DE4216523A1 - Brennstoffbetriebenes Heizgerät, insbesondere Fahrzeugzusatzheizgerät - Google Patents

Brennstoffbetriebenes Heizgerät, insbesondere Fahrzeugzusatzheizgerät

Info

Publication number
DE4216523A1
DE4216523A1 DE19924216523 DE4216523A DE4216523A1 DE 4216523 A1 DE4216523 A1 DE 4216523A1 DE 19924216523 DE19924216523 DE 19924216523 DE 4216523 A DE4216523 A DE 4216523A DE 4216523 A1 DE4216523 A1 DE 4216523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
combustion chamber
burner
nozzle
heater according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924216523
Other languages
English (en)
Other versions
DE4216523C2 (de
Inventor
Horst Dedio
Randolf Siemens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto Thermosysteme GmbH
Original Assignee
Webasto Thermosysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Thermosysteme GmbH filed Critical Webasto Thermosysteme GmbH
Priority to DE19924216523 priority Critical patent/DE4216523C2/de
Publication of DE4216523A1 publication Critical patent/DE4216523A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4216523C2 publication Critical patent/DE4216523C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/40Mixing tubes or chambers; Burner heads
    • F23D11/404Flame tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C6/00Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion
    • F23C6/04Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion in series connection
    • F23C6/045Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion in series connection with staged combustion in a single enclosure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/005Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space with combinations of different spraying or vaporising means
    • F23D11/008Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space with combinations of different spraying or vaporising means combination of means covered by sub-groups F23D5/00 and F23D11/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/10Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour
    • F23D11/106Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour medium and fuel meeting at the burner outlet
    • F23D11/107Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour medium and fuel meeting at the burner outlet at least one of both being subjected to a swirling motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D3/00Burners using capillary action
    • F23D3/40Burners using capillary action the capillary action taking place in one or more rigid porous bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2271Heat exchangers, burners, ignition devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Wick-Type Burners And Burners With Porous Materials (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein brennstoffbetriebenes Heizgerät, insbesondere Fahrzeugzusatzheizgerät, mit einem eine Dralldüse umfassenden Brenner, der mit Brennstoff und Brennluft zur Erzeugung eines brennbaren Gemisches versorg­ bar ist, das in einer Brennkammer, in deren Rückwand die Dralldüse angeordnet ist, unter Flammenbildung verbrannt wird.
Aus DE 36 08 698 A1 ist eine Brenner-Heizkesseleinheit be­ kannt, bei dem eine Mischvorrichtung mittels einer Brenn­ stoff-Förderpumpe und einer Druckluftquelle versorgt wird, wobei der Druck der Druckluftquelle größer als etwa 15 mbar ist. Die Luft wird hierbei unter einem Druck zugeführt, der relativ hoch ist und vorzugsweise zwischen 20 und 200 mbar liegt. Die Dralldüse dient hierbei insbesondere auch zur Brennstoffzerstäubung bei der Gemischaufbereitung.
Aus DE 30 10 078 C2 ist ein mit flüssigem Brennstoff betrie­ bener Brenner für Heizvorrichtungen, insbesondere Fahrzeug­ heizvorrichtungen, bekannt, welcher einen an einem Ende ei­ ner Brennkammer sitzenden Niederdruckzerstäuber hat, der von einem Brennereinsatz und einer Düse gebildet ist, die mit Brennstoff und einem Primärluftstrom beaufschlagt ist. Hierbei handelt es sich um einen Brenner der Niederdruckzer­ stäuberbauart.
Aus DE 40 02 570 A1 ist ein brennstoffbetriebenes Heizge­ rät bekannt, das insbesondere als Fahrzeugzusatzheizgerät bestimmt ist und das einen Dralldüsenbrenner als Brenner­ aggregat hat. Dieser Dralldüsenbrenner ist in einer Rück­ wand der Brennkammer angeordnet.
Aus DE 32 33 321 C2 und DE 34 00 048 C2 sind Fahrzeugzu­ satzheizgeräte und Verdampfungsbrenner hierfür bekannt, welche einen mit flüssigem Brennstoff beaufschlagbaren saug­ fähigen Körper aufweisen, welcher eine Brennstoffverdampfung bewirkt.
Insbesondere bei den brennstoffbetriebenen Heizgeräten mit Dralldüsenbrennern der vorstehend genannten Art ist ein Zerstäubungsluftdruck erforderlich, der größer als etwa 15 mbar ist. Hierdurch sind starke und möglichst volumetrisch arbeitende Gebläse zur Brennluftversorgung notwendig, welche teuer sind und viel Platz in Anspruch nehmen. Ferner besteht die Gefahr einer unruhigen Verbrennung, da durch die äußere Rückströmung der Brennkammer die Rückwand stark aufgeheizt wird und sich hierdurch Schwierigkeiten auf Grund von Dampfblasenbildung im Brennstoff ergeben.
Demgegenüber zielt die Erfindung darauf ab, ein brennstoffbe­ triebenes Heizgerät, insbesondere ein Fahrzeugzusatzheizge­ rät, mit einem Dralldüsenbrenner der gattungsgemäßen Art be­ reitzustellen, welches bei niedrigen Luftdrücken mit einem großen Regelbereich betreibbar ist und sich kostengünstig darstellen läßt.
Nach der Erfindung zeichnet sich ein brennstoffbetriebenes Heizgerät, insbesondere Fahrzeugzusatzheizgerät, mit einem eine Dralldüse umfassenden Brenner, der mit Brennstoff und Brennluft zur Erzeugung eines brennbaren Gemisches versorg­ bar ist, das in einer Brennkammer, in deren Rückwand die Dralldüse angeordnet ist, unter Flammenbildung verbrannt wird, dadurch aus, daß auf der Rückwand der Brennkammer bis nahezu zum Düsenaustritt der Dralldüse ein saugfähi­ ger und vom Brennstoff beaufschlagbarer Körper vorgesehen ist.
Beim erfindungsgemäßen brennstoffbetriebenen Heizgerät ist der Brenner eine Art Kombination aus einem Brenner mit einer Dralldüse und einem Verdampfungsbrenner, da auf der Rück­ wand der Brennkammer ein saugfähiger und vom Brennstoff be­ aufschlagbarer Körper vorgesehen ist. Der Brenner beim er­ findungsgemäßen Heizgerät ist derart ausgelegt, daß die Dralldüse vorzugsweise mit niederem Druck betreibbar ist und die Dralldüse hierbei lediglich die Funktion übernimmt, den Brennstoff zu verteilen, der auf den saugfähigen Körper und die Brennkammerwände, welche sich schnell aufheizen, trifft und von dort verdampft wird. Durch diese Kombination von Dralldüse und Verdampfungsbrenner läßt sich ein brenn­ stoffbetriebenes Heizgerät bereitstellen, das im Niederdruck­ bereich arbeiten kann und günstige Regeleigenschaften hat.
Der saugfähige Körper auf der Rückwand der Brennkammer er­ möglicht vorzugsweise ein Abregeln bis zu einem Zerstäu­ bungsluftdruck von etwa 1,5 mbar, wobei die Brennwerte und die Betriebscharakteristik hierbei jenen entsprechen, die man bei Verdampfungsbrennern erhält.
Da der Brenner des brennstoffbetriebenen Heizgeräts nach der Erfindung mit einem relativ niedrigen Versorgungsluftdruck betreibbar ist, lassen sich Brennluftgebläse, wie Ringkanal­ gebläse, einsetzen, die sich bei derartigen Heizgeräten be­ währt haben. Zum anderen nehmen derartige Gebläse wesentlich weniger Einbauraum in Anspruch und lassen sich relativ kosten­ günstig herstellen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Brenn­ kammer zwei konzentrische Brennkammerräume, welche vonein­ ander thermisch isoliert sind. Somit hat der innere Brenn­ kammerraum eine möglichst geringe Masse und kann sich daher sehr schnell nach dem Start auf die Betriebstemperatur er­ wärmen, so daß der aus der Dralldüse austretende Brennstoff auf heiße Brennkammerwände des inneren Brennraums trifft. Die thermische Isolierung ermöglicht hierbei im gesamten Be­ triebsbereich, daß eine Rußbildung verhindert oder vermin­ dert wird. Hierdurch wird die Betriebszuverlässigkeit eines derartigen Heizgeräts mit einem solchen Brenner nach der Er­ findung verbessert. Durch die Isolierung der Rückwand der Brennkammer läßt sich auch die Problematik im Zusammenhang mit der Dampfblasenbildung, insbesondere bei der Verwendung von Benzin als flüssigem Brennstoff, beherrschen, so daß sich stoßende Verbrennungen vermeiden lassen.
Vorzugsweise ist am Austritt des inneren Brennkammerraumes eine Einschnürung vorhanden, welche vorzugsweise von einem Einschnürring gebildet wird. Hierdurch erhält man eine Brenn­ kammer mit einer Zweistufenverbrennung, bei der sich Sekun­ därluft in Strömungsrichtung nach der Einschnürung einleiten läßt. Bis zu der Einschnürung erhält man eine Verbrennung mit einem fetten Gemisch mit λ<1 und nach der Einschnü­ rung kann dann in der Brennkammer beim erfindungsgemäßen brennstoffbetriebenen Heizgerät eine Verbrennung mit λ<1 ablaufen. Hierdurch läßt sich der regelbare Betriebsbereich des Brenners beim erfindungsgemäßen Heizgerät erweitern. Ferner erhält man hierbei den Vorteil, daß die Sekundärluft bereits beim Entlangströmen an der Wand des inneren Brenn­ raums aufgeheizt wird, während beim Vollastbetrieb des Heiz­ geräts eine Kühlung des Brennraums im Primärbereich erfolgt, wodurch sich die Standzeit eines erfindungsgemäßen Heizge­ räts verbessern läßt.
Vorzugsweise ist der saugfähige Körper mittels eines mit Öffnungen versehenen Halters an der Brennkammerrückwand gehalten. Auf diese Weise wird der saugfähige Körper in zuverlässiger Weise an der Rückwand der Brennkammer fi­ xiert. Vorzugsweise wird der Halter für den saugfähigen Körper von einem Lochblech gebildet, d. h. einem Blech­ teil, welches mit mehreren Öffnungen versehen ist. Der saugfähige Körper wird vorzugsweise von einem Keramikvlies gebildet, welches den bei der Verbrennung auftretenden hohen Temperaturen standhalten kann.
Vorzugsweise ist beim erfindungsgemäßen brennstoffbetriebe­ nen Heizgerät die Brennkammer als Doppelrohranordnung aus­ gelegt, so daß man eine möglichst gedrängte Auslegung der Brennkammer aus möglichst einfach zu fertigenden Teilen er­ hält.
Das brennstoffbetriebene Heizgerät nach der Erfindung hat insbesondere einen Brenner, welcher als Kombination von Niederdruckzerstäuberbrenner und Verdampfungsbrenner aus­ gelegt ist.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeich­ nung näher erläutert.
Darin zeigt:
Fig. 1 eine schematische Axialschnittansicht durch ein brennstoffbetriebenes Heizgerät mit einem Dralldüsen-Brenner gemäß einer ersten bevor­ zugten Ausführungsform nach der Erfindung, und
Fig. 2 eine Fig. 1 ähnliche Axialschnittansicht eines brennstoffbetriebenen Heizgeräts mit einem Dralldüsen-Brenner gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform nach der Erfin­ dung.
In den Figuren der Zeichnung sind gleiche oder ähnliche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist ein Ausschnitt des für die Erfindung wesent­ lichen Teils eines insgesamt mit 1 bezeichneten Heizgeräts gezeigt, welches mit flüssigem Brennstoff betrieben wird. Als ein Brenner 2 ist hierbei ein Dralldüsen-Brenner 3 vor­ gesehen, welcher eine Dralldüse 4 umfaßt. Die Dralldüse 4 mündet etwa in Höhe einer Rückwand 5 in eine Primärbrennkam­ mer 6, welche beim dargestellten Beispiel von einem Brenn­ rohr 7 begrenzt wird. Am Austrittsende der Primärkammer 6 ist ein Einschnürring 8 vorgesehen, welcher eine Quer­ schnittsverengung am Austrittsbereich und am Übergang zu einer hieran axial anschließenden Sekundärbrennkammer 9 bil­ det. Auch die Sekundärbrennkammer 9 wird von einem konzen­ trisch um das Brennrohr 7 angeordneten, äußeren Brennrohr 10 begrenzt. Wie mit gebrochener Linie dargestellt ist, kann der Sekundärbrennkammer 9 Sekundärluft zugeleitet werden. Zwischen der Rückwand 5 und dem inneren, die Primärbrenn­ kammer 6 begrenzenden Rohr 7 sowie zwischen diesem inneren Brennrohr 7 und dem äußeren Brennrohr 10 sind jeweils Iso­ lierteile 11 zur thermischen Isolierung vorgesehen. Die Drall­ düse 4 ist am Heizgerät 1 zwischen einer Halteplatte 12 und der Rückwand 5 gehalten und umfaßt als Drallkörper 13 Schau­ feln oder Flügel sowie eine Brennstoffübergabeeinrichtung 14, welche in den von der Dralldüse 4 begrenzten Innenraum 15 bis nahe zum Düsenaustrittsende reicht. Diese Brennstoff­ übergabeeinrichtung 14 ist ebenfalls an der Halteplatte 12 gehalten und mit ihr ist eine Brennstoffversorgungsleitung 16 verbunden. Die Dralldüse 4 umfaßt ein Naßteil 17, wel­ ches der Primärbrennkammer 6 zugewandt in einer schneiden­ förmigen Zerstäubungseinrichtung 18 ausläuft. Mittels der Dralldüse 4 wird der über die Brennstoffübergabeeinrichtung 14 zugeleitete Brennstoff mit Primärluft vermischt, welcher durch die Drallkörper 13 eine Drallbewegung erteilt wird. Die Primärluft wird mit einem Versorgungsluftdruck zugeleitet, welcher sich auf bis zu etwa 1,5 mbar abregeln läßt. Der Primärbrennkammer 6 zugewandt ist auf der Rückwand 5 ein saug­ fähiger Körper 19 vorgesehen, welcher durch den flüssigen Brennstoff beaufschlagbar ist. Dieser saugfähige Körper 19 erstreckt sich auf der Rückwand 5 bis zur Nähe des Düsen­ austritts 20 der Dralldüse 4, und der saugfähige Körper 19 befindet sich am Übergang von Dralldüse 4 zu Primärbrenn­ kammer 6. Der saugfähige Körper 19 ist auf der der Primär­ brennkammer 6 zugewandten Seite mittels eines Halters 21 gehalten, welcher beim dargestellten Beispiel von einem Loch­ blech 22 gebildet wird, welches mehrere Durchgangsöffnungen 23 besitzt. Das Lochblech 22 ist an dem Brennrohr 7 für die Primärbrennkammer 6 in geeigneter Weise befestigt. Das Loch­ blech 22 ist derart ausgelegt, daß ein zur Längsmitte der Primärbrennkammer 6 liegender Ringbereich 24 des saugfähigen Körpers 19 unbedeckt ist, welcher bis nahe zu der schneiden­ förmigen Zerstäubungseinrichtung 18 des Naßteils 17 reicht, aber auf einem Trockenteil 25 der Dralldüse 4 aufliegt.
Ferner ist in Fig. 1 eine Elektrode 26 einer Hochspannungs­ zündeinrichtung 27 gezeigt, welche in die Primärbrennkammer 6 ragt.
Der Brenner 2 beim Heizgerät 1 stellt eine Kombination aus einer Dralldüse 4 und einem Verdampfungsbrenner mit dem saugfähigen Körper 19 dar. Eine solche Bauform eines Bren­ ners 2 läßt sich mit einem relativ niedrigen Zerstäubungs­ luftdruck von etwa 1,5 mbar betreiben, da die Dralldüse 4 im wesentlichen lediglich die Funktion einer Brennstoffver­ teilung von dem über die Brennstoffübergabeeinrichtung 14 abgegebenen Brennstoff auf den saugfähigen Körper 19 und die angrenzende vom Brennrohr 7 gebildete Brennkammerwand der Primärbrennkammer 6 hat. Insbesondere wird der auf den saugfähigen Körper 19 verteilte Brennstoff dann von dort verdampft, um zusammen mit der zugeführten Brennluft ein Brenngemisch zu erzeugen, welches mit Hilfe der Hochspannungs­ zündeinrichtung 27 in der Primärbrennkammer 6 gezündet und dann dort verbrannt wird. Somit kann der Brenner 2 bei dem Heizgerät 1 im Niederdruckbereich betrieben werden, so daß sich die Brennluftversorgung durch den verminderten Druck auf wirtschaftlichere Weise verwirklichen läßt. Auch ergeben sich günstige Regeleigenschaften eines derartigen Brenners 2 durch die Kombination von Dralldüse 4 mit saug­ fähigem Körper 19, so daß ein derartiger Brenner 2 insbe­ sondere für Fahrzeugzusatzheizgeräte geeignet ist, welche möglichst energiesparend und leicht regelbar betreibbar sein sollten.
In Fig. 2 ist eine Ausführungsvariante eines insgesamt mit 2′ bezeichneten Brenners verdeutlicht. Als wesentlicher Un­ terschied dieser Ausführungsform nach Fig. 2 gegenüber jener nach Fig. 1 ist die Ausbildung des Naßteils 17′ der Drall­ düse 4′ anzusehen. Dieses Naßteil 17′ ist bei der Auslegung nach Fig. 2 als ein Tiefziehteil 30 ausgelegt, welches mit­ tels Tiefziehen aus einem dünnen Blechmaterial hergestellt ist. In Fig. 1 hingegen ist das Naßteil 17 als Fräs- und/ oder Drehteil hergestellt. Hierdurch läßt sich die Herstel­ lung des Naßteils 17′ bei der Auslegungsform nach Fig. 2 vereinfachen. Die Brennstoffübergabeeinrichtung 14 kann bei beiden Ausführungsformen von einem Kunststoffteil gebildet werden, wie dies durch die entsprechende Schraffur in den Figuren der Zeichnung verdeutlicht ist. Ansonsten stimmt die Ausführungsform des Brenners 2′ nach Fig. 2 im wesentlichen mit jener nach Fig. 1 überein.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die voranste­ hend beschriebenen Einzelheiten der bevorzugten Ausführungs­ formen der Brenner 2, 2′ beschränkt, sondern es sind zahl­ reiche Abänderungen und Modifikationen möglich, die der Fach­ mann im Bedarfsfall treffen wird, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen. So können beispielsweise von der dargestellten Ausführungsform abweichend gestaltete Drallkörper 13 bei der Dralldüse 4, 4′ vorgesehen sein. Ferner kann die Brennstoff­ übergabeeinrichtung 14 beispielsweise einteilig mit dem Drall­ körper 13 ausgelegt sein. Auch kann ein anderweitig ausge­ stalteter Halter 21 für den saugfähigen Körper 19 eingesetzt werden, wobei dessen Durchgangsöffnungen 23 sich hinsichtlich Größe und Anordnung variieren lassen, was insbesondere von den Eigenschaften des zugeführten, flüssigen Brennstoffs ab­ hängig ist. Das Lochmuster des Lochblechs 22 kann beispiels­ weise bei einem Diesel-Brennstoff anders als bei der Ver­ wendung von Benzin als Brennstoff gewählt werden. Wesent­ lich bei der Auslegung des Brenners 2, 2′ ist es, daß die Dralldüse 4, 4′ mit Zerstäubungsluft unter geringem Druck betreibbar ist und im wesentlichen nur eine Brennstoff­ verteilungsfunktion hat, während der saugfähige Körper 19 die Funktion einer Brennstoffverdampfungseinrichtung für die Gemischaufbereitung übernimmt, welches dann mittels der Hoch­ spannungszündeinrichtung 27 in der Primärbrennkammer gezün­ det wird.
Bezugszeichen
 1 Heizgerät insgesamt
 2, 2′ Brenner
 3 Dralldüsen-Brenner
 4, 4′ Dralldüse
 5 Rückwand
 6 Primärbrennkammer
 7 Brennrohr für Primärbrennkammer 6
 8 Einschnürring
 9 Sekundärbrennkammer
10 Brennrohr für Sekundärbrennkammer 9
11 Isolierteile
12 Halteplatte
13 Drallkörper
14 Brennstoffübergabeeinrichtung
15 Innenraum
16 Brennstoffversorgungsleitung
17, 17′ Naßteil
18 Schneidenförmige Zerstäubungseinrichtung
19 Saugfähiger Körper
20 Düsenaustritt
21 Halter
22 Lochblech
23 Durchgangsöffnungen
24 Ringbereich von saugfähigem Körper 19
25 Trockenteil
26 Elektrode
27 Hochspannungszündeinrichtung insgesamt
30 Tiefziehteil in Fig. 2

Claims (11)

1. Brennstoffbetriebenes Heizgerät, insbesondere Fahr­ zeugzusatzheizgerät, mit einem eine Dralldüse (4; 4′) um­ fassenden Brenner (2; 2′), der mit Brennstoff und Brennluft zur Erzeugung eines brennbaren Gemisches versorgbar ist, das in einer Brennkammer (4), in deren Rückwand (5) die Dralldüse (4; 4′) angeordnet ist, unter Flammenbildung ver­ brannt wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückwand (5) der Brennkammer (6) bis nahezu zum Dü­ senaustritt (20) der Dralldüse (4; 4′) ein saugfähiger und vom Brennstoff beaufschlagbarer Körper (19) vorgesehen ist.
2. Brennstoffbetriebenes Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Versorgungsluftdruck der Dralldüse (4; 4′) bis auf etwa 1,5 mbar absenkbar ist.
3. Brennstoffbetriebenes Heizgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkammer zwei konzentri­ sche Brennkammerräume (6, 9), d. h. einen inneren und einen äußeren Brennkammerraum, umfaßt, welche voneinander ther­ misch isoliert sind (11).
4. Brennstoffbetriebenes Heizgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Austritt des inneren Brenn­ kammerraumes (6) eine Einschnürung (8) vorhanden ist.
5. Brennstoffbetriebenes Heizgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Einschnürung ein Ein­ schnürring (8) eingesetzt ist.
6. Brennstoffbetriebenes Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der saug­ fähige Körper (19) mittels eines mit Öffnungen (23) verse­ henen Halters (21) an der Brennkammerrückwand (5) gehalten ist.
7. Brennstoffbetriebenes Heizgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (21) für den saugfä­ higen Körper (19) von einem Lochblech (22) gebildet wird.
8. Brennstoffbetriebenes Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Brennkammerraum (9) mit Sekundär-Brennluft versorgbar ist.
9. Brennstoffbetriebenes Heizgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der saugfähige Körper (19) von einem Keramikvlies gebildet wird.
10. Brennstoffbetriebenes Heizgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Brenn­ kammer als Doppelrohranordnung (7, 10) ausgelegt ist.
11. Heizgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner (2; 2′) als Kombi­ nation aus Niederdruckzerstäuber- und Verdampfungsbrenner ausgelegt ist.
DE19924216523 1992-05-19 1992-05-19 Brenner für ein mit flüssigem Brennstoff betriebenes Heizgerät, insbesondere Fahrzeugzusatzheizgerät Expired - Fee Related DE4216523C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924216523 DE4216523C2 (de) 1992-05-19 1992-05-19 Brenner für ein mit flüssigem Brennstoff betriebenes Heizgerät, insbesondere Fahrzeugzusatzheizgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924216523 DE4216523C2 (de) 1992-05-19 1992-05-19 Brenner für ein mit flüssigem Brennstoff betriebenes Heizgerät, insbesondere Fahrzeugzusatzheizgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4216523A1 true DE4216523A1 (de) 1993-12-02
DE4216523C2 DE4216523C2 (de) 1997-01-23

Family

ID=6459239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924216523 Expired - Fee Related DE4216523C2 (de) 1992-05-19 1992-05-19 Brenner für ein mit flüssigem Brennstoff betriebenes Heizgerät, insbesondere Fahrzeugzusatzheizgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4216523C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0657688A2 (de) * 1993-12-06 1995-06-14 Praxair Technology, Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Verbrennung
WO1996015408A1 (de) * 1994-11-10 1996-05-23 Firma J. Eberspächer Gmbh & Co Verdampferbrenner für ein heizgerät
DE10121144A1 (de) * 2001-04-30 2002-11-07 Webasto Thermosysteme Gmbh Heizgerät mit einem Sekundärbrennbereich
DE10326299B3 (de) * 2003-06-11 2004-11-25 Webasto Thermosysteme International Gmbh Brenner für ein Heizgerät mit einem Einschnürring
EP2199678A2 (de) * 2008-12-19 2010-06-23 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brenner eines Fahrzeugheizgerätes
DE102012101580A1 (de) * 2012-02-27 2013-08-29 Webasto Ag Mobiles, mit flüssigem Brennstoff betriebenes Heizgerät
DE102012101578A1 (de) * 2012-02-27 2013-08-29 Webasto Ag Mobiles, mit flüssigem Brennstoff betriebenes Heizgerät
DE102012101576A1 (de) 2012-02-27 2013-08-29 Webasto Ag Verdampferbrenner mit Abdeckung für ein mobiles Heizgerät
DE102012101577A1 (de) * 2012-02-27 2013-08-29 Webasto Ag Mobiles, mit flüssigem Brennstoff betriebenes Heizgerät
DE102017102085A1 (de) * 2017-02-02 2018-08-02 Max Weishaupt Gmbh Vormischverfahren, dieses verwendendes Verbrennungsverfahren sowie Vormischvorrichtung und damit versehener Brenner

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10144152A1 (de) * 2001-09-07 2003-03-27 Webasto Thermosysteme Gmbh Zusatzheizgerät mit einem Zerstäubungsbrenner

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836534C2 (de) * 1978-08-21 1982-09-02 Oertli AG Dübendorf, Dübendorf Verfahren zum Verbrennen flüssigen Brennstoffes und Brenner zur Durchführung des Verfahrens
DE3233321C2 (de) * 1982-09-08 1986-08-07 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Verdampfungsbrenner
DE4002570A1 (de) * 1990-01-30 1991-08-01 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Brennstoffbetriebenes heizgeraet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836534C2 (de) * 1978-08-21 1982-09-02 Oertli AG Dübendorf, Dübendorf Verfahren zum Verbrennen flüssigen Brennstoffes und Brenner zur Durchführung des Verfahrens
DE3233321C2 (de) * 1982-09-08 1986-08-07 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Verdampfungsbrenner
DE4002570A1 (de) * 1990-01-30 1991-08-01 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Brennstoffbetriebenes heizgeraet

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0657688A2 (de) * 1993-12-06 1995-06-14 Praxair Technology, Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Verbrennung
EP0657688A3 (de) * 1993-12-06 1996-05-01 Praxair Technology Inc Vorrichtung und Verfahren zur Verbrennung.
WO1996015408A1 (de) * 1994-11-10 1996-05-23 Firma J. Eberspächer Gmbh & Co Verdampferbrenner für ein heizgerät
DE10121144A1 (de) * 2001-04-30 2002-11-07 Webasto Thermosysteme Gmbh Heizgerät mit einem Sekundärbrennbereich
DE10326299B3 (de) * 2003-06-11 2004-11-25 Webasto Thermosysteme International Gmbh Brenner für ein Heizgerät mit einem Einschnürring
EP2199678A2 (de) * 2008-12-19 2010-06-23 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brenner eines Fahrzeugheizgerätes
EP2199678A3 (de) * 2008-12-19 2011-12-14 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brenner eines Fahrzeugheizgerätes
US8695569B2 (en) 2008-12-19 2014-04-15 Bosch Emission Systems Gmbh & Co. Kg Vehicle burner
DE102012101578A1 (de) * 2012-02-27 2013-08-29 Webasto Ag Mobiles, mit flüssigem Brennstoff betriebenes Heizgerät
DE102012101576A1 (de) 2012-02-27 2013-08-29 Webasto Ag Verdampferbrenner mit Abdeckung für ein mobiles Heizgerät
DE102012101577A1 (de) * 2012-02-27 2013-08-29 Webasto Ag Mobiles, mit flüssigem Brennstoff betriebenes Heizgerät
DE102012101580A1 (de) * 2012-02-27 2013-08-29 Webasto Ag Mobiles, mit flüssigem Brennstoff betriebenes Heizgerät
US9759448B2 (en) 2012-02-27 2017-09-12 Webasto SE Mobile heating device operated with liquid fuel
US9970653B2 (en) 2012-02-27 2018-05-15 Webasto SE Mobile heating unit operated by means of liquid fuel
DE102012101580B4 (de) * 2012-02-27 2020-10-29 Webasto Ag Mobiles, mit flüssigem Brennstoff betriebenes Heizgerät
DE102017102085A1 (de) * 2017-02-02 2018-08-02 Max Weishaupt Gmbh Vormischverfahren, dieses verwendendes Verbrennungsverfahren sowie Vormischvorrichtung und damit versehener Brenner
US11421872B2 (en) 2017-02-02 2022-08-23 Max Weishaupt Gmbh Premixing method, combustion principle using said method and premixing device and burner provided therewith

Also Published As

Publication number Publication date
DE4216523C2 (de) 1997-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3722093A1 (de) Brenner
DE4216523A1 (de) Brennstoffbetriebenes Heizgerät, insbesondere Fahrzeugzusatzheizgerät
EP0927321B1 (de) Vorverdampfender und vorvermischender brenner für flüssige brennstoffe
DE3918663A1 (de) Anordnung zur brennstoffvorwaermung fuer einen ultraschallzerstaeuber fuer heizgeraete
DE4243712C1 (de) Heizgerät für Fahrzeuge, das mit flüssigem Brennstoff unabhängig von dem Motor des Fahrzeuges betreibbar ist
DE8816636U1 (de) Verdampferbrenner
EP1342951A2 (de) Mobiles Heizgerät mit einer Brennstoffversorgung
DE3337601C2 (de)
WO1996015408A1 (de) Verdampferbrenner für ein heizgerät
DE10200524C1 (de) Brennkammerbaugruppe, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät
DE69717880T2 (de) Energieerzeuger zur Produktion eines heissen Fluidums
EP0578131A1 (de) Warmwasserbereiter mit katalytischem Brenner
DE3343617A1 (de) Ultraschallzerstaeuber-brenner fuer kleinere heizgeraete
WO1996021127A1 (de) Fahrzeugheizgerät
WO1998028493A1 (en) Cold aggregate heater with steam conversion heat dryer burner
DE10347509B4 (de) Heizgerät mit einer Zerstäuberdüse
EP0232677B1 (de) Brenner, insbesondere Brenner zur Verbrennung von flüssigen Brennstoffen in gasförmigem Zustand
DE69705719T2 (de) Mehrstoffbrenner mit einstellbarem dosierventil
DE2348953A1 (de) Gasbrenner fuer fahrzeugheizungen
DE3318054A1 (de) Ultraschallzerstaeuberbrenner fuer kleinere luftjeizgeaete von ortsbeweglichen raeumen
DE3725473C2 (de) Mit flüssigem Brennstoff gespeister Brenner für ein Heizgerät
DE4308017C1 (de) Wassererwärmer mit katalytischem Brenner und Verfahren zu seinem Betreiben
CH662640A5 (de) Vergasungsbrenner fuer fluessigen brennstoff.
DE4126745A1 (de) Drehheizvorrichtung
DE19606560A1 (de) Vorverdampfender und vormischender Brenner für flüssige Brennstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee