DE4218027A1 - Hyperboloid-ruehr- und begasungssystem zum ruehren, mischen und begasen in ein- oder mehrphasigen fluiden - Google Patents

Hyperboloid-ruehr- und begasungssystem zum ruehren, mischen und begasen in ein- oder mehrphasigen fluiden

Info

Publication number
DE4218027A1
DE4218027A1 DE4218027A DE4218027A DE4218027A1 DE 4218027 A1 DE4218027 A1 DE 4218027A1 DE 4218027 A DE4218027 A DE 4218027A DE 4218027 A DE4218027 A DE 4218027A DE 4218027 A1 DE4218027 A1 DE 4218027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hyperboloid
stirring
gassing
several
hyperboloid stirring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4218027A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus Dipl Ing Hoefken
Franz Dipl Ing Bischof
Franz Prof Dr Ing Durst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9106639U external-priority patent/DE9106639U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4218027A priority Critical patent/DE4218027A1/de
Publication of DE4218027A1 publication Critical patent/DE4218027A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • B01F23/23311Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a hollow stirrer axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • B01F23/23314Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a hollow stirrer element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2336Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer
    • B01F23/23362Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer the gas being introduced under the stirrer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/2366Parts; Accessories
    • B01F23/2368Mixing receptacles, e.g. tanks, vessels or reactors, being completely closed, e.g. hermetically closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/117Stirrers provided with conical-shaped elements, e.g. funnel-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/117Stirrers provided with conical-shaped elements, e.g. funnel-shaped
    • B01F27/1171Stirrers provided with conical-shaped elements, e.g. funnel-shaped having holes in the surface

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Rühren, Umwälzen, Mischen, Dispergieren, Suspendieren von ein- oder mehrphasigen Fluiden nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 2, welche auch für weitere Rühraufgaben eingesetzt werden kann.
Ähnliche Vorrichtungen sind bekannt, sie bestehen meist aus an rotierenden Wellen befestigten Propellern, Ankern, Schau­ felblättern, Turbinenläufern oder Wendeln. Diese Rührerformen können in Rundbecken, Tanks oder Rechteckbecken mit und ohne Strömungsstörer eingesetzt werden. Hierbei werden Rührertyp und Drehzahl in Abhängigkeit der Viskosität und der speziellen An­ wendung ausgelegt. Eine Übersicht über herkömmliche Rührertypen findet man zum Beispiel in Zlokarnik/Judat; Rührtechnik; Bayer AG, Leverkusen 1983. Nachteilig an derartigen Systemen ist, daß sie meist nur für spezielle Anwendungen tauglich sind. Sie benötigen hohe Energiemengen und erzeugen teilweise unerwünscht hohe Scherkräfte und Turbulenz, was zur Zerstörung von Reaktionsmedien und zu den hohen Energieverbräuchen führt. Neben den erwähnten herkömmlichen Systemen sind auch Vor­ richtungen bekannt, die Hohlkörper verwenden, um die Wellen­ kräfte zu verringern wie z. Bsp. in der Schweizer Patentschrift 4 62 113 beschrieben oder um Flüssigkeiten zu Begasen, wie in der deutschen Patentschrift 8 79 081 beschrieben. Derartige Vorrich­ tungen können jedoch nicht zwischen den Betriebszuständen Rühren, Mischen und Begasen trennen, da diese unnötig viel Turbulenz einbringen und so z. B. im Rührbetrieb auch zu einem großen Teil mischen und durch eine hohe Oberflächenturbu­ lenz immer Sauerstoff mit in das Medium eingebracht wird. Aus diesem Grunde sind diese Vorrichtungen weiterhin schlecht regelbar und haben einen zu hohen Energieverbrauch. Durch die hohen Oberflächengeschwindigkeiten bewirkt man zusätzlich zum ungewollten Sauerstoffeintrag einen Aerosolaustrag der zu Geruchsbelästigungen führen kann. Aus bereits angeführten Grün­ den treten meist hohe Scherkräfte auf, was für bestimmte Pro­ zesse sehr schädlich sein kann (Zerstörung von Biologien oder empfindlichen Teilchen, induzieren ungewollter Reaktionen, etc.). Allgemein entsprechen die bekannten Rührerformen nicht den Strömungsverhältnissen in den eingesetzten Reaktoren und sind daher für praktische Anwendungen ungünstig. Kombinierte Systeme herkömmlicher Bauart bestehen meist aus einem getrennten Rühr- und Begasungsaggregat, bei denen das Be­ gasungsaggregat meist aus einem Membranbegaser besteht. Diese Systeme erfordern immer einen hohen Investitionsaufwand, da herkömmliche Begasungssysteme, wie zum Beispiel Membranbegaser getrennt installieren werden müssen und sehr teuer sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung derart weiterzubilden, daß eine strömungsgünstige Form für die Rühraufgaben verwendet wird, die es auch erlaubt zwischen den einzelnen Betriebszuständen, wie z. B. Rühren, Mischen und Begasen klar zu trennen und den Energieverbrauch zu minimieren. Diese sehr flexibel einsetzbare Vorrichtung eignet sich insbesondere für kombinierte Verfahren der Abwasserreinigung.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gemäß den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 1 und 2 gelöst.
Mit dem erfindungsgemäß angewendeten Verfahren gemäß Anspruch 1 läßt sich insbesondere häusliches Abwasser von kleinen Kommunen, Hotels oder Feriendörfern auf eine preiswerte und ökonomische Weise reinigen. Eine aus Einzelmodulen aufgebaute Kläranlage kann jeweils maßgeschneidert auf die jeweiligen Be­ dürfnisse ausgeliefert werden. Teure und lange Kanalisationsleitungen können durch die Möglichkeit der dezentralen Abwasserreinigung gespart werden. Durch die Anwendung der erfindungsgemäß nach Anspruch 2 ausgeführten Vorrichtung kann man eine Zerkleinerung der Grobstoffe, eine Nitrifikation und eine Denitrifikation sowie ein Stabilisierung des Schlammes in einem Behälter erreichen. Weitere teure Bauleistung zur Erstellung einer Kläranlage entfallen.
Mit der erfindungsgemäß ausgeführten Vorrichtung gemäß Anspruch 2 wird erreicht, daß im Rühr- und im Mischbetrieb erheblich weniger Energie verbraucht wird, als mit herkömmlichen Sy­ stemen. Dies insbesondere, weil das Hyperboloid-Rühr- und Be­ gasungssystem strömungsmechanisch optimiert wurde und die Form dem Verlauf der Stromlinien in Rührbehältern entspricht. Daher kommt es zu keinen Ablösungen auf der Rührkörperoberfläche. Ein hoher Wirkungsgrad ist die Folge. Die Umwälzung der Medien geschieht scherkraftarm. Dies ist insbesondere in empfindlichen oder in mehrphasigen Medien, bei denen eine Phase nicht zerstört werden darf, von Vorteil. Die Energie wird in Sohlnähe eingebracht, was für das Erzielen einer hohen Sohlgeschwindigkeit zum Aufwirbeln von Partikeln oder sonstigen Inhaltsstoffen sehr wichtig ist. Die Oberflä­ chengeschwindigkeiten und die Oberflächenturbulenz sind sehr gering. Dadurch entsteht kein ungewollter Sauerstoffeintrag und ebenfalls kein ungewollter Aerosolaustrag, der eventuell zu Ge­ ruchsbelästigungen führen könnte. Das Hyperboloid-Rühr- und Begasungssystem ist gut regelbar. Über die Drehzahl des Hyperboloid-Rühr- und Begasungssystems lassen sich kontinu­ ierliche Rühr- und Mischzustände einstellen. Das Hyperboloid-Rühr- und Begasungssystem ist auch mit hoher Effizienz für Begasungszwecke und zur Intensivierung von Wärmeübertragungsprozessen einsetzbar. Dadurch ergeben sich eine Reihe weiterer Anwendungsgebiete insbesondere in der che­ mischen Industrie, der Biotechnologie, der Lackindustrie oder der Lebensmittelindustrie, wie auch der biologischen Abwasserreinigung für das Hyperboloid-Rühr- und Begasungssystem. Die Formgebung und die jeweilige Auslegung der Hyperboloid-Rührsysteme beruht auf strömungsmechanischen Untersuchungen. Durch das besondere Design wird eine Strömung erzielt, die weitestgehend an der Rührwerksoberfläche anliegt. Ablösungen und damit verbundene Energieverluste werden dadurch minimiert. Die auf der Rührwerksoberfläche angebrachten Transportrippen bewirken einen Transport des jeweiligen Mediums in radialer Richtung und unterstützen somit die vollständige Umwälzung des Beckeninhaltes. Wegen des Energieeintrages in Sohlnähe und den damit verbundenen hohen Sohlgeschwindigkeiten weist das Hyperboloid-Rührwerk exzellente Suspendiereigenschaften bei extrem niedrigem Leistungsbedarf auf. Eine stärkere Bewegung der Wasseroberfläche unterbleibt dabei, um einen zusätzlichen Lufteintrag während Denitrifikationsvorgängen oder der biologischen Phosphat­ elimination zu vermeiden. Unerwünschter Aerosolaustrag kann ebenfalls vollständig vermieden werden. Im Begasungsbetrieb wird die Drehzahl gegenüber der Drehzahl im Rührbetrieb erhöht. Dies wird durch die Verwendung von polumschaltbaren Motoren oder durch eine Frequenzumrichter-Steuerung ermöglicht. Die Drehzahl ist von der, über eine zusätzliche Luftleitung zugeführten, Luftmenge und damit vom verlangten Sauerstoffeintrag abhängig. Die Zugabe erfolgt dabei unter dem Rührwerk, wobei die am Umfang angebrachten Scherrippen die dort entweichende Luft in kleine Blasen von 1,5 bis 3 mm Größe zerteilen. Diese werden von der Hauptströmung mitgerissen und im ganzen Becken verteilt. Die günstige Blasengrößenverteilung und die hohen Verweilzeiten führen dabei zu guten Sauerstoff­ ausnutzungsgraden und Sauerstoffertragswerten, die je nach Beckengeometrie und eingesetztem Rührsystem variieren können. Der Luftauslaß kann dabei je nach Anforderung an das System als offener Rohrstutzen oder als Ringbegasung ausgeführt sein. Letzteres führt vor allem bei hohen Luftmengen zu einer nochmals verbesserten Sauerstoffausnutzung. Eine sauerstoffabhängige Regelung des Hyperboloid-Rühr- und Begasungssystems kann durch Regelung der zugeführten Luftmenge oder im Optimalfall über gleichzeitige Regelung von Drehzahl und Luftmenge erfolgen. Ebenso kann eine zweite flüssige Phase anstelle von Gas eingebracht werden, die dann bei erhöhter Drehzahl intensiv mit dem Reaktorinhalt vermischt wird.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen, in denen nachfolgend im einzelnen beschriebene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind.
Fig. 1 zeigt beispielhaft ein Hyperboloid-Rühr- und Begasungs­ system eingebaut in einem Rechteckbecken. Man erkennt die ty­ pische Form, die Transportrippen, die Scherrippen, die Zuluftleitung.
Fig. 2 zeigt einen als selbstansaugendes Hyperboloid-Rühr- und Begasungssystem ausgeführtes Beispiel. Man erkennt die Hohl­ welle und die Abdeckscheibe an der unteren Seite.
Fig. 3 zeigt beispielhaft den Luftauslaß über Schlitze im Rührkörper, die vor den Transportrippen angeordnet sind. Dadurch ergibt sich ein erhöhter Stoffaustausch durch die hohe Verwirbelung im Nachlaufgebiet der Rippe.
Fig. 4 zeigt beispielhaft eine mehrstufige Ausführung der Hyperboloid-Rühr- und Begasungssysteme. Die Anzahl und Größe kann variieren. Ebenso können einzelne Stufen fremdbegast oder selbstansaugend ausgeführt sein. Dies ist vor allem in schlanken Reaktoren und in der Biotechnologie vorteilhaft.
Fig. 5 zeigt beispielhaft ein Hyperboloid-Rühr- und Begasungs­ system mit einem zusätzlichen Messer hier auf der Antriebswelle befestigt. Dieses dient zum Zerkleinern von Grobstoffen und kann beliebig auf der Welle angeordnet sein.
Fig. 6 zeigt beispielhaft ein Hyperboloid-Rühr- und Begasungs­ system, welches mit einer luftdurchlässigen Schicht versehen ist, durch die Gase zugeführt werden könne. Hier können insbesondere Kunststoffmembranen, Gewebe oder Sintermetalle oder -keramiken verwendet werden.
Fig. 7 zeigt beispielhaft eine Ausführung mit Antrieb unterhalb des Hyperboloid-Rühr- und Begasungssystems hier ausgeführt über einen Tauchmotor. Mit dieser Ausführung spart man eine Brücke und die lange Welle. Das gesamte Hyperboloid-Rühr- und Begasungssystem kann somit in den Reaktoren abgestellt und z. Bsp. über Seile verankert werden.
Die Ausführung der Vorrichtung nach den Ansprüchen 3, 4, 5 und 20 sichert die Möglichkeit der zusätzlichen Begasung. Diese Aus­ führung kann auch zum Zumischen einer 2. flüssigen Phase zum Reaktorinhalt verwendet werden. Damit erhält man ein universell einsetzbares System.
Die Ausführung der Vorrichtung nach Anspruch 6 bietet die Mög­ lichkeit ohne zusätzliche Gebläse Luft in die Medien einzusau­ gen. Diese selbstansaugende Version erweitert den technischen Anwendungsbereich des Systems erheblich. Insbesondere in Verbindung mit Anspruch 7 und 11 ergeben sich hier hervorragende Begasungsleistungen bei niedrigem Energieeintrag. Dies wurde in langjährigen Versuchen ermittelt und stellt den letzten Stand der Entwicklungen dar.
Die Ausführung der Vorrichtung nach Anspruch 8 gewährt eine hohe Flexibilität gegenüber speziellen Anwendungsfällen, bei denen kein Bodenlager verwendet werden kann.
Die Ausführung der Vorrichtung nach Anspruch 9 und/oder den Ansprüchen 17, 18 und 19 ermöglicht den Aus- und Einbau der Systeme bei geflutetem Behälter. Dies ist für regelmäßige War­ tungsarbeiten von großer Bedeutung.
Anspruch 10 sichert neben dem allgemeinen Anspruch auf eine hyperboloidähnliche Form, die aus Berechnungen der Stromlinien in Behältern üblicher Ausführung entsteht, den Anspruch, die hyperboloidähnliche Form in speziellen Fällen exakt nach der sich bei einzelnen Aufgabenstellungen einstellenden Strömung zu gestalten. Dies kann in besonderen Fällen notwendig sein, um den Energieverbrauch noch weiter zu reduzieren.
Die Ausführung der Vorrichtung gemäß Anspruch 12 und/oder Anspruch 13 und/oder Anspruch 14 ermöglicht es auch in schlanken Reaktoren eine optimale Strömung zu erzielen. Hier kann es notwendig sein, Hyperboloid-Rühr- und Begasungssysteme verschiedener Größe übereinander anzuordne und diese getrennt zu begasen oder selbstansaugend auszuführen. Damit hat man die Möglichkeit z. Bsp. Fermentatoren optimal auszustatten und hohe Begasungsleistungen zu erzielen.
Die Ausführung der Vorrichtung gemäß Anspruch 15 ermöglicht es, mit dem Hyperboloid-Rühr- und Begasungssystem auch Grobstoffe zu zerkleinern, wie dies insbesondere bei einem Verfahren nach Anspruch 1 zunächst erwünscht ist, um auf eine mechanische Vorbehandlung des in diesem Fall Abwassers verzichten zu kön­ nen.
Die Ausführung der Vorrichtung gemäß Anspruch 16 ermöglicht es, noch weitaus höhere Begasungsleistungen zu erzielen, da hier eine extrem günstige Blasengröße und -verteilung erzielt werden kann. Es können hier verschiedene luftdurchlässige Materialien zum Einsatz kommen wie z. Bsp. Kunststoffmembrane, Folien, Gewebe oder Sintermetalle oder- keramiken.

Claims (20)

1. Verfahren zum Betreiben von Hyperboloid-Rühr- und Begasungssystemen dadurch gekennzeichnet, daß in einem er­ sten Schritt ein, mit einem Hyperboloid-Rühr- und Be­ gasungssystem ausgerüsteter, Behälter mit Abwasser gefüllt wird, in einem zweiten Schritt das Abwasser mit dem Hyper­ boloid-Rühr- und Begasungssystem eine Zeit lang belüftet wird, in einem dritten Schritt das Abwasser nur umgewälzt wird und im vierten Schritt das Hyperboloid-Rühr- und Be­ gasungssystem abgeschaltet wird damit sich der Schlamm absetzen und Klarwasser abgezogen werden kann.
2. Hyperboloid-Rühr- und Begasungssystem zum Rühren, Mischen und Begasen von ein- und mehrphasigen Fluiden, da­ durch gekennzeichnet, daß ein hyperboloidförmiger Rührkörper an einer rotierenden Welle befestigt ist, dieser hyperboloidförmige Körper ist an der Oberseite mit sogenannten Transportrippen versehen, die in Anzahl, Form und Ausrichtung, sowie dem Anbringungsort auf der Rühreroberfläche variieren können.
3. Hyperboloid-Rühr- und Begasungssystem nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich an der Unterseite des Hyperbolid-Körpers Scherrippen zum Dispergieren von Luft angebracht sind, diese Scherrippen können nach Anzahl, Form und Ausrichtung, sowie Anbringungsort variieren.
4. Hyperboloid-Rühr- und Begasungssystem nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeich­ net, daß zusätzlich eine Zuluftleitung unter den Hyperboloid-Körper geführt ist, die in einer sich unter dem Hyperboloid-Körper ausbildenden Luftblase endet. Das Ende der Zuluftleitung kann als offener Rohrstutzen ausgebildet sein.
5. Hyperboloid-Rühr- und Begasungssystem nach einem der mehreren der vorgenannten Ansprüche dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Zuluftleitung als Mehrfach-System offener Rohrstutzen oder als gebohrte Ringleitungen ausgeführt sind.
6. Hyperboloid-Rühr- und Begasungssystem nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Welle, an dem der Hyperboloid-Körper befestigt ist, als Hohlwelle ausgeführt ist, die sowohl über der Oberfläche des Mediums als auch unter dem Hyperboloid-Körper Löcher oder Schlitze aufweist, so daß durch die Drehung und die induzierte Strömung und dem dadurch entstehenden Unterdruck unter dem Rührwerk eine Selbstansaugung von Luft ermöglicht wird.
7. Hyperboloid-Rühr- und Begasungssystem nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Hyperboloidkörper an der Unterseite durch eine Scheibe abgedeckt ist.
8. Hyperboloid-Rühr- und Begasungssystem nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Rührwelle, in einem Bodenlager gelagert sein kann oder ohne Bodenlager fliegend betrieben werden kann.
9. Hyperboloid-Rühr- und Begasungssystem nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß ein existierendes Bodenlager so ausgeführt ist, daß sowohl Radial- als auch Axialkräfte aufgenommen werden können und das Rührwerk komplett mit der Radial/Axiallagerung jederzeit bei gefülltem Becken nach oben hin aus- und eingebaut werden kann.
10. Hyperboloid-Rühr- und Begasungssystem nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Hyperboloidform exakt der theoretischen Berechnung der Stromlinien in den Strömungsbehältern entspricht.
11. Hyperboloid-Rühr- und Begasungssystem nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß vor und/oder hinter den Transportrippen Schlitze und/oder Löcher angeordnet sind.
12. Hyperboloid-Rühr- und Begasungssystem nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß entlang der Antriebswelle wenigstens 2 Hyperboloid-Rühr- und/oder Begasungssysteme angeordnet sind.
13. Hyperboloid-Rühr- und Begasungssystem nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß in Bereichen niedrigen hydrostatischen Druckes, insbesondere in Bereichen kleiner als 1 bar wenigstens ein Hyperboloid-Rühr- und Begasungssystem selbstansaugend ausgeführt ist.
14. Hyperboloid-Rühr- und Begasungssystem nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Rührwerke bei der mehrstufigen Ausführung vari­ ieren kann.
15. Hyperboloid-Rühr- und Begasungssystem nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß im Verlauf der Welle wenigstens eine Messerschar angeordnet ist.
16. Hyperboloid-Rühr- und Begasungssystem nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche und/oder der Gesamtkörper des Hyperboloid-Rühr- und Begasungssystems luftdurchlässig ist.
17. Hyperboloid-Rühr- und Begasungssystem nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb unterhalb des Hyperboloid-Rühr- und Begasungs­ systems angeordnet ist.
18. Hyperboloid-Rühr- und Begasungssystem nach Anspruch 17 dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb auf einem Gestell verankert ist, das gleichzeitig der Begasung dient.
19. Hyperboloid-Rühr- und Begasungssystem nach Anspruch 17 und /oder 18 dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit mit einer Aushebevorrichtung versehen ist.
20. Hyperboloid-Rühr- und Begasungssystem nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß auch andere Gase oder Flüssigkeiten dispergiert werden können.
DE4218027A 1991-05-30 1992-06-01 Hyperboloid-ruehr- und begasungssystem zum ruehren, mischen und begasen in ein- oder mehrphasigen fluiden Withdrawn DE4218027A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4218027A DE4218027A1 (de) 1991-05-30 1992-06-01 Hyperboloid-ruehr- und begasungssystem zum ruehren, mischen und begasen in ein- oder mehrphasigen fluiden

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9106639U DE9106639U1 (de) 1991-05-30 1991-05-30
DE4218027A DE4218027A1 (de) 1991-05-30 1992-06-01 Hyperboloid-ruehr- und begasungssystem zum ruehren, mischen und begasen in ein- oder mehrphasigen fluiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4218027A1 true DE4218027A1 (de) 1992-12-03

Family

ID=25915323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4218027A Withdrawn DE4218027A1 (de) 1991-05-30 1992-06-01 Hyperboloid-ruehr- und begasungssystem zum ruehren, mischen und begasen in ein- oder mehrphasigen fluiden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4218027A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9316251U1 (de) * 1993-10-25 1994-02-10 Charatjan Manuela Vorrichtung zum Rühren, bzw. zum Rühren und gleichzeitigen Begasen von Flüssigkeiten, Suspensionen und heterogenen Fluiden
DE19826098C2 (de) * 1998-06-12 2002-03-14 Franz Durst Rührvorrichtung
DE20207376U1 (de) * 2002-05-10 2003-06-26 Invent Umwelt & Verfahrenstech Rühr- und Begasungsvorrichtung für Belebtschlämme
DE102005016948B3 (de) * 2005-04-12 2007-01-04 Invent Umwelt-Und Verfahrenstechnik Ag Rührvorrichtung und Verfahren zur Abwasserbehandlung
EP1090664B1 (de) * 1999-10-08 2007-11-21 Cyklar Ag Schwimmschlammabzug
DE102007037586B3 (de) * 2007-08-09 2008-09-18 Invent Umwelt- Und Verfahrenstechnik Ag Rührvorrichtung für Belebtschlämme
DE202008012665U1 (de) 2007-09-24 2008-12-24 Invent Umwelt-Und Verfahrenstechnik Ag Schraubensicherung zur Sicherung einer Schraube
CN101778664A (zh) * 2007-08-09 2010-07-14 英文特环境及工艺股份公司 用于活性污泥的搅拌设备
US20100196165A1 (en) * 2007-08-09 2010-08-05 Invent Umwelt-Und Verfahrenstechnik Ag Stirring device for activated sludges
CN102091586A (zh) * 2010-12-27 2011-06-15 广州合成材料研究院有限公司 一种气液相反应器
CN104289127A (zh) * 2013-07-19 2015-01-21 Lg化学株式会社 搅拌棒以及包括该搅拌棒的搅拌机
DE102013225662A1 (de) 2013-12-11 2015-06-11 Invent Umwelt- Und Verfahrenstechnik Ag Rührkörper zum Umwälzen von in einem Becken aufgenommenem Abwasser und Vorrichtung
US10058832B2 (en) * 2013-12-11 2018-08-28 Invent Umwelt- Und Verfahrenstechnik Ag Device for circulating a liquid received in a container having a stirring body with an aperture provided on the stirring body
US10130921B2 (en) * 2013-12-11 2018-11-20 Invent Umwelt—Und Verfahrenstechnik Ag Agitating member and agitating device having a plurality of segments for creating a current in a wastewater treatment basin
RU2683078C1 (ru) * 2018-06-06 2019-03-26 Непубличное акционерное общество "Астерион" Перемешивающее устройство
CN113891861A (zh) * 2019-05-03 2022-01-04 英文特环境及工艺股份公司 废水净化装置及用于净化废水的工艺
CN115849582A (zh) * 2022-12-13 2023-03-28 浙江长城搅拌设备股份有限公司 一种污水处理用搅拌曝气装置

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2055065A (en) * 1932-03-26 1936-09-22 Galigher Company Aerating machine
DE2300205A1 (de) * 1972-01-05 1973-07-26 Hitachi Ltd Vorrichtung zum in-beruehrung-bringen von gasen und fluessigkeiten
DE2231061A1 (de) * 1972-06-24 1974-01-10 Menzel & Co Vorrichtung zum einbringen von gas in fluessigkeit
US3920779A (en) * 1973-12-17 1975-11-18 Tait Inc Submersible aerator
US4007920A (en) * 1973-08-29 1977-02-15 Mark Plunguian Mixing and aerating device
DE2722826A1 (de) * 1976-05-21 1977-12-01 Union Carbide Corp Vorrichtung zum einblasen von gas in eine fluessigkeit
DE2745538A1 (de) * 1977-10-10 1979-04-12 Wilhelm Grotz Ruehrgeraet, insbesondere zum landwirtschaftlichen einsatz fuer die aufbereitung von jauche
DE3519520A1 (de) * 1985-05-31 1986-12-04 Durst Franz Wirbelkegelruehrer & begaser vorrichtung zum begasen und umwaelzen von fluessigkeiten in becken
DE3603466A1 (de) * 1985-05-31 1987-08-06 Franz Dr Ing Nestmann Vorrichtung zum begasen und umwaelzen von fluessigkeiten in becken
US4938899A (en) * 1988-09-30 1990-07-03 Oros Leo J Gas diffusion system
EP0480894A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-15 ITT Flygt Aktiebolag Mischvorrichtung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2055065A (en) * 1932-03-26 1936-09-22 Galigher Company Aerating machine
DE2300205A1 (de) * 1972-01-05 1973-07-26 Hitachi Ltd Vorrichtung zum in-beruehrung-bringen von gasen und fluessigkeiten
DE2231061A1 (de) * 1972-06-24 1974-01-10 Menzel & Co Vorrichtung zum einbringen von gas in fluessigkeit
US4007920A (en) * 1973-08-29 1977-02-15 Mark Plunguian Mixing and aerating device
US3920779A (en) * 1973-12-17 1975-11-18 Tait Inc Submersible aerator
DE2722826A1 (de) * 1976-05-21 1977-12-01 Union Carbide Corp Vorrichtung zum einblasen von gas in eine fluessigkeit
DE2745538A1 (de) * 1977-10-10 1979-04-12 Wilhelm Grotz Ruehrgeraet, insbesondere zum landwirtschaftlichen einsatz fuer die aufbereitung von jauche
DE3519520A1 (de) * 1985-05-31 1986-12-04 Durst Franz Wirbelkegelruehrer & begaser vorrichtung zum begasen und umwaelzen von fluessigkeiten in becken
DE3603466A1 (de) * 1985-05-31 1987-08-06 Franz Dr Ing Nestmann Vorrichtung zum begasen und umwaelzen von fluessigkeiten in becken
US4938899A (en) * 1988-09-30 1990-07-03 Oros Leo J Gas diffusion system
EP0480894A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-15 ITT Flygt Aktiebolag Mischvorrichtung

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9316251U1 (de) * 1993-10-25 1994-02-10 Charatjan Manuela Vorrichtung zum Rühren, bzw. zum Rühren und gleichzeitigen Begasen von Flüssigkeiten, Suspensionen und heterogenen Fluiden
DE19826098C2 (de) * 1998-06-12 2002-03-14 Franz Durst Rührvorrichtung
EP1090664B1 (de) * 1999-10-08 2007-11-21 Cyklar Ag Schwimmschlammabzug
DE20207376U1 (de) * 2002-05-10 2003-06-26 Invent Umwelt & Verfahrenstech Rühr- und Begasungsvorrichtung für Belebtschlämme
US7784769B2 (en) 2005-04-12 2010-08-31 Invent Umwelt- Und Verfahrenstechnik Ag Agitating device and method for sewage treatment
DE102005016948B3 (de) * 2005-04-12 2007-01-04 Invent Umwelt-Und Verfahrenstechnik Ag Rührvorrichtung und Verfahren zur Abwasserbehandlung
US20100196165A1 (en) * 2007-08-09 2010-08-05 Invent Umwelt-Und Verfahrenstechnik Ag Stirring device for activated sludges
WO2009018916A1 (de) * 2007-08-09 2009-02-12 Invent Umwelt-Und Verfahrenstechnik Ag Rührvorrichtung für belebtschlämme
CN101778664A (zh) * 2007-08-09 2010-07-14 英文特环境及工艺股份公司 用于活性污泥的搅拌设备
US8651732B2 (en) 2007-08-09 2014-02-18 Invent Umwelt-Und Verfahrenstechnik Ag Stirring device for activated sludges
JP2010535609A (ja) * 2007-08-09 2010-11-25 インベント ウムウェルト− ウント フェルファーレンステヒニック アーゲー 活性汚泥用攪拌装置
DE102007037586B3 (de) * 2007-08-09 2008-09-18 Invent Umwelt- Und Verfahrenstechnik Ag Rührvorrichtung für Belebtschlämme
CN101808718B (zh) * 2007-08-09 2012-09-05 英文特环境及工艺股份公司 用于活性污泥的搅拌设备
US8434744B2 (en) 2007-08-09 2013-05-07 Invent Umwelt-Und Verfahrenstechnik Ag Stirring device for activated sludges
DE202008012665U1 (de) 2007-09-24 2008-12-24 Invent Umwelt-Und Verfahrenstechnik Ag Schraubensicherung zur Sicherung einer Schraube
CN102091586A (zh) * 2010-12-27 2011-06-15 广州合成材料研究院有限公司 一种气液相反应器
CN104289127A (zh) * 2013-07-19 2015-01-21 Lg化学株式会社 搅拌棒以及包括该搅拌棒的搅拌机
US9724654B2 (en) 2013-07-19 2017-08-08 Lg Chem, Ltd. Agitating bar and agitator comprising the same
DE102013225662A1 (de) 2013-12-11 2015-06-11 Invent Umwelt- Und Verfahrenstechnik Ag Rührkörper zum Umwälzen von in einem Becken aufgenommenem Abwasser und Vorrichtung
WO2015086211A1 (de) 2013-12-11 2015-06-18 Invent Umwelt- Und Verfahrenstechnik Ag Rührkörper zum umwälzen von in einem becken aufgenommenem abwasser und vorrichtung
US10058832B2 (en) * 2013-12-11 2018-08-28 Invent Umwelt- Und Verfahrenstechnik Ag Device for circulating a liquid received in a container having a stirring body with an aperture provided on the stirring body
US10130921B2 (en) * 2013-12-11 2018-11-20 Invent Umwelt—Und Verfahrenstechnik Ag Agitating member and agitating device having a plurality of segments for creating a current in a wastewater treatment basin
US10195573B2 (en) * 2013-12-11 2019-02-05 Invent Umwelt-Und Verfaiirenstechnik Ag Stirring element having segmented configuration, for circulating wastewater in basin, and apparatus
RU2683078C1 (ru) * 2018-06-06 2019-03-26 Непубличное акционерное общество "Астерион" Перемешивающее устройство
CN113891861A (zh) * 2019-05-03 2022-01-04 英文特环境及工艺股份公司 废水净化装置及用于净化废水的工艺
CN115849582A (zh) * 2022-12-13 2023-03-28 浙江长城搅拌设备股份有限公司 一种污水处理用搅拌曝气装置
CN115849582B (zh) * 2022-12-13 2023-07-07 浙江长城搅拌设备股份有限公司 一种污水处理用搅拌曝气装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4218027A1 (de) Hyperboloid-ruehr- und begasungssystem zum ruehren, mischen und begasen in ein- oder mehrphasigen fluiden
US3814396A (en) Aeration apparatus
CA1069227A (en) Aerobic type sewage digestion system
DE69720501T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen sanierung
DE4110908C2 (de) Vorrichtung zum Aufrechterhalten einer kontinuierlichen Mischung in einer Flüssigkeit, die Feststoffe und Gas enthält und zum gleichzeitigen Abtrennen von Gas oder von Gas und Feststoffen von der Flüssigkeit
DE2722826A1 (de) Vorrichtung zum einblasen von gas in eine fluessigkeit
EP0134890B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen hochwertiger Feststoff-Flüssigkeits-Gemische bis zum kolloiden System oder bis zur Koagulation, zur Wasseraufbereitung oder zum Einbringen von Gasen in Flüssigkeiten
DE60109041T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermischen von gasen in einem geschlossenen reaktor
CH500136A (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen, insbesondere beim biologischen Reinigen freier Gewässer, und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
US6557835B2 (en) Apparatus for mixing and aerating liquid-solid slurries
EP0017989B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Belüftung eines pseudoplastischen Gemisches aus Flüssigkeit und festem Stoff mit hoher Feststoffkonzentration
DE3229748A1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von fliessfaehigen medien, insbesondere zur fermentation von mikroorganismen
WO1987005322A1 (en) Method and device for the treatment of a liquid mixture containing a biocatalyst or similar particles
EP1175255A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von in einem behälter, insbesondere durch misch- oder rührvorgänge, in rotation um die behälterachse befindlichem stoff oder stoffgemisch
DE10221824C1 (de) Hydrodynamischer Impulsbeschleuniger
DE3621903C2 (de)
US6254066B1 (en) Apparatus for aerating liquid in a wastewater treatment tank
Höfken et al. Membrane aerators and stirring systems for the operation in large and small wastewater treatment plants
DE2638739A1 (de) Vorrichtung zum mischen von fluessigkeiten in einem fermentationskessel
EP0367764B1 (de) Verfahren zur entsorgung, insbesondere hygienisierung, des in einer kläranlage anfallenden schlammes
CH514506A (de) Einrichtung zum Belüften von Flüssigkeiten, insbesondere von zu klärenden Abwässern
WO1994021365A2 (de) Vorrichtung zum mischen von gasen und flüssigkeiten
US11406943B1 (en) Apparatus for treating fluids having improved aeration efficiency and dual function operation
DE4304782A1 (de) Verfahren zur Dispergierung von Flüssigkeiten, Suspensionen und heterogenen Fluiden, sowie Rühr- und Begasungssystem zur Verfahrensdurchführung
DE2308853C3 (de) Vorrichtung zur zwei- oder mehrstufigen biologischen Abwasserreinigung nach dem Belebungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8130 Withdrawal