DE4225131C2 - Dezentraler Warmwasserspeicher - Google Patents

Dezentraler Warmwasserspeicher

Info

Publication number
DE4225131C2
DE4225131C2 DE4225131A DE4225131A DE4225131C2 DE 4225131 C2 DE4225131 C2 DE 4225131C2 DE 4225131 A DE4225131 A DE 4225131A DE 4225131 A DE4225131 A DE 4225131A DE 4225131 C2 DE4225131 C2 DE 4225131C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot water
storage material
latent
latent storage
water tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4225131A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4225131A1 (de
Inventor
Adolf Prof Dr Goetzberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE4225131A priority Critical patent/DE4225131C2/de
Publication of DE4225131A1 publication Critical patent/DE4225131A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4225131C2 publication Critical patent/DE4225131C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung des vorhandenen Warmwasserkreislaufs einer zentra­ len Warmwasserversorgung zur Erwärmung eines dezentral angeordneten Wärmespeiche zum Erhitzen von Brauch- und Trinkwasser.
Dezentrale Warmwasserversorger sind z. B. Elektroboiler, die ihre Wärme über elektrische Heizspiralen erhalten. Nachteilig ist daran, daß derartige Speicher kontinuierlich abkühlen und immer wieder erwärmt werden müssen. Da die Entnahme jedoch meistens nur selten erfolgt, sind diese dezentralen Warmwasserversorgungen unwirtschaftlich.
Ein Wärmespeicher mit Latentspeichermaterial ist z. B. aus der DE 40 29 355 A1 bekannt, der jedoch als normaler Warmwasserspeicher vorgesehen ist und lediglich das Latentspei­ chermaterial zur Steigerung der potentiellen Energie des Warmwasserspeichers enthält. Auch dieser Warmwasserspeicher hat genau den oben geschilderten Nachteil der perma­ nenten Abkühlung.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen dezentralen Warmwasserspeicher zu schaffen, der seine Energie erst bei Bedarf zur Verfügung stellt. Die Wärme wird hier in einem Latent­ speichermaterial, das unterkühlbar ist, gespeichert.
Erfindungsgemäß wird dies durch die Verwendung des vorhandenen Warmwasserkreislaufs einer zentralen Warmwasserversorgung zur Erwärmung eines dezentral angeordneten Wärmespeichers zum Erhitzen von Brauch- und Trinkwasser erreicht, der in seinem Inneren ein Latentspeichermaterial enthält und von einem ersten Leitungssystem zur Entnahme des Brauch- und Trinkwassers sowie von einem zweiten Leitungssystem zur Aufladung des La­ tentspeichermaterials durchsetzt ist, wobei das zweite Leitungssystem mit der zentralen Warmwasserversorgung in Verbindung steht und der Wärmespeicher eine Einrichtung zur Einleitung der Kristallisation des Latentspeichermaterials aufweist.
Grundsätzlich ist in fast allen Haushalten oder in Büros eine zentrale Warmwasserversor­ gung vorhanden, so daß eine Aufheizung des Latentspeichermaterial gewährleistet ist und damit auf die erfindungsgemäße Verwendung des vorhandenen Warmwasserkreislaufs zu­ rückgegriffen werden kann.
Besonders vorteilhaft ist jedoch die Erfindung anzuwenden, wenn z. B. über Sonnenkollekto­ ren Energie kostenlos zur Verfügung gestellt wird und der Kollektor seine Wärmeenergie an einen zentralen Speicher abgibt, aus dem dann das Latentspeichermaterial des dezentralen Warmwasserspeichers aufgeheizt werden kann.
Die Einrichtung zur Einleitung der Kristallisation der Latentspeichermassen ist meistens ein mechanischer Agitator, der über eine mechanische Erschütterung die Kristallisation der La­ tentspeichermassen einleitet. Vorteilhaft kann jedoch auch die Wasserzuführung an ihrer Spitze als Düse ausgebildet sein, deren mechanische Erschütterung des gesamten Spei­ chers oder des Behälters der Latentspeichermasse dann ausreicht, die Kristallisation einzu­ leiten. Auch ein elektrischer Impuls kann für die Einleitung der Kristallisation benutzt werden.
Bei der Aufladung des Latentspeichermaterials durch Wärme aus dem externen Speicher oder Warmwasserversorgung und Rückführung über das Leitungssystem heizt sich der Latentspeicher auf, das kristallisierte Material wird flüssig und verbleibt zunächst in diesem Zustand. Während und nach der Aufheizperiode wird aus dem warmen Latentspeichermate­ rial Wärme an das umgebende Wasser abgegeben und kann verwendet werden. Wie im normalen Elektroboiler kühlt sich nunmehr das Wasser und das Latentspeichermaterial ab auf die umgebende Zimmertemperatur. Während beim Elektroboiler das Warmwasser konti­ nuierlich aufgeheizt wird, wird das Latentspeichermaterial erst zur Energieabgabe gezwun­ gen, wenn warmes Wasser aus dem Speicher entnommen werden soll. Es bleibt beliebig lang im unterkühlten, flüssigen Zustand.
Durch den Agitator bzw. die Düse der Kaltwasserversorgung wird die Kristallisation eingelei­ tet und die Kristallisatioswärme erwärmt den Latentspeicher so schlagartig, daß das warme Wasser fast sofort zur Verfügung gestellt wird. Die Regelung des Kreislaufes muß den Be­ triebszustand des dezentralen Warmwasserspeichers bzw. des Latentspeichermaterials er­ kennen können und sollte so erfolgen, daß nach erfolgter Einleitung der Kristallisation und erst nach der Entnahme der Wärmeenergie aus dem Latentspeichermaterial bei abgekühl­ tem Warmwasserspeicher die Erwärmungsphase durch den externen Tank und damit die erneute Verflüssigung des Latentspeichermaterials erfolgt.
Es kann weiterhin vorteilhaft sein, den Speicher zu isolieren, damit die Wärmeenergie, die beim Aufheizen des Speichers zur Verfügung gestellt wird, auch nach längerer Zeit durch Entnahme von warmem Wasser verwendet werden kann.
In dem dezentralen Warmwasserspeicher ist das Latentspeichermaterial enthalten, das durch zwei Leitungssysteme durchzogen ist, ein erstes Leitungssystem, in dem kaltes Was­ ser in dem Speicher durch externe Wärme oder das Latentspeichermaterial erwärmt wird und als Warmwasser zur Verfügung gestellt ist und das zweite Leitungssystem zur Erwär­ mung des Latentspeichermaterials aus einem externen Speicher, z. B. Solarkollektor, oder aus der Warmwasserversorung des Hauses. Die Erwärmung des Speichermaterials kann auch in konventioneller Weise durch eine elektrische Heizung erfolgen.
Der Speicher kann auch so aufgebaut sein, daß der Boiler als Ganzes mit Wasser gefüllt wird und im Wasser quasi schwimmend der Behälter mit dem Latentspeichermaterial sich befin­ det. Dann sollten in dem Behälter Kanäle sein, damit die Erwärmung des umgebenden Was­ sers leichter erfolgt. Die Leitungen des Leitungssystems sind dann um den Latentspeicher gelegt oder in dem Latentspeichermaterial selbst, wodurch ein unmittelbarer Wärmeüber­ gang an das Material besonders vorteilhaft erfolgt.
Das Leitungssystem besteht aus dünnen Kunststoffleitungen, die leicht im dezentralen Warmwasserspeicher bzw. in dem Latentspeichermaterial verlegt werden können, damit ist der Aufbau des Speichers billig zu realisieren. Auch die Verlegung zum externen Speicher ist damit sehr preiswert.
Als Latentspeichermasse wird Natriumazetat CH3COONa.3H2O vorgeschlagen, das eine Phasenumwandlungstemperatur von 48° hat, ein hohes Wärmespeichervermögen, che­ misch stabil ist und bis Zimmertemperatur unterkühlbar ist.

Claims (1)

  1. Verwendung des vorhandenen Warmwasserkreislaufs einer zentralen Warmwasserversor­ gung zur Erwärmung eines dezentral angeordneten Wärmespeichers zum Erhitzen von Brauch- und Trinkwasser, der in seinem Inneren ein Latentspeichermaterial enthält und von einem ersten Leitungssystem zur Entnahme des Brauch- und Trinkwassers sowie von einem zweiten Leitungssystem zur Aufladung des Latentspeichermaterials durchsetzt ist, wobei das zweite Leitungssystem mit der zentralen Warmwasserversorgung in Verbindung steht, und der Wärmespeicher eine Einrichtung zur Einleitung der Kristallisation des Latentspeicherma­ terials aufweist.
DE4225131A 1992-07-30 1992-07-30 Dezentraler Warmwasserspeicher Expired - Fee Related DE4225131C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4225131A DE4225131C2 (de) 1992-07-30 1992-07-30 Dezentraler Warmwasserspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4225131A DE4225131C2 (de) 1992-07-30 1992-07-30 Dezentraler Warmwasserspeicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4225131A1 DE4225131A1 (de) 1994-02-03
DE4225131C2 true DE4225131C2 (de) 1998-07-02

Family

ID=6464418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4225131A Expired - Fee Related DE4225131C2 (de) 1992-07-30 1992-07-30 Dezentraler Warmwasserspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4225131C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4696338A (en) * 1982-06-01 1987-09-29 Thermal Energy Stroage, Inc. Latent heat storage and transfer system and method
DE3802730A1 (de) * 1987-01-31 1988-08-11 Toshiba Kawasaki Kk Waermesammler
DE4029355A1 (de) * 1990-09-15 1992-03-19 Herrmann Gmbh & Co Kg Warmwasserschichtenspeicher

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4696338A (en) * 1982-06-01 1987-09-29 Thermal Energy Stroage, Inc. Latent heat storage and transfer system and method
DE3802730A1 (de) * 1987-01-31 1988-08-11 Toshiba Kawasaki Kk Waermesammler
DE4029355A1 (de) * 1990-09-15 1992-03-19 Herrmann Gmbh & Co Kg Warmwasserschichtenspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
DE4225131A1 (de) 1994-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1941062A1 (de) Kaelte- und Waermespeicher
DE3809680C2 (de)
CH672368A5 (en) Solar thermal power plant with expansive heat engine - utilises pressure increase of working fluid in thermal storage heater transmitting energy between two closed circuits
DE2604368A1 (de) Steueranordnung fuer eine mit elektrischer energie gespeiste heizung
EP0031942B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heizvorrichtung zur Ausnutzung von Erdwärme mittels einer Wärmepumpe sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4225131C2 (de) Dezentraler Warmwasserspeicher
AT382636B (de) Verfahren und vorrichtung zum langzeitigen speichern von waerme mittels kristallisationsw|rmespeichern
DE4344803C2 (de) Wasserstoffabsorbierende Metalle verwendendes Wärmeübertragungs-System
DE2811439A1 (de) Vorrichtung zur verlustarmen speicherung von waermeenergie in einen waermespeicher und zur verlustarmen entnahme der gespeicherten waermeenergie aus diesem waermespeicher
DE102019203124A1 (de) Wasserversorgungssystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen
EP3473943A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur klimatisierung von räumen über thermisch aktivierte betonelemente
DE669262C (de) Elektrisch beheizter Heisswasserspeicher
DE1800816B1 (de) Speicherheizungsanlage
DE2710139A1 (de) Vorrichtung zum erhitzen von brauchwasser in einem fluessigkeitsgefuellten speicherkessel
EP0052667B1 (de) Warmwasser-Versorgungssystem
DE1146602B (de) Periodisch betriebener, mit einer Waerme-speichereinrichtung versehener, elektrisch beheizter Wasserdampferzeuger
WO2002012814A1 (de) Latentwärmespeicher
DE2614221C2 (de) Vorrichtung zur Bodenvereisung für unterirdische Bauwerke, Baugruben od. dgl.
CH344543A (de) Verfahren zur Erwärmung von Flüssigkeiten, insbesondere Wasser für Heizungs- oder Gebrauchszwecke, mittels Speicherwärme und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT376788B (de) Fernwaermenetz
EP0544197A1 (de) Warmwasserheizungsanlage für Gebäude
DE2908543A1 (de) Grossflaechiges heizelement
DE740519C (de) Elektrische Bahnanlage
DE325084C (de) Elektrischer Ofen mit Waermespeicher
DE2433499A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer ein kuehlgeraet, insbesondere fuer ein tiefkuehlgeraet oder einen kuehlschrank

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee