DE4215722C2 - Sensorsubstrat mit einer Membran und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Sensorsubstrat mit einer Membran und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE4215722C2
DE4215722C2 DE19924215722 DE4215722A DE4215722C2 DE 4215722 C2 DE4215722 C2 DE 4215722C2 DE 19924215722 DE19924215722 DE 19924215722 DE 4215722 A DE4215722 A DE 4215722A DE 4215722 C2 DE4215722 C2 DE 4215722C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
doping
silicon
wafer
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924215722
Other languages
English (en)
Other versions
DE4215722A1 (de
Inventor
Horst Dipl Phys Dr Muenzel
Michael Dr Ing Dr Offenberg
Eckart Dr Ing Reihlen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19924215722 priority Critical patent/DE4215722C2/de
Publication of DE4215722A1 publication Critical patent/DE4215722A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4215722C2 publication Critical patent/DE4215722C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/0042Constructional details associated with semiconductive diaphragm sensors, e.g. etching, or constructional details of non-semiconductive diaphragms
    • G01L9/0048Details about the mounting of the diaphragm to its support or about the diaphragm edges, e.g. notches, round shapes for stress relief
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/02Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using mechanical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/6845Micromachined devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/0802Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/12Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by alteration of electrical resistance
    • G01P15/123Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by alteration of electrical resistance by piezo-resistive elements, e.g. semiconductor strain gauges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/10Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring thermal variables

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Sensorsubstrat mit einer Membran nach der Gattung des Hauptanspruchs und einem Her­ stellungsverfahren nach der Gattung des Anspruchs 6.
Aus der WO 89/05963 ist bereits eine Membran bekannt, die aus die­ lektrischem Material besteht, in einem Massenflußsensor ver­ wendet wird und über einen Kragen mit dem Rahmen aus einkri­ stallinem Silizium verbunden ist. Durch den Kragen wird die geometrische Form der Membran besonders exakt definiert, wo­ bei dabei Dickenvariationen des Siliziumssubstrates nicht ins Gewicht fallen.
Aus der DE 41 32 105 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung von Membranen aus Silizium-Einkristallsubstraten bekannt. Dabei wird ein Ätzprozeß verwendet, der zu einer Abrundung im Bereich der Einspannung der Membran führt.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Sensorsubstrat mit den Merkmalen nach dem Hauptanspruch hat demgegenüber den Vorteil, daß Kerbspannungen im Bereich der Einspannung der Membran ver­ ringert werden und somit die Drucksicherheit der Membran er­ höht wird. Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 6 hat den Vorteil, daß die Herstellung eines solchen Sensorsubstrats besonders einfach und gut reproduzierbar erfolgt.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Sensors und des Verfahrens nach Anspruch 6 möglich. Da der Rahmen und die elastische Einfassung beide hauptsächlich aus Silizium bestehen, werden temperaturbedingte Verspannungen zwischen Rahmen und Ein­ fassung vermindert. Durch die Verwendung unterschiedlicher Dotierungen können zur Strukturierung Ätzmethoden verwendet werden, die dotierungsabhängig sind. Diese können sowohl die Konzentration der Dotierstoffe wie auch die Isolation durch einen pn-Übergang nutzen. Werden die Übergänge zwischen Membran und Einfassung sowie Einfassung und Rahmen über die kristallographisch möglichen Winkel hinaus abgeflacht, so werden die Kerbspannungen weiter verringert und die Drucksicherheit weiter erhöht. Je nach Anwendungsfall kann die Membran aus Silizium (Beispiel: Drucksensor) oder aus einem dielektrischen Material (Beispiel: Massenflußsensor) bestehen.
Besonders einfach wird die Struktur der zweiten Dotierung durch Diffusion eingebracht. Erfolgt das Einbringen der Struktur der zweiten Dotierung durch Implantation durch eine Maske, so können die geometrischen Abmessungen dieser Struktur besser kontrolliert werden. Weiterhin ist es durch Implantation in Verbindung mit einer Maske mit schrägem Rand möglich, die Struktur der zweiten Dotierung mit langsam abnehmender Tiefe der Dotierung im Randbereich zu er­ zeugen. Durch diese Maßnahme wird ein flacher Winkel zwischen der Membran und der elastischen Einfassung erreicht, sofern eine dotierstoffabhängige Ätzung zur Ätzung der Rahmenöffnung verwendet wird. Eine Abflachung des Überganges zwischen Membran und Einfassung sowie Einfassung und Rahmen wird auch durch isotrope Nachätzung erreicht. Die Schicht für die Membran kann sowohl durch Dotierung der Oberfläche des Siliziumwafers, durch chemische Um­ wandlung der Oberfläche, wie auch durch Abscheiden einer Schicht auf der Oberfläche des Wafers hergestellt werden.
Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen darge­ stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1a, 1b, 1c die Herausstrukturierung von Membran, elastischer Einfassung und Rahmen aus einem Siliziumwafer,
Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht einer elastischen Einfassung,
Fig. 3 eine elastische Einfassung nach isotroper Nachätzung,
Fig. 4 die Implantation durch eine Maske mit schräger Kante und
Fig. 5 die so hergestellte elastische Einfassung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1a ist mit 7 ein Siliziumwafer mit einer ersten Dotierung bezeichnet. In diesen Siliziumwafer 7 werden Strukturen 10 mit einer zweiten Dotierung eingebracht. Dem Fachmann sind die Methoden ge­ läufig, mit denen die Struktur 10 der zweiten Dotierung durch Implantation oder Diffusion in den Wafer 7 eingebracht werden können. Als mögliche Dotierung für die Struktur 10 der zweiten Dotierung eignet sich entweder eine stärkere Dotierung oder eine entgegengesetzte Dotierung, d. h. beispielsweise bei einer p-Dotie­ rung des Wafers 7 können die Strukturen 10 der zweiten Dotierung entweder eine p⁺-Dotierung oder eine n-Dotierung aufweisen.
Wie in Fig. 1b gezeigt wird, wird auf der Oberseite des Wafers 7 eine Schicht 20 für die Membran erzeugt. Die Erzeugung der Schicht 20 für die Membran erfolgt in Fig. 1b durch Umwandlung eines Teils des Siliziums der Oberfläche des Wafers beispielsweise durch Dotie­ rung oder thermische Oxidation. Ebensogut ist es jedoch möglich, die Schicht 20 für die Membran durch Aufbringen einer weiteren Schicht herzustellen. Eine Möglichkeit dafür wäre bei­ spielsweise das Abscheiden von Siliziumnitrid durch LPCVD (low-pressure chemical vapor deposition). Die Wahl des Materials der Schicht 20 für die Membran hängt von der geplanten Verwendung der Membran ab. Soll die Membran beispielsweise in einem Luftmassen­ sensor angewendet werden, so ist die Verwendung von Siliziumoxid oder Siliziumnitrid vorteilhaft, da diese Materialien ein geringes thermisches Leitvermögen aufweisen. Bei der Anwendung der Membran in einem Drucksensor ist die Verwendung von Silizium vorteilhaft, da im Silizium piezoresistive Widerstandselemente hergestellt werden können. Im weiteren wird die Ausgestaltung der Membran für einen Luftmassensensor gezeigt. Dazu sind auf der Oberseite der Membran ein Heizelement 24 und ein Temperaturfühler 25 aufgebracht. Diese sind durch hier nicht gezeigte Leiterbahnen kontaktiert. Zum Schutz gegen störende Umwelteinflüsse sind der Heizer 24 und der Tempe­ raturfühler 25 unter einer Passivierung 26 vergraben.
In Fig. 1c wird gezeigt, wie durch eine von der Rückseite des Wafers 7 ausgehenden Ätzung der Rahmen 2, die elastische Einfassung 3 und die Membran 1 herausstrukturiert werden. Es ist dem Fachmann z. B. aus der WO 89/05963 geläufig, wie der durch die dünne Membran 1 thermisch isolierte Heizer 24 und Temperaturfühler 25 als Luft­ massensensor verwendet werden können. Die Ätzung des Siliziums des Wafers 7 erfolgt durch eine Ätzlösung, die weder das Silizium der Struktur 10 noch das Material der Schicht 20 ätzt. Dies kann bei­ spielsweise durch eine der üblichen basischen anisotropen Ätz­ lösungen für Silizium erfolgen, die weder stark dotiertes Silizium noch Siliziumoxid noch -nitrid ätzen. Bestehen die Membran 1 und die elastische Einfassung 3 aus Silizium des entgegengesetzten Leitungs­ typs zum Wafers 7, so werden diese durch Anlagen einer Spannung vor dem Angriff der Ätzlösung geschützt. Die konkrete Ausgestaltung der elastischen Ein­ fassung 3, d. h. ihre Dicke D und die jedenfalls größere Länge L, mit der sie unter die Membran 1 hineinreicht, wird in Abhängigkeit vom jeweiligen Anwendungsfall festgelegt. Dabei ist zum einen zu berücksichtigen, mit welchen Druckunterschieden die Membran 1 belastet werden soll, zum anderen ist die durch die elastische Einfassung 3 bedingte Verringerung der Empfindlichkeit des Drucksensors bzw. die schlechtere thermische Isolation eines Luftmassensensors zu berücksichtigen. Typischerweise ist die Dicke D der elastischen Einfassung in der Größenordnung der Dicke der Membran 1 und reicht ein Vielfaches der Membrandicke die Membran 1 hinein.
In Fig. 2 ist die Ausgestaltung der Membran 1, der elastischen Ein­ fassung 3 und des Rahmens 2 für einen Drucksensor gezeigt. Die Mem­ bran 1 besteht aus Silizium und hat auf ihrer Oberseite einen piezo­ resistiven Widerstand 27 eindiffundiert. Der Widerstand des Wider­ standselements 27 ändert sich in Abhängigkeit von der druckbedingten Verformung der Membran 1. Der Rahmen 2 wurde aus einem (100)- orientierten Wafer heraus strukturiert.
In der Fig. 3 ist eine Membran 1 mit einer elastischen Einfassung 4 und einem Rahmen 2 gezeigt. Die Membran 1 besteht aus einem di­ elektrischen Material. Der Rahmen 2 und die elastische Einfassung 4 bestehen beide aus Silizium. Die elastische Aufhängung 4 und der Rahmen 2 wurden durch eine Ätzlösung nachgeätzt, die Silizium iso­ trop ätzt. Solche Ätzlosungen können beispielsweise aus einem Ge­ misch aus Flußsäure, Salpetersäure und Wasser bestehen. In dem Fachbuch Mikromechanik von Heuberger, Springer-Verlag 1989, Seite 165, wird beschrieben, in welchen Verhältnissen die einzelnen Komponenten gemischt sein müssen, um die erwünschten gerundeten Kanten und glatten Oberflächen zu erzielen. Durch die gestrichelte Linie sind die Siliziumstrukturen der elastischen Einfassung 4 und des Rahmens 2 vor der Ätzung mit der isotropen Ätzlösung darge­ stellt. Durch die verrundeten Kanten und Winkel wird das Auftreten von Kerbspannungen im Einspannungsbereich der Membran weiter ver­ ringert und somit die Druckfestigkeit der Membran 1 weiter erhöht.
In den Fig. 4 und 5 ist ein weiteres Verfahren dargestellt, mit dem abgerundete Kanten im Einspannungsbereich erzielt werden können. In der Fig. 4 ist ein Wafer 7 dargestellt, der mit einer Dotier­ maske 14 bedeckt ist. Die Dotiermaske 14 weist einen schrägen Rand­ bereich 15 auf. Wird in einem solchen Wafer 7 durch Implantation eine Struktur 10 mit einer anderen Dotierung aufgebracht, so weist diese Struktur 10 unterhalb des schrägen Randbereiches 15 der Maske 14 eine zunehmend geringere Tiefe der Dotierung auf. Die Maske 14 wird entfernt und auf der Oberfläche des Wafers 7 wird eine Schicht für die Membran 1 aufgebracht. Nach der Ätzung des Wafers 7 entsteht dann eine Struktur wie in Fig. 5 gezeigt. Die Membran 1 ist durch eine elastische Einfassung 5 mit dem Rahmen 2 verbunden. Der Über­ gangsbereich zwischen Membran 1 und elastischer Einfassung 5 weist einen Winkel auf, der relativ flach ist und so das Auftreten von Kerbspannungen verringert. Der Übergangsbereich zwischen der elasti­ schen Einfassung 5 und dem Rahmen 2 ergibt sich jedoch wieder durch den Winkel, mit dem das Silizium des Rahmens 7 anisotrop geätzt werden kann.

Claims (16)

1. Sensorsubstrat, insbesondere für einen Massenfluß- oder Drucksensor, mit
  • - einer Membran, die eine bis an die Membran freigeätzte Öffnung in einem Rahmen aus einkristallinen Silizium einer ersten Dotierung überspannt, und
  • - einer Einfassung mit einer Dicke D aus Silizium einer zweiten Dotierung, die sich - teilweise in den Rahmen ein­ gelassen - unterhalb der Membran an der Innenseite der Rah­ menöffnung entlang zieht und mit einer Länge L unter die Membran hineinreicht,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Drucksicherheit und der Elastizität am Membranrand die Länge L größer ist, als die Dicke D.
2. Sensorsubstrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der ersten Dotierung gering und der zweiten Dotierung hoch ist.
3. Sensorsubstrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Dotierung von entgegengesetztem Leistungstyp sind.
4. Sensorsubstrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (1) aus Silizium be­ steht.
5. Sensorsubstrat nach einem der Anspruche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (1) aus Siliziumoxid und/oder Siliziumnitrid besteht.
6. Verfahren zur Herstellung eines Sensorsubstrats, insbe­ sondere für einen Massenfluß oder Drucksensor, mit einer Membran, bei dem
  • - in die Oberseite eines einkristallinen Siliziumwafers ei­ ner ersten Dotierung eine Struktur einer zweiten Dotierung in Form einer Einfassung für die nachher auszubildende Mem­ bran eingebracht wird, die mit einer Länge L unter die nach­ her ausgebildete Membran hineinreicht und eine Dicke D auf­ weist,
  • - auf der Oberseite des Wafers eine Schicht für die Membran aufgebracht wird, und
  • - eine Rahmenöffnung zur Freilegung der Membran in den Wafer geätzt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Drucksicherheit und Elastizität am Membranrand die Länge L größer ausgelegt wird als die Dicke D.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur (10) der zweiten Dotierung eindiffundiert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur (10) der zweiten Dotierung durch eine Maske (14) hindurch implantiert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Maske (14) mit einem Randbereich (15) erzeugt wird, der mindestens so breit ist wie die Dicke der Membran (1), wobei im Randbereich (15) die Dicke der Maske (14) zu Null ab­ nimmt, so daß die Struktur (10) mit der zweiten Dotierung einen in der Dicke entsprechend zu Null abnehmenden Randbe­ reich erhält.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Ätzen der Rahmenöffnung mit einer Ätzlösung erfolgt, die eine Kristallrichtung des Si­ liziums des Wafers (7) bevorzugt ätzt und die das Silizium der Struktur (10) der zweiten Dotierung nur geringfügig ätzt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch ge­ gekennzeichnet, daß beim Ätzen der Rahmenöffnung zur Abrundung der Kanten der Einfassung (4) und am Rahmen (2) mit einer Ätzlösung, vorzugsweise einer Mischung von Flußsäure, Salpetersäure und Wasser, geätzt wird, die das Silizium des Wafers (7) und der Struktur (10) der zweiten Dotierung in etwa gleich schnell ätzt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11 dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schicht (20) für die Membran (1) durch Dotierung der Oberfläche des Siliziumwafers (7) gebildet wird, wobei die Dicke der Schicht (20) dünner ist als die der Struktur (10) der zweiten Dotierung.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11 dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schicht (20) für die Membran (1) durch Abscheiden einer Schicht (20) auf der Oberfläche des Wafers (7) hergestellt wird.
14. Verfahren nach einem der Anspruche 6 bis 11 dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schicht (20) für die Membran (1) durch chemische Umwandlung der Oberfläche des Wafers (7) herge­ stellt wird.
DE19924215722 1992-05-13 1992-05-13 Sensorsubstrat mit einer Membran und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Fee Related DE4215722C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924215722 DE4215722C2 (de) 1992-05-13 1992-05-13 Sensorsubstrat mit einer Membran und Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924215722 DE4215722C2 (de) 1992-05-13 1992-05-13 Sensorsubstrat mit einer Membran und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4215722A1 DE4215722A1 (de) 1993-11-25
DE4215722C2 true DE4215722C2 (de) 1997-02-13

Family

ID=6458735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924215722 Expired - Fee Related DE4215722C2 (de) 1992-05-13 1992-05-13 Sensorsubstrat mit einer Membran und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4215722C2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69721000T2 (de) * 1996-01-22 2003-11-13 Xros Inc Aus Silizium mittels Mikromaterialbearbeitung hergestellter, flügelzellenartiger Mikrodurchflussmesser
DE19623586A1 (de) * 1996-06-13 1997-12-18 Abb Patent Gmbh Staudrucksonde
US6379990B1 (en) 1997-01-03 2002-04-30 Infineon Technologies Ag Method of fabricating a micromechanical semiconductor configuration
DE19700290A1 (de) * 1997-01-03 1998-07-16 Siemens Ag Mikromechanische Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Halbleiteranordnung
DE19824401B4 (de) * 1998-05-30 2009-11-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Sensormembransubstrats
NO313723B1 (no) 1999-03-01 2002-11-18 Sintef Sensorelement
DE10008988A1 (de) * 2000-02-25 2001-08-30 Delphi Tech Inc Verfahren zur Herstellung einer Sensoranordnung
JP3577269B2 (ja) * 2000-08-30 2004-10-13 株式会社日立製作所 熱式空気流量センサおよびその形成方法
DE10046510A1 (de) * 2000-09-14 2002-04-18 Siemens Ag Sensorbauteil mit einem in einem Kanal isoliert, umströmbar gelagerten, elektrisch leitenden, länglichen Element und Herstellverfahren hierfür
EP1604177B1 (de) 2003-03-11 2008-05-07 Robert Bosch Gmbh Membransensor
DE102005035058B4 (de) * 2005-07-27 2016-01-21 Robert Bosch Gmbh Mikromechanische Vorrichtung, mikromechanischer Sensor und Verfahren
US8833172B2 (en) * 2012-06-27 2014-09-16 Continental Automotive Systems, Inc Pressure sensing device with stepped cavity to minimize thermal noise
US10322481B2 (en) 2014-03-06 2019-06-18 Infineon Technologies Ag Support structure and method of forming a support structure
JP6301230B2 (ja) * 2014-09-30 2018-03-28 長野計器株式会社 物理量測定装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD209705A1 (de) * 1982-08-16 1984-05-16 Roland Werthschuetzky Widerstandsstruktur auf einer siliziummembran fuer einen multisensor
US4888988A (en) * 1987-12-23 1989-12-26 Siemens-Bendix Automotive Electronics L.P. Silicon based mass airflow sensor and its fabrication method
US4784721A (en) * 1988-02-22 1988-11-15 Honeywell Inc. Integrated thin-film diaphragm; backside etch
DE4024780A1 (de) * 1990-08-04 1991-10-17 Bosch Gmbh Robert Keramikmembran-drucksensor
JP3194594B2 (ja) * 1990-09-26 2001-07-30 株式会社日立製作所 構造体の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4215722A1 (de) 1993-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4215722C2 (de) Sensorsubstrat mit einer Membran und Verfahren zu deren Herstellung
DE19537814B4 (de) Sensor und Verfahren zur Herstellung eines Sensors
EP1846319B1 (de) Mikromechanisches bauelement und entsprechendes herstellungsverfahren
DE10065013B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Bauelements
DE4309207C2 (de) Halbleitervorrichtung mit einem piezoresistiven Drucksensor
DE4331798A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mikromechanischen Bauelementen
DE112006002946T5 (de) Halbleiter-Druckmesser und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008002332A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Membranstruktur mit Zugang von der Substratrückseite
DE4016472C2 (de)
DE3402629A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleitereinrichtung
DE19843984B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Strahlungssensoren
WO2002076880A2 (de) Verfahren zur herstellung von mikromechanischen sensoren und damit hergestellte sensoren
DE4030466C2 (de) Piezo-Widerstandsvorrichtung
DE19859627A1 (de) Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren
DE4318466A1 (de) Mikromechanischer Sensor und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2010046233A1 (de) Verfahren zum erzeugen von monokristallinen piezowiderständen und drucksensorelemente mit solchen piezowiderständen
DE4003473C2 (de)
EP2019812B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mikromechanischen bauelements mit membran und mikromechanisches bauelement
WO1998029748A1 (de) Mikromechanische halbleiteranordnung und verfahren zur herstellung einer mikromechanischen halbleiteranordnung
DE4106933A1 (de) Strukturierungsverfahren
WO2004071941A2 (de) Verfahren zur herstellung einer mikromechanischen vorrichtung und vorrichtung
EP1360143B1 (de) Verfahren zum erzeugen von oberflächenmikromechanikstrukturen und sensor
EP1474355B1 (de) Mikromechanisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung
WO1991019177A1 (de) Mikromechanisches bauelement und verfahren zur herstellung desselben
EP1716070B1 (de) Mikromechanischer sensor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G01F 1/692

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee