王雪峰 Bone ash deposit method and storing unit for arbor burial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT407477B (en) COMBINED STORAGE AND DISCHARGE CONTAINER
EP0443145B1 (en) Flower pot arrangement
DE2541449A1 (en) TRANSPORTABLE CONTAINER FOR THE SECURE STORAGE OF VALUABLES
WO2017016573A1 (en) Storage equipment
DE3012769C2 (en) Sinking vase, especially for graves
EP0204999B1 (en) Device for receiving and storing useful organisms
EP1059239A1 (en) Portable container
DE2911092A1 (en) FURNITURE SYSTEM
DE4225351A1 (en) Tomb care tool and accessory storage arrangement - is contained partly sunk in earth in tomb region, with storage compartments.
EP1645180B1 (en) Planter box with saucer, especially in plastic
DE3906121C2 (en) Planters for decoration on a post or post
DE202006005705U1 (en) Housing for admission of grave utensils in sepulcher has open box with preferably lockable cover whereby housing can be fixed at sepulcher with anchorage device, which can be fastened at the box
EP0306542A1 (en) Sun shade
EP0283530A1 (en) Protective covering for an umbrella-type clothes dryer
DE3437290C2 (en)
DE20009853U1 (en) Work place container
DE1294615B (en) Christmas tree stand with water container
DE8009115U1 (en) SUN VASE, ESPECIALLY FOR GRAEBER
WO2020253982A1 (en) Trellis for plants, in particular in saddle-type planters
DE8221385U1 (en) BASE FOR A POSITIONABLE, e.g. USED UMBRELLA AS A GARDEN OR BEACH UMBRELLA
DE8420836U1 (en) PLANT POT
DE202017003734U1 (en) Ornamental item with reception device
DE102014119316A1 (en) Grave vase for cut flowers with a slim vase pot
DE3511305A1 (en) Reception box for dentures, braces and the like
DE2227428A1 (en) DEVICE FOR STORING USED CANNULES

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee