DE4214575A1 - Kolben-zylinder-anordnung - Google Patents

Kolben-zylinder-anordnung

Info

Publication number
DE4214575A1
DE4214575A1 DE4214575A DE4214575A DE4214575A1 DE 4214575 A1 DE4214575 A1 DE 4214575A1 DE 4214575 A DE4214575 A DE 4214575A DE 4214575 A DE4214575 A DE 4214575A DE 4214575 A1 DE4214575 A1 DE 4214575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
displacement
arrangement according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4214575A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dipl Ing Stoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE4214575A priority Critical patent/DE4214575A1/de
Priority to DE59301072T priority patent/DE59301072D1/de
Priority to EP93101175A priority patent/EP0567727B1/de
Publication of DE4214575A1 publication Critical patent/DE4214575A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/06Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam
    • F15B11/072Combined pneumatic-hydraulic systems
    • F15B11/076Combined pneumatic-hydraulic systems with pneumatic drive or displacement and speed control or stopping by hydraulic braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/084Characterised by the construction of the motor unit the motor being of the rodless piston type, e.g. with cable, belt or chain
    • F15B15/086Characterised by the construction of the motor unit the motor being of the rodless piston type, e.g. with cable, belt or chain with magnetic coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41527Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • F15B2211/41536Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve being connected to multiple ports of an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/46Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7055Linear output members having more than two chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/885Control specific to the type of fluid, e.g. specific to magnetorheological fluid
    • F15B2211/8855Compressible fluids, e.g. specific to pneumatics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kolben-Zylinder-Anordnung, mit einem pneumatischen Arbeitszylinder, der ein Zylinder­ gehäuse, einen darin axialbeweglich angeordneten Betätigungs­ kolben und ein mit diesem verbundenes, zur Verbindung mit einer zu bewegenden Last aus dem Zylindergehäuse herausge­ führtes Abtriebsteil aufweist, mit einem radial neben dem Arbeitszylinder angeordneten und insbesondere als Ölbrems­ zylinder ausgeführten hydraulischen Fluidbremszylinder, der einen Verdrängungskolben aufweist, der axial bewegbar in einem Bremsgehäuse angeordnet ist und dort ein zu ver­ drängendes Hydraulikfluid beaufschlagt, und mit einer Mit­ nahmeeinrichtung, über die der Betätigungskolben des Arbeits­ zylinders mit dem Verdrängungskolben des Fluidbremszylinders bewegungsgekoppelt ist.
Eine Anordnung dieser Art geht beispielsweise aus dem Fach­ buch "Pneumatische Steuerungen", W. Deppert/K. Stoll, Vogel- Verlag, 4. Auflage 1977, Seiten 75-78, hervor. Der pneumati­ sche Arbeitszylinder wird in üblicher Weise zum Transport einer Last, das heißt eines beliebigen Gegenstandes, einge­ setzt, wobei der Vorschub von Druckluft erzeugt wird, die in das Zylindergehäuse zur Beaufschlagung des Betätigungs­ kolbens eingeleitet wird. Der Fluidbremszylinder hat im Sinne einer Arbeitsleistung keine Eigenfunktion. Seine Aufgabe ist es, die Einhaltung einer gleichmäßigen Vorschub­ geschwindigkeit zu gewährleisten und/oder die Bewegung des Betätigungskolbens abzubremsen. In der Regel befindet sich der Verdrängungskolben in einem Verdrängungsraum, der Bestandteil einer geschlossenen, mit einem Drossel­ ventil ausgestatteten Fluidstrecke ist. Beim Bewegen des Betätigungskolbens wird der Verdrängungskolben mitbewegt und dadurch Hydraulikfluid aus den Verdrängungsraum ausge­ schoben. Über die Einstellung des Drosselventils kann der dem Verdrängungskolben entgegengesetzte fluidische Wider­ stand und damit letztlich die Geschwindigkeit des Betätigungs­ kolbens reguliert werden. Die die beiden Kolben koppelnde Mitnahmeeinrichtung umfaßt beim Stand der Technik zwei jeweils mit einem der Kolben verbundene Kolbenstangen, die außerhalb der Gehäuse durch ein Joch starr miteinander verbunden sind.
Vielfach läßt sich die bekannte Kolben-Zylinder-Anordnung wegen Platzmangels nicht einsetzen. Der Grund liegt darin, daß auch im Bereich vor der Anordnung ein relativ breiter Handhabungsraum freigehalten werden muß, um eine ungestörte Bewegung des verbindenden Joches zu ermöglichen. Auch ist die bekannte Anordnung für große Hublängen des Arbeits­ zylinders wenig geeignet, da die seitlich am Abtriebsteil angreifende Bremskraft des Fluidbremszylinders zu Quer­ belastungen des Abtriebsteils führt, was den Verschleiß begünstigt.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kolben-Zylinder-Anordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei kompakter Bauweise und reduziertem Hand­ habungsraum auch bei großen Hublängen verschleißarm arbeitet.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Mitnahmeeinrich­ tung in Radialrichtung durch die umfangsseitige Wand des Zylindergehäuses hindurch zwischen dem Betätigungskolben und dem Verdrängungskolben wirkt.
Auf diese Weise ist der vor und hinter der Anordnung für deren Betrieb erforderliche Platzbedarf nicht größer als bei einer vergleichbaren Anordnung ohne Fluidbremszylinder. Die Mitnahmekopplung findet im Bereich innerhalb der axialen Baulänge des Zylindergehäuses statt und überschreitet diese auch bei großen Hublängen des Arbeitszylinders nicht. Da die Kraftübertragung praktisch unmittelbar zwischen den benachbart angeordneten Kolben des Arbeitszylinders und des Fluidbremszylinders stattfindet, wirken auf das Abtriebs­ teil auch bei großem Hub kaum Querkräfte oder Kippmomente, so daß ein verschleißarmer Betrieb möglich ist.
Es wäre zwar prinzipiell möglich, den Betätigungskolben und den Verdrängungskolben mittels eines starren Mitnehmers miteinander zu verbinden, der durch einen Längsschlitz der umfangsseitigen Wand des Zylindergehäuses hindurchge­ führt ist, etwa derart, wie dies bei sogenannten Schlitz­ zylindern der Fall ist. Dichtheitsprobleme, insbesondere im Bereich des Fluidbremszylinders, sind jedoch wesentlich besser in den Griff zu bekommen, wenn die Mitnahmeeinrich­ tung als Magneteinrichtung ausgebildet ist, über die der Betätigungskolben berührungslos mit dem Verdrängungskolben gekoppelt ist. Bei dieser bevorzugten Weiterbildung umfaßt die Magneteinrichtung zweckmäßigerweise eine am Betätigungs­ kolben angeordnete erste Mitnahme-Magnetanordnung und eine dieser radial gegenüberliegende, am Verdrängungskolben angeordnete zweite Mitnahme-Magnetanordnung.
Andere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Unteransprüchen aufgeführt.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß mindestens eine der zwei Mitnahme-Magnetanordnungen im Querschnitt gesehen Ringgestalt hat und insbesondere eine hülsenartige Struktur bildet. Die Anordnung ist in diesem Zusammenhang zweckmäßigerweise so getroffen, daß die am Verdrängungskolben angeordnete zweite Mitnahme-Magnetanord­ nung die am Betätigungskolben angeordnete erste Mitnahme- Magnetanordnung radial außerhalb koaxial umschließt. Hierbei ist zweckmäßigerweise auch der Verdrängungskolben ring­ förmig ausgebildet und in einem im Querschnitt ringförmigen Verdrängungsraum aufgenommen, der den den Betätigungskolben aufnehmenden Zylinderraum radial außen koaxial umgibt. Man erhält dadurch eine äußerst kompakte Anordnung, bei der die Kraftübertragung zwischen dem Betätigungskolben und dem Verdrängungskolben über den Umfang gesehen gleich­ förmig ist, so daß sich die auftretenden Seiten- und/oder Kippkräfte gegenseitig ausgleichen.
Der Verdrängungskolben kann dichtungslos im Verdrängungsraum angeordnet sein, so daß sich wie bei Labyrinthdichtungen allein durch den geringen Laufspalt zwischen Verdrängungs­ kolben und Verdrängungsraum ein für die vorliegenden Zwecke ausreichender Dichteffekt einstellt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine bevorzugte Bauform der erfindungsgemäßen Kolben-Zylinder-Anordnung in schematischer Dar­ stellung im Längsschnitt und
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Anordnung aus Fig. 1 entlang Schnittlinie II-II.
Die beispielsgemäße Kolben-Zylinder-Anordnung vereinigt einen pneumatischen Arbeitszylinder 1 und einen hydrauli­ schen Fluidbremszylinder 2 zu einer kompakten, einheitlich handhabbaren Baueinheit.
Beginnend mit dem Arbeitszylinder 1 verfügt dieser über ein Zylindergehäuse 3, das einen Zylinderraum 4 begrenzt. Es setzt sich aus einer sich axial erstreckenden umfangs­ seitigen Wand 5 und zwei stirnseitigen Wänden 6, 7 zusammen. Die umfangsseitige Wand 5 bildet praktisch ein Zylinder­ rohr, das durch von den stirnseitigen Wänden 6, 7 gebildete Zylinderdeckel verschlossen ist. Beim Ausführungsbeispiel ist die umfangsseitige Wand 5 hohlzylindrisch gestaltet und verfügt sowohl radial innen als auch radial außen über eine kreisförmige Querschnittskontur.
Im Zylinderraum 4 ist in Richtung der Längsachse 8 der Anordnung hin und her bewegbar ein Betätigungskolben 12 angeordnet. Er unterteilt beim Ausführungsbeispiel den Zylinderraum 4 in zwei axial aufeinanderfolgende Arbeits­ räume 13, 14. Im Bereich seines Außenumfanges trägt er zweck­ mäßigerweise mindestens eine Dichtungs- und/oder Führungs­ einrichtung 15, die mit der Innenfläche der umfangsseitigen Wand 5 zusammenarbeitet.
Ein beim Ausführungsbeispiel als Kolbenstange 16 ausgebil­ detes Abtriebsteil 17 ist am Betätigungskolben 12 ange­ bracht, erstreckt sich in Längsrichtung 8 und ist durch eine (7) der stirnseitigen Wände des Zylindergehäuses 3 nach außen geführt. Es ist prinzipiell möglich, die Kolben­ stange 16 zusätzlich auch an der entgegengesetzten stirn­ seitigen Wand 6 herauszuführen, wenn zwei Kraftabgriffs­ möglichkeiten geboten werden sollen. Der außerhalb des Zylindergehäuses 3 liegende Abschnitt der Kolbenstange 16 verfügt über eine Befestigungseinrichtung 18, über die eine zu bewegende Last, das heißt ein Werkstück oder ein sonstiger Gegenstand, insbesondere lösbar festlegbar ist.
Im Durchdringungsbereich der Kolbenstange 16 wartet die zugeordnete stirnseitige Wand 7 zweckmäßigerweise mit einer Führungs- und/oder Dichtungsanordnung 22 für die Kolben­ stange 16 auf.
Der Arbeitszylinder 1 des Ausführungsbeispiels ist doppelt­ wirkender Art, weshalb in beide Arbeitsräume 13, 14 jeweils eine gehäuseseitig ausgebildete Anschlußöffnung 23, 23′ einmündet, über die eine Zufuhr und/oder Abfuhr von Druck­ luft möglich ist. Entsprechende Druckluftleitungen sind in der Zeichnung der Einfachheit halber weggelassen worden. Somit kann der Betätigungskolben 12 mit seinem Abtriebs­ teil 17 in Richtung der Längsachse 8 gemäß Doppelpfeil 24 hin und her bewegt werden.
Vor allem wenn sehr geringe Kolbengeschwindigkeiten zu realisieren sind, bereiten Pneumatikzylinder ab und an Probleme bei der Einhaltung konstanter Geschwindigkeiten. Es besteht überdies die Gefahr des Eintretens des sogenann­ ten stick-slip-Effektes, infolge dessen sich der Kolben ruckartig fortbewegt. Zur Ausschaltung dieser Probleme verfügt die erfindungsgemäße Kolben-Zylinder-Anordnung über den bereits erwähnten, dem Arbeitszylinder 1 parallel­ geschalteten hydraulischen Fluidbremszylinder 2. Sein Arbeitsmedium ist beispielsgemäß Öl, so daß man hier von einem Ölbremszylinder sprechen kann. Er verfügt über ein Bremsgehäuse 25, das beim Ausführungsbeispiel in platz­ sparender Weise in koaxialer Anordnung um das Zylinder­ gehäuse 3 des Arbeitszylinders 1 koaxial herumgelegt ist. Man erkennt die Koaxialanordnung besonders gut in Fig. 2. Das Bremsgehäuse 25 begrenzt einen im Querschnitt ring­ förmigen Verdrängungsraum 26, der somit eine insgesamt im wesentlichen hohlzylindrische Gestalt hat und den Zylin­ derraum 4 radial außen koaxial umschließt. Man könnte den Verdrängungsraum 26 als Ringraum bezeichnen.
Zugunsten einer materialsparenden Bauweise stellt beim Ausführungsbeispiel die umfangsseitige Wand 5 des Zylinder­ gehäuses 3 zugleich die innere hohlzylindrische Umfangswand 27 des Bremsgehäuses 25 dar, der radial beabstandet außen eine äußere Umfangswand 28 in koaxialer Anordnung gegenüber­ liegt. Deren Innenfläche ist bevorzugt kreisförmig kontu­ riert, wie im übrigen auch die Außenfläche, die bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel aber auch recht­ eckig konturiert sein kann, so daß die Anordnung nach außen hin einen Quaderblock repräsentiert.
Zum stirnseitigen Abschluß des Verdrängungsraumes 26 sind zwei Abschlußwände 32, 33 vorgesehen. Eine jeweilige dieser Abschlußwände 32, 33 ist beim Ausführungsbeispiel einstückig mit der zugeordneten stirnseitigen Wand 6, 7 des Zylinder­ gehäuses 3 ausgebildet, so daß die Anzahl der Bauteile reduziert wird. Es liegen praktisch zwei Gehäusedeckel vor, die einen gleichzeitigen Abschluß der Stirnseiten beider Gehäuse 3, 25 ermöglichen.
In dem Verdrängungsraum 26 ist ein auch als Bremskolben bezeichenbarer Verdrängungskolben 34 angeordnet, der eben­ falls in Richtung der Längsachse 8 gemäß Doppelpfeil 24 hin und her bewegbar ist. Er ist entsprechend der Quer­ schnittsgestalt des Verdrängungsraumes 26 mit ringförmigem Querschnitt ausgestattet und bildet einen Ringkolben, dessen axiale Länge beim Ausführungsbeispiel zumindest im wesent­ lichen der axialen Länge des Betätigungskolbens 12 ent­ spricht. Er ist kolbenstangenlos ausgebildet und verfügt demzufolge über keinerlei mechanische Verbindung zur Um­ gebung hin.
Der den Verdrängungskolben 34 aufnehmende Verdrängungsraum 26 ist vollständig mit einem hydraulischen Fluid, hier: mit Öl, gefüllt. Die beiden durch den Verdrängungskolben 34 voneinander abgeteilten Teilkammern 35, 36 des Verdrängungs­ raumes 26 stehen überdies über mindestens einen Fluidkanal 37 miteinander in Verbindung. Letzterer mündet beim Aus­ führungsbeispiel im Bereich der beiden Abschlußwände 32, 33 über eine Öffnung 31, 31′ in die jeweils zugeordnete Teil­ kammer 35, 36 ein. Auf diese Weise liegt zwischen den beiden Teilkammern 35, 36 eine geschlossene Fluidstrecke vor. In diese ist beim Ausführungsbeispiel eine Drosselstelle ins­ besondere in Gestalt eines Drosselventils 38 eingebaut, wobei sich die Drosselungsintensität vorzugsweise veränder­ lich einstellen läßt. Das Drosselventil 38 ist gemäß Fig. 1 in den Fluidkanal 37 eingeschaltet, der extern radial neben der äußeren Umfangswand 28 verläuft. Er kann natürlich auch in diese äußere Umfangswand 28 oder an anderer Stelle in das Bremsgehäuse 25 oder das Zylindergehäuse 3 inte­ griert sein.
Über eine Mitnahmeeinrichtung 39 sind der Betätigungskolben 12 und der Verdrängungskolben 34 in axialer Richtung 8 bewegungsgekoppelt. Jede Axialbewegung des Betätigungs­ kolbens 12 führt gleichzeitig auch der Verdrängungskolben 34 aus. Dabei wirkt die Mitnahmeeinrichtung 39 in Radial­ richtung bezüglich der Längsachse 8 durch die umfangsseitige Wand 5 hindurch unmittelbar zwischen den beiden Kolben 12, 26. Während des üblichen Gebrauches der Anordnung stellen somit die beiden Kolben 12, 34 eine in Axialrichtung 8 prak­ tisch starre Einheit dar.
Wird im Betrieb der Betätigungskolben 12 durch Druckbeauf­ schlagung in Axialrichtung verlagert, so wird der Verdrän­ gungskolben 34 synchron mitbewegt. Hierbei verdrängt der Verdrängungskolben 34 aus der in Bewegungsrichtung zugeord­ neten Teilkammer hydraulisches Fluid, das über den Fluid­ kanal 37 in die andere Teilkammer zurückgeführt wird, wobei im Drosselventil 38 eine Drosselung stattfindet. Dies hat zur Folge, daß der Verdrängungskolben 34 gegen einen kon­ stanten Druck bewegt werden muß, was insgesamt dazu führt, daß der Betätigungskolben 12 und das mit diesem verbundene Abtriebsteil 17 auch bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten mit gleichförmiger Bewegung verlagert werden. Über die Einstellung des Drosselventils 38 läßt sich dabei auf die gewünschte Geschwindigkeit Einfluß nehmen. Da beim Aus­ führungsbeispiel die Drosselwirkung bei beiden Bewegungs­ richtungen des Verdrängungskolbens 34 vorliegt, stellt sich auch bei beiden Bewegungsrichtungen des Betätigungs­ kolbens 12 die entsprechende Bremswirkung ein. Es wäre natürlich auch möglich, anstelle des einfachen Drossel­ ventils 38 ein Drosselrückschlagventil vorzusehen, so daß eine Drosselung lediglich in einer Richtung erfolgt und der Rückhub ungedrosselt mit maximaler Geschwindigkeit vorgenommen werden kann.
Die Mitnahmeeinrichtung 39 ist beim Ausführungsbeispiel als Magneteinrichtung 40 ausgebildet. Auf diese Weise er­ übrigt sich eine mechanische Verbindung zwischen den beiden Kolben 12, 34. Abgesehen von dem so erzielten vereinfachten Aufbau und der problemlosen Montage vermeidet man auf diese Weise auch Dichtheitsprobleme, da die radial zwischen den beiden Kolben 12, 34 liegende Wand 5 über den gesamten Umfang geschlossen ausgebildet sein kann.
Über die Magneteinrichtung 40 sind die beiden Kolben 12, 34 berührungslos magnetisch fest miteinander verbunden. Bei­ spielsgemäß ist vorgesehen, daß die Magneteinrichtung 40 eine am Betätigungskolben 12 angeordnete erste Mitnahme- Magnetanordnung 41 und eine dieser koaxial radial außen gegenüberliegende, am Verdrängungskolben 34 angeordnete zweite Mitnahme-Magnetanordnung 42 aufweist. Die Ausge­ staltung ist so getroffen, daß sich die beiden Mitnahme- Magnetanordnungen 41, 42 gegenseitig anziehen, so daß erst bei einer im Betrieb normalerweise nicht auftretenden ent­ gegengesetzt gerichteten Axialbelastung der beiden Kolben 12, 34 ein Abreißen der magnetischen Kopplung auftreten kann. Dies verhindert im übrigen auch bei versehentlicher Überbelastung eine mechanische Beschädigung der gesamten Anordnung.
Die äußere zweite Mitnahme-Magnetanordnung erstreckt sich beim Ausführungsbeispiel über den gesamten Ringumfang des Verdrängungsraumes 26, besitzt im Querschnitt gesehen eine Ringgestalt und ist von der radialen Innenseite her in den Verdrängungskolben 34 eingelassen. Auf diese Weise kommt sie sehr nahe an der umfangsseitigen Wand 5 zum Be­ tätigungskolben 12 hin zu liegen. Dessen Mitnahme-Magnet­ anordnung 41 ist in die radial außen liegende Umfangsfläche eingelassen, verläuft ebenfalls entlang des gesamten Umfanges des zugeordneten Zylinderraumes 4 und hat demzufolge im Querschnitt ebenfalls bevorzugt eine Ringgestalt. Da sie ebenfalls in unmittelbarer radialer Nähe zur umfangsseitigen Wand 5 angeordnet ist, ist der radiale Abstand zwischen den beiden Mitnahme-Magnetanordnungen 41, 42 sehr gering, was auch bei geringer Baugröße eine hohe magnetische Ver­ bindungskraft gewährleistet.
Beim Ausführungsbeispiel stellen die beiden Mitnahme-Magnet­ anordnungen 41, 42 jeweils eine hülsenartige hohlzylindri­ sche Struktur dar. Sie sind jeweils mehrteilig aufgebaut und bestehen aus einer Mehrzahl axial aufeinanderfolgend angeordneter einzelner Ringmagnete 43, 44. Zwischen axial benachbarten Ringmagneten einer jeweiligen Mitnahme-Magnet­ anordnung 41, 42 befindet sich zweckmäßigerweise noch eine Ringscheibe 45 aus insbesondere magnetisierbarem Material wie Stahl. Die Ringmagnete 43, 44 sind alle vorzugsweise axial polarisiert, wobei innerhalb einer jeweiligen Mitnahme- Magnetanordnung 41, 42 die Ausrichtung so getroffen ist, daß gleichnamige Pole axial aufeinanderfolgender Ringmagnete 43 bzw. 44 einander zugewandt sind. Die Anzahl der Ring­ magnete 43, 44 ist in beiden Mitnahme-Magneteinrichtungen 41, 42 gleich, so daß sich Ringmagnete 43, 44 jeweils paar­ weise radial gegenüberliegen. Dabei ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß die Ausrichtung der Ringmagnete 43, 44 in den beiden Mitnahme-Magnetanordnungen 41, 42 entgegengesetzt ist, so daß sich in Radialrichtung ungleichnamige Pole der Ringmagnete 43, 44 der beiden Mitnahme-Magnetanordnungen 41, 42 gegenüberliegen. Es hat sich gezeigt, daß eine der­ artige Anordnung bei kompakter Bauweise hohe Magnetkräfte liefert.
Bei der beispielsgemäßen Anordnung erfolgt über den gesam­ ten Umfang des Betätigungskolbens 12 eine gleichmäßige Kraftübertragung auf den Verdrängungskolben 34, so daß weder der Betätigungskolben 12 noch das Abtriebsteil 17 von nennenswerten Kippmomenten beaufschlagt werden. Die Kontaktbereiche zwischen Betätigungskolben 12 und umfangs­ seitiger Wand 5 sowie zwischen Abtriebsteil 17 und Führungs­ und/oder Dichtungsanordnung 22 bleiben auf diese Weise vor nennenswertem Verschleiß verschont.
Eine weitere Verschleißminderung ergibt sich, wenn der Verdrängungskolben 34 dichtungslos im Verdrängungsraum 26 läuft. In diesem Falle sind keine speziellen Dichtelemen­ te wie Dichtringe vorgesehen. Es stört die Wirksamkeit der Anordnung nicht, wenn die radiale Laufspalte 46 zwischen dem Verdrängungskolben 34 und den ihn radial flankierenden Wänden 5, 28 im Betrieb von einer gewissen Fluidmenge durch­ strömt werden. Abgesehen davon stellt sich im Bereich dieser Laufspalte 46 zweckmäßigerweise ein Zustand ähnlich dem bei Labyrinthdichtungen ein, so daß die Durchströmung ver­ nachlässigbar ist.
Bei einem kolbenstangenlos ausgebildeten Verdrängungskolben 34 besteht zum einen der Vorteil, daß zwischen dem Ver­ drängungsraum 26 und der Umgebung keine dynamisch bean­ spruchten Dichtungen erforderlich sind, im Bereich derer im Laufe der Zeit verschleißbedingt Öl austreten könnte. Zum anderen ergeben sich beidseits des Verdrängungskolbens 34 in den beiden Teilkammern 35, 36 identische Kammerquer­ schnitte, so daß im Rahmen der Fluidverdrängung zwischen den beiden Teilkammern 35, 36 keine Volumen-Ausgleichsmaß­ nahmen zu treffen sind. Dies vereinfacht den Aufbau beträcht­ lich.
Abschließend sei noch darauf hingewiesen, daß es sich bei der Magneteinrichtung 40 und den beiden Mitnahme-Magnet­ anordnungen 41, 42 um solche permanentmagnetischer Art han­ delt, wobei die Ringmagnete 43, 44 von Permanentmagnetringen gebildet sind. Die gesamte Anordnung ermöglicht lange Hübe. Für eine starke Bremswirkung kann im Fluidbremszylinder 2 zähes Öl verwendet werden.

Claims (10)

1. Kolben-Zylinder-Anordnung, mit einem pneumatischen Ar­ beitszylinder (1), der ein Zylindergehäuse (3), einen darin axialbeweglich (24) angeordneten Betätigungskolben (12) und ein mit diesem verbundenes, zur Verbindung mit einer zu bewegenden Last aus dem Zylindergehäuse (3) herausge­ führtes Abtriebsteil (17) aufweist, mit einem radial neben dem Arbeitszylinder (1) angeordneten und insbesondere als Ölbremszylinder ausgeführten hydraulischen Fluidbremszylin­ der (2), der einen Verdrängungskolben (34) aufweist, der axial bewegbar in einem Bremsgehäuse (25) angeordnet ist und dort ein zu verdrängendes Hydraulikfluid beaufschlagt, und mit einer Mitnahmeeinrichtung (39), über die der Be­ tätigungskolben (12) des Arbeitszylinders (1) mit dem Ver­ drängungskolben (34) des Fluidbremszylinders (2) bewegungs­ gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahme­ einrichtung (39) in Radialrichtung durch die umfangsseitige Wand (5) des Zylindergehäuses (3) hindurch zwischen dem Betätigungskolben (12) und dem Verdrängungskolben (34) wirkt.
2. Kolben-Zylinder-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Mitnahmeeinrichtung (39) als Magnet­ einrichtung (40) ausgebildet ist, über die der Betätigungs­ kolben (12) berührungslos magnetisch mit dem Verdrängungs­ kolben (34) gekoppelt ist.
3. Kolben-Zylinder-Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Magneteinrichtung (40) eine am Betätigungs­ kolben (12) angeordnete erste Mitnahme-Magnetanordnung (41) und eine dieser radial gegenüberliegende, am Verdrän­ gungskolben (34) angeordnete zweite Mitnahme-Magnetanordnung (42) aufweist.
4. Kolben-Zylinder-Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens eine der zwei Mitnahme-Magnet­ anordnungen (41, 42) und zweckmäßigerweise beide Mitnahme- Magnetanordnungen (41, 42) im Querschnitt gesehen Ringgestalt haben und insbesondere eine hülsenförmige Struktur bilden.
5. Kolben-Zylinder-Anordnung nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die am Verdrängungskolben (34) angeord­ nete zweite Mitnahme-Magnetanordnung (42) die am Betäti­ gungskolben (12) angeordnete erste Mitnahme-Magnetanordnung (41) radial außerhalb koaxial umschließt.
6. Kolben-Zylinder-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylindergehäuse (3) und das Bremsgehäuse (25) eine insbesondere koaxiale Baueinheit bilden.
7. Kolben-Zylinder-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungskolben (34) ringförmig ausgebildet ist und in einem im Querschnitt ringförmigen Verdrängungsraum (26) aufgenommen ist, der den den Betätigungskolben (12) aufnehmenden Zylinderraum (4) radial außen koaxial umgibt.
8. Kolben-Zylinder-Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungskolben (34) dichtungs­ los in dem Verdrängungsraum (26) angeordnet ist.
9. Kolben-Zylinder-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungskolben (34) kolbenstangenlos ausgebildet ist.
10. Kolben-Zylinder-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtriebsteil (17) von einer an wenigstens einer Stirnseite aus dem Zylinder­ gehäuse (3) herausgeführten Kolbenstange (16) gebildet ist.
DE4214575A 1992-04-30 1992-04-30 Kolben-zylinder-anordnung Withdrawn DE4214575A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4214575A DE4214575A1 (de) 1992-04-30 1992-04-30 Kolben-zylinder-anordnung
DE59301072T DE59301072D1 (de) 1992-04-30 1993-01-27 Kolben-Zylinder-Anordnung.
EP93101175A EP0567727B1 (de) 1992-04-30 1993-01-27 Kolben-Zylinder-Anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4214575A DE4214575A1 (de) 1992-04-30 1992-04-30 Kolben-zylinder-anordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4214575A1 true DE4214575A1 (de) 1993-11-04

Family

ID=6458038

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4214575A Withdrawn DE4214575A1 (de) 1992-04-30 1992-04-30 Kolben-zylinder-anordnung
DE59301072T Expired - Fee Related DE59301072D1 (de) 1992-04-30 1993-01-27 Kolben-Zylinder-Anordnung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59301072T Expired - Fee Related DE59301072D1 (de) 1992-04-30 1993-01-27 Kolben-Zylinder-Anordnung.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0567727B1 (de)
DE (2) DE4214575A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004024499A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-15 Rexroth Mecman Gmbh Transportmechanismus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE804905A (nl) * 1973-09-17 1974-01-16 Vlemings Karel Luchtcilinder met hydraulische remming
DE3719814A1 (de) * 1987-06-13 1988-12-22 Ingbuero Ramcke Gmbh Hydropneumatischer linearantrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004024499A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-15 Rexroth Mecman Gmbh Transportmechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
EP0567727A1 (de) 1993-11-03
DE59301072D1 (de) 1996-01-18
EP0567727B1 (de) 1995-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0264682B2 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat
DE2045528C3 (de) Verbindungseinrichtung für Stirnwand und Gehäusemantel eines Fluidzylinders
DE3701257C2 (de) Kolbenstangenloser arbeitszylinder
DE2632748A1 (de) Druckmittelbetaetigte schiebevorrichtung
EP2792890A1 (de) Abschnittsgedämpfter Plungerzylinder
DE1812911A1 (de) Schlaggeraet
EP3037679B1 (de) Fluidbetriebener stellantrieb
EP0589006B1 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung mit einem zylinder
DE102016214767A1 (de) Gleichgangzylinder für Strangpressanlagen
EP1050685B1 (de) Hydraulischer Linearwegschieber
DE4214575A1 (de) Kolben-zylinder-anordnung
DE60130883T2 (de) Hydraulische vorrichtung
DE1239948B (de) Durch Druckmedium betaetigter, doppeltwirkender Druckzylinder
DE2703134A1 (de) Druckmittelbetaetigte kolben- zylinder-anordnung
DE102005047823A1 (de) Eilgangzylindereinheit
DE2920463C3 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung für Eilgang und Krafthub
DE19714144A1 (de) Fluidbetätigte Antriebseinrichtung
DE4128389A1 (de) Doppelt wirkender betaetigungszylinder
DE19757157C2 (de) Hydraulischer Linearantrieb
DE3329832A1 (de) Einfachwirkender arbeitszylinder
DE10211735B4 (de) Dünner Zylinder
DE2905943C2 (de) Wegeventil
EP0717199B1 (de) Arbeitszylinder in Flachbauweise
DE2039339C3 (de) 4/2-Wegeventil für die Umsteuerung der Druckwasserströme zum Betrieb der Motorzylinder einer Betonpumpe
DE202013103597U1 (de) Kolbenstangenloser Arbeitszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FESTO AG & CO, 73734 ESSLINGEN, DE

8141 Disposal/no request for examination