DE4218026A1 - Mobiler, palettierter Modul zur Versorgung palettierter Ladung mit einer kontrollierten Atmosphäre - Google Patents

Mobiler, palettierter Modul zur Versorgung palettierter Ladung mit einer kontrollierten Atmosphäre

Info

Publication number
DE4218026A1
DE4218026A1 DE19924218026 DE4218026A DE4218026A1 DE 4218026 A1 DE4218026 A1 DE 4218026A1 DE 19924218026 DE19924218026 DE 19924218026 DE 4218026 A DE4218026 A DE 4218026A DE 4218026 A1 DE4218026 A1 DE 4218026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
palletized
controlled atmosphere
cargo
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924218026
Other languages
English (en)
Other versions
DE4218026C2 (de
Inventor
Helmut Radebold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924218026 priority Critical patent/DE4218026C2/de
Publication of DE4218026A1 publication Critical patent/DE4218026A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4218026C2 publication Critical patent/DE4218026C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/74Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents
    • B65D88/745Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents blowing or injecting heating, cooling or other conditioning fluid inside the container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3409Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • A23L3/3418Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor in a controlled atmosphere, e.g. partial vacuum, comprising only CO2, N2, O2 or H2O
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/022Large containers rigid in multiple arrangement, e.g. stackable, nestable, connected or joined together side-by-side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2588/00Large container
    • B65D2588/74Large container having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents
    • B65D2588/743Large container having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents blowing or injecting heating, cooling or other conditioning fluid inside the container
    • B65D2588/746Large container having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents blowing or injecting heating, cooling or other conditioning fluid inside the container with additional treatment function

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Description

Der Einsatz von kontrollierter Atmosphäre zum Transport von frischen, lebendigen Lebensmitteln geschieht zum heutigen Stand der Technik dadurch, daß vorhandene Kühlcontainer, die normalerweise zum Transport von tiefgefrorenen Lebensmitteln verwendet werden, umgebaut, auf einem Temperaturniveau oberhalb des Gefrierpunktes von Obst und Gemüse und mit einer von Luft verschiedenen internen Atmosphäre, bei stark reduziertem Stoffwechsel betrieben werden.
Im Einzelnen werden in die fertigen, serienmäßig gefertigten Container Einrichtungen eingebaut,
  • 1. um Stickstoff aus der Luft abzutrennen, meistens durch Membranprozesse, und in den Container zu leiten,
  • 2. um Kohlendioxid in Flaschen mitzuführen und in den Container zu leiten,
  • 3. um die Atmosphäre im Container zu be- oder entfeuchten und
  • 4. um mit einem Rechnersystem die Atmosphäre innerhalb des Containers auf vorgegebene Sollwerte zu regeln.
Dieses Verfahren bedingt, daß zu den Kosten eines serienmäßigen Kühlcontainers weitere Kosten für die zusätzlichen Einrichtungen zur Erzeugung der kontrollierten Atmosphäre und ihren Einbau hinzukommen. Des weiteren steigt der Energiebedarf, weil für die Stickstofftrennung zusätzliche Kompressorleistung benötigt wird. Nachteilig ist weiterhin, daß die serienmäßig eingebaute Kühlmaschine, deren normaler Arbeitspunkt um -15°C liegt, für den jetzigen Arbeitspunkt bei etwa +4°C nicht im optimalen Bereich arbeitet und überdimensioniert erscheint. Ein weiterer ökonomischer Nachteil ist, daß die verhältnismäßig teuren Aggregate zur Erzeugung der kontrollierten Atmosphäre meist jeweils nur auf einer Reise des Containers verwendet werden, weil auf der Rückreise keine äquivalent zu behandelnde Ladung existiert (was auf einen Austausch von Lebensmitteln hinauslaufen würde). Da die Zusammensetzung der kontrollierten Atmosphäre für Menschen tödlich sein kann, bedeutet das Betreten des Containers steht das Fluten mit Luft, also Verlust der erzeugten Atmosphäre. Außer den zusätzlichen Kosten und dem Zeitverlust bedeutet das stets eine tiefgreifende Störung des Stoffwechsels der Ladung durch Änderung von Kühlung und kontrollierter Atmosphäre.
Wie sich gezeigt hat, stehen der Verwendung großer Container des weiteren oft für den CA-Einsatz auch nicht ausreichende Erzeugerkapazitäten gleichartiger Produkte gegenüber, um eine Auslastung des Containers zu erreichen.
Die vorliegende Erfindung beruht darauf, den oben genannten insbesondere wirtschaftlichen Mängeln abzuhelfen, gleichzeitig aber auch ein Kühlsystem zu verwenden, das mit keinem chemischen Kältemittel betrieben wird, sondern ausschließlich Luft für diesen Zweck verwendet, und das insbesondere den Einsatz normaler, z. B. aus Stahl konventionell gefertigter Container gestattet, wodurch die Wirtschaftlichkeit nicht nur des Transportes sondern auch der Lagerung von frischen Lebensmitteln in kontrollierter Atmosphäre entscheidend angehoben wird.
Die vorliegende Erfindung besteht aus zwei Komponenten (Abb. 1). Die erste Komponente ist ein palettierter CA-Modul (1)) zur Erzeugung und zur Kontrolle einer natürlichen, in ihrer Zusammensetzung und Temperatur gegenüber Luft der Umgebung modifizierten Atmosphäre aus Stickstoff, Sauerstoff, Kohlendioxid und Wasserdampf (Feuchtigkeit) nebst Spuren anderer Gase (Diese erste Komponente wird als CA- Versorgersystem bezeichnet). Der palettierte CA-Modul besteht aus einem fahrbaren und/oder mit Gabelstapler zu bewegenden Einschub in Form einer beladenen Palette mit den Normalmessungen dieser Palette zur Einbringung beispielsweise in den Innenraum eines Containers, wobei es gleichzeitig ist, ob es sich dabei um einen Container mit oder ohne hoher Wärmeisolation handelt. Der Einschub kann in gleicher Weise z. B. in ein Lagerhaus, in einen Eisenbahnwagen, in ein Flugzeug eingebracht werden. Dieser Modul dient zur Versorgung der zweiten Komponente.
Die zweite Komponente dient zur Aufnahme palettierten CA-Gutes und besteht aus einer formgepreßten Norm-Palette einem Schnellverschluß, um eine Hülle mit der Palette luftdicht zu koppeln. Bei der CA-Hülle handelt es sich um eine spezielle, gasdichte und wärmeisolierende Haut, nebst Verschluß, die vorteilhaft hinsichtlich der Grundfläche ebenfalls die Abmessungen einer Norm-Palette hat, und die über die auf der Palette aufgeschichteten Ladung frischer Lebensmittel gestülpt und dann mit dem gasdichten Verschluß auf dem Gegenstück auf der vorbereiteten Palette verschlossen wird. Die Vielzahl der so eingekapselten Ladungen wird jeweils über Schläuche und Kabel (3) mit dem palettierten CA-Modul verbunden, um sie entsprechend den Anforderungen des einzelnen palettierten CA-Gutes individuell sowohl abzukühlen als auch dann im Gleichgewichtszustand mit der heutigen spezifischen, modifizierten kontrollierten Atmosphäre zu versorgen.
Dadurch, daß die beiden Komponenten vorteilhafterweise in ihrer Grundfläche gleiche Abmaße haben, ist die Ausnutzung beispielsweise von Containern optimal gelöst. Das palettierte CA-Modul kann beispielsweise hinter der linken Tür des Containers verlascht werden, wobei entsprechende Ausschnitte für die Wärmeabfuhr durch einen Luftstrom, für die Frischluftzufuhr und für die Bedienung des Kontrollrechners vorzusehen sind.
Die vorliegende Erfindung basiert in ihrer internen Struktur auf einem mikroelektronischen System, das in der Lage ist, jede einzelne palettierte Ladung unabhängig von den anderen parallel oder seriell zu kontrollieren und das CA-Versorgersystem entsprechend zu schalten. Die vorliegende Erfindung geht damit weit über den heutigen Stand der Technik hinaus, nicht nur was die Kontrolle der separaten Atmosphären betrifft, sondern auch was die Flexibilität und die Ungefährlichkeit angeht. Zum einen ist es möglich, einen derart beladenen Raum ohne Gefahr zu betreten, da die Atmosphäre um die palettierte und wie oben beschriebene abgekapselte Ladung aus ruhender Luft besteht und u. U. auch einzelne Paletten zu entfernen oder zuzuladen, ohne die Atmosphäre der anderen Ladung zu beeinflussen. (Als zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen dient ein Prüfsystem für die Zusammensetzung der im Container herrschenden, die Ladung umgebende Luft, das vor Öffnung des Containers die Ungefährlichkeit überprüft und ggf. Alarmsignale aussendet.
Zum anderen ist es möglich, Lagerung am Erzeugungsort und Lagerung am Konsumentenort nebst unterschiedlichen Transporten zwischendurch mit einem gleichen System durchzuführen, da das palettierte CA-Modul in gleicher Weise wie jede Ladung bewegt wird. So ist es möglich, frische Lebensmittel unmittelbar nach der Ernte praktisch bis in den Verkaufsraum mit nur kurzen Unterbrechungen unter einer derartigen kontrollierten Atmosphäre zu halten.
Ein weiterer wichtiger Gesichtspunkt ist der Rücktransport der CA- Module auf der Transportroute, auf der keine frischen Lebensmittel sondern andere Güter zwecks Ausnutzung der Container zu transportieren sind. Es reicht, einen Container mit mehreren dieser palettierten CA-Module zu beladen und zurück zu schicken.
Der Einsatz dieses flexiblen, mobilen CA-Systems mit seinen beiden Komponenten ist, auch dann möglich, wenn das eigentliche CA-Modul nicht in dem Container, sondern außerhalb in Form eines Chip-on- Systems außen am Container angebracht wird.

Claims (4)

1. Mobiler, palettierter Modul zur Versorgung palettierter Ladung mit einer kontrollierten Atmosphäre (CA=controlled atmosphere) aus z. B. Stickstoff, Sauerstoff, Kohlendioxid und Wasserdampf nebst anderen Gasen bei vorgegebener Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß Versorger- (CA-) Modul und palettierte Ladung grundsätzlich gleich oder vergleichbar große Bodenfläche einnehmen, und zwar vorzugsweise in den Abmessungen von standardisierten Paletten, wie sie für den Güterverkehr, in Laderäumen von Schiffen, Eisenbahnwagens und LKWs, insbesondere aber auch in Containern verwendet werden, und beide in gleicher Weise transportierbar sind, wobei der Versorger-(CA-) Modul die eine Komponente, die palettierte Ladung die andere Komponente eines Systems bilden mit der Maßgabe, daß die palettierte Ladung in mehr als einem Exemplar als Vielfalt vorliegen kann, und diese einfache palettierte Ladung oder die mehreren palettierten Ladungen über Schläuche und Kabel mit dem Versorger-(CA-) Modul als der ersten Komponente separat verbunden sind, wobei das jeweilige Schlauch- Kabel-Paket einer beliebigen palettierten Ladung jederzeit und unabhängig von den anderen über Steckverbinder an- oder abgekoppelt werden kann.
2. Mobiler, palettierter Modul zur Versorgung palettierter Ladung mit einer kontrollierten Atmosphäre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Versorger-(CA-) Modul als erste Komponente zusätzlich zu optimalen Gasvorräten alle Einrichtungen enthält, um aus der Umgebungsluft die Anteile zu erzielen, die benötigt werden, um eine kontrollierte Atmosphäre bestimmter Zusammensetzung zu erzeugen und in den über Schläuche verbundenen palettierten Ladungen als der zweiten Komponente des Systems durch einen Regler zeitlich konstant zu halten, und der eine Wärmepumpe enthält, die je nach den Umgebungstemperaturen des Systems die Atmosphäre in der palettierten Ladung mit vorgegebener Gaszusammensetzung auf einer vorgegebenen Temperatur durch Heizen oder Kühlen zeitlich konstant hält.
3. Mobiler, palettierter Modul zur Versorgung palettierter Ladung mit einer kontrollierten Atmosphäre nach vorherghenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die als palettierte Ladung bezeichnete zweite Komponente des Systems aus dem eigentlichen Frachtgut besteht, das sich unter der kontrollierten Atmosphäre befindet, und das auf einer Palette gestapelt ist, deren Boden aus einem gasdichten Formteil besteht und das mit einer gasdichten und weitgehend wärmedichten Hülle überzogen wird, wobei die aus einem Formteil bestehende Palette und die gasdichte, weitgehend wärmedichte Hülle mit der Palette durch einen Verschluß weitgehend gas- und wärmedicht verbunden wird.
4. Mobiler, palettierter Modul zur Versorgung palettierter Ladung mit einer kontrollierten Atmosphäre nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachung des Versorger-(CA-) Moduls zur Erzeugung der kontrollierten Atmosphäre und zu ihrer Temperaturkonstanthaltung einerseits sowie die durch Schläuche und Kabel verbundene Gesamtheit der palettierten Ladungen andererseits über ein Mikroprozessorsystem mit entsprechender Sensorik und Aktorik sowie einem zugehörigen Bus als Hardware und einer Sensoren und Aktoren miteinander in Form eines Regelalgotithmus koppelnden Logik als Software geschieht, wobei die einzelnen Ladungen, deren Atmosphäre unterschiedliche Zusammensetzungen aufweisen können, und von denen jede mit einem eigenen Sensorsystem ausgerüstet sein kann, das über die Kabel angeschlossen ist, in regelmäßigen Abständen vom Mikroprozessorsystem über den Bus abgefragt und über Aktoren entsprechend der Regelaufgabe angesprochen werden.
DE19924218026 1992-06-01 1992-06-01 Mobiler, palettierter Modul zur Versorgung palettierter Ladung mit einer kontrollierten Atmosphäre Expired - Fee Related DE4218026C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924218026 DE4218026C2 (de) 1992-06-01 1992-06-01 Mobiler, palettierter Modul zur Versorgung palettierter Ladung mit einer kontrollierten Atmosphäre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924218026 DE4218026C2 (de) 1992-06-01 1992-06-01 Mobiler, palettierter Modul zur Versorgung palettierter Ladung mit einer kontrollierten Atmosphäre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4218026A1 true DE4218026A1 (de) 1993-12-02
DE4218026C2 DE4218026C2 (de) 1997-03-13

Family

ID=6460144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924218026 Expired - Fee Related DE4218026C2 (de) 1992-06-01 1992-06-01 Mobiler, palettierter Modul zur Versorgung palettierter Ladung mit einer kontrollierten Atmosphäre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4218026C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995022729A1 (en) * 1994-02-17 1995-08-24 Transphere Systems Limited Improvements in or relating to a method of transporting or storing perishable produce
EP0742886A1 (de) * 1994-02-18 1996-11-20 Transphere Systems Limited Auf palette gestellte gekühlte förderanlage
WO1999002048A1 (en) * 1997-07-08 1999-01-21 Instituut Voor Agrotechnologisch Onderzoek (Ato-Dlo) System for storing items or products in a conditioned atmosphere

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430617C2 (de) * 1994-08-17 2002-11-21 Reinhart Radebold Verbessertes, modulares CA-System(CA=Controlled Atmosphere, d.h. kontrollierte Atmosphäre) für Transport und Lagerung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2130430A (en) * 1936-08-28 1938-09-20 John F Daly Air flow ventilating, heating, cooling, humidifying, gassing control transport system
US3132012A (en) * 1959-10-12 1964-05-05 Leander H Walker Cold storage room atmosphere control method
US3521459A (en) * 1968-06-21 1970-07-21 Eric Rath Method for storing and transporting food in a fresh condition
US4003728A (en) * 1974-10-09 1977-01-18 Eric Rath Method and apparatus for controlling the storage condition of perishable commodities in long-distance transport vehicles
EP0315309A1 (de) * 1987-11-02 1989-05-10 Aquilo Gas Separation B.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer kontrollierten Atmosphäre

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2130430A (en) * 1936-08-28 1938-09-20 John F Daly Air flow ventilating, heating, cooling, humidifying, gassing control transport system
US3132012A (en) * 1959-10-12 1964-05-05 Leander H Walker Cold storage room atmosphere control method
US3521459A (en) * 1968-06-21 1970-07-21 Eric Rath Method for storing and transporting food in a fresh condition
US4003728A (en) * 1974-10-09 1977-01-18 Eric Rath Method and apparatus for controlling the storage condition of perishable commodities in long-distance transport vehicles
EP0315309A1 (de) * 1987-11-02 1989-05-10 Aquilo Gas Separation B.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer kontrollierten Atmosphäre

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995022729A1 (en) * 1994-02-17 1995-08-24 Transphere Systems Limited Improvements in or relating to a method of transporting or storing perishable produce
AP552A (en) * 1994-02-17 1996-11-04 Transphere Systems Ltd A method of transporting or storing perishable produce.
AU705058B2 (en) * 1994-02-17 1999-05-13 Transphere Systems Limited Improvements in or relating to a method of transporting or storing perishable produce
US6615908B1 (en) 1994-02-17 2003-09-09 Transphere Systems Limited Method of transporting or storing perishable produce
EP0742886A1 (de) * 1994-02-18 1996-11-20 Transphere Systems Limited Auf palette gestellte gekühlte förderanlage
EP0742886B1 (de) * 1994-02-18 2004-10-20 Transphere Systems Limited Palettenbasiertes gekühltes transportsystem
WO1999002048A1 (en) * 1997-07-08 1999-01-21 Instituut Voor Agrotechnologisch Onderzoek (Ato-Dlo) System for storing items or products in a conditioned atmosphere
NL1006509C2 (nl) * 1997-07-08 1999-01-25 Inst Voor Agrotech Onderzoek Stelsel voor het opslaan van artikelen of producten in een geconditioneerde atmosfeer.

Also Published As

Publication number Publication date
DE4218026C2 (de) 1997-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533667T2 (de) Palettenbasiertes gekühltes transportsystem
EP0742887B1 (de) Verfahren zum fördern oder lagern von verderblichen waren
AT395933B (de) Verfahren zur einstellung bzw. aufrechterhaltung einer gekuehlten atmosphaere in einem kuehlbehaelter und kuehlbehaelter zur durchfuehrung des verfahrens
KR20130062988A (ko) 컨테이너 및 자동차 운반 냉동선 및 수송 구동 유닛
ATE175393T1 (de) Paletten-regallager für ein/in einem wasserfahrzeug, vorzugsweise kühlschiff
DE4218026C2 (de) Mobiler, palettierter Modul zur Versorgung palettierter Ladung mit einer kontrollierten Atmosphäre
DE4430617C2 (de) Verbessertes, modulares CA-System(CA=Controlled Atmosphere, d.h. kontrollierte Atmosphäre) für Transport und Lagerung
WO1998047357A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur tiefkalten aufbewahrung biologischer präparate
EP0742886B1 (de) Palettenbasiertes gekühltes transportsystem
US3225822A (en) Containerized cargo refrigeration system and method
AT391756B (de) Kuehlbehaelter
EP0357949B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer künstlichen Atmosphäre in einem Transportbehälter
DE4136857C2 (de) Lagersystem mit kontrollierter Atmosphäre
DE2303869C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sprühkühlen von frostempfindlichem Gut
CN112208957A (zh) 一种带有自发电装置的成品粮智能储运一体化集装箱
EP1406051A1 (de) Palettenlageranlage
DE102009005298A1 (de) Einrichtung zum Transport und zur Lagerung von kühlpflichtigen Waren, insbesondere kühlpflichtigen Medikamenten und Impfstoffen
DE4411922A1 (de) Kühlbox
DE2054722A1 (de) Gekühlter Versandbehälter
Hill et al. Transportation of citrus fruit from Porto Rico
EP3862293B1 (de) Stromversorgungsvorrichtung zum transport von behältern wie kühlcontainern
CN210883575U (zh) 一种带有自发电装置的成品粮智能储运一体化集装箱
WO2018073372A1 (de) Kühlcontainer
DE2360032A1 (de) Verfahren zur erzeugung tiefer temperaturen in pruefkammern bei hochleistungspruefungen von geraeten
EP0544075A1 (de) Anordnung zur Überwachung der Umgebungsfeuchte gelagerter oder transportierter, feuchteempfindlicher Produkte.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F24F 3/044

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee