DE4213134B4 - Netzwerkschnittstelle mit Wiederzuschaltvorrichtung zum schnelleren Verlassen eines passiven Zustandes - Google Patents

Netzwerkschnittstelle mit Wiederzuschaltvorrichtung zum schnelleren Verlassen eines passiven Zustandes Download PDF

Info

Publication number
DE4213134B4
DE4213134B4 DE19924213134 DE4213134A DE4213134B4 DE 4213134 B4 DE4213134 B4 DE 4213134B4 DE 19924213134 DE19924213134 DE 19924213134 DE 4213134 A DE4213134 A DE 4213134A DE 4213134 B4 DE4213134 B4 DE 4213134B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
network interface
bit level
bus
serial bus
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19924213134
Other languages
English (en)
Other versions
DE4213134A1 (de
Inventor
Juergen Dipl.-Math. Dr. Braeuninger
Andreas Dipl.-Ing. Schlichenmaier (Fh)
Martin Dipl.-Ing. Blanc (Fh)
Gebhard Mickenfelder
Thomas Dipl.-Ing. Purat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19924213134 priority Critical patent/DE4213134B4/de
Publication of DE4213134A1 publication Critical patent/DE4213134A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4213134B4 publication Critical patent/DE4213134B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/407Bus networks with decentralised control
    • H04L12/413Bus networks with decentralised control with random access, e.g. carrier-sense multiple-access with collision detection [CSMA-CD]
    • H04L12/4135Bus networks with decentralised control with random access, e.g. carrier-sense multiple-access with collision detection [CSMA-CD] using bit-wise arbitration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/0315Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for using multiplexing techniques
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40267Bus for use in transportation systems
    • H04L2012/40273Bus for use in transportation systems the transportation system being a vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Abstract

Netzwerkschnittstelle für einen seriellen Bus, insbesondere für einen Bus in Kraftfahrzeugen, mit einer Empfangsschaltung, mit Mitteln zur Fehlererkennung bei auf den Bus übertragenen Informationen, wobei die Netzwerkschnittstelle nach einer Fehlererkennung einen passiven Zustand einnimmt und den passiven Zustand erst dann verläßt, wenn sie nach einer Reaktivierung durch das der Netzwerkschnittstelle zugeordnete Gerät eine bestimmte Anzahl von Bitpegelabtastungen bei einem definierten Bitpegel durchgeführt hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Netzwerkschnittstelle (12) Mittel (R1, R2, R3, S1, S2) aufweist, die nach Einnahme des passiven Zustandes (Bus Off) die Empfangsschaltung (13) vom seriellen Bus (16, 17) abkoppeln und nach der Reaktivierung die Empfangsschaltung (13) mit dem definierten Bitpegel beaufschlagen und nach Durchführung der bestimmten Anzahl von Bitpegelabtastungen mit diesem definierten Bitpegel die Empfangsschaltung wieder an den seriellen Bus (16, 17) ankoppeln.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Netzwerkschnittstelle nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon eine Netzwerkschnittstelle aus der Druckschrift "Road vehicles – Interchange of digital information – Controller Area Network (CAN) for high speed communication (ISO/TC 22/SC 3 N 608E, January 1991) bekannt. Diese ist für den Einsatz bei einem Controller-Area-Network ausgelegt. Sie enthält Mittel zur Erkennung von Fehlern beim Senden und Empfangen von Informationen über die angeschlossenen Busleitungen. Dazu sind in dem Schnittstellenbaustein leistungsfähige Prüfalgorithmen wie CRC-Check, Algorithmen zur Einhaltung der Bit-Stuffing-Regel, etc. implementiert. Zusätzlich sind Fehlerzähler vorhanden, die eine Fehlerstatistik aufstellen. Überschreiten die Fehlerzähler in einer bestimmten Zeit gewisse Werte, so nimmt die Netzwerkschnittstelle einen "Bus Off"-Zustand ein und teilt dies dem der Netzwerkschnittstelle zugeordneten Gerät mit einer Meldung "Bus Status" mit. Der Zustand "Bus Off" der Netzwerkschnittstelle kennzeichnet sich dadurch aus, daß in ihm die Netzwerkschnittstelle passiv ist, d.h. sie darf weder Informationen vom Bus empfangen, noch an diesen abgeben. Zum Verlassen des Zustandes "Bus Off" ist es bei einer solchen CAN-Schnittstelle vorgesehen, daß sie erst ein Signal von dem ihr zugeordneten Gerät empfangen muß, bevor sie den Zustand "Bus Off" verlassen kann. Dies ist aber nur eine notwendige Bedingung zum Verlassen des "Bus Off"-Zustandes. Dadurch wird die Netzwerkschnittstelle zurückgesetzt und kann wieder Informationen vom Bus empfangen. Um endgültig den "Bus Off"-Zustand wieder zu verlassen, d.h. auch Sendeberechtigung zu erlangen, muß aber noch eine weitere Bedingung erfüllt sein. Diese lautet, daß an der Schnittstelle 128 mal 11 aufeinanderfolgende Bitabtastungen mit rezessivem Bitpegel erfolgt sein müssen, bevor sie die Sendeberechtigung wieder erlangt. Zu der Schnittstelle können aber durch weitere Netzwerk-Teilnehmer Botschaften (Informationen) gesendet werden. Da innerhalb einer Botschaft 11 aufeinanderfolgende Bits mit rezessivem Bitpegel beim CAN-Busprotokoll ausgeschlossen sind, kann es bis zu ca. 20 000 Bitabtastungen dauern, bis der Zustand "Bus Off" verlassen wird.
  • Aus der DE-OS 38 26 774 ist es bekannt, in einem solchen Schnittstellenbaustein Schaltkreise vorzusehen, die die Busleitungen auf Kurzschluß- und Freilaufzustände überwachen und ggf. von einem Zweileitungsbetrieb auf Einleitungsbetrieb umschalten.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Netzwerkschnittstelle mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß sie wesentlich schneller wieder am Busverkehr teilnehmen kann. In einem konkreten Beispiel verringert sich die Zeit für die Umschaltung von dem passiven Zustand in den aktiven Zustand bei einer Übertragungsrate von 125 kB von ca. 140 ms auf ca. 12 ms. Sie ist insbesondere bei solchen Bussystemen von Vorteil, die fehlertolerant ausgelegt werden müssen, z.B. bei Multiplex-Anwendungen und bei der Verbindung von NKW-Zugfahrzeugen mit Anhängern. Eine Umschaltung vom Zweileitungsbetrieb auf Einleitungsbetrieb kann dann schneller erfolgen.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Netzwerkschnittstelle möglich. Besonders vorteilhaft ist es, in der Netzwerkschnittstelle als Mittel zur Aufschaltung des rezessiven Bitpegels zwei steuerbare Schalter und ein Widerstandsnetzwerk vorzusehen. Da die steuerbaren Schalter bei fehlertoleranten CAN-Schnittstellen gemäß der DE-OS 38 26 774 zur Umschaltung von Zweileitungs- auf Einleitungsbetrieb sowieso schon vorhanden sind, ist der zusätzliche Schaltungsaufwand sehr gering.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen 1 eine erfindungsgemäße Netzwerkschnittstelle, 2 ein Struktogramm zur Behandlung des Controller-Bausteins einer erfindungsgemäßen Netzwerkschnittstelle, 3 die Signalpegel an den Eingängen eines Differenzempfängers für die beiden Bitpegel rezessiv und dominant im Normalbetrieb der Netzwerkschnittstelle, wobei die Schalter S1 und S2 in Stellung A geschaltet sind und 4 die Signalpegel an den Eingängen des Differenzempfängers nach Umlegung der Schalter S1 und S2 in Stellung B.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die 1 zeigt einen Netzwerkteilnehmer 10 eines sonst nicht näher dargestellten Computernetzwerks. Beim Einsatz des Computernetzwerks in einem Kraftfahrzeug kann der Netzwerkteilnehmer 10 z.B, ein Zünd,- Einspritz-, Brems-, Getriebe-, Klima- und Antriebsschlupfsteuergerät sein. Er kann aber ebenfalls auch ein zentrales Steuergerät oder eine Elektronik-vor-Ort-Komponente, wie z.B. ein elektromotorisches Stellglied sein. Der Netzwerkteilnehmer 10 enthält eine Netzwerkschnittstelle 12 und einen Mikrorechner 11. Die weiteren Bauteile des Netzwerkteilnehmers 10 sind von Anwendungsfall zu Anwendungsfall unterschiedlich und der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Im folgenden wird nur auf die erfindungswesentlichen Teile der Netzwerkschnittstelle 12 eingegangen. Die Netzwerkschnittstelle 12 enthält einen Controllerbaustein 13. Für ein Controller Area Network (CAN) kommen als mögliche CAN-Controller-Bausteine z.B. die Bausteine P8xC592 von Philips und 82526 von Intel in Frage. Der Controller-Baustein 13 enthält einen Differenzempfänger 14. An den RX0-Eingang des Differenzempfängers 14 ist ein erster steuerbarer Schalter S1 angeschlossen. An den RX1-Eingang des Differenzempfängers 14 ist ein zweiter steuerbarer Schalter S2 angeschlossen. Als steuerbare Schalter können z.B. FET-Schalter verwendet werden. Der Schalter S1 verbindet in seinem ersten Schaltzustand A den RX0-Eingang des Differenzempfängers 14 mit einem ersten Ausgang einer Busankoppelschaltung 15. Der Schalter S2 verbindet in seinem ersten Schaltzustand A den RX1-Eingang des Differenzempfängers 14 mit einem zweiten Ausgang der Busankoppelschaltung 15. An die Eingänge der Busankoppelschaltung 15 sind die zwei Leitungen 16, 17 der Busverbindung angeschlossen. Von dem Controller-Baustein 13 führt eine erste Steuerleitung 18 zum Schalter S1 und eine zweite Steuerleitung 19 zum Schalter S2. Von einem Punkt Vcc der Versorgungsspannung der Netzwerkschnittstelle 12 führt eine Serienschaltung dreier Widerstände R1, R3, R2 zu einem an Masse angeschlossenen Punkt. Der Widerstand R1 besitzt den gleichen Widerstandswert wie der Widerstand R2. Der Widerstandswert kann z.B. zu 475 Ohm gewählt werden. Der Widerstand R3 hat einen Widerstandswert der nur dem 20. Teil des Widerstandswertes R1 bzw. R2 entspricht. Er kann z.B. 22 Ohm betragen. In seinem zweiten Schaltzustand B verbindet der erste Schalter S1 den ersten Eingang RX0 des Differenzempfängers 14 mit dem Verbindungspunkt der beiden Widerstände R1 und R3. In seinem zweiten Schaltzustand B verbindet der zweite Schalter S2 den zweiten Eingang RX1 des Differenzempfängers 14 mit dem Verbindungspunkt der beiden Widerstände R3 und R2. Die weiteren Bauteile der Netzwerkschnittstelle 12 wie z.B. die Treiberschaltungen und der konkrete Aufbau der Busankoppelschaltung 15 sind der Einfachheit halber hier nicht dargestellt, sie können aber z.B. der DE-OS 38 26 774 entnommen werden.
  • Im folgenden wird die Funktionsweise der Schaltung mit Hilfe des Struktogramms in 2 erläutert.
  • Nach wiederholter Fehlererkennung bei der Übertragung von Botschaften über die Busleitungen 16, 17 gelangt der Controller-Baustein 13 in den Zustand "Bus Off". In diesem Zustand ist die Netzwerkschnittstelle 12 passiv, d.h. sie übernimmt weder Daten vom Bus, noch gibt sie Daten auf den Bus aus. Die Treiberschaltungen der Netzwerkschnittstelle 12 sind abgeschaltet. Nachdem der passive Zustand "Bus Off" im Programmschritt 30 eingenommen wurde, wird in Abfrage 31 überprüft, ob eine Reset-Anforderung von Seiten des Mikrorechners 11 vorliegt. Ist dies noch nicht der Fall, so wartet das Programm weiterhin auf diese Anforderung. Wurde die Reset-Anforderung gesetzt, so wird im Programmschritt 32 das zugehörige Reset-Programm abgearbeitet. Anschließend werden im Programmschritt 33 die Schalter S1 und S2 durch Abgabe eines Signales über die Steuerleitungen 18 und 19 in Stellung B geschaltet. Damit ist der rezessive Bitpegel mit Hilfe des Widerstandsnetzwerks R1, R2, R3 auf die Eingänge des Differenzempfängers 14 aufgeschaltet. In Abfrage 34 wird nun überprüft, ob der Controller-Baustein 13 schon 128 mal 11 aufeinanderfolgende Bits mit rezessivem Bitpegel empfangen hat. Ist dies nicht der Fall, so wird die Abfrage zyklisch wiederholt und hochgezählt. Da der Bitpegel rezessiv fest aufgeschaltet ist, wird die Bedingung in Abfrage 34 durch die zyklische Abtastung nach kurzer Zeit erfüllt sein. Ist die Bedingung erfüllt, so werden im Programmschritt 35 die Schalter S1 und S2 in Stellung A zurückgeschaltet. Damit ist auch die Bedingung für die Wiederzuschaltung der Netzwerkschnittstelle 12 erfüllt. Im Programmschritt 36 wird sodann der "Bus Off"-Zustand verlassen und die Treiber wieder zugeschaltet.
  • Die 3 zeigt die Spannungspegel U0 am RX0 und U1 am RX1-Eingang des Differenzempfängers 14 für die Bitpegel rezessiv und dominant im Normalbetrieb der Netzwerkschnittstelle 12, d.h. wenn die Schalter S1, S2 in Stellung A geschaltet sind. Es ist erkennbar, daß beim rezessiven Bitpegel U0>U1 ist und beim dominanten Bitpegel U0<U1 ist. Die Spannungspegel für U0 betragen z.B. beim rezessiven Bitpegel 2,8 Volt und beim dominanten Bitpegel 1,3 Volt. Die Spannungspegel für U1 betragen z.B. beim rezessiven Bitpegel 1,6 Volt und beim dominanten Bitpegel 3,1 Volt.
  • Die 4 zeigt die Spannungspegel U0 und U1 am RX0- und RX1-Eingang des Differenzempfängers 14, d.h. wenn die Schalter S1, S2 in Stellung B geschaltet sind. Auch hier ist U0>U1. Somit liegt rezessiver Bitpegel vor. Der Spannungspegel für U0 beträgt 2,6 Volt und für U1 2,4 Volt.
  • Das hier beschriebene Ausführungsbeispiel ist nicht das einzig mögliche Ausführungsbeispiel. So sind z.B. die Angaben für die Widerstandswerte und die Spannungspegel nur beispielhaft angegeben. Sie können je nach Anwendungsfall auch abgewandelt werden. Das gleiche gilt für die Bedingung, die erfüllt sein muß, um eine Netzwerkschnittstelle wieder in den aktiven Zustand zurückzuschalten. Sie kann bei anderen Busprotokollen abgewandelt sein. Das Widerstandsnetzwerk und die steuerbaren Schalter des Ausführungsbeispieles sind nicht in dem Controllerbaustein 13 enthalten. Es ist aber auch möglich, daß diese Bauteile in dem Controller-Baustein 13 integriert sind.
  • Außerdem ist es je nach Anwendungsfall nicht unbedingt erforderlich, daß der Netzwerkteilnehmer 10 einen Mikrorechner 11 enthält. Stattdessen könnte auch eine Ansteuerlogik z.B. bei elektromotorischen Stellgliedern zum Einsatz kommen.

Claims (6)

  1. Netzwerkschnittstelle für einen seriellen Bus, insbesondere für einen Bus in Kraftfahrzeugen, mit einer Empfangsschaltung, mit Mitteln zur Fehlererkennung bei auf den Bus übertragenen Informationen, wobei die Netzwerkschnittstelle nach einer Fehlererkennung einen passiven Zustand einnimmt und den passiven Zustand erst dann verläßt, wenn sie nach einer Reaktivierung durch das der Netzwerkschnittstelle zugeordnete Gerät eine bestimmte Anzahl von Bitpegelabtastungen bei einem definierten Bitpegel durchgeführt hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Netzwerkschnittstelle (12) Mittel (R1, R2, R3, S1, S2) aufweist, die nach Einnahme des passiven Zustandes (Bus Off) die Empfangsschaltung (13) vom seriellen Bus (16, 17) abkoppeln und nach der Reaktivierung die Empfangsschaltung (13) mit dem definierten Bitpegel beaufschlagen und nach Durchführung der bestimmten Anzahl von Bitpegelabtastungen mit diesem definierten Bitpegel die Empfangsschaltung wieder an den seriellen Bus (16, 17) ankoppeln.
  2. Netzwerkschnittstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktivierung durch das Signal von einem an die Netzwerkschnittstelle (12) angeschlossenen Mikrorechner (11) ausgelöst wird.
  3. Netzwerkschnittstelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Übertragung von Informationen über den seriellen Bus (16, 17) ein Bitpegel rezessiv gegenüber dem anderen Bitpegel ist.
  4. Netzwerkschnittstelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel den rezessiven Bitpegel auf die Empfangsschaltung schalten.
  5. Netzwerkschnittstelle nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsschaltung den rezessiven Bitpegel durch Abtastung eines Spannungspotentials nahe dem Nullpotential (Massepotential) erkennt.
  6. Netzwerkschnittstelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der serielle Bus (16, 17) als Busverbindung eine Zweidrahtleitung aufweist, daß die Empfangsschaltung einen Differenzempfänger (14) aufweist, daß jeweils eine Leitung jeweils einem Eingang des Differenzempfängers (14) zugeordnet ist, daß als Mittel zur Aufschaltung des rezessiven Bitpegels zwei steuerbare Schalter (S1, S2) und ein Widerstandsnetzwerk (R1, R2, R3) vorhanden sind, wobei der erste steuerbare Schalter (S1) den ersten Eingang (RX0) des Differenzempfängers (14) mit einem ersten Verbindungspunkt des Widerstandsnetzwerkes (R1, R2, R3) verbindet und der zweite steuerbare Schalter (S2) den zweiten Eingang (RX1) des Differenzempfängers (14) mit einem zweiten Verbindungspunkt des Widerstandsnetzwerkes (R1, R2, R3) verbindet und wobei die Spannungsdifferenz zwischen beiden Verbindungspunkten nahe dem Nullpotential (Massepotential) ist.
DE19924213134 1992-04-21 1992-04-21 Netzwerkschnittstelle mit Wiederzuschaltvorrichtung zum schnelleren Verlassen eines passiven Zustandes Expired - Lifetime DE4213134B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924213134 DE4213134B4 (de) 1992-04-21 1992-04-21 Netzwerkschnittstelle mit Wiederzuschaltvorrichtung zum schnelleren Verlassen eines passiven Zustandes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924213134 DE4213134B4 (de) 1992-04-21 1992-04-21 Netzwerkschnittstelle mit Wiederzuschaltvorrichtung zum schnelleren Verlassen eines passiven Zustandes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4213134A1 DE4213134A1 (de) 1993-10-28
DE4213134B4 true DE4213134B4 (de) 2006-03-02

Family

ID=6457185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924213134 Expired - Lifetime DE4213134B4 (de) 1992-04-21 1992-04-21 Netzwerkschnittstelle mit Wiederzuschaltvorrichtung zum schnelleren Verlassen eines passiven Zustandes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4213134B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001016234A (ja) 1999-06-29 2001-01-19 Mitsubishi Electric Corp Canコントローラおよびcanコントローラを内蔵したワンチップ・コンピュータ
DE10206222A1 (de) * 2002-02-15 2003-09-04 Audi Ag Nachlauf eines Kommunikationssystems
US20060244309A1 (en) * 2005-04-28 2006-11-02 Claussen Stephen P Vehicle power and communication bus and system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3719283A1 (de) * 1987-06-10 1988-12-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur lokalisierung defekter stationen in lokalen netzwerken und dazugehoeriger schnittstellencontroller
DE3826774A1 (de) * 1988-08-06 1990-02-08 Bosch Gmbh Robert Netzwerkschnittstelle
DE3546683C2 (en) * 1985-02-22 1991-03-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De Operating communication bus network for processors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3546683C2 (en) * 1985-02-22 1991-03-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De Operating communication bus network for processors
DE3719283A1 (de) * 1987-06-10 1988-12-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur lokalisierung defekter stationen in lokalen netzwerken und dazugehoeriger schnittstellencontroller
DE3826774A1 (de) * 1988-08-06 1990-02-08 Bosch Gmbh Robert Netzwerkschnittstelle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bosch: CAN Specification Vers. 2.0,1991,Stuttgart *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4213134A1 (de) 1993-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3872494T2 (de) Kraftfahrzeuginformationsuebertragungsvorrichtung und verfahren zur anwendung der vorrichtung.
DE4229175A1 (de) Netzwerkschnittstelle
DE10311395A1 (de) Kommunikationsvorrichtung mit asynchroner Datenübertragung über eine symmetrische serielle Schnittstelle
DE102014208788B4 (de) Kommunikationssystem
EP0235559B1 (de) Informationsübergabesystem zur Übergabe von binären Informationen
DE4403899A1 (de) Vorrichtung zur seriellen Übertragung von Daten zwischen mindestens zwei Stationen
WO2008087131A2 (de) Schaltungsanordnung für einen kraftfahrzeugdatenbus
DE3921744A1 (de) Kommunikationsverfahren fuer einen einleitungs-datenbus von kraftfahrzeugen
DE10153085A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Programmierung einer Steuereinheit
EP3970324B1 (de) Sende-/empfangseinrichtung und kommunikationssteuereinrichtung für eine teilnehmerstation eines seriellen bussystems und verfahren zur kommunikation in einem seriellen bussystem
DE102008029948B4 (de) Überwachungssystem
DE4213134B4 (de) Netzwerkschnittstelle mit Wiederzuschaltvorrichtung zum schnelleren Verlassen eines passiven Zustandes
WO2015096952A1 (de) Verfahren zur deterministischen datenübertragung in einem bussystem und bussystem
EP1410577B1 (de) Netzwerkkomponente für ein optisches netzwerk mit notlauffunktion, insbesondere für ein optisches netzwerk in ringtopologie
DE3937807C2 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten zwischen zwei sendenden und empfangenden Stationen
DE3687047T2 (de) Uebertragungsschaltung.
EP0643515B1 (de) Anordnung zur bidirektionalen Datenübertragung
WO1989008354A1 (en) Process for controlling and/or monitoring and circuit arrangement for implementing the process
DE3601243C2 (de)
DE10330037B3 (de) Adapterkarte zum Anschließen an einen Datenbus in einer Datenverarbeitungseinheit und Verfahren zum Betreiben eines DDR-Speichermoduls
DE3602582C2 (de)
EP1044538B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung der sperrfunktion einer netzwerkkomponenten-übertragungssperrvorrichtung
EP1153339A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur funktionsauswahl einer steuereinheit
DE2814124A1 (de) Einrichtung zur dateneingabe in mikroprozessoren
WO2020244986A1 (de) Teilnehmerstation für ein serielles bussystem und verfahren zur kommunikation in einem seriellen bussystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right