DE4222371A1 - Flüssigkristalline Verbindungen - Google Patents

Flüssigkristalline Verbindungen

Info

Publication number
DE4222371A1
DE4222371A1 DE4222371A DE4222371A DE4222371A1 DE 4222371 A1 DE4222371 A1 DE 4222371A1 DE 4222371 A DE4222371 A DE 4222371A DE 4222371 A DE4222371 A DE 4222371A DE 4222371 A1 DE4222371 A1 DE 4222371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compounds
single bond
meaning given
crystal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4222371A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Reiffenrath
Herbert Dr Plach
Detlef Dr Pauluth
Reinhard Dr Hittich
Eike Dr Poetsch
Thomas Dr Geelhaar
Georg Weber
Ekkehard Dr Bartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4127450A external-priority patent/DE4127450B4/de
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE4222371A priority Critical patent/DE4222371A1/de
Publication of DE4222371A1 publication Critical patent/DE4222371A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/26Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
    • C07C17/263Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions
    • C07C17/2635Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions involving a phosphorus compound, e.g. Wittig synthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/26Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
    • C07C17/263Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions
    • C07C17/269Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions of only halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/35Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions not affecting the number of carbon or of halogen atoms in the reaction
    • C07C17/354Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions not affecting the number of carbon or of halogen atoms in the reaction by hydrogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C25/00Compounds containing at least one halogen atom bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C25/18Polycyclic aromatic halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C25/00Compounds containing at least one halogen atom bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C25/24Halogenated aromatic hydrocarbons with unsaturated side chains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C39/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C39/12Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring polycyclic with no unsaturation outside the aromatic rings
    • C07C39/17Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring polycyclic with no unsaturation outside the aromatic rings containing other rings in addition to the six-membered aromatic rings, e.g. cyclohexylphenol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/20Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C43/225Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C63/00Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C63/68Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings containing halogen
    • C07C63/72Polycyclic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/76Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/0403Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit the structure containing one or more specific, optionally substituted ring or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/12Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings at least two benzene rings directly linked, e.g. biphenyls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3003Compounds containing at least two rings in which the different rings are directly linked (covalent bond)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3028Cyclohexane rings in which at least two rings are linked by a carbon chain containing carbon to carbon single bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3048Cyclohexane rings in which at least two rings are linked by a carbon chain containing carbon to carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3402Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3441Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom
    • C09K19/345Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered aromatic ring containing two nitrogen atoms
    • C09K19/3458Uncondensed pyrimidines
    • C09K19/3469Pyrimidine with a specific end-group other than alkyl, alkoxy or -C*-
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/0403Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit the structure containing one or more specific, optionally substituted ring or ring systems
    • C09K2019/0407Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit the structure containing one or more specific, optionally substituted ring or ring systems containing a carbocyclic ring, e.g. dicyano-benzene, chlorofluoro-benzene or cyclohexanone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K2019/0444Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3402Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
    • C09K2019/3422Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft flüssigkristalline Verbindungen der Formel I,
worin
R H, einen unsubstituierten, einen einfach durch CN oder CF3 oder einen mindestens einfach durch Halogen substituierten Alkyl- oder Alkylenrest mit 1 bis 15 C-Atomen, wobei in diesen Resten auch eine oder mehrere CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch
-O-CO- oder -O-COO- so ersetzt sein können, daß O-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind,
Z1 und Z jeweils unabhängig voneinander -CH2CH2-, CH=CH-, -C≡C- oder eine Einfachbindung, einer der Reste Z1 und Z auch -(CH2)4- oder -CH=CH-CH2CH2-,
A und A1 jeweils unabhängig voneinander trans-1,4-Cyclo­ hexylen, worin auch ein oder zwei nicht benach­ barte CH2-Gruppen durch -O- ersetzt sein können, oder unsubstituiertes oder ein oder zweifach durch Fluor und/oder Cl-Atome substituiertes 1,4-Phenylen, worin auch eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können,
m 0, 1, 2 oder 3, o + s 0, 1 oder 2, wobei (s+o) 2,
W -O-, -COO- oder eine Einfachbindung,
Q -O-, -CH=CH- oder eine Einfachbindung,
r 1 bis 7,
t 0 bis 7, und
Y F, Cl, CF3, OCF3, CHF2, OCHF2 oder OCH2F
bedeutet.
Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung dieser Ver­ bindungen als Komponenten flüssigkristalliner Medien sowie Flüssigkristall- und elektrooptische Anzeigeelemente, die die erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Medien enthalten.
Die Verbindungen der Formel I können als Komponenten flüssig­ kristalliner Medien verwendet werden, insbesondere für Displays, die auf dem Prinzip der verdrillten Zelle, dem Guest-Host-Effekt, dem Effekt der Deformation aufgerichteter Phasen oder dem Effekt der dynamischen Streuung beruhen.
Die bisher für diesen Zweck eingesetzten Substanzen besitzen gewisse Nachteile, beispielsweise zu hohe Schmelzpunkte, zu niedrige Klärpunkte, zu geringe Stabilität gegenüber der Einwirkung von Wärme, Licht oder elektrischen Feldern, einen zu niedrigen elektrischen Widerstand, eine zu hohe Temperaturabhängigkeit der Schwellenspannung, ungünstige elastische und/oder dielektrische Eigenschaften.
Insbesondere bei Anzeigen von Supertwisttyp (STN) mit Ver­ drillungswinkeln von deutlich mehr als 220° oder bei Anzeigen mit aktiver Matrix weisen die bisher eingesetzten Materialien Nachteile auf.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, neue stabile flüssig­ kristalline oder mesogene Verbindungen aufzufinden, die als Komponenten flüssigkristalliner Medien geeignet sind und insbesondere gleichzeitig eine vergleichsweise geringe Viskosität besitzen sowie eine relativ hohe dielektrische Anisotropie und eine hohe Nematogenität.
Es wurde nun gefunden, daß Verbindungen der Formel I als Komponenten flüssigkristalliner Medien vorzüglich geeignet sind. Insbesondere verfügen sie über vergleichsweise niedrige Viskositäten und hohe Nematogenitäten. Mit ihrer Hilfe lassen sich stabile flüssigkristalline Medien mit breitem Meso­ phasenbereich und vorteilhaften Werten für die optische und dielektrische Anisotropie erhalten. Diese Medien weisen ferner ein sehr gutes Tieftemperaturverhalten auf, d. h. hervorragende Löslichkeit in den üblichen FK-Materialien, wobei gleichzeitig das Auftreten von smektischen Phasen effektiv unterdrückt wird.
Flüssigkristalle der Formel
sind bereits aus der WO 8902425 bekannt. In der JP 59-155485-A2 ist eine Verbindung der Formel
genannt. In der EP 278665 schließlich werden Verbindungen der Formel
beschrieben.
Aus den DE 31 36 624, DE 32 09 178 und DE 34 10 734 sind Verbindungen der folgenden Formeln bekannt:
Aus der J 59 01 684 sind 3-Fluor-4-substituierte 4-Bicyclo­ hexylbenzole der Formel
bekannt.
In der WO 88 05 803 A werden Ester der allgemeinen Formel
behandelt.
In der EP 0 360 521 A werden Verbindungen der allgemeinen Formel
beschrieben.
Aus der WO 89 02 884 sind Trifluormethylether der Formel
bekannt.
In der DE-OS 39 09 802 werden schließlich Verbindungen der Formel
beschrieben.
Aus der EP-OS 0 168 683 sind Flüssigkristalle bekannt der folgenden Formeln:
Die Verbindungen der Formel I mit Y = CF3 ermöglichen sowohl STN-Anzeigen mit sehr hoher Steilheit der elektrooptischen Kennlinie als auch Anzeigen mit aktiver Matrix mit hervor­ ragender Langzeitstabilität. Die erfindungsgemäßen Verbindun­ gen weisen, im Vergleich zu den nicht fluorhaltigen Verbin­ dungen, sowohl ein höheres Δε als auch ein höheres ε1 auf. Aufgrund ihrer besonders günstigen elastischen Eigenschaften eignen sie sich besonders als Komponenten für TFT-Mischun­ gen. Durch geeignete Wahl von r und s lassen sich bei beiden Anzeigetypen die Schwellenspannungen deutlich erniedrigen.
Im Hinblick auf die verschiedensten Einsatzbereiche der­ artiger Verbindungen war es jedoch wünschenswert, weitere Verbindungen zur Verfügung zu haben, die auf die jeweiligen Anwendungen genau maßgeschneiderte Eigenschaften aufweisen.
Mit der Bereitstellung von Verbindungen der Formel I wird außerdem ganz allgemein die Palette der flüssigkristallinen Substanzen, die sich unter verschiedenen anwendungstechni­ schen Gesichtspunkten zur Herstellung flüssigkristalliner Gemische eignen, erheblich verbreitert.
Die Verbindungen der Formel I besitzen einen breiten Anwen­ dungsbereich. In Abhängigkeit von der Auswahl der Substi­ tuenten können diese Verbindungen als Basismaterialien dienen, aus denen flüssigkristalline Medien zum überwiegen­ den Teil zusammengesetzt sind; es können aber auch Verbindun­ gen der Formel I flüssigkristalline Basismaterialien aus anderen Verbindungsklassen zugesetzt werden, um beispiels­ weise die dielektrische und/oder optische Anisotropie eines solchen Dielektrikums zu beeinflussen und/oder um dessen Schwellenspannung und/oder dessen Viskosität zu optimieren.
Die Verbindungen der Formel I sind in reinem Zustand farblos und bilden flüssigkristalline Mesophasen in einem für die elektrooptische Verwendung günstig gelegenen Temperatur­ bereich. Chemisch, thermisch und gegen Licht sind sie stabil.
Gegenstand der Erfindung sind somit die Verbindungen der Formel I sowie die Verwendung dieser Verbindungen als Kompo­ nenten flüssigkristalliner Medien. Gegenstand der Erfindung sind ferner flüssigkristalline Medien mit einem Gehalt an mindestens einer Verbindung der Formel I sowie Flüssig­ kristallanzeigeelemente, insbesondere elektrooptische Anzeige­ elemente, die derartige Medien enthalten.
Vor- und nachstehend haben R, A1, A, Z1, Z, W, Q, Y, m, o, s, r und t die angegebene Bedeutung, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vermerkt ist. Falls A1 und A einen substituier­ ten 1,4-Phenylenring bedeuten, so ist der Phenylenring vorzugsweise in 2-, 2,3- oder 2,6-Stellung durch Fluor substituiert.
Z1 und Z bedeuten bevorzugt eine Einfachbindung oder -CH2CH2-.
Falls einer der Reste Z1 und Z -(CH2)2-, -(CH2)4- oder -CH=CH-CH2CH2- bedeutet, so ist der andere Rest Z1 oder Z vorzugsweise eine Einfachbindung.
Bevorzugte Verbindungen dieses Types entsprechen der Teil­ formel I′,
worin Z -(CH2)4- oder -CH=CH-CH2CH2- bedeutet und R, r, t, L, W, Q und Y die in Formel 1 angegebene Bedeutung haben.
Bevorzugt sind ebenfalls Verbindungen der Teilformel 1′′,
worin L H oder F bedeutet und R, Z1, W, Q, Y, r und t die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen. Falls t = 0, so ist Q vorzugsweise eine Einfachbindung.
Y kann auch H sein, falls W = 0 oder eine Einfachbindung bedeuten.
Der Einfachheit halber bedeuten im folgenden A′′ einen 1,4-Cyclohexylenrest, B einen Rest der Formel
wobei
L vorzugsweise F ist. Y ist vorzugsweise F, Cl oder CF3 und r und s sind vorzugsweise 1, 2, 3 oder 4. Q ist vorzugsweise eine Einfachbindung.
Die Verbindungen der Formel 1 umfassen dementsprechend Verbindungen der Teilformeln
R-A′′-A′′-B-W-(CH₂)r-(CH₂)t-Y (I′′a)
R-A′′-A′′-B-W-(CH₂)r-O-(CH₂)t-Y (I′′b)
R-A′′-Z¹-A′′-B-W-(CH₂)r-(CH₂)t-Y (I′′c)
R-A′′-Z¹-A′′-B-W-(CH₂)r-O-(CH₂)t-Y (I′′d)
R-A′′-A′′-Z²-B-W-(CH₂)r-(CH₂)t-Y (I′′e)
R-A′′-A′′-Z²-B-W-(CH₂)r-O-(CH₂)t-Y (I′′f)
R-A′′-Z¹-A′′-Z²-B-W-(CH₂)r-(CH₂)t-Y (I′′g)
R-A′′-Z¹-A′′-Z²-B-W-(CH₂)r-O-(CH₂)t-Y (I′′h)
Darunter sind besonders diejenigen der Teilformeln I′′a, I′′b, I′′e und I′′f bevorzugt. Bei den Verbindungen der Teilformeln I′′c bis 1′′h bedeuten Z1 und Z -CH2CH2-, -CH=CH- oder -C≡C-, vorzugsweise -CH2CH2-.
Besonders bevorzugt sind auch die Verbindungen der Formel IA,
worin n 0 bis 7, D -O-, -CH=CH- oder eine Einfachbindung, a 1 bis 5, b 0 oder 1 bedeutet und Z, A, o, s und r die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen.
Besonders bevorzugte Teilformeln der Verbindungen IA sind
  • - die Verbindungen der Formel Ia, worin a 1 bis 5, b 0 oder 1, s 1 oder 2 und A, Z, o und r die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen.
  • - die Verbindungen der Formel Ib, worin n 1 bis 7, s 1 oder 2, b 0 oder 1 bedeuten und A, Z, o und r die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen.
  • - die Verbindungen der Formel Ic, worin L1 H, F oder Cl, L2 F oder Cl bedeuten und R, A1, Z1, Z, m und s die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen.
Falls R in Formel I einen Alkylrest und/oder einen Alkoxyrest bedeutet, so kann dieser geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist er geradkettig, hat 2, 3, 4, 3, 6 oder 7 C-Atome und bedeutet demnach bevorzugt Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentoxy, Hexoxy oder Heptoxy, ferner Methyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Methoxy, Octoxy, Nonoxy, Decoxy, Undecoxy, Dodecoxy, Tridecoxy oder Tetradecoxy.
Oxaalkyl bedeutet vorzugsweise geradkettiges 2-Oxapropyl (= Methoxymethyl), 2- (= Ethoxymethyl) oder 3-Oxabutyl (= 2-Methoxyethyl), 2-, 3- oder 4-Oxapentyl, 2-, 3-, 4- oder 5-Oxahexyl, 2-, 3-, 4-, 5- oder 6-Oxaheptyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Oxaoctyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Oxanonyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder 9-Oxadecyl.
Falls R einen Alkenylrest bedeutet, so kann dieser gerad­ kettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist er geradkettig und hat 2 bis 10 C-Atome. Er bedeutet demnach besonders Vinyl, Prop-1-, oder Prop-2-enyl, But-1-, 2- oder But-3-enyl, Pent-1-, 2-, 3- oder Pent-4-enyl, Hex-1-, 2-, 3-, 4- oder Hex-5-enyl, Hept-1-, 2-, 3-, 4-, 5- oder Hept-6-enyl, Oct-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder Oct-7-enyl, Non-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder Non-8-enyl, Dec-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder Dec-9-enyl.
Falls R einen Alkylrest bedeutet, in dem eine CH2-Gruppe durch -O- und eine durch -O- ersetzt ist, so sind diese bevorzugt benachbart. Somit beeinhalten diese eine Acyloxy­ gruppe -CO-O- oder eine Oxycarbonylgruppe -O-CO-. Vorzugs­ weise sind diese geradkettig und haben 2 bis 6 C-Atome.
Sie bedeuten demnach besonders Acetyloxy, Propionyloxy, Butyryloxy, Pentanoyloxy, Hexanoyloxy, Acetyloxymethyl, Propionyloxymethyl, Butyryloxymethyl, Pentanoyloxymethyl, 2-Acetyloxyethyl, 2-Propionyloxyethyl, 2-Butyryloxyethyl, 3-Acetyloxypropyl, 3-Propionyloxypropyl, 4-Acetyloxybutyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Butoxy­ carbonyl, Pentoxycarbonyl, Methoxycarbonylmethyl, Ethoxy­ carbonylmethyl, Propoxycarbonylmethyl, Butoxycarbonylmethyl, 2- (Methoxycarbonyl) ethyl, 2- (Ethoxycarbonyl)ethyl, 2- (Propoxycarbonyl) ethyl, 3- (Methoxycarbonyl)propyl, 3- (Ethoxycarbonyl) propyl, 4- (Methoxycarbonyl)-butyl.
Falls R einen Alkenylrest bedeutet, in dem eine der Vinyl­ gruppe benachbarte CH2-Gruppe durch CO oder CO-O oder O-CO- ersetzt ist, so kann dieser geradkettig oder verzweigt sein.
Vorzugsweise ist er geradkettig und hat 4 bis 13 C-Atome. Er bedeutet demnach besonders Acryloyloxymethyl, 2-Acryloyloxy­ ethyl, 3-Acryloyloxypropyl, 4-Acryloyloxybutyl, 5-Acryloyl­ oxypentyl, 6-Acryloyloxyhexyl, 7-Acryloyloxyheptyl, 8-Acryloyloxyoctyl, 9-Acryloyloxynonyl, 10-Acryloyloxydecyl, Methacryloyloxymethyl, 2-Methacryloyloxyethyl, 3-Methacryl­ oyloxypropyl, 4-Methacryloyloxy-butyl, 5-Methacryloyloxy­ pentyl, 6-Methacryloyloxyhexyl, 7-Methacryloyloxyheptyl, 8-Methacryloyloxyoctyl, 9-Methacrylcyloxynonyl.
Falls R einen einfach durch CN oder CF3 substituierten Alkyl- oder Alkenylrest bedeutet, so ist dieser Rest vorzugsweise geradkettig und die Substitution durch CN oder CF3 in ω-Posi­ tion.
Falls R einen mindestens einfach durch Halogen substituierten Alkyl- oder Alkenylrest bedeutet, so ist dieser Rest vorzugs­ weise geradkettig und Halogen ist vorzugsweise F oder Cl. Bei Mehrfachsubstitution ist Halogen vorzugsweise F. Die resul­ tierenden Reste schließen auch perfluorierte Reste ein. Bei Einfachsubstitution kann der Fluor- oder Chlorsubstituent in beliebiger Position sei, vorzugsweise jedoch in ω-Position.
Verbindungen der Formel I, die über für Polymerisations­ reaktionen geeignete Flügelgruppen R verfügen, eignen sich zur Darstellung flüssigkristalliner Polymerer.
Verbindungen der Formeln I mit verzweigten Flügelgruppen R können gelegentlich wegen einer besseren Löslichkeit in den üblichen flüssigkristallinen Basismaterialien von Bedeutung sein, insbesondere aber als chirale Dotierstoffe, wenn sie optisch aktiv sind. Smektische Verbindungen dieser Art eignen sich als Komponenten für ferroelektrische Materialien. Verbindungen der Formel I mit SA-Phasen eignen sich bei­ spielsweise für thermisch adressierte Displays.
Verzweigte Gruppen dieser Art enthalten in der Regel nicht mehr als eine Kettenverzweigung. Bevorzugte verzweigte Reste R sind Isopropyl, 2-Butyl (= 1-Methylpropyl), Isobutyl (= 2-Methylpropyl), 2-Methylbutyl, Isopentyl (= 3-Methyl­ butyl), 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 2-Ethylhexyl, 2-Propylpentyl, Isopropoxy, 2-Methylpropoxy, 2-Methylbutoxy, 3-Methylbutoxy, 2-Methylpentoxy, 3-Methylpentoxy, 2-Ethyl­ hexoxy, 1-Methylhexoxy, 1-Methylheptoxy.
Falls R einen Alkylrest darstellt, in dem zwei oder mehr CH2-Gruppen durch -O- und/oder -CO-O- ersetzt sind, so kann dieser geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist er verzweigt und hat 3 bis 12 C-Atome. Er bedeutet demnach besonders Bis-carboxy-methyl, 2,2-Bis-carboxy-ethyl, 3,3- Bis-carboxy-propyl, 4,4-Bis-carboxy-butyl, 5,5-Bis-carboxy­ pentyl, 6,6-Bis-carboxy-hexyl, 7,7-Bis-carboxy-heptyl, 8,8- Bis-carboxy-octyl, 9,9-Bis-carboxy-nonyl, 10,10-Bis-carboxy­ decyl, Bis- (methoxycarbonyl)-methyl, 2,2-Bis-(methoxycar­ bonyl)-ethyl, 3,3-Bis-(methoxycarbonyl)-propyl, 4,4-Bis- (methoxycarbonyl)-butyl, 5,5-Bis-(methoxy-carbonyl)-pentyl, 6,6-Bis-(methoxycarbonyl)-hexyl, 7,7-Bis-(methoxycarbonyl)- heptyl, 8,8-Bis-(methoxycarbonyl)-octyl, Bis-(ethoxy­ carbonyl)-methyl, 2,2-Bis-(ethoxycarbonyl)-ethyl, 3,3-Bis-(ethoxycarbonyl)-propyl, 4,4-Bis-(ethoxycarbonyl)- butyl, 5,5-Bis-(ethoxycarbonyl)-hexyl.
Unter diesen Verbindungen der Formel I sowie den Unter­ formeln sind diejenigen bevorzugt, in denen mindestens einer der darin enthaltenden Reste eine der angegebenen bevorzugten Bedeutungen hat.
Einige ganz besonders bevorzugte kleinere Gruppen von Verbin­ dungen sind diejenigen der Teilformeln I1 bis I50, worin L H oder F, n = 1-14 und r und t jeweils 1-7 bedeuten.
Die Verbindungen der Formel I werden nach an sich bekannten Methoden dargestellt, wie sie in der Literatur (z. B. in den Standardwerken wie Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart Bd. IX, S. 867 ff.) beschrieben sind, und zwar unter Reaktionsbedingungen, die für die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind. Dabei kann man auch von an sich bekannten, hier nicht näher erwähnten Varianten Gebrauch machen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel 1 mit W = -O- und A =
können z. B. hergestellt, indem man eine Verbindung der Formel II,
worin L H oder F bedeutet und R, Z1 und Z die angegebene Bedeutung haben, gemäß folgendem Reaktionsschema metalliert und anschließend mit einem geeigneten Elektrophil umsetzt:
Die Verbindungen der Formel II mit L = F sind neu und somit auch Gegenstand der Erfindung. Weiterhin sind Verbindungen der Formel III mit L = F Gegenstand der Erfindung.
Gegenstand der Erfindung sind ferner flüssigkristalline Medien mit einem Gehalt an mindestens einer Verbindung der Formel II.
Aus dem erhaltenen Phenol der Formel III sind die Verbindun­ gen der Formel I
nach bekannten Veretherungs-Methoden, z. B. durch Umsetzung mit Hal-(CH2)r-Q-(CH2)t-Y (Hal = I, Br oder Cl) in Aceton/K2CO3, ggf. in Gegenwart von katalytischen Mengen KI, erhältlich.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich auch aus dem Bromderivat IV
Weitere Synthesemethoden für die erfindungsgemäßen Phenyl­ ether sind für den Fachmann augenscheinlich. Beispielsweise können in 5-Position entsprechend substituierte 1,3-Difluor­ benzol-Verbindungen oder monofluorierte Analoga (L = H) gemäß obigem Schema in die 2-O- (CH2)r-Q-(CH2)t-Y-1,3-difluor-Verbin­ dungen oder monofluorierte Analoga (L = H) überführt werden und der Rest
anschließend durch in der Flüssigkristallchemie gebräuchliche Reaktionen (z. B. Ver­ etherung oder Kopplungen z. B. gemäß der Artikel E. Poetsch, Kontakte (Darmstadt) 1988 (2), S. 15) eingeführt werden.
Die Verbindungen der Formel II können beispielsweise nach folgendem Syntheseschema hergestellt werden:
Die Synthese einiger besonders bevorzugter Verbindungen ist im folgenden näher angegeben:
Phenylether der Formel I sind durch Veretherung entsprechen­ der Hydroxyverbindungen, vorzugsweise entsprechender Phenole, erhältlich, wobei die Hydroxyverbindung zweckmäßig zunächst in ein entsprechendes Metallderivat, z. B. durch Behandeln mit NaH, NaNH2, NaOH, KOH, Na2CO3 oder K2CO3 in das entsprechende Alkalimetallalkoholat oder Alkalimetallphenolat übergeführt wird. Dieses kann dann mit dem entsprechenden Alkylhalogenid, -sulfonat oder Dialkylsulfat umgesetzt werden, zweckmäßig in einem inerten Lösungsmittel wie z. B. Aceton, 1,2-Dimethoxy­ ethan, DMF oder Dimethylsulfoxid oder auch mit einem Über­ schuß an wäßriger oder wäßrig-alkoholischer NaOH oder KOH bei Temperaturen zwischen etwa 20 und 100°C.
Weiterhin können die Alkylether auch nach Mitsunobu aus den entsprechenden Phenolen und einer Hydroxyverbindung in Gegen­ wart von Triphenylphosphin und Diethylazodicarboxylat herge­ stellt werden (S. Bittner, Y. Assaf, Chemistry and Industry, 281 (1975); M. S. Manhas, W. H. Hoffman, B. Lal, A. K. Bose, J. Chem. Soc. Perkin I, 461 (1975)):
Die Ausgangsmaterialien für die Herstellungsverfahren sind entweder bekannt oder können in Analogie zu bekannten Verbin­ dungen hergestellt werden.
Die Verbindungen der Formel I′′′ mit Z = -(CH2)4- können nach folgendem Schema hergestellt werden (n = 1-8):
Bei der Pd(II)-katalysierten Kopplungsreaktion wird entweder direkt das Zielprodukt I′′′ gebildet oder ein Vorprodukt, in das völlig analog zu den vorstehenden Methoden für Verbindun­ gen der Formel I der Rest -O-(CH2)r-Q-(CH2)t-Y eingeführt wird.
Die erfindungsgemäßen Phenylester der Formel I (Q = -COO-) erhält man aus den Verbindungen der Formel II gemäß folgendem Reaktionsschema:
Die erfindungsgemäßen Benzolderivate der Formel I, worin Q eine Einfachbindung bedeutet, erhält man gemäß nachfolgender Schemata:
Die Trifluoralkyl- und -alkenylether der Formel
sind nach bekannten Veretherungsmethoden, z. B. durch Umsetzung von 4-substituierten Phenolen mit Hal-(CH2)r-(CH=CH)0,1-CF3, wobei Hal I, Br oder Cl bedeutet, in Aceton und Kaliumcarbonat gegebenenfalls in Gegenwart von katalytischen Mengen Kalium­ iodid erhältlich.
Die Veretherung wird vorteilhaft in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels durchgeführt. Gut geeignet sind insbesondere Ether wie Diethylether, Di-n-butylether, THF, Dioxan oder Anisol, Ketone wie Aceton, Butanon oder Cyclohexanon, Kohlen­ wasserstoffe wie Benzol, Toluol oder Xylol, Halogenkohlen­ wasserstoffe wie Tetrachlorkohlenstoff, Dichlormethan oder Tetrachlorethylen.
Die Synthese der erfindungsgemäßen Trifluoralkyl- und -alkenyl-Verbindungen ist den folgenden Schemata zu entnehmen:
Die Verbindungen der Formel Ic
sind aus dem 4-Brom-2-fluor-phenol-(2,2,2-trifluor­ ethyl)ether IB,
erhältlich durch die Umsetzung von 4-Brom-2-fluorphenolat mit 2,2,2-Trifluorethylmethylsulfonat in Gegenwart von 1,3-Di­ methyl-2-imidazoldinon (DMEU), wie in Schema 14 dargestellt.
Die erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Medien enthalten vorzugsweise neben einer oder mehreren erfindungsgemäßen Verbindungen als weitere Bestandteile 2 bis 40, insbesondere 4 bis 30 Komponenten. Ganz besonders bevorzugt enthalten diese Medien neben einer oder mehreren erfindungsgemäßen Verbindungen 7 bis 25 Komponenten. Diese weiteren Bestand­ teile werden vorzugsweise ausgewählt aus nematischen oder nematogenen (monotropen oder isotropen) Substanzen, insbeson­ dere Substanzen aus den Klassen der Azoxybenzole, Benzyliden­ aniline, Biphenyle, Terphenyle, Phenyl- oder Cyclohexyl­ benzoate, Cyclohexan-carbonsäure-phenyl- oder cyclohexyl­ ester, Phenyl- oder Cyclohexyl-ester der Cyclohexylbenzoe­ säure, Phenyl- oder Cyclohexyl-ester der Cyclohexylcyclo­ hexancarbonsäure, Cyclohexyl-phenylester der Benzoesäure, der Cyclohexancarbonsäure, bzw. der Cyclohexylcyclohexan­ carbonsäure, Phenylcyclohexane, Cyclohexylbiphenyle, Phenylcyclohexylcyclohexane, Cyclohexylcyclohexane, Cyclohexylcyclohexylcyclohexene, 1,4-Bis-cyclohexylbenzole, 4,4′-Bis-cyclohexylbiphenyle, Phenyl- oder Cyclohexyl­ pyrimidine, Phenyl- oder Cyclohexylpyridine, Phenyl- oder Cyclohexyldioxane, Phenyl- oder Cyclohexyl-1,3-dithiane, 1,2-Diphenylethane, 1,2-Dicyclohexylethane, 1-Phenyl-2-cyclo­ hexylethane, Icyclohexyl-2-(4-phenyl-cyclohexyl)-ethane, 1-Cyclohexyl-2-biphenylylethane, 1-Phenyl-2-cyclohexyl­ phenylethane, gegebenenfalls halogenierten Stilbene, Benzyl­ phenylether, Tolane und substituierten Zimtsäuren. Die 1,4-Phenylengruppen in diesen Verbindungen können auch fluoriert sein.
Die wichtigsten als weitere Bestandteile erfindungsgemäßer Medien in Frage kommenden Verbindungen lassen sich durch die Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 charakterisieren:
R′-L-E-R′′ (1)
R′-L-COO-E-R′′ (2)
R′-L-OOC-E-R′′ (3)
R′-L-CH2CH2-E-R′′ (4)
R′-L-C≡C-E-R′′ (5).
In den Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 bedeuten L und E, die gleich oder verschieden sein können, jeweils unabhängig voneinander einen bivalenten Rest aus der aus -Phe-, -Cyc-, -Phe-Phe-, -Phe-Cyc-, -Cyc-Cyc-, -Pyr-, -DiD-, -G-Phe- und -G-Cyc- sowie deren Spiegelbilder gebildeten Gruppe, wobei Phe unsubsti­ tuiertes oder durch Fluor substituiertes 1,4-Phenylen, Cyc trans-1,4-Cyclohexylen oder 1,4-Cyclohexylen, Pyr Pyrimidin- 2-5-diyl oder Pyridin-2,5-diyl, Bio 1,3-Dicxan-2,5-diyl und G 2-(trans-1,4-Cyclohexyl)-ethyl, Pyrimidin-2,5-diyl, Pyridin- 2,5-diyl oder 1,3-Dioxan-2,5-diyl bedeuten.
Vorzugsweise ist einer der Rest L und E Cyc, Phe oder Pyr. E ist vorzugsweise Cyc, Phe oder Phe-Cyc. Vorzugsweise ent­ halten die erfindungsgemaßen Medien eine oder mehrere Komponenten ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5, worin L und E ausgewählt sind aus der Gruppe Cyc, Phe und Pyr und gleichzeitig eine oder mehrere Komponenten ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5, worin einer der Reste L und E ausgewählt ist aus der Gruppe Cyc, Phe und Pyr und der andere Rest ausgewählt ist aus der Gruppe -Phe-Phe-, -Phe-Cyc-, -Cyc-Cyc-, -G-Phe- und -G-Cyc-, und gegebenenfalls eine oder mehrere Komponenten ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5, worin die Reste L und E ausgewählt sind aus der Gruppe -Phe- Cyc-, Cyc-Cyc-, -G-Phe- und -G-Cyc-.
R′ und R′′ bedeuten in einer kleineren Untergruppe der Verbin­ dungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 jeweils unabhängig von­ einander Alkyl, Alkenyl, Alkoxy, Alkoxyalkyl, Alkenyloxy oder Alkanoyloxy mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen. Im folgenden wird diese kleinere Untergruppe Gruppe A genannt und die Verbin­ dungen werden mit den Teilformeln 1a, 2a, 3a, 4a und 5a bezeichnet. Bei den meisten dieser Verbindungen sind R′ und R′′ voneinander verschieden, wobei einer dieser Reste meist Alkyl, Alkenyl, Alkoxy oder Alkoxyalkyl ist.
In einer anderen als Gruppe B bezeichneten kleineren Unter­ gruppe der Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 bedeutet R′′ -F, -Cl, -NCS oder -(O)i CH3-(k+1) FkCl1, wobei i 0 oder 1 und k+1 1, 2 oder 3 sind; die Verbindungen, in denen R′′ diese Bedeutung hat, werden mit den Teilformeln 1b, 2b, 3b, 4b und 5b bezeichnet. Besonders bevorzugt sind solche Verbindungen der Teilformeln 1b, 2b, 3b, 4b und 5b, in denen R′′ die Bedeu­ tung -F, -Cl, -NCS, -CF3, -OCHF2 oder -OCF3 hat.
In den Verbindungen der Teilformeln 1b, 2b, 3b, 4b und 5b hat R′ die bei den Verbindungen der Teilformeln 1a-5a angegebene Bedeutung und ist vorzugsweise Alkyl, Alkenyl, Alkoxy oder Alkoxyalkyl.
In einer weiteren kleineren Untergruppe der Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 bedeutet R′′ -CN; diese Untergruppe wird im folgenden als Gruppe C bezeichnet und die Verbindun­ gen dieser Untergruppe werden entsprechend mit Teilformeln 1c, 2c, 3c, 4c und 5 c beschrieben. In den Verbindungen der Teilformeln 1c, 2c, 3c, 4c und 5c hat R′ die bei den Verbin­ dungen der Teilformeln 1a-5a angegebene Bedeutung und ist vorzugsweise Alkyl, Alkoxy oder Alkenyl.
Neben den bevorzugten Verbindungen der Gruppen A, B und C sind auch andere Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 mit anderen Varianten der vorgesehenen Substituenten gebräuchlich. Alle diese Substanzen sind nach literatur­ bekannten Methoden oder in Analogie dazu erhältlich.
Die erfindungsgemäßen Medien enthalten neben erfindungs­ gemäßen Verbindungen der Formel I vorzugsweise eine oder mehrere Verbindungen, welche ausgewählt werden aus der Gruppe A und/oder Gruppe B und/oder Gruppe C. Die Massenanteile der Verbindungen aus diesen Gruppen an den erfindungsgemäßen Medien sind vorzugsweise
Gruppe A: 0 bis 90%, vorzugsweise 20 bis 90%, insbesondere 30 bis 90%
Gruppe B: 0 bis 80%, vorzugsweise 10 bis 80%, insbesondere 10 bis 65%
Gruppe C: 0 bis 80%, vorzugsweise 5 bis 80%, insbesondere 5 bis 50%
wobei die Summe der Massenanteile der in den jeweiligen erfindungsgemäßen Medien enthaltenen Verbindungen aus den Gruppen A und/oder B und/oder C vorzugsweise 5 bis 90% und insbesondere 10 bis 90% beträgt.
Die erfindungsgemäßen Medien enthalten vorzugsweise 1 bis 40%, insbesondere vorzugsweise 5 bis 30% an erfindungs­ gemäßen Verbindungen. Weiterhin bevorzugt sind Medien, enthaltend mehr als 40%, insbesondere 45 bis 90% an erfindungsgemäßen Verbindungen. Die Medien enthalten vorzugs­ weise drei, vier oder fünf erfindungsgemäße Verbindungen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Medien erfolgt in an sich üblicher Weise. In der Regel werden die Komponenten ineinander gelöst, zweckmäßig bei erhöhter Temperatur. Durch geeignete Zusätze können die flüssigkristallinen Phasen nach der Erfindung so modifiziert werden, daß sie in allen bisher bekannt gewordenen Arten von Flüssigkristallanzeigeelementen verwendet werden können. Derartige Zusätze sind dem Fachmann bekannt und in der Literatur ausführlich beschrieben (H. Kelker/R. Hatz, Handbook of Liquid Crystals, Verlag Chemie, Weinheim, 1980). Beispielsweise können pleochroiti­ sche Farbstoffe zur Herstellung farbiger Guest-Host-Systeme oder Substanzen zur Veränderung der dielektrischen Aniso­ tropie, der Viskosität und/oder der Orientierung der nemati­ schen Phasen zugesetzt werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie zu begrenzen. "Übliche Aufarbeitung" bedeutet: man gibt Wasser hinzu, extrahiert mit Methylenchlorid, trennt ab, trocknet die organische Phase, dampft ein und reinigt das Produkt durch Kristallisation und/oder Chromatographie. Vor- und nachstehend bedeuten Prozentgaben Gewichtsprozent. Alle Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben. Fp. bedeutet Schmelzpunkt und Kp. = Klärpunkt. Ferner bedeuten K = kristalliner Zustand, N = nematische Phase S = smektische Phase und I = isotrope Phase. Die Angaben zwischen diesen Symbolen stellen die Übergangstemperaturen dar. Δn bedeutet optische Anisotropie (589 nm, 20°C). Die Viskosität (mm2/sec) wurde bei 20°C bestimmt.
Folgende Abkürzungen werden verwendet:
BuLi Butyllithium
DAST Diethylaminoschwefeltrifluorid
DCC Dicyclohexylcarbodiimid
DIBALH Diisobutylaluminiumhydrid
DMAP 2-Dimethylaminopyridin
DDQ Dichloriddicyanobenzochinon
KOT Kalium-tertiär-butanolat
NH4Cl Ammoniumchlorid
THF Tetrahydrofuran
TMEDA Tetramethylethylendiamin
pTSOH p-Toluolsulfonsäure.
Beispiel 1
Zu einem Gemisch bestehend aus 26 mmol 1-trans-4-(trans- 4-n-Propylcyclohexyl)-cyclohexyl-3-fluorbenzol (hergestellt nach Schema 1), 4,1 g Kalium-tert.-butylat und 60 ml THF werden bei -100°C 26 mmol n-BuLi getropft. Nach einer Stunde Rühren bei -100°C werden bei -85 bis -90°C 36 mmol Borsäuretrimethylester zugetropft. Es wird noch 0,5 h nachgerührt, und dann werden bei -20°C 42 mmol Essigsäure zugetropft. Anschließend erwärmt man auf 30°C und tropft bei dieser Temperatur 4,2 ml H2O2 zu und läßt zwei Stunden bei 50 bis 60°C rühren. Man läßt auf Raumtemperatur abkühlen und versetzt das Gemisch mit einer 5%igen Natriumdithionlösung. Nach Phasentrennung und üblicher Aufarbeitung erhält man das Phenol.
Das erhaltene Phenol wird mit Methyliodid in Aceton unter Rückfluß in Gegenwart von Kaliumcarbonat zum Methylether umgesetzt. Nach üblicher Aufarbeitung und Chromatographie an Kieselgel mit Hexan erhält man den Ether in reiner Form.
Analog werden die folgenden Ether der Formel
hergestellt.
Beispiel 2
Das in Beispiel 1 a) hergestellte Fluorphenol wird mit 1-Chlor-3-fluor-propan in siedendem Aceton in Gegenwart von Kaliumcarbonat und einer katalytischen Menge Kaliumiodid zum Phenolether umgesetzt. Nach üblicher Aufarbeitung und Chroma­ tographie an Kieselgel mit Hexan erhält man den Ether in reiner Form.
Das in Beispiel 1 a) hergestellte Fluorphenol wird mit 1-Chlor-3-Iodpropan analog Beispiel 2 a) in den Phenolether überführt.
Analog erhält man aus den entsprechenden Vorstufen die folgenden erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel
Beispiel 3
Zu einer Lösung von 6,0 g Magnesiumspänen in 60 ml Ether gibt man zwei Tropfen Brom. Anschließend wird die Lösung von 48,2 g 3,5-Difluorbrombenzol in 60 ml Ether zugetropft. Man rührt 0,5 h nach und tropft dann bei 20-25°C eine Lösung von 44,5 g 4-trans-(4-Propylcyclohexyl)-cyclohexanon in 50 ml Ether zum Grignardreagenz. Es wird zwei Stunden nachgerührt, auf 500 ml Wasser gegossen, mit 30 ml konz. Salzsäure angesäuert und mit Ether ausgeschüttelt. Die organische Phase wird zum Rückstand eingedampft und anschließend mit 1000 ml Toluol und 120 ml 20%iger Schwefelsäure 1 h am Rückfluß gekocht.
Nach Phasentrennung und Neutralisation mit gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung wird mit 10 g Pd/C (5%) bei 1 bar und 60°C hydriert. Anschließend wird filtriert und eingeengt. Nach flash Chromatographie erhält man das reine Produkt. K 60° N 87,6° I, Δε = 3,3
Zu einem Gemisch aus 47 mmol 4-trans-(4-n-Propylcyclohexyl)- cyclohexyl-1-trans-(3,5-difluorbenzol), 50 mmol TMEDA und 150 ml THF werden bei -65°C bis -70°C 31 ml n-BuLi (15% in Hexan) zugetropft und es wird eine Stunde bei -70°C nachgerührt. Dann werden bei -85 bis -90°C zunächst 57 mmol Borsäuretrimethylester, dann bei -20°C 65 mmol Essigsäure zugetropft.
Analog Beispiel 2 a) wird das Difluorphenol mit 1-Chlor-3-fluorpropan zum Phenolether umgesetzt.
Analog Beispiel 2 b) wird das in Beispiel 4 b) hergestellte Difluorphenol mit 1-Chlor-3-Iod-propan umgesetzt. K 50 N 157,2 I, Δε = 5,7
Beispiel 4
Zu einer Lösung bestehend aus 1 mmol 4-trans-(4-n-Propyl­ cyclohexyl)-cyclohexyl-1-trans-(3,5-difluorphenol), 1 mmol Triphenylphosphin, 1 mmol 2-Fluorethanol und 25 ml THF wird 1 mmol Diethylazodicarboxylat bei 0-10°C zugetropft. Anschließend wird noch eine Stunde bei Raumtemperatur nachgerührt und dann wie üblich aufgearbeitet. K 82 N 165,5 I, Δε = 2,07
Analog Beispiel 4 a) wird 1 mmol 4-trans-(4-n-Propylcyclo­ hexyl)-cyclohexyl-1-trans-(3,5-difluorphenol) mit Methanol umgesetzt. K 41 N 151,8 I, Δn = 0,088
Analog erhält man aus den entsprechenden Vorstufen die folgenden erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel
Beispiel 5
Zu 78 mmol 1-(4-(4-n-Pentylcyclohexyl)-cyclohexyl)methylen­ triphenylphosphoniumiodid und 78 mmol 3,5-Difluorbenzaldehyd gelöst in 50 ml THF werden bei -5°C 78 mmol Kalium-tert.- butylat gelöst in 80 ml THF zugetropft. Anschließend wird bei gleicher Temperatur 15 Minuten nachgerührt und weitere 1,5 h bei Raumtemperatur. Das Reaktionsgemisch wird hydrolysiert und mit Salzsäure neutralisiert. Anschließend wird wie üblich aufgearbeitet.
Analog Beispiel 3 c) wird das in Beispiel 5 a) hergestellte Produkt mit 1-Chlor-3-fluor-propan zum Phenolether umgesetzt.
Analog Beispiel 3 d) wird das in Beispiel 5 a) hergestellte Produkt mit 1-Chlor-3-iod-propan zum Phenolether umgesetzt.
Analog erhält man aus den entsprechenden Vorstufen der Formel II (L = F) die folgenden erfindungsgemäßen Verbindun­ gen der Formel
Beispiel 6
9 mmol Produkt aus Beispiel 5 a) werden in 30 ml THF gelöst, mit 0,3 g 4% Pd-C versetzt und hydriert. Anschließend wird vom Katalysator abfiltriert und das Filtrat im Vakuum zum Rückstand eingeengt. Dieser wird über eine Kieselgelsäule mit Pentan chromatographiert.
Analog erhält man
Analog Beispiel 3 c) wird das in Beispiel 6 a) gewonnene Produkt mit 1-Chlor-3-fluor-propan umgesetzt.
Analog Beispiel 3 d) wird das in Beispiel 6 a) hergestellte Produkt mit 1-Chlor-3-iod-propan zum Phenolether umgesetzt.
Analog erhält man aus den entsprechenden Vorstufen der Formel II (L = F) die folgenden Verbindungen der Formel
Beispiel 7
0,1 mol 4-(4-n-Pentylcyclohexyl)-(cyclohexylbutylbromid) werden in 150 ml eines Lösungsmittelgemisches von THF/Toluol (1 : 4) vorgelegt, dann 11,5 g Zinkbromid wasserfrei und darauf 1,4 g Lithiumgranulat hinzugefügt. Das Gemisch wird unter Argon und Rühren 4 Stunden zwischen 0°C und 10°C mit Ultraschall behandelt. Die entstehende zinkorganische Verbin­ dung wird mit 0,1 mol 3,5-Difluor-1-brom-benzol und 2 mol% 1,1′-Bis(diphenylphosphino)-ferrocen-palladium(II)dichlorid versetzt und nach Entfernung des Ultraschallbades und der Kühlung 24 h bei Zimmertemperatur gerührt. Es wird mit 100 ml gesättigter NH4Cl-Lösung unter Rühren zersetzt, die organi­ sche Phase abgetrennt, die wäßrige Phase mit Toluol extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden getrocknet, eingeengt und über Kieselgel chromatographiert.
Die Umsetzung des Difluorbenzols mit BuLi und Borsäuretri­ methylester zum Difluorphenol erfolgt analog Beispiel 1.
Analog Beispiel 3 c) wird das Difluorphenol aus Beispiel 7 b) mit 1-Chlor-3-fluorpropan zum Phenolether umgesetzt.
Analog Beispiel 3 d) wird das Produkt aus Beispiel 7 b) mit 1-Chlor-3-iod-propan umgesetzt.
Analog erhält man aus den entsprechenden Vorstufen der Formel II (L = H oder F) die folgenden erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel
Beispiel 8
Zu einer Suspension von 26 mmol 4-trans-(4-Pentylcyclohexyl)­ cyclohexyl-1-trans-3,5-difluorbenzoesäure (hergestellt nach Schema 7) in 160 ml Dichlormethan werden 26 mm 2-Fluorethanol und 0,1 g DMAP gegeben. Unter Rühren wird dann eine Lösung von 6,6 g DCC in 40 ml Dichlormethan zugetropft. Es wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Man versetzt mit Oxalsäure, rührt eine Stunde nach, chromatographiert mit Hexan und kristallisiert um. K 63 N 148,8 I
Analog erhält man die folgenden Verbindungen der Formel:
Beispiel 9
Zu einer Suspension von 50 mmol Lithiumaluminiumhydrid in 50 ml THF tropft man eine Suspension von 50 mmol 4-trans-(4- pentylcyclohexyl)-cyclohexyl-1-trans-3,5-(difluorbenzoesäure) in 150 ml THF. Anschließend wird noch 1 h unter Rückfluß gerührt. Man kühlt im Eisbad ab und hydrolsiert durch Zugabe von 6 ml 10% NaHCO3-Lösung. Nach Zusatz von 12 ml 20% Natronlauge wird die organische Phase abgetrennt, getrocknet und eingeengt.
Zu einer Lösung von 30 mmol Natriumhydrid in 30 ml DMSO gibt man eine Lösung von 28 mmol des Difluorobenzylalkohols A in 90 ml THF. Dann gibt man 31 mmol 3-Chlor-1-iodpropan zum Reaktionsgemisch und rührt über Nacht bei 50°C. Nach Hydro­ lyse und üblicher Aufarbeitung erhält man den Ether B.
Analog erhält man die folgenden Verbindungen der Formel
Beispiel 10
14,5 g (0,065 mol) 4,(4-Propylcyclohexyl)cyclohexanol werden in 15 ml THF gelöst und nacheinander mit 12,5 g (0,065 mol) Trifluorbutylbromid, 1,2 g Cetyltrimethylammoniumbromid, 5,2 g (0,13 mol) Natronlauge und 0,3 ml Wasser versetzt. Das Gemisch wird über Nacht bei 70°C gerührt. Anschließend läßt man auf Raumtemperatur abkühlen und nimmt das Gemisch in Diethylether auf. Nach üblicher extraktiver Aufarbeitung erhält man den Ether, der chromatographisch über Kieselgel (Hexan: Essigsäureethylester = 9 : 1) gereinigt wird. K 10 SB 47 I.
Analog werden die folgenden Trifluoralkylether der Formel
hergestellt:
Beispiel 11
Zu einer Suspension von 0,1 Mol Wittigsalz in 200 ml THF gibt man bei 0-10°C portionsweise 11,5 g Kalium-tert.-butylat. Anschließend leitet man bei gleicher Temperatur so lange Trifluoracetaldehyd-Gas ein, DIS sich die orangegefärbte Ylid-Suspension entfärbt. Anschließend wird 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, auf Wasser gegossen, neutralisiert, mit Toluol mehrmals extrahiert und der Toluolextrakt nach dem Trocknen eingedampft und über Kieselgel mit Hexan filtriert.
0,065 mol 4-(4-Propylcyclohexyl)cyclohexanol, 15 ml THF, 0,065 mol 1,1,1-Trifluor-4-brom-but-2-en, 1,2 g Cetyltri­ methylammoniumbromid, 0,13 mol Natronlauge und 0,3 ml Wasser werden analog Beispiel 1 umgesetzt.
Analog werden die folgenden Trifluoralkenylether der Formel
hergestellt:
Beispiel 12
0,1 Mol 4-(4-Pentylcyclohexyl)-phenol, 0,102 Mol Triphenyl­ phosphin und 0,1 Mol Trifluorbutan-4-ol werden in 250 ml Tetrahydrofuran bei Zimmertemperatur tropfenweise mit 0,102 Mol Diethylazodicarboxylat unter Kühlung versetzt. Anschließend wird über Nacht gerührt. Nach dem Eindampfen wird der Rückstand über Kieselgel mit Toluol filtriert.
Analog werden die folgenden Trifluoralkylether der Formel
hergestellt:
Beispiel 13
0,1 Mol 4-(4-Pentylcyclohexyl)-phenol und 0,1 Mol 1,1,1-Tri­ fluor-4-brom-but-2-en werden analog Beispiel 3 umgesetzt.
Analog werden die folgenden Trifluoralkenylether der Formel
hergestellt.
Beispiel 14
0,085 mol 4-Brom-2-fluorphenolat werden in 100 ml 1,3-Di­ methyl-2-imidazolidinon gelöst, auf 140°C erhitzt und tropfenweise mit 0,09 ml 2,2,2-Trifluorethylmethylsulfonat versetzt. Die Lösung wird 24 h bei 140°C gerührt. Anschließend wird mit 500 ml Eiswasser versetzt und wie üblich aufgearbeitet.
0,015 mol 4-Brom-2-fluorphenol-(2,2′2-trifluorethyl)ether, werden mit 0,05 ml trans-n-Propyl-cyclohexylphenylboronsäure, 20 ml Toluol, 10 ml Ethanol, 0,030 mol Natriumcarbonat und 0,86 mmol Tetrakis(triphenylphosphin)-palladium (O) versetzt und 2 h unter Rückfluß gekocht. Nach Zugabe von 100 ml Petrolether (40-80°) wird wie üblich aufgearbeitet. K 81 SB 101 SA 133 N 139,6 I, Δn = 0,152
Analog werden die folgenden Verbindungen der Formel
hergestellt:
Beispiel 15
Analog Beispiel 14 a) werden 0,085 mol 4-Brom-2,6-difluor­ phenolat tropfenweise bei 140°C mit 2,2,2-Trifluorethyl­ methylsulfonat versetzt.
0,01 mol trans-4-n-Propylcyclohexylbromid werden in 15 ml eines Lösungsmittelgemisches von THF/Toluol (1 : 4) vorgelegt und mit 1,2 g Zinkchlorid und 0,14 g Lithiumgranulat ver­ setzt. Das Gemisch wird unter Schutzgas und Rühren 4 Stunden zwischen 0 und 10°C mit Ultraschall behandelt. Die erhaltene zinkorganische Verbindung wird mit 0,01 mol 4-Brom-2,6-di­ fluorphenol-(2,2,2-trifluorethylether) und 2 mol-% 1,1′-Bis- (diphenylphosphino)-ferrocen-palladium(II)dichlorid versetzt und nach Entfernung des Ultraschallbades und der Kühlung 24 h bei Raumtemperatur gerührt. Es wird mit 10 ml gesättigter Ammoniumchlorid-Lösung versetzt, die organische Phase abge­ trennt und wie üblich aufgearbeitet. K 5 I, Δn = 0,038
Analog werden die folgenden Verbindungen der Formel
hergestellt:
Beispiel 16
0,035 mol 3,5-Difluorbenzaldehyd, 0,35 mol Propandiol und 3,5 g p-Toluolsulfonsäure werden in 500 ml Toluol gelöst und am Wasserabscheider gekocht.
0,044 mol des Dioxan-Derivats aus Beispiel 16 a) werden in 130 ml abs. THF gelöst und auf -70°C abgekühlt. Anschließend werden 51 mmol n-BuLi zugetropft. Man läßt 0,5 h bei -70°C Rühren und tropft dann 51 mmol Trimethylborat zu dem Reak­ tionsgemisch hinzu. Danach läßt man auf -20°C erwärmen und versetzt portionsweise mit 5 ml Essigsäure. Bei einer Tempe­ ratur von 30-35°C werden zuletzt zu dem Reaktionsgemisch 132 mmol H2O2 zugetropft. Anschließend wird wie üblich auf­ gearbeitet.
23 mmol Natriumhydrid werden in 10 ml DMEU suspendiert und anschließend mit 23 mmol des Phenolderivats aus Beispiel 16 b) in 20 ml DMEU tropfenweise versetzt. Anschließend wird 1 h bei 45°C gerührt. Bei 140°C werden 25 mmol 2,2′2-Tri­ fluorethylmethylsulfonat in 5 ml DMEU zu dem Reaktionsgemisch getropft und 5 h bei 140°C gerührt. Nach der Hydrolyse wird angesäuert und das Reaktionsgemisch wie üblich aufgearbeitet. K 27 I; Δε = 15,76; Δn = +0,038
Analog werden die folgenden Verbindungen der Formel
hergestellt:
Beispiel 17
Analog Beispiel 16 c) werden 13 mmol 2-[2,6-difluor-4- hydroxyphenyl]-5-pentylpyrimidin mit 13 mmol Natriumhydrid in 300 ml DMEU und 25 mmol 2,2,2-Trifluorethylmethylsulfonat umgesetzt. K 66 I; Δε = 18,49; Δn = 0,106
Analog erhält man die folgenden Verbindungen der Formel

Claims (22)

1. Flüssigkristalline Verbindungen der Formel I, worin
R H, einen unsubstituierten, einen einfach durch CN oder CF3 oder einen mindestens einfach durch Halogen substituierten Alkyl- oder Alkylenrest mit 1 bis 15 C-Atomen, wobei in diesen Resten auch eine oder mehrere CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch oder -O-CO-O- so ersetzt sein können, daß O-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind,
Z1 und Z jeweils unabhängig voneinander -CH2CH2-, -CH=CH-, -C≡C- oder eine Einfachbindung, einer der Reste Z1 und Z auch -(CH2)4- oder -CH=CH-CH2CH2-,
A und A1 jeweils unabhängig voneinander trans-1,4- Cyclohexylen, worin auch ein oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O- ersetzt sein können, oder unsubstituiertes oder ein oder zweifach durch Fluor und/oder Cl-Atome substituiertes 1,4-Phenylen, worin auch eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können,
m 0, 1, 2 oder 3,
o + s 0, 1 oder 2, wobei (s+o) 2,
W -O-, -COO- oder eine Einfachbindung,
Q -O-, -CH=CH- oder eine Einfachbindung,
r 1 bis 7,
t 0 bis 7, und
Y F, Cl, CF3, OCF3, CHF2, OCHF2 oder OCH2F
bedeutet.
2. Verbindungen der Formel I, worin der zu W-(CH2)r-Q-(CH2)t-Y benachbarte Ring ist.
3. Verbindungen der Formel I′′, worin L H oder F bedeutet und R, Z1, Z, W, Y, r und t die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen.
4. Verbindung der Formel IA, worin n 0 bis 7, D -O-, -CH=CH- oder eine Einfachbindung, a 1 bis 5, b 0 oder 1 bedeutet und Z, A, o, r und s die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen.
5. Verbindungen der Formel Ia, worin a 1 bis 5, b 0 oder 1, s 1 oder 2 und A, Z, o und r die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen.
6. Verbindungen der Formel Ib, worin n 1 bis 7, s 1 oder 2, b 0 oder 1 bedeuten und A, Z, o und r die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen.
7. Verbindungen der Formel Ic, worin L1 H, F oder Cl, L2 F oder Cl bedeuten und R, A1, Z1, Z, m und s die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen.
8. Verbindungen der Formel II, worin L F ist, und R, Z1 und Z die in Anspruch 1 angege­ bene Bedeutung haben.
9. Verbindungen der Formel III worin L F ist, und R, Z1 und Z die in Anspruch 1 angege­ bene Bedeutung haben.
10. Verbindungen der Formel Ib, nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß s = 2 und Z eine Einfachbindung ist.
11. Verbindungen der Formel Ib nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß s = 1 und A = 1,4-Phenylen ist.
12. Verbindungen der Formel Ib nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Z = Einfachbindung ist.
13. Verbindungen der Formel Ib nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Z = -(CH2)2- ist.
14. Verbindungen der Formel Ib nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Z = -(CH2)4- ist.
15. Verbindungen der Formel IV worin L, W, Q, Y, r und t die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
16. Verbindungen der Formel IB worin L H oder F bedeutet.
17. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen IB worin L H oder F bedeutet,
dadurch gekennzeichnet, daß man 4-Brom-2-fluorphenolat bzw. 4-Brom-2, 6-difluorphenolat mit 2,2,2-Trifluorethyl­ methylsulfonat in Gegenwart von 1,3-Dimethyl-2-imidazol­ dinon umsetzt.
18. Verwendung von Verbindungen der Formeln I, II und III als Komponenten flüssigkristalliner Medien.
19. Flüssigkristallines Medium mit mindestens zwei flüssig­ kristallinen Komponenten, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Verbindung der Formel I enthält.
20. Flüssigkristallines Medium mit mindestens zwei flüssig­ kristallinen Komponenten, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Verbindung der Formel II enthält.
21. Flüssigkristall-Anzeigeelement, dadurch gekennzeichnet, daß es ein flüssigkristallines Medium nach Anspruch 19 oder 20 enthält.
22. Elektrooptisches Anzeigeelement, dadurch gekennzeichnet, daß es als Dielektrikum ein flüssigkristallines Medium nach Anspruch 19 oder 20 enthält.
DE4222371A 1991-08-20 1992-07-08 Flüssigkristalline Verbindungen Ceased DE4222371A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4222371A DE4222371A1 (de) 1991-08-20 1992-07-08 Flüssigkristalline Verbindungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4127450A DE4127450B4 (de) 1991-03-26 1991-08-20 Lateral fluorierte Benzolderivate
DE4222371A DE4222371A1 (de) 1991-08-20 1992-07-08 Flüssigkristalline Verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4222371A1 true DE4222371A1 (de) 1994-01-13

Family

ID=25906511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4222371A Ceased DE4222371A1 (de) 1991-08-20 1992-07-08 Flüssigkristalline Verbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4222371A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0679707A1 (de) * 1994-04-28 1995-11-02 Chisso Corporation Flüssigkristallverbindung, Flüssigkristallzusammensetzung und Flüssigkristallanzeigeelement
GB2290787A (en) * 1994-06-30 1996-01-10 Merck Patent Gmbh Three ring alkoxyphenyl liquid crystalline derivatives
EP0754668A2 (de) * 1995-07-17 1997-01-22 Rolic AG Fluorbenzylether-Derivate
WO1998046697A1 (en) * 1997-04-11 1998-10-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Compounds and process for controlling cone tilt angle in mixtures of smectic liquid crystal compounds
WO2000039062A1 (en) * 1998-12-24 2000-07-06 The Secretary Of State For Defence Liquid crystalline trifluoro-substituted compounds
WO2003040074A1 (en) * 2001-11-08 2003-05-15 Qinetiq Limited Liquid crystalline compounds containing a biphenyl core
WO2006038522A1 (ja) 2004-10-04 2006-04-13 Chisso Corporation テトラヒドロピラン化合物、液晶組成物およびこの液晶組成物を含有する液晶表示素子
CN107663457A (zh) * 2016-07-28 2018-02-06 捷恩智株式会社 具有多氟‑2‑丁烯氧基的液晶性化合物、液晶组合物及液晶显示元件
CN108659853A (zh) * 2017-03-29 2018-10-16 北京八亿时空液晶科技股份有限公司 一种含有氟代烷氧基液晶化合物的液晶组合物及其应用
CN108659854A (zh) * 2017-03-29 2018-10-16 北京八亿时空液晶科技股份有限公司 一种液晶组合物及其应用
CN108728112A (zh) * 2017-04-19 2018-11-02 北京八亿时空液晶科技股份有限公司 一种负介电各向异性的液晶化合物及其制备方法与应用

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0679707A1 (de) * 1994-04-28 1995-11-02 Chisso Corporation Flüssigkristallverbindung, Flüssigkristallzusammensetzung und Flüssigkristallanzeigeelement
US5653911A (en) * 1994-04-28 1997-08-05 Chisso Corporation Liquid crystalline compound liquid crystal composition and liquid crystal display element
US5720899A (en) * 1994-04-28 1998-02-24 Chisso Corporation Liquid crystalline compound, liquid crystal composition and liquid crystal display element
GB2290787A (en) * 1994-06-30 1996-01-10 Merck Patent Gmbh Three ring alkoxyphenyl liquid crystalline derivatives
GB2290787B (en) * 1994-06-30 1998-10-28 Merck Patent Gmbh Benzene derivatives and a liquid-crystalline medium
EP0754668A2 (de) * 1995-07-17 1997-01-22 Rolic AG Fluorbenzylether-Derivate
EP0754668A3 (de) * 1995-07-17 1997-08-27 Rolic Ag Fluorbenzylether-Derivate
US5888423A (en) * 1995-07-17 1999-03-30 Rolic Ag Fluorobenzyl ether derivatives
WO1998046697A1 (en) * 1997-04-11 1998-10-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Compounds and process for controlling cone tilt angle in mixtures of smectic liquid crystal compounds
US5855812A (en) * 1997-04-11 1999-01-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Compounds and process for controlling cone tilt angle in mixtures of smectic liquid crystal compounds
WO2000039062A1 (en) * 1998-12-24 2000-07-06 The Secretary Of State For Defence Liquid crystalline trifluoro-substituted compounds
WO2003040074A1 (en) * 2001-11-08 2003-05-15 Qinetiq Limited Liquid crystalline compounds containing a biphenyl core
GB2396862A (en) * 2001-11-08 2004-07-07 Qinetiq Ltd Liquid crystalline compounds containing a biphenyl core
GB2396862B (en) * 2001-11-08 2006-06-21 Qinetiq Ltd Liquid crystalline compounds containing a biphenyl core
US7351452B2 (en) 2001-11-08 2008-04-01 Qinetiq Limited Liquid crystalline compounds containing a biphenyl core
WO2006038522A1 (ja) 2004-10-04 2006-04-13 Chisso Corporation テトラヒドロピラン化合物、液晶組成物およびこの液晶組成物を含有する液晶表示素子
EP2128149A1 (de) 2004-10-04 2009-12-02 Chisso Corporation Tetrahydrofuran Verbindungen , Flüssigkristallzusammensetzungen und deren enthaltenden Flüssigkristall -Anzeigelement
US7842357B2 (en) 2004-10-04 2010-11-30 Chisso Corporation Tetrahydropyran compound, liquid crystal, composition and liquid crystal display device containing the liquid crystal composition
CN107663457A (zh) * 2016-07-28 2018-02-06 捷恩智株式会社 具有多氟‑2‑丁烯氧基的液晶性化合物、液晶组合物及液晶显示元件
CN107663457B (zh) * 2016-07-28 2022-11-22 捷恩智株式会社 具有多氟-2-丁烯氧基的液晶性化合物、液晶组合物及液晶显示元件
CN108659853A (zh) * 2017-03-29 2018-10-16 北京八亿时空液晶科技股份有限公司 一种含有氟代烷氧基液晶化合物的液晶组合物及其应用
CN108659854A (zh) * 2017-03-29 2018-10-16 北京八亿时空液晶科技股份有限公司 一种液晶组合物及其应用
CN108728112A (zh) * 2017-04-19 2018-11-02 北京八亿时空液晶科技股份有限公司 一种负介电各向异性的液晶化合物及其制备方法与应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0628532B1 (de) Fluorbenzolderivate und flüssigkristallines Medium
DE4217248B4 (de) Vinylverbindungen
WO1991008184A2 (de) 1,4-disubstituierte 2,6-difluorbenzolverbindungen und flüssigkristallines medium
EP0525140B1 (de) Flüssigkristalline verbindungen
DE19513007A1 (de) Hexafluorpropylether und flüssigkristallines Medium
DE4142519B4 (de) Fluorbenzolderivate
WO1994021747A1 (de) 1,2,2,2-tetrafluorethylether und flüssigkristallines medium
EP0418362A1 (de) Trifluormethylcyclohexan-derivate.
DE4222371A1 (de) Flüssigkristalline Verbindungen
DE4215277B4 (de) Benzolderivate und ihre Verwendung für ein flüssigkristallines Medium
DE4416272C2 (de) Partiell fluorierte Benzolderivate
DE4137401C2 (de) Benzolderivate und flüssigkristallines Medium
DE4416256B4 (de) Partiell fluorierte Benzolderivate und flüssigkristallines Medium
EP0449015B1 (de) Difluormethylverbindungen und flüssigkristallines Medium
DE4223501A1 (de) Benzolderivate und flüssigkristallines Medium
WO1993003113A1 (de) Flüssigkristalline verbindungen
DE4000535B4 (de) 1,4-Disubstituierte 2,6-Difluorbenzolverbindungen und flüssigkristallines Medium
DE19607996B4 (de) Flüssigkristallines Medium enthaltend mindestens ein substituiertes Cyclohex-3-en-yl-Derivat
DE19607999A1 (de) Substituierte Cyclopent-3-en-l-yl-Derivate
DE4111991B4 (de) 1,4-Disubtituierte 2,6-Difluorbenzolverbindungen und deren Verwendungen
DE4425642A1 (de) Partiell fluorierte Benzolderivate
DE4218976B4 (de) Benzolderivate
DE19504518A1 (de) Partiell fluorierte Benzolderivate
DE4127450B4 (de) Lateral fluorierte Benzolderivate
DE4000534C2 (de) 1,4-Disubstituierte 2,6-Difluorbenzolverbindungen und flüssigkristallines Medium

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4127450

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref document number: 4127450

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8131 Rejection