DE4216718A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Regenerierung und/oder Erhitzung von Speisen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Regenerierung und/oder Erhitzung von Speisen

Info

Publication number
DE4216718A1
DE4216718A1 DE4216718A DE4216718A DE4216718A1 DE 4216718 A1 DE4216718 A1 DE 4216718A1 DE 4216718 A DE4216718 A DE 4216718A DE 4216718 A DE4216718 A DE 4216718A DE 4216718 A1 DE4216718 A1 DE 4216718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanner
food
program control
program
microwave oven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4216718A
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Achim Baumann-Schauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux Groskuechensysteme GmbH
Original Assignee
Electrolux Therma GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux Therma GmbH filed Critical Electrolux Therma GmbH
Priority to DE4216718A priority Critical patent/DE4216718A1/de
Publication of DE4216718A1 publication Critical patent/DE4216718A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6435Aspects relating to the user interface of the microwave heating apparatus
    • H05B6/6441Aspects relating to the user interface of the microwave heating apparatus allowing the input of coded operation instructions, e.g. bar code reader
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/32Time-controlled igniting mechanisms or alarm devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Regenerierung und/oder Erhitzung von Speisen, insbesondere Gargeräte, wie Mikrowellenofen oder dergleichen, mit einer elektronischen Programmsteuerung.
Derartige Geräte sind sowohl im Großhaushalt, d. h. für die Gastronomie und die Gemeinschaftsverpflegung, als auch im Einzelhaushalt bekannt, da die Haushalte immer mehr mit Fertig- oder Halbfertig-Produkten arbeiten, die lediglich in einem anschließenden Erhitzungsprozeß erhitzt werden und dann teilweise sofort verzehrfertig sind.
Bei der vorgenannten Regenerierung gibt es jedoch immer wieder Schwierigkeiten, die durch falsche Regenerierzeit und falsche Temperaturen hervorgerufen werden. Daher wird beispielsweise hinsichtlich der Verwendung von Mikrowel­ lengeräten immer wieder darauf hingewiesen, daß mögli­ cherweise eine gleichmäßige Erhitzung nicht gewährleistet werden kann und daß es durch ungleichmäßige Erhitzung zu Keimvermehrungen anstatt zu Keimabtötungen kommen kann.
Im Großhaushalt bemüht man sich schon seit über 20 Jahren, die sogenannte thermisch entkoppelte Küche zu installieren, wobei man den Bereich der Tiefkühl-Produktion und Einlagerungs-Regenerierung größtenteils verlassen hat.
Der Weg wurde über die sogenannte Kühlkost beschritten. Hierbei werden die Speisen vorgegart, in Beutel abgefüllt, vakuumiert und binnen einer Frist von 3 Stunden von der Abfülltemperatur auf +30°C heruntergekühlt. Die Lagerung in dieser ersten Form ist ca. 3 Tage möglich. Hierdurch wurde die Möglichkeit geschaffen, bei allen Wochenendbetrieben, wie z. B. Krankenhäusern, die Küche nicht besetzt zu halten, sondern die Speisen schon am Freitag an die Stationen auszuliefern und dann regenerieren zu lassen.
Da auch die Gastronomie und Hotellerie vermehrt unter Kostendruck im Personalbereich gerät, werden hier ähnliche Überlegungen angestellt. Man möchte in den ruhigen Zeiten hochwertige Speisen vorbereiten, um sie dann im Stoßbetrieb lediglich garfertig zu erhitzen.
Hierbei wird häufig mit roher Kost gearbeitet, die anschließend nach der verzehrfertigen Garnierung und Zubereitung in Vakuumbeutel verpackt und, wie vorstehend erwähnt, in kürzester Zeit abgekühlt wird. Diese rohe Kost ist dann bis zu 28 Tagen haltbar (sogenannte Sous-Vide- Produkte).
Der Durchbruch all dieser Systeme ist jedoch noch nicht gelungen, da sich Probleme, insbesondere bei der späteren Regenerierung ergeben. Aufgrund des Kostendrucks in Gastronomie und Hotellerie wird häufig Hilfspersonal oder gar kein küchenausgebildetes Personal, bzw. im Einzelhaushalt Kinder usw., mit der Regenerierung der Speisen beauftragt und beschäftigt. Die Folge hiervon sind häufig Überhitzungen, falsche Temperaturen, keine richtigen Garstufen und dergleichen. Des weiteren wird im Großhaushalt eine grobe Gefahr darin gesehen, daß eine Überlagerung der Speisen stattfindet und dann verdorbene Ware in den Verzehrkreislauf gerät, so daß es sogar zu Todesfällen kommen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, mit welcher bzw. mit welchem die genannten Nachteile vermieden und die entsprechenden Speisen vorschriftsmäßig regeneriert bzw. erhitzt werden können. Des weiteren muß zuverlässig die Erwärmung bzw. Regenerierung von überlagerten Speisen vermieden werden.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung durch eine der Vorrichtung zugeordnete Scannereinrichtung und eine Schnittstelle in der Programmsteuerung für die Scannereinrichtung gelöst. Über die Scannereinrichtung bzw. den Scanner können Informationen, welche sich auf der Verpackung der zu erwärmenden bzw. zu regenerierenden Speise befinden, gelesen werden. Die Informationen auf den Verpackungen sind heute größtenteils bereits vorhanden, eventuell müßten sie diesbezüglich ergänzt werden. Der Scanner gibt der Vorrichtung, d. h. der Programmsteuerung, aufgrund der eingelesenen Informationen automatisch vor, mit welcher Temperatur, in welchen Zeitintervallen und mit wel­ cher Garart (z. B. Heißluft, Dampf, Mikrowelle) der Gar­ vorgang stattfinden soll. Hierdurch wird eine manuelle Bedienung, welche, wie oben geschildert, mit Problemen und Fehlern verbunden sein kann, gänzlich ausgeschlossen.
Um die Handhabung des Einlesens der Informationen für einen Benutzer zu erleichtern, weist der Scanner einen Scannerstift auf, der mit dem Scanner verbunden ist. Über den Scannerstift werden dann die Informationen auf der Verpackung der ent­ sprechenden Speisen eingelesen und an den Scanner weiter­ geleitet.
Um bei Beschädigung des Scannerstiftes einem längeren Ausfall und Austausch der gesamten Vorrichtung vorzubeugen, ist vorgesehen, daß der Scannerstift lösbar mit der Vorrichtung verbindbar ist, so daß er in einfacher Weise ausgewechselt werden kann.
Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, daß der Scanner mit einer Verriegelungseinrichtung der Vorrichtung gekoppelt ist. Dies bietet den enormen Vorteil, daß das Gerät bei einem über den Scanner ausgelösten Programm automatisch verriegelt wird, so daß eine Entnahme vor der endgültigen Garzeit nicht möglich ist. Hierdurch wird sichergestellt, daß die zu erhitzende bzw. zu regenerierende Speise nach Vorschrift und nicht nach Belieben der Bedienungsperson gegart wird.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Vorrichtung eine Überlagerung der Speise optisch und/oder akustisch anzeigt. Hierbei werden die über den Scanner eingelesenen Informationen dazu benutzt, im Falle einer Überlagerung der Speise diese dem Benutzer anzuzeigen, so daß dieser auf die möglicherweise verdorbene Ware hin­ gewiesen wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren geht von einer Regenerierung und/oder Erhitzung von Speisen in einer Vorrichtung, insbesondere Gargerät, wie Mikrowellenofen, aus, wobei die Regenerierung und/oder Erhitzung programmgesteuert erfolgt.
Erfindungsgemäß ist hierbei vorgesehen, daß Informationen von der Verpackung der Speise über einen Scanner gelesen werden und daß die Informationen über den Scanner der Programmsteuerung zur Auswahl eines Programms vorgegeben werden. Ersichtlich läuft hierbei die Programmsteuerung automatisch ab, so daß der Benutzer weder ein Programm selbst einstellen, noch die Richtigkeit seiner Eingabe überprüfen muß. Fehler durch eine manuelle Eingabe werden hierdurch jedenfalls vollständig ausgeschlossen.
Wenn die Vorrichtung nach Einschalten des über den Scanner vorgegebenen Programms automatisch verriegelt wird oder erst nach Ablaufen des Programms wieder geöffnet werden kann, ist sichergestellt, daß die Speise nach dem Garvorgang die gewünschte Temperatur aufweist und nicht lediglich geringfügig erwärmt bzw. überhitzt ist.
Des weiteren ist vorgesehen, daß das Gerät nicht betriebsfähig ist, wenn die Ware überlagert ist. Diese Überlagerung kann durch die Vorrichtung angezeigt werden. Durch diese automatische Kontrollstufe ist die zur Zeit vorhandene Angst vor der Benutzung von thermisch entkoppelter Ware nicht mehr gegeben und der Durchbruch der oben genannten Verfahren ist im großen Stile möglich.
Des weiteren kann mit der Erfindung dem schlechten Image hinsichtlich Hygiene der Mikrowellengeräte im Hausgeräte- Bereich bzw. im Einzelhaushalt entgegengetreten werden.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.
Die einzige Figur zeigt hierbei eine Ansicht einer als Mikrowellengerät ausgebildeten Vorrichtung nach der Erfindung.
Bei der dargestellten Vorrichtung 1 handelt es sich um ein Mikrowellengerät. Das Mikrowellengerät 1 ist jedoch nur beispielhaft erwähnt. Statt dessen können auch ein Kombi- Dämpfer, ein Herd oder dergleichen nach der Erfindung ausgestattet sein.
Bei dem dargestellten Mikrowellengerät 1 handelt es sich um ein übliches Gargerät, welches einen Garraum 2 aufweist, in welchem die Speisen angeordnet sind. Eine Verschlußtür für den Garraum 2 ist nicht gezeigt. Auf seiner in der Darstellung rechten Seite weist das Mikrowellengerät 1 ein Bedienungsfeld 3 auf, über welches verschiedene Programme eingestellt werden können. So können beispielsweise mit dem Bedienungsfeld 3 das Zeitintervall des Garvorganges, die Temperatur im Garraum, ob Heißluft oder Dampferhitzung gewünscht wird usw., eingestellt werden. Oberhalb des Bedienungsfeldes 3 befindet sich eine Anzeige 4, auf der das jeweilige Programm, die Heizstufe die Gardauer oder dergleichen angezeigt werden können.
Des weiteren weist das erfindungsgemäße Mikrowellengerät 1 einen Scannerstift 5 auf, welcher über eine Verbin­ dungsleitung 6 mit dem Mikrowellengerät 1 verbunden ist.
Hierzu ist am Ende der Verbindungsleitung 6 ein Stecker vorgesehen, welcher in eine entsprechende Öffnung des Mikrowellengeräts 1 einsetzbar ist.
Mit 7 ist eine zu erwärmende bzw. zu regenerierende Speise bezeichnet. Diese Speise ist in einer Verpackung 8 angeordnet. Auf der Verpackung 8 ist ein über den Scan­ nerstift 5 lesbarer Strichcode 9 angeordnet. Der Strichcode 9 beinhaltet Informationen über die Art der Ware, über das Alter der Ware, den Zeitpunkt der Verpackung und die Art und Weise, wie die in der Verpackung befindliche Ware zu erwärmen bzw. zu regenerieren ist.
Nicht dargestellt ist, daß der Scannerstift 5 über die Verbindungsleitung 6 mit einem Scanner verbunden ist. Der Scanner wiederum ist über eine nicht dargestellte Schnittstelle mit der Programmsteuerung des Mikrowellengeräts 1 verbunden. Der Scanner gibt dem Mikrowellengerät 1 aufgrund der eingelesenen Informationen automatisch vor, nach welchem Programm, d. h. beispielsweise mit welcher Temperatur, in welchen Zeitintervallen und mit welcher Garart (Heißluft, Dampf, Mikrowelle, usw.), der Garvorgang stattfinden soll. Des weiteren weist das erfindungsgemäße Mikrowellengerät 1 eine ebenfalls nicht dargestellte Verriegelungseinrichtung auf. Diese Verriegelungseinrichtung ist mit dem Scanner gekoppelt und verriegelt die Tür des Mikrowellengerätes 1 dann, wenn ein über den Scanner vorgegebenes Programm eingeschaltet wird. Die Tür zum Garraum kann erst wieder geöffnet werden, wenn das Programm abgelaufen ist.
Der Scanner ist hierbei derart ausgelegt, daß überhaupt kein Programm zum Garen abläuft, wenn die Speise überlagert ist. Ist dies der Fall, wird die Überlagerung der Speise durch die Anzeige 4 der Vorrichtung 1 optisch angezeigt. Gleichzeitig kann eine akustische Anzeige vorgesehen sein.
Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung, Mikrowellengerät
2 Garraum
3 Bedienungsfeld
4 Anzeige
5 Scannerstift
6 Verbindungsleitung
7 Speise
8 Verpackung
9 Strichcode

Claims (9)

1. Vorrichtung zur Regenerierung und/oder Erhitzung von Speisen, insbesondere Gargerät, wie Mikrowellenofen, mit einer elektronischen Programmsteuerung, gekenn­ zeichnet durch einen, der Vorrichtung (1) zugeordneten Scanner und eine Schnittstelle in der Programmsteuerung für den Scanner.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Scanner einen Scannerstift (5) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Scannerstift (5) lösbar mit der Vorrichtung (1) verbindbar ist.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Scanner mit einer Verriegelungseinrichtung der Vorrichtung (1) gekoppelt ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) eine Anzeigeeinrichtung für die optische und/oder akustische Anzeige der Überlagerung der Speise (7) aufweist.
6. Verfahren zur Regenerierung und/oder Erhitzung von Speisen in einer Vorrichtung, insbesondere Gargerät wie Mikrowellenofen, wobei die Regenerierung und/oder Erhitzung programmgesteuert erfolgt, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Informationen auf der Verpackung (8) der Speise (7) über einen Scanner gelesen und daß die Informationen über den Scanner der Programmsteuerung zu Auswahl eines Programms vorgegeben werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung nach Einschalten des über den Scanner vorgegebenen Programms automatisch verriegelt wird und erst nach Ablaufen des Programms wieder geöffnet werden kann.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei überlagerter Speise kein Programm zum Garen abläuft.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlagerung der Speise durch die Vorrichtung angezeigt wird.
DE4216718A 1992-05-20 1992-05-20 Vorrichtung und Verfahren zur Regenerierung und/oder Erhitzung von Speisen Ceased DE4216718A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4216718A DE4216718A1 (de) 1992-05-20 1992-05-20 Vorrichtung und Verfahren zur Regenerierung und/oder Erhitzung von Speisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4216718A DE4216718A1 (de) 1992-05-20 1992-05-20 Vorrichtung und Verfahren zur Regenerierung und/oder Erhitzung von Speisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4216718A1 true DE4216718A1 (de) 1993-11-25

Family

ID=6459353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4216718A Ceased DE4216718A1 (de) 1992-05-20 1992-05-20 Vorrichtung und Verfahren zur Regenerierung und/oder Erhitzung von Speisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4216718A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317624C1 (de) * 1993-05-27 1994-06-01 Christian Ihmels Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Nahrungsmittelzubereitung
DE10005048A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-23 Heinz Klym Verfahren und System zur Endzubereitung vorgekochter Speisen
EP2026632A2 (de) 2007-08-17 2009-02-18 Rational AG Verfahren zur Bestimmung der Kerntemperatur eines Garguts und Gargerät zur Durchführung solch eines Verfahrens
DE102013204634A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-18 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur Zubereitung eines Garguts und Gargerät
EP3339743A3 (de) * 2016-12-20 2019-01-16 Convotherm Elektrogeräte GmbH Verfahren zum garen von Garprodukten

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317624C1 (de) * 1993-05-27 1994-06-01 Christian Ihmels Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Nahrungsmittelzubereitung
DE10005048A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-23 Heinz Klym Verfahren und System zur Endzubereitung vorgekochter Speisen
EP2026632A2 (de) 2007-08-17 2009-02-18 Rational AG Verfahren zur Bestimmung der Kerntemperatur eines Garguts und Gargerät zur Durchführung solch eines Verfahrens
DE102007039027A1 (de) * 2007-08-17 2009-02-26 Rational Ag Verfahren zur Bestimmung der Kerntemperatur eines Garguts und Gargerät zur Durchführung solch eines Verfahrens
DE102013204634A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-18 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur Zubereitung eines Garguts und Gargerät
EP3339743A3 (de) * 2016-12-20 2019-01-16 Convotherm Elektrogeräte GmbH Verfahren zum garen von Garprodukten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1798479B1 (de) Gewerbliches Gargerät sowie Verfahren zu dessen Betrieb
EP2085700B1 (de) Gargerät zur intelligenten rollierenden Beschickung und Verfahren hierzu
EP1716795B1 (de) Garverfahren zum Kochen oder Pochieren in einem Tiegel
EP3252729A1 (de) Verfahren zur unterstützung einer getränke- und/oder speisenzubereitung und assistenzsystem
EP2189724A1 (de) Verfahren zur Auswahl zumindest eines Gargeräte-Arbeitsprogramms und Gargerät hierfür
EP2910856B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerät
DE102015119510B4 (de) Kochvorrichtung
DE4216718A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regenerierung und/oder Erhitzung von Speisen
DE60214214T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kochen von nahrungsmitteln mit mikrowellen
DE102010054382C5 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gargerätes und Gargerät mit Gerätesteuerung
DE102010037388B4 (de) Verfahren zum Führen eines Garprozesses
DE19729878A1 (de) Verfahren zur Zubereitung von Hühnereiern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102019107558A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kochstelle eines Kochfelds, vorzugsweise eines Induktionskochfelds, mit einem Kochgeschirr
DE4317624C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Nahrungsmittelzubereitung
DE102012222166A1 (de) Gargerät
EP1882886A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Haushaltsgeräts und elektrisches Haushaltsgerät
DE102010008420A1 (de) Kochplatte, GN-Speisenbehälter, Kombination derselben und Verfahren zum Garen oder Fertiggaren von Speisen mit einer solchen Kombination
EP2222133A2 (de) Kochplatte, GN-Speisenbehälter, Kombination derselben und Verfahren zum Garen oder Fertiggaren von Speisen mit einer solchen Kombination
DE102011120280B4 (de) Verfahren zum Druckgaren von Lebensmitteln sowie Druckgargerät
DE102016125507B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes, Gargerät sowie digitales Speichermedium
DE20023460U1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen oder Kochen von mehreren Nahrungsmitteln
EP2078899A2 (de) Verfahren zum Führen eines Garprogramms und Gargerät
DE102017129320A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts sowie Gargerät
EP3339743B1 (de) Verfahren zum garen von garprodukten
DE102009009842A1 (de) Kochplatte, GN-Speisenbehälter, Kombination derselben und Verfahren zum Garen oder Fertiggaren von Speisen mit einer solchen Kombination

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ELECTROLUX GROSSKUECHENSYSTEME GMBH, 22047 HAMBURG

8131 Rejection