DE4224744A1 - Vorrichtung zur Detektion loser Metallteilchen in gasisolierten Hochspannungs-Schaltanlagen - Google Patents

Vorrichtung zur Detektion loser Metallteilchen in gasisolierten Hochspannungs-Schaltanlagen

Info

Publication number
DE4224744A1
DE4224744A1 DE19924224744 DE4224744A DE4224744A1 DE 4224744 A1 DE4224744 A1 DE 4224744A1 DE 19924224744 DE19924224744 DE 19924224744 DE 4224744 A DE4224744 A DE 4224744A DE 4224744 A1 DE4224744 A1 DE 4224744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interferometer
fiber
switchgear
output
branches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924224744
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr Bohnert
Hubert Dr Braendle
Bernhard Dr Fruth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Research Ltd Switzerland
Original Assignee
ABB Research Ltd Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Research Ltd Switzerland filed Critical ABB Research Ltd Switzerland
Priority to DE19924224744 priority Critical patent/DE4224744A1/de
Publication of DE4224744A1 publication Critical patent/DE4224744A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/353Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells influencing the transmission properties of an optical fibre
    • G01D5/35303Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells influencing the transmission properties of an optical fibre using a reference fibre, e.g. interferometric devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H9/00Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by using radiation-sensitive means, e.g. optical means
    • G01H9/004Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by using radiation-sensitive means, e.g. optical means using fibre optic sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V1/00Seismology; Seismic or acoustic prospecting or detecting
    • G01V1/001Acoustic presence detection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • H02B13/065Means for detecting or reacting to mechanical or electrical defects

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Vorrichtung zur Detektion loser Metallteilchen in gasisolier­ ten Hochspannungs-Schaltanlagen.
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur De­ tektion loser Metallteilchen in gasisolierten Hochspannungs- Schaltanlagen (GIS). In solchen Schaltanlagen können lose Me­ tallteilchen vom elektrischen Wechselfeld angetriebene, "hüpfende" Bewegungen ausführen. Dadurch kommt es zu Feldver­ zerrungen, die zu Teilentladungen oder sogar zu gefährlichen elektrischen Durchbrüchen führen können.
STAND DER TECHNIK
Solche Teilentladungsvorgänge werden gewöhnlich mit elektri­ schen und/oder akustischen Sensoren detektiert. Elektrische Sensoren sind z. B. aus B.F. Hampton et al., IEE Proceedings, Vol. 135, Pt.C, No 2, 137 (1988) oder auch aus S.A. Boggs, IEEE Electr. Insulation Magazine, Vol. 6, 35 (1990), bekannt. Akustische Sensoren sind in L.E. Lundgaard et al., Nordic Insulation Symposium NORD-IS 1990, Lyngby, Dänemark, oder aus L.E. Lundgaard et al., IEEE Power Engineering Society Winter Meeting, New York, February 1991, beschrieben. Die elektrischen Sensoren, die entweder fest installiert sind oder nachträglich an die Anlage angeschlossen werden, regi­ strieren die von den Teilentladungen ausgehenden Spannungsim­ pulse (MHz-Frequenzen). Die akustischen Sensoren werden außen an der GIS-Kapselung angebracht und detektieren in Ultra­ schallbereich Vibrationen der Anlage, die durch die Teilent­ ladungen oder unmittelbar durch das aufschlagende "hüpfende" Teilchen erzeugt werden. Durch-Verwendung mehrerer akusti­ scher oder elektrischer Sensoren ist eine Ortung der Teilent­ ladungen möglich.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Durch die vorliegende Erfindung wird eine auf einem neuarti­ gen Meßprinzip basierende Vorrichtung zur Detektion loser Metallteilchen in gasisolierten Hochspannungs-Schaltanlagen vorgeschlagen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sensor- Glasfaser derart an einem Teil der Schaltanlage befestigt ist, daß durch lose Metallteilchen verursachte Vibrationen des genannten Teils der Schaltanlage Änderungen ihrer Länge zur Folge haben und daß ein die Sensorfaser umfassendes faseroptisches Interferometer zur interferometrischen Messung dieser Längenänderungen vorgesehen ist. Bei der erfindungsge­ mäßen Vorrichtung werden demnach die durch "hüpfende" Teil­ chen oder durch Teilantladungen hervorgerufenen Schwingungen in der GIS-Anlage auf eine Glasfaser übertragen, die an einem Teil der GIS-Anlage, vorzugsweise an einem Teil der Kapselung, in geeigneter Weise befestigt ist. Die durch die Vibrationen induzierten Längenänderungen der Glasfaser werden dann interferometrisch gemessen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, daß sie Vibrationssignale über einen sehr großen Frequenzbereich (prinzipiell bis einige 10 MHz) mit extrem hoher Empfindlich­ keit messen kann. Über weite Bereiche des Frequenzspektrums ist die Empfindlichkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung frequenzunabhängig. Herkömmliche piezoelektrische Schwing­ ungsdetektoren weisen gewöhnlich nur in eingeschränkten Fre­ quenzbereichen in der Umgebung ihrer Eigenresonanzen hohe Empfindlichkeitswerte auf. Mit der Sensorfaser können Vibra­ tionen zudem nicht nur lokal gemessen werden; vielmehr können die Schwingungen eines größeren Teils der GIS-Kapselung auf die Faser übertragen werden. Die Sensorfaser ist galvanisch vom elektrischen Teil des faseroptischen Interferometers getrennt. Dadurch sind prinzipiell auch Vibrationsmessungen an Komponenten möglich, die auf Hochspannungspotential lie­ gen. Ferner ist die erfindungsgemäße Vorrichtung im Unter­ schied zu den bekannten elektrischen oder akustischen inhä­ rent immun gegenüber elektromagnetischen Störfeldern.
Bei dem faseroptischen Interferometer, von dem die Sensorfa­ ser ein Teil ist, kann es sich gemäß Anspruch 3 um ein Fa­ ser-Michelson-Interferometer (vergl. z. B. D.A. Jackson et al., J.Phys.E:Sci.Instrum. Vo. 18, 981 (1985)), ein Faser-Fabry- Rerot-Interferometer (vergl. z. B. D.A. Jackson aaO), ein Zweimodenfaser-Interferometer (vergl. z. B. J.N. Blake et al., Opt.Lett. 12, 732 (1987)), ein Speckle-Interferometer (Multimode-Faser) (vergl. z. B. K.Chen et al., Opt.Lett. 15, 582(1990)) oder um ein Faser-Polarimeter (vergl. z. B. D.A. Jackson aaO) handeln. Vorzugsweise ist das Interferometer jedoch ein Faser-Mach-Zehnder-Interferometer (vergl. z. B. D.A. Jackson et al., Appl.Opt. 19, 2926 (1980)).
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbei­ spiels im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert wer­ den. Es zeigen
Fig. 1 schematisch den Aufbau einer erfindungsgemäßen Vor­ richtung,
Fig. 2 schematisch einen Teil einer GIS-Anlage, und
Fig. 3 in zwei Frequenzdiagrammen mit einer Vorrichtung ge­ mäß Fig. 1 ermittelte Schwingungsamplituden.
WEG ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung ist ein faseroptisches Interferometer vom Mach-Zehnder-Typ. Sie besitzt zwei Zweige von denen einer durch eine Sensor-Glasfaser 1 und der zweite durch eine Referenz-Glasfaser 2 gebildet wird. Die Sensorfa­ ser ist mit einem Teil ihrer Länge an der Kapselung einer GIS-Anlage 3 befestigt. Das Licht einer Laserdiode 4 ist über einen ersten Strahlteiler 5 in die beiden Zweige des Inter­ ferometers eingekoppelt. In einem zweiten Strahlteiler 6 wird das Licht aus beiden Zweigen zur Interferenz gebracht. An die beiden Ausgänge des Strahlteilers 6 sind Detektoren 7 ange­ schlossen. Die Bandbreite der Detektoren muß mindestens ebenso groß sein wie der zu untersuchende akustische Fre­ quenzbereich. Die Detektoren 7 erzeugen an ihrem Ausgang eine zur Lichtintensität an ihrem Eingang proportionale Spannung. Die beiden Detektorspannungen sind gegeben durch
U1 = U0(1+vcosΦ(t)),
U2 = U0(1-vcosΦ(t)),
mit Φ(t) = S(t) + (ϕ(t). U0 ist proportional zur Laserdioden­ intensität. Mit v ist der Interferenzkontrast bezeichnet (v 1). Der Phasenunterschied Φ(t) zwischen den beiden interfe­ rierenden Wellen setzt sich zusammen aus einem Anteil S(t), der durch Vibrationen der GIS-Kapselung hervorgerufen wird und einem willkürlichen Phasenterm ϕ, der sich z. B. infolge von temperaturbedingten Fluktuationen der Faserlänge l eben­ falls zeitlich ändern kann. Die Phasenänderung
S(t) = βΔl + lΔβ
setzt sich zusammen aus einem Anteil βΔl(t), der unmittelbar durch die vibrationsbedingte Längenänderung Δl(t) der Sensor­ faser 1 hervorgerufen wird und einem zweiten Anteil lΔβ(t), der mit der Änderung der Propagationskonstanten β als Folge des elasto-optischen Effektes verknüpft ist (vergl. hierzu auch R. de Paula et al., SPIE Vol. 478 Fiber Optic and Laser Sensors II (1984), p3-11).
Der elasto-optische Effekt beschreibt die Änderung des Bre­ chungsindex der Faser und damit der Propagationskonstanten, die bei einer Faserdehnung oder -stauchung auftritt. Die beiden Terme βΔl und lΔβ haben entgegengesetztes Vorzeichen. Dem Betrag nach ist der Term βΔl dominierend. Um S(t) zu detektieren eignet sich ein De­ tektionsverfahren mit aktiver Kontrolle des Interferometer- Arbeitspunktes (vergl. hierzu auch D. A. Jackson et al, Appl.Opt. 19, 2926 (1980)). Ein Regelkreis 8 mit einem auf die Referenzfaser längenverändernd einwirkenden piezoelektrischen Phasenmodulator 9 hält die Differenz
U1-U2 = 2vcosΦ,
für kleine Frequenzen (<- 10 Hz) auf Null und damit den Pha­ senunterschied ϕ auf
ϕ = ± (π/2) (Modulo 2π).
Die Differenz der Detektorausgangsspannungen ist dann direkt proportional zu S(t), solange S(t) « ± π/2 ist. Der Term S(t) wird mit einem Sinalanalysator 10 spektral analysiert.
Der Ort der Befestigung der Sensorfaser an der GIS-Anlage entspricht vorzugsweise dem Ort maximaler Vibrationsamplitu­ de. Dieser und die für eine ausreichende Empfindlichkeit erforderliche Länge der Faser kann ggf. durch Versuche aufge­ funden werden.
Bei der in Fig. 2 schematisch dargestellten GIS-Anlage ist die Kapselung mit 11, die Hochspannungselektrode mit 12 und die auf Erdpotential liegende Grundplatte mit 13 bezeichnet. 14 bezeichnet ein zu detektierendes loses Metallteilchen und 15 den an der Kapselung 11 befestigten Abschnitt einer Sensorfa­ ser.
Fig. 3a zeigt ein mit einer Vorrichtung gemäß Fig. 1 aufgenom­ menes Frequenzdiagramm, ermittelt an einer GIS-Anlage gemäß Fig. 2. Als zu detektierende Metallteilchen wurden 3-4 µm schwere Aluminiumspäne verwendet und auf der in Fig. 2 mit 13 bezeichneten Grundplatte durch ein Hochspannungs-Wechselfeld zum Hüpfen angeregt. Die Grundplatte 13 stand dabei in me­ chanischem Kontakt mit der GIS-Kapselung 11. In Fig. 3a (70 kVrms, 1 hüpfendes Teilchen) sind zwei signifikante Si­ gnalpeaks zu erkennen. Bei dem zu Vergleichszwecken aufgenom­ menen und in Fig. 3b dargestellten Frequenzdiagramm ohne lose Teilchen (80 kVrms) fehlen diese Peaks. Die Amplitude der Signalpeaks von Fig. 3a beträgt etwa 2 µVrms, was einer Längen­ änderung der Sensorfaser von etwa 6·10-12 m rms entspricht.

Claims (5)

1. Vorrichtung zur Detektion loser Metallteilchen (14) in gasisolierten Hochspannungs-Schaltanlagen (11, 12, 13), dadurch gekennzeichnet, daß eine Sensor-Glasfaser (1, 15) derart an einem Teil der Schaltanlage (11) befestigt ist, daß durch lose Metallteilchen (14) verursachte Vibrationen des genann­ ten Teils der Schaltanlage Änderungen ihrer Länge zur Folge haben und daß ein die Sensorfaser (1) umfassendes faserop­ tisches Interferometer (1-10) zur interferometrischen Messung dieser Längenänderungen vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorfaser (1) an einem Teil der Kapselung (11) der gasisolierten Schaltanlage (11, 12, 13) befestigt ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das faseroptische Interferometer ein Fa­ ser-Michelson-Interferometer, ein Faser-Fabry-Perot-Inter­ ferometer, ein Zweimodenfaser-Interferometer, ein Speckle- Interferometer (Multimode-Faser), ein Faser-Polarimeter, vorzugsweise jedoch ein Faser-Mach-Zehnder-Interferometer (1-10) ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorfaser (1) einen der beiden Zweige eines faseroptischen Mach-Zehnder-Interferometers (1-10) bildet, welcher darüberhinaus eine Laser-Lichtquelle (4), einen eingangsseitigen (5) und einen ausgangsseitigen Strahl­ teiler (6), eine Referenzfaser (2), zwei Detektoren (7), einen Regelkreis (8) zur Arbeitspunktkontrolle mit einem piezoelektrischen Phasenmodulator (9) sowie einen Signalana­ lysator (10) umfaßt, wobei die Referenzfaser (2) den zweiten Zweig des Interferometers bildet, wobei das Licht von der Lichtquelle (4) über den eingangsseitigen Strahlteiler (5) in die beiden Zweige und über den ausgangsseitigen Strahlteiler (6) aus diesen ausgekoppelt und den beiden Detektoren (7) zugeführt ist, wobei die beiden Detektoren (7) jeweils eine zur Lichtintensität an ihrem Eingang proportionale Spannung an ihrem Ausgang abgeben, wobei der piezoelektrische Phasen­ modulator (9) auf die Referenzfaser (2) längenveränderlich einwirkt, wobei der Regelkreis (8) die Differenz der beiden Detektorspannungen auf Null regelt und wobei dem Signalanaly­ sator (10) das Regelsignal des Regelkreises als spektral auszuwertendes Eingangssignal zugeführt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelsignal mit dem Signalanalysator (10) im Frequenzbereich zwischen 10 Hz und 10 MHz auf Inten­ sitätsmaxima hin analysiert wird.
DE19924224744 1992-07-27 1992-07-27 Vorrichtung zur Detektion loser Metallteilchen in gasisolierten Hochspannungs-Schaltanlagen Withdrawn DE4224744A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924224744 DE4224744A1 (de) 1992-07-27 1992-07-27 Vorrichtung zur Detektion loser Metallteilchen in gasisolierten Hochspannungs-Schaltanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924224744 DE4224744A1 (de) 1992-07-27 1992-07-27 Vorrichtung zur Detektion loser Metallteilchen in gasisolierten Hochspannungs-Schaltanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4224744A1 true DE4224744A1 (de) 1994-02-03

Family

ID=6464191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924224744 Withdrawn DE4224744A1 (de) 1992-07-27 1992-07-27 Vorrichtung zur Detektion loser Metallteilchen in gasisolierten Hochspannungs-Schaltanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4224744A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000017613A1 (en) * 1998-09-22 2000-03-30 Secretary Of State For Defence Optical phase detector
US7072044B2 (en) 2000-09-12 2006-07-04 Optopian As Apparatus for acoustic detection of particles in a flow using a fiber optic interferometer
CN1307404C (zh) * 2003-01-28 2007-03-28 电子科技大学 基于马赫-曾德尔干涉原理的干涉式光纤陀螺仪
CN108663138A (zh) * 2018-05-16 2018-10-16 湖北三江航天万峰科技发展有限公司 一种分布式光纤温度及振动的传感系统及方法
CN109269418A (zh) * 2018-08-07 2019-01-25 天津大学 基于气体吸收池校准的光纤标定系统及使用方法
CN110763324A (zh) * 2019-10-22 2020-02-07 武汉理工光科股份有限公司 一种光纤光栅解调系统

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2133687A1 (de) * 1971-07-07 1973-01-25 Ibm Deutschland Anordnung zur stabilisierung der optischen weglaengendifferenz
US4173412A (en) * 1976-07-01 1979-11-06 International Standard Electric Corporation Strain measurement
GB2020419A (en) * 1978-05-05 1979-11-14 Kingsley Sa Signal sensor
DE2936303A1 (de) * 1979-09-07 1981-04-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Druck- zug- und temperaturempfindlicher fuehler sowie verfahren zum betrieb eines solchen fuehlers
DE3027476A1 (de) * 1980-07-19 1982-02-18 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Faseroptische anordnung zur polarisationserhaltenden uebertragung von licht definierten, linearen polarisationszustandes
US4486657A (en) * 1982-05-27 1984-12-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Phase-lock fiber optic interferometer
DE3435650A1 (de) * 1983-10-05 1985-04-18 International Standard Electric Corp., New York, N.Y. Faseroptischer sensor
DE3815800A1 (de) * 1988-05-09 1989-11-23 Asea Brown Boveri Anordnung zum messen einer gasdichte
AT391043B (de) * 1985-09-20 1990-08-10 Sprecher Energie Oesterreich Einrichtung zur feststellung von teilentladungen in hochspannungsanlagen
US4994668A (en) * 1989-09-01 1991-02-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Planar fiber-optic interferometric acoustic sensor

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2133687A1 (de) * 1971-07-07 1973-01-25 Ibm Deutschland Anordnung zur stabilisierung der optischen weglaengendifferenz
US4173412A (en) * 1976-07-01 1979-11-06 International Standard Electric Corporation Strain measurement
GB2020419A (en) * 1978-05-05 1979-11-14 Kingsley Sa Signal sensor
DE2936303A1 (de) * 1979-09-07 1981-04-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Druck- zug- und temperaturempfindlicher fuehler sowie verfahren zum betrieb eines solchen fuehlers
DE3027476A1 (de) * 1980-07-19 1982-02-18 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Faseroptische anordnung zur polarisationserhaltenden uebertragung von licht definierten, linearen polarisationszustandes
US4486657A (en) * 1982-05-27 1984-12-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Phase-lock fiber optic interferometer
DE3435650A1 (de) * 1983-10-05 1985-04-18 International Standard Electric Corp., New York, N.Y. Faseroptischer sensor
AT391043B (de) * 1985-09-20 1990-08-10 Sprecher Energie Oesterreich Einrichtung zur feststellung von teilentladungen in hochspannungsanlagen
DE3815800A1 (de) * 1988-05-09 1989-11-23 Asea Brown Boveri Anordnung zum messen einer gasdichte
US4994668A (en) * 1989-09-01 1991-02-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Planar fiber-optic interferometric acoustic sensor

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HART,H. *
KERSTEN,R.Th.: Faser- und integriert- optische Monomode-Sensoren: eine Übersicht. In: Laser und Optoelektronik, Nr.1/1984, S.17-30 *
KIST,R. *
PERTHEL,R.: Meßfühler für nichtoptische Meßgrößen auf optischen Prinzipien und mit opti- schen Ausgangssignalen (Teil 1). In: FEINGERÄTE- TECHNIK, Berlin,32,1983,7, S.312-315 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000017613A1 (en) * 1998-09-22 2000-03-30 Secretary Of State For Defence Optical phase detector
JP2002525597A (ja) * 1998-09-22 2002-08-13 イギリス国 光学位相検出器
AU755090B2 (en) * 1998-09-22 2002-12-05 Qinetiq Limited Optical phase detector
US6891149B1 (en) 1998-09-22 2005-05-10 Qinetiq Limited Optical phase detector
US7072044B2 (en) 2000-09-12 2006-07-04 Optopian As Apparatus for acoustic detection of particles in a flow using a fiber optic interferometer
CN1307404C (zh) * 2003-01-28 2007-03-28 电子科技大学 基于马赫-曾德尔干涉原理的干涉式光纤陀螺仪
CN108663138A (zh) * 2018-05-16 2018-10-16 湖北三江航天万峰科技发展有限公司 一种分布式光纤温度及振动的传感系统及方法
CN108663138B (zh) * 2018-05-16 2020-12-01 湖北三江航天万峰科技发展有限公司 一种分布式光纤温度及振动的传感系统及方法
CN109269418A (zh) * 2018-08-07 2019-01-25 天津大学 基于气体吸收池校准的光纤标定系统及使用方法
CN110763324A (zh) * 2019-10-22 2020-02-07 武汉理工光科股份有限公司 一种光纤光栅解调系统
CN110763324B (zh) * 2019-10-22 2021-09-10 武汉理工光科股份有限公司 一种光纤光栅解调系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Marignetti et al. Fiber Bragg grating sensor for electric field measurement in the end windings of high-voltage electric machines
DE102007059309B4 (de) System und Verfahren für integrierte Messungen unter Anwendung optischer Sensoren
DE4037077A1 (de) Verfahren und einrichtung zur faseroptischen kraftmessung
WO1994024573A1 (de) Optisches messverfahren zum messen eines elektrischen wechselstromes mit temperaturkompensation und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0445362B1 (de) Vorrichtung zum Messen einer magnetischen Induktion
EP0569700B1 (de) Faseroptischer Sensor
DE69432825T2 (de) Optischer Sensor für elektrische Felder
WO1996007922A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen eines elektrischen wechselstromes mit temperaturkompensation
WO1995010045A1 (de) Verfahren und anordnung zum messen eines elektrischen stromes mit zwei gegenläufigen lichtsignalen unter ausnutzung des faraday-effekts
DE4224744A1 (de) Vorrichtung zur Detektion loser Metallteilchen in gasisolierten Hochspannungs-Schaltanlagen
DE4226220A1 (de) Verfahren und system zur messung von elektrischen hochfrequenz- und breitbandfrequenz-signalen durch elektro-optischen effekt
DE3740468A1 (de) Vorrichtung zur beruehrungslosen messung statischer und/oder zeitlich veraenderlicher elektrischer felder
Martínez-León et al. Frequency-output fiber-optic voltage sensor for high-voltage lines
DE3115804C2 (de)
DE3726411A1 (de) Faseroptischer magnetfeldsensor
EP0529339B1 (de) Faseroptischer Sensor
DE69627656T2 (de) Hochspannungsmessanordnung
DE3039235A1 (de) &#34;druckempfindlicher, faseroptischer sensor&#34;
DE19541952A1 (de) Faseroptisches Hydrophon
EP1186896B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrooptischen Messung elektrischer Spannung
DE19827389C1 (de) Detektionsanordnung für Kräfte oder Spannungen
EP0163022B1 (de) Vorrichtung zur Messung des Linienintegrals einer örtlich veränderlichen Messgrösse
DE19842487C1 (de) Verfahren und Anordnung zum Messen eines magnetischen Wechselfeldes mit Temperaturkompensation
Trinks et al. Electro-optical system for EMP measurement
DE69232546T2 (de) Stromfühler

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee