DE4220592A1 - Vorrichtung und verfahren zum steuern der geschwindigkeit eines saugmotors in einem staubsauger - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum steuern der geschwindigkeit eines saugmotors in einem staubsauger

Info

Publication number
DE4220592A1
DE4220592A1 DE4220592A DE4220592A DE4220592A1 DE 4220592 A1 DE4220592 A1 DE 4220592A1 DE 4220592 A DE4220592 A DE 4220592A DE 4220592 A DE4220592 A DE 4220592A DE 4220592 A1 DE4220592 A1 DE 4220592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dust
duty cycle
speed
speed control
counting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4220592A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4220592C2 (de
Inventor
Seung Myun Baeg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
Gold Star Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=19316276&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4220592(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gold Star Co Ltd filed Critical Gold Star Co Ltd
Publication of DE4220592A1 publication Critical patent/DE4220592A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4220592C2 publication Critical patent/DE4220592C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2857User input or output elements for control, e.g. buttons, switches or displays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2805Parameters or conditions being sensed
    • A47L9/281Parameters or conditions being sensed the amount or condition of incoming dirt or dust
    • A47L9/2815Parameters or conditions being sensed the amount or condition of incoming dirt or dust using optical detectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
    • A47L9/2842Suction motors or blowers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/66Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
    • G01F1/661Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters using light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/74Devices for measuring flow of a fluid or flow of a fluent solid material in suspension in another fluid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein die Steuerung der Staubansaugkraft eines Staubsaugers und genauer eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Steuern der Geschwindigkeit eines Saugmotors in einem Staubsauger, wobei die Geschwindigkeit des Saugmotors und somit die Staubansaugkraft des Staubsaugers automatisch entsprechend der Menge des Staubes auf zu reinigenden Böden, Teppichen und dergleichen gesteuert werden kann.
Es wird Bezug auf Fig. 1 genommen, in der in Blockdarstellung ein Beispiel einer herkömmlichen Vorrichtung zum Steuern der Geschwindigkeit eines Saugmotors in einem Staubsauger gezeigt ist. Wie in Fig. 1 gezeigt, weist die herkömmliche Vorrichtung einen Infrarot-Transmitter 3, der an einer Seite in einer Ansaugöffnung 1 (siehe Fig. 3) des Staubsaugers angeordnet ist, zum Übermitteln von Infrarotstrahlen, einen Infrarot-Empfänger 4, der an der anderen Seite in der Ansaugöffnung 1 angeordnet ist, zum Empfangen der Infrarotstrahlen von dem Infrarot- Transmitter 3 und zum Ausgeben elektrischer Signale entsprechend der Menge des angesaugten Staubes gemäß der Menge der empfangenen Infrarotstrahlen, einen Differenzierer 5 zum Differenzieren von Ausgabesignalen von dem Infrarot-Empfänger 4, einen Komparator 6 zum Entzerren von Wellenformen der Ausgabesignale von dem Differenzierer 5, um Wellenform-entzerrte Pulssignale auszugeben, und einen Steuerschaltkreis 7 zum Aufaddieren der Anzahl der Ausgabepulse vom Komparator 6 über eine vorbestimmte Zeitdauer und zum Überwachen der Geschwindigkeit eines Saugmotors 8 (siehe Fig. 2) gemäß dem Ergebnis der aufaddierten Pulszahl auf.
Es wird Bezug auf Fig. 2 genommen, in der ein detailliertes Blockdiagramm das Steuerschaltkreises 7 aus der Vorrichtung der Fig. 1 dargestellt ist. Wie in dieser Zeichnung gezeigt, umfaßt der Steuerschaltkreis 7 einen Pulszahladdierer 71 zum Aufaddieren der Anzahl der Ausgabepulse von dem Komparator 6 über die vorbestimmte Zeitdauer, einen Vorgabezeitregler 72 zum Überwachen der vorbestimmten Zeitdauer, während der der Pulszahladdierer 71 die Anzahl der Ausgabepulse von dem Komparator 6 aufaddiert, einen Geschwindigkeitssteuerwertrechner 73 zum Berechnen eines Geschwindigkeitssteuerwertes, basierend auf dem Ergebnis der aufaddierten Pulszahlen aus dem Pulszahladdierer 71, einen Zündwinkelregler 74 zum Regeln eines Zündwinkels gemäß dem berechneten Geschwindigkeitssteuerwert aus dem Geschwindigkeitssteuerschaltkreis 73 zum Steuern der Drehung des Saugmotors 8 und einen Geschwindigkeitsanzeigeregler 75 zum Steuern einer Anzeige 9, welche die momentane Geschwindigkeit anzeigt, gemäß dem berechneten Geschwindigkeitssteuerwert aus dem Geschwindigkeitssteuerwertrechner 73.
Die Betriebsweise der herkömmlichen Vorrichtung zum Steuern der Geschwindigkeit des Saugmotors in dem Staubsauger, wie oben erwähnt aufgebaut, wird hiernach beschrieben.
Wie zuvor erwähnt, arbeiten der Infrarot-Transmitter 3 und der Infrarot-Empfänger 4 zusammen, um die Menge des angesaugten Staubes zu erfassen. Wie in Fig. 3 gezeigt sind der Infrarot- Transmitter 3 und der Infrarot-Empfänger 4 einander gegenüber an beiden Seiten in der Ansaugöffnung 1 des Staubsaugers angeordnet. Bei diesem Aufbau steht die Menge an Infrarotstrahlen, die der Infrarot-Empfänger 4 vom Infrarot- Transmitter 3 empfängt, in umgekehrtem Verhältnis zu der Menge des angesammelten Staubes durch die Ansaugöffnung 1.
Im Ergebnis wird die Sättigung eines lichtempfangenden Transistors umso schwächer, je größer die Menge des angesaugten Staubes 2 ist, was die Ursache dafür ist, daß das Potential am Kollektor des lichtempfangenden Transistors ansteigt. In anderen Worten werden die Infrarotstrahlen aus dem Infrarot-Transmitter 3 durch den angesaugten Staub 2 sowie Abfallpapiere, Fremdsubstanzen und dergleichen blockiert, was zu einem Abschalten des lichtempfangenden Transistors in dem Infrarot- Empfänger 4 führt. Das Abschalten des lichtempfangenden Transistors führt zu der Ausgabe eines Spannungssignales mit hohem Pegel daraus.
Die Ausgangsspannungen, die abhängig von der Menge des angesaugten Staubes in dem Infrarot-Empfänger 4 auf diese Weise erzeugt werden, werden durch den Differenzierer 5 differenziert und dann auf den Komparator 6 zum Vergleich mit einer zuvor festgelegten Referenzspannung aufgegeben. Als ein Ergebnis des Vergleiches werden von dem Komparator 6 Wellenform-entzerrte Pulssignale ausgegeben, in denen Hochpegel-Pulsintervalle und Niederpegel- Pulsintervalle wie in Fig. 4 gezeigt deutlich getrennt sind. Die Niederpegel-Pulsintervalle der Pulssignale zeigen an, daß wenig Staub angesaugt wird, während die Hochpegel-Pulsintervalle das Erfassen von angesaugtem Staub anzeigen. Die längeren Hochpegel- Pulsintervalle der Pulssignale und die häufige Erzeugung der Puls mit hohem Pegel bedeuten, daß der angesaugte Staub groß in der Menge ist.
Andererseits addiert der Steuerschaltkreis 7 die Anzahl der Ausgabepulse aus dem Komparator 6 über die vorbestimmte Zeitdauer auf und steuert die Drehgeschwindigkeit des Saugmotors 8 gemäß dem Ergebnis der aufaddierten Pulszahl. Das heißt, in dem Steuerschaltkreis 7 wird der Pulszahladdierer 71 für die vorbestimmte Zeitdauer unter Überwachung des Vorgabe­ zeitreglers 72 freigegeben. Als Ergebnis addiert der Pulszahl­ addierer 71 die Anzahl der Pulse auf, die aus dem Komparator 6 über die vorbestimmte Zeitdauer eingespeist werden.
Es wird, basierend auf dem Ergebnis der aufaddierten Pulszahl aus dem Pulszahladdierer 71, der Geschwindigkeitssteuerwert in dem Geschwindigkeitssteuerwertrechner 73 berechnet, der dann den berechneten Geschwindigkeitssteuerwert dem Zündwinkelregler 74 aufgibt. Im Ergebnis steuert der Zündwinkelregler 74 den Zündwinkel des Saugmotors 8 in Übereinstimmung mit dem berechneten Geschwindigkeitssteuerwert aus dem Geschwindig­ keitssteuerwertrechner 73, so daß eine Änderung in der Drehkraft eines Gebläses, das von dem Saugmotor 8 gedreht wird, verursacht wird. Diese Änderung in der Gebläsedrehkraft führt zu einer Änderung der Staubansaugkraft des Staubsaugers. Zu dieser Zeit führt der Geschwindigkeitsanzeigeregler 75 eine Anzeigesteuerung an die Anzeige 9 gemäß dem berechneten Geschwindigkeitssteuer­ wert aus dem Geschwindigkeitssteuerwertrechner 73 aus.
Bemerkenswert bei der oben beschriebenen herkömmlichen Vorrichtung zum Steuern der Geschwindigkeit des Saugmotors in dem Staubsauger ist es, daß es einen großen Unterschied bei den Pulsbreiten gemäß der Menge des zu einem Zeitpunkt einströmenden Staubes gibt. Als Ergebnis hat die herkömmliche Vorrichtung den Nachteil, daß sie nicht genau mit der Größe und Menge des angesaugten Staubes fertig werden kann, da sie lediglich die Anzahl der Pulse aufaddiert, die über die vorbestimmte Zeitdauer erfaßt werden, und die Geschwindigkeit des Ansaugmotores gemäß dem Ergebnis der aufaddierten Pulszahl steuert, ohne den großen Unterschied bei den Pulsbreiten zu betrachten.
In jüngster Zeit sind Vorrichtungen zum Steuern der Drehgeschwindigkeit des Motors unter Berücksichtigung der Größe des angesaugten Staubes vorgeschlagen worden.
Ein repräsentatives Beispiel einer solchen Vorrichtung ist in der koreanischen Patent-Offenlegungsschrift Nr. 90-17 542 (Koreanische Patentanmeldung Nr. 90-6698, eingereicht am 11. 05. 1990) dargestellt.
Diese repräsentative Vorrichtung weist eine Stauberfassungsein­ richtung zum Wandeln von Ausgabesignalen von einem Stauberfassungssensor in Pulssignale und eine Steuereinrichtung zum Zählen der Anzahl der Ausgabepulse aus der Stauberfassungs­ einrichtung über eine vorbestimmte Zeitdauer auf, wobei eine Pulsbreitenkorrektur auf die gezählte Gesamtzahl der Pulse angewendet und dann die Drehgeschwindigkeit des Saugmotores gemäß der korrigierten Gesamtzahl der Pulse gesteuert wird.
Es sei beispielsweise angenommen, daß n die gezählte Anzahl der Pulse ist, von denen wenigstens einer eine große Pulsbreite hat. In diesem Fall wird die Korrektur der Anzahl n der Pulse durch Multiplizieren des Zahl n durch einen Pulsbreitenkorrektur­ koeffizienten k erhalten (n×k). Somit wird die Geschwindigkeit des Saugmotors in dem Staubsauger gemäß der korrigierten Anzahl der Pulse gesteuert.
Wie wünschenswert eine derartige herkömmliche Vorrichtung durch das Aufgeben der konstanten Pulsbreitenkorrektur auf die Anzahl der erfaßten Pulse über die vorbestimmte Zeitdauer sein mag, sie hat jedoch den Nachteil, daß sie ein Programm komplex macht, da es die Pulsbreiten dahingehend miteinander vergleicht, um zu prüfen, ob wenigstens eine große Pulsbreite unter ihnen vorliegt, während die Anzahl der Pulse gezählt wird. Zudem hat eine derartige herkömmliche Vorrichtung einen weiteren Nachteil, daß es nämlich unmöglich ist, die Drehgeschwindigkeit des Saugmotors zu steuern, indem man genau die Größe und Menge des angesaugten Staubes einbezieht, da sie, beim Erfassen wenigstens eines Pulses mit der großen Pulsbreite, die Anzahl der Pulse durch Multiplizieren mit dem Pulsbreitenkorrekturkoeffizienten k korrigiert und die Drehgeschwindigkeit des Saugmotors gemäß der korrigierten Anzahl der Pulse steuert.
Die vorliegende Erfindung ist im Hinblick auf die obigen Probleme gemacht worden, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Steuern der Geschwindigkeit eines Saugmotores in einem Staubsauger zur Verfügung zu stellen, die bzw. das genau mit der größeren Menge an Staub auf zu reinigenden Böden, Teppichen und dergleichen arbeitet, so daß die Geschwindigkeit des Saugmotores automatisch entsprechend der Größe und Menge des angesaugten Staubes gesteuert werden kann.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die obige Aufgabe gelöst werden, indem eine Vorrichtung zum Steuern der Geschwindigkeit eines Saugmotores in einem Staubsauger zur Verfügung gestellt wird, die eine Stauberfassungseinrichtung, die in einer Ansaugöffnung des Staubsaugers angeordnet ist, zum Erfassen der Menge des Staubes durch die Ansaugöffnung zum Ausgeben elektrischer Signale entsprechend der erfaßten Menge des angesaugten Staubes; eine Wellenform-Entzerreinrichtung zum Wandeln von Ausgabesignalen aus der Stauberfassungseinrichtung in Wellenform-entzerrte Pulssignale im Verhältnis zu der Menge an Staub und eine Geschwindigkeitssteuereinrichtung zum Berechnen eines Geschwindigkeitssteuerwertes im Verhältnis zu der wesentlichen Menge an Staub gemäß einem Arbeitszyklus der Pulse, welche von der Wellenform-Entzerreinrichtung über eine vorbestimmte Zeitdauer ausgegeben werden, und zum Steuern der Geschwindigkeit des Saugmotors gemäß dem berechneten Geschwindigkeitssteuerwert aufweist.
Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die obige Aufgabe durch ein Verfahren zum Steuern der Geschwindigkeit eines Saugmotors in einem Staubsauger gelöst werden, das einen Stauberfassungsschritt des Erfassens der Menge angesaugten Staubes und des Ausgebens von Pulssignalen entsprechend der erfaßten Menge des angesaugten Staubes; einen Zählschritt für die Vorgabezeit des Zählens einer vorbestimmten Zeitdauer; einen Arbeitszyklus-Berechnungsschritt des Berechnens eines Arbeitszyklus der Ausgabepulse beim Stauberfassungsschritt über die vorbestimmte Zeitdauer, die bei dem Zählschritt für die Vorgabezeit gezählt wird; einen Steuerschritt für die Saugmotorgeschwindigkeit des Steuerns der Drehgeschwindigkeit des Saugmotors basierend auf dem Arbeitszyklus, der im Berechnungsschritt für den Arbeitszyklus berechnet worden ist; und einen Schritt des wiederholten Durchführens der Schritte beim Betrieb des Staubsaugers aufweist.
Die obigen und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlicher aus der folgenden genauen Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen verständlich, wobei
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer herkömmlichen Vorrichtung zum Steuern der Geschwindigkeit eines Saugmotors in einem Staubsauger;
Fig. 2 ein detailliertes Blockschaltbild eines Steuerschalt­ kreises in der Vorrichtung der Fig. 1;
Fig. 3 ein schematisches Diagramm einer Ansaugöffnung des Staubsaugers, in der Bereiche dargestellt sind, in denen ein Infrarot-Transmitter und ein Infrarot-Empfänger in der Vorrichtung der Fig. 1 in der Ansaugöffnung angeordnet sind;
Fig. 4 ein Wellenform-Diagramm von Ausgabesignalen aus einem Komparator in der Vorrichtung der Fig. 1;
Fig. 5 ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zum Steuern der Geschwindigkeit eines Saugmotors in einem Staubsauger gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6 ein detailiertes Blockschaltbild eines Geschwindigkeits­ steuerschaltkreises in der Vorrichtung der Fig. 5;
Fig. 7 eine Wellenform-Darstellung von Ausgabesignalen aus einem Komparator in der Vorrichtung der Fig. 5, in der Intervalle zum Berechnen eines Arbeitszyklus gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt sind; und
Fig. 8 ein Flußdiagramm, das ein Verfahren zum Steuern der Geschwindigkeit eines Saugmotors in einem Staubsauger gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt, ist.
Es wird Bezug auf Fig. 5 genommen, in der ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zum Steuern der Geschwindigkeit eines Saugmotors in einem Staubsauger gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt ist. Wie in dieser Zeichnung dargestellt ist, umfaßt die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung einen Stauberfassungs­ sensor 10 zum Erfassen der Menge des Staubes durch eine Ansaugöffnung (nicht gezeigt) des Staubsaugers zum Ausgeben elektrischer Signale entsprechend der erfaßten Menge des angesaugten Staubes, einen Wellenform-Entzerrschaltkreis 20 zum Wandeln von Ausgabesignalen aus dem Stauberfassungssensor 10 in Wellenform-entzerrte Pulssignale mit Information im Hinblick auf die Menge an Staub und einen Geschwindigkeitssteuerschalt­ kreis 30 zum Berechnen eines Geschwindigkeitssteuerwertes im Verhältnis zu der wesentlichen Menge an Staub gemäß einem Arbeitszyklus der Pulse, die von dem Wellenform- Entzerrschaltkreis 20 über eine vorbestimmte Zeitdauer ausgegeben sind, und zum Steuern der Geschwindigkeit eines Saugmotors 40 und der Geschwindigkeitsanzeige einer Anzeige 50 gemäß dem berechneten Geschwindigkeitssteuerwert.
Der Stauberfassungssensor 10 umfaßt einen Infrarot-Transmitter 11, der an einer Seite in der Ansaugöffnung des Staubsaugers angeordnet ist, zum Übertragen von Infrarotstrahlen und einen Infrarot-Empfänger 12, der an der anderen Seite in der Ansaugöffnung angeordnet ist, zum Empfangen der Infrarotstrahlen aus dem Infrarot-Transmitter 11 und zum Ausgeben der elektrischen Signale im Verhältnis zu der Menge des angesaugten Staubes gemäß der Menge der empfangenen Infrarotstrahlen, die mit dem Strömen des angesaugten Staubes zwischen dem Infrarot- Transmitter und -Empfänger 11 bzw. 12 veränderlich ist.
Auch ist der Wellenform-Entzerrschaltkreis 20 mit einem Differenzierer 21 zum Differenzieren von Ausgabesignalen aus dem Infrarot-Empfänger 12 und einem Komparator 12 zum Vergleichen von Ausgangssignalen aus dem Differenzierer 21 mit einem vorbestimmten Referenzwert und zum Ausgeben der Wellenform­ entzerrten Pulssignale als Ergebnis des Vergleichs versehen.
Es wird Bezug genommen auf Fig. 6, in der ein detailliertes Blockschaltbild des Geschwindigkeitssteuerschaltkreises 30 in der Vorrichtung der Fig. 5 gezeigt ist. Wie in Fig. 6 dargestellt, umfaßt der Geschwindigkeitssteuerschaltkreis 30 einen Vorgabezeitregler 31 zum Regeln der vorbestimmten Zeitdauer oder einer Referenzzeitdauer zum Erfassen der Menge an Staub, einen Arbeitszyklusrechner 32 zum Berechnen des Arbeitszyklus der Pulse, die von dem Komparator 22 über die vorbestimmte Zeitdauer unter Überwachung des Vorgabezeitreglers 31 ausgegeben werden, wobei der Arbeitszyklus (ein Verhältnis von Pulsbreiten im Hinblick auf die vorbestimmte Zeitdauer) bezeichnend für die wesentliche Menge an Staub ist, einen Geschwindigkeitssteuerwertrechner 33 zum Berechnen des Geschwindigkeitssteuerwertes basierend auf dem berechneten Arbeitszykluswert aus dem Arbeitszyklusrechner 32, einen Zündwinkelregler 34 zum Steuern des Zündwinkels des Saugmotors 40 gemäß dem berechneten Geschwindigkeitssteuerwert aus dem Geschwindigkeitssteuerwertrechner 33 zum Steuern der Drehgeschwindigkeit des Saugmotors 40 und einen Geschwindigkeitsanzeigeregler 35 zum Steuern der Geschwindigkeitsanzeige der Anzeige 50 gemäß dem berechneten Geschwindigkeitssteuerwert aus dem Geschwindigkeitssteuer­ wertrechner 33.
Nun wird die Betriebsweise der Vorrichtung zum Steuern der Geschwindigkeit des Saugmotors in dem Staubsauger, aufgebaut gemäß der vorliegenden Erfindung wie oben erläutert, in Einzelheiten beschrieben.
Wie zuvor erläutert arbeiten der Infrarot-Transmitter 11 und der Infrarot-Empfänger 12 in dem Stauberfassungssensor 10 zusammen, um die Menge des angesaugten Staubes zu erfassen. Wie zuvor mit Bezug auf Fig. 3 beschrieben, sind der Infrarot-Transmitter 11 (in Fig. 3 mit 3 bezeichnet) und der Infrarot-Empfänger 12 (in Fig. 3 mit 4 bezeichnet) einander gegenüber an beiden Seiten in der Ansaugöffnung 1 des Staubsaugers angeordnet. Bei diesem Aufbau ist die Menge an Infrarotstrahlen, die der Infrarot- Empfänger 12 vom Infrarot-Transmitter 11 empfängt, in umgekehrtem Verhältnis zu der Menge des durch die Ansaugöffnung 1 angesaugten Staubes 2. In anderen Worten werden die Infrarotstrahlen aus dem Infrarot-Transmitter 11 durch den angesaugten Staub 2 sowie Abfallpapiere, Fremdsubstanzen und dergleichen, blockiert, was zu einem Abschalten eines lichtempfangenden Transistors in dem Infrarot-Empfänger 12 führt. Das Abschalten des lichtempfangenden Transistors führt zu der Ausgabe eines Spannungssignales mit hohem Pegel daraus.
Im Ergebnis wird ein Zeitintervall, während dessen der lichtempfangende Transistor in dem Infrarot-Empfänger 12 ausgeschaltet ist, umso länger, je größer die Menge an angesaugtem Staub 2 ist. Dies bedeutet, daß ein Zeitintervall, während dem ein Signal mit hohem Pegel von dem Kollektor des lichtempfangenden Transistors ausgegeben wird, verlängert wird.
Die Ausgangsspannung, die abhängig von der erfaßten Menge des angesaugten Staubes in dem Infrarot-Empfänger 12 in dem Stauberfassungssensor 10 auf diese Weise erzeugt worden ist, wird von dem Differenzierer 21 in dem Wellenform- Entzerrschaltkreis 20 differenziert und dann dem Komparator 22 darin zum Vergleich mit einer zuvor festgelegten Referenzspannung aufgegeben.
Als ein Ergebnis des Vergleiches werden von dem Komparator 22 die Wellenform-entzerrten Pulssignale ausgegeben, in denen Hochpegel-Pulsintervalle und Niederpegel-Pulsintervalle deutlich getrennt sind, wie in Fig. 7 gezeigt. Die Niederpegel- Pulsintervalle der Pulssignale zeigen an, daß wenig Staub angesaugt wird, während die Hochpegel-Pulsintervalle die Erfassung von angesaugtem Staub anzeigen. Die längeren Hochpegel-Pulsintervalle des Pulssignales und die häufige Erzeugung der Pulse hohen Pegels bedeuten, daß die Menge angesaugten Staubes groß ist.
Dann berechnet der Geschwindigkeitssteuerschaltkreis 30 den GeschwindigkeitssteuerWert im Verhältnis zu der wesentlichen Menge an Staub gemäß dem Arbeitszyklus der Pulse, die von dem Komparator 22 in dem Wellenform-Entzerrschaltkreis 20 über die vorbestimmte Zeitdauer ausgegeben werden, und steuert die Geschwindigkeit des Saugmotors 40 gemäß dem berechneten Geschwindigkeitssteuerwert.
Im Geschwindigkeitssteuerschaltkreis 30 berechnet nämlich der Arbeitszyklusrechner 32 den Arbeitszyklus der Pulse, die von dem Komparator 22 in dem Wellenform-Entzerrschaltkreis 20 ausgegeben werden, unter Überwachung des Vorgabezeitreglers 31. Dann wird basierend auf dem von dem Arbeitszyklusrechner 32 berechneten Arbeitszykluswert der Geschwindigkeitssteuerwert in dem Geschwindigkeitssteuerwertrechner 33 berechnet, welcher dann den berechneten Geschwindigkeitssteuerwert dem Zündwinkelregler 34 aufgibt. Im Ergebnis steuert der Zündwinkelregler 34 die Drehgeschwindigkeit des Saugmotors 40 gemäß dem neu berechneten Geschwindigkeitssteuerwert aus dem Geschwindigkeitssteuerwert­ rechner 33, nach Art einer Zündwinkelsteuerung.
Um es genauer zu sagen, berechnet nach dem Empfangen der Wellenform-entzerrten Pulssignale vom Komparator 22 in dem Wellenform-Entzerrschaltkreis 20, wie in Fig. 7 gezeigt, der Arbeitszyklusrechner 32 den Arbeitszyklus der über die vorbestimmte Zeitdauer T in Fig. 7 unter Überwachung des Vorgabezeitreglers 31 empfangenen Pulse. Als Ergebnis der Berechnung kann der Arbeitszyklus oder ein Verhältnis der Hochpegel-pulshaltenden Intervalle (Pulsbreiten) in bezug auf die Zeitdauer T folgendermaßen ausgedrückt werden:
Arbeitszyklus = (t1 + t2 + t3 + t4) / T.
Aus der obigen Gleichung kann entnommen werden, daß der Arbeitszyklus auf Information hinsichtlich der wesentlichen Menge und Größe von Staub, der durch die Ansaugöffnung des Staubsaugers über die vorbestimmte Zeitdauer T strömt, schließen läßt.
Dann wird in dem Geschwindigkeitssteuerwertrechner 33 basierend auf dem berechneten Arbeitszykluswert von dem Arbeitszyklus­ rechner 32 der Drehgeschwindigkeitssteuerwert für den Saugmotor 40 berechnet. Der Geschwindigkeitssteuerwertrechner 33 berechnet nämlich den Drehgeschwindigkeitssteuerwert für den Saugmotor 40 so, daß die Anzahl der Drehungen des Saugmotors 40 dem berechneten Arbeitszykluswert entspricht, und hält den berechneten Drehgeschwindigkeitssteuerwert natürlicherweise über eine konstante Zeitdauer. Nach dem Halten des berechneten Drehgeschwindigkeitssteuerwertes ruft der Geschwindigkeits­ steuerwertrechner 33 wieder eine Änderung in der Menge des Staubes auf Basis eines neu berechneten Arbeitszykluswertes ab. Als ein Ergebnis des Abrufens macht der Geschwindigkeits­ steuerwertrechner 33 eine Zielgeschwindigkeit schneller als zuvor, wenn die Menge an Staub erhöht worden ist, jedoch geringer als zuvor, wenn die Menge an Staub reduziert worden ist.
Im Ergebnis steuert der Zündwinkelregler 34 den Zündwinkel des Saugmotors 40 gemäß dem neu berechneten Geschwindigkeitssteuer­ wert aus dem Geschwindigkeitssteuerwertrechner 33.
Es wird hier angemerkt, daß die Drehgeschwindigkeit des Saugmotors 40 schrittweise durch Änderung des Zündwinkels (Phasenwinkel) gesteuert wird.
Auf diese Weise macht das Berechnen des Arbeitszyklus es möglich, wesentliche Menge und Größe an Staub über die vorbestimmte Zeitdauer T zu erfassen. Da weiterhin der Vorgabezeitregler 31 den Arbeitszyklusrechner 32 über ein konstantes Zeitintervall steuert, ermöglicht dies das Erfassen der gesamten Zunahme/Abnahme in der Staubmenge, so daß die Steuerung der Drehgeschwindigkeit des Saugmotors 40 ermöglicht wird. Dies bedeutet, daß die Staubansaugkraft des Staubsaugers im Verhältnis zur Staubmenge gesteuert werden kann. Das heißt, die Drehgeschwindigkeit des Saugmotors 40 wird entsprechend der Staubmenge gesteuert, so daß eine Änderung in der Drehkraft eines Gebläses, das von dem Saugmotor 40 gedreht wird, bewirkt wird. Diese Änderung der Gebläsedrehkraft führt zu einer Änderung in der Staubansaugkraft des Staubsaugers.
Andererseits kann beim Berechnen des Arbeitszyklus in dem Arbeitszyklusrechner 32 die Berechnung des Arbeitszyklus in Fig. 7 gemäß der folgenden Gleichung durchgeführt werden:
Arbeitszyklus = t1 / T + t2 / T + t3 / T + t4 / T.
Auch kann der Arbeitszyklusrechner 32 die Summe, t1 + t2 + t3 + t4 (die Summe in Fig. 3), der Hochpegel­ pulshaltenden Intervalle über die Probennahmezeit oder die vorbestimmte Zeitdauer T erhalten, und der Geschwindigkeits­ steuerwertrechner 33 kann den Drehgeschwindigkeitssteuerwert für den Saugmotor 40 basierend auf der erhaltenen Summe der Hochpegel-pulshaltenden Intervalle berechnen.
Der Geschwindigkeitssteuerschaltkreis 30 kann einen Mikroprozessor und die zugeordnete Peripherieausstattung aufweisen, eingeschlossen in ein Steuersystem des Staubsaugers.
Die Betriebsweise des Geschwindigkeitssteuerschaltkreises 30 wird hiernach genau mit Bezug auf Fig. 8 beschrieben.
Es wird Bezug auf Fig. 8 genommen, in der ein Flußdiagramm gezeigt ist, das ein Verfahren zum Steuern der Geschwindigkeit des Saugmotors in dem Staubsauger gemäß der vorliegenden Erfindung erläutert. Wie in Fig. 8 gezeigt umfaßt das Verfahren zum Steuern der Geschwindigkeit des Saugmotors in dem Staubsauger, das den Geschwindigkeitssteuerschaltkreis 30 gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet, einen Stauberfassungs­ schritt des Erfassens, beim Betreiben des Staubsaugers, der Menge angesaugten Staubes und des Ausgebens der Pulssignale, die der erfaßten Menge des angesaugten Staubes entsprechen, einen Vorgabezeit-Zählschritt des Zählens der vorbestimmten Zeitdauer T, einen Arbeitszyklus-Berechnungsschritt des Berechnens des Arbeitszyklus der Ausgabepulse beim Stauberfassungsschritt über die vorbestimmte Zeitdauer, die beim Vorgabezeit-Zählschritt gezählt worden ist, einen Saugmotor-Geschwindigkeitssteuer­ schritt des Steuerns der Drehgeschwindigkeit des Saugmotors basierend auf dem Arbeitszyklus, der beim Arbeitszyklus- Berechnungsschritt berechnet worden ist, und einen Schritt des wiederholten Durchführens der obigen Schritte beim Betrieb des Staubsaugers.
Der Arbeitszyklus-Berechnungsschritt umfaßt einen Zählschritt für Hochpegel-pulshaltende Intervalle des Prüfens, beim Zählen der vorbestimmten Zeitdauer T beim Vorgabezeit-Zählschritt, ob die Ausgabepulse beim Stauberfassungsschritt hoch sind, und des Zählens der entsprechenden Hochpegel-pulshaltenden Intervalle, wenn die Ausgabepulse beim Stauberfassungsschritt hoch sind, einen Schritt des Prüfens während des Zählens der Hochpegel­ pulshaltenden Intervalle, ob der gezählte Wert beim Vorgabezeit- Zählschritt in Übereinstimmung mit der vorbestimmten Zeitdauer T ist und des Abbrechens des Zählens der Hochpegel-pulshaltenden Intervalle, wenn der gezählte Wert beim Vorgabezeit-Zählschritt in Übereinstimmung mit der vorbestimmten Zeitdauer T ist, und einen Schritt des Berechnens des Arbeitszyklus durch Dividieren der gezählten Werte der Hochpegel-pulshaltenden Intervalle über die vorbestimmte Zeitdauer T.
Auch umfaßt der Saugmotor-Geschwindigkeitssteuerschritt einen Zündwinkel-Bestimmungsschritt des Bestimmens des Zündwinkels eines Antriebsstromes zum Saugmotor, basierend auf dem Arbeitszyklus, der beim Arbeitszyklus-Berechnungsschritt berechnet worden ist, und einen Geschwindigkeitssteuerschritt des Steuerns der Drehgeschwindigkeit des Saugmotors durch Regeln des Zündwinkels des Antriebsstromes zu diesem, basierend auf dem Zündwinkel, der beim Zündwinkel-Bestimmungsschritt bestimmt worden ist.
Gemäß dem oben erläuterten Flußdiagramm wird der Betrieb des Staubsaugers mit der minimalen Saugkraft im Anfangszustand gestartet, und zur selben Zeit wird das Zählen der vorbestimmten Zeitdauer T zum Erfassen der Menge des angesaugten Staubes gestartet. Zu diesem Zeitpunkt wird geprüft, ob die Pulse, die vom Komparator 22 in dem Wellenform-Entzerrschaltkreis 20 ausgegeben werden, hoch sind. Wenn geprüft ist, daß die Ausgabepulse vom Komparator 22 hoch sind, werden die entsprechenden Hochpegel-pulshaltenden Intervalle gezählt. Im Gegensatz dazu, wenn sie niedrig sind, wird kein Zählen durchgeführt, weil wenig Staub angesaugt wird.
Es wird dann geprüft, ob der gezählte Wert beim Vorgabezeit- Zählschritt in Übereinstimmung mit der vorbestimmten Zeitdauer T ist. Wenn geprüft ist, daß der gezählte Wert beim Vorgabezeit- Zählschritt geringer ist als die vorbestimmte Zeitdauer T, wird damit fortgefahren, die Hochpegel-pulshaltenden Intervalle in der oben angegebenen Weise zu zählen.
Wenn andererseits geprüft ist, daß der gezählte Wert beim Vorgabezeit-Zählschritt in Übereinstimmung mit der vorbestimmten Zeitdauer T ist, werden die Arbeitszyklen, basierend auf den Zeitintervallen (den gezählten Werten der Hochpegel­ pulshaltenden Intervalle), während derer Staub über die vorbestimmte Zeitdauer T angesaugt wird, wie folgt berechnet:
Arbeitszyklus = (t1 + t2 + t3 + t4) / T.
Dann wird der Geschwindigkeitssteuerwert für den Saugmotor 40 abhängig von dem berechneten Arbeitszyklus berechnet, und der Zündwinkel des Antriebsstromes zum Saugmotor 40 wird somit gemäß dem berechneten Geschwindigkeitssteuerwert bestimmt. Im Ergebnis wird der Saugmotor 40 mit einer neuen Geschwindigkeit, basierend auf dem bestimmten Zündwinkel, angetrieben.
Die obige Betriebsweise wird wiederholt zu Zeiten der vorbestimmten Zeitdauer T durchgeführt, so daß die automatische Änderung der Geschwindigkeit des Saugmotors 40 entsprechend der Menge an Staub möglich ist.
Andererseits speist der Geschwindigkeitssteuerwertrechner 33 den Geschwindigkeitssteuerwert dem Geschwindigkeitsanzeigeregler 35 ein, der die Anzeige 50 basierend auf dem eingespeisten Geschwindigkeitssteuerwert regelt. Auf der Anzeige 50 wird die Geschwindigkeit des Saugmotors 40 als Pegelbalken oder digitale Ziffern angezeigt. Dies erlaubt es dem Benutzer, die momentane Geschwindigkeit des Saugmotors 40 und die momentane Staubmenge zu erkennen.
Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der Arbeitszyklus-Berechnungsschritt einen Zählschritt für pulshaltende Intervalle des Prüfens, beim Zählen der vorbestimmten Zeitdauer T im Vorgabezeit-Zählschritt, ob ein Ausgabepuls im Stauberfassungsschritt hoch ist und des Zählens der entsprechenden Hochpegel-pulshaltenden Intervalle tn, wenn der Ausgabepuls im Stauberfassungsschritt hoch ist, einen Schritt des Prüfens während des Zählens der Hochpegel­ pulshaltenden Intervalle, ob die momentane gezählte Position des Hochpegel-Pulses eine abfallende Flanke ist oder nicht, des Stoppens des Zählens der Hochpegel-pulshaltenden Intervalle tn, wenn die momentane gezählte Position der Hochpegel-Pulse die abfallende Planke ist, des Dividierens des gezählten Wertes tn durch die Probennahmezeit oder die vorbestimmte Zeitdauer T, das heißt (tn /,T), des Summierens des resultierenden Wertes (tn / T), das heißt (SUM = SUM + tn / T), und des Löschens eines Zählers zum Zählen des Hochpegel-pulshaltenden Intervalles, einen Schritt des Prüfens, ob der gezählte Wert im Vorgabezeit- Zählschritt in Übereinstimmung mit der vorbestimmten Zeitdauer T nach dem Summierschritt ist, oder, Wenn der Ausgabepuls im Stauberfassungsschritt nicht hoch ist oder wenn die momentane gezählte Position des Hochpegel-Pulses nicht die abfallende Kante ist, und des Zurückkehrens zum Zählschritt der Hochpegel­ pulshaltenden Intervalle, wenn der gezählte Wert im Vorgabezeit- Zählschritt geringer ist als die vorbestimmte Zeitdauer T, und einen Schritt des Beendens des Zählens des Hochpegel­ pulshaltenden Intervalles tn, wenn der gezählte Wert im Vorgabezeit-Zählschritt in Übereinstimmung mit der vorbestimmten Zeitdauer T ist, des Dividierens des gezählten Wertes tn durch die Probennahmezeit oder die vorbestimmte Zeitdauer T, das heißt (tn / T), des Summierens des sich ergebenden Wertes (tn / T), das heißt (SUM = SUM + tn / T), des Löschens des Zählers zum Zählen des Hochpegel-pulshaltenden Intervalles und dann des Fortführens des Saugmotor-Geschwindigkeitssteuerschrittes umfassen.
Weiterhin kann im Arbeitszyklus-Berechnungsschritt die Summe der Hochpegel-pulshaltenden Intervalle über die Probenzeit oder die vorbestimmte Zeitdauer T als Information im Hinblick auf die Menge des Staubes anstelle des Arbeitszyklus erhalten werden, und dann kann im Saugmotor-Geschwindigkeitssteuerschritt die Drehgeschwindigkeit des Saugmotors gemäß der Information im Hinblick auf die Menge des Staubes, basierend auf der erhaltenen Summe der Hochpegel-pulshaltenden Intervalle gesteuert werden.
Wie hierin zuvor beschrieben, werden gemäß der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Steuern der Geschwindigkeit des Saugmotores in einem Staubsauger bereitgestellt, wobei die Geschwindigkeit des Saugmotors automatisch gemäß der Größe und Menge des angesaugten Staubes auf zu reinigenden Böden, Teppichen und dergleichen gesteuert werden kann, so daß Energieverbrauch und Lärm beim Staubsauger reduziert werden können und der Bediener bzw. die Bedienerin seinen oder ihren Reinigungsplan unter Berücksichtigung der Staubmenge exakt planen kann.
Obwohl die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zur Erläuterung offenbart worden sind, wird der Fachmann erkennen, daß verschiedene Modifikationen, Zusätze und Substitutionen möglich sind, ohne daß man sich vom Umfang und Gedanken der Erfindung wie in den beigefügten Ansprüchen offenbart, entfernt.

Claims (12)

1. Vorrichtung zum Steuern der Geschwindigkeit eines Saugmotors in einem Staubsauger, mit einer Stauberfassungs­ einrichtung (10), die in einer Ansaugöffnung des Staubsaugers angeordnet ist, zum Erfassen der Menge an Staub durch die Ansaugöffnung und zum Ausgeben elektrischer Signale entsprechend der erfaßten Menge des angesaugten Staubes, gekennzeichnet durch
  • - eine Wellenform-Entzerreinrichtung (20) zum Wandeln von Ausgabesignalen aus der Stauberfassungseinrichtung (10) in Wellenform-entzerrte Pulssignale im Verhältnis zu der Menge an Staub; und
  • - eine Geschwindigkeitssteuereinrichtung (30) zum Berechnen eines Geschwindigkeitssteuerwertes im Verhältnis zu der wesentlichen Menge an Staub gemäß einem Arbeitszyklus der Pulse, die von der Wellenform-Entzerreinrichtung (20) über eine vorbestimmte Zeitdauer ausgegeben werden, und zum Steuern der Geschwindigkeit des Saugmotors (40) gemäß dem berechneten Geschwindigkeitssteuerwert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenform-Entzerreinrichtung (20) einen Differenzierer (21) zum Differenzieren der Ausgabesignale aus der Stauberfassungseinrichtung (10) und einen Komparator (22) zum Vergleichen von Ausgabesignalen aus dem Differenzierer (21) mit einem zuvor festgelegten Referenzwert und zum Ausgeben der Wellenform-entzerrten Pulssignale als ein Ergebnis des Vergleichs aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeitssteuereinrichtung (30) einen Vorgabezeitregler (31) zum Regeln der vorbestimmten Zeitdauer zum Erfassen der Menge an Staub; einen Arbeitszyklusrechner (32) zum Berechnen des Arbeitszyklus der Pulse, die von der Wellenform- Entzerreinrichtung (20) über die vorbestimmte Zeitdauer unter Steuerung des Vorgabezeitreglers (31) ausgegeben sind, wobei der Arbeitszyklus auf die wesentliche Menge an Staub schließen läßt; einen Geschwindigkeitssteuerwertrechner (33) zum Berechnen des Geschwindigkeitssteuerwertes, basierend auf dem berechneten Arbeitszykluswert aus dem Arbeitszyklusrechner (33); und einen Zündwinkelregler (34) zum Regeln eines Zündwinkels eines Antriebsstromes für den Saugmotor (40) gemäß dem berechneten Geschwindigkeitssteuerwert aus dem Geschwindigkeitssteuerwertrechner (33), um die Geschwindigkeit des Saugmotors (40) zu steuern.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitszyklusrechner (32) den Arbeitszyklus durch Zählen von Halteintervallen für hochpegelige unter den Pulsen, die von der Wellenform-Entzerreinrichtung (20) über die vorbestimmte Zeitdauer ausgegeben sind, und durch Dividieren der gezählten Werte der Hochpegel-pulshaltenden Intervalle durch die vorbestimmte Zeitdauer berechnet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Anzeigeeinrichtung (50) zum Anzeigen der Geschwindigkeit des Saugmotors (40) und der Menge an Staub unter Überwachung der Geschwindigkeitssteuereinrichtung (30) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeitssteuereinrichtung (30) einen Geschwindigkeits­ anzeigeregler (35) zum Regeln der Geschwindigkeits- und Staubmengenanzeige der Anzeigeeinrichtung (50) gemäß dem berechneten Geschwindigkeitssteuerwert aus der Geschwindigkeitssteuereinrichtung (30) aufweist.
7. Verfahren zum Steuern der Geschwindigkeit eines Saugmotors in einem Staubsauger, mit einem Stauberfassungsschritt des Erfassens der Menge an angesaugtem Staub und des Ausgebens von Pulssignalen entsprechend der erfaßten Menge des angesaugten Staubes, gekennzeichnet durch
  • - einen Vorgabezeit-Zählschritt des Zählens einer vorbestimmten Zeitdauer;
  • - eines Arbeitszyklus-Berechnungsschrittes des Berechnens eines Arbeitszyklus der Ausgabepulse bei dem Stauberfassungsschritt über die bestimmte Zeitdauer, die bei dem Vorgabezeit-Zählschritt gezählt wird;
  • - einen Saugmotor-Geschwindigkeitssteuerschritt des Steuerns der Drehgeschwindigkeit des Saugmotors, basierend auf dem bei dem Arbeitszyklus- Berechnungsschritt berechneten Arbeitszyklus; und
  • - einen Schritt des wiederholten Durchführens der Schritte beim Betrieb des Staubsaugers.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitszyklus-Berechnungsschritt
  • - einen Zählschritt für Hochpegel-pulshaltende Intervalle des Prüfens, ob die Ausgabepulse im Stauberfassungsschritt hoch sind, und des Zählens der entsprechenden Hochpegel-pulshaltenden Intervalle, wenn die Ausgabepulse bei dem Stauberfassungsschritt hoch sind;
  • - einen Schritt des Prüfens, ob der gezählte Wert bei dem Vorgabezeit-Zählschritt in Übereinstimmung mit der vorbestimmten Zeitdauer ist, und des Beendens des Zählens der Hochpegel-pulshaltenden Intervalle, wenn der gezählte Wert in dem Vorgabezeit-Zählschritt in Übereinstimmung mit der vorgewählten Zeitdauer ist; und
  • - einen Schritt des Berechnens des Arbeitszyklus durch Dividieren der gezählten Werte der Hochpegel­ pulshaltenden Intervalle durch die vorbestimmte Zeitdauer aufweist.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitszyklus-Berechnungsschritt
  • - einen Zählschritt für Hochpegel-pulshaltende Intervalle des Prüfens, ob ein Ausgabepuls in dem Stauberfassungsschritt hoch ist und des Zählens der entsprechenden Hochpegel-pulshaltenden Intervalle, wenn der Ausgabepuls bei dem Stauberfassungsschritt hoch ist;
  • - einen Summierschritt des Prüfens während des Zählens der Hochpegel-pulshaltenden Intervalle, ob die momentan gezählte Position des Hochpegel-Pulses eine abfallende Flanke dessen ist, des Beendens des Zählens des Hochpegel-pulshaltenden Intervalles, wenn die momentane gezählte Position des Hochpegel-Pulses die abfallende Flanke ist, des Dividierens des gezählten Wertes durch die vorbestimmte Zeitdauer, des Aufsummierens des sich ergebenden Wertes und des Löschens eines Zählvorganges zum Zählen der Hochpegel-pulshaltenden Intervalle;
  • - einen Schritt des Prüfens, ob der gezählte Wert bei dem Vorgabezeit-Zählschritt in Übereinstimmung mit der vorbestimmten Zeitdauer nach dem Summierschritt ist oder ob der Ausgabepuls bei dem Stauberfassungsschritt nicht hoch ist oder ob die momentane gezählte Position des Hochpegel-Pulses nicht dessen fallende Flanke ist, und des Zurückkehrens zu dem Zählschritt für Hochpegel­ pulshaltende Intervalle, wenn der gezählte Wert bei dem Vorgabezeit-Zählschritt geringer ist als die vorbestimmte Zeitdauer; und
  • - einen Schritt des Beendens des Zählens des Hochpegel­ pulshaltenden Intervalles, wenn der gezählte Wert bei dem Vorgabezeit-Zählschritt in Übereinstimmung mit der vorbestimmten Zeitdauer ist, des Dividierens des gezählten Wertes durch die vorbestimmte Zeitdauer, des Aufsummierens des sich ergebenden Wertes, des Löschens des Zählers zum Zählen der Hochpegel-pulshaltenden Intervalle und dann des Übergehens zu dem Saugmotor, Geschwindigkeitssteuerschritt aufweist.
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugmotor-Geschwindigkeitssteuerschritt
  • - einen Zündwinkel-Bestimmungsschritt des Bestimmens eines Zündwinkels eines Antriebsstromes zu dem Saugmotor, basierend auf dem im Arbeitszyklus-Berechnungsschritt berechneten Arbeitszyklus; und
  • - einen Geschwindigkeitssteuerschritt des Steuerns der Drehgeschwindigkeit des Saugmotors, basierend auf dem bei dem Zündwinkel-Bestimmungsschritt bestimmten Zündwinkel, aufweist.
11. Verfahren zum Steuern der Geschwindigkeit eines Saugmotors in einem Staubsauger, mit den Schritten:
  • - Erfassen der Menge an aufgesaugtem Staub und Ausgeben von Pulssignalen entsprechend der erfaßten Menge des angesaugten Staubes;
  • - Berechnen eines Arbeitszyklus der Ausgabepulse bei dem Stauberfassungsschritt über eine vorbestimmte Zeitdauer und Berechnen der Menge an Staub gemäß dem berechneten Arbeitszyklus;
  • - Steuern der Drehgeschwindigkeit des Saugmotors durch Schritte basierend auf den berechneten Werten der Menge an Staub; und
  • - wiederholtes Durchführen der Schritte beim Betrieb des Staubsaugers.
12. Verfahren zum Steuern der Geschwindigkeit eines Saugmotors in einem Staubsauger, mit den Schritten:
  • - Erfassen der Menge an angesaugtem Staub und Ausgeben von Pulssignalen entsprechend der erfaßten Menge an angesaugtem Staub;
  • - Zählen einer vorbestimmten Zeitdauer;
  • - Aufsummieren von Hochpegel-pulshaltenden Intervallen der Ausgabepulse bei dem Stauberfassungsschritt für die vorbestimmte Zeitdauer, die in dem Vorgabezeit- Zählschritt gezählt wird;
  • - Steuern der Drehgeschwindigkeit des Saugmotors basierend auf den aufsummierten Hochpegel-pulshaltenden Intervallen; und
  • - der wiederholten Durchführung der Schritte beim Betrieb des Staubsaugers.
DE4220592A 1991-06-25 1992-06-24 Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Geschwindigkeit eines Saugmotors in einem Staubsauger Expired - Fee Related DE4220592C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019910010590A KR930005714B1 (ko) 1991-06-25 1991-06-25 진공 청소기의 흡입력 제어방법 및 장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4220592A1 true DE4220592A1 (de) 1993-01-14
DE4220592C2 DE4220592C2 (de) 2002-11-07

Family

ID=19316276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4220592A Expired - Fee Related DE4220592C2 (de) 1991-06-25 1992-06-24 Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Geschwindigkeit eines Saugmotors in einem Staubsauger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5323483A (de)
JP (1) JP3330976B2 (de)
KR (1) KR930005714B1 (de)
DE (1) DE4220592C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998026256A1 (en) * 1996-12-11 1998-06-18 University Of Tennesee Research Corporation Real time volumetric flow sensor
DE19956768A1 (de) * 1999-11-25 2001-05-31 Wilo Gmbh Pumpe mit Vibrationssensor
DE102008026884A1 (de) * 2008-06-05 2009-12-10 Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V. (IUTA) Reinigungsgerät für Partikel aufweisende Flächen und Verfahren zu dessen Betrieb
CN111987947A (zh) * 2020-07-13 2020-11-24 深圳市兆威机电股份有限公司 步进电机及其启动控制方法、装置及计算机可读存储介质
DE102019213290A1 (de) * 2019-09-03 2021-03-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Intuitiv bedienbarer Handstaubsauger

Families Citing this family (86)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2695057B1 (fr) * 1992-09-01 1994-11-18 Lectra Systemes Sa Dispositif d'aspiration pour machine de coupe automatique et procédé de découpe mettant en Óoeuvre ledit dispositif.
DE4327070C1 (de) * 1993-08-12 1995-04-06 Gerhard Kurz Vorrichtung zur Regelung der Leistungsaufnahme eines Staubsaugers
JPH0822322A (ja) * 1994-07-07 1996-01-23 Johnson Kk 床面洗浄車制御方法及び装置
US5806238A (en) * 1996-09-12 1998-09-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Agriculture Biological vacuum device to enhance environmental quality
US5815884A (en) * 1996-11-27 1998-10-06 Yashima Electric Co., Ltd. Dust indication system for vacuum cleaner
US6023814A (en) * 1997-09-15 2000-02-15 Imamura; Nobuo Vacuum cleaner
US6012199A (en) * 1998-01-07 2000-01-11 Litomisky; Petr Refuse vacuum system for machine shops
US6030464A (en) * 1998-01-28 2000-02-29 Azevedo; Steven Method for diagnosing, cleaning and preserving carpeting and other fabrics
US7334350B2 (en) * 1999-03-16 2008-02-26 Anatomic Research, Inc Removable rounded midsole structures and chambers with computer processor-controlled variable pressure
US7062816B2 (en) * 1999-06-14 2006-06-20 Bissell Homecare, Inc. Surface cleaner with power drive
US6446302B1 (en) * 1999-06-14 2002-09-10 Bissell Homecare, Inc. Extraction cleaning machine with cleaning control
US8412377B2 (en) 2000-01-24 2013-04-02 Irobot Corporation Obstacle following sensor scheme for a mobile robot
US8788092B2 (en) 2000-01-24 2014-07-22 Irobot Corporation Obstacle following sensor scheme for a mobile robot
US6956348B2 (en) 2004-01-28 2005-10-18 Irobot Corporation Debris sensor for cleaning apparatus
US6800140B2 (en) 2000-06-13 2004-10-05 Bissell Homecare, Inc. Extraction cleaning with optimal cleaning speed
US7571511B2 (en) 2002-01-03 2009-08-11 Irobot Corporation Autonomous floor-cleaning robot
US6690134B1 (en) 2001-01-24 2004-02-10 Irobot Corporation Method and system for robot localization and confinement
US8396592B2 (en) 2001-06-12 2013-03-12 Irobot Corporation Method and system for multi-mode coverage for an autonomous robot
US7663333B2 (en) 2001-06-12 2010-02-16 Irobot Corporation Method and system for multi-mode coverage for an autonomous robot
US9128486B2 (en) 2002-01-24 2015-09-08 Irobot Corporation Navigational control system for a robotic device
US20050150519A1 (en) * 2002-07-08 2005-07-14 Alfred Kaercher Gmbh & Co. Kg Method for operating a floor cleaning system, and floor cleaning system for use of the method
US8386081B2 (en) 2002-09-13 2013-02-26 Irobot Corporation Navigational control system for a robotic device
US8428778B2 (en) 2002-09-13 2013-04-23 Irobot Corporation Navigational control system for a robotic device
US7356872B2 (en) * 2003-03-14 2008-04-15 Crowleyjones, L.P. Automated electronic vacuum system and method
US6943556B2 (en) * 2003-06-30 2005-09-13 Intel Corporation High-speed duty cycle test through DC measurement using a combination of relays
US7332890B2 (en) 2004-01-21 2008-02-19 Irobot Corporation Autonomous robot auto-docking and energy management systems and methods
DE112005000738T5 (de) 2004-03-29 2007-04-26 Evolution Robotics, Inc., Pasadena Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung unter Verwendung von reflektierten Lichtquellen
KR101142564B1 (ko) 2004-06-24 2012-05-24 아이로보트 코퍼레이션 자동 로봇 장치용의 원격 제어 스케줄러 및 방법
US8972052B2 (en) 2004-07-07 2015-03-03 Irobot Corporation Celestial navigation system for an autonomous vehicle
US7706917B1 (en) 2004-07-07 2010-04-27 Irobot Corporation Celestial navigation system for an autonomous robot
US8392021B2 (en) 2005-02-18 2013-03-05 Irobot Corporation Autonomous surface cleaning robot for wet cleaning
KR101240732B1 (ko) 2005-02-18 2013-03-07 아이로보트 코퍼레이션 습식 및 건식 청소를 위한 자동 표면 청소 로봇
US7620476B2 (en) 2005-02-18 2009-11-17 Irobot Corporation Autonomous surface cleaning robot for dry cleaning
US8930023B2 (en) 2009-11-06 2015-01-06 Irobot Corporation Localization by learning of wave-signal distributions
US7805882B2 (en) * 2005-05-06 2010-10-05 Wolf Dane M Invertebrate capturing device
US8978197B2 (en) * 2009-03-13 2015-03-17 Lg Electronics Inc. Vacuum cleaner
DE102005041133B3 (de) * 2005-08-30 2007-01-18 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers
JP4315146B2 (ja) * 2005-10-25 2009-08-19 パナソニック株式会社 電気掃除機
JP4321511B2 (ja) * 2005-10-25 2009-08-26 パナソニック株式会社 電気掃除機
JP4321516B2 (ja) * 2005-11-10 2009-08-26 パナソニック株式会社 電気掃除機
EP2544065B1 (de) 2005-12-02 2017-02-08 iRobot Corporation Robotersystem
ATE534941T1 (de) 2005-12-02 2011-12-15 Irobot Corp Abdeckungsrobotermobilität
ES2334064T3 (es) 2005-12-02 2010-03-04 Irobot Corporation Robot modular.
EP2816434A3 (de) 2005-12-02 2015-01-28 iRobot Corporation Roboter mit autonomem Wirkungsbereich
ES2522926T3 (es) 2005-12-02 2014-11-19 Irobot Corporation Robot Autónomo de Cubrimiento
US7882592B2 (en) * 2005-12-10 2011-02-08 Lg Electronics Inc. Vacuum cleaner
US8012250B2 (en) * 2005-12-10 2011-09-06 Lg Electronics Inc. Vacuum cleaner
US8404034B2 (en) * 2005-12-10 2013-03-26 Lg Electronics Inc. Vacuum cleaner and method of controlling the same
US7987551B2 (en) * 2005-12-10 2011-08-02 Lg Electronics Inc. Vacuum cleaner
US8544143B2 (en) * 2005-12-10 2013-10-01 Lg Electronics Inc. Vacuum cleaner with removable dust collector, and methods of operating the same
US8281455B2 (en) * 2005-12-10 2012-10-09 Lg Electronics Inc. Vacuum cleaner
US7785396B2 (en) * 2005-12-10 2010-08-31 Lg Electronics Inc. Vacuum cleaner with removable dust collector, and methods of operating the same
US7770253B2 (en) * 2005-12-10 2010-08-10 Lg Electronics Inc. Vacuum cleaner with removable dust collector, and methods of operating the same
KR100876694B1 (ko) * 2006-09-06 2008-12-31 엘지전자 주식회사 진공 청소기의 제어 방법
US7749295B2 (en) 2005-12-10 2010-07-06 Lg Electronics Inc. Vacuum cleaner with removable dust collector, and methods of operating the same
TWI316294B (en) * 2005-12-22 2009-10-21 Mears Technologies Inc Method for making an electronic device including a selectively polable superlattice
US7823249B2 (en) * 2006-01-05 2010-11-02 The Scott Fetzer Company Motor control for a vacuum cleaner
US7509707B2 (en) * 2006-02-06 2009-03-31 Panasonic Corporation Of North America Floor cleaning apparatus with dirt detection sensor
EP2394553B1 (de) 2006-05-19 2016-04-20 iRobot Corporation Müllentfernung aus Reinigungsrobotern
US8417383B2 (en) 2006-05-31 2013-04-09 Irobot Corporation Detecting robot stasis
EP1949842B1 (de) * 2007-01-24 2015-03-04 LG Electronics Inc. Staubsauger
KR101301834B1 (ko) 2007-05-09 2013-08-29 아이로보트 코퍼레이션 소형 자율 커버리지 로봇
US7598683B1 (en) 2007-07-31 2009-10-06 Lsi Industries, Inc. Control of light intensity using pulses of a fixed duration and frequency
US8604709B2 (en) 2007-07-31 2013-12-10 Lsi Industries, Inc. Methods and systems for controlling electrical power to DC loads
US8903577B2 (en) 2009-10-30 2014-12-02 Lsi Industries, Inc. Traction system for electrically powered vehicles
US8528163B2 (en) * 2009-02-12 2013-09-10 Lg Electronics Inc. Vacuum cleaner
US8151409B2 (en) * 2009-02-26 2012-04-10 Lg Electronics Inc. Vacuum cleaner
US8713752B2 (en) 2009-03-13 2014-05-06 Lg Electronics Inc. Vacuum cleaner
US8107983B2 (en) * 2009-03-16 2012-01-31 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Systems and method for coordinated multipoint downlink transmissions
US20100236013A1 (en) * 2009-03-17 2010-09-23 Electrolux Home Care Products, Inc. Vacuum Cleaner Sensor
TWI399190B (zh) 2009-05-21 2013-06-21 Ind Tech Res Inst 清潔裝置、及其偵測方法
EP3192419B1 (de) 2010-02-16 2021-04-07 iRobot Corporation Staubsaugerbürste
CN105212839A (zh) * 2010-06-18 2016-01-06 苏州宝时得电动工具有限公司 吸尘器
SE534963C2 (sv) 2010-06-29 2012-02-28 Electrolux Ab Dammindikator för en dammsugare
SE534962C2 (sv) 2010-06-29 2012-02-28 Electrolux Ab Dammdetekteringssystem för en dammsugare
US20130249543A1 (en) * 2012-03-20 2013-09-26 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd Correction Circuit for Output Duty of Hall Element, Hall Sensor and Method of Correcting Output Duty of Hall Element
EP2916705B1 (de) 2012-11-09 2020-06-03 Aktiebolaget Electrolux Zyklonstaubabscheideranordnung, zyklonstaubabscheider und zyklonstaubsauger
GB2515084B (en) * 2013-06-13 2015-10-28 Dyson Technology Ltd Surface cleaning appliance
KR20160053353A (ko) * 2014-11-03 2016-05-13 현대중공업 주식회사 플라즈마 절단 장치 및 이를 이용한 대상물 절단 방법
CN108283460B (zh) * 2017-01-09 2021-04-09 松下家电研究开发(杭州)有限公司 一种吸尘装置
US11144066B1 (en) * 2018-01-31 2021-10-12 AI Incorporated Autonomous refuse bag replacement system
CN108667353A (zh) * 2018-05-18 2018-10-16 苏州华铭威智能科技有限公司 一种多功能无刷电机控制电路
KR102130691B1 (ko) 2018-05-18 2020-08-05 삼성전자주식회사 진공 청소기 및 진공 청소기의 제어방법
US11304581B2 (en) 2019-01-08 2022-04-19 Bissell Inc. Surface cleaning apparatus
US11039723B2 (en) * 2019-11-06 2021-06-22 Bissell Inc. Surface cleaning apparatus
CN112515536B (zh) * 2020-10-20 2022-05-03 深圳市银星智能科技股份有限公司 一种吸尘机器人的控制方法及其装置、吸尘机器人

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4402607A (en) * 1980-05-16 1983-09-06 Gca Corporation Automatic detector for microscopic dust on large-area, optically unpolished surfaces
US4370690A (en) * 1981-02-06 1983-01-25 Whirlpool Corporation Vacuum cleaner control
US4607228A (en) * 1984-01-13 1986-08-19 Battelle Development Corporation Apparatus and method for measuring the concentration of solid particles in a fluid stream
DE3431164A1 (de) * 1984-02-08 1985-08-14 Gerhard 7262 Althengstett Kurz Staubsauger
DE3534621A1 (de) * 1985-09-28 1987-04-02 Interlava Ag Staubsauger
EP0231419A1 (de) * 1986-02-05 1987-08-12 Interlava AG Optische Anzeige- und Funktionskontrolleinheit für Staubsauger
KR940002923B1 (ko) * 1986-10-08 1994-04-07 가부시키가이샤 히타치세이사쿠쇼 전기청소기의 운전방법 및 그 장치
KR910009450B1 (ko) * 1987-10-16 1991-11-16 문수정 초전도 코일 및 그 제조법
DE3803824A1 (de) * 1988-02-09 1989-08-17 Gerhard Kurz Einbauvorrichtung fuer sensoren und geber
KR910006887B1 (ko) * 1988-06-15 1991-09-10 마쯔시다덴기산교 가부시기가이샤 전기소제기의 쓰레기 검지장치
JPH0779791B2 (ja) * 1988-11-07 1995-08-30 松下電器産業株式会社 電気掃除機
US5182833A (en) * 1989-05-11 1993-02-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vacuum cleaner
US5144715A (en) * 1989-08-18 1992-09-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vacuum cleaner and method of determining type of floor surface being cleaned thereby
JPH03186243A (ja) * 1989-12-15 1991-08-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd アップライト型電気掃除機

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998026256A1 (en) * 1996-12-11 1998-06-18 University Of Tennesee Research Corporation Real time volumetric flow sensor
DE19956768A1 (de) * 1999-11-25 2001-05-31 Wilo Gmbh Pumpe mit Vibrationssensor
DE102008026884A1 (de) * 2008-06-05 2009-12-10 Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V. (IUTA) Reinigungsgerät für Partikel aufweisende Flächen und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102008026884B4 (de) * 2008-06-05 2012-01-12 Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V. (IUTA) Reinigungsgerät für Partikel aufweisende Flächen und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102019213290A1 (de) * 2019-09-03 2021-03-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Intuitiv bedienbarer Handstaubsauger
DE102019213290B4 (de) 2019-09-03 2024-05-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Intuitiv bedienbarer Handstaubsauger
CN111987947A (zh) * 2020-07-13 2020-11-24 深圳市兆威机电股份有限公司 步进电机及其启动控制方法、装置及计算机可读存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05176872A (ja) 1993-07-20
JP3330976B2 (ja) 2002-10-07
KR930000077A (ko) 1993-01-15
US5323483A (en) 1994-06-21
KR930005714B1 (ko) 1993-06-24
DE4220592C2 (de) 2002-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4220592C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Geschwindigkeit eines Saugmotors in einem Staubsauger
DE69023716T2 (de) Staubsauger und Verfahren zum Bestimmen der Natur des zu reinigenden Bodens.
EP3119260B1 (de) Verfahren zum abreinigen eines filters einer staubsaugvorrichtung und staubsaugvorrichtung
EP1711308B1 (de) Verfahren zur abschaltung einer elektrowerkzeugmaschine in einem blockierfall und elektrowerkzeugmaschine
DE60103960T2 (de) Umrichtersteuerschaltung eines motorgetriebenen Lüfters für elektrischen Staubsauger, dieselbe nutzende Antriebssteuerungsschaltung, und diese Antriebssteuerungsschaltung nutzender elektrischer Staubsauger
DE69204702T2 (de) Steuerung für Staubsaugermotor in Abhängigkeit von im Düsenaufsatz festgestellten Betriebsverhältnissen.
DE3247545C2 (de)
DE69517546T2 (de) Einrichtung und Verfahren zum Aufzugstürensteuerung
DE19511307C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von relevanten relativen Extremwerten eines störbehafteten welligen Gleichstrommotor-Ankerstromsignals mit einer veränderlichen auf die Kommutierung zurückzuführenden Nutzfrequenz und mit davon verschiedenen Störfrequenzen
DE2322368A1 (de) Anordnung zum verhindern des rutschens der antriebsraeder eines kraftfahrzeugs
DE3050875C2 (de) Einrichtung zum Erfassen von Klopferscheinungen einer Brennkraftmaschine
EP2875767A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers und Staubsauger
CH664067A5 (de) Verfahren und steuereinrichtung zum dosieren von emulgatoren zur herstellung von schokoladenmassen.
DE68902174T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der drehgeschwindigkeit.
DE137213T1 (de) Adaptiver entzerrer fuer von zeitvarianten verzerrungen betroffenen digitalen signalen.
DE112012002234T5 (de) Motorsteuerungsvorrichtung
DE68916607T2 (de) Staubsauger und Verfahren zu dessen Betrieb.
DE3811046A1 (de) Verfahren und anordnung zur messung der drehzahl
DE60307203T2 (de) Fensterheberantriebsvorrichtung
DE102011050260B4 (de) Staubsauger und Verfahren zur Auswertung eines Partikelsignals in einem Staubsauger
WO2013144149A1 (de) Verfahren zum einstellen eines saugsystems, verfahren zum betreiben eines saugsystems und saugsystem
DE3243549A1 (de) Regelvorrichtung fuer die volldigitalisierte drehzahlreglung einer naehmaschine bzw. eines naehautomaten
DE3643326C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines automatischen Türsystems
EP3437535B1 (de) Staubsauger
DE29707146U1 (de) Nadelpositions-Erfassungssystem einer Kreisstrickmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee