DE4222433A1 - Solarkollektor-Produktionsverfahren - Google Patents

Solarkollektor-Produktionsverfahren

Info

Publication number
DE4222433A1
DE4222433A1 DE4222433A DE4222433A DE4222433A1 DE 4222433 A1 DE4222433 A1 DE 4222433A1 DE 4222433 A DE4222433 A DE 4222433A DE 4222433 A DE4222433 A DE 4222433A DE 4222433 A1 DE4222433 A1 DE 4222433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
light
channels
radiation
honeycomb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4222433A
Other languages
English (en)
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4222433A priority Critical patent/DE4222433A1/de
Publication of DE4222433A1 publication Critical patent/DE4222433A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B27/00Machines, plants or systems, using particular sources of energy
    • F25B27/002Machines, plants or systems, using particular sources of energy using solar energy
    • F25B27/007Machines, plants or systems, using particular sources of energy using solar energy in sorption type systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/60Details of absorbing elements characterised by the structure or construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

Bekannt sind Eisbäreneffekt-ausnutzende Strahlungswärme­ kollektoren mit Röhrchen, die auf einen Kollektor gestellt sind und so die Abstrahlung vom Absorber verhindern.
Der Nachteil ist, daß die Form der aneinandergereihten Röhrchen die Einstrahlung durch die Röhrchenform bildenden Stirnflächen stark behindert und außerdem die Montage sehr schwierig ist.
Die Erfindung soll diesen Nachteil beheben.
Die Röhrchen werden erfindungsgemäß durch dünne, geprägte, transparente, temperaturbeständige Werkstoffe, vorzugs­ weise Glastafeln ersetzt, wobei durch Aufeinanderstapeln von einzelnen Tafeln parallele Kanäle gebildet werden, wodurch die Kollektormontage erfindungsgemäß einfach ist und erfindungsgemäß durch die Form die Einstrahlflächen­ behinderung zu den Röhrchen erfindungsgemäß mindestens um 30% verringert wird und so die Solarkollektorabsorber­ leistung erfindungsgemäß verbessert.
Der erfindungsgemäß so gebildete Wabenkörper, vorzugsweise aus Glas, bildet einen Luftraum.
Erfindungsgemäß wird eine transparente Wabe mit mehr als 70% freiem Stirnflächenanteil auf einem porösen, hitzebe­ ständigen wärmeleitenden Absorbergrund angeordnet. In zwei Platten wird erfindungsgemäß ein Metallwärmetauscher form­ schlüssig zur Einstrahlungswärmeabfuhr gelagert, erfindungs­ gemäß als Meanderrohrform, wie bei Fußbodenheizungen.
So kann durch die Porösabsorberplatte vorzugsweise Graphit, der Luftraum evakuiert werden und die dünne Scheibenabdeckung auf die erfindungsgemäße Wabe angedrückt wird.
Der Luftraum ist so erfindungsgemäß so evakuiert, isolierend und wasserkondensatfrei, weil ganzflächig über die Graphit­ grundplatte Luft durchtritt und erfindungsgemäß jeder einzelne Luftkanal evakuiert über die Grundplatte.
Das Heizmedium wird, wie in Figur I, ohne daß die er­ findungsgemäße Luftraum-Evakuierung gebrochen wird, aus dem Kollektor geführt.
Der erfindungsgemäße Solarkollektor wird für die er­ findungsgemäßen Vereisungs- und Abtauverfahren in Figur II eingesetzt. Der erfindungsgemäße Absorber wird als Wärmetauscher und als hochwirksame Außenwandisolations­ kassette benutzt und als Wärmeerzeuger für die Absorptions­ kälteverfahren, auch für Litium-Bromit-Betrieb und Alumo­ silikatsilikat-Integralfestbettreaktor-Kälteerzeuger erfindungsgemäß benutzt, auch zum Beheizen.
Bildbeschreibung Fig. I
1 offenporiger Absorber mit Wärmetauscheraufnahme als Wabenträger
2 Wabenkanalstruktur
4 Abdeckplatte
5 Bodenverschlußplatte
6 Zarge
7 Dichtung
8 Evakuieranschluß
9 Luftraum
Bildbeschreibung Fig. II
 1 Solekühler
 2 Kältemedium in geschlossenem System
 3 Eisform
 4 Ausgleichsbehälter
 5 Kaltwasserdosierung für die Solekonditionierung
 6 Wasserabsorber als Integralfeststoffspeicher
 7 Vakuumbehälter
 8 Vakuumpumpe
 9 Regenerationsheizung und Abtauinstallation
10 Absorber-Solarkollektor
11 Heizwärmetauscher
12 Sonne oder Strahler
13 Abtauinstallation
14 Druckausgleichsgefäß
15 Wasserversprüher

Claims (10)

  1. Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß zur Eisbärenfell-Effektaus­ nutzung, zur Stirnflächen-Einstrahlungswärmeaufnahme hitzebeständige, alterungsbeständige Wabenkanalstrukturen benutzt werden, die bei geringster Einstrahlungsbehin­ derung und geringstem Transmissionsverlust am Grund der Wabenstruktur die Einstrahlungswärme und Licht durch parallele Kanäle, die überall die gleiche durchsichtige Materialwandstärke haben und als Kanäle viereckige, recht­ eckige und vieleckige Form bilden, aufgenommen wird. Die Wärme-Licht-Einstrahlung wird auf einer Stirnfläche, die durch Waben gebildet wird mit über 30-90% Freiquer­ schnitt, aufgenommen.
  2. Anspruch 2 nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Wabenstruktur unbrennbar ist und nicht aus einzelnen Rohrkanälen besteht.
  3. Anspruch 3 nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß das ge­ bildete Wabenvolumen selbsttragend ist und jede Kanalbildungs­ lage mit den Lagen verbunden ist.
  4. Anspruch 4 nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß Einzel­ lagen zur Kanalbildung gestapelt sind.
  5. Anspruch 5 nach den Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß eine poröse, hitzebeständige Grundplatte als Abschluß des Wabenvolumens die Strahlung und Licht nach Durchtritt durch die Kanäle sammelt und gleichzeitig durch Öffnungen in der porösen Grundplatte Licht durchläßt und Absorber- Wärmesammler und Lichtelement ist und die Bodenplatte Position 5 in Figur I an den Absorberöffnungen Licht durch­ läßt.
  6. Anspruch 6 nach den Ansprüchen 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Grundplatte noch eine Glasscheibe distanziert von der Grundplatte angeordnet ist, um, wie in Figur I Position 9, den Luftraum evakuieren zu können.
  7. Anspruch 7 nach den vorangegangenen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, daß wie in Figur I gezeigt, jedoch die distanzierte Glas­ scheibe entfällt, und die Bodenverschlußplatte mit der Zarge eine Kassette bildet, die mit, wie in Position 3 Figur I gezeigt.
  8. Anspruch 8 nach den vorangegangenen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, daß in der porösen Absorberplatte formschlüssig ein Rohr eingefügt ist, in welchem das Arbeitsmedium die gesammelte Wärme abführt, wobei das Rohr auch durch die Luftöffnungen in der porösen Absorberwärmetauscheraufnahme sichtbar geführt wird.
  9. Anspruch 9 nach den vorangegangenen Ansprüchen dadurch gekennzeich­ net, daß die in Figur I gezeigte Kassette wie in Figur II gezeigt, zur Verfahrenskomponente für die Eiserzeugung, Regeneration des Inhaltes im Integralfestbettreaktor den Verdunstungswasser-Aufnahmestoff zur Eisabtauung und zum Beheizen benutzt.
  10. Anspruch 10 nach den vorangegangenen Ansprüchen dadurch gekennzeich­ net, daß der Verdunstungswasser-Aufnahmestoff in der Direktkälteerzeugung und Indirektkälteerzeugung über einen Kälteträger mit niederem Vereisungspunkt regene­ riert wird.
DE4222433A 1992-07-09 1992-07-09 Solarkollektor-Produktionsverfahren Ceased DE4222433A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4222433A DE4222433A1 (de) 1992-07-09 1992-07-09 Solarkollektor-Produktionsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4222433A DE4222433A1 (de) 1992-07-09 1992-07-09 Solarkollektor-Produktionsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4222433A1 true DE4222433A1 (de) 1994-01-13

Family

ID=6462763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4222433A Ceased DE4222433A1 (de) 1992-07-09 1992-07-09 Solarkollektor-Produktionsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4222433A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109883063A (zh) * 2019-04-16 2019-06-14 吉林大学 一种毛发式太阳能集热器及其发电控制方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109883063A (zh) * 2019-04-16 2019-06-14 吉林大学 一种毛发式太阳能集热器及其发电控制方法
CN109883063B (zh) * 2019-04-16 2023-08-22 吉林大学 一种毛发式太阳能集热器及其发电控制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330700C2 (de) Wandelelement zur Speicherung von Wärme durch Aufnahme von Sonnenenergie und/oder zur Abstrahlung von Überschußwärme im infraroten Bereich des Spektrums
DE2231972C2 (de) Anordnung zum Lüften eines Aufenthaltsraumes
DE2601976A1 (de) Solar-plattensammler
EP0121800B1 (de) Sonnenkollektor mit einer auf der Aussenseite befestigten Schicht
DK152630B (da) Fototermisk varmeveksler
DE19800560C1 (de) Solarflachkollektor zur Erhitzung von Luft oder anderen gasförmigen Fluiden
DE4219728C2 (de) Thermisch aktive Vorrichtung
DE102009022932A1 (de) Solarkollektor
DE4222433A1 (de) Solarkollektor-Produktionsverfahren
WO2012079609A1 (de) Wärmetauscherpaneel als zwei-phasen-thermosyphon
DE2900875C2 (de) Solarkollektor
DE10023833C1 (de) Solarflachkollektor zur Erhitzung von gasförmigen Fluiden
DE2605953C3 (de)
EP2488813B1 (de) Energiewandlervorrichtung zur verwendung als solarkollektor oder als heizkörper
DE112006004036T5 (de) Sonnenkollektor mit Folienabsorber
DE102017124401A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klimatisierung von Räumen über thermisch aktivierte Betonelemente
DE102009030356A1 (de) Zwei-Phasen-Thermosyphon als großflächiger Wärmetauscher
EP0001763A1 (de) Flachkollektor zum Einfangen des Sonnenlichts
DE20010880U1 (de) Hybrid-Solarkollektor
DE2403032A1 (de) Strahlungsabsorber zum einfangen der sonnenenergie
CH618254A5 (de)
DE2649807A1 (de) Sonnenkollektor
EP0294319B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Wärme und Kälte mit Hilfe eines Solarkollektors
DE2928482A1 (de) Empfangs- und kollektorvorrichtung fuer sonnenenergie
DE102016113194A1 (de) Vorrichtung und System zum Speichern von Energie

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection