DE4219810A1 - Optisches System - Google Patents

Optisches System

Info

Publication number
DE4219810A1
DE4219810A1 DE4219810A DE4219810A DE4219810A1 DE 4219810 A1 DE4219810 A1 DE 4219810A1 DE 4219810 A DE4219810 A DE 4219810A DE 4219810 A DE4219810 A DE 4219810A DE 4219810 A1 DE4219810 A1 DE 4219810A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical system
optical
cross
section
optical axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4219810A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dr Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHAEFER, ULRICH, DR., 70199 STUTTGART, DE
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH, Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE4219810A priority Critical patent/DE4219810A1/de
Publication of DE4219810A1 publication Critical patent/DE4219810A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/073Shaping the laser spot
    • B23K26/0734Shaping the laser spot into an annular shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0643Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising mirrors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00872Cornea

Landscapes

  • Optics & Photonics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein optisches System nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Zur Einstellung von Strahlquerschnitten nach bestimmten Vorgaben sind sogenannte Axcion-Anordnungen bekannt, die erstmals von John H. McCleod in "The Akicon: A new type of optical element, Journal of optical Society of America, 44, 1954, S. 592" definiert wurden. Ähnliche Anordnungen, die dem selben Zweck dienen, wurden desweiteren bereits in der österreichischen Patentschrift AT 137 452 der Anmelderin beschrieben. Hierbei trifft ein Strahl mit kreisförmigem Strahlquerschnitt auf zwei zweiteilige reflektive Axicon- Anordnungen, die jeweils aus einer zentralen konischen Reflektor-Komponente sowie einer äußeren entgegengesetzt konischen Reflektor-Komponente bestehen. Die beiden Axicon- Anordnungen sind symmetrisch-zu einer Ebene angeordnet, die senkrecht zur optischen Achse steht. Nach zweimaliger Reflexion an den beiden ersten Reflektor-Komponenten trifft der Strahl auf die beiden Reflektor-Komponenten der zweiten Axicon-Anordnung und verläßt das optische System mit einem veränderten Strahlquerschnitt. Durch die Variation des Relativabstandes der beiden inneren Reflektor-Komponenten zu den beiden äußeren Reflektor-Komponenten ist nun die Ein­ stellung des gewünschten Strahlquerschnitts sowie der ent­ sprechenden Strahlparameter, wie etwa Innen- und Außen­ durchmesser des austretenden Strahles, möglich. Mit Hilfe einer derartigen Anordnung kann demzufolge die Transformation eines Strahles mit kreisförmigem Strahlquerschnitt in einen Strahl mit kreisringförmigem Strahlquerschnitt realisiert werden. Diese Transformation ist prinzipiell auch durch die Verwendung einer einzelnen, zweiteiligen derartigen Axicon- Anordnung möglich, wie etwa in der europäischen Patentschrift EP 0 224 622 beschrieben wird.
Für bestimmte Anwendungen, z. B. in der Materialbearbeitung oder in der refraktiven Cornea-Chirurgie ist neben der definierten Einstellbarkeit der Strahlquerschnitts-Parameter des Ausgangsstrahles jedoch auch ein möglichst homogener Intensitätsverlauf über den Gesamtquerschnitt des Ausgangs­ strahles erforderlich, da die Abtragungs-Charakteristik bestimmter Materialien stark von der Intensität der auf­ treffenden Strahlung abhängen kann. Bei einem inhomogenen Intensitätsverlauf im auftreffenden Strahlquerschnitt würde dann ein unerwünschtes Abtragungsergebnis resultieren.
Verwendet man nun zur Dimensionierung des Bearbeitungs- Strahlquerschnittes eine reflektive Axicon-Anordnung wie vorab beschrieben, so ist die erforderliche Intensitäts- Homogenität über den Strahlquerschnitt nicht gewährleistet. So wird ein kreisringförmiger Teil der Dicke dK eines ein­ tretenden Strahlquerschnittes zwar wieder in einen kreis­ ringförmigen Teil des austretenden Strahlquerschnittes mit der gleichen Dicke dK transformiert, da jedoch dieser Transformation ein bestimmtes - gewünschtes - Aufweit­ verhältnis zugrunde liegt, ist die resultierende Kreis­ ringfläche des Ausgangsstrahles im allgemeinen nicht identisch mit der Kreisringfläche des eintretenden - ursprünglichen - Strahlquerschnittes. Die Folge ist eine radiale Intensitätsverteilung im austretenden Strahl­ querschnitt, die im Gegensatz zum eintretenden Strahl­ querschnitt nicht mehr homogen in radialer Richtung ist, sondern vielmehr vom Strahlradius r abhängt. Eine derartige Intensitätsverteilung hat eine unerwünschte, von Ort zu Ort verschiedene Abtragung des Materialvolumens zur Folge.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein optisches System zur Transformation beliebiger Strahl­ querschnitte zu schaffen, das die definierte Einstellung von Strahlquerschnitts-Parametern erlaubt, und gleichzeitig eine radial-homogene Intensitätsverteilung des Eintrittsstrahls in eine ebenso radial-homogene Intensitätsverteilung des Aus­ trittsstrahls transformiert.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein optisches System mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Gemäß Anspruch 1 findet ein mindestens zweiteiliges optisches System Verwendung, dessen optische Eigenschaften so dimen­ sioniert sind, daß bestimmte Bedingungen für die Verhältnisse von Strahl-Parametern des ein- und austretenden Strahles stets erfüllt sind.
Gemäß den Unteransprüchen 2 und 3 ist dies wahlweise mit reflektiven oder aber transmissiven Axicon-Anordnungen realisierbar.
Die erforderlichen Konuskonturen der einzelnen Reflektor­ komponenten einer reflektiven Axicon-Anordnung, die sich aus der Bedingung nach Anspruch 1 ergeben, sind-explizit Gegen­ stand von Unteranspruch 4.
Entscheidender Vorteil des erfindungsgemäßen optischen Systemes ist, daß trotz der Transformation eines kreis­ förmigen Eingangs-Strahlquerschnittes in einen beliebig großen kreisringförmigen Ausgangs-Strahlquerschnitt eine konstante Intensität über den gesamten Querschnitt des austretenden Strahles gewährleistet ist. Diese Ausgangs­ strahl-Intensität kann z. B. identisch mit der Intensität im Strahlquerschnitt des eintretenden Strahles sein. Dadurch ist bei der Materialbearbeitung ein definiertes Ablationsergebnis gesichert.
Gegenstand von Unteranspruch 5 ist eine Vorrichtung zum definierten Abtragen von Teilbereichen einer beliebigen Oberfläche, wobei neben Strahlquelle und Steuereinrichtung ein oder mehrere optische Systeme nach Anspruch 1 vorgesehen sind. Diese sind wahlweise in den Strahlengang einschwenkbar. Hierbei ist für jedes Transformationsverhältnis bzw. jeden gewünschten Ausgangsstrahlquerschnitt bei gleichbleibendem Eingangsstrahl ein optisches System nach Anspruch 1 vorgesehen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen optischen Systemes sind Gegenstand der Unteransprüche 7-9. Hierbei sind neben dem erfindungsgemäßen optischen System Elemente im Strahlengang angeordnet, die ein definiertes Abschatten von Teilbereichen des resultierenden Ausgangs­ strahlquerschnittes ermöglichen, der durch ein optisches System für ein bestimmtes Aufweitverhältnis erzeugt wurde. Damit wird erreicht, daß die Positionierungs-Anforderungen beim Aneinanderfügen von beaufschlagten Teilbereichen herabgesetzt werden.
Gegenstand des Unteranspruches 10 ist ein Verfahren, in dem das erfindungsgemäße optische System zum definierten Abtragen von Oberflächen eingesetzt wird. Dies kann gemäß den Unter­ ansprüchen 11 oder 12 der Einsatz in der refraktiven Cornea- Chirurgie bzw. in der Materialbearbeitung sein.
Weitere Vorteile und Einzelheiten des erfindungsgemäßen opti­ schen Systemes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschrei­ bung mehrerer Ausführungsbeispiele anhand der beigefügten Fig. 1-6.
Hierbei zeigt
Fig. 1 eine Prinzipskizze eines Teiles des erfindungs­ gemäßen optischen Systemes zur Erläuterung relevanter Größen;
Fig. 2 eine Darstellung von möglichen Eintritts- und Austritts-Strahlquerschnitten;
Fig. 3 eine erste Ausführungsform des erfindungs­ gemäßen optischen Systemes mit zwei reflek­ tiven Axicon-Elementen;
Fig. 4 eine Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung, in dem das erfindungsgemäße optische System im Strahlen­ gang angeordnet ist.
Fig. 5 das Aneinanderfügen teilweise abgeschatteter Strahlbereiche;
Fig. 6 die Abschattung zentraler Strahlbereiche mittels eines koaxial verschiebbaren Zylinders innerhalb des erfindungsgemäßen optischen Systemes.
Anhand von Fig. 1 und Fig. 2 werden im folgenden wichtige Größen des erfindungsgemäßen optischen Systemes definiert. Dargestellt ist in Fig. 1 ein Teil eines Strahlbündels einer beliebigen Strahlungsquelle, wobei das Strahlbündel auf zwei im Strahlengang angeordnete Reflektorelemente (1, 2) trifft. Hierbei ist in Fig. 1 lediglich eine Hälfte der kompletten Anordnung dargestellt, d. h. der rotations-symmetrisch zur optischen Achse (3) angeordnete, untere Teil der beiden Reflektor-Elemente (1, 2) sowie der untere Teil des eintreten­ den und austretenden Strahlbündels sind nicht dargestellt. Von den beiden Reflektor-Elementen (1, 2) ist ferner lediglich ein Teil der gesamten Reflektorfläche dargestellt. Vom ein­ tretenden Strahlbündel wird im folgenden ein kreisringför­ miges Teilbündel mit der infinitesimalen Kreisringdicke δri und dem mittleren Abstand ri von der optischen Achse (3) betrachtet. Nach der Reflexion dieses Teilstrahlenbündels am ersten (1) und zweiten Reflektor-Element (2) verläßt ein ebenfalls kreisringförmiges Teilstrahlenbündel parallel zur optischen Achse (3) das erfindungsgemäße optische System. Das austretende Teilstrahlenbündel besitzt den mittleren Abstand ra von der optischen Achse (3) und weist die infinitesimale Kreisringdicke δa auf. Je nach der eingestellten Winkelposi­ tion der beiden Reflektor-Elemente (1, 2) zur optischen Achse (3) sowie in Abhängigkeit der Relativposition der beiden Reflektor-Elemente (1, 2) entlang der optischen Achse (3) erfolgt eine mehr oder weniger große Aufweitung des eintre­ tenden Strahlbündels in ein austretendes kreisringförmiges Strahlbündel, wobei das Verhältnis ra/ri im folgenden als Aufweitverhältnis A bezeichnet wird. Mit Hilfe einer derarti­ gen Anordnung ist demzufolge die Transformation eines eintre­ tenden kreisförmigen Strahlbündels in ein kreisringförmiges Strahlbündel möglich, wobei das Aufweitverhältnis A sowie die Kreisring-Parameter des Austrittsbündels definiert einstell­ bar sind. Dies wird anhand von Fig. 2 noch einmal veranschau­ licht, wo ein eintretendes, kreisförmiges Strahlbündel mit dem Strahlradius rO in ein kreisringförmiges Strahlbündel mit dem Kreisring-Innendurchmesser rID, dem -Außendurchmesser rAD sowie der Kreisring-Dicke δD transformiert wurde.
Um bei der Verwendung eines derartigen optischen Systemes, z. B. in der Materialbearbeitung, ein definiertes Abtragungs­ ergebnis zu erzielen, ist es vorteilhaft, wenn der trans­ formierte Strahlquerschnitt die gleiche - möglichst homogene - Intensitätsverteilung über den Strahlquerschnitt aufweist wie der eintretende Strahl. Dies ist jedoch bei Axikon-Anord­ nungen, die bei Querschnitten, die die Symmetrieachse enthal­ ten, ungekrümmte Oberflächenschnitte aufweisen, nicht gewähr­ leistet. Bei der Transformation eines beliebigen kreisring­ förmigen Teilstrahlenbündels mit Hilfe derartiger Axikon- Anordnungen bleibt zwar dessen Kreisringdicke erhalten, nicht jedoch dessen Abstand von der optischen Achse. Da sich demzu­ folge die effektive Strahlquerschnittsfläche ändert, hat dies auch bei homogener Intensität im eintretenden Strahl eine Intensitätsinhomogenität im austretenden Strahl zur Folge. Die mittlere Intensität des austretenden Teilstrahlenbündels ist hierbei um das reziproke Aufweitverhältnis 1/A = ri/ra reduziert, wobei ri und ra in diesem Fall als mittlere Kreis­ ringradien des ein- und austretenden Strahles definiert sind. Soll demzufolge ein achsparalleler Teilstrahl eines eintre­ tenden Strahles der infinitesimalen Dicke δri mit dem mitt­ leren Abstand ri von der optischen Achse in einen ebenfalls achsenparallelen Teilstrahl der infinitesimalen Dicke δra mit dem mittleren Abstand ra von der optischen Achse bei gleich­ zeitiger Homogenität der Strahlungsquelle und des austreten­ den Strahles transformiert werden, so muß die Bedingung
δri/δra = q * (ra/ri) (I)
durch das verwendete optische System für jeden eintretenden infinitesimalen Teil-Kreisring bzw. Teilstrahl mit der Dicke δri stets erfüllt sein. Mit q wird hierbei das - konstante - Intensitätsverhältnis zwischen aus- und eintretendem Strahl bezeichnet. Die Differentialgleichung (I) wird gelöst durch
ra² = q * ri² + rID² (Ia),
wobei sich die Integrationskonstante rID aus der Randbe­ dingung des gewünschten Aufweitverhältnisses ergibt.
Aufgrund dieses nichtlinearen Zusammenhanges zwischen ri und ra kann die Beziehung (I) nach einer Relativ-Verschiebung der reflektierenden Flächen in Richtung der optischen Achse zur Variation des Aufweitverhältnisses A nicht mehr für alle korrespondierenden Paare ri und ra erfüllt sein. Eine belie­ bige Variation des Aufweitverhältnisses A kann demnach nicht bei gleichzeitiger Erhaltung der Homogenität realisiert werden. Das verwendete optische System ist deshalb so zu dimensionieren, daß die Abstände eines achsparallelen Strahls von der optischen Achse vor und nach dem Durchgang durch das optische System den Bedingungen (I) bzw. (Ia) genügen. Hier­ bei kann neben einer reflektiven optischen Anordnung, wie im folgenden erläutert wird, prinzipiell ebenso eine transmis­ sive, d. h. brechende optische Anordnung eingesetzt werden.
Die Konturen der Reflektor-Elemente (1, 2), die den Bedingun­ gen (I) und (Ia) genügen, werden durch die Koordinate z beschrieben, die parallel zur optischen Achse (3) verläuft. Als (willkürlicher) Ursprung dieser Koordinate ist in Fig. 1 der Punkt O auf der optischen Achse (3) gewählt worden. Mit zi wird hierbei die Konuskontur des zentralen Reflektor- Elementes (1) bezeichnet, während die Konuskontur des äußeren Reflektor-Elementes (2) durch die Koordinate za charakteri­ siert wird.
Bei der im folgenden in Fig. 3 dargestellten, möglichen Aus­ führungsform des erfindungsgemäßen optischen Systems, beste­ hend aus zwei Reflektorelementen (4, 5), werde ein eintreten­ der Strahl, der parallel zur optischen Achse (3) einfällt, von einer ersten reflektierenden Oberfläche, d. h. dem ersten Reflektorelement (5), im Zentrum um 90° abgelenkt. Die rota­ tionssysmmetrische, reflektierende Fläche des ersten, zentra­ len Reflektorelementes (5) weist demzufolge im Grenzfall r → 0 einen Winkel α = 45° auf, wobei r als radiale Koordinate in der Ebene der Strahlquerschnittsfläche definiert sei. Wird gleichzeitig ohne Beschränkung der Allgemeinheit der Aus­ tritts-Strahlradius rID = 1 gesetzt, so ist oben angeführte Bedingung (I) zur Homogenitätserhaltung sowie die Bedingung, daß achsparallele eintretende Strahlen in achsparallele Aus­ gangsstrahlen transformiert werden, durch folgende Konus­ konturen zi (ri) bzw. za (ri) der beiden Reflektor-Elemente (4, 5) erfüllt, wobei z jeweils als parallel zur optischen Achse (3) verlaufende Koordinate definiert ist
za (ra) ergibt sich aus der Kombination der beiden Beziehungen (III) und (Ia).
Die beiden rotationssymmetrisch zur optischen Achse (3) angeordneten Reflektor-Elemente (4, 5) in Fig. 3 besitzen Konuskonturen zi (ri) und za (ri), die die Bedingungen (II) und (III) erfüllen. Anhand des ebenfalls dargestellten Strah­ lenganges ist deutlich zu erkennen, daß für achsnah eintre­ tende Strahlen eine andere optische Wirkung resultiert als für achsfern eintretende Strahlen. Hierdurch wird das unter­ schiedliche Aufweitverhältnis für diese unterschiedlichen Strahlen kompensiert und derart die Homogenität im Austritts- Strahlquerschnitt gewährleistet. Nach dem Passieren des erfindungsgemäßen optischen Systemes trifft das transfor­ mierte Strahlbündel beispielsweise auf eine beliebige Ober­ fläche (6), die bearbeitet werden soll.
Eine Vorrichtung zur Materialbearbeitung, in dem das erfin­ dungsgemäße optische System im Strahlengang angeordnet ist, wird anhand von Fig. 4 beschrieben. Eine Strahlungsquelle (7), z. B. ein geeigneter Laser, emittiert in zeitlicher Folge Strahlungspulse. Diese Strahlungspulse mit einem bestimmten Strahlquerschnitt gelangen auf das erfindungsgemäße optische System (9), durch das eine definierte Einstellung der ge­ wünschten Strahlquerschnittsparameter möglich ist, mit denen die Oberfläche (10) beaufschlagt wird. Sollen innerhalb des jeweiligen Materialbearbeitungsverfahrens in zeitlicher Folge unterschiedliche Bereiche der zu bearbeitenden Oberfläche (10) mit gleicher Intensität von den Strahlungspulsen beauf­ schlagt werden, so sind hierfür mehrere erfindungsgemäße op­ tische Systeme im Strahlengang zur Verfügung zu stellen, die allesamt der Bedingung (I) genügen müssen. Dies ist erforder­ lich, da jedes dieser optischen Systeme (9) einen bestimmten Strahlquerschnitt bei gleichzeitig homogen-konstanter Inten­ sität über den Strahlquerschnitt lediglich für ein definier­ tes Aufweitverhältnis A gewährleistet. Die unterschiedlich große Strahlaufweitung wird dabei mittels der entsprechend angepaßten Skalierungsbedingung rID = 1 erreicht. In einer geeigneten Vorrichtung ist es möglich, mehrere derartige op­ tische Systeme (9) auf einem Revolver oder einer Scheibe (12) anzuordnen, die mittels eines geeigneten Antriebes (13) das definierte Einschwenken des jeweils erforderlichen optischen Systemes (9) in den Strahlengang erlauben. Neben den erfindungsgemäßen optischen Systemen zur Erzeugung kreisringförmiger Strahlquerschnitte können auf einer derartigen Scheibe (12) weiterhin Kreisblenden mit verschiedenen Durchmessern angeordnet werden, um ein Beaufschlagen zentraler Strahlbereiche zu ermöglichen. Die Steuerung sowohl der Strahlungsquelle (7), d. h. beispielsweise deren Pulsfolge, als auch des Antriebes (13) zum Einschwenken des jeweils erforderlichen optischen Systemes (9) bzw. der entsprechenden Scheibe (12) übernimmt innerhalb der beschriebenen Vorrichtung eine Steuereinheit (8), z. B. ein geeigneter Rechner. Weiterhin ist es möglich, den Abtragungsprozeß zu überwachen, was mittels des Pfeiles (11) schematisch dargestellt wird, und diese Daten der Steuereinheit (8) zur Verfügung zu stellen.
Durch die verschiedenen, zuschaltbaren optischen Systeme im Strahlengang einer Vorrichtung zur Materialbearbeitung, wie in Fig. 4 beschrieben, ist somit eine größere Fläche im Ver­ gleich zum primären Strahlquerschnitt bearbeitbar. Die erfor­ derliche Leistung der Strahlungsquelle kann dabei entspre­ chend niedriger ausgelegt werden.
Als zweckmäßig erweist sich weiterhin, die jeweils beauf­ schlagten Bereiche der Oberfläche derart aneinanderzufügen, daß effektiv bearbeitete Bereiche der Oberfläche durch die Überlagerung teilweise abgeschatteter Strahlbereiche erzeugt werden. Durch ein solches Aneinanderfügen beaufschlagter Teilbereiche werden die Positionierungsanforderungen herab­ gesetzt. Eine derartige Überlagerung von nacheinander beauf­ schlagten Teilbereichen (15, 16, 17) sowie der resultierende beaufschlagte Gesamtbereich (18) ist in Fig. 5 dargestellt. Die einzelnen Teilbereiche (15, 16, 17) ergeben sich dabei aus der teilweisen Abschattung eines kreis- oder kreisringförmi­ gen Strahlenbündels.
Eine derartige Abschattung eines kreisringförmigen Strahlen­ bündels von außen her kann beispielsweise bei einer reflekti­ ven Axicon-Anordnung, wie in Fig. 6 dargestellt, durch eine zusätzliche Irisblende (23) im Strahlengang erfolgen, die der reflektiven Axikon-Anordnung nachgeordnet ist und die das variable Abschatten äußerer Kreisringbereiche ermöglicht. Die Abschattung eines kreisringförmigen Strahlenbündels von innen her ist mit Hilfe eines eines koaxial angeordneten Zylinders (19) möglich, wie in Fig. 6 dargestellt ist. Der Zylinder (19) ist im Strahlengang vor dem jeweiligen optischen System angeordnet und entlang der optischen Achse (20) definiert verschiebbar. Hierdurch können variable Anteile des Strahlenbündels, die an der zentralen, ersten Reflektorkomponente (21) reflektiert werden, abgeschattet werden. Die Konuskonturen der beiden Reflektorelemente (21, 22) sind in Fig. 6 lediglich schematisch dargestellt, d. h. diese Konuskonturen genügen nicht den beschriebenen Anforderungen. Kombiniert man ein erfindungsgemäßes optisches System, das eine Strahlaufweitung und -Transformation für ein bestimmtes Aufweitverhältnis garantiert, mit einer Irisblende und einem koaxial verschiebbaren Zylinder im Strahlengang, so ist hiermit beispielsweise die aufeinanderfolgende Beaufschlagung von einzelnen Teil-Kreisringen möglich, ohne für jeden Teil-Kreisring ein separates optisches System in den Strahlengang einschwenken zu müssen.
Mögliche Anwendungen für das erfindungsgemäße optische System liegen in der Materialbearbeitung mit Lasern, wo definiert einstellbare Strahlquerschnitte gefordert sind, die ein mög­ lichst homogenes Intensitätsprofil aufweisen sollen. Eine weitere, bereits angedeutete Anwendung, liegt in der refrak­ tiven Corneachirurgie, um einen definierten Abtrag der Augen­ hornhaut sicherzustellen und derart eine Sehfehlerkorrektur zu erzielen.

Claims (12)

1. Optisches System zur definierten Einstellung von Strahl­ querschnitts-Parametern, bestehend aus mindestens zwei separaten optischen Elementen, die symmetrisch zur opti­ schen Achse angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein achsenparalleler Eingangsstrahl mit einem Strahl­ radius ri von den beiden optischen Elementen in einen ebenfalls achsenparallelen Ausgangsstrahl mit dem Strahlradius ra transformierbar ist, wobei die optischen Eigenschaften der beiden einzelnen optischen Elemente gewährleisten, daß die Bedingung δri/δra = q * (ra/ri)erfüllt ist, wobei δri die infinitesimale Dicke eines Kreisringsegementes des Eingangsstrahles ist, δra die infinitesimale Dicke dieses Kreisringsegmentes nach dem Durchgang durch das optische System und q das - kon­ stante - Intensitätsverhältnis zwischen ein- und austre­ tendem Strahl ist und der austretende Strahl dadurch eine homogene Intensität über den gesamten Strahlquer­ schnitt besitzt.
2. Optisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß zwei reflektive Axicon-Elemente (4, 5) im Strahlengang angeordnet sind.
3. Optisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß zwei transmissive Axicon-Elemente im Strahlengang angeordnet sind.
4. Optisches System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß ein zentrales Axicon-Element (5) rotations­ symmetrisch zur optischen Achse (3) angeordnet ist, eine reflektierende Oberfläche besitzt und einen eintretenden Strahl, der mit der optischen Achse (3) zusammenfällt, im Zentrum um 90° aus seiner Ausbreitungsrichtung auslenkt und für die Konuskontur zi (ri) des zentralen Axicon-Elementes (5) mit z als parallel zur optischen Achse verlaufender Koordinate gilt und für die Konuskontur za (ri) des äußeren Axicon- Elementes (4), das ebenfalls symmetrisch zur optischen Achse (3) angeordnet ist und ebenfalls eine reflektie­ rende Oberfläche besitzt gilt:
5. Vorrichtung zum definierten Abtragen von Oberflächen, bestehend aus einer Steuereinheit (8) und einer Strah­ lungsquelle (7), dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mindestens ein optisches System nach Anspruch 1 oder einem der folgenden enthält.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere optische Systeme im Strahlengang angeordnet sind, die wahlweise in den Strahlengang einbringbar sind und jeweils ein definiertes Aufweitverhältnis zwischen ein- und austretendem Strahlenbündel gewährleisten.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Elemente im Strahlengang angeordnet sind, die ein defi­ niertes Abschatten von Teilbereichen des jeweils resul­ tierenden Ausgangsstrahlquerschnittes erlauben.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Irisblende im Strahlengang dem optischen System nachgeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zylinder (19) im Strahlengang vor dem optischen System angeordnet ist, der symmetrisch zur optischen Achse (20) angeordnet ist und entlang dieser definiert verschiebbar ist.
10. Verfahren zum definierten Abtragen einer Oberfläche mit einer Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß sukzessive Teilbereiche (15, 16, 17) der abzutra­ genden Oberfläche beaufschlagt werden, wobei diese Teil­ bereiche (15, 16, 17) durch die Abschattung von Teilen des resultierenden Ausgangsstrahlquerschnittes entstehen und der beaufschlagte Gesamtbereich (18) durch Aneinanderfü­ gen einzelner Teilbereiche (15, 16, 17) zusammensetzbar ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch die Verwendung in der refraktiven Cornea-Chirurgie.
12. Verfahren nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch die Verwendung in der Materialbearbeitung.
DE4219810A 1992-06-17 1992-06-17 Optisches System Withdrawn DE4219810A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4219810A DE4219810A1 (de) 1992-06-17 1992-06-17 Optisches System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4219810A DE4219810A1 (de) 1992-06-17 1992-06-17 Optisches System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4219810A1 true DE4219810A1 (de) 1993-12-23

Family

ID=6461203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4219810A Withdrawn DE4219810A1 (de) 1992-06-17 1992-06-17 Optisches System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4219810A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538990A1 (de) * 1995-10-19 1997-04-24 Anton P Rudkowski Katheter für medizinische Eingriffe
DE10323984A1 (de) * 2003-05-27 2004-12-16 Hentze-Lissotschenko Patentverwaltungs Gmbh & Co.Kg Vorrichtung zur Transformation eines Lichtstrahls
US10642172B2 (en) 2018-05-14 2020-05-05 Asml Netherlands B.V. Illumination source for an inspection apparatus, inspection apparatus and inspection method

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538990A1 (de) * 1995-10-19 1997-04-24 Anton P Rudkowski Katheter für medizinische Eingriffe
DE10323984A1 (de) * 2003-05-27 2004-12-16 Hentze-Lissotschenko Patentverwaltungs Gmbh & Co.Kg Vorrichtung zur Transformation eines Lichtstrahls
US10642172B2 (en) 2018-05-14 2020-05-05 Asml Netherlands B.V. Illumination source for an inspection apparatus, inspection apparatus and inspection method
US11347155B2 (en) 2018-05-14 2022-05-31 Asml Netherlands B.V. Illumination source for an inspection apparatus, inspection apparatus and inspection method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014116958B4 (de) Optisches System zur Strahlformung eines Laserstrahls, Laserbearbeitungsanlage, Verfahren zur Materialbearbeitung und Verwenden einer gemeinsamen langgezogenen Fokuszone zur Lasermaterialbearbeitung
EP3221740B1 (de) Optisches system zur strahlformung
EP3221727B1 (de) System zur asymmetrischen optischen strahlformung
DE69205004T2 (de) Verfahren zum bearbeiten von kontakt linsen oberfläche.
DE3787463T2 (de) Vorrichtung zum formen eines laserstrahls.
DE19503675A1 (de) Optisches Übertragungssystem und Verfahren zur Lichtausstrahlung
DE102010003750A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Verändern der Strahlprofilcharakteristik eines Laserstrahls mittels einer Mehrfachclad-Faser
DE10242071A1 (de) Laserbearbeitungsverfahren und Laserberbeitungsvorrichtung
DE102013225310B3 (de) Optikanordnung zur Strahlformung eines Laserstrahls für eine Laserbearbeitungsmaschine
EP2113332A1 (de) Verfahren und Laservorrichtung zum Bearbeiten und/oder Verbinden von Werkstücken mittels Laserstrahlung mit Leistungswirk- und Pilotlaser und mindestens einem diffraktiven optischen Element
DE102019205394A1 (de) Bearbeitungsoptik, Laserbearbeitungsvorrichtung und Verfahren zur Laserbearbeitung
EP3051329B1 (de) Anordnung optischer elemente zur fokussierung kollimierter strahlen
EP3955049B1 (de) Anordnung zur erzeugung eines bessel-strahls
DE102007057868A1 (de) Vorrichtung zur Strahlformung
DE102015101263A1 (de) Vorrichtung zur Materialbearbeitung mittels Laserstrahlung
EP2591875A1 (de) Laser mit Strahltransformationslinse
DE10010154C2 (de) Doppelkonfokales Rastermikroskop
EP2908977A1 (de) Vorrichtung zur beaufschlagung einer innenseite eines zylinders mit licht sowie strahltransformationsvorrichtung für eine derartige vorrichtung
DE4219810A1 (de) Optisches System
DE69719830T2 (de) Spiegel mit bezüglich Amplitude und Phase räumlich veränderbarem Reflexionskoeffizient
DE4219809A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen einer Oberfläche
DE102008035898A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Specklereduktion im Bereich der Laseranwendungen
DE4103615C2 (de) Vorrichtung zur chirurgischen Behandlung einer Augenhornhautoberfläche mit einer Laserlichtquelle
DE4137646A1 (de) Vorrichtung zur lamellaren abtragung einer oberflaeche
DE10324111B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung der Stromdichte eines Lichtstroms

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFER, ULRICH, DR., 70199 STUTTGART, DE

8141 Disposal/no request for examination