DE4215671A1 - Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung einer Signaländerung - Google Patents

Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung einer Signaländerung

Info

Publication number
DE4215671A1
DE4215671A1 DE19924215671 DE4215671A DE4215671A1 DE 4215671 A1 DE4215671 A1 DE 4215671A1 DE 19924215671 DE19924215671 DE 19924215671 DE 4215671 A DE4215671 A DE 4215671A DE 4215671 A1 DE4215671 A1 DE 4215671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
value
input
measuring
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924215671
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Kares
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19924215671 priority Critical patent/DE4215671A1/de
Publication of DE4215671A1 publication Critical patent/DE4215671A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C27/00Electric analogue stores, e.g. for storing instantaneous values
    • G11C27/02Sample-and-hold arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B7/06Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness
    • G01B7/10Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using magnetic means, e.g. by measuring change of reluctance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D18/00Testing or calibrating apparatus or arrangements provided for in groups G01D1/00 - G01D15/00
    • G01D18/002Automatic recalibration
    • G01D18/006Intermittent recalibration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zur Messung einer Signaländerung an einer von einer physikalischen Größe abhängigen Impedanz eines Sensors, wobei das Signal nach einem durch einen zugeführten Impuls gegebenen Startzeitpunkt mit einer von der physikalischen Größe abhängigen Geschwindigkeit einen Bereich durchläuft, von dem ein Teil einen Meßbereich darstellt.
In Sensoren werden häufig zur Wegmessung, aber auch zur Messung anderer physikalischer Größen Abhängigkeiten einer Induktivität oder Kapazität von der jeweiligen physikalischen Größe ausgewertet. Dabei wird insbesondere die Änderung der Induktivität bzw. Kapazität gegenüber einem vorgegebenen Wert der physikalischen Größe gemessen.
Die Änderung der Induktivität oder Kapazität - im folgenden Impedanz genannt - erfolgt bei bekannten Verfahren durch Beaufschlagung mit einem Strom und einer Spannung und Beobachtung eines Signals, das der Änderung des Stroms in oder der Spannung an der Impedanz entspricht. Die Änderung kann entweder durch Messung des jeweiligen Signalwertes zu einem vorgegebenen Zeitpunkt oder durch Messungen der jeweiligen Zeiten erfolgen, nach welchen das Signal einen vorgegebenen Wert erreicht hat. Da jedoch die von der zu messenden physikalischen Größe abhängige Änderung der Impedanz im Verhältnis zum Absolutwert der Impedanz häufig recht klein ist und außerdem starke Streuungen der Impedanz vorliegen, ist bei beiden Verfahren ein relativ großer Erfassungsbereich für das Signal erforderlich, von dem nur ein kleiner Teil als Meßbereich für die physikalische Größe dient. Damit entstehen große Ungenauigkeiten. Insbesondere bei der Zeitmessung durch Auszählen von Meßimpulsen sind zur Erzielung einer hohen Auflösung sehr große Frequenzen erforderlich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Messung einer Signaländerung an einer von einer physikalischen Größe abhängigen Impedanz eines Sensors anzugeben, bei welchem mit möglichst geringem Aufwand eine hohe Genauigkeit und eine hohe Auflösung bei der Analog/Digital-Wandlung möglich ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß in einem Eichmodus mit einem Wert für die physikalische Größe, der dem Anfang des Meßbereichs entspricht, diejenige Zeit gemessen wird, nach der das Signal den Anfang des Meßbereichs erreicht, und daß zur Messung der physikalischen Größe derjenige Wert des Signals in ein digitales Signal umgewandelt wird, um den das Signal den Wert am Anfang des Meßbereichs nach der im Eichmodus gemessenen Zeit überschreitet.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird der gesamte Eingangs-Spannungsbereich eines Analog/Digital-Wandlers genutzt, was zu einer hohen Auflösung trotz geringer Kosten für die Analog/Digital-Wandlung führt. Außerdem werden beispielsweise bei einem induktiven Sensor folgende Fehlereinflüsse stark vermindert:
  • - Offset-Fehler der Meßschaltung,
  • - Verstärkungsfehler der Meßschaltung,
  • - Laufzeitfehler der Meßschaltung,
  • - Einfluß der Versorgungsspannung,
  • - Streuungen des Spulenwiderstandes,
  • - Streuungen des Strommeßwiderstandes,
  • - Streuungen der Induktivität.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß im Eichmodus die Zeit bis zum Erreichen des Anfangs des Meßbereichs mit einem ersten Zähler gemessen wird, der mit dem Startimpuls gestartet und bei Erreichen des Anfangs des Meßbereichs gestoppt wird, und daß zur Messung der physikalischen Größe der Zählerstand des ersten Zählers mit dem Startimpuls in einen zweiten Zähler eingeschrieben wird, der abwärts zählt und bei Erreichen des Zählerstandes 0 eine Abtast- und Halteschaltung ansteuert, deren Ausgangssignal in ein digitales Signal umgewandelt wird.
Eine vorteilhafte Schaltungsanordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß ein vom Startimpuls triggerbarer monostabiler Multivibrator über mindestens einen Widerstand und die Impedanz mit konstantem Potential verbunden ist, daß der Verbindungspunkt zwischen Widerstand und Impedanz mit einem ersten Eingang eines Differenzverstärkers verbunden ist, dessen zweitem Eingang eine dem Anfang des Meßbereichs entsprechende Bezugsspannung zuführbar ist, daß der zweite Eingang des Differenzverstärkers und der Ausgang des Differenzverstärkers mit Eingängen eines Komparators verbunden sind, an dessen Ausgang ein Stopp-Eingang eines ersten Zählers angeschlossen ist, und daß ferner der Ausgang des Differenzverstärkers mit dem Eingang einer Abtast- und Halteschaltung verbunden ist, die von dem zweiten Zähler steuerbar ist und deren Ausgang an einen Eingang eines Analog/Digital-Wandlers angeschlossen ist. Diese Schaltungsanordnung benötigt nur wenige Bauelemente, insbesondere nur wenige Analogsignale verarbeitende Bauelemente.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung kann dadurch weitergebildet werden, daß ein Eingang für den Startimpuls mit je einem Eingang zweier Und-Schaltungen verbunden ist, deren weitere Eingänge mit je einem Signal beaufschlagbar sind, das einen der Modi "Eichen" und "Messen" bewirkt, und daß die Ausgänge der Und-Schaltungen mit je einem Starteingang der Zähler verbunden sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann bei allen Sensoren angewendet werden, bei denen eine Impedanz von der zu messenden physikalischen Größe abhängt. Eine bevorzugte Anwendung ist ein Weg-Geber, der eine Spule enthält, deren Induktivität vom Weg abhängt.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Eine davon ist schematisch in der Zeichnung anhand mehrerer Figuren dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung und
Fig. 2 Zeitdiagramme zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens im Vergleich zu bekannten Verfahren.
Bei der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 ist eine Spule 1 vorgesehen, deren Induktivität von der Stellung eines in Fig. 1 nicht dargestellten Kerns abhängt. Die Schaltungsanordnung nach Fig. 1 dient somit zur Messung des Weges, den der Kern jeweils gegenüber einer Anfangsstellung zuruckgelegt hat. Mit Hilfe eines monostabilen Multivibrators 2 wird ein Impuls von einer vorgegebenen Dauer, beispielsweise 120 µs erzeugt. Dazu wird der monostabile Multivibrator 2 mit einem über einen Eingang 3 zugeführten Startimpuls getriggert. Der Ausgang des monostabilen Multivibrators 2 ist über zwei Widerstände 4, 5 mit der Spule 1 verbunden.
An den Verbindungspunkt der Widerstände 4 und 5 ist der invertierende Eingang eines Differenzverstärkers 6 angeschlossen, dessen nicht invertierender Eingang mit einer bei 7 zugeführten Bezugsspannung beaufschlagt ist. Die Spannungen am nicht invertierenden Eingang und am Ausgang des Differenzverstärkers 6 werden mit Hilfe eines Komparators 8 verglichen, an dessen Ausgang ein Stopp-Eingang eines ersten Zählers 9 - im folgenden Eichzähler genannt - angeschlossen ist. Der Ausgang des Differenzverstärkers 6 ist ferner mit einem Eingang einer Abtast- und Halteschaltung 10 verbunden, die von einem zweiten Zähler 11 - im folgenden Meßzähler genannt - steuerbar ist.
An den Ausgang der Abtast- und Halteschaltung 10 ist der Eingang eines Analog/Digital-Wandlers 12 angeschlossen, von dessen Ausgang 13 der Meßwert entnehmbar ist.
Weiteren Eingängen 14, 15 der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 sind Signale zuführbar, welche einen Meßmodus bzw. einen Eichmodus der Schaltungsanordnung bewirken. Diese Signale werden mit Hilfe von Und-Schaltungen 16, 17 mit dem Startimpuls verknüpft. Der Ausgang der Und-Schaltung 16 ist mit einem Eingang des Meßzählers 11 verbunden, wodurch ein Abwärtszählen von einem aus dem Eichzähler 9 übertragenen Zählerstand bewirkt wird. Der Ausgang der Und-Schaltung 17 ist mit einem Starteingang des Eichzählers 9 verbunden.
Vor einer Erläuterung der Funktion der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 wird anhand von Fig. 2 das erfindungsgemäße Verfahren im Vergleich zu bekannten Verfahren näher erläutert. Dazu sind Meßwerte des Signals über der Zeit aufgetragen, wobei die Signalwerte S in Prozent eines Maximalwertes angegeben sind. Die mit AA und EA bezeichneten Kurven stellen den Verlauf des Signals für den Anfangswert und den Endwert des Meßbereichs bei einer kleinen Zeitkonstanten und einem hohen Proportionalanteil dar (Fall A). Die Kurven AB und EB bezeichnen den Signalverlauf für den Anfang und das Ende des Meßbereichs im Falle einer großen Zeitkonstanten und einem niedrigeren Proportionalanteil (Fall B).
Eine Änderung der zu messenden physikalischen Größe, beispielsweise des Weges des in der Spule 1 (Fig. 1) befindlichen Kerns, bewirkt lediglich eine Änderung der Zeitkonstanten. Diese Änderung soll gemessen werden. In dem dargestellten Beispiel wird eine Reduzierung der Induktivität von maximal 30% beim Endwert der zu messenden physikalischen Größe angenommen. Bei einem bekannten Verfahren wird nun zu einem vorgegebenen Zeitpunkt, von beispielsweise T1 = 20 µs der Signalwert gemessen. Im Fall A ändert sich mit der zu messenden physikalischen Größe das Signal zwischen 33% und 43,5%. Im Fall B ändert sich das Signal zwischen 4,76% und 6,66%. Die Schaltung muß also in der Lage sein, Werte zwischen 4,76% und 43,5% zu verarbeiten. Wird die Signaländerung im Fall B gemessen, so beträgt dieser eigentliche Meßbereich mit 1,9% nur circa 5% des gesamten von der Schaltungsanordnung zu erfassenden Bereichs, das heißt, die Auflösung verschlechtert sich um das 20-fache.
Bei einem anderen bekannten Verfahren wird eine Komparatorschwelle auf einen festen Wert eingestellt, beispielsweise auf 30% des maximalen Endwertes. Die Zeiten, welche das Signal braucht, um die Komparatorschwelle im Fall des Anfangswertes einerseits und im Fall des Endwertes andererseits zu erreichen, werden durch Impulszählung gemessen und voneinander subtrahiert. Im Fall A beträgt die Differenz lediglich 5,35 µs, was für eine Auflösung von 10 Bit eine Taktfrequenz von 192 MHz erfordert. Im Fall B ergibt sich zwar durch den Anfangs- und Endwert eine mit circa 55 µs noch gut meßbare Differenz, die Gesamtzeit zur Durchführung einer Messung beträgt jedoch 183 µs.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist bei dem dargestellten Beispiel vorgesehen, daß bei 20% des maximalen Signals der Beginn des Arbeitsbereichs liegt. Die Verstärkung bzw. der Eingangsspannungsbereich eines Analog/Digital-Wandlers ist so gewählt, daß bei einer maximal zu erwartenden Anstiegsgeschwindigkeit von einem maximal zu erwartenden Strom gerade das Ende des Arbeitsbereichs erreicht wird.
In einem Eichmodus wird eine Zeit T2 ermittelt, in welcher das Signal den Beginn des Arbeitsbereichs erreicht. Bedingt durch die Quantisierung wird ein kleiner, aber immer gleicher Restfehler als Nullpunktfehler entstehen, der gemessen und gespeichert werden kann. Danach ist die Schaltung bereit zur Eichung des Endwertes. Im Fall A ergibt sich eine Zeit T2A von 20 µs und damit ein Endwert von 27,3%, während im Fall B die Zeit T2B 102,1 µs und der Endwert 25,89% betragen. Die angenommenen Toleranzschwankungen, deren Extremwerte durch die Fälle A und B beschrieben sind, bewirken nur einen Auflösungsverlust von etwa 20% (Unterschied zwischen den beiden Meßbereichen, bezogen auf den Signalwert für den Anfangswert im Fall A). Somit ist ersichtlich, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine gleichbleibend genaue Messung möglich ist, wobei nur schwer realisierbare hohe Zählfrequenzen und sehr lange Meßzeiten vermieden werden.
Bei der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 entspricht der Spannungsabfall am Widerstand 4 dem in Fig. 2 dargestellten Signal. Unmittelbar nach dem bei 3 zugeführten Startimpuls wird der Ausgang des monostabilen Multivibrators 2 auf positives Potential gelegt. Da zunächst durch die Spule 1 kein Strom fließt, ist auch der invertierende Eingang des Differenzverstärkers 6 positiv. Mit zunehmendem Strom durch die Spule 1 (entsprechend einer der Kurven in Fig. 2) nimmt der Spannungsabfall am Widerstand 4 zu.
Im Eichmodus wird dem Eingang 15 ein Signal mit dem Pegel 1 zugeführt, wodurch nach einem Startimpuls der Eichzähler 9 gestartet wird. Erreicht die Spannung am invertierenden Eingang des Differenzverstärkers 6 den bei 7 zugeführten Bezugswert, wird der Eichzähler 9 über den Komparator 8 gestoppt. Damit liegt die Zeit T2 (Fig. 2) fest.
Während des Meßmodus liegt ein Signal mit dem Pegel 1 am Eingang 14, so daß durch einen bei 3 zugeführten Startimpuls der Meßzähler 11 zum Abwärtszählen gestartet wird. Dabei geht der Zählvorgang von einem aus dem Eichzähler 9 übertragenen Zählerstand aus. Der Eichzähler 9 und der Meßzähler 11 werden mit den gleichen Taktimpulsen getaktet, was in Fig. 1 im einzelnen nicht dargestellt ist. Wenn der Meßzähler den Wert 0 erreicht, ist daher die gleiche Zeit vergangen, die zuvor im Eichmodus ermittelt wurde. Die dann vorhandene Ausgangsspannung des Differenzverstärkers 6 wird dann in die Abtast- und Halteschaltung 10 eingeschrieben. Diese Ausgangsspannung stellt lediglich die Differenz zwischen dem Bezugswert (in Fig. 2 20%) und dem bei der Messung von dem Signal erreichten Wert dar. Diese Differenz wird dann von dem Analog/Digital-Wandler 12 in ein digitales Signal umgewandelt und steht als Meßwert am Ausgang 13 zur Verfügung. Der Verstärkungsfaktor des Differenzverstärkers ist derart gewählt, daß der in Fig. 2 mit M gekennzeichnete Meßbereich unter Berücksichtigung der eingangs genannten Fehlereinflüsse vom Eingangsspannungsbereich des Analog/Digital-Wandlers erfaßt wird.

Claims (5)

1. Verfahren zur Messung einer Signaländerung an einer von einer physikalischen Größe abhängigen Impedanz eines Sensors, wobei das Signal nach einem durch einen zugeführten Impuls gegebenen Startzeitpunkt mit einer von der physikalischen Größe abhängigen Geschwindigkeit einen Bereich durchläuft, von dem ein Teil einen Meßbereich darstellt, dadurch gekennzeichnet,
daß in einem Eichmodus mit einem Wert für die physikalische Größe, der dem Anfang des Meßbereichs entspricht, diejenige Zeit gemessen wird, nach der das Signal den Anfang des Meßbereichs erreicht, und
daß zur Messung der physikalischen Größe derjenige Wert des Signals in ein digitales Signal umgewandelt wird, um den das Signal den Wert am Anfang des Meßbereichs nach der im Eichmodus gemessenen Zeit überschreitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß im Eichmodus die Zeit bis zum Erreichen des Anfangs des Meßbereichs mit einem ersten Zähler gemessen wird, der mit dem Startimpuls gestartet und bei Erreichen des Anfangs des Meßbereichs gestoppt wird, und
daß zur Messung der physikalischen Größe der Zählerstand des ersten Zählers mit dem Startimpuls in einen zweiten Zähler eingeschrieben wird, der abwärts zählt und bei Erreichen des Zählerstandes 0 eine Abtast- und Halteschaltung ansteuert, deren Ausgangssignal in ein digitales Signal umgewandelt wird.
3. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß ein vom Startimpuls triggerbarer monostabiler Multivibrator (2) über mindestens einen Widerstand (4) und die Impedanz (1) mit konstantem Potential verbunden ist,
daß der Verbindungspunkt zwischen Widerstand (4) und Impedanz (1) mit einem ersten Eingang eines Differenzverstärkers (6) verbunden ist, dessen zweitem Eingang eine dem Anfang des Meßbereichs entsprechende Bezugsspannung zuführbar ist,
daß der zweite Eingang des Differenzverstärkers (6) und der Ausgang des Differenzverstärkers (6) mit Eingängen eines Komparators (8) verbunden sind, an dessen Ausgang ein Stopp-Eingang eines ersten Zählers (9) angeschlossen ist, und
daß ferner der Ausgang des Differenzverstärkers (6) mit dem Eingang einer Abtast- und Halteschaltung (10) verbunden ist, die von dem zweiten Zähler (11) steuerbar ist und deren Ausgang an einen Eingang eines Analog/Digital-Wandlers (12) angeschlossen ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Eingang (3) für den Startimpuls mit je einem Eingang zweier Und-Schaltungen (16, 17) verbunden ist, deren weitere Eingänge mit je einem Signal beaufschlagbar sind, das einen der Modi "Eichen" und "Messen" bewirkt, und
daß die Ausgänge der Und-Schaltungen (16, 17) mit je einem Starteingang der Zähler (9, 11) verbunden sind.
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Geber ein Weg-Geber ist, der eine Spule (1) enthält, deren Induktivität vom Weg abhängt.
DE19924215671 1992-05-13 1992-05-13 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung einer Signaländerung Withdrawn DE4215671A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924215671 DE4215671A1 (de) 1992-05-13 1992-05-13 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung einer Signaländerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924215671 DE4215671A1 (de) 1992-05-13 1992-05-13 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung einer Signaländerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4215671A1 true DE4215671A1 (de) 1993-11-18

Family

ID=6458708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924215671 Withdrawn DE4215671A1 (de) 1992-05-13 1992-05-13 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung einer Signaländerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4215671A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158836A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-18 Infineon Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Sonsorsystems
CN106062325A (zh) * 2013-12-20 2016-10-26 弗瑞瓦勒夫股份公司 用于确定第一对象与第二对象的相互位置的方法和位置传感器布置
CN112284235A (zh) * 2020-10-22 2021-01-29 广州文冲船厂有限责任公司 一种钢管的壁厚测量方法及装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158836A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-18 Infineon Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Sonsorsystems
DE10158836B4 (de) * 2001-11-30 2007-06-06 Infineon Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Sensorsystems
CN106062325A (zh) * 2013-12-20 2016-10-26 弗瑞瓦勒夫股份公司 用于确定第一对象与第二对象的相互位置的方法和位置传感器布置
EP3084155A4 (de) * 2013-12-20 2017-10-18 Freevalve AB Verfahren und positionssensoranordnung zur bestimmung der gegenseitigen position eines ersten objekts und eines zweiten objekts
CN112284235A (zh) * 2020-10-22 2021-01-29 广州文冲船厂有限责任公司 一种钢管的壁厚测量方法及装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0167544B1 (de) Magnetometer mit zeitverschlüsselung zur messung von magnetfeldern
DE19851506C1 (de) Auswerteverfahren für kapazitive Sensoren
DE2942134C2 (de)
EP0204897B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Tastverhältnisses eines elektrischen Signals
DE2545325B2 (de) Schaltungsanordnung zur Messung des Isolationswiderstandes erdfreier Starkstromschaltungen
DE10024716C2 (de) Meßumformer für potentiometrische Positionssensoren und Verfahren zur Parametrisierung
DE2459909B2 (de) Längen- oder Wegmesser
DE4215671A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung einer Signaländerung
DE3815530C2 (de)
DE3844333A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur von bauteiltoleranzen bei der verarbeitung von signalen
DE19912877A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle des Einbauluftspaltes eines aktiven Sensors
DE2747333C3 (de) Meßverfahren und Meßeinrichtung zur Erfassung der elektroakustischen Eigenschaften von Magnetbändern
DE3001908C2 (de) Einrichtung zur Messung des Drehwinkels einer Welle einer Maschine
EP0942564A2 (de) Verfahren zur Detektion eines gepulsten Nutzsignals
EP0352507B1 (de) Schaltungsanordnung zum Bestimmen einer charakteristischen Grösse eines HF-Oszillators
DE10139149A1 (de) Sensor
DE2339496C2 (de) Phasendetektor
DE3008876C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Bestimmen der mechanischen Geschwindigkeit
DE4222346C2 (de) Einrichtung zur Erhöhung der Störsicherheit bei der Differentiation von Signalen
DE2547746A1 (de) Vorrichtung mit einer messwertgeber-einheit zur erzeugung einer folge von spannungswerten und einer mittelwertbildungs-einheit
DE2725618C3 (de) Vorrichtung zur Messung des Integrals einer zeitabhängigen physikalischen Größe
DE2439612C2 (de) Verfahren zur Amplitudenmessung von Impulsen mit großen Pegelunterschieden
DE19905077C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Umwandeln eines Frequenzsignals in eine Gleichspannung
DE1448854C (de) Anordnung zur Bestimmung der Lage von Marken
DE2816790C2 (de) Steuerschaltung für Elektrophoresegeräte

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN VDO AG, 60326 FRANKFURT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee