DE4224214A1 - Verfahren zur quellengesteuerten Kanaldecodierung durch Erweiterung des Viterbi-Algorithmus - Google Patents

Verfahren zur quellengesteuerten Kanaldecodierung durch Erweiterung des Viterbi-Algorithmus

Info

Publication number
DE4224214A1
DE4224214A1 DE4224214A DE4224214A DE4224214A1 DE 4224214 A1 DE4224214 A1 DE 4224214A1 DE 4224214 A DE4224214 A DE 4224214A DE 4224214 A DE4224214 A DE 4224214A DE 4224214 A1 DE4224214 A1 DE 4224214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bits
values
decoding
metric
code
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4224214A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4224214C2 (de
Inventor
Joachim Prof Dr Hagenauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR filed Critical Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR
Priority to DE4224214A priority Critical patent/DE4224214C2/de
Priority to US08/095,708 priority patent/US5511081A/en
Priority to FR9309049A priority patent/FR2694647B1/fr
Publication of DE4224214A1 publication Critical patent/DE4224214A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4224214C2 publication Critical patent/DE4224214C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/37Decoding methods or techniques, not specific to the particular type of coding provided for in groups H03M13/03 - H03M13/35
    • H03M13/39Sequence estimation, i.e. using statistical methods for the reconstruction of the original codes
    • H03M13/41Sequence estimation, i.e. using statistical methods for the reconstruction of the original codes using the Viterbi algorithm or Viterbi processors
    • H03M13/4138Sequence estimation, i.e. using statistical methods for the reconstruction of the original codes using the Viterbi algorithm or Viterbi processors soft-output Viterbi algorithm based decoding, i.e. Viterbi decoding with weighted decisions
    • H03M13/4146Sequence estimation, i.e. using statistical methods for the reconstruction of the original codes using the Viterbi algorithm or Viterbi processors soft-output Viterbi algorithm based decoding, i.e. Viterbi decoding with weighted decisions soft-output Viterbi decoding according to Battail and Hagenauer in which the soft-output is determined using path metric differences along the maximum-likelihood path, i.e. "SOVA" decoding
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/37Decoding methods or techniques, not specific to the particular type of coding provided for in groups H03M13/03 - H03M13/35
    • H03M13/39Sequence estimation, i.e. using statistical methods for the reconstruction of the original codes
    • H03M13/41Sequence estimation, i.e. using statistical methods for the reconstruction of the original codes using the Viterbi algorithm or Viterbi processors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0045Arrangements at the receiver end
    • H04L1/0054Maximum-likelihood or sequential decoding, e.g. Viterbi, Fano, ZJ algorithms
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0056Systems characterized by the type of code used
    • H04L1/007Unequal error protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Probability & Statistics with Applications (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Error Detection And Correction (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur quellengesteuerten Kanaldecodierung durch Erweiterung des Viterbi-Algorithmus unter Einbeziehung von Apriori- und Aposteriori-Informatio­ nen über die Quellensymbole.
Bei digitaler Übertragung von Quellensignalen, wie Sprache, Ton, Bilder, Fernsehen, wird nach einer Quellencodierung, beispielsweise einer Pulscodemodulation (PCM), einer redun­ danz- oder irrelevanzmindernden Codierung (MUSICAM), usw. eine Codierung im weitesten Sinn angewendet, beispielsweise in Form von
  • a) Kanalcodierung,
  • b) codierter Modulation,
  • c) Übersprechen, beispielsweise durch Mehrwegausbrei­ tung am Kanal.
In vielen, wenn nicht sogar in den meisten Fällen lassen sich die vorstehend unter a) bis c) angeführten Übertra­ gungsmethoden durch eine sogenannte "finite state"-Maschine mit ν Zuständen darstellen. Beispiele hierfür sind Fal­ tungscodes, trellis-codierte Modulationsverfahren, eine mehrstufige codierte Modulation, Übertragungskanäle mit Übersprechen, Magnetaufzeichnungskanäle u. ä . . Die Ausgangs­ symbole werden nach einer Übertragung gestört empfangen, und mittels eines Empfängers sind die Quellendaten zu detektie­ ren, um das Nutzsignal wieder herzustellen.
Bei einer Verwendung von Schieberegistern oder der sogenann­ ten "finite state"-Maschine werden dazu vorteilhafterweise der Viterbi-Algorithmus (VA), eine sequentielle Codierung der M-Algorithmus oder davon abgeleitete Algorithmen einge­ setzt. Die Algorithmen und die damit realisierten Geräte führen eine "Maximum-Likelihood"-(ML-)Schätzung oder eine "Maximum-A-Posteriori"-(MAP-)Schätzung der Quellendaten durch. Fehler bei einer solchen Schätzung führen zu Fehlern in den Quellensignalen, insbesondere dann, wenn signifikante Symbole, wie beispielsweise wichtigste Bits bei der PCM-Co­ dierung, verfälscht werden.
Der Viterbi-Algorithmus ist Stand der Technik und wird in großem Umfang bei den vorstehend unter a) bis c) angeführten Anwendungen eingesetzt. Ferner existieren verschiedene Er­ weiterungen und Implementationsformen des Viterbi-Algorith­ mus, darunter der Soft-Output-Viterbi-Algorithmus (SOVA), der in der Patentschrift DE 39 10 739 beschrieben ist, in welcher noch weitere Veröffentlichungen zu dem Viterbi-Algo­ rithmus angeführt sind.
Der zu einer Detektion, d. h. beispielsweise zu einer Demodu­ lation Entzerrung, Decodierung u.ä., verwendete Viterbi-Al­ gorithmus kann in der gegenwärtigen Form keine Apriori- oder Aposteriori-Kenntnis der Impulsdatenfolge verwenden, obwohl diese häufig verfügbar ist, wie beispielsweise bekannte Bits oder bekannte Bithäufigkeiten bzw. mit Hilfe von Methoden, wie sie nachstehend noch im einzelnen beschrieben werden, gewonnen werden kann. Ein Viterbi-Algorithmus, der in der­ selben Weise wie bisher benutzt wird, kann diese Informatio­ nen jedoch nicht verwenden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Erwei­ terung des Viterbi-Algorithmus zu schaffen, bei welchem bei einer Detektion Informationen über die Quellenbits in vor­ teilhafter Weise mitverwendet werden können.
Gemäß der Erfindung ist dies bei einem Verfahren zur Erwei­ terung des Viterbi-Algorithmus durch die Schritte im kenn­ zeichnenden Teil des Anspruchs 1 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der auf den Anspruch 1 un­ mittelbar oder mittelbar rückbezogenen Unteransprüche. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Erweiterung des Viterbi-Algo­ rithmus einschließlich dessen Weiterbildungen läßt sich in besonders vorteilhafter und zweckmäßiger Weise zur Verbesse­ rung der Decodierung im D-Netz nach dem GSM-Standard entspre­ chend den Verfahrensschritten im Anspruch 5 einsetzen.
Gemäß der Erfindung werden bei dem Verfahren zur Erweiterung des Viterbi-Algorithmus einige Zustände, beispielsweise die Hälfte durch einen Metrikzuschlag angehoben oder abgesenkt, um bestimmte Informationsbits zu bevorzugen, über welche A- priori- oder A-posteriori-Information vorliegt. Hierbei wird der Metrikzuschlag aus der Wahrscheinlichkeit P (uk = 1) passend zu dem Metrikinkrement ermittelt.
Hierbei kann das erfindungsgemäße Verfahren in Form eines in Hardware, Firmware oder Software ausgeführten Zusatzes aus­ geführt sein, welcher allen eingangs angeführten Detektions­ verfahren a) bis c) auf einfache Weise hinzugefügt werden kann und bei sehr vielen Quellensignalen zu einer beträcht­ lichen Verbesserung der Signalqualität führt, wenn bei der Übertragung von codierten Signalen Störungen auftreten. Bei Kenntnissen über Statistik, Korrelation u.ä. der Informa­ tionsfolge wird die Detektion erheblich verbessert, da der Viterbi-Algorithmus besser gesteuert wird. Ferner kann ein Verfahren zur Detektion unter Berücksichtigung von Quellen­ information in besonders vorteilhafter Weise beispielsweise direkt bei der Übertragung im Mobilfunknetz D nach dem GSM- Standard eingesetzt werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Aus­ führungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeich­ nungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt aus einem sogenannten Schiebe­ register-Trellis;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Beispiels einer 16 Bit Pulscodemodulation (PCM);
Fig. 2a eine schematische Darstellung von Übergangswahr­ scheinlichkeiten bei korrelierten Binärzeichen;
Fig. 3 ein Diagramm eines gemessenen Wahrscheinlichkeits­ verhältnisses
für fünffach überabgetastete PCM;
Fig. 4 eine schematische Darstellung von Übergangswahr­ scheinlichkeiten bei korrelierten Binärzeichen;
Fig. 5 ein Blockdiagramm eines verketteten Codesystems;
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines Fehlerschutz- Diagramms im Mobilfunknetz D, und
Fig. 7 eine schematische Darstellung zur Realisierung eines Verfahrens zur verbesserten Decodierung im Mobilfunknetz D im GSM-Standard.
Gemäß der Erfindung wird bei einer Decodierung einer verall­ gemeinerten Codierung in einem sogenannten binären "Trellis" mit 2ν Zuständen decodiert, wobei das Trellis aus dem in Fig. 1 wiedergegebenen Zustandsübergängen aufgebaut ist. Hierbei sind in Fig. 1 mit u die Daten und mit ν eine Ge­ dächtnislänge bezeichnet. Die ausgezogenen Rechtecke im "Trellis" veranschaulichen die sich bei diesem Übergang nicht verändernden Bits. Die hellen Kreise sind die Bits mit +1, die dunklen die mit -1. Als Binärdarstellung ist hier +1 statt "0" und -1 statt "1" gewählt.
Bei einem Schieben um einen Takt fällt in dem binären "Trellis" das letzte Bit uk- heraus, und vorne wird das Bit uk hineingeschoben.
Durch eine Ableitung der A-posteriori-Wahrscheinlichkeiten
mit Hilfe der Bayes′schen Regel und der Zustandsbeziehung
P(s k) = P(s k-1) · P(uk) (2)
ist gezeigt, daß der Viterbi-Algorithmus verändert wird, wo­ bei in Gl. (2) mit P(S k) bzw. P(S k-1) durch die Wahrschein­ lichkeit des alten bzw. neuen Zustandes und mit P(uk) die Wahrscheinlichkeit des neuen Informationsbits bezeichnet sind.
Statt der Kostenfunktion
wird eine neue Kostenfunktion verwendet, die folgendermaßen lautet:
wobei Mk (m) die Metrik M der m-ten Impulsfolge zum Takt k, mit λk der entsprechende Metrikzuwachs und mit P die Wahr­ scheinlichkeit des Informationsbits uk bezeichnet sind.
Der "neue" Viterbi-Algorithmus arbeitet im ersten Schritt wie der "alte" Viterbi-Algorithmus, d. h. er berechnet für die neu­ en Zustände den Metrikzuwachs λk und zwei neue Metriken, und er wählt ferner die Metrik Mk (m) mit den niedrigsten Kosten aus und speichert den überlebenden Pfad ab.
Als Implementierungen sind weiterhin die "TRACEBACK" bzw. die "Register-Exchange" Methode möglich.
Gemäß der Erfindung ist der letzte Term in Gl. (5)
Bk = log (P(uk = 1)/P(uk = -1)) (6)
zu den Metriken der Zustände mit uk = +1 hinzuzuaddieren, bevor der Viterbi-Algorithmus einen Takt weiterschreitet. Bei einer Schieberegisteranordnung sind das die ersten 2-1 Zustände. Der Term Bk (Gl. (6)) kann dabei von einem Takt zum anderen wechseln und kann vom Empfänger laufend berechnet werden.
Erfindungsgemäße Methoden hierzu werden nachstehend beschrie­ ben. Weiterhin wird in einigen Beispielen dargestellt, wie der Term Bk in optimaler Weise berechnet wird, insbesondere relativ zu dem Metrikzuwachs λk.
Bei der Decodierung des Faltungscodes der Rate 1/N nach Übertragung über den binären symmetrischen Kanal (BSC) der codierten Bits xk,i, (mit i = 1, . . . .N) ist die Fehlerwahr­ scheinlichkeit Pok gegeben:
Dann ist wie üblich der Metrikzuwachs λk
zu wählen und der neue Term
mit
und
wobei Lk bzw. Lok als Likelihood-Werte bezeichnet werden.
Da die Fehlerwahrscheinlichkeit Pok üblicherweise kleiner als 0,5 ist, ergibt sich
Hierbei ist der Term ukLk bei bekanntem Bit uk = 1 auf +∞ und uk = -1 auf -∞ bzw. auf den höchsten oder niedrigsten bei den Metriken verwendeten Wert zu setzen. Am Empfänger sind, wenn die Werte ukLk und Lok nicht bekannt sind, gemäß der Erfindung entsprechende Schätzeinrichtungen vorzusehen.
Bei einer Decodierung am Gaußschen Kanal bzw. am Rayleigh Kanal wird als Metrik üblicherweise
  • a) für den Gaußschen Kanal:
  • b) beim Rayleigh-Fading Kanal mit der Fadingamplitude ak,i verwendet. Gemäß der Erfindung ist dann der Term Bk (Metrikzuschlag) für die beiden Fälle (12a und 12b) für alle Zustände mit uk = +1 hinzuzufügen, wobei mit Es/NO das mittlere Signal-Rauschverhältnis bezeichnet ist. Bei Gl. (12b) ist also die Kenntnis des Fadingfaktors ak,i und bei den Termen Bk in Gl. (13) sind zusätzlich zu der Kenntnis des mittleren Signal-Rauschverhältnisses Es/NO auch noch aus A-priori-, A-posteriori- oder sonstigen Informationen erforderlich. Ebenso ist in der beschriebenen Weise eine Normierung durchzuführen.
Gemäß der Erfindung werden somit durch die Steuerung des Vi­ terbi-Algorithmus mit dem Metrikzuschlag Bk
die Zustände mit uk = +1 voreingestellt.
Ist der Kanal schlecht, d. h. der Likelihood-Wert Lok bzw. das Signal-Rauschverhältnis Es/NO klein, wird die Informa­ tionsschätzung ukLk wichtiger; bei gutem Kanal wird dagegen der Term Bk klein und die empfangenen Kanalwerte werden über den Metrik-Zuwachs λk wichtiger. Es wird also gemäß der Er­ findung in optimaler Weise auch eine Balance zwischen Prä­ diktion und empfangenen Werten durchgeführt.
Nachstehend werden Möglichkeiten und Anwendungsbeispiele für die Ermittlung des Metrikzuschlages angegeben.
1) Es werden bekannte Trainingsbits eingestreut; für diese Bits ist dann:
Hierbei ist ∞ der maximale Wert der im Decodierer gewähl­ ten Zahlendarstellung.
2) Bei einer A-priori-Kenntnis ist häufig bekannt, daß be­ stimmte Bits mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit P(uk = +1) auftreten; dann ist zu wählen.
3) Eine Korrelation zu vorherigen Datenrahmen stellt den häu­ figsten Anwendungsfall dar. Bei der PCM-Codierung, bei einer Sprachübertragung, beispielsweise im Mobilfunknetz D, bei einer Audioübertragung im neuen Hörrundfunksystem DAB, bei einer Bildübertragung beispielsweise bei zukünftigem, digi­ talem Fernsehen werden die Daten in Rahmen übertragen und rahmenweise codiert, wie beispielsweise in Fig. 2 schematisch dargestellt ist, wobei in Fig. 2 mit MSB das höchstwertige Bit und mit LSB das niedrigstwertige Bit bezeichnet sind.
In der schematischen Darstellung der Fig. 2a sind Übergangs­ wahrscheinlichkeiten Pk bei korrelierten Binärzeichen wie­ dergegeben. Ist hierbei der vorherige Rahmen (k-1) bereits decodiert, d. h. die Daten uk-1, l sind bekannt, so kann bei bekannter Korrelationswahrscheinlichkeit Pl k der für den Me­ trikzuschlag (Basisterm) benötigte Wert berechnet werden. Somit kann der Metrikzuschlag bestimmt werden:
In Fig. 3 ist als Beispiel der gemessene Übergangs-Likeli­ hood-Wert Lk bei 5fach überabgetasteter Pulscodemodulation (PCM) dargestellt, wobei auf der Ordinate der Likelihood- Wert und auf der Abszisse der Index l des l-ten PCM-Bits eingetragen ist.
Noch genauere Werte lassen sich erzielen, wenn nicht der Vi­ terbi-Algorithmus, sondern der in DE 39 10 739 C2 beschrie­ bene SOV-Algorithmus verwendet wird. In diesem Fall steht dann vom vorherigen Rahmen nicht nur die Entscheidung uk-1, l sondern auch deren Likelihood-Wert Lk-1, l zur Verfü­ gung; hiermit wird dann erhalten:
bzw. als Näherung
Dieser Wert wird dann in den Metrikzuschlag (Gl. 13b) einge­ setzt. Das bedeutet, daß gemäß der Erfindung der Basiswert d. h. der Metrikzuschlag die Zuverlässigkeit der vorherigen Entscheidungen mit den statischen Korrelationen aufeinan­ derfolgender Quellenrahmen in optimaler Weise verbindet. Auch ist eine Verbindung mit anderen Apriori- oder Aposteri­ ori-Informationen ohne weiteres möglich.
Diese Methode ist für jedes Quellenkompressionsverfahren verwendbar. Hierzu müssen nur die Korrelationen der Bits aufeinanderfolgender Quellenrahmen bekannt sein bzw. laufend geschätzt werden. Die Schätzung der Werte Pk l kann auch re­ kursiv und adaptiv laufend geschehen. Hierzu werden aus K vorausgegangenen Rahmen die relativen Häufigkeiten von Wech­ selvorgängen der Bits uk, l geschätzt:
bzw.
in den letzten K Rahmen. Dabei kann eine progressive Gewich­ tung der kürzlich aufgetretenen Abweichungen erfolgen, um raschen Änderungen der Korrelation der Quellensignale folgen zu können.
4) Durch Iterationen bei verketteten (concatenated) Codesy­ stemen oder bei Produktcodes kann die Decodierung nach den Entscheidungen der zweiten Stufe verbessert werden, wenn diese als Aposteriori-Informationen der ersten Stufe zuge­ führt werden.
Hierbei wird angenommen, daß der innere Code durch einen er­ weiterten Viterbi-Algorithmus (SOVA) decodierbar ist. Bei einer Stufen- bzw. Produktcode-Codierung werden, wie aus Fig. 5 zu ersehen ist, die empfangenen Codewerte yk im inne­ ren Decoder 1 decodiert, gegebenenfalls mit einem der ein­ gangs unter a) bis c) beschriebenen Verfahren. Nach einer eventuell erforderlichen Spreizung (De-Interleaving) durch eine Spreizeinheit 1′ stehen nach der Decodierung des äuße­ ren Codes in dem äußeren Decodierer 2 "bessere" recodierte Werte uk′ und deren Zuverlässigkeiten Lk am Ausgang eines äußeren Re-Encoders 3 und eventueller Spreizung zur Verfü­ gung. Damit wird der innere Decoder 1, dem jetzt die Metrik­ zuschläge (Basisterme) zur Verfügung stehen, entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren erneut decodiert und so wird eine Iteration der Decodierung eingeleitet.
Diese Art Iteration ist besonders wirksam, wenn vom äußeren Decoder 2 und von dem Re-Encoder 3 gute Zuverlässigkeiten ge­ liefert werden. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn der äußere Decoder 2 sicher decodiert, beispielsweise bei Reed-Solomon-Codes, die eine kleine Decodierfehler-Wahr­ scheinlichkeit aufweisen, oder dies ist auch dann der Fall, wenn der äußere Code zuverlässige Werte Lk liefert, wie bei­ spielsweise bei Parity-Check Codes und orthogonalen Verfah­ ren, die nach dem Verfahren von Battail aufbereitet sind, wie von G.Battail in "Coding for the Gaussian Channel: The Promise of Weighted-Output-Decoding" in INT. Journal of Satellite Communications, Bd. 7, Sten. 183 bis 192 (1989) be­ schrieben ist.
Anwendungen der beschriebenen Methode sind Produktcodes aus zwei Faltungscodes, Faltungs- und Paritycheck-Codes, trel­ liscodierte Modulation und Faltungscodes sowie Reed-Solomon- Codes wie beim ESA/NASA Deep-Space Standard.
Nachstehend wird anhand einer bevorzugten Ausführungsform eine Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Erwei­ terung des Viterbi-Algorithmus im Hinblick auf eine Verbes­ serung einer Decodierung im Mobilfunknetz D beschrieben, welches nach dem GSM-Standard ausgelegt ist. Hierzu ist in Fig. 6 als Beispiel eine schematische Darstellung eines Feh­ lerschutz-diagramms für das "Full Rate-Codec" des Mobilfunk­ netzes D wiedergegeben. Hierbei sind im oberen Teil des Dia­ gramms rahmenorganisierte Sprachdaten in drei Unterrahmen verschiedener Schutzwürdigkeit, nämlich in 50 Bits der Klas­ se 1a, in 132 Bits der Klasse 1b sowie 78 Bits der Klasse 2 aufgeteilt.
Die 50 Bits der Klasse 1a werden zunächst mittels eines Blockcodes in Form einer Paritätsprüfung codiert, indem im Diagramm der Fig. 8 3 Paritätsbits hinzugefügt werden. Die 132 Bits der Klasse 1b werden um 4 bekannte Abschlußbits er­ weitert. Die um die 4 Abschlußbits erweiterten 132 Bits der Klasse 1b werden sodann an die codierten 53 Bits der Klasse 1a angehängt und anschließend einer Faltungscodierung mit einer Rate r = 1/2 und einer Einflußlänge K = 5 unterworfen.
Wie dem unteren Teil des Diagramms in Fig. 6 zu entnehmen ist, werden schließlich die 78 Bits der Klasse 2 an die fal­ tungscodierten Bits, in der dargestellten Ausführungsform an 378 Bits, angehängt und stellen somit in ihrer Gesamtheit die codierten Sprachdaten dar, deren Rahmen in dieser Form übertragen wird. Analog zu diesem Vorgehen wird eine Auftei­ lung des sogenannten "Half-Rate-Codec" verwendet.
Für beide Verfahren läßt sich die Decodierung nach dem er­ findungsgemäßen Verfahren, wie nachstehend ausgeführt, ver­ bessern. In Fig. 7 ist eine schematische Darstellung zur emp­ fangsseitigen Realisierung eines Verfahrens hinsichtlich einer Verbesserung einer Decodierung im Mobilfunknetz D nach dem GSM-Standard wiedergegeben.
Bei der Decodierung des ersten Rahmens benützt der Decoder 72 lediglich die Kanalwerte und erzeugt schließlich nach dem SOVA-Algorithmus (DE 39 10 739 C2) die Werte uk-1, l, Lk-1, l. Für den nächsten Rahmen stehen diese Werte zusammen mit den Übergangswerten zur Ermittlung der Metrikzuschläge (Basis­ werte) gemäß vorliegender Erfindung zur Verfügung.
In dem in Fig. 7 dargestellten empfangsseitigen Decoder werden von vorhergehenden Sprachrahmen Entscheidungen uk-1, und die Güte dieser Entscheidungen Lk-1, l für die 50 Prüf­ bits der Klasse 1a, d. h. für die Bits = 1 . . . 50, für die in der Ausführungsform vorgesehenen 3 Bits l = 51, 52 und 53 sowie für die 132 Bits der Klasse 1b, nämlich für die Bits l = 54, . . . ., 185 abgelegt. Anschließend werden aus Übergangs­ werten uk l·Lk l in einer Verknüpfungseinheit 71 beispiels­ weise durch die Operation
mit einem Faktors α 1 neue Metrikzuschläge uk, l·Lk, l für eine neue Decodierung im Trellis eines Viterbi Decoders ein­ gestellt. Der Faktor α, wird nahe bei 1 gewählt, wenn den vorherigen Werten vertraut wird, und näher bei 0, wenn ihnen mißtraut wird.
Mit neu empfangenen, zeitdiskreten Kanalwerten, die als Soft- oder Hard-Decisions eventuell mit Kanalzustandsinfor­ mationen vorliegen, und welche in einen sogenannten SOVA- (Soft-Output-VA)Viterbi-Decoder 72 eingegeben werden, wird anschließend eine SOVA-Viterbi-Decodierung durchgeführt, so daß an dessen Ausgang neue decodierte Werte ûk, l·k, l an­ liegen. Anschließend werden beispielsweise durch Blockcodes geschützte Bits, in der wiedergegebenen Ausführungsform die Bits 1, . . . , 53 durch eine Paritätsprüfung in der Einheit 73 einer Nachbesserung unterzogen, wobei für die durch eine Pa­ ritätsbeziehung verknüpften Bits
ûi = ±1, n = 1, 2, 3
anschließend nachstehende Verbesserung eingestellt wird:
für alle j∈{In} mit n=1, 2, 3.
Damit stehen sowohl für den Quellendecoder im Empfänger als auch für die Decodierung des nächsten Sprachrahmens neue Bits uk, l und deren Qualität Lk, l zur Verfügung. Dies ist in Fig. 7 durch den am untersten Pfeil eingetragenen Hinweis "Zum Sprachdecoder und zur Speicherung für den nächsten Rah­ men" angedeutet, welcher im prinzipiellen Ablauf dem in Fig. 7 oben wiedergegebenen Rahmen entspricht.

Claims (7)

1. Verfahren zur quellengesteuerten Kanalcodierung durch Er­ weiterung des Viterbi-Algorithmus, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Bevorzugung bestimmter Informati­ onsbits eine Anzahl Zustände, z. B. die Zustände mit uk = +1, durch einen Metrikzuschlag Bk angehoben oder abgesenkt wer­ den, über welchen Apriori- oder Aposteriori-Information vor­ liegt, und welcher aus der Wahrscheinlichkeit P(uk = 1) pas­ send zu dem Metrikinkrement ermittelt wird, nämlich bei einem binären symmetrischen Kanal (BSC) und beim Gaußschen und Fadingkanal, wobei ist, und Es/NO das Signal-Rauschleistungsverhältnis (SNR) und mit der Fehlerwahrscheinlichkeit Pok des binären symmetri­ schen Kanals (BSC) ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Wert ukLk für bekannte oder für hart entschiedene Bits uk ohne Qualitätsinformation Lk zu uk·Lmax gewählt wird, wobei der Likelihood-Wert Lmax der implementationsabhängig größtmögliche Betrag der Rechenein­ heit des Metrikrechenwerks ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Ermittlung eines Likelihood-Wertes Lk, l für eine rahmengebundene Übertragung das Produkt aus früheren Entscheidungen uk-1, l und früheren Likelihood-Wer­ ten Lk-1, l und den Übergangswerten Lk l entsprechend bzw. als Näherung gewonnen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Ermittlung der Übergangswerte (Lk, l) diese entsprechend laufend aus den letzten K-Werten an den entsprechenden Stel­ len der vorherigen Rahmen ermittelt werden, wobei die neue­ sten Werte vorzugsweise übergewichtet werden.
5. Verwendung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4 zur Verbesserung der Decodierung eines Stufen- oder Produktcodes bzw. einer Codierung mit innerem und äußerem Code, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationsbits k und ihre Likelihood-Werte (k) nach einer Decodierung mit dem äußeren Code und einer eventuellen Spreizung als uk′Lk′ zur Ermittlung des Metrikzuschlags (nach Anspruch 1) und damit zu einer erneuten iterativen Decodierung des inneren Codes herangezogen werden kann, wobei dann nach der Decodierung des äußeren Codes der ganze Vorgang iterativ wiederholt wer­ den kann, und wobei für den Fall, daß der äußere Code ein Faltungscode ist, das recodierte Bit als und bestimmt wird, wobei ck,i = {0,1} die Elemente der Genera­ tormatrix des Codes sind.
6. Verwendung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4 zur Verbesserung einer Decodierung im D-Netz nach GSM-Standard, bei welchem sendeseitig rahmenorganisierte Sprachdaten in drei Unterrahmen verschiedener Schutzwürdigkeit, nämlich in Bits der Klassen 1a, 1b und 2, aufgeteilt werden;
die so erhaltenen Daten der Klasse 1a zunächst mittels eines Blockcodes codiert werden;
sodann die Daten der Klasse 1b, die um Abschlußbits erwei­ tert sind, an die codierten Bits der Klasse 1a angehängt werden und sodann einer Faltungscodierung unterworfen und übertragen werden,
dadurch gekennzeichnet, daß im empfangsseiti­ gen Decoder von vorhergehenden Sprachrahmen Entscheidungen (uk-1, l) und die Güte dieser Entscheidungen Lk-1, l für die Bits der Klasse 1a, für die Prüfbits und für Bits der Klasse 1b abgelegt werden;
anschließend aus den Übergangswerten (uk l·Lk l) dann in einer Verknüpfungseinheit (71) durch die Operation und mit einem Faktors α1 die neuen Metrikzuschläge (Bk) im Trellis des Viterbi-Decoders eingestellt werden, wobei sie für den ersten Rahmen null zu setzen sind, mit den neu emp­ fangenen zeitdiskreten Kanalwerten anschließend eine SOVA oder normale Viterbi-Decodierung (72) durchgeführt wird und die neuen Werte ûk, l · k, l bzw. uk, l·Lmax geliefert werden, und für die durch Blockcodes geschützten Bits noch eine Nachbes­ serung (73) möglich ist, wobei für die durch die Paritätsbe­ ziehung verknüpften Bits ûi = ±1; n = 1, 2, 3
die nachfolgende Verbesserung eingestellt wird: für alle j∈{In} mit n=1, 2, 3
so daß für den Quellendecoder (im Empfänger) und für die De­ codierung des nächsten Sprachdatenrahmens die neuen Bits (uk, l) und ihre Qualität (Lk, l) zur Verfügung stehen.
7. Verfahren zur weiteren Verbesserung der Codierung nach den Ansprüchen 5 oder 6, dadurch gekennzeich­ net, daß nach einer verallgemeinerten Blockcodierung eine erneute iterative Viterbi-Decodierung des gerade aktuellen Rahmens durchgeführt wird, wobei für die Bits der Klasse 1a und den hinzugefügten Prüfbits neue Basiswerte eingestellt werden, wobei dies auch für den ersten Rahmen möglich ist.
DE4224214A 1992-07-22 1992-07-22 Verfahren zur quellengesteuerten Kanaldecodierung durch Erweiterung des Viterbi-Algorithmus Expired - Lifetime DE4224214C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4224214A DE4224214C2 (de) 1992-07-22 1992-07-22 Verfahren zur quellengesteuerten Kanaldecodierung durch Erweiterung des Viterbi-Algorithmus
US08/095,708 US5511081A (en) 1992-07-22 1993-07-22 Method for source-controlled channel decoding by expanding the Viterbi algorithm
FR9309049A FR2694647B1 (fr) 1992-07-22 1993-07-22 Procede de decodage de canaux avec commande a la source par elargissement de l'algorithme de viterbi et utilisation de ce procede.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4224214A DE4224214C2 (de) 1992-07-22 1992-07-22 Verfahren zur quellengesteuerten Kanaldecodierung durch Erweiterung des Viterbi-Algorithmus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4224214A1 true DE4224214A1 (de) 1994-01-27
DE4224214C2 DE4224214C2 (de) 1995-02-09

Family

ID=6463857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4224214A Expired - Lifetime DE4224214C2 (de) 1992-07-22 1992-07-22 Verfahren zur quellengesteuerten Kanaldecodierung durch Erweiterung des Viterbi-Algorithmus

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5511081A (de)
DE (1) DE4224214C2 (de)
FR (1) FR2694647B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0671817A1 (de) * 1994-03-08 1995-09-13 AT&T Corp. Analogwert-Symboldekoder zur Anwendung in einem MLSE-Equalizer oder Faltungsdekoder
EP0697770A1 (de) * 1994-08-19 1996-02-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur arithmetischen Decodierung
WO1996013105A1 (de) * 1994-10-25 1996-05-02 Philips Electronics N.V. Übertragungssystem mit soft-output-dekodierung bei reduziertem speicherbedarf
EP0700183A3 (de) * 1994-09-02 1997-11-05 Robert Bosch Gmbh Gewinnung bitspezifischer Zuverlässigkeitsinformationen in einem digitalen Übertragungssystem mit M-stufiger orthogonaler Modulation
EP1349286A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Decodierung einer mit Hilfe eines binären Faltungscodes verschlüsselten Datenfolge
WO2003081786A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur decodierung einer mit hilfe eines binären faltungscodes verschlüsselten datenfolge

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5996103A (en) * 1996-07-31 1999-11-30 Samsung Information Systems America Apparatus and method for correcting errors in a communication system
FI101845B (fi) * 1996-08-09 1998-08-31 Nokia Telecommunications Oy Menetelmä yhteyden laadun määrittämiseksi sekä vastaanotin
US6252911B1 (en) * 1997-06-11 2001-06-26 Texas Instruments Incorporated Trellis shaping for PCM modems
DE59810958D1 (de) 1997-06-13 2004-04-15 Siemens Ag Quellengesteuerte kanaldecodierung durch verwendung der intra-rahmen-korrelation
DE19749148C2 (de) 1997-11-06 1999-12-02 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Datenübertragung in einem digitalen Übertragungssystem mit ARQ
GB9824012D0 (en) * 1998-11-03 1998-12-30 Lucent Technologies Inc Improved source controlled channel decoding
US6668349B1 (en) * 2000-04-14 2003-12-23 Hitachi, Ltd. Data recording/readback method and data recording/readback device for the same
US6587987B1 (en) * 2000-07-07 2003-07-01 Lucent Technologies Inc. Method and apparatus for extracting reliability information from partial response channels
US6944206B1 (en) 2000-11-20 2005-09-13 Ericsson Inc. Rate one coding and decoding methods and systems
US7308050B2 (en) * 2001-06-08 2007-12-11 Broadcom Corporation Detection and mitigation of temporary impairments in a communications channel
US7661059B2 (en) * 2001-08-06 2010-02-09 Analog Devices, Inc. High performance turbo and Viterbi channel decoding in digital signal processors
US8151175B2 (en) * 2002-04-05 2012-04-03 Sentel Corporation Fault tolerant decoding method and apparatus
US7093188B2 (en) * 2002-04-05 2006-08-15 Alion Science And Technology Corp. Decoding method and apparatus
US8006170B2 (en) * 2002-04-05 2011-08-23 Sentel Corporation Fault tolerant decoding method and apparatus including use of quality information
US7469373B2 (en) * 2005-02-17 2008-12-23 Broadcom Corporation Application of a Meta-Viterbi algorithm for communication systems without intersymbol interference
US8155247B2 (en) * 2005-08-16 2012-04-10 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Message decoding with a priori information and soft combining
CN101449465B (zh) * 2006-06-01 2015-07-15 艾利森电话股份有限公司 与信道解码有关的方法和设备
KR20080012434A (ko) * 2006-08-03 2008-02-12 삼성전자주식회사 입력 메시지의 특성을 고려한 복호 장치 및 방법

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910739C2 (de) * 1989-04-03 1992-05-21 Deutsche Forschungsanstalt Fuer Luft- Und Raumfahrt Ev, 5300 Bonn, De

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2087198B (en) * 1980-10-28 1985-02-27 Plessey Co Ltd Data decoding
NZ198844A (en) * 1980-11-14 1984-05-31 Plessey Overseas Digital information transmission: two dimensional code
GB2197162B (en) * 1986-10-23 1991-03-27 Plessey Co Plc Decoding of convolutional encoded signals
DE3911999A1 (de) * 1989-04-12 1990-10-18 Philips Patentverwaltung Uebertragungssystem
SE465597B (sv) * 1990-02-16 1991-09-30 Ericsson Telefon Ab L M Foerfarande att reducera inverkan av faedning hos en viterbimottagare med minst tvaa antenner
FI84866C (fi) * 1990-03-12 1992-01-27 Nokia Mobile Phones Ltd Foerbaettring av en viterbi-algoritm.
FR2669445B1 (fr) * 1990-11-15 1993-01-08 Alcatel Radiotelephone Dispositif prevu pour le traitement de l'algorithme de viterbi comprenant un processeur et un operateur specialise.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910739C2 (de) * 1989-04-03 1992-05-21 Deutsche Forschungsanstalt Fuer Luft- Und Raumfahrt Ev, 5300 Bonn, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
G.Battail "Coding for the Gaussian Channel: The Promise of Weighted-Output-Decoding" in: Int. Journal of Satellite Communications, Bd. 7, 1989, S. 183-192 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0671817A1 (de) * 1994-03-08 1995-09-13 AT&T Corp. Analogwert-Symboldekoder zur Anwendung in einem MLSE-Equalizer oder Faltungsdekoder
EP0697770A1 (de) * 1994-08-19 1996-02-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur arithmetischen Decodierung
EP0700183A3 (de) * 1994-09-02 1997-11-05 Robert Bosch Gmbh Gewinnung bitspezifischer Zuverlässigkeitsinformationen in einem digitalen Übertragungssystem mit M-stufiger orthogonaler Modulation
US5790595A (en) * 1994-09-02 1998-08-04 Robert Bosch Gmbh Method for obtaining bit-specific reliability information
WO1996013105A1 (de) * 1994-10-25 1996-05-02 Philips Electronics N.V. Übertragungssystem mit soft-output-dekodierung bei reduziertem speicherbedarf
AU701259B2 (en) * 1994-10-25 1999-01-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Soft-output decoding transmission system with reduced memory requirement
EP1349286A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Decodierung einer mit Hilfe eines binären Faltungscodes verschlüsselten Datenfolge
WO2003081786A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur decodierung einer mit hilfe eines binären faltungscodes verschlüsselten datenfolge

Also Published As

Publication number Publication date
FR2694647A1 (fr) 1994-02-11
DE4224214C2 (de) 1995-02-09
US5511081A (en) 1996-04-23
FR2694647B1 (fr) 1996-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4224214C2 (de) Verfahren zur quellengesteuerten Kanaldecodierung durch Erweiterung des Viterbi-Algorithmus
DE3910739C3 (de) Verfahren zum Verallgemeinern des Viterbi-Algorithmus und Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE60113053T2 (de) Vor-Dekoder für Turbodekoder, zur Rückgewinnung von punktierten Paritätssymbolen, sowie ein Verfahren zur Rückgewinnung eines Turbokodes
DE69634155T2 (de) Erfassung einer Konfidenz und eines Rahmen-Qualitäts-Signals in einem "soft decision"-Faltungs-Dekoder
DE69815087T2 (de) Listenausgaben-viterbi-dekodierung mit crc aussenkode für mehrratensignal
EP1198913B1 (de) Verfahren zum fehlerschutz eines datenbitstromes
DE69912075T2 (de) TURBOENKODER/DEKODER UND VON DER SERVICEQUALITÄT (QoS) ABHÄNGIGES RAHMENVERARBEITUNGSVERFAHREN
DE69735200T2 (de) Verfahren zu metrikbestimmung in einem übertragungssystem
DE60001988T2 (de) Turbo Dekodierung mit variabler Anzahl von Iterationen
DE69925151T2 (de) Effiziente normalisierung vom trelliszustandsmetrischem wert
DE102005010006A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Terminieren einer iterativen Turbo-Dekodierung
DE10238841B4 (de) Parallelverarbeitung der Decodierung und der zyklischen Redundanzüberprüfung beim Empfang von Mobilfunksignalen
DE19954256B4 (de) Fensterfehlerdetektor und Turbodekoder
DE19935785A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung eines ratenkompatiblen Codes
DE69930911T2 (de) Übertragungssystem mit adaptivem kanalkodierer und -dekoder
EP0988728B1 (de) Quellengesteuerte kanaldecodierung durch verwendung der intra-rahmen-korrelation
DE69836119T2 (de) Tail-biting Faltungskode-Dekodierverfahren und -system
EP1046254B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur codierung und übertragung von informationen, unter verwendung von quellengesteuerter kanaldecodierung
DE60207186T2 (de) Kanal- und ortsinformationsbasierte Skalierung der Viterbi-Dekodierung
EP1142185B1 (de) Verfahren und anordnung zur kanalcodierung bzw. decodierung von in rahmen strukturierten informationen
EP1252716B1 (de) Verfahren und anordnung zur dekodierung von informationen
EP1210787A1 (de) Verfahren zum schätzen der bitfehlerrate in einem funkempfänger sowie entsprechender funkempfänger
EP1364481B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fehlerkorrektur von datenblöcken in abhängigkeit von fehlerprüf- und softbit-informationen
DE3933822A1 (de) Verfahren zum codieren und decodieren von binaeren daten sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1116334B1 (de) Verfahren zur gemeinsamen quellen- und kanalcodierung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V., 5

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT-UND RAUMFAHRT E.V., 51

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAMSUNG ELECTRONICS CO., LTD., SEOUL/SOUL, KR

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right