DE4215184A1 - Verfahren und Einrichtung zur Erfassung von Differenzströmen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Erfassung von Differenzströmen

Info

Publication number
DE4215184A1
DE4215184A1 DE4215184A DE4215184A DE4215184A1 DE 4215184 A1 DE4215184 A1 DE 4215184A1 DE 4215184 A DE4215184 A DE 4215184A DE 4215184 A DE4215184 A DE 4215184A DE 4215184 A1 DE4215184 A1 DE 4215184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medium
currents
voltage
toroidal core
magnetic flux
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4215184A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4215184C2 (de
Inventor
Bernhard Dipl Ing Bauer
Manfred Dipl Ing Kleemeier
Reinhard Dipl Ing Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4215184A priority Critical patent/DE4215184C2/de
Priority to DE4225458A priority patent/DE4225458A1/de
Publication of DE4215184A1 publication Critical patent/DE4215184A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4215184C2 publication Critical patent/DE4215184C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/10Measuring sum, difference or ratio
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/20Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices, i.e. measuring a magnetic field via the interaction between a current and a magnetic field, e.g. magneto resistive or Hall effect devices
    • G01R15/205Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices, i.e. measuring a magnetic field via the interaction between a current and a magnetic field, e.g. magneto resistive or Hall effect devices using magneto-resistance devices, e.g. field plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/14Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by imbalance of two or more currents or voltages, e.g. for differential protection
    • H01H83/144Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by imbalance of two or more currents or voltages, e.g. for differential protection with differential transformer
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/26Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
    • H02H3/32Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors
    • H02H3/33Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich zunächst auf ein Verfahren zur Erfassung von Differenzströmen. Ein derartiges Verfahren liegt im allgemeinsten Sinn Fehlerstromschutzschaltern zur netzspannungsunabhängigen Erfassung von Fehlerströmen und Differenzstromschutzschaltern zur netzspannungsabhängigen Erfassung von Fehlerströmen zugrunde. Üblicherweise wird an einem Summenstromwandler, der den bei einem Ungleichgewicht der hin- und rückfließenden Ströme auftretenden Magnetfluß in einem Ringkern durch die Spannung in einer Sekundärwick­ lung erfaßt, die ein Auslöserelais zum Ansprechen bringen kann. Nach diesem Prinzip können Fehlerstrom(FI)- und Differenzstrom(DI)-Schutzschalter gebaut werden.
Auf langsam ansteigende glatte Gleichdifferenzströme können FI- und DI-Schalter, die nach dem Induktionsprinzip arbeiten, nicht ansprechen, da glatte Gleichdifferenzströme keinen zeitlich veränderlichen Fluß im Summenstromwandler erzeugen. Die Auslöseeinrichtung kann dann nicht ansprechen. Glatte Gleichdifferenzströme bewirken außerdem eine Vormagnetisie­ rung des Summenstromwandlers, die schon bei sehr kleinen Gleichdifferenzströmen zu einem unempfindlich werden des Summenstromwandlers für Wechselfehlerströme und pulsierende Fehlerströme führt. Der parallele Einsatz von FI- bzw. DI- Schutzschaltern, die auf die Erfassung von Gleichfehler­ strömen bzw. von Wechselfehlerströmen und pulsierenden Fehlerströmen jeweils spezialisiert sind, ist in der Praxis nur unter besonderen Vorkehrungen für einen gleichartigen Empfindlichkeitsbereich möglich (EP-A-0 349 880).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Erfassung von Differenzströmen nach einem anderen Weg zu finden.
Die Lösung der geschilderten Aufgabe erfolgt durch ein Ver­ fahren nach Patentanspruch 1. Danach wird einem Ringkern nach Art eines Summenstromwandlers aus weichmagnetischem Material, durch den man die zu überwachenden Leiter hindurch­ führt, ein Medium zugeordnet, in dem ein bei Fehlerstrom auftretender magnetischer Fluß direkt oder indirekt eine flußabhängige Zustandsänderung bewirkt. Diese Zustandsän­ derung wird ausgewertet. Ausgenommen sind hier Sekundär­ wicklungen herkömmlicher Art. Unter Zuordnung wird eine derartige Anordnung verstanden, daß das Medium der Wirkung des magnetischen Flusses ausgesetzt wird. Durch eine ge­ eignete Vormagnetisierung des Ringkerns kann der Arbeits­ punkt in geeigneter Weise so eingestellt werden, daß beid­ seits des Arbeitspunktes ein näherungsweise linearer Kenn­ linienberich genutzt wird. Bei einem derartigen Verfahren bleibt die Empfindlichkeit für Wechselfehlerströme auch bei auftretenden Gleichfehlerströmen und entsprechendem Auswan­ dern des Arbeitspunktes erhalten.
Eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens kann so aus­ sehen, daß der Ringkern mit einem Luftspalt versehen ist, in dem ein magnetoresitiver Sensor, beispielsweise eine Feld­ platte, angeordnet ist, an die eine eingeprägte Stromquelle angeschlossen ist, im einzelnen nach Patentanspruch 2. Die Spannung am magnetoresitiven Sensor wird hierbei von einer Auswerteeinrichtung abgegriffen und oberhalb eines vorbe­ stimmten Schwellwerts als Auslösesignal einer Auslöseein­ richtung zugeführt. Der Ringkern steht im Einwirkungsbe­ reich einer Einrichtung zur Gleichfeld-Vormagnetisierung.
Im Prinzip könnte der Ringkörper auch aus magnetostriktivem Material ausgeführt werden, wobei auf dem Ringkörper zumin­ dest über einem Ringbereich Leiterbahnen aus längenabhängi­ gem Widerstandsmaterial aufgebracht werden. Bei hieran ange­ legter bestimmter Spannung, Meßspannung genannt, liefert der zugeordnete Strom ein Maß für den Fehlerstrom. Der Arbeits­ punkt kann wieder über eine Vormagnetisierung eingestellt werden. In der Praxis ist es bei den derzeitigen zur Ver­ fügung stehenden Materialien günstiger, Feldplatten in einem Luftspalt nach Anspruch 2 anzuordnen.
Zur Durchführung des Verfahrens kann an einem magnetoresis­ tiven Sensor, beispielsweise einer Feldplatte, auch eine eingeprägte Spannungsquelle angeschlossen werden, wobei die durch die Widerstandsänderung des Sensors unterschiedlichen Ströme an einem Widerstand, Meßwiderstand genannt, zu unter­ schiedlicher Spannung führen. Diese kann von einer Auswerte­ einrichtung abgegriffen werden. Oberhalb eines vorbestimmten Schwellwerts kann ein Auslösesignal einer Auslöseeinrichtung zugeführt werden, im einzelnen nach Patentanspruch 3. Der Ringkern steht wieder im Einwirkungsbereich einer Einrich­ tung zur Gleichfeldvormagnetisierung, um den Arbeitspunkt so einzustellen, daß eine näherungsweise lineare Kennlinie ge­ nutzt wird.
Die Erfindung soll nun anhand von in der Zeichnung grob schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispielen näher er­ läutert werden:
In Fig. 1 ist eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens veranschaulicht.
In Fig. 2 ist ein Diagramm dargestellt, in dem Kennlinien für den magnetoresistiven Sensor wiedergegeben sind. Aufgrund der Gleichfeldvormagnetisierung des Ringkerns kann der Arbeitspunkt in einen in etwa linearen Bereich der Kennlinien verlegt werden. Auf der Abszisse ist die magnetische Induktion B in Tesla, T, und auf der Ordinate, der Widerstand im magnetoresistiven Sensor R, in kOhm, abgetragen. Durch die Gleichfeldvormagnetisierung kann der Arbeitspunkt in einen näherungsweise linearen Bereich verlegt werden.
In Fig. 3 ist ein anderes Ausführungsbeispiel für eine Ein­ richtung zur Erfassung von Differenzströmen wieder­ gegeben.
In Fig. 4 ist der Aufbau eines Schutzschalters aus einem spe­ zialisierten Schutzschalter zur Erfassung von Wech­ selfehlerströmen und pulsierenden Fehlerströmen mit einer spezialisierten Einrichtung zur Erfassung von glatten Gleichfehlerströmen und von Gleichstromantei­ len aus pulsierenden Fehlerströmen veranschaulicht.
Das Verfahren zur Erfassung von Differenzströmen arbeitet mit einem Ringkern 1 nach Fig. 1 nach Art eines Summenstrom­ wandlers, aus weichmagnetischem Material, durch den die zu überwachenden Leiter 2, beispielsweise L1, L2, L3 und N, ge­ führt sind. Dem Ringkern 1 ist ein Medium 3 zugeordnet, im Ausführungsbeispiel eine Feldplatte, die in einem Luft­ spalt des Ringkerns 1 angeordnet ist. Bei einem Fehlerstrom, also bei einem Ungleichgewicht der hin und rückfließenden Ströme, tritt im Ringkern 1 ein magnetischer Fluß auf, der direkt oder indirekt - im Ausführungsbeispiel direkt - eine flußabhängige Zustandsänderung im Medium 3 bewirkt. Bei einer Feldplatte als magnetoresistivem Sensor ändert sich mit der magnetischen Induktion der elektrische Widerstand, der durch eine geeignete Schaltung, beispielsweise nach Fig. 1, ausgewertet werden kann. Der Arbeitspunkt des Mediums 3 kann über eine Einrichtung 4 zur Gleichfeldvormagnetisie­ rung eingestellt werden, wie es in Fig. 2 veranschaulicht ist. Dort ist auf der Abszisse die magnetische Induktion B in Tesla, und auf der Ordinate der ohmsche Widerstand R, in kOhm, aufgetragen. Der Arbeitspunkt 5 wird so eingestellt, daß beidseits in einem näherungsweise linearen Kennlinien­ bereich 6 gearbeitet wird.
Zur Auswertung der Widerstandsänderung in der Feldplatte als Medium 3 nach Fig. 1 eignet sich eine eingeprägte Stromquelle, die durch einen Verstärker 7 und ein nahezu leistungslos steuerbares elektronisches Ventil 8, ein Feldeffekttransis­ tor, in einer Schaltungsanordnung nach Fig. 1 gebildet wird. Bei konstantem Strom der Stromquelle führt die Widerstands­ änderung in der Feldplatte als Medium 3 zu einer entsprechen­ den Spannungsänderung, die von einer Auswerteelektronik 9 ausgewertet wird. Bei Überschreiten eines vorgegebenen Schwell­ werts wird ein Auslösesignal einem Auslöserelais 10 zugeführt, wie es bei FI- und DI-Schutzschaltern geläufig ist.
Bei einem Medium 3 und Ringkern 1 nach Fig. 3, die den Bau­ elementen nach Fig. 1 entsprechen können, läßt sich die elek­ trische Widerstandsänderung im Medium 3 auch in anderer Weise, beispielsweise mit einer Konstantspannungsquelle nach Fig. 3, auswerten. Hierbei wird die Spannung an der magneto­ resistiven Feldplatte als Medium 3 durch eine geeignete Regelelektronik konstant gehalten. Magnetische Feldände­ rungen infolge von Fehlerströmen, wie sie von Gleich­ fehlerströmen oder von Wechselfehlerströmen herrühren können, führen zu einer elektrischen Widerstandsänderung im Medium 3 und damit zu einer Änderung des elektrischen Stromes, der durch den Sensor fließt. Diese Stromänderung führt in einem Widerstand 11 zu einer Spannungsänderung, die von einer Auswerteelektronik 9 ausgewertet wird. Bei Über­ schreiten eines vorgegebenen Schwellwerts wird ein Aus­ lösesignal einem Auslöserelais 10 zugeführt, das Schalt­ kontakte 12 in den zu überwachenden Leitern 2 öffnet. Da der Widerstand 11 der Messung der Spannung als Maß für die magnetische Flußänderung infolge von Fehlerströmen dient, kann der Widerstand 11 auch als Meßwiderstand bezeichnet werden. Die Größe der Spannungsänderung ist bei einer bestimmten Änderung der magnetischen Induktion von der Größe der Konstantspannung am Sensor abhängig und damit von der Größe des Meßwiderstandes und von der Steigung der Kenn­ linie, Delta R : Delta B - der Kennlinie des Sensors im Ar­ beitspunkt 5 nach Fig. 2.
Geringfügige Verschiebungen des Arbeitspunktes durch Gleich­ fehlerströme sind beiden Einrichtungen, nach Fig. 1 und nach Fig. 3, zur Erfassung von Differenzströmen ohne störenden Ein­ fluß, solange der Quotient Delta R : Delta B einem in Hin­ blick auf die Vorschriften über die Grenzwerte für Auslöse­ fehlerströme festzulegenden Minimal- und Maximalwert nicht überschreitet. Eine Verschiebung des Arbeitspunktes über einen tolerierbaren Bereich hinaus ist über den Gleich­ spannungsfall am Medium 3 nach Fig. 1 bzw. am Meßwiderstand 11 nach Fig. 3 zu erfassen und dient als Auslösekriterium. Bei einer Einrichtung die nach einem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitet, beeinflussen glatte Gleichfehlerströme also nicht die Erfassung und die Empfindlichkeit bei der Erfassung des entsprechend aufgebauten DI-Schutzschalters. Eine derartige Schaltung kann als Schaltgerät oder als Zu­ satzbauteil für eine Schutzeinrichtung zur Erfassung von Wechsel- und Pulsfehlerströmen herangezogen werden.
Ein Kombinationsgerät aus spezialisierten Einrichtungen, einer zur Erfassung von glatten Gleichfehlerströmen und einer zur Erfassung von pulsierenden Fehlerströmen und Wechselfehlerströmen, bzw. von entsprechenden Differenz­ strömen, bietet entscheidende Vorteile. Ein Beispiel für ein derartiges Kombinationsgerät ist in Fig. 4 veranschaulicht. Die spezialisierten Einrichtungen 12 und 13 zur Erfassung von Fehler- bzw. Differenzströmen können nach dem Prinzip eines FI- oder eines DI-Schutzschalters aufgebaut sein. Es ergeben sich folgende Vorteile und Möglichkeiten:
Es kann ein völlig unabhängiger, nach einem beliebigen Prinzip arbeitender DI-Schutzschalter oder ein entsprechen­ des Zusatzgerät für glatte Gleichfehlerströme, Einrichtung 13, zu einer Einrichtung 12 zur Erfassung von Wechselfehler­ strömen und pulsierenden Fehlerströmen in Reihe geschaltet werden, ohne daß die Funktion des wechsel- oder bzw. und pulsstromsensitiven Zusatzes, Einrichtung 12, durch even­ tuell vorhandene Gleichfehlerströme beeinträchtigt wird. Die Zusammenschaltung von zwei spezialisierten Einrichtungen erfüllt die Funktion eines allstromsensitiven DI-Schutz­ schalters. Vorraussetzung ist lediglich, daß die Einrich­ tung für glatte Gleichfehlerströme durch Wechsel- oder Puls­ fehlerströme nicht in unzulässiger Weise beeinträchtigt wird. Dies kann durch eine Schutzeinrichtung, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitet, jedoch sichergestellt werden.
Weiter werden die Probleme, die bei der Zusammenschaltung eines wechsel- und pulsstromsensitiven DI-Schalters herkömm­ licher Art mit einem DI-Teil für glatte Gleichfehlerströme auftreten können, entschärft. Die gleichstromsensitive DI- Einheit braucht bei der Zusammenschaltung mit einer wechsel- oder bzw. und pulsstromsensitiven erfindungsgemäßen DI-Ein­ heit zusätzlich die Funktionen des bereits bei sehr kleinen Gleichfehlerströmen unempfindlich werdenden Einheit herkömm­ licher Art, sei es ein FI- oder DI-Schutzschalter, nicht zu übernehmen. Bei herkömmlichen Gerätekombinationen treten Probleme dann auf, wenn bei glatten Gleichfehlerströmen, die noch nicht zur Abschaltung der auf die Erfassung von Gleich­ fehlerströmen spezialisierten Einrichtung führen, die Ein­ heit zur Erfassung von Wechsel- und Pulsstromfehlerströmen unempfindlicher wird.
Schließlich können Kombinationsgeräte, von denen eines in Fig. 4 veranschaulicht ist, in Netzen eingesetzt werden, in denen glatte Gleichfehlerströme lediglich in einer Größen­ ordnung auftreten können, die toleriert werden kann und nicht zu einer Abschaltung führen soll.

Claims (3)

1. Verfahren zur Erfassung von Differenzströmen, bei denen durch einen Ringkern (1) nach Art eines Summenstromwandlers, aus weichmagnetischem Material, die zu überwachenden Leiter (2) geführt werden, wobei ein Medium (3), ausgenommen eine Sekundärwicklung, zugeordnet ist, in dem ein bei Fehlerstrom auftretender magnetischer Fluß direkt oder indirekt eine flußabhängige Zustandsänderung bewirkt, die ausgewertet wird, wobei der Arbeitspunkt (5) über eine Vormagneti­ sierung (Einrichtung 4) eingestellt wird.
2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkern (1) mit einem Luftspalt versehen ist, in dem ein magnetoresistiver Sensor (als Medium (3)), beispiels­ weise eine Feldplatte, angeordnet ist, an den eine einge­ prägte Stromquelle angeschlossen ist, wobei die Spannung am magnetoresistiven Sensor von einer Auswerteelektronik abge­ griffen und oberhalb eines vorbestimmten Schwellwertes als Auslösesignal einem Auslöserelais (10) zugeführt wird, wobei der Ringkern (1) im Einwirkungsbereich einer Einrichtung (4) zur Gleichfeld-Vormagnetisierung angeordnet ist.
3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkern (1) mit einem Luftspalt versehen ist, in dem ein magnetoresistiver Sensor (als Medium (3)) beispiels­ weise eine Feldplatte, angeordnet ist, an den eine einge­ prägte Spannungsquelle und ein Widerstand (11), Meßwider­ stand genannt, angeschlossen ist, wobei die Spannung am Meßwiderstand (11) von einer Auswerteelektronik (9) abge­ griffen und oberhalb eines vorbestimmten Schwellwertes als Auslösesignal einem Auslöserelais (10) zugeführt wird, wobei der Ringkern (1) im Einwirkungsbereich einer Einrich­ tung (4) zur Gleichfeld-Vormagnetisierung angeordnet ist.
DE4215184A 1992-05-08 1992-05-08 Verfahren und Einrichtungen zur Erfassung von Differenzströmen Expired - Fee Related DE4215184C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4215184A DE4215184C2 (de) 1992-05-08 1992-05-08 Verfahren und Einrichtungen zur Erfassung von Differenzströmen
DE4225458A DE4225458A1 (de) 1992-05-08 1992-07-31 Verfahren und Einrichtung zur Erfassung von Differenzströmen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4215184A DE4215184C2 (de) 1992-05-08 1992-05-08 Verfahren und Einrichtungen zur Erfassung von Differenzströmen
DE4225458A DE4225458A1 (de) 1992-05-08 1992-07-31 Verfahren und Einrichtung zur Erfassung von Differenzströmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4215184A1 true DE4215184A1 (de) 1993-11-11
DE4215184C2 DE4215184C2 (de) 1996-07-11

Family

ID=25914630

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4215184A Expired - Fee Related DE4215184C2 (de) 1992-05-08 1992-05-08 Verfahren und Einrichtungen zur Erfassung von Differenzströmen
DE4225458A Withdrawn DE4225458A1 (de) 1992-05-08 1992-07-31 Verfahren und Einrichtung zur Erfassung von Differenzströmen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4225458A Withdrawn DE4225458A1 (de) 1992-05-08 1992-07-31 Verfahren und Einrichtung zur Erfassung von Differenzströmen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4215184C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410076A1 (de) * 1994-03-23 1995-09-28 Valentron Ag Fehlerstromschutzschalter
DE19602911A1 (de) * 1996-01-27 1997-07-31 Abb Patent Gmbh Schaltungsanordnung zur Detektion eines Fehlerstromes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2348881C3 (de) * 1973-09-28 1980-10-16 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Fehlerstromschutzschalter
DE3531023A1 (de) * 1985-08-30 1987-03-05 Bbc Brown Boveri & Cie Schaltungsanordnung zur erfassung eines fehler- bzw. differenzstromes
US4673998A (en) * 1982-10-29 1987-06-16 Sony Corporation Magnetic transducer head having series connected magnetroresistance effect sensing element with head output connected between the sensing elements

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2348881C3 (de) * 1973-09-28 1980-10-16 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Fehlerstromschutzschalter
US4673998A (en) * 1982-10-29 1987-06-16 Sony Corporation Magnetic transducer head having series connected magnetroresistance effect sensing element with head output connected between the sensing elements
DE3531023A1 (de) * 1985-08-30 1987-03-05 Bbc Brown Boveri & Cie Schaltungsanordnung zur erfassung eines fehler- bzw. differenzstromes

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HEIDENREICH, W., KUNY, W.: Magnetfeldem- pfindliche Halbleiter-Positionssensoren. In: elektronik industrie 6, 1985, S. 112-118 *
KRAMP, C.-H.: Magnetresistive Sensoren. In: Valvo, Technische Information 840323, 1984, S. 1-9 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410076A1 (de) * 1994-03-23 1995-09-28 Valentron Ag Fehlerstromschutzschalter
DE19602911A1 (de) * 1996-01-27 1997-07-31 Abb Patent Gmbh Schaltungsanordnung zur Detektion eines Fehlerstromes

Also Published As

Publication number Publication date
DE4225458A1 (de) 1994-02-03
DE4215184C2 (de) 1996-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4837519A (en) Fault detection
DE19734224C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von schaltgerätespezifischen Daten an Kontakten in Schaltgeräten und/oder zur Bestimmung von betriebsspezifischen Daten im damit geschalteten Netz
DE68925626T2 (de) Elektrisches Fehlernachweisgerät
EP0417423A2 (de) Schaltung zur Ermittlung der Drehzahl eines Rades
DE4230939A1 (de) Schaltungsanordnung zum Ändern oder Kompensieren elektrischer Eigenschaften eines Stromwandlers mit Magnetfeldkompensation
US3978400A (en) Ground fault detector with a nonlinear sensing means
DE3612664C2 (de)
US4295175A (en) Pilot wire relay protection system for electrical distribution networks
DE4113496A1 (de) Magnetkern fuer einen stromsensor nach dem kompensationsprinzip
DE1043479B (de) Elektrisches Relaisschutzsystem
DE69120110T2 (de) Schalter
DE3872456T2 (de) Schaltungspruefung.
DE102014221658B4 (de) Fehlerstromschutzvorrichtung mit rein netzspannungsabhängiger Erfassung
DE4215184A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erfassung von Differenzströmen
DE102014216404B4 (de) Strommessvorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Stroms
DE3543985A1 (de) Anordnung zum erfassen von fehlerstroemen
DE3885703T2 (de) Zusatzmodul zur erdschlussermittlung.
DE19506168A1 (de) Einrichtung zur Schaltzustandserkennung von Schützen
DE1905505B2 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE19619629C1 (de) Verfahren und Anordnung zur automatischen Überwachung von Fehlerstromschutzschaltern
EP0054958A3 (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung eines Fehlerstromes
DE3815824C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung mindestens einer stromproportionalen Spannung mit mindestens einem Shunt
DE4322845A1 (de) Anordnung zur Messung von Fehlerströmen in Verbraucherstromkreisen oder dergleichen
DE3543948C2 (de)
US3105155A (en) Magnetic comparator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4225458

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4225458

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee