DE4210215A1 - Differenzverstaerkeranordnung - Google Patents

Differenzverstaerkeranordnung

Info

Publication number
DE4210215A1
DE4210215A1 DE4210215A DE4210215A DE4210215A1 DE 4210215 A1 DE4210215 A1 DE 4210215A1 DE 4210215 A DE4210215 A DE 4210215A DE 4210215 A DE4210215 A DE 4210215A DE 4210215 A1 DE4210215 A1 DE 4210215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
differential amplifier
arrangement
output
currents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4210215A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4210215C2 (de
Inventor
Johann Dipl Ing Traub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atmel Germany GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE4210215A priority Critical patent/DE4210215C2/de
Publication of DE4210215A1 publication Critical patent/DE4210215A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4210215C2 publication Critical patent/DE4210215C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45479Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G1/00Details of arrangements for controlling amplification
    • H03G1/04Modifications of control circuit to reduce distortion caused by control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Differenzverstärkeranordnung.
Die Grundschaltung einer Differenzverstärkeranordnung weist ein Transistorpaar auf, dessen Emitter untereinander und über eine Stromquelle mit einem Pol der Versorgungs­ spannung verbunden sind. Die Basisanschlüsse der Transi­ storen bilden die Eingänge der Anordnung. Die Ausgangs­ spannung wird zwischen den Kollektorleitungen der Transi­ storen, die über Lastwiderstände oder dergleichen mit dem anderen Pol der Versorgungsspannung verbunden sind, abge­ griffen. Derartige Differenzverstärkeranordnungen bilden die Grundlage für eine Vielzahl von Schaltungsanordnungen für unterschiedliche Anwendungen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine derartige Differenzverstärkeranordnung anzugeben, welche besonders geeignet ist als Vorstufe für weitere Schaltungsanordnun­ gen mit geringer Versorgungsspannung. Die Erfindung ist im Patentanspruch 1 beschrieben. Die Unteransprüche enthalten vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfin­ dung.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ermöglicht durch die Arbeitspunktregelung an den Ausgangsanschlüssen einen unmittelbaren Anschluß an nachfolgende Schaltungen (z. B. mit Differenzverstärker) ohne Pegelumsetzerstufen und ist dadurch besonders vorteilhaft für niedrige Versorgungs­ spannungen, insbesondere in Geräten mit einer einzigen Akkumulatorzelle des NiCd-Typs als Spannungsversorgung. Die Schaltungsanordnung zeigt einen großen Aussteuerbereich der Ausgangsspannung, was wiederum für niedrige Betriebs­ spannungen von besonderem Vorteil ist. Ein besonders ge­ eigneter Anwendungsfall ist der Betrieb der Anordnung als Integrierer.
Die Erfindung ist nachfolgend unter Bezugnahme auf die Ab­ bildungen am Beispiel der Anwendung als Integrierer, ohne darauf beschränkt zu sein, noch eingehend erläutert.
Die in Fig. 1 skizzierte Schaltungsanordnung enthält die allgemeine Differenzverstärker-Grundschaltung. Die Transi­ storen T1 und T2 sind emitterseitig untereinander und über den Stromquellentransistor T7 mit dem einen Pol GND der Versorgungsspannung verbunden. Der den Betriebsstrom des Differenzverstärkers T1, T2 bildende Strom I12 ist über die Stromspiegelschaltung T6, T7 mit dem eingeprägten Strom IO und durch die Flächenverhältnisse von T6 und T7 vorgegeben. Die Ausgangsanschlüsse A1 und A2 sind mit den Kollektoranschlüssen von T1 bzw. T2 verbunden. Die Basisanschlüsse von T1 und T2 sind mit den Eingangsan­ schlüssen E1 und E2 verbunden. Zwischen die Ausgangsan­ schlüsse ist eine Integrationskapazität C geschaltet.
Die Anordnung nach Fig. 1 enthält eine Regelschaltung R, welche die Potentiale an den Ausgangsanschlüssen auf einen durch ein Referenzpotential VR vorgegebenen Arbeitspunkt regelt. Die zwischen E1 und E2 anliegende Eingangsspannung und die zwischen A1 und A2 abgreifbare Ausgangsspannung können beliebige, auch wechselnde Polarität aufweisen. Die Regelschaltung schiebt erforderlichenfalls die Potentiale an den Ausgangsanschlüssen so, daß diese in einem bestimm­ ten für eine nachfolgende Schaltung günstigen Bereich lie­ gen, ohne daß die das Nutzsignal bildende Potentialdiffe­ renz zwischen A1 und A2 durch die Regelung beeinflußt wird. Die skizzierte Ausführung der Regelschaltung R re­ gelt die Potentiale an den Ausgangsanschlüssen speziell so, daß keines der Potentiale höher (d. h. näher am Pol UB der Versorgungsspannung) liegt als das Referenzpotential VR.
Hierzu sind in den Kollektorleitungen von T1 und T2 zwi­ schen den Ausgangsanschlüssen und dem Pol UB der Versor­ gungsspannung als zwei gemeinsam gesteuerte Stromquellen die Transistoren T10 bzw. T11 angeordnet. Die gleich großen Ströme IR durch die beiden Stromquellen sind ein­ stellbar über die Stromspiegelanordnung mit T9, T10 und T11, wobei das Verhältnis der Quellenströme IR und des Steuerstroms IS wieder durch das Flächenverhältnis der Transistoren T9 und T10, T11 festlegbar ist.
Die Transistoren T3, T4, T5 bilden einen Stromteiler mit Aufteilung eines vorgegebenen Maximalstroms IM nach Maß­ gabe eines Istwert-Sollwert-Vergleichs der Ausgangspoten­ tiale mit dem Referenzpotential VR. Dabei sind die Basis­ anschlüsse von T3, T4, T5 jeweils mit einem der beiden Ausgangsanschlüsse A1, A2 bzw. mit dem Referenzpotential VR verbunden. Als weitere Stromquelle zur Vorgabe des Ma­ ximalstroms IM ist ein Transistor 8 vorgesehen, der vor­ teilhafterweise in die durch T6 und T7 gebildete Strom­ spiegelschaltung mit eingefügt ist. Die Höhe des Stroms durch TS ist wiederum durch den eingeprägten Strom IO und das Flächenverhältnis von T6 und T8 bestimmt. Der Strom IM ist größer zu wählen als 1/2 I12. Vorzugsweise ist un­ gefähr IM2×I12.
Für die weitere Erläuterung der Anordnung nach Fig. 1 sei der Einfachheit halber angenommen, daß die Transistorflä­ chen von T9, T10 und T11 gleich seien und damit IR=IS gilt. Die Anordnung im skizzierten Beispiel hält immer das höhere der beiden Ausgangssignale an A1 bzw. A2 auf einem durch VR vorgegebenen Wert, indem in der Stromaufteilstufe mit T3, T4, T5 der Strom IS jeweils sich so einstellt, daß keines der Potentiale an A1, A2 über das Potential VR an­ steigt.
Liegt beispielsweise A1 auf VR und A2 darunter, so stellt sich ein Strom I4 so ein, daß IS=IR=IM-I4=I1 wird, daß also am Ausgangsanschluß A1 sich IR und I1 genau kom­ pensieren. Da die Ströme durch T10 und T11 gleich sind, bestimmt das Stromaufteilungsverhältnis im Differenzver­ stärker T1, T2 den Verlauf des Potentials an A2:
  • a) bei Gleichtaktaussteuerung des Differenzverstärkers, d. h. keine Spannung zwischen E1 und E2, teilt sich der Strom I12 zu gleichen Teilen auf T1 und T2 auf, so daß I1=I2. Wegen IR=I1=I2 kompensieren sich an beiden Aus­ gangsanschlüssen die Ströme IR und I1 bzw. I2 und die La­ dung des Kondensators C und damit die Ausgangsspannung zwischen A1 und A1 bleiben unverändert;
  • b) steigt E2 über E1, so ergibt sich im Differenzverstär­ ker eine ungleiche Stromaufteilung I2<I1. Die Ströme IR durch die beiden Stromquellen T10, T11 stellen sich über die Regelschaltung auf den Wert IR=I1 ein, so daß das Potential an A1 konstant bleibt, das an A2 hingegen ab­ sinkt und die Spannung zwischen A1 und A2 steigt;
  • c) steigt E1 über E2, so ergibt sich im Differenzverstär­ ker eine ungleiche Stromaufteilung I1<I2. Die Ströme IR stellen sich anfänglich wieder so ein, daß IR=I1, wobei höchstens IR=IM. Für IM∼2×I12 ist auch im Extremfall I1=I12 die Stromaufteilstufe mit T4 und T5 noch ausba­ lanciert. Wegen IR=I1 bleibt das Potential an A1 anfäng­ lich konstant, wogegen das Potential an A2 steigt. Wenn bei unveränderter Stromaufteilung I1<I2 am Ausgangsan­ schluß A2 das Potential VR erreicht ist, wird T3 stromfüh­ rend und es stellt sich ein neuer Wert IR=I2 ein. Nun bleibt das Ausgangspotential an A2 konstant und das Poten­ tial an A1 sinkt wegen I1<IR, d. h. die Spannung zwischen A1 und A2 wird negativ.
Die Anordnung wirkt somit integrierend für die Stromdiffe­ renz I2-I1 bzw. bei linearem Zusammenhang für die Ein­ gangsspannung zwischen E1 und E2. Ein Absinken eines der beiden Potentiale an A1 bzw. A2 kann begrenzt werden durch z. B. Diodenklemmschaltungen o. ä.. Die skizzierte Schal­ tungsanordnung ist noch bei einer Versorgungsspannung zwi­ schen 1 und 1,2 Volt betriebsbereit.
Die Erfindung ist vorstehend am Beispiel eines Integrie­ rers eingehend erläutert, ist jedoch auch für viele andere Anwendungen einsetzbar, wobei insbesondere eine Abänderung derart, daß anstelle des in der skizzierten Anordnung vor­ gesehenen Kondensators C ein Widerstand R zwischen die Ausgangsanschlüsse eingefügt ist, von Bedeutung ist. Die Anordnung wirkt dann als Verstärker mit A1-A2=R×(I2-I1).
Für sehr hohe Werte von R bzw. ohne eine Verbindung zwischen A1 und A2 verhält sich die Anordnung wie ein Kom­ parator.
Insbesondere vorteilhaft ist der Einsatz der erfindungsge­ mäßen Differenzverstärkeranordnung als Operationsverstär­ ker mit symmetrischem Eingang und Ausgang oder als aktives Schleifenfilter einer Phasenregelschleife.
Die in Fig. 2 skizzierte Anordnung unterscheidet sich von der nach Fig. 1 in einigen Einzelheiten, die unabhängig voneinander realisiert sein können.
Die Basisströme der Transistoren T3, T4 und die in die Ausgangsanschlüsse A1, A2 fließenden Ausgangsströme bela­ sten nach Fig. 1 das Ausgangssignal des Integrierers, das als Spannung am Kondensator C vorliegt.
Diese Belastung kann die Verstärkung der Differenzverstär­ keranordnung u. U. unzulässig stark verringern und bei­ spielsweise die Regelgenauigkeit eines Regelkreises beein­ trächtigen. Zur Vermeidung dieses Nachteils ist in Fig. 2 in den Ausgangsleitungen jeweils ein Impedanzwandler W vorgesehen.
Die Stromquellentransistoren T10, T11 können anstelle über die Stromspiegelschaltung mit dem Transistor T9 auch di­ rekt durch den Kollektorstrom I5 des Transistors T5 ange­ steuert sein. Die Quellenströme IR ergeben sich dann nicht aus Flächenverhältnissen von Transistoren, sondern aus der Stromverstärkung der Transistoren T10, T11. Der Steuer­ strom I5 nach Fig. 2 ist daher im allgemeinen wesentlich niedriger als der Steuerstrom IS nach Fig. 1, womit sich auch der Strom IM und die Ströme I3, I4 und die Basis­ ströme durch T3, T4 entsprechend verringern.
Zur Vermeidung des Early-Effekts des Transistorpaars T1, T2 kann eine an eine Referenzspannung V1 gelegte erste Kaskodenstufe K1 vorgesehen sein. In entsprechender Weise kann eine Kaskodenstufe K2 mit einer Referenzspannung V2 den an den Stromquellen-Transistoren T10, T11 auftretenden Early-Effekt vermeiden.
Weitere für die Grundschaltung des Differenzverstärkers bekannte Schaltungsergänzungen sind in entsprechender Weise auf die Erfindung übertragbar.
In an sich bekannter Weise können Differenzverstärkeran­ ordnungen selbstverständlich auch komplementär zu den skizzierten Grundaufbauten oder mit Feldeffekt-Transisto­ ren anstelle der Bipolartransistoren realisiert sein.

Claims (5)

1. Differenzverstärkeranordnung, gekennzeichnet durch eine Regelschaltung (R), welche das Potential an den Ausgangsanschlüssen (A1, A2) des Differenzverstärkers auf einen vorgegebenen Wert begrenzt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelschaltung (R) zwischen den Ausgangsanschlüssen des Differenzverstärkers und einen Versorgungspotential je eine von zwei Stromquellen (T10, T11) mit gleich großem steuerbarem Strom (IR) als Stellmittel und einen mit den Ausgangspotentialen und einem Referenzpotential (VR) be­ aufschlagten Vergleicher (T3, T4, T5), der den Strom durch die beiden Stromquellen einstellt, enthält.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ströme (IR) durch die beiden Stromquellen über einen steuerbaren Stromspiegel (T9, T10, T11) einstellbar sind.
4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der Vergleicher eine Stromaufteilstufe enthält, die von einem vorgegebenen Maximalstrom (IM) nach Maßgabe des Referenzpotentials (VR) und der Potentiale an den Ausgangsanschlüssen (A1, A2) des Differenzverstärkers einen Regelstrom (IS) zur Einstellung der Ströme durch die beiden Stromquellen abteilt.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die beiden Ausgangsanschlüsse des Differenzverstärkers eine Kapazität C geschaltet und die Anordnung als Integrierer betrieben ist.
DE4210215A 1991-06-04 1992-03-28 Differenzverstärkeranordnung Expired - Fee Related DE4210215C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4210215A DE4210215C2 (de) 1991-06-04 1992-03-28 Differenzverstärkeranordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4118281 1991-06-04
DE4210215A DE4210215C2 (de) 1991-06-04 1992-03-28 Differenzverstärkeranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4210215A1 true DE4210215A1 (de) 1992-12-10
DE4210215C2 DE4210215C2 (de) 1998-07-30

Family

ID=6433144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4210215A Expired - Fee Related DE4210215C2 (de) 1991-06-04 1992-03-28 Differenzverstärkeranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4210215C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0632578A2 (de) * 1993-06-17 1995-01-04 TEMIC TELEFUNKEN microelectronic GmbH Elektronische Arbeitswiderstände
EP0765030A1 (de) * 1995-09-20 1997-03-26 Philips Patentverwaltung GmbH Schaltungsanordnung mit einem Differenzverstärker
US5838199A (en) * 1996-05-28 1998-11-17 Analog Devices, Inc. Multi-stage high-performance amplifier
US6480038B1 (en) 2000-10-27 2002-11-12 Infineon Technologies Ag Bipolar comparator

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522416A1 (de) * 1985-06-22 1987-01-02 Standard Elektrik Lorenz Ag Regelbare breitbandverstaerkerschaltung
DE3919582A1 (de) * 1988-06-17 1989-12-21 Sony Corp Schaltung zur automatischen verstaerkungsregelung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522416A1 (de) * 1985-06-22 1987-01-02 Standard Elektrik Lorenz Ag Regelbare breitbandverstaerkerschaltung
DE3919582A1 (de) * 1988-06-17 1989-12-21 Sony Corp Schaltung zur automatischen verstaerkungsregelung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 58-1 11 415 A, in: Patents Abstr. of Japan, Sect. E, Vol. 7 (1983), Nr. 218 (E-200) *
JP 59-49 008 A, in: Patents Abstr. of Japan, Sect. E, Vol. 8 (1984), Nr. 139 (E-253) *
TIETZE/SCHENK: Halbleiter Schaltungstechnik Springer Verlag, 1978, S. 59 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0632578A2 (de) * 1993-06-17 1995-01-04 TEMIC TELEFUNKEN microelectronic GmbH Elektronische Arbeitswiderstände
EP0632578A3 (de) * 1993-06-17 1996-03-13 Telefunken Microelectron Elektronische Arbeitswiderstände.
US5541550A (en) * 1993-06-17 1996-07-30 Temic Telefunken Microelectronic Gmbh Electronic load resistor circuit
EP0765030A1 (de) * 1995-09-20 1997-03-26 Philips Patentverwaltung GmbH Schaltungsanordnung mit einem Differenzverstärker
US5767742A (en) * 1995-09-20 1998-06-16 U.S. Philips Corporation Circuit arrangement comprising a differential amplifier
US5838199A (en) * 1996-05-28 1998-11-17 Analog Devices, Inc. Multi-stage high-performance amplifier
US5986502A (en) * 1996-05-28 1999-11-16 Analog Devices, Inc. Multi-stage high-performance amplifier
US6480038B1 (en) 2000-10-27 2002-11-12 Infineon Technologies Ag Bipolar comparator

Also Published As

Publication number Publication date
DE4210215C2 (de) 1998-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916500T2 (de) Pegelverschiebungsschaltung
DE2603164C3 (de) Differenzverstärker
DE1901804B2 (de) Stabilisierter differentialverstaerker
EP0581835B3 (de) Schaltung für einen regelbaren verstärker
EP0166973B1 (de) Differenzverstärkerschaltung
DE2438883B2 (de) Durch rueckkopplung stabilisierte verstaerkeranordnung
DE4122057A1 (de) Rueckkopplungssteuerung zur verringerung der durch eine differenzverstaerkerstufe hervorgerufenen signalverzerrung
DE2929683A1 (de) Gegentakt-verstaerker
DE4210215A1 (de) Differenzverstaerkeranordnung
DE2409340A1 (de) Logarithmische verstaerkerschaltungsanordnung
DE3243706C1 (de) ECL-TTL-Signalpegelwandler
DE3305482C2 (de) Gegentakt-B-Verstärker mit Eintaktausgang
DE3007715A1 (de) Verstaerkerschaltung mit durch eine steuerspannung steuerbarer gesamtverstaerkung
EP0681368B1 (de) Operationsverstärker mit hoher Gleichtaktunterdrückung
DE4300592B4 (de) Anordnung zur Begrenzung eines Ausgangsstroms
EP1310850A2 (de) Umschaltbare Stromquelle
DE2706574C2 (de) Spannungsgesteuerte Verstärkerschaltung
DE2514544A1 (de) Vorspannungsanordnung fuer einen gegentaktverstaerker
EP0607789B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines exponentiell von einem Eingangssignal abhängigen Ausgangssignals
DE4036406C2 (de) Ausgangsstufe für Verstärker
DE1259952B (de) Transistorisierter Niederfrequenzverstaerker fuer hohe Ausgangsleistungen mit einer transformatorlosen Komplementaer-Gegentakt-Endstufe
EP0195294B1 (de) Regelschaltung
DE2139110C (de) Differenzverstärker
DD295441A5 (de) Elektrischer Schaltkreis
DE2840937A1 (de) Integrierter gegengekoppelter verstaerker

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TEMIC TELEFUNKEN MICROELECTRONIC GMBH, 74072 HEILB

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEMIC SEMICONDUCTOR GMBH, 74072 HEILBRONN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee