DE4215427A1 - Versteifter kunststoffgegenstand sowie spritzgiessverfahren zum herstellen desselben - Google Patents

Versteifter kunststoffgegenstand sowie spritzgiessverfahren zum herstellen desselben

Info

Publication number
DE4215427A1
DE4215427A1 DE19924215427 DE4215427A DE4215427A1 DE 4215427 A1 DE4215427 A1 DE 4215427A1 DE 19924215427 DE19924215427 DE 19924215427 DE 4215427 A DE4215427 A DE 4215427A DE 4215427 A1 DE4215427 A1 DE 4215427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
stiffening
stiffened
plastic object
stiffener
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19924215427
Other languages
English (en)
Inventor
Siebolt Hettinga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE4215427A1 publication Critical patent/DE4215427A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14631Coating reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C2045/1486Details, accessories and auxiliary operations
    • B29C2045/14893Preventing defects relating to shrinkage of inserts or coating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0025Preventing defects on the moulded article, e.g. weld lines, shrinkage marks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0809Fabrics
    • B29K2105/0818Fleece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit dem Spritzgießen von Kunststoff und betrifft insbesondere einen versteiften Kunststoffgegenstand sowie ein Spritzgießverfahren zum Herstellen desselben.
Das Einsetzen eines Versteifungsmaterials in eine Gießform, in der das Versteifungsmaterial während des Spritzgießvor­ ganges mit dem Kunststoff umgossen wird, erhöht die Festig­ keitseigenschaften des Kunststoffgegenstandes. Diese Tat­ sache sowie der Fortschritt bei den hochfesten Kunststoffen, wie z. B. Nylon und Polyester hat es möglich gemacht, Kunst­ stoff dort einzusetzen, wo früher Gußmetalle und andere hochfeste Materialien erforderlich waren.
Die Vorteile von Kunststoff gegenüber anderen Materialien sind vielfältig. Das Gießen von Metall und dergleichen er­ fordert normalerweise Kerne aus Sand, Metall oder Wachs, um Innenkonturen, wie z. B. Strömungskanäle zu bilden. Bei der Entnahme aus der Spritzgießform müssen die Kerne dann durch Schwingungen oder Schmelzen entfernt werden, worauf die Guß­ teile nachbearbeitet werden müssen, um vorstehende äußere Abschnitte zu entfernen und die Außenflächen zu glätten. Hiernach müssen die Gußteile spanabhebend bearbeitet werden, um Befestigungsflansche und ähnliche Teile fertigzustellen. Diese Nachbearbeitungen sind kostspielig und zeitraubend.
Versteifte Kunststoffgegenstände können dagegen aus der Spritzgießform in fertiger Gestalt entnommen werden, wodurch die Nachbearbeitungsvorgänge vermieden werden. Ein versteif­ ter Kunststoffgegenstand kostet und wiegt weniger als ein vergleichbarer Gegenstand aus massivem Metall und kann häufig bei den gleichen Anwendungen eingesetzt werden.
Ein mögliches Problem beim Anordnen eines Versteifungsma­ terials innerhalb der Gießform besteht darin, daß sich das Versteifungsmaterial und der Kunststoff während des Abküh­ lens und Aushärtens des Kunststoffes unterschiedlich zu­ sammenziehen. Während der spritzgegossene Kunststoff abkühlt und aushärtet, schrumpft der Kunststoff. Da die Expansions­ koeffizienten verschiedener Materialien unterschiedlich sind, ist es unwahrscheinlich, daß das Versteifungsmaterial in der gleichen Weise wie der Kunststoff expandiert bzw. schrumpft. Wenn somit das Versteifungsmaterial nicht zu­ sammen mit dem Kunststoff schrumpft, kann eine Bewegung des Kunststoffes relativ zum Versteifungsmaterial zur Folge haben, daß sich der Kunststoff um das Versteifungsmaterial zusammenzieht und somit ein Verwerfen oder andere Verfor­ mungen des Kunststoffgegenstandes zur Folge hat.
Die US-Patentanmeldung Nr. 07/5 99 137 zeigt ein Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffgegenstandes mit einem ver­ steifenden Einsatz, bei dem der versteifende Einsatz all­ seitig haftend in eine äußere Schicht aus Kunststoff während des Spritzgießens des Kunststoffes eingegossen wird.
Durch die vorliegende Erfindung sollen die oben beschriebe­ nen Schwierigkeiten überwunden werden. Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen angegeben.
Durch die vorliegende Erfindung wird ein gegossener Kunst­ stoffgegenstand geschaffen, in den eine zusammenziehbare Versteifung dauerhaft integriert ist.
Ferner wird durch die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Gießen eines versteiften Kunststoffgegenstandes ange­ geben, bei dem eine zusammenziehbare Versteifung allseitig haftend in den Kunststoffgegenstand integriert wird.
Bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Verfahren bleibt die Sollform des versteiften Kunststoffgegenstandes erhalten, und ein Verwerfen oder andere Verformungen aufgrund des Schrumpfens des Kunststoffes beim Abkühlen und Aushärten sind vermieden.
Die zusammenziehbare Versteifung ist in der Lage, sich der Kontraktion bzw. dem Schrumpf des Kunststoffes beim Abkühlen und Aushärten des Kunststoffes beim Gießen des Kunststoffge­ genstandes anzupassen.
Der erfindungsgemäß ausgebildete versteifte Kunststoffgegen­ stand kann bei zahlreichen Anwendungsfällen statt eines teureren Gußmetallteiles verwendet werden.
Bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Verfahren wird die zusammenziehbare Versteifung zwischen den Formhälften einer Spritzgießvorrichtung angeordnet, ehe die beiden Formhälften miteinander verspannt werden, um einen Spritzgieß-Formhohl­ raum für den Kunststoffgegenstand zu bilden. Die beiden Formhälften werden miteinander verspannt und dann wird der Kunststoff in den Formhohlraum um die Versteifung herum eingespritzt. Man läßt dann den Kunststoff abkühlen und aushärten, was eine Kontraktion bzw. einen Schrumpf des Kunststoffes zur Folge hat. Die Versteifung zieht sich gleichzeitig und praktisch konform zu dem Kunststoff zusammen, was die ungestörte Kontraktion des Kunststoffes erlaubt und die Sollform des entstehenden Kunststoffgegen­ standes erhält. Auf diese Weise entsteht ein versteifter Kunststoffgegenstand, bei dem eine zusammenziehbare Ver­ steifung allseitig haftend in das Material des Kunststoff­ gegenstandes eingefügt ist.
Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Kraftfahrzeug- Tür, bei der bestimmte Teile entfernt sind, um einen Kunststoff-Stoßschutz mit einer zusammen­ ziehbaren Versteifung zu zeigen;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der zusammenziehbaren Versteifung in Fig. 1;
Fig. 3 eine vergrößerte perspektivische Teilansicht des in Fig. 1 gezeigten Stoßschutzes, bei dem ein Teil entfernt ist, um die Versteifung zu zeigen;
Fig. 4 eine Schnittansicht einer Spritzgießvorrichtung zum Herstellen des in Fig. 3 gezeigten Stoß­ schutzes, bei der sich die Spritzgießvorrichtung in der Öffnungsstellung befindet und die Ver­ steifung zwischen den beiden Formhälften ange­ ordnet ist;
Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechende Ansicht, in der die Spritzgießvorrichtung ihre Schließstellung ein­ nimmt;
Fig. 6 eine der Fig. 5 entsprechende Ansicht, nachdem Kunststoff in die geschlossene Spritzgießform eingespritzt wurde;
Fig. 7 die geschlossene Spritzgießvorrichtung, nachdem der eingespritzte Kunststoff abkühlen und aushär­ ten konnte, wobei insbesondere der Kontraktions­ zustand des Kunststoffes und der Versteifung gezeigt ist;
Fig. 8 einen Kunststoffgegenstand mit einer anderen Versteifung;
Fig. 9 einen Kunststoffgegenstand mit noch einer anderen Versteifung;
Fig. 10 einen Kunststoffgegenstand mit noch einer anderen Versteifung.
Die Figuren zeigen einen versteiften Kunststoffgegenstand 12, genauer gesagt einen Stoßschutz (Fig. 1 und 3) für eine Kraftfahrzeugtür, in dem eine zusammenziehbare Versteifung 16 dauerhaft angeordnet ist, sowie ein Verfahren zum Gießen des Kunststoffgegenstandes (Fig. 4 bis 7). Bei dem bevor­ zugten Ausführungsbeispiel besteht die zusammenziehbare Versteifung 16 aus einem flexiblen Metallblech, das zieh­ harmonikaförmig gefaltet ist und einen sägezahnförmigen Querschnitt hat (Fig. 2).
Eine Spritzgießvorrichtung 18 ist mit einer stationären Formhälfte 20 und einer beweglichen Formhälfte 22 versehen, die in der Schließstellung der Spritzgießvorrichtung 18 (Fig. 5 bis 7) einen Formhohlraum 24 für den versteiften Kunststoffgegenstand 12 bilden. Die zusammenziehbare Ver­ steifung 16 wird bei geöffneten Formhälften 20 und 22 (Fig. 4) zwischen die Seitenwände 26 und 28 der beweglichen Formhälfte 22 gelegt.
Die Formhälfte 22 wird dann gegen die Formhälfte 20 bewegt und in der Schließstellung festgespannt, wodurch der Form­ hohlraum 24 gebildet wird. Ein Kunststoff 30 wird dann in den Formhohlraum 24 durch eine Einlaßöffnung 32 aus einer Einspritzdüse 34 eingespritzt, um den Formhohlraum 24 zu füllen und die Versteifung 16 zu umgeben, wodurch die Versteifung 16 fest damit verbunden wird.
Man läßt dann den Kunststoff 30 abkühlen und aushärten, was ein Schrumpfen des Kunststoffes zur Folge hat. Während der Kunststoff 30 schrumpft, zieht sich die Versteifung 16 gleichzeitig und praktisch konform zu dem Kunststoff 30 zusammen, was ein ungehindertes Schrumpfen des Kunststoffes 30 ermöglicht. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel zieht sich die Versteifung 16 aufgrund ihrer Ziehharmonikaform zusammen. Der Kunststoff 30 und die Versteifung 16 sind in Fig. 7 in ihrer geschrumpften bzw. zusammengezogenen Form dargestellt. Da sich die Versteifung 16 zusammen mit dem Kunststoff 30 bewegt, während der Kunststoff 30 schrumpft, bleibt die gewünschte Form des Kunststoffgegenstandes 12 erhalten, und ein Verwerfen oder andere Verformungen als Folge der Kontraktion des Kunststoffes 30 um die Versteifung 16 sind somit vermieden.
Die Formhälfte 22 wird dann von der Formhälfte 20 weg bewegt, und der entstandene versteifte Kunststoffgegenstand 12 mit der darin allseitig haftend eingebetteten Versteifung 16 wird entnommen. Der Kunststoff 30 kann dann vollständig abkühlen und aushärten, und zwar entweder in der Spritzgieß­ vorrichtung 18 oder nachdem der Kunststoffgegenstand 12 aus der Spritzgießvorrichtung 18 entnommen worden ist.
Die Versteifung 16 ist ferner in der Lage, bei Gebrauch unter veränderlichen Temperaturbedingungen gemeinsam mit dem Kunststoff 30 zu expandieren und sich zusammenzuziehen, wenn der Kunststoff 30 expandiert und schrumpft, wie auch bei anderen Umständen wie z. B. unter der Einwirkung von Kräften, die ebenfalls eine Expansion oder Kontraktion bestimmter Bereiche des Kunststoffes 30 bewirken.
Der Kunststoffgegenstand 12 mit der darin eingebetteten Versteifung 16 bildet somit eine integrale einstückige Ein­ heit, die je nach dem Material und der Konfiguration der Versteifung 16, des Kunststoffes 30 und der Anordnung der Versteifung 16 innerhalb des Kunststoffgegenstandes 12 zahl­ reiche Anwendungsmöglichkeiten besitzt. Beispielsweise kann dieses Verfahren dazu benutzt werden, den Stoßschutz für die Kraftfahrzeugtür 14 in Fig. 1 zu bilden. Ein derartiger Stoßschutz wurde üblicherweise aus massivem Stahl herge­ stellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel umgibt der einge­ spritzte Kunststoff 30 die Versteifung 16 vollständig, die sich durch den gesamten Kunststoff erstreckt, wodurch die Festigkeit gegenüber einem unversteiften Stoßschutz aus Kunststoff beträchtlich erhöht und das Gewicht gegenüber einem herkömmlichen Stoßschutz aus Stahl beträchtlich verringert wird. Diese versteiften Kunststoffgegenstände können anstelle von massiven Metallgußteilen auch bei zahl­ reichen anderen Anwendungsbereichen eingesetzt werden.
Die zusammenziehbare Versteifung kann ferner an ver­ schiedenen Stellen angeordnet werden, statt sich durch den gesamten Kunststoff zu erstrecken. Beispielsweise bräuchte die Versteifung bei einem gegossenen Kunststoffsitz für ein Kraftfahrzeug (nicht gezeigt) nur an den Spannungspunkten des Sitzes angeordnet zu werden.
Während das bevorzugte Ausführungsbeispiel der zusammenzieh­ baren Versteifung 16 in den Fig. 1 bis 7 dargestellt ist, sind verschiedene andere Möglichkeiten denkbar.
Fig. 8 zeigt einen versteiften Kunststoffgegenstand 42 mit einer anderen Ausführungsform einer Versteifung 44, die aus einem Maschengewebe unverbundener Drähte besteht, welche sich gemeinsam mit dem Kunststoff bewegen, wenn dieser schrumpft. Dieses Ausführungsbeispiel erlaubt einen Schrumpf des Kunststoffes in allen Richtungen statt nur in einer Richtung, wie dies bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Fall ist.
Fig. 9 zeigt einen Kunststoffgegenstand 46 mit einer weiteren Ausführungsform einer zusammenziehbaren Versteifung 48, die aus einem geschlitzten Metallblech besteht, das zu einer Honigwabenkonfiguration expandiert wurde. Die Ver­ steifung 48 in Form des expandierten Metallbleches bewegt sich ebenfalls mit dem Kunststoff, wenn dieser schrumpft.
Fig. 10 zeigt einen Kunststoffgegenstand 50 mit einer weiteren Ausführungsform einer zusammenziehbaren Versteifung 52, die aus einem Faservlies aus lose miteinander vermisch­ ten, nicht gewebten Draht- oder Kunststoffasern besteht, welche sich ebenfalls mit dem Kunststoff bewegen, wenn dieser schrumpft. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann die Versteifung 52 auch dekorativen Zwecken dienen, wenn sie, wie gezeigt, nächst der Oberfläche des Kunststoffgegen­ standes 50 angeordnet wird.

Claims (20)

1. Spritzgießverfahren zum Herstellen eines versteiften Kunststoffgegenstandes, bei dem:
  • a) zwei Formhälften bereitgestellt werden;
  • b) eine zusammenziehbare Versteifung bereitgestellt wird;
  • c) die zusammenziehbare Versteifung zwischen den beiden Formhälften angeordnet wird;
  • d) die beiden Formhälften miteinander verspannt werden, um einen Spritzgieß-Formhohlraum für den versteiften Kunststoffgegenstand zu bilden;
  • e) Kunststoff in den Hohlraum um die zusammenziehbare Versteifung herum in Haftverbindung mit dieser einge­ spritzt wird;
  • f) man den Kunststoff zumindest teilweise abkühlen und aushärten läßt, was ein Schrumpfen des Kunststoffes zur Folge hat, wobei sich die Versteifung mit dem Kunststoff zusammenzieht, wodurch die Sollform des entstehenden versteiften Kunststoffgegenstandes erhalten bleibt; und
  • g) der entstandene versteifte Kunststoffgegenstand mit der darin eingebetteten zusammenziehbaren Versteifung aus dem Formhohlraum entnommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man den Kunststoff weiter abkühlen und aushärten läßt, nachdem der entstandene versteifte Kunststoffgegenstand aus dem Form­ hohlraum entnommen wurde, wobei der Kunststoff während dieses Abkühlens und Aushärtens weiter schrumpft und die Versteifung sich zusammen mit dem Kunststoff weiter zusammenzieht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man den Kunststoff sich vollständig abkühlen und aushärten läßt, ehe der entstandene versteifte Kunststoffgegenstand aus dem Formhohlraum entnommen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Versteifung zwischen den beiden Form­ hälften so angeordnet wird, daß sie sich durch den gesamten Kunststoffgegenstand erstreckt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifung zwischen den beiden Formhälften so angeordnet wird, daß sie sich an einer oder mehreren Stellen innerhalb des Kunststoffgegenstandes befindet.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifung zwischen den beiden Formhälften so angeordnet wird, daß sie sich nächst einem Oberflächenabschnitt des Kunststoffgegenstandes befindet.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifung aus einem ziehharmonikaförmig gefalteten Metallblech mit einem sägezahnförmigen Querschnitt besteht.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifung aus einem unverbundenen Maschendraht besteht.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifung aus einem Blech aus expandiertem Metall besteht.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifung aus einem Metallfaservlies besteht.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifung aus einem Kunststoffaservlies besteht.
12. Versteifter Kunststoffgegenstand, gekennzeich­ net durch eine zusammenziehbare Versteifung (16; 44; 48; 52), die allseitig haftend in den Kunststoffgegenstand integriert ist.
13. Versteifter Kunststoffgegenstand nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Versteifung (16; 44; 48; 52) durch den gesamten Kunststoffgegenstand erstreckt.
14. Versteifter Kunststoffgegenstand nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifung an einer oder mehreren Stellen innerhalb des Kunststoffgegen­ standes angeordnet ist.
15. Versteifter Kunststoffgegenstand nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifung nächst einem Oberflächenabschnitt des Kunststoffgegenstandes angeordnet ist.
16. Versteifter Kunststoffgegenstand nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifung (16) aus einem ziehharmonikaförmig gefalteten Metallblech mit einem sägezahnförmigen Querschnitt besteht.
17. Versteifter Kunststoffgegenstand nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifung (44) aus einem unverbundenen Maschendraht bzw. Drahtgeflecht besteht.
18. Versteifter Kunststoffgegenstand nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifung (18) aus einem Blech aus expandiertem Metall besteht.
19. Versteifter Kunststoffgegenstand nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifung (52) aus einem Metallfaserflies besteht.
20. Versteifter Kunststoffgegenstand nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifung (52) aus einem Kunststoffaservlies besteht.
DE19924215427 1991-05-10 1992-05-11 Versteifter kunststoffgegenstand sowie spritzgiessverfahren zum herstellen desselben Ceased DE4215427A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69813991A 1991-05-10 1991-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4215427A1 true DE4215427A1 (de) 1993-01-21

Family

ID=24804068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924215427 Ceased DE4215427A1 (de) 1991-05-10 1992-05-11 Versteifter kunststoffgegenstand sowie spritzgiessverfahren zum herstellen desselben

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH05147065A (de)
DE (1) DE4215427A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008134062A1 (en) * 2007-04-30 2008-11-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Structural reinforcement of thermoplastics
DE102008023208A1 (de) * 2008-05-10 2009-11-12 Daimler Ag Bauteil in Hybridbauweise
DE10043325B4 (de) * 2000-08-23 2010-02-11 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg Türrahmenmodul für eine Fahrzeugtür
DE102009002777A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-11 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Versteifungsstrebe
US10414446B2 (en) 2016-04-22 2019-09-17 Honda Motor Co., Ltd. Lightweight vehicle pan assembly and method for attachment to vehicle frame via welding

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111516206A (zh) * 2020-05-17 2020-08-11 惠州市恺琞实业有限公司 一种镶嵌有金属件的电池外壳成型方法及电池外壳

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838901A1 (de) * 1988-11-17 1990-05-23 Pag Presswerk Ag Kunststoffgehaeuse und verfahren zu seiner herstellung
DE9406949U1 (de) * 1994-04-22 1994-09-08 Erwin Quarder Werkzeugbau Gmbh Spritzgießwerkzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838901A1 (de) * 1988-11-17 1990-05-23 Pag Presswerk Ag Kunststoffgehaeuse und verfahren zu seiner herstellung
DE9406949U1 (de) * 1994-04-22 1994-09-08 Erwin Quarder Werkzeugbau Gmbh Spritzgießwerkzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10043325B4 (de) * 2000-08-23 2010-02-11 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg Türrahmenmodul für eine Fahrzeugtür
WO2008134062A1 (en) * 2007-04-30 2008-11-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Structural reinforcement of thermoplastics
DE102008023208A1 (de) * 2008-05-10 2009-11-12 Daimler Ag Bauteil in Hybridbauweise
DE102009002777A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-11 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Versteifungsstrebe
DE102009002777B4 (de) * 2009-04-30 2014-11-20 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Versteifungsstrebe
US10414446B2 (en) 2016-04-22 2019-09-17 Honda Motor Co., Ltd. Lightweight vehicle pan assembly and method for attachment to vehicle frame via welding

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05147065A (ja) 1993-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1294552B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hybridteils
DE102006031323B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils für die Luft- und Raumfahrt
DE102010056293B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines hohlen Faserverbundbauteils und Formkörper
DE3312231A1 (de) Hohlkoerper aus kunststoffen
DE1107396B (de) Verfahren zur Herstellung von verstaerkten bzw. versteiften Kunststoff-formteilen im Spritzgiessverfahren
WO2012126546A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserverstärkten, anbauelemente umfassenden innenverkleidungsbauteilen für kraftfahrzeuge
DE3304073A1 (de) Verfahren zur erstellung von formen fuer das spritzgiessen, insbesondere von werkzeugen fuer das spritzgiessen von kunststoff
DE60011883T2 (de) Formvorrichtung zum polymerisieren von profilierten teilen aus verbundwerkstoff
DE102011120953A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Klappverdecks für Fahrzeuge
DE3515927A1 (de) Spritzgiessvorrichtung und verfahren zur herstellung eines gegenstandes in einer derartigen vorrichtung
DE4215427A1 (de) Versteifter kunststoffgegenstand sowie spritzgiessverfahren zum herstellen desselben
DE102014011135A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Dekorteils
DE3804619A1 (de) Kunststofformling mit mehreren bereichen aus unterschiedlichem polyurethan
EP0170886A1 (de) Verbundteil aus Kunststoffträgerteil und Gewindebolzen
DE3709480A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden eines formteiles aus kunststoff mit einem metallelement
DE4317234A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Umbuges an dekorbeschichteten Formteilen
DE19752786A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ablagefächern
EP1075920A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gummi-Metall-Bauteilen
DE4305196C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spritzgußform
EP0524333A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gegossenen Hohlkörpers mittels eines Hohlformkerns aus nichtmetallischem Werkstoff
DE102010029789A1 (de) Frontträger für ein Kraftfahrzeug
DE3815616A1 (de) Verfahren und formwerkzeug zum herstellen von formteilen aus einem fluessigen reaktionsgemisch
EP3285983A1 (de) Verfahren zum herstellen eines mehrteiligen kunststoffbauteils sowie mehrteiliges kunststoffbauteil
DE19624075A1 (de) Herstellverfahren für ein Trägerteil eines Airbagsystemes mit Fangband
DE102014018649A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten Kunststoffbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection