DE4223339C1 - Überlastungsschutzschaltung - Google Patents

Überlastungsschutzschaltung

Info

Publication number
DE4223339C1
DE4223339C1 DE19924223339 DE4223339A DE4223339C1 DE 4223339 C1 DE4223339 C1 DE 4223339C1 DE 19924223339 DE19924223339 DE 19924223339 DE 4223339 A DE4223339 A DE 4223339A DE 4223339 C1 DE4223339 C1 DE 4223339C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
protection circuit
overload protection
circuit according
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924223339
Other languages
English (en)
Inventor
Henning Dipl Ing Scholdei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANT Nachrichtentechnik GmbH filed Critical ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority to DE19924223339 priority Critical patent/DE4223339C1/de
Priority to EP93108915A priority patent/EP0578958B1/de
Priority to DE59304461T priority patent/DE59304461D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4223339C1 publication Critical patent/DE4223339C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • H02H3/093Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current with timing means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/56Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices
    • G05F1/565Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor
    • G05F1/569Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor for protection
    • G05F1/573Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor for protection with overcurrent detector
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/082Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit
    • H03K17/0822Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit in field-effect transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/006Calibration or setting of parameters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Continuous-Control Power Sources That Use Transistors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Überlastungsschutzschaltung für das Stellglied eines Reglers (AT-PS 326 770).
Aus der AT-PS 326 770 ist eine Überlastungsschutzschaltung für einen Regler zum Stabilisieren einer Gleichspannung bekannt. Dort wird die Spannung am Stellglied integriert und einem Komparator zugeführt, der diese auf integrierte Spannung mit einer Referenzspannung vergleicht. Überschreitet diese aufintegrierte Spannung einen vorbestimmten Wert wird das Stellglied gesperrt.
Die DE 39 32 399 C1 zeigt einen Spannungs-Längsregler mit einer Strombegrenzungsregelung. Wird ein Strom-Grenzwert erreicht, wird das Längsregler-Stellglied verzögert abgeschaltet.
In der älteren Anmeldung DE 41 38 989 A1 wurde vorgeschlagen in Abhängigkeit des Spannungsabfalls am Stellglied eine Stromquelle zu steuern und den von dieser Stromquelle gelieferten Strom zu integrieren. Über einen Komparator wird dort ein Signal proportional zum integrierten Strom mit einem Referenzsignal verglichen, um ein Abschaltsignal für das Stellglied zu erzeugen.
In der älteren Anmeldung DE 41 28 679 C1 ist eine Schutzschaltung vorgesehen, die den Längsregler bei Erreichen einer vorgegebenen zulässigen Verlustleistung ebenfalls abschaltet. Der Abschaltzeitpunkt ist dort starr vorgegeben und auf den "worst case" dimensioniert.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es die Überlastungsschutzschaltung eingangs genannter Art so weiterzubilden, daß die Abschaltung des Stellgliedes anhand der tatsächlichen aufgenommenen Verlustleistung erfolgt.
Diese Aufgabe wird durch die Maßnahmen des Anspruchs 1 gelöst. Die weiteren Ansprüche zeigen vorteilhafte Weiterbildungen auf.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß im Regelbetrieb der Strom über dem Stellglied konstant ist und damit die Verlustleistung proportional ist zum Spannungsabfall über dem Stellglied. Wenn dieser Spannungsabfall, im Falle der Ausbildung des Stellgliedes als Feldeffekttransistor die Drain-Source Spannung, einem Integrator zugeführt wird, dessen Zeitkonstante auf die thermische Zeitkonstante des Stellgliedes abgestimmt ist, ist die Spannung am Integrator ein Maß für die Verlustenergie bzw. die Temperatur des Stellgliedes (Sperrschichttemperatur). Die Integratorspannung kann dann mit einem Referenzwert verglichen werden und bei Überschreiten dieses Referenzwertes als Abschaltkriterium für das Stellglied dienen.
Um die Verlustleistung gering zu halten, kann das Stellglied gemäß der Ausbildung nach Anspruch 2 außerhalb seines Regelbetriebes niederohmig überbrückt werden. Die Steuerung dieser Überbrückungsfunktion kann vorteilhaft in Abhängigkeit des Ausgangssignals des Komparators erfolgen.
Anhand der Zeichnung, die ein Prinzipschaltbild einer Überlastungsschutzschaltung für einen Regler zeigt, wird im Ausführungsbeispiel der Erfindung nun näher erläutert.
In der Figur ist eine Versorgungsgleichspannungsquelle QV dargestellt über die ein Verbraucher RL stromversorgt wird. In Serie zur Versorgungsgleichspannungsquelle QV ist ein Stellglied in Form eines Feldeffekttransistors F1 angeordnet und eine Induktivität L1. Die Induktivität L1 begrenzt die Stromänderungsgeschwindigkeit. Das Stellglied F1 dient zur Regelung des Verbraucherstroms auf einen möglichst konstanten Wert und zur Unterbrechung des Verbraucherstromkreises bei Überlastung, z. B. bei Kurzschluß des Verbrauchers. Zwischen der Induktivität L1 und dem Verbraucher RL befindet sich ein Strommeßwiderstand R3. Die über den Strommeßwiderstand R3 erfaßte zum Laststrom IV proportionale Spannung wird dem invertierenden Eingang des Fehlerverstärkers FV, der als Operationsverstärker aufgebaut ist, über den Widerstand R4 zugeführt. Sobald die Spannung am invertierenden Eingang des Operationsverstärkers FV so groß wird wie die Spannung Ur1 am Referenzeingang - nichtinvertierender Eingang - liegt Regelbetrieb vor und die Spannung am Gate des Feldeffekttransistors F1 wird so weit zurückgenommen, daß der Verbraucherstrom IV nicht weiter ansteigt.
Am Abgreifpunkt zwischen Stellglied F1 und Induktivität L1 ist ein Widerstand R5 angeschlossen, der zum invertierenden Eingang des Operationsverstärkers FV führt. Durch diese zusätzliche Signaleinkopplung am Operationsverstärker FV können D-Anteile des Verbraucherstromes IV, d. h. schnelle Stromänderungen, unverzüglich durch den, Operationsverstärker FV ausgewertet werden.
Der Operationsverstärker FV ist nur über eine Zenerdiode ZD1 gegengekoppelt. Sein Ausgang ist über den Widerstand R6, der normalerweise nicht notwendig ist und nur zur Begrenzung von zu hohen Strömen vorgesehen ist, mit dem Steuereingang des Stellgliedes , d. h. mit dem Gate des Feldeffekttransistors F1 verbunden. Damit wird die Stromauswerteeinrichtung zu einem Stromregler ergänzt. Durch die Gegenkupplung nur mittels der Zenerdiode ZD1 entsteht ein sehr schneller Regler mit Integrationsverhalten, da die Zenerdiode ZD1 den Ausgang des Operationsverstärkers FV auf einer Spannung von beispielsweise 10 V und damit außerhalb der Sättigung hält. Somit wirkt nur die parasitäre Kapazität.
Wenn die Spannung am invertierenden Eingang des Operationsverstärkers FV kleiner ist als die Spannung am nichtinvertierenden Eingang, ist die Ausgangsspannung des Operationsverstärkers FV auf H-Potential, z. B. 10 V. In diesem Betriebsfall wird das Stellglied F1 niederohmig überbrückt und kann dadurch keine unnötige Verlustleistung erzeugen. Zu diesem Zweck sind die drei Feldeffekttransistoren F2, F3, F4, vorgesehen, die dann parallel zum Feldeffekttransistor F1 geschaltet werden; d. h. durch die Parallelschaltung dreier weiterer Halbleiterbahnwiderstände zum Halbleiterbahnwiderstand des Feldeffekttransistors F1 verringert sich der Gesamtwiderstand im Lastkreis und damit die auftretenden Verluste. Der Feldeffekttransistor F1 bleibt zwar angesteuert, aber er wird durch die Überbrückung in einem Betriebszustand unwirksam geschaltet in dem er sowieso nicht gebraucht wird und nur unnötige Verlustleistung erzeugen würde. Zur Aktivierung der Feldeffekttransistoren F2, F3, F4 und damit zur Realisierung der Überbrückungsfunktion wird die Ausgangsspannung des Operationsverstärkers FV dem Komparator K1 zugeführt, der diese Spannung mit der Referenzspannung Ur2 vergleicht, die um den Wert einer Zenerdiodenspannung höher ist als die Referenzspannung Ur1, die dem Operationsverstärker FV zugeführt ist. Der Ausgang dem Komparators K1 führt über den Widerstand R7 zu den Gates der Feldeffekttransistoren F2, F3, F4 und steuert diese für diesen Betriebszustand durch. Wenn nun am Operationsverstärker FV an seinem invertierenden Eingang eine höhere Spannung erscheint als die Spannung Ur1, z. B. durch einen plötzlichen Stromanstieg des Verbraucherstromes IV, wird der Ausgangstransistor des Komparators K1, in der Figur durch einen Schalter symbolisiert, voll durchgeschaltet und erniedrigt damit sofort die Gatespannungen an den Feldeffekttransistoren F2, F3, F4, wodurch die niederohmige Überbrückung des Stellgliedes F1 aufgehoben wird und der Regler wieder in seinen Regelbetrieb - Konstantregelung des Verbraucherstromes IV - übergeht. Die Komparatoren K2, K3 und K0 bilden zusammen mit dem RC-Glied R1, C1, das die Drainspannung UD der Feldeffekttransistoren F1, F2, F3 und F4 auswertet, die erfindungsgemäße Überlastungsschutzschaltung.
Das RC-Glied bestehend aus dem Ladewiderstand R1, der zwischen Drain der Feldeffekttransistoren F1, F2, F3 und F4 und dem invertierenden Eingang des Komparators K0 liegt, und dem Kondensator C1, der zwischen Massepotential und ebenfalls dem invertierenden Eingang des Komparators K0 liegt, bildet einen Integrator für die Drainspannung UD der Feldeffekttransistoren F1, F2, F2 und F4. Da der Verbraucherstrom IV im Regelbetrieb des Reglers auf einen konstanten Wert geregelt wird, ist die Verlustleistung damit proportional zur Drainspannung der Feldeffekttransistoren F1, F2, F3 und F4. Die Zeitkonstante des RC-Gliedes R1, C1 ist erfindungsgemäß auf die thermische Zeitkonstante des Feldeffekttransistors F1 abgestimmt (gleiches τ). Durch diese Dimensionierung entspricht die Höhe der Spannung am Kondensator C1 jeweils der Sperrschichttemperatur des Feldeffekttransistors F1, wodurch eine hinsichtlich bisheriger Lösungen genauere Auswertung der vom Stellglied F1 aufgenommenen Verlustenergie möglich ist und das Stellglied F1 sicher vor Überlastung geschützt werden kann.
Die beiden Komparatoren K2 und K3 halten den Kondensator C1 im Entladezustand für den Fall, daß das Stellglied F1 nicht im Regelbetrieb arbeitet (verbraucherstromproportionale Spannung am Operationsverstärker FV kleiner als das Bezugssignal Ur1) und das Stellglied F1 niederohmig durch die Feldeffekttransistoren F2, F3 und F4 überbrückt ist. Hierzu erfaßt der Komparator K2 an seinem invertierenden Eingang die Gatespannung der Feldeffekttransistoren F2, F3 und F4. Der ihm nachgeschalteten Komparator K3 arbeitet als einfacher und langsamer Schaltregler. Der Kondensator C1 wird durch den Komparator K3 entladen über den Widerstand R8 und den symbolisch als Schalter dargestellten Transistor am Ausgang des Komparators K3, wenn die Ausgangsspannung des Komparators K2 positiv ist und die Feldeffekttransistoren F2, F3 und F4 eingeschaltet sind. Die Entladung des Kondensators C1 in diesem Betriebszustand ist notwendig, da die Drain-Source Spannung der Feldeffekttransistoren F1, F2, F3 und F4 für diesen Betriebszustand nicht proportional zur Verlustleistung ist, da sich der Verbraucherstrom auf die Bahnwiderstände der vier Feldeffekttransistoren F1, F2, F3 und F4 aufteilt.
Zur Dimensionierung des RC-Gliedes R1, C1 zur Simulation der Sperrschichtkapazität müssen insbesondere für den Einsatz in Satelliten zwei Fälle betrachtet werden: während des Dauerbetriebs muß die Sperrschichttemperatur des Feldeffekttransistors F1 unter 115°C bleiben. Nur kurzzeitig und nichtperiodisch ist eine Temperatur von 135°C zulässig. Die Umgebungstemperatur für den "worst case" beträgt 65°C. Demnach ist für den Dauerbetrieb der zulässige Temperaturgradient 50 K und für den Kurzzeitbetrieb 70 K. Mit einem angenommenen Wärmewiderstand von 10 K/W und einem Nennstrom von 15 A erhält man eine Begrenzungsschwelle von 0,33 V. Im Falle eines Kurzschlusses mit 42 V (630 W) ergaben Messungen, daß der Temperaturgradient von 70 K nach 4 msec erreicht wird. Aus diesem Grunde wird der Ladewiderstand R1 für eine Begrenzungszeit von 3 msec bei 42 V Versorgungsspannung bemessen. In einer erprobten Schaltung wurde für den Ladewiderstand R1 ein 1,5 Megohm Widerstand und ein Kondensator C1 von 270 nF verwendet. Wenn die Begrenzungsschwelle am Kondensator C1 erreicht ist, schaltet der Transistor im Ausgangskreis des Komparators K0 durch und schaltet damit den Widerstand R9 parallel zum Spannungsteiler R10, R11, R12, ZD2, ZD3, an dem das Bezugssignal Ur1 abgegriffen wird. Das Bezugssignal - Referenzspannung Ur1 - für den Operationsverstärker FV wird dadurch abgesenkt, was zur Folge hat, daß der Operationsverstärker FV den Feldeffekttransistor F1 abschaltet. Die Drain-Source-Spannung der Feldeffekttransistoren F1, F2, F3 und F4 bleibt hoch und die Überbrückung des Stellgliedes F1 durch die Feldeffekttransistoren F2, F3 und F4 ist außer Funktion.
Wenn der Verbraucherstrom IV unter den Schwellwert zur Aktivierung des Reglers sinkt bevor die Spannung am Kondensator C1 die Begrenzungsschwelle erreicht, werden die Feldeffekttransistoren F2, F3 und F4 angesteuert zur Überbrückung des Stellgliedes F1. Der Kondensator C1 wird über den Widerstand R8 von beispielsweise 2 Megohm langsam entladen, so daß im Falle einer erneuten kurz danach auftretenden Überlastung, zu einem Zeitpunkt, zu dem sich der Feldeffekttransistor F1 noch nicht vollständig wieder abgekühlt hat, der Kondensator C1 mit der Spannungsintegration von einem höheren Startwert aus beginnt, was zur Folge hat, daß die Begrenzungsschwelle und damit der Abschaltzeitpunkt für das Stellglied F1 früher erreicht ist.
Über eine Rücksetzeinrichtung RS, die an den Komparator K0 angeschlossen ist, kann der Regler wieder in Bereitschaft gebracht werden. Die Rücksetzeinrichtung RS weist die beiden synchronen Schalter S1 und S2 auf. Über den Schalter S1 kann der Kondensator C1 nach Masse geschaltet werden und damit schnell entladen werden. Über den Schalter S2 läßt sich während des Rücksetzens das Bezugssignal Ur1 niedrig und damit das Stellglied gesperrt halten. Die Aktivierung der Rücksetzeinrichtung kann beispielsweise über das Telekommand- Interface eines Satelliten erfolgen.
Um den Verbraucherstrom IV möglichst verlustarm und ohne Zusatzaufwand zu erfassen, ist der Stromsensor - Strommeßwiderstand R3 - als Leiterbahn oder als Teil einer Leiterbahn auf einem Schaltungsträger, z. B. einer gedruckten Schaltung, ausgebildet. Meßverfälschungen durch Temperatureffekte bei der Stromerfassung können dadurch kompensiert werden, daß die Zuleitung des Bezugssignals Ur1 zum Operationsverstärker FV über eine ebensolche Leiterbahn oder ein Teil davon erfolgt, die mit der Leiterbahn des Stromsensors R3 in thermischem Kontakt steht. In der Figur ist diese Leiterbahn durch den gestrichelten Widerstand R2 symbolisiert. Die Leiterbahnen der Widerstände R3 und R2 sind vorzugsweise aus gleichem Material, z. B. Kupfer, besitzen gleiche geometrische Abmessungen (gleiche Abstrahlflächen) und verlaufen eng benachbart, damit sie in gutem thermischen Kontakt zueinander sind.

Claims (11)

1. Überlastungsschutzschaltung für das Stellglied (F1) eines Reglers zur Konstantregelung eines Verbraucherstromes, bei welchem im Regelbetrieb der Strom über dem Stellglied konstant ist, wobei ein Komparator (K0) vorgesehen ist, welcher den Spannungsabfall (UD) am Stellglied (F1) mit einem Referenzsignal vergleicht und bei Erreichen einer vorgegebenen Verlustenergie das Stellglied (F1) abschaltet, und wobei dem Komparator (K0) ein Integrator (R1, C1) vorgeschaltet ist, welcher mit der elektrischen Größe (UD), die proportional zum Spannungsabfall am Stellglied (F1) ist, beaufschlagbar ist und welcher bezüglich seiner Zeitkonstante auf die thermische Zeitkonstante des Stellgliedes (F1) abgestimmt ist.
2. Überlastungsschutzschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (F2, F3, F4) vorgesehen sind, die geeignet sind, das Stellglied (F1) des Reglers insbesondere außerhalb seines Regelbetriebs im voll durchgeschalteten Zustand niederohmig zu überbrücken.
3. Überlastungsschutzschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Integrator aus einem RC-Glied (R1, C1) besteht und daß eine Auswerteeinrichtung (K1, K2) vorgesehen ist zur Feststellung, ob der Regler außerhalb seines Regelbetriebs ist, und zur Entladung des Kondensators (C1) des RC-Gliedes (R1, C1) für diesen Betriebszustand.
4. Überlastungsschutzschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (F1) als Feldeffekttransistor ausgebildet ist und daß die thermische Zeitkonstante des Stellgliedes (F1) so auf die Zeitkonstante des Integrators/RC-Gliedes (R1, C1) abgestimmt ist, daß die Spannung am Integrationskondensator (C1) ein Maß für die Sperrschichttemperatur des Feldeffekttransistors (F1) darstellt.
5. Überlastungsschutzschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Rücksetzeinrichtung (RS) zur schnellen Entladung des Integrationskondensators (C1) und gegebenenfalls zur Verhinderung eines ungeschützten Einschaltens des Stellgliedes (F1).
6. Überlastungsschutzschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur niederohmigen Überbrückung des Stellgliedes (F1) aus einem oder mehreren parallel geschalteten Feldeffekttransistor/en (F2, F3, F4) besteht/bestehen, der/die über die Auswerteeinrichtung (K1, K2) abschaltbar ist/sind, wenn der Strom über das Stellglied (F1) einen vorgegebenen Wert überschreitet.
7. Überlastungsschutzschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung des Stellgliedes (F1) ein Fehlerverstärker (FV) vorgesehen ist, der ein zum Strom über das Stellglied (F1) proportionales Signal mit einem Bezugssignal (Ur1) vergleicht, welches in Abhängigkeit des Ausgangssignals des Komparators (K0) veränderbar ist.
8. Überlastungsschutzschaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Fehlerverstärker (FV) nur über eine Zenerdiode (ZD1) gegengekoppelt ist.
9. Überlastungsschutzschaltung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Fehlerverstärker (FV) zur Auswertung des Stromes über das Stellglied (F1) ein Stromsensor (R3) zugeordnet ist, der aus einer ersten Leiterbahn oder einem Teil davon besteht, und daß das Bezugssignal (Ur1) über eine weitere Leiterbahn (R2) oder einen Teil davon geführt ist, die mit der ersten Leiterbahn (R3) in thermischem Kontakt ist.
10. Überlastungsschutzschaltung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die weitere Leiterbahn (R3, R2) oder ihre entsprechenden Teile Bestandteile einer gedruckten Schaltung sind und daß die Leiterbahnen (R3, R2) bzw. ihre Teile benachbart auf dem Schaltungsträger angeordnet sind.
11. Überlastungsschutzschaltung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Stellglied (F1) und dem Stromsensor (R3) zur Auswertung des Stromes über das Stellglied (F1) eine Induktivität (L1) vorgesehen ist und daß dem Fehlerverstärker (FV) zusätzlich ein Signal zugeführt ist, welches zwischen dem Stellglied (F1) und der Induktivität (L1) abgreifbar ist.
DE19924223339 1992-07-16 1992-07-16 Überlastungsschutzschaltung Expired - Fee Related DE4223339C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924223339 DE4223339C1 (de) 1992-07-16 1992-07-16 Überlastungsschutzschaltung
EP93108915A EP0578958B1 (de) 1992-07-16 1993-06-03 Überlastungsschutzschaltung
DE59304461T DE59304461D1 (de) 1992-07-16 1993-06-03 Überlastungsschutzschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924223339 DE4223339C1 (de) 1992-07-16 1992-07-16 Überlastungsschutzschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4223339C1 true DE4223339C1 (de) 1994-01-20

Family

ID=6463303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924223339 Expired - Fee Related DE4223339C1 (de) 1992-07-16 1992-07-16 Überlastungsschutzschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4223339C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431077C1 (de) * 1994-09-01 1995-08-31 Ant Nachrichtentech Überstrombegrenzungseinrichtung
DE102016116400A1 (de) 2016-09-01 2018-03-01 Eaton Industries (Austria) Gmbh Schutzschaltgerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT326770B (de) * 1973-04-11 1975-12-29 Eumig Schaltungsanordnung für den überlastungsschutz einer einrichtung zum stabilisieren einer gleichspannung
DE3932399C1 (en) * 1989-09-28 1990-11-15 Ant Nachrichtentechnik Gmbh, 7150 Backnang, De Operating series length regulating loop - switching in adjuster again during delay time if current falls again below threshold value
DE4128679C1 (de) * 1991-08-29 1992-08-27 Ant Nachrichtentechnik Gmbh, 7150 Backnang, De
DE4138989A1 (de) * 1991-11-27 1993-06-03 Ant Nachrichtentech Verfahren zur begrenzung des stromes ueber ein stellglied sowie anordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT326770B (de) * 1973-04-11 1975-12-29 Eumig Schaltungsanordnung für den überlastungsschutz einer einrichtung zum stabilisieren einer gleichspannung
DE3932399C1 (en) * 1989-09-28 1990-11-15 Ant Nachrichtentechnik Gmbh, 7150 Backnang, De Operating series length regulating loop - switching in adjuster again during delay time if current falls again below threshold value
DE4128679C1 (de) * 1991-08-29 1992-08-27 Ant Nachrichtentechnik Gmbh, 7150 Backnang, De
DE4138989A1 (de) * 1991-11-27 1993-06-03 Ant Nachrichtentech Verfahren zur begrenzung des stromes ueber ein stellglied sowie anordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Fachbuch v. F. Kohlrausch: Praktische Physik, Bd.1, 1960, S.278, 279 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431077C1 (de) * 1994-09-01 1995-08-31 Ant Nachrichtentech Überstrombegrenzungseinrichtung
EP0699987A2 (de) 1994-09-01 1996-03-06 ANT Nachrichtentechnik GmbH Überstrombegrenzungseinrichtung
DE102016116400A1 (de) 2016-09-01 2018-03-01 Eaton Industries (Austria) Gmbh Schutzschaltgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69308112T2 (de) Leistungshalbleiter mit Strombegrenzung
EP0514839B1 (de) Messschaltung zur Messung einer Kapazität
DE4334386C2 (de) Überstromschutzschaltung für eine Halbleitervorrichtung
EP0126846A2 (de) Induktiver Sensor
WO2020023987A1 (de) Vorrichtung zum zumindest teilweisen entladen eines elektrischen energiespeichers
EP0423885A1 (de) Stromversorgungseinrichtung mit Einschaltstrombegrenzungsschaltung
DE1763162B2 (de) Ladeeinrichtung fuer eine gasdicht verschlossene batterie
DE102015104568A1 (de) Leistungsschaltervorrichtung
DE102005046980B4 (de) Sicherungsschaltung zum Schützen einer Last
DE69632880T2 (de) Verbesserungen in oder in Beziehung zu Anordnungen für Ladungskontrollen
EP0136254B1 (de) Stromversorgungseinrichtung für einen Überstromauslöser
DE4223339C1 (de) Überlastungsschutzschaltung
DE69218602T2 (de) Schutzeinrichtung für schaltung
EP0578958B1 (de) Überlastungsschutzschaltung
DE19712261A1 (de) Elektronische Sicherung
DE1137795B (de) Elektrisches Schutzrelais
EP0591915A2 (de) Vorrichtung zur Einschaltstrombegrenzung an Schaltnetzteilen
DE3703776A1 (de) Kontaktloser wechselstromschalter
DE4128679C1 (de)
DE4039990A1 (de) Ueberlast- und kurzschlussschutzanordnung
DE4223338A1 (de) Einrichtung zur Stromerfassung
DE3515133A1 (de) Kurzschlussfeste transistorendstufe
DE4137277C1 (en) Current limiter circuit e.g. for use in satellite - has Zener diode between control electrode of MOSFET and main current path and uses comparator to control limiting threshold
DE102015105158A1 (de) Schaltereinrichtung
DE4116318C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee