DE4211777A1 - Verfahren zum herstellen von elastomeren polyurethanen, insbesondere in form von schuhsohlen - Google Patents

Verfahren zum herstellen von elastomeren polyurethanen, insbesondere in form von schuhsohlen

Info

Publication number
DE4211777A1
DE4211777A1 DE4211777A DE4211777A DE4211777A1 DE 4211777 A1 DE4211777 A1 DE 4211777A1 DE 4211777 A DE4211777 A DE 4211777A DE 4211777 A DE4211777 A DE 4211777A DE 4211777 A1 DE4211777 A1 DE 4211777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyol
mixing chamber
shoe soles
isocyanate
crosslinking agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4211777A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Michael Dipl Ing Sulzbach
Ferdinand Althausen
Reiner Dipl Ing Raffel
Hans Dipl Ing Huber
Franz-Joseph Dipl Ing Bohne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Hennecke GmbH
Bayer AG
Hennecke GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Hennecke GmbH
Bayer AG
Hennecke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Hennecke GmbH, Bayer AG, Hennecke GmbH filed Critical Maschinenfabrik Hennecke GmbH
Priority to DE4211777A priority Critical patent/DE4211777A1/de
Priority to GB9213243A priority patent/GB2257150B/en
Priority to ITMI921547A priority patent/IT1255168B/it
Priority to FR9208277A priority patent/FR2678627A1/fr
Publication of DE4211777A1 publication Critical patent/DE4211777A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/76Mixers with stream-impingement mixing head
    • B29B7/7663Mixers with stream-impingement mixing head the mixing head having an outlet tube with a reciprocating plunger, e.g. with the jets impinging in the tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7404Mixing devices specially adapted for foamable substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2410/00Soles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von elastomeren Polyurethanen, insbesondere in Form von Schuhsohlen, durch Umsetzung eines Polyurethan-Reak­ tionsgemisches aus Polyol, Isocyanat, Vernetzungsmitteln und gegebenenfalls Katalysatoren, Treibmitteln und wei­ teren Zuschlagstoffen, welche miteinander vermischt wer­ den, wie aus EP-A-03 68 270 bekannt.
Für die Herstellung der elastomeren Polyurethane werden als Ausgangskomponenten eingesetzt:
  • 1. Aromatische Polyisocyanate, wie sie z. B. von W. Siefken in Justus Liebigs Annalen der Chemie, 562, Seiten 75 bis 136, beschrieben werden, beispiels­ weise solche der Formel Q(NCO)nin der
    n 2 bis 4, vorzugsweise 2, und
    Q einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 15, vorzugsweise 6 bis 13, C-Atomen be­ deutet, z. B. solche Polyisocyanate, wie sie in der DE-OS 28 32 253, Seiten 10 bis 11, be­ schrieben werden.
    Besonders bevorzugt werden in der Regel die tech­ nisch leicht zugänglichen Polyisocyanate, z. B. das 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren ("TDI"), Polyphenylpoly­ methylenpolyisocyanate, wie sie durch Anilin-Form­ aldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenie­ rung hergestellt werden ("rohes MDI") und Carbodi­ imidgruppen, Urethangruppen, Allophanatgruppen, Isocyanuratgruppen, Harnstoffgruppen oder Biuret­ gruppen aufweisende Polyisocyanate ("modifizierte Polyisocyanate"), insbesondere solche modifizierten Polyisocyanate, die sich vom 2,4- und/oder 2,6-To­ luylendiisocyanat bzw. vom 4,4- und/oder 2,4′-Di­ phenylmethandiisocyanat ableiten.
  • 2. Ausgangskomponente ist ferner die "Polyol"-Kompo­ nente, das sind z. B. Polyester mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoff­ atomen und einem Molekulargewicht in der Regel von 400 bis 10 000. Hierunter versteht man neben Amino­ gruppen, Thiolgruppen oder Carboxylgruppen aufwei­ senden Verbindungen vorzugsweise Hydroxylgruppen aufweisende Verbindungen, insbesondere 2 bis 8 Hydroxylgruppen aufweisende Verbindungen, speziell solche vom Molekulargewicht 1000 bis 8000, vor­ zugsweise 2000 bis 4000, z. B. derartige, min­ destens 2, in der Regel 2 bis 8, vorzugsweise 2 bis 4, Hydroxylgruppen aufweisende Verbindungen, wie sie für die Herstellung von homogenen und von zell­ förmigen Polyurethanen an sich bekannt sind und wie sie z. B. in der DE-OS 28 32 253, Seiten 11 bis 18, beschrieben werden.
    Erfindungsgemäß können auch mindestens 2 Hydroxyl­ gruppen aufweisende Polyether, Polycarbonate, Polylactone und Polyamide vom Molekulargewicht 400 bis 10 000 (mit)verwendet werden.
  • 3. Ausgangskomponenten sind ferner Vernetzungsmittel, das sind Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen und einem Molekulargewicht von 18 bis 399. Auch in diesem Fall versteht man hierunter Hydroxylgruppen und/oder Aminogruppen und/oder Thiolgruppen und/oder Carboxylgruppen aufweisende Verbindungen, vorzugsweise Hydroxylgruppen und/oder Aminogruppen aufweisende Verbindungen, die als Vernetzungsmittel dienen. Diese Verbindungen weisen in der Regel 2 bis 8, vorzugsweise 2 bis 4, gegenüber Isocyanaten reaktionsfähige Wasserstoffatome auf. Beispiele hierfür werden in der DE-OS 28 32 253, Seiten 19 bis 20, beschrieben.
  • 4. Gegebenenfalls werden Treibmittel, wie Wasser oder leichtflüchtige Verbindungen, mitverwendet.
  • 5. Gegebenenfalls mitverwendet werden an sich bekannte Flammschutzmittel.
  • 6. Gegebenenfalls mitverwendet werden an sich bekannte Hilfs- und Zusatzstoffe, wie Emulgatoren und Stabilisatoren. Als Emulgatoren sind solche auf Basis alkoxilierter Fettsäuren und höherer Alkohole bevorzugt.
    Als Stabilisatoren kommen vor allem Polyether­ siloxane, speziell wasserlösliche Vertreter, in Frage. Diese Verbindungen sind im allgemeinen so aufgebaut, daß ein Copolymerisat aus Ethylenoxid und Propylenoxid mit einem Polydimethylsiloxanrest verbunden ist. Derartige Stabilisatoren sind z. B. in den US-PS 28 34 748, 29 17 480 und 36 29 308 beschrieben. Auch die aus der Polyurethanchemie an sich bekannten Katalysatoren, wie tert.-Amine und/oder metallorganische Verbindungen, können mit­ verwendet werden.
    Auch Reaktionsverzögerer, z. B. sauer reagierende Stoffe, wie Salzsäure oder organische Säurehaloge­ nide, ferner Zellregler der an sich bekannten Art, wie Paraffine oder Fettalkohole oder Dimethylpoly­ siloxane, sowie Pigmente oder Farbstoffe, ferner Stabilisatoren gegen Alterungs- und Witterungs­ einflüsse, Weichmacher und fungistatisch und bakte­ riostatisch wirkende Substanzen sowie Füllstoffe, wie Bariumsulfat, Kieselgur, Ruß oder Schlämmkreide, können mitverwendet werden.
Weitere Beispiele von gegebenenfalls erfindungsgemäß mitzuverwendenden oberflächenaktiven Zusatzstoffen und Schaumstabilisatoren sowie Zellreglern, Reaktionsverzö­ gerern, Stabilisatoren, flammhemmenden Substanzen, Weichmachern, Farbstoffen und Füllstoffen sowie fungi­ statisch und bakteriostatisch wirksamen Substanzen sowie Einzelheiten über Verwendungs- und Wirkungsweise dieser Zusatzmittel sind im Kunststoff-Handbuch, Band VII, her­ ausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z. B. auf den Seiten 103 bis 113 beschrie­ ben.
Das Herstellen von Schuhsohlen aus elastomeren Poly­ urethanen erfolgt in der Regel durch direktes Anspritzen an das Obermaterial. Bei der Herstellung des Reaktions­ gemisches wurde bisher ein Vernetzer, ein Katalysator und ein Treibmittel mit der Polyol-Komponente vorver­ mischt. Dieses Vorgemisch wurde anschließend in einem Mischkopf mit Isocyanat vermischt. Das Reaktionsgemisch reagierte zu einem Material aus, das sich je nach Ver­ hältnis von Polyol zu Vernetzer kompakt bis zellig und weich bis hart einstellen ließ.
Da ein solches Vorgemisch nur bedingt lagerstabil ist, wie aus EP-A-03 68 270, Spalte 1, Zeilen 29 bis 50, zu entnehmen ist, wurde - wie aus diesem Dokument ersicht­ lich - bereits versucht, zur Behebung der geringen Lagerstabilität den Vormischvorgang erst durchzuführen, wenn der Flüssigkeitspegel im Tagesbehälter einen vorgegebenen Minimalstand unterschreitet, wobei bei jedem Vormischvorgang eine begrenzte Nachfüllmenge erzeugt wird und wobei die Nachfüllmenge vor der Zuführung in den Tagesbehälter einen Wärmetauscher durchläuft und auf eine der Temperatur des Tagesbe­ hälters entsprechende Temperatur erwärmt wird. Dieses Konzept behebt aber nicht alle Nachteile. Beispielsweise muß die das Gemisch aus Polyol und Vernetzer führende Seite der Anlage bei längeren Stillstandszeiten, bei­ spielsweise zum Wochenende, komplett entleert und ge­ spült werden. Denn die chemische Umsetzung zwischen Polyol und Vernetzer erfolgt von Anfang an, so daß der Übergang von "gut" bis "total unbrauchbar" schleichend und eine einwandfreie Produktion nur möglich ist, wenn unmittelbar nach der Vormischung auch die Endverarbei­ tung erfolgt.
Der gravierendste Nachteil besteht aber darin, daß über­ haupt ein Vorgemisch aus Polyol und weiteren Kompo­ nenten, von denen der Vernetzer die wichtigste Rolle spielt, aufbereitet werden muß. Der Vernetzer bestimmt nämlich den Härtegrad des Elastomers bzw. der Schuhsoh­ le, und dieser Härtegrad muß bei der Produktion häufig geändert werden. Bei solchen Änderungen bleiben norma­ lerweise Restmengen des Vorgemisches zurück, welche, können sie nicht in absehbarer Zeit verbraucht werden, wegen der stattfindenden Reaktionen unbrauchbar werden.
Es besteht die Aufgabe, für die Herstellung von elasto­ meren Polyurethanen, insbesondere in Form von Schuh­ sohlen, ein Verfahren zu finden, welches einen Entlee­ rungsvorgang der Polyol-Seite der Anlage bei größeren Pausen überflüssig macht und außerdem eine sofortige verlustfreie Änderung des Härtegrades des Elastomers ermöglicht.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß die Komponenten Polyol, Isocyanat und Vernetzungsmittel in separaten Linien zu einer Mischkammer geführt werden und erst in dieser Mischkammer zusammengebracht und dort miteinander vermischt werden.
Durch diese Maßnahme werden gegenüber der früheren Ver­ fahrensweise Verluste an Gemisch aus Polyol und Ver­ netzer sowie zusätzlicher Arbeitsaufwand ausgeschaltet, weil keine vorzeitigen Umsetzungen stattfinden können. Unmittelbar und unabhängig voneinander wirksam werdende Änderungen des Polyol-Anteils, welcher die Kennzahl be­ stimmt, und des Vernetzer-Anteils, welcher für den Här­ tegrad verantwortlich ist, sind nun möglich.
An sich ist die getrennte Zuführung irgendwelcher Einzelkomponenten wie z. B. Farben, zur Mischkammer bekannt. Bei der Herstellung elastomerer Polyurethane und insbesondere bei der Schuhsohlen-Herstellung jedoch bestanden Vorurteile, den Vernetzer der Mischkammer direkt zuzuführen. Da einerseits Schuhsohlen relativ kleine Formteile darstellen und andererseits der Vernetzeranteil im Verhältnis zum Polyol sehr gering ist, wurde es als unmöglich angesehen, eine exakte Dosierung dieser kleinen Mengen von der ersten bis zur letzten Millisekunde sicherzustellen. Des weiteren wurde eine homogene Verteilung solch kleiner Mengen nur durch Vorvermischung im Polyol für möglich gehalten. D.h. man glaubte, das Einbringen direkt in die Mischkammer bräch­ te bei dieser besonderen Anwendung keine ausreichende Vermischung und damit kein optimales Endprodukt.
Vorzugsweise werden auch Katalysatoren und/oder Treib­ mittel ebenfalls separat geführt und erst in der Misch­ kammer mit den anderen Komponenten vermischt.
Auch für diese Zusatzstoffe gilt, daß durch ihre direkte Eingabe in die Mischkammer ohne Zeitverzögerung und ver­ lustfrei Änderungen durchgeführt werden können. Die Änderung des Katalysatoranteils bewirkt eine Veränderung der Reaktionszeit und jene des Treibmittels eine Ver­ änderung des Werkstoffinnendruckes. Insbesondere bei Schuhsohlen mit diffizilen Konturen muß man mit höherem Schäumdruck arbeiten, damit sich die Konturen des Form­ hohlraumes exakt abbilden.
Mit Überwindung dieser Vorurteile ergeben sich auch nicht vorhersehbar und überraschend noch folgende weitere Möglichkeiten:
Die Verarbeitungstemperatur des Polyols läßt sich we­ sentlich erhöhen. Dies bedeutet eine extreme Viskosi­ tätsabsenkung und damit eine erhebliche Verbesserung der Mischqualität. Während bisher Verarbeitungstemperaturen von 25°C bis 50°C gebräuchlich waren, arbeitet man nach dem neuen Verfahren vorzugsweise mit Verarbeitungs­ temperaturen für Polyol zwischen 60°C und 150°C, insbe­ sondere um 110°C.
Zum Vermischen bedient man sich der in der Polyurethan- Maschinentechnik üblichen Methoden. Man verwendet bei­ spielsweise Rührwerks- oder Schneckenmischer, insbeson­ dere bedient man sich der Hochdruck-Injektionsver­ mischung, wobei die erforderliche Gemischmenge pro Formteil in der sogenannten Schußzeit hergestellt wird.

Claims (3)

1. Verfahren zum Herstellen von elastomeren Polyure­ thanen, insbesondere in Form von Schuhsohlen, durch Umsetzung eines Polyurethan-Reaktionsgemisches aus Polyol, Isocyanat, Vernetzungsmitteln und gegebe­ nenfalls Katalysatoren, Treibmitteln und weiteren Zuschlagstoffen, welche miteinander vermischt wer­ den, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten Polyol, Isocyanat und Vernetzungsmittel in separa­ ten Linien zu einer Mischkammer geführt und erst in dieser Mischkammer zusammengebracht und dort miteinander vermischt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Katalysatoren und/oder Treibmittel ebenfalls separat geführt und erst in der Mischkammer mit den anderen Komponenten vermischt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verarbeitungstemperatur der Polyolkomponente zwischen 60 und 150°C gewählt wird.
DE4211777A 1991-07-04 1992-04-08 Verfahren zum herstellen von elastomeren polyurethanen, insbesondere in form von schuhsohlen Withdrawn DE4211777A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4211777A DE4211777A1 (de) 1991-07-04 1992-04-08 Verfahren zum herstellen von elastomeren polyurethanen, insbesondere in form von schuhsohlen
GB9213243A GB2257150B (en) 1991-07-04 1992-06-23 A process for the production of elastomeric polyurethanes, more particularly in the form of shoe soles
ITMI921547A IT1255168B (it) 1991-07-04 1992-06-24 Processo per la produzione di poliuretani elastomerici, particolarmente in forma di suole da scarpa
FR9208277A FR2678627A1 (fr) 1991-07-04 1992-07-03 Procede de fabrication de polyurethannes elastomeriques, en particulier sous forme de semelles de chaussures.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4122098 1991-07-04
DE4211777A DE4211777A1 (de) 1991-07-04 1992-04-08 Verfahren zum herstellen von elastomeren polyurethanen, insbesondere in form von schuhsohlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4211777A1 true DE4211777A1 (de) 1993-01-07

Family

ID=25905198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4211777A Withdrawn DE4211777A1 (de) 1991-07-04 1992-04-08 Verfahren zum herstellen von elastomeren polyurethanen, insbesondere in form von schuhsohlen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE4211777A1 (de)
FR (1) FR2678627A1 (de)
GB (1) GB2257150B (de)
IT (1) IT1255168B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232941A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Freudenberg Carl Fa Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils
WO2000031161A1 (de) * 1997-09-26 2000-06-02 Bayer Aktiengesellschaft Schnellentformbare polyharnstoff-polyurethanelastomere
DK200201382A (da) * 2002-09-20 2004-03-21 Casco As Fremgangsmåde og apparat til fremstilling af et polyurethanbindemiddel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1074004C (zh) * 1997-01-31 2001-10-31 郭志雄 一种直接与聚氨酯结合的弹性体的制法及其使用方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1146868A (fr) * 1955-03-04 1957-11-15 Ici Ltd Perfectionnements à la fabrication de matières polymères
GB820266A (en) * 1956-05-11 1959-09-16 Bayer Ag Process for the manufacture of porous or homogeneous polyurethane plastics
GB860135A (en) * 1956-05-16 1961-02-01 Hudson Foam Plastics Corp Method of making polyurethane and polyvinyl formal foams
US2915299A (en) * 1956-12-19 1959-12-01 Mobay Chemical Corp Apparatus for controlling temperatures
NL102765C (de) * 1957-03-22
GB994479A (en) * 1962-03-21 1965-06-10 Dayco Corp Method and apparatus for producing urethane foams
IT1132527B (it) * 1979-07-13 1986-07-02 Buss Ag Procedimento e dispositivo per la produzione continua di poliuretani
US4426348A (en) * 1982-07-29 1984-01-17 Ex-Cell-O Corporation Polyurethane rim system
IT1196527B (it) * 1986-07-21 1988-11-16 Ausimont Spa Procedimento per la preparazione di poliuretani termoplastici
DE3838251C1 (de) * 1988-11-11 1990-03-08 Kloeckner Ferromatik Desma Gmbh, 7831 Malterdingen, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232941A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Freudenberg Carl Fa Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils
WO2000031161A1 (de) * 1997-09-26 2000-06-02 Bayer Aktiengesellschaft Schnellentformbare polyharnstoff-polyurethanelastomere
DK200201382A (da) * 2002-09-20 2004-03-21 Casco As Fremgangsmåde og apparat til fremstilling af et polyurethanbindemiddel
WO2004026934A1 (en) * 2002-09-20 2004-04-01 Sika Technology Ag Process and apparatus for the production of a polyurethane binder

Also Published As

Publication number Publication date
FR2678627A1 (fr) 1993-01-08
ITMI921547A0 (it) 1992-06-24
IT1255168B (it) 1995-10-20
ITMI921547A1 (it) 1993-12-24
GB9213243D0 (en) 1992-08-05
GB2257150B (en) 1995-02-08
GB2257150A (en) 1993-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0355000B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Polyharnstoff-Elastomeren
EP0017928B1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Formkörpern
DE3718935C2 (de) Lagerbeständige Polyolgemische, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethan-Formkörpern
DE1170628B (de) Verfahren zur Herstellung von, gegebenenfalls verschaeumten, Polyurethanen
DE2513815A1 (de) Verfahren zur herstellung von stabilen dispersionen
DE2639254A1 (de) Verfahren zur herstellung von stabilen dispersionen
EP0747408B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polyurethanharnstoff-Elastomeren
EP0504448B1 (de) Verfahren zur Herstellung von geschäumten Massen auf Basis von Polyharnstoffelastomeren
DE4024601C1 (de)
EP1033230A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoff-Formteilen aus einem fliessfähigen Reaktionsgemisch
EP0554719B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polyurethan und Polyurethanharnstoff-Elastomeren
DE10103424A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten mittels Plattenreaktor
EP0668306A1 (de) Verfahren zur Isolierung von Rohren mit Polyurethan-Hartschaumstoffen nach dem Rotationsgussverfahren
EP0021323B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanharnstoffen
WO1992021910A1 (de) Verfahren zur isolierung von rohren
CH677235A5 (de)
EP0024323B1 (de) Verfahren zur Herstellung von dynamisch besonders belastbaren Luftreifen
EP0554718B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polyurethan- und Polyurethanharnstoff-Prepolymeren
EP1097953A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
EP0565974B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Steuerung der Zellenzahl von Polyurethan-Schaumstoffen
DE2426366C3 (de) Verfahren zum Härten von Polyestern oder Polyethern und Polyisocyanaten bzw. deren NCO-Vorpolymeren, mit Komplexen des 4,4'-Methylendianilins
DE4211777A1 (de) Verfahren zum herstellen von elastomeren polyurethanen, insbesondere in form von schuhsohlen
DE2719970A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyisocyanat-polyadditionsprodukten
EP0022215B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf Polyurethanbasis
EP1097954B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal