DE4221914A1 - Haarkosmetische Zubereitungen - Google Patents

Haarkosmetische Zubereitungen

Info

Publication number
DE4221914A1
DE4221914A1 DE19924221914 DE4221914A DE4221914A1 DE 4221914 A1 DE4221914 A1 DE 4221914A1 DE 19924221914 DE19924221914 DE 19924221914 DE 4221914 A DE4221914 A DE 4221914A DE 4221914 A1 DE4221914 A1 DE 4221914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair
preparations
preparations according
group
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924221914
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dr Hoeffkes
Kurt Seidel
Reinhard Dr Mueller
Christian Priebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19924221914 priority Critical patent/DE4221914A1/de
Priority to PCT/EP1993/001626 priority patent/WO1994001077A1/de
Priority to DE59307950T priority patent/DE59307950D1/de
Priority to ES93914724T priority patent/ES2114057T3/es
Priority to PCT/EP1993/001625 priority patent/WO1994001076A1/de
Priority to CA002139495A priority patent/CA2139495A1/en
Priority to DE59308395T priority patent/DE59308395D1/de
Priority to PCT/EP1993/001627 priority patent/WO1994001078A1/de
Priority to EP93914724A priority patent/EP0648103B1/de
Priority to CA002139496A priority patent/CA2139496A1/en
Priority to AT93914724T priority patent/ATE164755T1/de
Priority to EP93914725A priority patent/EP0648104B1/de
Priority to AT93914725T priority patent/ATE161709T1/de
Priority to ES93914725T priority patent/ES2111752T3/es
Publication of DE4221914A1 publication Critical patent/DE4221914A1/de
Priority to GR980400311T priority patent/GR3026138T3/el
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8147Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof, e.g. crotonic acid, (meth)acrylic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8158Homopolymers or copolymers of amides or imides, e.g. (meth) acrylamide; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8182Copolymers of vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5428Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge amphoteric or zwitterionic

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft haarkosmetische Zubereitungen zum Reinigen und/oder Pflegen von Haaren, die eine spezielle binäre Wirkstoffkombination ent­ halten.
Stand der Technik
Menschliches Haar wird heute in vielfältiger Weise mit haarkosmetischen Zubereitungen behandelt. Dazu gehören etwa die Reinigung der Haare mit Shampoos und Duschpräparaten sowie das Bleichen, Färben und Verformen der Haare mit Wellmitteln, Tönungsmitteln und Stylingpräparaten.
Nahezu alle Arten der Haarbehandlung können jedoch mit unerwünschten Be­ einträchtigungen der Haarstruktur einhergehen. Diese Beeinträchtigungen äußern sich u. a. in einer verschlechterten Kämmbarkeit der Haare in nassem bzw. trockenem Zustand, einer verstärkten elektrostatischen Aufladung, einer verstärkten Sprödigkeit, einer verringerten Höchstreißkraft und Reißdehnung der Haare sowie einem verschlechterten äußeren Erscheinungs­ bild der Frisur.
Es hat daher nicht an Ansätzen gefehlt, die Haare mit entsprechenden Wirk­ stoffen nachzubehandeln, um die erwähnten Umstände in ihrem Ausmaß zu mil­ dern oder zu beseitigen. In der Regel wurden dazu kationische Tenside herangezogen, häufig in Kombination mit weiteren Hilfsstoffen. Dieses aus dem Stand der Technik weithin bekannte Vorgehen ist jedoch in mehrfacher Hinsicht unbefriedigend.
So ist bekannt, daß sich kationische Tenside an sich nur zur Behandlung von nicht fettendem Haar eignen; bei rasch nachfettendem Haar ist ihre Anwendung jedoch problematisch, weil sie die Haare zusätzlich belasten und die natürliche Nachfettung der Haare begünstigen.
Darüber hinaus sind die üblicherweise als kationische Tenside eingesetzten quartären Ammoniumverbindungen nur unzureichend biologisch abbaubar, so daß ihr Einsatz aus ökologischen Gründen möglichst verringert werden soll­ te.
Insbesondere aber ist unbefriedigend, daß die Behandlung mit kationischen Tensiden in der Regel in einem separaten Schritt, üblicherweise einer Spü­ lung, erfolgen muß, da diese kationischen Tenside sich häufig nicht in Zubereitungen auf Basis anionischer Tenside, wie sie meist in Shampoos verwendet werden, einarbeiten lassen.
Beschreibung der Erfindung
Es besteht daher ein ständiger Bedarf an haarkosmetischen Zubereitungen, die sich durch eine Verringerung der unerwünschten Beeinträchtigungen der Haare auszeichnen ohne die Nachteile der Mittel des Standes der Technik aufzuweisen.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß Zubereitungen mit einem Gehalt an einem Ampho-Polymer sowie speziellen Estern einwertiger Fettsäuren diese Anforderungen in jeder Hinsicht ausgezeichnet erfüllen.
Gegenstand der Erfindung sind daher haarkosmetische Zubereitungen auf Ba­ sis üblicher Bestandteile zum Reinigen und/oder Pflegen von Haaren ent­ haltend eine Wirkstoffkombination aus
  • A) einem Ampho-Polymer und
  • B) einem Fettsäureester der Formel R1-COOR2, wobei
  • - R1 ein gesättigter oder ungesättigter, linearer oder verzweigter Alkylrest mit 8 bis 22 C-Atomen und
  • - R2 ein gesättigter oder ungesättigter, linearer oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen oder eine Gruppe (CHR3-COO)nM ist, wobei R3 ein gesättigter oder ungesättigter, linearer oder verzweig­ ter Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, n eine ganze Zahl von 1 bis 5 und M Wasserstoff, ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall, Aluminium oder eine Alkyl- oder Alkylolammoniumgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen in jeder Alkyl- oder Alkylolgruppe ist.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen bewirken eine gute Naßkämmbarkeit von Haaren bei gleichzeitiger Erhöhung der Trockenkämmbarkeit. Dies bedingt sowohl eine deutliche Verbesserung der Frisierbarkeit in feuchtem Zustand, als auch eine Steigerung des Frisurenhalts in trockenem Zustand. Darüber hinaus bewirken die erfindungsgemäßen Zubereitungen eine Verbesserung des Lockenrückhaltevermögens und der Sprungkraft von gewelltem Haar. Nicht zuletzt wird bei Anwendung auf colorierten Haaren eine ausgeprägte Farb­ schonung bei gleichzeitig guter Egalisierung erreicht. Zudem erzielt man eine Erhöhung des Farbglanzes. Die beobachteten Effekte sind dabei bei den erfindungsgemäßen Mischungen überraschenderweise größer, als bei Zuberei­ tungen, die lediglich eine der Komponenten enthalten.
Unter einem Ampho-Polymer (A) werden Polymere verstanden, die im Molekül sowohl freie Aminogruppen als auch freie -COOH- oder SO3H-Gruppen enthal­ ten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind, zwitterionische Poly­ mere, die im Molekül quartäre Ammoniumgruppen und -COO⁻- oder -SO3 --Gruppen enthalten, und solche Polymeren zusammengefaßt, die -COOH- oder SO3H-Gruppen und quartäre Ammoniumgruppen enthalten.
Ein Beispiel für ein erfindungsgemäß einsetzbares Ampho-Polymer ist das unter der Bezeichnung Amphomer® erhältliche Acrylharz, das ein Copolymeres aus tert.-Butylaminoethylmethacrylat, N-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)acryl­ amid sowie zwei oder mehr Monomeren aus der Gruppe Acrylsäure, Methacryl­ säure und deren einfachen Estern darstellt.
Weitere erfindungsgemäß einsetzbare Ampho-Polymere sind die in der briti­ schen Offenlegungsschrift 2 104 091, der europäischen Offenlegungsschrift 47 714, der europäischen Offenlegungsschrift 217 274, der europäischen Offenlegungsschrift 283 817 und der deutschen Offenlegungsschrift 28 17 369 genannten Verbindungen.
Besonders bevorzugt eingesetzte Ampho-Polymere sind solche Polymere, die sich im wesentlichen zusammensetzen aus
  • a) Monomeren mit quartären Ammoniumgruppen der allgemeinen Formel (i), R⁴-CH=CR⁵-CO-X-(CnH2n)-N(+)R⁶R⁷R⁸A(-) (i)in der R4 und R5 unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff oder eine Methylgruppe und R6, R7 und R8 unabhängig voneinander für Alkyl­ gruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen, X eine NH-Gruppe oder ein Sauerstoffatom, n eine ganze Zahl von 2 bis 5 und A(-) das Anion einer organischen oder anorganischen Säure ist
    und
  • (b) monomeren Carbonsäuren der allgemeinen Formel (ii), R⁹-CH=CR¹⁰-COOH (ii)in denen R9 und R10 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl­ gruppen sind.
Diese Verbindungen können sowohl direkt als auch in Salzform, die durch Neutralisation der Polymerisate, beispielsweise mit einem Alkalihydroxid, erhalten wird, erfindungsgemäß eingesetzt werden. Bezüglich der Einzelhei­ ten der Herstellung dieser Polymerisate wird ausdrücklich auf den Inhalt der deutschen Offenlegungsschrift 39 29 973 Bezug genommen.
Ganz besonders bevorzugt sind solche Polymerisate auf Basis von Monomeren des Typs (a), bei denen R5, R6 und R7 Methylgruppen sind, X eine NH-Gruppe und A(-) ein Halogenid-, Methoxysulfat- oder Ethoxysulfat-Ion ist; Acryl­ amidopropyl-trimethyl-ammoniumchlorid ist ein besonders bevorzugtes Mono­ meres (a). Als Monomeres (b) für die genannten Polymerisate wird bevorzugt Acrylsäure verwendet.
Die Wirkstoffe (A) sind in einer Menge von 0,05 bis 5 Gew. -%, bezogen auf die gesamte Zubereitung, enthalten. Konzentrationen von 0,1 bis 3 Gew.% sind dabei bevorzugt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden als Fettsäureester (B) solche Verbindungen eingesetzt, bei denen der Rest R2 die Bedeutung (CHR3-COO)nM hat; R3 und M haben darin die oben genannte Bedeutung, n steht für eine ganze Zahl von 1 bis 3.
Die Wirkstoffe (B) sind in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung, enthalten. Konzentrationen von 0,5 bis 5 Gew.% sind dabei bevorzugt.
Es hat sich gezeigt, daß eine besonders vorteilhafte Wirkung dann erzielt wird, wenn die Verbindungen (A) und (B) in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 4 bis 1 : 10 vorliegen; Zubereitungen, in denen die Komponenten (A) und (B) in etwa im Gewichtsverhältnis von 1 : 8 vorliegen, sind besonders bevor­ zugt.
Es wurde ferner gefunden, daß gute Ergebnisse im Sinne der erfindungsge­ mäßen Lehre erzielt werden, wenn die erfindungsgemäßen Mischungen zusätz­ lich ein kationisches Tensid (C) enthalten. Bevorzugte kationische Tenside (C) sind dabei quaternäre Ammoniumverbindungen.
Geeignete quartäre Ammoniumverbindungen sind beispielsweise Alkyltrime­ thylammoniumsalze mit 12-22 C-Atomen in der gegebenenfalls substituierten Alkylkette wie z. B. Hexadecyltrimethylammoniumsalze und Ricinolsäurepro­ pylamidotrimethylammoniumsalze, und Dialkyldimethylammoniumsalze mit 2-22 C-Atomen in der gegebenenfalls substituierten Alkylkette wie z. B. 2-Hy­ droxyhexadecyl-2-hydroxyethyldimethylammoniumsalze, Dodecylethyldimethyl­ ammoniumsalze, Stearylbenzyldimethyl-, Dodecylbenzyldimethyl- und andere Alkylbenzyldimethylammoniumsalze, Distearyldimethylammoniumsalze, Lanolin­ fettsäureamidopropylethyldimethylammoniumsalze, Cetyl-2-hydroxyethyldi­ methylammoniumsalze, Dikokosacyldimethylammoniumsalze, Dirübacyl-1,1-di­ methylethyl-dimethylammoniumsalze, Diölsäureisopropylesterdimethylammo­ niumsalze, Gluconamidopropyl-2-hydroxyethyl-dimethylammoniumsalze, Mink­ amidopropyl-2-hydroxyethyl-dimethylammoniumsalze.
Weiterhin geeignet sind Polyoxyethylstearylammoniumsalze, Penta(oxyethy­ len)octadecylammoniumsalze, Bis-talgacylaminoethyl-2-hydroxyethyl-methyl­ ammoniumsalze, Di-(talgcarboxyethyl)-hydroxyethyl-methylammonium-methosul­ fat, Kokospentaethoxy-methylammoniumsalze, Alkyl-3-acylaminoethylimidazo­ liniumsalze, Talgalkylamidoethyl-methyl-2-talgalkylimidazoliniumsalze, Bis-oleylamidoethyl-2-oleylimidazoliniumsalze und Alkylamidoethyl-methyl­ alkylimidazoliniumsalze. Gleichfalls geeignet sind Trialkylmethylammonium­ chlorid, z. B. Tricetylmethylammoniumchlorid, ferner Glucquat 100 (CTFA Na­ me: Lauryl-methyl Gluceth-10-Hydroxypropyl-dimonium-chloride). Ebenfalls geeignet sind Verbindungen vom Typ der Alkyl-pyridiniumsalze wie Lauryl­ pyridiniumsalze. Die in den genannten Verbindungen enthaltenen Alkyl- und Acylgruppen haben üblicherweise etwa 12 bis 22 Kohlenstoffatome. Als Ge­ genionen in diesen Salzen können beispielsweise Halogenidionen, insbeson­ dere Chlorid- und Bromidionen, Lactationen, Methosulfationen, Ethosulfat­ ionen, Phosphationen, Hydrogen- und Dihydrogenphosphationen, Saccharinat­ ionen und Acetationen fungieren.
Die kationischen Tenside (C) sind in den erfindungsgemäßen Zubereitungen bevorzugt in einer Menge von 0,05 bis 5, insbesondere 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung, enthalten.
Darüber hinaus kann es gewünscht sein, den erfindungsgemäßen Zubereitungen bestimmte kationische Polymere (D) zuzusetzen. Beispiele für geeignete Polymere (D) sind:
  • - quaternierte Cellulose-Derivate, wie sie unter den Bezeichnungen Cel­ quat® und Polymer JR® in Handel erhältlich sind. Die Verbindungen Cel­ quat H 100, Celquat L 200 und Polymer JR®400 sind bevorzugte quaternier­ te Cellulose-Derivate.
  • - Copolymere des Vinylpyrrolidons mit quaternierten Derivaten des Dial­ kylaminoacrylats- und -methacrylats, wie beispielsweise mit Diethylsul­ fat quaternierte Vinylpyrrolidon-Dimethylaminomethacrylat-Copolymere. Solche Verbindungen sind unter den Bezeichnungen Gafquat®734 und Gaf­ quat®755 im Handel erhältlich.
  • - Copolymerisate des Vinylpyrrolidons mit Vinylimidazoliummethochlorid, wie sie unter der Bezeichnung Luviquat® angeboten werden.
  • - Polymere Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure. Die unter den Bezeichnun­ gen Merquat®100 (Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid)) und Merquat®550 (Dimethyldiallylammoniumchlorid-Acrylamid-Copolymer) im Handel erhält­ lichen Produkte sind Beispiele für solche kationischen Polymere.
Die kationischen Polymeren (D) sind in den erfindungsgemäßen Zubereitungen bevorzugt in einer Menge von 0,05 bis 5, insbesondere 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung, enthalten.
Es ist dem Fachmann bekannt, daß die Konsistenz wäßriger Emulsionen durch Zugabe sogenannter Verdickungsmittel gezielt beeinflußt werden kann. Es kann daher gewünscht sein, daß die erfindungsgemäßen Emulsionen 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-% eines Verdickungsmittels enthalten, um eine für die jeweilige Anwendung geeignete Viskosität einzustellen. Es ist dabei wiederum bevorzugt, Verdickungsmittel natürlichen Ursprungs zu verwenden. Solche sind z. B. Polysaccharide, insbesondere Xanthan-Gum, Guar-Gum, Agar-Agar, Alginate und Tylosen, Johannisbrot-Kernmehl und Pek­ tine.
Darüber hinaus eignen sich als Verdickungsmittel Carboxymethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose und Hydroxyethylcellulose, höhermolekulare Polyethylenglykolmono- und -diester von Fettsäuren, Polyacrylate, Poly­ vinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon.
Als Verdickungsmittel können jedoch auch anorganische Elektrolytsalze ein­ gesetzt werden. Dazu eignen sich alle wasserlöslichen Alkali-, Ammonium- und Erdalkalisalze, z. B. die Fluoride, Chloride, Bromide, Sulfate, Phos­ phate und Nitrate und Hydrogencarbonate, soweit sie in einer Menge von wenigstens 1 Gew.-% bei 20°C in Wasser löslich sind. Bevorzugt werden die Chloride oder Sulfate eines Alkalimetalls, des Ammoniums oder des Magne­ siums verwendet; besonders bevorzugt sind Natriumchlorid und Magnesium­ chlorid. Bevorzugt beträgt die Menge des Elektrolytsalzes 0,1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,2 bis 5 Gew.%.
Die hautschonenden Eigenschaften der erfindungsgemäßen Mittel kommen be­ sonders dann zur Geltung, wenn diese so formuliert werden, daß sie einen pH-Wert in der Nähe des Neutralpunktes der Haut aufweisen. Mittel mit pH- Werten im Bereich von 2,5-7,5, insbesondere von 3,5-5,8, sind daher bevorzugt.
Die bevorzugt saure Einstellung der erfindungsgemäßen Mittel wirkt sich an sich bereits positiv auf deren Haltbarkeit aus. Es kann jedoch vorgesehen sein, zusätzliche Konservierungsmittel zu verwenden. Dazu eignen sich bei­ spielsweise Ameisensäure, Propionsäure, Salicylsäure, Benzoesäure, Sorbin­ säure, Zimtsäure sowie deren Ester und Salze, desweiteren Menthol, Thymol, Eugenol und Lemon Grass Extrakt sowie die in der Anlage zur Kosmetikver­ ordnung angeführten Substanzen. Die Konservierungsmittel werden in den Haarbehandlungsemulsionen üblicherweise in Mengen von 0,1 bis 2 Gew.-% eingesetzt. Die Verwendung von Benzoesäure als Konservierungsmittel ist dabei besonders bevorzugt.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können sowohl in solchen Haarbehand­ lungsverfahren eingesetzt werden, bei denen die Zubereitungen nach Anwen­ dung aus dem Haar wieder ausgespült werden, als auch bei solchen Haarbe­ handlungsverfahren, bei denen die Zubereitung im Haar verbleibt.
Zubereitungen, nach deren Anwendung die Haare üblicherweise gespült wer­ den, sind beispielsweise Shampoos, Haarspülungen, Wellmittel und Färbe­ mittel. Produkte, die üblicherweise im Haar verbleiben, sind beispiels­ weise Haarfestiger, Haarkuren und Fönwellpräparate. Je nach Art der Zube­ reitung können neben den obligatorischen Komponenten alle für den jewei­ ligen Anwendungszweck üblichen Hilfs- und Zusatzmittel enthalten sein.
Bei Shampoos sind dies üblicherweiser neben der Basis Wasser anionische nichtionische und zwitterionische Tenside, Perlglanzmittel, Parfüme, Mit­ tel zur Einstellung des pH-Wertes, Farbstoffe, Konservierungsmittel, gege­ benenfalls alkoxylierte Fettsäuren und Fettalkohole und Komponenten zur Einstellung der Viskosität.
Haarspülungen, die ebenfalls üblicherweise auf wäßriger Basis aufgebaut sind, enthalten in der Regel quartäre Ammoniumverbindungen, niedere Alko­ hole, Lösungsvermittler, Wirkstoffe wie z. B. Panthenol, nichtionische Polymere, Mittel zur Einstellung der Viskosität und Parfümöle.
Haarfestiger enthalten in der Regel neben Wasser niedere Alkohole, Tensi­ de, bevorzugt nichtionogen, Stabilisatoren, kationische und/oder anioni­ sche Polymere, Mittel zur Einstellung des pH-Wertes sowie, bei Formulie­ rung als Schaumhaarfestiger, Treibmittel.
In Haarfärbemitteln sind üblicherweiser direktziehende Farbstoffe und/oder Vorprodukte für Oxidationsfarbstoffe (Kuppler-, Entwickler-Komponenten), Tenside, Fettalkohole, Reduktionsmittel, Parfümöle und Mittel zur Ein­ stellung des pH-Wertes enthalten.
Wellmittel enthalten in der Regel neben dem Reduktionsmittel (Thioglykol­ säure, Thiomilchsäure) Komponenten zur Einstellung des pH-Wertes, Tenside, Komplexierungsmittel, Lösungsvermittler, Fettalkohole und Parfümöle. Die entsprechenden Fixierlösungen enthalten anstelle des Reduktionsmittels Oxidationsmittel wie Wasserstoffperoxid und Kaliumbromat.
Besonders wichtige der in den genannten Konsumentenprodukten vorhandenen Hilfsstoffe sind:
Tenside/Emulgatoren, z. B. anionaktive Tenside mit Carboxylat-, Sulfonat-, Sulfat- oder Phosphatgruppen wie Seifen, Alkyl- und Arylethersulfate, Fettamine, quartäre Ammonium- und Pyridiniumverbindungen, nichtionische Emulgatoren wie Ethylenoxidaddukte an Alkohole, Carbonsäuren, Partialgly­ ceride und Sorbitanester, amphotere und zwitterionische Emulgatoren wie Imidazolinderivate, Betaine oder Sulfobetaine sowie z. B. Fettsäureester und Sorbitanfettsäureester (vergl. z. B. W. Umbach [Hrsg.], "Kosmetik - Entwicklung, Herstellung und Anwendung kosmetischer Mittel", S. 86-87, Stuttgart 1988).
Ölkomponenten, z. B. Substanzen wie Paraffinöl, Pflanzenöle, Fettsäure­ ester, Squalan und 2-Octyldodecanol; als Fette und Wachse beispielsweise Walrat, Bienenwachs, Montanwachs, Paraffin und Cetylstearylalkohol.
Lösungsvermittler, z. B. niedrige ein- oder mehrwertige Alkohole wie Etha­ nol, Isopropanol, Ethylenglykol, Propylenglykol, Glycerin, 1,3-Butylengly­ kol und Diethylenglykol.
Verdickungsmittel, z. B. Polysaccharide, insbesondere Xanthan-Gum, Guar- Gum, Agar-Agar, Alginate und Tylosen, sowie Carboxymethylcellulose und Hydroxyethylcellulose, ferner höhermolekulare Polyethylenglykolmono- und -diester von Fettsäuren, Polyacrylate, Polyvinylalkohol und Polyvinyl­ pyrrolidon.
Überfettungsmittel, z. B. polyethoxylierte Lanolinderivate, Lecithinderi­ vate und Fettsäurealkanolamide, wobei die letzteren gleichzeitig auch als Schaumstabilisatoren dienen.
Biogenen Wirkstoffe wie Pflanzenextrakte, Eiweißabbauprodukte und Vitamin­ komplexe.
Feuchthaltemittel, z. B. Glycerin, Polyglycerine, Sorbit, 1,2-Propandiol, 1,2,3-Butan-triol, Polyethylenglykole, Mannit, Xylit, Pyrollidon-Carbon­ säure-Salze (PCA), Aminosäuren, Milchsäure.
Antimikrobiell wirksame Stoffe als Konservierungsmittel, z. B. Benzoesäure, Salicylsäure, Sorbinsäure, sowie deren Ester und Salze sowie die in der Anlage zur Kosmetikverordnung aufgeführten Substanzen.
Perlglanzmittel wie Ethylenglykoldistearat oder Fettsäuremonoglykolester.
Duftstoffe, z. B. natürliche Riechstoffe, die durch Destillation, Extrak­ tion oder Pressung aus Pflanzen gewonnen werden sowie synthetisch herge­ stellte Riechstoffe (vergl. z. B. H.Aebi, E.Baumgartner, H.P.Fiedler, G.Ohloff, "Kosmetika, Riechstoffe und Lebensmittelzusatzstoffe", Stuttgart 1978).
Antioxidantien, z. B. Tocopherole, Lecithin, Guajakol, Butylkresol, 4-Me­ thyl-2,6-di-tert.-butyl-phenol (BHT), 4-Methoxy-2(3)tert.-butylphenol (BHA).
Farbstoffe, wie sie z. B. von der Farbstoff-Kommission der Deutschen For­ schungsgemeinschaft für Kosmetika zusammengestellt sind ("Färbemittel für Kosmetika" Mitteilung 3, Wiesbaden 1968). Die Farbstoffe werden üblicher­ weise in Konzentrationen von 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mischung, eingesetzt.
pH-Regulatoren: Weitere Komponenten der erfindungsgemäßen Mittel sind ge­ wünschtenfalls Substanzen, die der Einstellung des pH-Wertes der Mittel dienen.
Die Gesamtmenge der Hilfsstoffe beträgt 0-30 Gew.-%, vorzugsweise 0-20 Gew.-%.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mischungen werden die Komponenten (A) und (B) bzw. (A) bis (C) bzw. (A) bis (D) üblicherweise bei 60 bis 80°C zusammengerührt. Die Mischungen werden gerührt und dann auf Normaltem­ peratur (20 bis 40°C) abgekühlt.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen zeichnen sich im allgemeinen durch eine Doppelfunktion aus, da sie gleichzeitig eine reinigende und pflegende Wirkung besitzen. Dabei steht bei den Zubereitungen auf Basis der binären Wirkstoffkombination von (A) und (B) die pflegende Wirkung im Vordergrund. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung der erfin­ dungsgemäßen Zubereitungen zum Pflegen von Haaren. Durch die erfindungsge­ mäß mögliche zusätzliche Anwesenheit kationischer Tenside (C) sowie weiterer Hilfsstoffe mit tensidischem Charakter kann jedoch die Reini­ gungswirkung der Zubereitungen nach Wunsch modifiziert werden.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen werden bei der Behandlung von Haaren üblicherweise auf das Haar aufgebracht und nach einer Einwirkzeit wieder mit Wasser abgespült. Diejenigen Zubereitungen, bei denen der pflegende Charakter im Vordergrund steht, werden dagegen auf das Haar aufgebracht und verbleiben dort.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung und sind nicht einschränkend aufzufassen.
Beispiele 1. Allgemeines 1.1. Abkürzungen
In den Kopfzeilen der Tabellen 1 bis 4 wurde das erfindungsgemäße Beispiel mit B1, die Vergleiche mit V1 bis V4 kenntlich gemacht.
1.2. Verwendete Substanzen
2. Bestimmung der Trockenkämmbarkeit
Den Untersuchungen zur Kämmbarkeit wurde die Methode gemäß J. Soc. Cosm. Chem. 1973 [24] 782 zugrundegelegt.
Die Trockenkämmbarkeit wurde an braunem Haar (Alkinco #6634, Strähnenlänge 12 cm, Strähnenmasse 1 g) untersucht. Es handelte sich um leicht vorge­ schädigte (blondierte) Haare, wie sie etwa beim durchschnittlichen Anwen­ der zu erwarten sind. Nach der Nullmessung wurden die Strähnen mit 100 ml der zu prüfenden Rezeptur getränkt. Nach 5 Minuten Einwirkzeit wurden die Strähnen 1 Minute unter fließendem Wasser (1 l/min, 38°C) ausgespült. Die Strähnen wurden anschließend 12 Stunden bei 30°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 20% getrocknet und dann erneut vermessen und das Er­ gebnis mit der Nullmessung verglichen. Die Ergebnisse der Trockenkämmbar­ keitsversuche sind in der Tabelle 1 zusammengestellt.
Tabelle 1
Trockenkämmbarkeit(1)
(1) Die Angaben im oberen Block der Tabelle beziehen sich auf Gew.-% Ak­ tivsubstanz. Die Angaben im unteren Block der Tabelle beziehen sich auf den experimentell ermittelten Wert der Trockenkämmbarkeit TK im Vergleich zur Nullmessung.
(2) Die statistische Sicherheit der TK-Werte betrug 99,99%.
Das erfindungsgemäße Beispiel B1 weist eine im Vergleich zu V1 und V2 deutlich höhere Trockenkämmbarkeit auf. Da TK ein Maß für den Halt der Frisur ist, ist für B1 eine Verbesserung des Frisurenhalts nachgewiesen.
3. Bestimmung der Naßkämmbarkeit
Den Untersuchungen zur Kämmbarkeit wurde die Methode gemäß J. Soc. Cosm. Chem. 1973 [24] 782 zugrundegelegt.
Die Naßkämmarbeit wurde an braunem Haar (Alkinco #6634, Strähnenlänge 12 cm, Strähnenmasse 1 g) untersucht. Es handelte sich um leicht vorgeschä­ digte (blondierte) Haare, wie sie etwa beim durchschnittlichen Anwender zu erwarten sind. Nach der Nullmessung wurden die Strähnen mit 100 ml der zu prüfenden Rezeptur getränkt. Nach 5 Minuten Einwirkzeit wurden die Sträh­ nen 1 Minute unter fließendem Wasser (1 l/min, 38°C) ausgespült. Die Strähnen wurden erneut vermessen und das Ergebnis mit der Nullmessung ver­ glichen. Die Ergebnisse der Naßkämmbarkeitsversuche sind in der Tabelle 2 zusammengestellt.
Tabelle 2
Naßkämmbarkeit(1)
(1) Die Angaben im oberen Block der Tabelle beziehen sich auf Gew.-% Ak­ tivsubstanz. Die Angaben im unteren Block der Tabelle beziehen sich auf den experimentell ermittelten Wert der Naßkämmbarkeit NK im Ver­ gleich zur Nullmessung.
(2) Die statistische Sicherheit der TK-Werte betrug 99,99%.
Das erfindungsgemäße Beispiel B1 weist einen im Vergleich zu V1 und V2 deutlich geringeren Wert für die Naßkämmbarkeit auf. Da geringere Werte von NK eine bessere Kämmbarkeit von nassem Haar bedeuten, ist für B1 eine Verbesserung der Naßkämmbarkeit gezeigt.
4. Bestimmung des Lockenrückhaltevermögens
Eine 15 cm lange Haarsträhne (Alkinco 6634; Strähnengewicht: 2 g) wurde mit 0,5 g der Substanz behandelt, 2 min einwirken lassen, abgespült und auf ein Glasrohr mit einem Außendurchmesser von 2,0 cm gewickelt, fixiert und getrocknet. Ein Maß für die Stabilität der nach dem Herausziehen des Glasstabes erhaltenen Locke ist der Curl-Retention-Wert. Der Curl-Reten­ tion-Wert (CR-Wert) ist definiert als [(l-lx)/(l-lo)] * 100%, wobei l die Länge der Haarsträhne (15 cm), lo die Länge der Haarlocke unmittelbar nach dem Trocknen und lx die Länge der Haarlocke nach 8-stündiger hängender Lagerung in einem Trockenschrank bei konstanten Bedingungen (25°C, 60% relative Luftfeuchtigkeit) ist. Die Ergebnisse der Messungen sind in Ta­ belle 3 zusammengestellt.
Tabelle 3
Lockenrückhaltevermögen(1)
(1) Die Angaben im oberen Block der Tabelle beziehen sich auf Gew.-% Ak­ tivsubstanz. Die Angaben im unteren Block der Tabelle beziehen sich auf den experimentell ermittelten CR-Wert.
Das erfindungsgemäße Beispiel B1 weist einen im Vergleich zu V1 und V2 höheren CR-Wert auf. Da höhere CR-Werte ein verbessertes Lockenrückhalte­ vermögen kennzeichnen, ist für B1 eine Verbesserung des Lockenrückhalte­ vermögen gezeigt.
5. Bestimmung der Sprungkraft
Zur objektiven Bewertung der Beeinflussung von Haarbehandlungsmitteln auf die Sprungkraft von Haaren wird eine Apparatur verwendet, in der einzelne Haarlocken an einer Kraft-Meßvorrichtung befestigt werden. Die Locken wer­ den dabei vorbereitend auf Wicklern mit solchen Durchmessern behandelt, die genau eine Windung ergibt. Dabei liegt die Windung in der Ebene, die senkrecht zur Horizontalen steht. Anschließend wird die Locke mit einem speziellen Bügel, der sich innerhalb der Locke befindet, nach unten be­ wegt; diese Bewegung wird solange fortgesetzt, bis das Ende der Locke an dem Bügel vorbeigleitet und nach oben schwingt. Die gedämpfte Schwingung der Locke ist ein Maß für die elastische Schwingung der Frisur. Zur Be­ wertung der Mittel, mit denen die Locken behandelt wurden, werden die Streckarbeit, die Anfangsamplitude, die Schwingungsfrequenz und die Dämp­ fungskonstante der gedämpften Schwingung herangezogen.
Die Ergebnisse der Messungen sind in Tabelle 4 zusammengestellt. Aus der Zusammenschau der Meßwerte für MP1, MP5 und MP6 geht hervor, daß das er­ findungsgemäße Beispiel B1 im Vergleich zu V3 und V4 über eine deutlich verbesserte Sprungkraft verfügt.
Der angestrebte und durch die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen erreich­ te Zustand der Sprungkraft des Haares läßt sich anschaulich als zwischen dem Extremen einer voll elastischen, ungedämpften Schwingung und einer "stoßdämpferartig" stark gedämpften Schwingung liegend verstehen. Für den Meßwert MP1 bedeutet dies beispielsweise, daß die Frequenzwerte der Ver­ gleiche nahe der stoßdämpferartig gebremsten Schwingung liegen, während Beispiel B1 eine erhöhte Frequenz zeigt. Das Beispiel B1 zeigt gleichzei­ tig - ausweislich der Werte MP5 und MP6 - eine höhere Dämpfung.
Tabelle 4
Sprungkraft(1)
(1) Die Angaben im oberen Block der Tabelle beziehen sich auf Gew.-% Ak­ tivsubstanz. Die Angaben MP 1 bis MP 6 im unteren Block der Tabelle beziehen sich auf die experimentell ermittelten Meßparameter (die An­ gaben stellen jeweils die Differenzen zwischen behandelten und unbe­ handelten Haarsträhnen dar). Sie wurden einheitlich bei einer relati­ ven Luftfeuchtigkeit von 60% gemessen. Es bedeuten: MP 1 = Frequenz in s-1; MP 2 = maximale Streckarbeit in mJ; MP 3 = 0-Amplitude der Maxima in mN; MP 4 = 0-Amplitude der Minima in mN; MP 5 = Dämpfung der Maxima in s-1; MP 6 = Dämpfung der Minima in s-1.
6. Anwendungsbeispiele
In den Beispielen der Tabelle 5 sind exemplarisch typische Rezepturen auf Basis der erfindungsgemäßen Mischungen angegebenen. Alle %-Angaben sind dabei als Gew.-% Aktivsubstanz zu verstehen. Die Differenz zu 100% ist jeweils Wasser.
Tabelle 5
Haarspülungen
Die gemäß Tabelle 5 eingesetzten Verbindungen sind Handelsprodukte. Neben den unter Nr. 1.1. bereits erwähnten Bezugsquellen seien genannt: 1) Fa. Croda; 2) Fa. Hoffman La Roche; 3) Fa. Amerchol; 4) Fa. ISP; 5) Fa. Aqua­ lon.
Die Spülungen S1 bis S4 (vergleiche Tabelle 5) zeichnen sich durch gute Naßkämmbarkeiten, erhöhte Trockenkämmbarkeiten und gute Sprungkraftwerte sowie Farberhaltung aus. Die Rezepturen sind stabil für ½ Jahr bei 40°C. Zudem zeichnen sie sich durch eine gute Verteilbarkeit, eine hohe Vis­ kosität und ein glattes Aussehen aus. Bei der Anwendung verspürt man auf der Hand ein angenehmes Hautgefühl.

Claims (10)

1. Haarkosmetische Zubereitungen auf Basis üblicher Bestandteile zum Rei­ nigen und/oder Pflegen von Haaren, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Wirkstoffkombination aus
  • A) einem Ampho-Polymer und
  • B) einem Fettsäureester der Formel R1-COOR2, wobei
  • - R1 ein gesättigter oder ungesättigter, linearer oder verzweigter Alkylrest mit 8 bis 22 C-Atomen und
  • - R2 ein gesättigter oder ungesättigter, linearer oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen ist oder eine Gruppe (CHR3-COO)nM ist, wobei R3 ein gesättigter oder ungesättigter, linearer oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, n eine ganze Zahl von 1 bis 5 und M Wasserstoff, ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall, Aluminium oder eine Alkyl- oder Alkylolammo­ niumgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen in jeder Alkyl- oder Alkylol­ gruppe
    enthalten.
2. Zubereitungen nach Anspruch 1, wobei R2 eine Gruppe (CHR3-COO)nM be­ deutet, wobei R3 ein gesättigter oder ungesättigter, linearer oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, n eine ganze Zahl von 1 bis 3 und M Wasserstoff, ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall, Alu­ minium oder eine Alkyl- oder Alkylolammoniumgruppe mit 1 bis 4 C-Ato­ men in jeder Alkyl- oder Alkylolgruppe bedeuten.
3. Zubereitungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Wirkstoffkombination der Komponenten (A) und (B) in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-% - jeweils bezogen auf die gesamte Zubereitung - enthalten.
4. Zubereitungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß das Gewichtsverhältnis der Komponente (A) zur Komponenten (B) 1 : 4 bis 1 : 10, vorzugsweise etwa 1 : 8, beträgt.
5. Zubereitungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß sie zusätzlich ein kationisches Tensid (C) enthalten.
6. Zubereitungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß sie zusätzlich ein kationisches Polymer (D) enthalten.
7. Zubereitungen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, daß sie auf einen pH-Wert von 2,5 bis 7,5 eingestellt sind.
8. Verwendung der Zubereitungen nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Pflege von Haaren.
9. Verfahren zur Behandlung von Haaren, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 auf das Haar aufgebracht und nach einer Einwirkzeit wieder mit Wasser abgespült wird.
10. Verfahren zur Behandlung von Haaren, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 auf das Haar aufgebracht wird und dort verbleibt.
DE19924221914 1992-07-03 1992-07-03 Haarkosmetische Zubereitungen Withdrawn DE4221914A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924221914 DE4221914A1 (de) 1992-07-03 1992-07-03 Haarkosmetische Zubereitungen
PCT/EP1993/001627 WO1994001078A1 (de) 1992-07-03 1993-06-24 Haarkosmetische zubereitungen
EP93914724A EP0648103B1 (de) 1992-07-03 1993-06-24 Haarbehandlungsmittel
ES93914724T ES2114057T3 (es) 1992-07-03 1993-06-24 Agente para el tratamiento del cabello.
PCT/EP1993/001625 WO1994001076A1 (de) 1992-07-03 1993-06-24 Haarbehandlungsmittel
CA002139495A CA2139495A1 (en) 1992-07-03 1993-06-24 Hair treatment preparation
DE59308395T DE59308395D1 (de) 1992-07-03 1993-06-24 Haarbehandlungsmittel
PCT/EP1993/001626 WO1994001077A1 (de) 1992-07-03 1993-06-24 Haarbehandlungsmittel
DE59307950T DE59307950D1 (de) 1992-07-03 1993-06-24 Haarbehandlungsmittel
CA002139496A CA2139496A1 (en) 1992-07-03 1993-06-24 Hair treatment preparations
AT93914724T ATE164755T1 (de) 1992-07-03 1993-06-24 Haarbehandlungsmittel
EP93914725A EP0648104B1 (de) 1992-07-03 1993-06-24 Haarbehandlungsmittel
AT93914725T ATE161709T1 (de) 1992-07-03 1993-06-24 Haarbehandlungsmittel
ES93914725T ES2111752T3 (es) 1992-07-03 1993-06-24 Agente para el tratamiento del cabello.
GR980400311T GR3026138T3 (en) 1992-07-03 1998-02-12 Hair-treatment agents.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924221914 DE4221914A1 (de) 1992-07-03 1992-07-03 Haarkosmetische Zubereitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4221914A1 true DE4221914A1 (de) 1994-01-05

Family

ID=6462431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924221914 Withdrawn DE4221914A1 (de) 1992-07-03 1992-07-03 Haarkosmetische Zubereitungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4221914A1 (de)
WO (1) WO1994001078A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2740334A1 (fr) * 1995-10-25 1997-04-30 Oreal Composition cosmetique contenant un monoester d'acide en c4-c10 et d'alcool en c16-c18 et des particules creuses
EP0928308B1 (de) * 1996-09-24 2009-12-09 Basf Se Sprühgetrocknete dispersionen, verfahren zu ihrer herstellung und deren anwendung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2773070B1 (fr) 1997-12-31 2000-06-30 Oreal Compositions pour le traitement des matieres keratiniques contenant l'association d'un polymere zwitterionique et d'une silicone non-volatile et insoluble dans l'eau

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3728447A (en) * 1970-03-03 1973-04-17 Patterson Co C Fatty acid lactylates and glycolates for conditioning hair
EP0217274A3 (de) * 1985-09-30 1988-06-29 Kao Corporation Haarkosmetikum
JPH0436224A (ja) * 1990-05-31 1992-02-06 Kao Corp シャンプー組成物
DE4132776C1 (de) * 1991-10-02 1992-08-27 Goldwell Ag, 6100 Darmstadt, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2740334A1 (fr) * 1995-10-25 1997-04-30 Oreal Composition cosmetique contenant un monoester d'acide en c4-c10 et d'alcool en c16-c18 et des particules creuses
EP0770373A1 (de) * 1995-10-25 1997-05-02 L'oreal Kosmetische Zusammensetzung die einen Monoester einer C4-C10 Carbonsäure mit einer C16-C18 Alkohol und hohlen Teilchen enthalt
US5914117A (en) * 1995-10-25 1999-06-22 L'oreal Cosmetic composition containing a monoester of a C4 -C10 acid and of a C16 -C18 alcohol and hollow particles
EP0928308B1 (de) * 1996-09-24 2009-12-09 Basf Se Sprühgetrocknete dispersionen, verfahren zu ihrer herstellung und deren anwendung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994001078A1 (de) 1994-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048878C2 (de)
EP0231844B1 (de) Haarkosmetische Mittel
DE2808830C2 (de)
DE202017101868U1 (de) Zusammensetzung zur Haarverfestigung und Mittel zum Festigen von Haaren mit ausgezeichneten Eigenschaften
DE202016008491U1 (de) Zusammensetzung zur Haarverfestigung und deren Anwendung zum Festigen der Haare
DE3101011A1 (de) Haarbehandlungsmittel und verfahren zur verbesserung des zustandes von haaren
WO2015090804A1 (de) Saure mittel zum färben von keratinfasern enthaltend spezielle aminosilikone und säurefarbstoffe
DE10101946A1 (de) Haarfärbemittel
EP0648103B1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE69819692T3 (de) Zusammensetzungen für die Behandlung von Keratinsubstanzen, die ein zwitterionisches Polymer in Kombination mit einem nicht wasserlöslichen, nicht flüchtigen Silicon enthalten
WO1994016678A1 (de) Oberflächenaktive mischungen
EP0648104B1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE19904359A1 (de) Haarpflegemittel
EP1366756B1 (de) Mittel zum Färben von menschlichen Haaren
EP0880916B1 (de) Haardauerverformungsverfahren mit zunächst höherem und später niedrigerem pH-Wert in der Reduktionsstufe
DE4221914A1 (de) Haarkosmetische Zubereitungen
DE4129124A1 (de) Milde reinigungsmittel
DE3431417A1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE4404493C1 (de) Verfahren zum Behandeln von menschlichen Haaren
EP0604717A2 (de) Verfahren zur dauerhaften Haarverformung und Mittel zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3024578A1 (de) Zusammensetzung fuer das konditionieren von haar
DE4324962C2 (de) Haarpflegemittel
EP1269975B1 (de) Haarfärbemittel
DE4131898A1 (de) Zubereitungen zur haarbehandlung
DE4216667C2 (de) Verwendung von alpha-Ketodicarbonsäuren gegen Wasserstoffperoxidreste im Haar

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee