DE4218890A1 - Leckanzeiger mit Speicherprogammierbarer Steuerung für doppelwandige Behälter - Google Patents

Leckanzeiger mit Speicherprogammierbarer Steuerung für doppelwandige Behälter

Info

Publication number
DE4218890A1
DE4218890A1 DE19924218890 DE4218890A DE4218890A1 DE 4218890 A1 DE4218890 A1 DE 4218890A1 DE 19924218890 DE19924218890 DE 19924218890 DE 4218890 A DE4218890 A DE 4218890A DE 4218890 A1 DE4218890 A1 DE 4218890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
vacuum pump
evacuation
pressure
evacuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924218890
Other languages
English (en)
Other versions
DE4218890C2 (de
Inventor
Walter Nicolai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19914127090 external-priority patent/DE4127090C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924223902 priority Critical patent/DE4223902C2/de
Priority claimed from DE19924223902 external-priority patent/DE4223902C2/de
Publication of DE4218890A1 publication Critical patent/DE4218890A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4218890C2 publication Critical patent/DE4218890C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/32Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung nach dem Oberbe­ griff des Patentanspruchs 1.
Gegenstand des Hauptpatents sind ein Verfahren und eine Vorrich­ tung zur Anzeige von Flüssigkeitsleckagen an doppelwandigen Be­ hältern oder Behältern mit einer ganz oder teilweise von Flüs­ sigkeit umschlossenen Wandung, in deren auf Luft- und Flüssig­ keitseinbruch zu überwachenden Testraum ein vom Atmosphärendruck abweichender Gasunterdruck durch eine ständig mit dem Testraum verbundene Vakuumpumpe mit druckabhängiger Einsatzregelung über eine Evakuierungs- und Meßleitung, nachfolgend der Einfachheit halber nur als Luftleitung bezeichnet, mit Flüssigkeitssperre oder -drossel aufrechterhalten wird und eine Vorrichtung zur Überwachung des Evakuierungs- und Druckanstiegszeitraumes vorge­ sehen ist. Ferner ist in der Luftleitung ein Ventil vorgesehen, das mittels einer Antriebseinrichtung periodisch für einen vor gegebenen Zeitraum gegenüber der Atmosphäre geöffnet wird, um der Luftleitung eine begrenzte Luftmenge zuzuführen. Für diese Vorrichtung ist es wesentlich, daß zur Anzeige von Flüssigkeits- und Luftleckagen, speziell bei vorliegender Undichtheit der ge­ meinsamen Evakuierungs- und Meßleitung, die Betriebszustände der Vakuumpumpe beziehungsweise deren Ansteuerbefehle mit der Ein­ schaltdauer separat angeordneter Zeitglieder diskreter oder inte­ grierter Bauart und frei wählbarer, jedoch konstanter, festeinge­ stellter oder frei wählbar einstellbarer Schalt- und Perioden­ dauer verglichen und bei Abweichungen von vorgegebenen Betriebs­ zustands-Zeitspannen Steuer- und/oder Alarmsignale ausgelöst wer­ den. Der Start dieser Zeitglieder erfolgt dabei jeweils durch zu­ geordnete Ansteuerbefehle der Vakuumpumpe.
Über Vorrichtungen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, deren Funktion durch die Anwendung "Speicherprogrammierbarer Steurungen" gekennzeichnet ist, wurde nichts gefunden.
Beim Gegenstand der Zusatzanmeldung handelt es sich um eine wei­ ter ausgestaltete bevorzugte Ausführungsform der Erfindung des Hauptpatentes, mit der die Vorteile des Hauptpatentes bei einem primär sowohl zur Überwachung des Evakuierungszeitraums als auch des Druckanstiegszeitraums gegenüber vorgegebenen zugeordneten Zeitabständen und/oder der dauerhaften Abschaltung der Vakuum­ pumpe bei Auslösung eines oder mehrerer vorbestimmbarer Alarm­ signale und/oder zur Steuerung der Antriebseinrichtung eines Ventils in der Luftleitung zur gezielten dosierten Einführung kleinster Luftmengen in die Luftleitung, besser zur Geltung ge­ bracht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welche die Vorteile des Gegenstands der Hauptanmeldung dadurch voll zur Geltung bringt, daß die Zahl der für die Funktion der Einrichtung, insbesondere für deren Vorrichtung zur Überwachung des Evakuierungs- und Druckanstiegszeitraums notwendigen integrierten Schaltkreise und diskreten Bauelemente erheblich verringert und damit auch die Zahl der Ersatzteile, den Platzbedarf für die Steuerelektronik verkleinert, eine schnelle Änderung der Anwenderfunktion ermög­ licht und damit die Anpassung der Einrichtung an diverse Proble­ me, beispielsweise unterschiedliche Testraumgrößen der zu überwa­ chenden Flüssigkeitslagerbehälter und/oder Unterdruckregelberei­ che der Vakuumpumpe und/oder unterschiedliche "meldepflichtige" Alarmauslöseschwellen, wesentlich erleichtert und die Empfind­ lichkeit der Einrichtung gegenüber elektromagnetischen und/oder elektrostatischen Störeinflüssen erheblich herabgesetzt wird und darüber hinaus in vielen Anwendungsfällen preiswerter ist als diskret aufgebaute Systeme.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vor­ richtung zur Überwachung des Evakuierungs- und Druckanstiegszeit­ raums gegenüber vorgegebenen Zeitabständen und Auslösung von Steuer- und Alarmsignalen bei unzulässigen Abweichungen der Eva­ kuierungszeiten und/oder der Druckanstiegszeiten gegenüber vorge­ gebenen zugeordneten Zeitabständen und/oder zur frei wählbar dau­ erhaften Abschaltung der Vakuumpumpe bei Auslösung eines oder mehrerer vorbestimmbarer Alarmsignale und/oder zur Steuerung der Antriebseinrichtung eines Ventils zwischen Evakuierungs- und Meß­ leitung und Atmosphäre zur Zuführung eines ständigen oder perio­ disch fließenden geringen Luftstroms in diese Luftleitung als Funktionseinheit zur Durchführung speicherprogrammierbarer Steu­ erungen, beispielsweise als Mikrocontrollersystem, Mikrocomputer oder als mikroprozessororientiertes System mit einem "nicht flüchtigen" Anwenderprogrammspeicher, beispielsweise einem RAM (engl.: Random Access Memory), EEPROM (engl.: Electrically Era­ sable Programmable ROM), FLASH-EPROM (im eingebauten Zustand elektrisch löschbarer und programmierbarer Anwenderprogramm-Fest­ wertspeicher oder ähnlich wirksamer, "nicht flüchtiger" Festwert­ speicher) ausgebildet ist.
Möglichkeiten zur vorteilhaften weiteren Ausgestaltung dieser Lösung sind in den Ansprüchen 2 und 3 angegeben.
Ausführungsbeispiele der Vorrichtungen sind nachstehend anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 in schematischer und stark vereinfachter Darstellung das Prinzip der Vorrichtung zur Überwachung des Evakuierungs- und Druckanstiegszeitraumes der Einrichtung zur Anzeige von Luft- und Flüssigkeitslecks in ihrer Ausbildung als Mikrocontrollersystem, Mikrocomputer oder mikroprozessor­ orientiertes System sowie die periphere Druckmeß-, Regel- und Alarmelektronik, angeschlossen an den Testraum eines doppelwandigen Flüssigkeitslagerbehälters, und
Fig. 2 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 mit einer bis zur Sohle des Testraums eines doppelwandigen Flüssigkeitslagerbehäl­ ters geführten Evakuierungs- und Meßleitung (Luftleitung),
Fig. 3 in schematischer und stark vereinfachter Darstellung den Aufbau der Funktionseinheit zur Durchführung speicherpro­ grammierbarer Steuerungen des Leckanzeigers als Mikrocom­ puter.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Einrichtung 100 zur Überwachung eines doppelwandigen Flüssigkeitslagerbehälters 10, dessen Test­ raum 11 von einer inneren und äußeren Wandung 12, 13 umschlossen ist. Der Behälter 10 ist mit dem flüssigen Lagergut 14 teilweise gefüllt. Der Testraum des Behälters 10 ist über die Luftleitung 15 mit der elektrischen Vakuumpumpe 18 des Leckanzeigers 17 ver­ bunden. Bei der Einrichtung gemäß Fig. 2 ist die Luftleitung im Testraum 10 zusätzlich bis zur Behältersohle geführt. Die Vaku­ umpumpe 18 wird über die Relaisanordnung 19 ein- und ausgeschal­ tet. Etwa unmittelbar oberhalb des Testraumscheitels ist ein Schwimmerventil 16, welches in einer besonders vorteilhaften Ausführung auch als "Schwimmerventil mit magnetischer Selbst­ haltevorrichtung nach dem Aufschwimmvorgang" ausgebildet sein mag, als Flüssigkeitssperre in der Luftleitung 15 angeordnet. Das Ventil 32 in der Luftleitung 15 ist als Prüfventil für die Unterdruckzustände im Testraum vorgesehen, während das von der Funktionseinheit 25 steuerbare Ventil 34 periodisch geringe Luft­ mengen aus der Atmosphäre in die Luftleitung einströmen läßt.
Anstelle dieses steuerbaren Ventils kann auch ein Sinterfilter vorgesehen sein, welches ständig sehr geringe Luftmengen in die Luftleitung 15 als sogenannte "künstliche Undichtheit" einströmen läßt. 20 ist ein elektrischer Drucksensor mit Verstärker zur Mes­ sung des Unterdrucks in der Luftleitung und im Testraum, dem die Schwellenwertschalter 22,23 nachschaltet sind. 33 ist die Auslaß­ leitung der Vakuumpumpe 18. 40 ist der Datenbus zwischen Funk­ tionseinheit 25 und Schnittstelle 41. 21 ist eine Leitungsverbin­ dung zum zusätzlichen Anschluß peripherer Speicher und Steuer­ elektronik, beispielsweise eines Testprogramms für "Technische Überwachungs- Behörden" über die Schnittstelle 41. 26,27, 28, 29 mögen optische Signale, beispielsweise Warnleuchten mit unter­ schiedlicher Farb- oder Symbolkennung sein und 31 ein Tonsignal­ geber, der mittels des plombierbaren Schalters 43 abschaltbar ist. Der Netzanschluß 45 speist den Wechselstrom für den Vakuum­ pumpenantrieb und die Gleichspannungsversorgung des Leckanzeigers 17 in das Netzgerät 44 ein, welches wiederum die Meß- und Steuer­ elektronik, die Funktionseinheit 25 sowie die Leistungselektronik (z. B. Magnetventilantrieb und die Warnleuchten) mit den erforder­ lichen Gleichspannungen versorgt.
Fig. 3 zeigt in schematischer Darstellung den inneren Aufbau der Funktionseinheit 25, die hier beispielsweise als Mikrocomputer bekannter Bauart ausgebildet sein mag. Der Netzanschluß 45 speist den Wechselstrom für den Antrieb der Vakuumpumpe 18 über die Re­ laisanordnung 19 und die Gleichspannungserzeugung des Leckanzei­ gers in das Netzgerät 44 ein, welches wiederum die Meß- und Steuerelektronik, die Funktionseinheit 25 sowie die Leistung­ elektronik (z. B. Magnetventilantrieb und die Warnleuchten) mit den notwendigen Gleichspannungen versorgt. 36 ist der Taktgeber des Mikroprozessors 35, der seinerseits wiederum das Steuer- und Rechenwerk enthält und Verknüpfungsaufgaben durchführt. Der Pro­ grammspeicher 37 enthält das fest gespeicherte und gegen Strom­ ausfall gesicherte Anwenderprogramm für die Gesamtfunktion des Leckanzeigers. Er sollte vorzugsweise ein Festwertspeicher, z. B. ein Speicher mit fest eingegebener Maske oder ein löschbarer und programmierbarer Festwertspeicher sein. Die Löschung und Neupro­ grammierung des Anwenderprogramms mag dabei auch bei eingebautem Programmfestwertspeicher möglich sein. Derartige Speicher gehören zum Stand der Technik. Aus diesem Grunde soll auch auf die Funk­ tion und Arbeitsweise ihrer Anwendung bei speicherprogrammierba­ ren Steuerungen an dieser Stelle nicht näher eingegangen werden, da diese dem Durchschnittsfachmann bekannt sein dürften. 38 mag ein Datenspeicher sein, der Informationen speichert, die durch den Betriebsablauf ständig variieren. 39 enthält Eingabe/Ausga­ be-Schaltkreise, die über den Bus 40, die Leitungsverbindung 21 und die Schnittstelle 41 mit der peripheren Meß- und Steuerelek­ tronik (Ein- und Ausgabe) verbunden sind. Die Zusatzlogik 42 ge­ hört nicht unmittelbar zur Hardware des Mikrocomputers, kann je­ doch zur Erledigung spezieller Steuerungsaufgaben des Leckanzei­ gers in Anspruch genommen werden (z. B. iterativer Betrieb der Vakuumpumpe 18 in der Evakuierungsphase). 19 ist die Relaisanord­ nung zum Ein- und Ausschalten der Vakuumpumpe 18 und 20 der elek­ trische Drucksensor mit Verstärker zur Messung des Unterdrucks in der Luftleitung 15. Die Schwellenwertschalter 22, 23 werden durch die elektrischen Größen am Ausgang des Drucksensors mit Verstärker 20 angesteuert und ihre Schaltsignale über die Schnittstelle 41 in den Mikrocomputer eingegeben. 26, 27, 28, 29, 30 sind Warnleuchten mit unterschiedlicher Kennung und Bedeutung. Warnleuchte 26 mag beispielsweise eingeschaltet werden, wenn in der Evakuierungsphase des Leckanzeigers die Vakuumpumpe 18 extrem schnell wegen Erreichung der unteren Grenze des Unterdruck-Soll­ druckbereiches in der Luftleitung 15 in wenigen Sekunden nach Beginn der Evakuierung ausgeschaltet wird. Warnleuchte 27 mag beispielsweise eingeschaltet werden, wenn in der Evakuierungspha­ se des Leckanzeigers die Vakuumpumpe 18 nach etwa 24 Stunden Be­ triebszeit die untere Grenze des Unterdruck-Solldruckbereiches noch nicht erreicht hat. Warnleuchte 28 mag beispielsweise einge­ schaltet werden, wenn in der Druckanstiegsphase des Leckanzeigers die zu Beginn dieser Phase ausgeschaltete Vakuumpumpe 18 schnell wegen Erreichung der oberen Grenze des Unterdruck-Solldruckberei­ ches innerhalb weniger Minuten wieder eingeschaltet wird. Warn­ leuchte 29 mag beispielsweise eingeschaltet werden, wenn in der Druckanstiegsphase des Leckanzeigers die zu Beginn dieser Phase ausgeschaltete Vakuumpumpe 18 nach etwa 10 bis 20 Stunden wieder eingeschaltet wird. Warnleuchte 30 mag beispielsweise eingeschal­ tet werden, wenn in der Evakuierungsphase des Leckanzeigers trotz Absaugbetriebs der Vakuumpumpe 18 der Unterdruck in der Luftlei­ tung 15 nicht im Unterdruck-Solldruckbereich aufrechterhalten werden kann beziehungsweise bei zwangsläufig (aus besonderen Be­ triebsgründen) abgeschalteter Vakuumpumpe die obere Grenze des Unterdruck-Solldruckbereichs um einen vorbestimmten Druckwert überschritten hat. Das an die Luftleitung 15 angeschlossene Ven­ til 34 mag beispielsweise ein Magnetventil sein, dessen Betriebs­ modus (offen oder geschlossen) nach programmierten Anweisungen des Speichers 37 für das Anwenderprogramm gesteuert wird und wel­ ches erfindungsgemäß als steuerbare gezielte Undichtheit zwischen Luftleitung 15 und Atmosphäre im Leckanzeiger angeordnet ist. Im geöffneten Zustand sollte die Gasdurchflußrate - bezogen auf den mittleren Unterdruck im Solldruckbereich - nicht größer sein als etwa 100 bis 200 Kubikzentimeter pro Stunde. Anstelle des Ventils 34 kann gegebenenfalls auch ein Sinterfilter gleicher Durchfluß­ rate zwischen Luftleitung 15 und Atmosphäre im Leckanzeiger ange­ ordnet werden. Die Einführung geringer Luftmengen in die Luftlei­ tung 15 soll bei kurzzeitigen Stromausfällen im Flüssigkeits­ alarmfall bei Leckanzeigern ohne gepufferten Alarmsignalspeicher die gelöschten Alarmsignale durch Beschleunigung des Betriebs­ einsatzes der Vakuumpumpe 18 schneller wieder einschalten. Das Ventil 34 beziehungsweise der Sinterfilter können entfallen, wenn das Schwimmerventil 16 (siehe Fig. 1 und 2) als "Schwimmer­ ventil mit magnetischer Selbsthaltevorrichtung nach dem Auf­ schwimmvorgang" ausgebildet ist.
Im Testraum 11 herrscht im Normalbetriebszustand (dichte Wandun­ gen und Rohr- bzw. Schlauchverbindungen) ein vom Atmosphärendruck abweichender Unterdruck in einem vorbestimmten Solldruckbereich, der durch eine obere und untere Druckgrenze definiert ist. Der Druck im Testraum 11 wird durch den an die Luftleitung 15 ange­ schlossenen elektrischen Drucksensor mit Verstärker 20 gemessen und die elektrischen Meßgrößen am Ausgang des Drucksensors den Schwellenwertschaltern 22, 23 zugeführt. Über die Schnittstelle 41 werden die Schaltsignale der Schwellenwertschalter der Funk­ tionseinheit 25, hier mag es beispielsweise ein Mikrocomputer sein, zur weiteren Verarbeitung eingegeben. So werden die Sig­ nale des Schwellenwertschalters 22 einerseits über die Schnitt­ stelle 41 der Relaisanordnung 19 der Vakuumpumpe 18 zum druckab­ hängigen Ein- und Ausschalten der Pumpe zugeführt und anderer­ seits innerhalb der Funktionseinheit vom Mikroprozessor 35 und Speicher 38 zur Durchführung von Rechen- und Verknüpfungsaufgaben gemäß der Anweisungen des Anwenderprogramms in Speicher 37 der Funktionseinheit 25 verarbeitet.
So prüft die Funktionseinheit 25 die druckabhängigen Betriebs- und Ruhezeiten der Vakuumpumpe 18 durch Verknüpfungsoperationen mit vorgegebenen zugeordneten Zeitabständen nach Anweisung des Anwenderprogrammspeichers 37 von dem Zeitpunkt an, in dem der Schwellenwertschalter 22 bei Erreichen der oberen Schwelle des Solldruckbereiches die Vakuumpumpe durch ein Signal des Schwel­ lenwertschalters 22 einschaltet beziehungsweise bei Erreichen der unteren Schwelle des Solldruckbereiches ausschaltet. Ist beispielsweise die Betriebszeit der Vakuumpumpe 18 nach dem druckabhängigen Einschalten durch den Schwellenwertschalter 22 bis zum druckabhängigen Ausschalten kürzer als 20 Sekunden, wird die Warnleuchte 26 eingeschaltet als Indiz für ein Flüssigkeits­ leck im Testraum. Ist beispielsweise die Betriebszeit der Vakuum­ pumpe jedoch länger als 20 Sekunden, wird die Warnleuchte 26 nicht eingeschaltet. Ist beispielsweise die Betriebszeit der Vakuumpumpe 18 nach dem druckabhängigen Einschalten durch den Schwellenwertschalter 22 gleichlang oder länger als 24 Stunden, wird die Warnleuchte 27 eingeschaltet, als Indiz für ein Test­ raumleck oder ein Leck in der Luftleitung gegenüber der Atmo­ sphäre oder einem anderen gasförmigen Medium. Ist die Ruhezeit der Vakuumpumpe 18 nach dem druckabhängigen Ausschalten durch den Schwellenwertschalter 22 bei Erreichen der unteren Solldruck­ schwelle beispielsweise kürzer als 20 Minuten, wird die Warn­ leuchte 28 eingeschaltet als Indiz für ein Flüssigkeitsleck im Testraum bei gleichzeitig vorliegendem Leck in der Luftleitung 15 oberhalb der Flüssigkeitssperre 16. Ist die Ruhezeit der Vakuum­ pumpe 18 beispielsweise kürzer als 20 Stunden nach dem druckab­ hängigen Ausschalten durch den Schwellenwertschalter 22, wird die Warnleuchte 29 eingeschaltet als Vorwarnung für den Betreiber der Flüssigkeitslagerbehälter, daß in absehbarer Zeit mit einer an­ zeigepflichtigen Undichtheit der Lagerbehälter zu rechnen ist. Die vorgenannten Zeitspannen sind funktionsfähige Anwendungsbei­ spiele. Es sind aber auch andere Zeitspannen denkbar, wenn diese dem vorgesehenen Anwendungsfall besser entsprechen.
Signale des Schwellenwertschalters 23 werden ebenfalls über die Schnittstelle 41 der Funktionseinheit 25 zur druckabhängigen Steuerung der Alarmsignale 30 und 31 zugeführt und dort verarbei­ tet. So wird beispielsweise die Warnleuchte 30 und das Tonsignal 31 ausgelöst, wenn infolge einer größeren Undichtheit im Testraum 11 oder in der Luftleitung 15 oder infolge eines Defekts der Va­ kuumpumpe 18 der Gasdruck die obere Grenze des Unterdrucks im Solldruckbereich um einen vorbestimmten Betrag bis zur druckab­ hängigen Alarmauslöseschwelle, die - wie vorstehend erwähnt - oberhalb der oberen Grenze des Solldruckbereichs vorgegeben sein mag, überschreitet. Die Alarmsignale 30 und 31 sind auch während der Aufbauphase des Unterdrucks im Testraum zwischen Atmosphären­ druck und einem vorgegebenen Unterdruck-Alarmausschaltschwellen­ wert unterhalb der oberen Grenze des Solldruckbereichs, der be­ triebsmäßig von der Vakuumpumpe aufrechterhalten werden soll, eingeschaltet. Sie werden erst dann auf Grund der Hystereseein­ stellung des Schwellenwertschalters 23 ausgeschaltet, wenn der Unterdruck im Testraum bereits im Solldruckbereich ist und der Schwellenwertschalter umsteuert.
Im Anwenderprogramm des Programmspeichers 37 kann vorzugsweise vorgesehen werden, daß beim Einschalten einer oder mehrerer der Warnleuchten 26, 27, 28, 29, 30, die hier ja als optische Alarm­ signale unterschiedlicher Kennung dienen, gleichzeitig auch das Tonsignal 31 eingeschaltet wird, welches jedoch durch den plom­ bierbaren Schalter 43 ausgeschaltet werden kann, nachdem man von der Alarmsignalauslösung Kenntnis genommen hat. Die optische Alarmsignalauslösung mag dabei bis zur Beseitigung der Ursache der Alarmauslösung eingeschaltet bleiben. Es kann ferner auch vorgesehen werden, daß bei Einschalten der Warnleuchte 29, die - wie vorstehend erwähnt - als Vorwarnsignal dienen mag und keinen unmittelbar bevorstehenden Gefahrzustand ankündigt, ein weiterer separater Schalter oder eine ähnlich wirksame Leitungstrennvor­ richtung, der (die) nicht in den Zeichnungen dargestellt ist, die Ansteuerung des Tonsignals unterbrechen kann, ohne die Auslösung des Tonsignals bei Einschaltung der Warnleuchten 26, 27, 28, 30 zu beeinträchtigen. Beispielsweise kann der Schal­ ter in einer zusätzlichen Ansteuerleitung des Tonsignals angeord­ net sein, die nur bei Einschaltung der Warnleuchte 29 durchge­ schaltet wird und die die andere Tonsignalleitung nicht stört. Gleichzeitig mit der Einschaltung der Warnleuchten 26, 27, 28 wird erfindungsgemäß nach Anweisung des im Programmspeicher 37 eingespeicherten Anwenderprogramms die Vakuumpumpe 18 über die Relaisanordnung 19 dauerhaft abgeschaltet. In besonderen Anwen­ dungsfällen kann auch eine Abschaltung der Vakuumpumpe 18 bei Einschaltung der Alarmleuchte 29 im Anwenderprogramm vorgesehen werden. Alarm, der optisch mittels der Warnleuchte 30 und aku­ stisch mittels des Tonsignals 31 angezeigt wird, bewirkt, falls betriebsmäßig erforderlich, z. B. bei Inbetriebnahme des Leckan­ zeigers, kein Abschalten der Vakuumpumpe 18. Eine Abschaltung der Vakuumpumpe kann jedoch vorgesehen werden. Alle optischen Warn­ leuchten können unterschiedliche Kennungen aufweisen, z. B. Farb­ kennung, Blitzkennung, Blinkkennung oder Symbolkennung usw.
Der Datenspeicher 38, in dem auch die jeweils anstehenden Alarm­ zustände gespeichert sein mögen, ist beispielsweise durch eine Speicherbatterie oder Kondensatoren sehr großer Kapazität (z. B. sogenannte Goldcaps) gegen Stromausfall gesichert, so daß nach Wiederherstellung der Stomversorgung erneut die Alarmzustände op­ tisch und akustisch angezeigt werden. Der Einfachheit halber ist eine Speicherbatterie oder ein Speicherkondensator in den Zeichnungen nicht dargestellt, ihre Anwendungsweise ist jedoch dem Fachmann geläufig.
Der Programmspeicher, in dem das Anwenderprogramm fest und damit gegen Stromausfall gesichert ist, sollte vorzugsweise ein Fest­ speicher, z. B. ein RAM mit fester Maske oder ein löschbarer und programmierbarer Festwertspeicher sein, z. B. ein EEPROM oder ein FLASH-EPROM, das elektrisch gelöscht und programmiert werden kann, ohne den Speicher aus der Funktionseinheit 25 auszubauen.
Die Funktionseinheit 25 zur Überwachung des Evakuierungs- und Druckanstiegszeitraums ist hier beispielsweise als Mikrocomputer ausgebildet. Sie kann auch als Mikrocontrollersystem, vorzugs­ weise z. B. in CMOS-Technik oder mikroprozessororientiertes Sy­ stem mit "nicht flüchtigem" Anwenderprogrammspeicher ausgebildet sein. Die Wirkungsweise und Funktion speicherprogrammierbarer Steuerungen mittels vorgenannter Systeme ist bekannt.
Wenn dem Drucksensor 20 ein Analog/Digitalwandler nachgeschaltet wird, können die Schwellenwertschalter 22, 23 auch als Digital­ schwellenwertschalter ausgebildet sein und erleichtern gegebenen­ falls in vielen Anwendungsfällen die Signalverarbeitung in der Funktionseinheit 25.
Mit der Anwendung der Einrichtung zur Anzeige von Luft- und Flüs­ sigkeitsleckagen an doppelwandigen Flüssigkeitslagerbehältern bei einwandigen Flüssigkeitslagerbehältern, die mit einer Leckschutz­ auskleidung zur Lagerung von Flüssigkeiten ausgerüstet sind, wird das Gebiet der Erfindung nicht verlassen.

Claims (4)

1. Einrichtung zur Anzeige von Luft- und Flüssigkeitslecks an doppelwandigen Flüssigkeitslagerbehältern oder Behältern mit ei­ ner ganz oder teilweise von Flüssigkeit umschlossenen Wandung, in deren auf Luft- oder Flüssigkeitseinbruch zu überwachenden Test­ raum ein vom Atmosphärendruck abweichender Gasunterdruck durch eine ständig mit dem Testraum verbundene Vakuumpumpe mit druck­ abhängiger Einsatzregelung über eine Evakuierungs- und Meßleitung (Luftleitung) mit einer Flüssigkeitssperre aufrechterhalten wird, und der Druck im Testraum und in der Evakuierungs- und Meßlei­ tung, soweit er infolge unvermeidlicher und unschädlicher kleiner Undichtheiten ansteigt, selbsttätig innerhalb eines bestimmten Solldruckbereichs gehalten wird und/oder eine Vorrichtung zur Überwachung des Evakuierungszeitraumes und des Druckanstiegszeit­ raumes vorgesehen ist, die gleichzeitig mit den druckabhängigen Ansteuerbefehlen für die Betriebszustände der Vakuumpumpe (Ruhe oder Betrieb) dem jeweiligen Betriebszustand zugeordnete Zeit­ glieder startet, wobei die Vorrichtung zur Überwachung des Evakuierungs- und Druckanstiegszeitraumes
  • a. im Falle einer wesentlichen Verkürzung der Evakuierungszeit gegenüber einem vorgegebenen ersten Zeitabstand ein erstes Steu­ er- und/oder Alarmsignal auslöst,
  • b. im Falle einer wesentlichen Verlängerung der Evakuierungszeit gegenüber einem vorgegebenen zweiten Zeitabstand ein zweites Steuer- und/oder Alarmsignal auslöst,
  • c. im Falle einer Verkürzung des Zeitabstandes gegenüber einem vorgegebenen dritten Zeitabstand ein drittes Steuer- und/oder Alarmsignal auslöst,
  • d. im Falle einer besonders wesentlichen Verkürzung des Zeitab­ standes gegenüber einem vorgegebenen vierten Zeitabstand ein viertes Steuer- und/oder Alarmsignal auslöst,
  • e. im Falle einer Überschreitung der oberen Schwelle des Soll­ druckbereichs um einen vorbestimmten Betrag ein fünftes Steuer- und/oder Alarmsignal auslöst und
  • f. bei vorbestimmbaren Alarmsignalauslösungen die Vakuumpumpe dauerhaft ausschaltet,
  • g. in der Evakuierungs- und Meßleitung ein Ventil, das mittels einer Antriebseinrichtung periodisch für einen vorgegebenen Zeit­ raum gegenüber der Atmosphäre geöffnet wird, um der Evakuierungs- und Meßleitung eine begrenzte Luftmenge zuzuführen, vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Steuerung der ständig mit dem Testraum (11) verbundenen elektrischen Vakuumpumpe (18) sowie die Vorrich­ tung zur Überwachung des Evakuierungs- und Druckanstiegszeitrau­ mes gegenüber zugeordneten vorgegebenen Zeitabständen zwecks Aus­ lösung von Steuer- und Alarmsignalen bei unzulässigen Abweichun­ gen der Evakuierungszeiten und/oder der Druckanstiegszeiten ge­ genüber diesen zugeordneten vorgegebenen Zeitabständen und/oder zur Steuerung der Abschaltung der Vakuumpumpe (18) bei Auslösung eines oder mehrerer vorbestiminbarer Alarmsignale (26), (27), (28), (29) als auch die Vorrichtung zur Steuerung des Stellgliedantriebs für das Ventil (34) zwischen Evakuierungs- und Meßleitung (Luftlei­ tung) (15) und Atmosphäre zwecks Zuführung eines ständigen oder periodisch fließenden, geringen Luftstroms in diese Luftleitung ganz oder teilweise als Funktionseinheit (25) zur Durchführung speicherprogrammierbarer Steuerungen (SPS) ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionseinheit (25) zur Durchführung speicherprogram­ mierbarer Steuerungen beispielsweise als Mikrocontrollersystem, Mikrocomputer oder mikroprozessororientiertes System mit "nicht flüchtigem" fest programmiertem Anwenderprogrammspeicher (37) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der nichtflüchtige Anwenderprogrammspeicher beispielsweise als RAM (engl.: Random Access Memory), EEPROM (engl.: Electry­ cally Erasable Programmable ROM), FLASH-EPROM (im eingebauten Zu­ stand elektrisch löschbarer und programmierbarer Anwenderpro­ gramm-Festwertspeicher) oder ähnlich wirksamer "nicht flüchtiger" Festwertspeicher ausgebildet ist.
DE19924218890 1991-08-16 1992-06-09 Leckanzeiger mit speicherprogammierbarer Steuerung für doppelwandige Behälter Expired - Fee Related DE4218890C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924223902 DE4223902C2 (de) 1991-08-16 1992-07-21 Leckanzeiger für einwandige Behälter mit flexibler Kunststoff-Leckschutzauskleidung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914127090 DE4127090C2 (de) 1991-08-16 1991-08-16 Leckanzeigevorrichtung für doppelwandige, einen Wandzwischenraum aufweisende Flüssigkeitslagerbehälter
DE19924223902 DE4223902C2 (de) 1991-08-16 1992-07-21 Leckanzeiger für einwandige Behälter mit flexibler Kunststoff-Leckschutzauskleidung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4218890A1 true DE4218890A1 (de) 1993-12-16
DE4218890C2 DE4218890C2 (de) 1994-06-09

Family

ID=25906409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924218890 Expired - Fee Related DE4218890C2 (de) 1991-08-16 1992-06-09 Leckanzeiger mit speicherprogammierbarer Steuerung für doppelwandige Behälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4218890C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4223902A1 (de) * 1991-08-16 1994-02-24 Walter Nicolai Leckanzeiger für einwandige Behälter mit flexibler Kunststoff-Leckschutzauskleidung
WO1998025122A1 (en) * 1996-12-05 1998-06-11 Bell Avon, Inc. System and method for leak detection
EP0882456A2 (de) * 1997-06-07 1998-12-09 SECUNDUS Medizinische Kontrollsysteme GmbH Sterilisationstestvorrichtung
WO2005114128A1 (en) * 2004-05-11 2005-12-01 Franklin Fueling Systems, Inc. Method and apparatus for continuously monitoring interstitial regions in gasoline storage facilities and pipelines
EP1627283A2 (de) * 2003-05-19 2006-02-22 OPW Fuel Management Systems Sekundär-eingrenzungs-überwachungssystem
WO2007053246A1 (en) * 2005-10-19 2007-05-10 Franklin Fueling Systems, Inc. Method and apparatus for continuously monitoring interstitial regions in gasoline storage facilities and pipelines
US8991363B2 (en) 2012-08-21 2015-03-31 Caterpillar Inc. Dual fuel system diagnostics for dual fuel engine and machine using same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1775250A1 (de) * 1968-07-19 1970-07-02 Walter Nicolai Leckanzeigeeinrichtung nach dem UEberdruck- bzw.Vakuumprinzip fuer Lagerbehaelter,Rohrleitungen oder sonstige Gefaesse fuer Fluessigkeiten oder Gase

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1775250A1 (de) * 1968-07-19 1970-07-02 Walter Nicolai Leckanzeigeeinrichtung nach dem UEberdruck- bzw.Vakuumprinzip fuer Lagerbehaelter,Rohrleitungen oder sonstige Gefaesse fuer Fluessigkeiten oder Gase

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4223902A1 (de) * 1991-08-16 1994-02-24 Walter Nicolai Leckanzeiger für einwandige Behälter mit flexibler Kunststoff-Leckschutzauskleidung
WO1998025122A1 (en) * 1996-12-05 1998-06-11 Bell Avon, Inc. System and method for leak detection
EP0882456A2 (de) * 1997-06-07 1998-12-09 SECUNDUS Medizinische Kontrollsysteme GmbH Sterilisationstestvorrichtung
EP0882456A3 (de) * 1997-06-07 2000-09-27 SECUNDUS Medizinische Kontrollsysteme GmbH Sterilisationstestvorrichtung
EP1627283A4 (de) * 2003-05-19 2007-12-19 Opw Fuel Man Systems Sekundär-eingrenzungs-überwachungssystem
EP1627283A2 (de) * 2003-05-19 2006-02-22 OPW Fuel Management Systems Sekundär-eingrenzungs-überwachungssystem
WO2005114128A1 (en) * 2004-05-11 2005-12-01 Franklin Fueling Systems, Inc. Method and apparatus for continuously monitoring interstitial regions in gasoline storage facilities and pipelines
US7051579B2 (en) 2004-05-11 2006-05-30 Franklin Fueling Systems, Inc. Method and apparatus for continuously monitoring interstitial regions in gasoline storage facilities and pipelines
US7334456B2 (en) 2004-05-11 2008-02-26 Franklin Fueling Systems, Inc. Method and apparatus for continuously monitoring interstitial regions in gasoline storage facilities and pipelines
US7578169B2 (en) 2004-05-11 2009-08-25 Franklin Fueling Systems, Inc. Method and apparatus for continuously monitoring interstitial regions in gasoline storage facilities and pipelines
US8069705B2 (en) 2004-05-11 2011-12-06 Franklin Fueling Systems, Inc. Method and apparatus for continuously monitoring interstitial regions in gasoline storage facilities and pipelines
US8418531B2 (en) 2004-05-11 2013-04-16 Franklin Fueling Systems, Inc. Method and apparatus for continuously monitoring interstitial regions in gasoline storage facilities and pipelines
WO2007053246A1 (en) * 2005-10-19 2007-05-10 Franklin Fueling Systems, Inc. Method and apparatus for continuously monitoring interstitial regions in gasoline storage facilities and pipelines
CN101292144B (zh) * 2005-10-19 2010-06-23 富兰克林燃料系统公司 连续监测汽油贮存设施与管路中的间隙层的方法及装置
EP2270459A1 (de) * 2005-10-19 2011-01-05 Franklin Fueling Systems, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Überwachung von interstitiellen Bereichen in Kraftstofflagereinrichtungen und Pipelines
EP2270460A1 (de) * 2005-10-19 2011-01-05 Franklin Fueling Systems, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Überwachung von interstitiellen Bereichen in Kraftstofflagereinrichtungen und Pipelines
AU2006309254B2 (en) * 2005-10-19 2012-02-02 Franklin Fueling Systems, Inc. Method and apparatus for continuously monitoring interstitial regions in gasoline storage facilities and pipelines
EA017219B1 (ru) * 2005-10-19 2012-10-30 Франклин Фьюэлинг Системз, Инк. Способ и устройство для непрерывного контроля внутренних областей оборудования и трубопроводов бензохранилища
US8991363B2 (en) 2012-08-21 2015-03-31 Caterpillar Inc. Dual fuel system diagnostics for dual fuel engine and machine using same

Also Published As

Publication number Publication date
DE4218890C2 (de) 1994-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0284785B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitskontrolle von zwei hintereinander in einer Fluidleitung angeordneten Ventilen
DE4229834C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum elektrischen Verarbeiten von Vakuumdruckinformation für eine Vakuumeinheit
DE3116618A1 (de) Periodische zustandswechsel-schaltung
EP0687778A1 (de) Wasserarmaturensteuerung
DE4422867A1 (de) Sensor mit einer programmierbaren Schaltschwelle
DE1573077B2 (de) Pegelstand anzeigevorrichtung
EP1144082B1 (de) Filtergerät zum filtern von druckluft
DE2535143B2 (de) Überwachungseinrichtung zum selbsttätigen Überwachen von Betriebsparametern in einem Kraftfahrzeug
DE4218890A1 (de) Leckanzeiger mit Speicherprogammierbarer Steuerung für doppelwandige Behälter
DE102018202416A1 (de) Verbrauchersteuervorrichtung und Steuerungsverfahren
EP0688083B1 (de) Verfahren und Anordnung zur berührungslosen elektronischen Steuerung des Wasserflusses einer Sanitäranlage
DE60116779T2 (de) Filter für dieselkraftstoff
DD141240A3 (de) Behaelterschleuse zur ueberfuehrung staubhaltiger und staubfoermiger gueter in ein system hoeheren druckes
DE4331666A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern von Einrichtungen mit Überwachungssensoren
DE102010038577B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers
EP0386637A1 (de) Pulverdosiergerät
DE4229833A1 (de) Druckinformation-verarbeitungseinrichtung zur verwendung in einer vakuumeinheit
EP1775479B1 (de) Pneumatische Anordnung zur Druckluftaufbereitung
EP0549519B1 (de) Vorrichtung zur Registrierung einer Manipulation eines mechanischen Teils
EP0796645B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Abreinigung von Filtern für die Feststoffabscheidung sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3424790A1 (de) Fluessigkeits-versorgungsvorrichtung
EP0255146B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Testen von Filtern in explosionsgefährdeter Umgebung
DE4223902C2 (de) Leckanzeiger für einwandige Behälter mit flexibler Kunststoff-Leckschutzauskleidung
DE102012021533A1 (de) Druckluft-Wartungsgerät und damit ausgestattete Verbrauchersteuervorrichtung
DE102011104295B4 (de) Vorrichtung für die Steuerung und / oder Programmierung eines Handhabungsgerätes mit mehreren Bewegungsachsen

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4127090

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4127090

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4127090

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4223902

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent