DE4208207A1 - Installation for aligning anode bars relative to anode blocks in an alignment and casting station - includes two pairs of centering tongs provided with adjustable clamping surfaces - Google Patents

Installation for aligning anode bars relative to anode blocks in an alignment and casting station - includes two pairs of centering tongs provided with adjustable clamping surfaces

Info

Publication number
DE4208207A1
DE4208207A1 DE4208207A DE4208207A DE4208207A1 DE 4208207 A1 DE4208207 A1 DE 4208207A1 DE 4208207 A DE4208207 A DE 4208207A DE 4208207 A DE4208207 A DE 4208207A DE 4208207 A1 DE4208207 A1 DE 4208207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
centering
rod
pliers
jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4208207A
Other languages
German (de)
Inventor
Paul Wisniewski
Fritz Borgschulte
Ulrich Bieber
Erich Pizzera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Global Mining Europe GmbH
Original Assignee
Westfalia Becorit Industrietechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfalia Becorit Industrietechnik GmbH filed Critical Westfalia Becorit Industrietechnik GmbH
Priority to DE4208207A priority Critical patent/DE4208207A1/en
Priority to ZA931665A priority patent/ZA931665B/en
Priority to AU35125/93A priority patent/AU659288B2/en
Publication of DE4208207A1 publication Critical patent/DE4208207A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/06Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
    • C25C3/16Electric current supply devices, e.g. bus bars

Abstract

Installation is used for alignment of anode bars and their subsequent fixing into anode blocks in an alignment and casting station to which the anode bars are delivered in a freely hanging fashion by means of a transport device. A double centering mechanism with two pairs of tongs arranged parallel and vertically above one another is used for aligning the electrode bars in their transport direction. The jaws of the tongs are adjustable against the front and rear faces of the anode bars in their transport direction. The double centering device is pref. mounted on a guideway floatingly in the bar transport direction. Both positively coupled pairs of centering tongs are attached to the same carrier structure, and are actuated by the same drive, pref. a hydraulic cylinder. USE/ADVANTAGE - For joining anode blocks and bars used in aluminium prodn.. Allows such joints to be produced within a very close range of tolerances concerning squareness of the bar relative to the block base

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Ausrichten von im Nippeleingriff mit den anzuschließenden Anodenblöcken stehenden Anodenstangen und zum Fixieren der ausgerichteten Anodenstangen an einer Ausricht- und Gießstation, der die Anodenstangen mittels einer Transportvorrichtung hängend zugeführt werden.The invention relates to a device for aligning in nipple engagement with the anode blocks to be connected standing anode rods and to fix the aligned Anode bars at an alignment and casting station that the Hanging anode rods by means of a transport device are fed.

Die in der Aluminiumindustrie für die Schmelzfluß-Elektro­ lyseöfen verwendeten Kohlenanoden bestehen aus Anodenblöc­ ken, die an Anodenstangen befestigt werden. Zu diesem Zweck weisen die Anodenstangen an ihrem Stangenende einen Nippel­ träger mit mehreren Nippeln auf, die in Bohrungen der Ano­ denblöcke eingeführt und in diesen mittels einer Metall­ schmelze vergossen werden. Die Verbindung von Anodenstange und Anodenblock sollte in der Weise erfolgen, daß die ver­ gossene Anodenstange mit möglichst geringer Toleranz senk­ recht zur Anodenblock-Unterseite steht. Ist diese Bedingung nicht erfüllt, so kommt es im Einsatz beim Abbrennen der Kohleanoden zu starken Lichtbogenschwankungen und zu einem ungleichmäßigen Abbrand der Anoden. Ein Schiefstellen der Anodenstange gegenüber dem Anodenblock ergibt sich zumeist beim Zusammenfügen dieser beiden Teile aufgrund von Maßab­ weichungen, vor allem bei unterschiedlich tiefen Bohrungen im Anodenblock. The one in the aluminum industry for melt flow electro Carbon anodes used in lysis ovens consist of anode blocks that are attached to anode rods. To this end the anode rods have a nipple at their rod end carrier with several nipples in the holes of the Ano the blocks and inserted into them using a metal melt can be poured. The connection of anode rod and anode block should be done in such a way that the ver Lower the cast anode rod with the smallest possible tolerance stands on the underside of the anode block. Is this condition not fulfilled, so it occurs when burning the Carbon anodes to strong arc fluctuations and to one uneven erosion of the anodes. A skewing of the Anode rod opposite the anode block usually results when assembling these two parts by dimension deviations, especially with different depth holes in the anode block.  

Aus der DE-PS 32 06 498 ist eine Einrichtung zum Zusammenfügen von Anodenblöcken und Anodenstangen bekannt, bei der die Ano­ denstangen mittels einer Hängebahn über einen den Anodenblock tragenden Hubtisch gefahren werden und hier mit Hilfe von Zen­ trierorganen gegenüber dem auf dem Hubtisch ruhenden Anoden­ block ausgerichtet werden, so daß beim Anheben des Anoden­ blocks sich die Nippel der Anodenstange in die Bohrungen des Anodenblocks schieben. Um ein zielgenaues Einfädeln der Nippel in die Bohrung des Anodenblocks zu erreichen, werden hier etwa trichterförmige Zentrierstücke verwendet, die in die Bohrungen des Anodenblocks eingeführt werden, bevor die Anodenstange und der Anodenblock relativ zueinander so bewegt werden, daß sich die Nippel in die Bohrungen einschieben. Die Zentrierstücke bewirken eine Zwangsführung der Nippel beim Einfädelvorgang mit dem Ergebnis, daß auch bei nicht genauer Vorzentrierung und bei einer etwaigen Schräglage der Anodenstange gegenüber der Achse der Bohrungen die Nippel zwangsgeführt in die Boh­ rungen hineingleiten.From DE-PS 32 06 498 is a device for joining of anode blocks and anode rods, in which the Ano the rods by means of a suspension track over the anode block load-bearing lifting table and here with the help of Zen trier organs compared to the anode resting on the lifting table block are aligned so that when lifting the anode blocks the anode rod nipples into the holes of the Slide anode blocks. To precisely thread the nipples to reach into the hole of the anode block are about here funnel-shaped centering pieces used in the holes of the anode block are inserted before the anode rod and the anode block are moved relative to each other so that insert the nipples into the holes. The centering pieces cause a forced guidance of the nipples during the threading process with the result that even if the precentering is not precise and if the anode rod is slanted the axis of the holes, the nipples positively guided into the Boh stanchions.

Mit den bekannten Einrichtungen zum Zusammenfügen von Anoden­ stange und Anodenblock an der Gießstation kann nicht zuver­ lässig erreicht werden, daß nach dem Gießvorgang die Anoden­ stange mit ihrer Stangenachse innerhalb einer möglichst klei­ nen Toleranz rechtwinklig zur Unterseite des Anodenblocks steht.With the known devices for joining anodes rod and anode block at the casting station cannot be can be achieved casually that after the casting process the anodes rod with its rod axis within the smallest possible tolerance at right angles to the underside of the anode block stands.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrich­ tung der genannten Art zu schaffen, mit der eine zuverlässige Ausrichtung der Anodenstange gegenüber dem Anodenblock, d. h. eine Senkrechtstellung von Anodenstange zur Anodenblock-Unter­ fläche innerhalb möglichst enger Toleranzen erreichbar ist, wobei zugleich eine Fixierung der ausgerichteten Anodenstange während des Gießvorgangs möglich sein sollte.The invention is therefore based on the object, a Einrich tion of the type mentioned, with which a reliable Alignment of the anode bar with respect to the anode block, i. H. a vertical position from the anode rod to the anode block lower area can be reached within the narrowest possible tolerances, at the same time fixing the aligned anode rod should be possible during the casting process.

Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zum Ausrichten der Anodenstangen in ihrer Transportrich­ tung (Richtung X) eine Doppel-Zentrierzange mit zwei im Ver­ tikalabstand parallel übereinander angeordneten Zentrierzangen vorgesehen ist, deren Backen jeweils gegen die in Transport­ richtung vorne- und hintenliegenden Anodenstangenflächen anstell­ bar sind.According to the invention, the aforementioned object is achieved in that that for aligning the anode rods in their transport screed tion (direction X) a double centering pliers with two in the ver  tical distance parallel centering pliers is provided, the jaws of each against the in transport towards the front and back of the anode bar surfaces are cash.

Die erfindungsgemäß vorgesehene Doppel-Zentrierzange dient zur Ausrichtung bzw. zur Senkrechtstellung der Anodenstange an der­ jenigen Stelle, an der sie mit dem Anodenblock zusammengebracht, also mit ihren Nippeln in die Nippellöcher des Anodenblocks ein­ geführt wird. Bevor die Verbindung der Anodenstange mit dem Anodenblock durch Vergießen erfolgt, wird die Anodenstange mit Hilfe der Doppel-Zentrierzange in der X-Richtung, d. h. in der­ jenigen Richtung ausgerichtet, in der sie mit Hilfe der Hänge­ bahn od. dgl. in die Ausricht- und Gießstation bzw. durch diese hindurchbefördert wird. Bei Schiefstellung der Anodenstange in X-Richtung bewirken die in Flucht übereinander angeordneten Zentrierzangen bei ihrer Schließbewegung das selbsttätige Aus­ richten bzw. die Senkrechtstellung der Anodenstange in der X-Richtung (Transportrichtung), wobei die Genauigkeit der Aus­ richtung umso größer ist, je größer der Vertikalabstand der Zentrierzangen der Doppel-Zentrierzange ist. Durch möglichst großen Vertikalabstand der Zentrierzangen, der zweckmäßig min­ destens etwa der Drittel- oder halben Länge der Anodenstange entspricht, ist somit ein gutes Ausrichten bzw. ein Senkrecht­ stellen der Anodenstange erreichbar, insbesondere dann, wenn die Doppel-Zentrierzange, wie bevorzugt vorgesehen, an einer Zwangsführung in Transportrichtung schwimmend gelagert ist, so daß sie sich beim Schließvorgang der Zentrierzangen selbst­ tätig in der Ausrichtrichtung X auf die Lage der Anodenstange einstellen kann. Das Maß, um das die Doppel-Zentrierstange in der X-Richtung schwimmend beweglich ist, kann verhältnis­ mäßig klein sein. Es liegt im allgemeinen bei etwa 40 bis 60 mm. Die vertikale Achse der Doppel-Zentrierzange kann inner­ halb der freien Verschiebbarkeit ihrer schwimmenden Lagerung in X-Richtung beliebig zur theoretischen Stangenachse liegen. Wesentlich ist nur, daß durch die Zentrierwirkung eine Senk­ rechtstellung der Anodenstange in der X-Richtung mit hoher Genauigkeit erreicht wird. Aufgrund der schwimmenden Lagerung der Doppel-Zentrierzange verschiebt sich diese beim Schließ­ vorgang ihrer Zangenbacken unter Wahrung des Nippeleingriffs in die Bohrungen des Anodenblocks so lange, bis die Mitte der Doppel-Zentrierzange etwa über der Achse bzw. Mittellinie der Anodenstange liegt und somit die Anodenstange sich in der Lot­ rechten befindet.The double centering pliers provided according to the invention are used for Alignment or to the vertical position of the anode rod on the where they matched the anode block, with their nipples in the nipple holes of the anode block to be led. Before connecting the anode rod to the Anode block is made by casting, the anode rod is with Using the double centering pliers in the X direction, d. H. in the oriented in the direction in which they are using the slopes or the like in the alignment and casting station or through this is conveyed through. If the anode rod is tilted in The X-direction is caused by the superimposed ones in flight Centering pliers automatically shut off during their closing movement straighten or the vertical position of the anode rod in the X direction (transport direction), the accuracy of the off direction, the greater the vertical spacing of the Centering pliers is the double centering pliers. By possible large vertical distance between the centering pliers, which is expediently min at least about a third or half the length of the anode rod is a good alignment or a perpendicular make the anode rod accessible, especially when the double centering pliers, as preferably provided, on one Positive guidance is floating in the direction of transport, so that they themselves when the centering tongs close active in the alignment direction X on the position of the anode rod can adjust. The measure by which the double centering rod floating in the X direction can be ratio be moderately small. It is generally around 40 to 60 mm. The vertical axis of the double centering pliers can be inside half the free movement of their floating storage in the X direction as desired to the theoretical rod axis. It is only essential that the centering effect causes a lowering right position of the anode rod in the X direction with high  Accuracy is achieved. Because of the floating storage the double centering pliers move them when they close operation of their pliers jaws while maintaining the nipple engagement in the holes of the anode block until the middle of the Double centering pliers approximately over the axis or center line of the Anode rod lies and therefore the anode rod is plumb right is located.

In bevorzugter Ausführung sind die beiden zwangsgekoppelten Zentrierzangen an einem gemeinsamen Zangenträger angeordnet, der zweckmäßig mit einem Gleitschlitten an der genannten Zwangsführung zwangsgeführt ist, für die eine Doppelstangen­ führung od. dgl. vorgesehen werden kann. Die Doppel-Zentrier­ zange wird zweckmäßig hängend an der Zwangsführung gelagert. Für die beiden Zentrierzangen kann ein gemeinsamer Zangenan­ trieb, vorzugsweise in Gestalt eines Hydraulikzylinders, vor­ gesehen werden. Vorzugsweise wird der Hydraulikzylinder in Horizontallage am Zangenträger angeordnet, wobei er mit seinem Kolbenstangenkopf, der zweckmäßig in einer Horizontalführung geführt ist, jeweils über eine angelenkte Schubstange od. dgl. mit den zwangsgekoppelten Backen der Richtzangen gekoppelt wird.In a preferred embodiment, the two are positively coupled Centering pliers arranged on a common pliers carrier, the expedient with a slide on the above Forced guidance is forced, for which a double bar leadership or the like can be provided. The double centering pliers are conveniently stored hanging on the positive guidance. A common pliers can be used for the two centering pliers drove, preferably in the form of a hydraulic cylinder be seen. The hydraulic cylinder is preferably in Horizontal position arranged on the tong holder, whereby he with his Piston rod head, which is useful in a horizontal guide is guided, in each case via a hinged push rod or the like. coupled with the positively coupled jaws of the straightening tongs becomes.

Die erfindungsgemäß vorgesehene Doppel-Zentrierzange wird zweckmäßig unterhalb einer durch die Gießstation hindurchfüh­ renden, von parallelen Führungsschienen gebildeten Stangen­ führungen angeordnet. Die Stangenführung dient der Seitenfüh­ rung der von der Hängebahn od. dgl. hängend durch die Gießsta­ tion hindurchtransportierten Anodenstangen. Durch diese Stan­ genführung sind Lageabweichungen der durch sie hindurchlaufen­ den Anodenstangen quer zur Transportrichtung (d. h. in Y-Rich­ tung) begrenzt, so daß u. U. auf ein Ausrichten der Anoden­ stangen in Y-Richtung verzichtet werden kann. Vorzugsweise wird aber eine die Anodenstangen auch in der Y-Richtung, also quer zur Transportrichtung ausrichtende Quer-Richtvorrichtung vorgesehen. Eine besonders einfache Ausführung dieser Quer- Richtvorrichtung ergibt sich, wenn hierfür Richt- bzw. Spann­ organe verwendet werden, die an den Backen der Doppel-Zentrier­ zange verstellbar angeordnet sind. Dies bietet auch die Möglich­ keit, für das selbsttätige Ausrichten der Anodenstange quer zu ihrer Transportrichtung den die Zentrierzangen der Doppel-Zen­ trierzange schließenden Schließantrieb zu verwenden, der, wie erwähnt, vorzugsweise aus einem Hydraulikzylinder besteht. Durch Schließen der Zentrierzangen wird somit die Anodenstange sowohl in ihrer Transportrichtung auch quer hierzu gerichtet. Vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Quer- Richtvorrichtung mit den an den Zangenbacken gelagerten Spannorganen sind in den einzelnen Ansprüchen 13 bis 18 angegeben.The double centering pliers provided according to the invention will expediently lead one below through the casting station ends formed by parallel guide rails guides arranged. The rod guide is used for lateral guidance hanging from the monorail or the like through the casting station tion transported through anode rods. Through this Stan Guiding are positional deviations that run through them the anode bars transverse to the direction of transport (i.e. in Y-Rich tung) limited, so that u. U. Alignment of the anodes rods in the Y direction can be dispensed with. Preferably but if the anode rods are also in the Y direction, then Transverse straightening device aligned transversely to the transport direction intended. A particularly simple version of this cross Straightening device arises when straightening or clamping  organs are used on the jaws of the double centering pliers are arranged adjustable. This also offers the possibility speed, for the automatic alignment of the anode bar across the direction of transport of the centering pliers of the double Zen Trierzange closing locking drive to use who like mentioned, preferably consists of a hydraulic cylinder. By closing the centering pliers, the anode rod becomes both in their transport direction and transversely to it. Advantageous design features of the cross-straightening device with the clamping elements mounted on the jaws are in the individual claims 13 to 18 specified.

Auch bei mehr oder weniger genauer Ausrichtung bzw. Senkrecht­ stellung der Anodenstange kann es geschehen, daß die Unterflä­ che des Anodenblocks nicht mit der gewünschten Genauigkeit rechtwinklig zur Anodenachse verläuft. Es kann sich daher emp­ fehlen, an bzw. in der Gießstation eine Bearbeitungsvorrichtung vorzusehen, die mit einer die Unterseite des mit der Anodenstan­ ge bestückten Anodenblocks bearbeitenden Bearbeitungswerkzeug, vorzugsweise in Gestalt eines Fräsers oder eines Messerkopfes od. dgl., bestückt ist. Die Bearbeitung des Anodenblocks erfolgt so, daß seine Unterseite möglichst exakt rechtwinklig zur Ano­ denstange verläuft. Vorzugsweise ist die Anordnung so getroffen, daß das Bearbeitungswerkzeug mittels eines Linearantriebs, z. B. eines Zylinderantriebs, entlang einer Horizontalführung beweg­ lich ist, um bei lotrechter Lage der Anodenstange die Untersei­ te des Anodenblocks möglichst exakt in die Horizontallage zu bringen.Even with more or less precise alignment or perpendicular position of the anode rod, it can happen that the Unterfla surface of the anode block is not with the desired accuracy runs perpendicular to the anode axis. It can therefore be emp a processing device is missing at or in the casting station provide the one with the bottom of the with the anode stanchion machining tool equipped with anode blocks, preferably in the form of a milling cutter or a cutter head or the like. The anode block is machined so that its underside is at right angles to the Ano the rod runs. The arrangement is preferably such that that the processing tool by means of a linear drive, for. B. a cylinder drive, move along a horizontal guide is Lich to the Untersei with the anode rod in the vertical position te of the anode block as precisely as possible in the horizontal position bring.

Die Erfindung wird nachfolgend im Zusammenhang mit dem in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:The invention is described below in connection with that in the Drawing illustrated embodiment explained in more detail. In the drawing shows:

Fig. 1 eine Ausricht- und Gießstation mit der erfin­ dungsgemäßen Einrichtung in Seitenansicht; Figure 1 is an alignment and pouring station with the inventive device in side view.

Fig. 2 ebenfalls in Seitenansicht die Ausrichteinrich­ tung in größerem Maßstab; Fig. 2 also in side view of the Ausrichteinrich device on a larger scale;

Fig. 3 einen Horizontalschnitt nach Linie III-III der Fig. 1; Fig. 3 is a horizontal section along line III-III of Fig. 1;

Fig. 4 und 5 jeweils in einer Draufsicht und im Querschnitt durch die Anodenstange die Zentrierzange, die hier mit einer Quer-Richtvorrichtung zum Ausrich­ ten der Anodenstange in der Y-Richtung ausgestat­ tet ist, wobei Fig. 4 die Zentrierzange zu Be­ ginn des Schließvorganges und Fig. 5 dieselbe Zentrierzange am Ende des Schließvorganges zeigt; FIGS. 4 and 5 are respectively a plan view and in cross section through the anode rod, the Zentrierzange that th here with a cross-directional device for Reg the anode rod in the Y direction is tet equipped kitchens, Fig. 4 beginning of the Zentrierzange to Be of the closing process and Fig. 5 shows the same centering pliers at the end of the closing process;

Fig. 6 in schematischer Vereinfachung eine in der Gieß­ station angeordnete Vorrichtung zur nachträgli­ chen Bearbeitung der Unterseite des Anodenblocks. Fig. 6 shows a schematic simplification of a device arranged in the casting station for subsequent processing of the underside of the anode block.

In Fig. 1 ist ein Rahmengestell 1 gezeigt, welches eine Aus­ richt- und Gießstation bildet, an der die Anodenstangen und Anodenblöcke zusammengefügt und durch Vergießen der dem Nippel­ eingriff dienenden Bohrungen der Anodenblöcke verbunden werden. Die Anodenstangen 2 werden von einer Transportvorrichtung hän­ gend durch die Ausricht- und Gießstation 1 hindurchtranspor­ tiert. Als Transportvorrichtung kann, wie üblich, eine Hänge­ bahn 3 od. dgl. verwendet werden, die im Kopfraum durch das Rah­ mengestell 1 hindurchführt. Die Anodenstangen 2 werden mit Hil­ fe von Kupplungsvorrichtungen 5 an einem Kettengeschirr 4 od. dgl. der Hängebahn bzw. der Laufkatze angehängt. Die Hängebahn verläuft vertikal oberhalb einer Stangenführung 6, die von zwei parallelen Führungsschienen 7 gebildet wird. Die Transportrich­ tung ist in der Zeichnung durch die Pfeile X, die Richtung quer zur Transportrichtung durch die Pfeile Y bezeichnet.In Fig. 1, a frame 1 is shown, which forms a straightening and casting station, at which the anode rods and anode blocks are joined and connected by casting the nipple-engaging holes in the anode blocks. The anode rods 2 are transported by a transport device hanging through the alignment and casting station 1 . As a transport device, as usual, a suspended track 3 or the like can be used, which leads through the frame frame 1 in the head space. The anode rods 2 are attached with the help of coupling devices 5 to a chain harness 4 or the like. The monorail or the trolley. The overhead conveyor runs vertically above a rod guide 6 , which is formed by two parallel guide rails 7 . The transport direction is indicated in the drawing by the arrows X, the direction transverse to the transport direction by the arrows Y.

Im Rahmengestell 1 ist im unteren Bereich eine Fördervorrich­ tung zur Zuführung der Anodenblöcke 8 angeordnet. Diese be­ steht im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem Horizontal­ förderer in Gestalt eines Rollenförderers 43. Bei den in Fig. 1 gezeigten Anodenblöcken 8 handelt es sich um zwei einzelne Anodenblöcke, die an der gemeinsamen Anodenstange 2 ange­ schlossen werden, deren unterer Nippelträger 9 in diesem Fall mit zwei Reihen von jeweils drei zylindrischen Nippeln 10 bestückt ist. Entsprechend weisen die beiden Anodenblöcke 8 jeweils drei auf einer gemeinsamen Linie liegende, als Sack­ löcher ausgebildete Bohrungen 11 für den Nippeleingriff auf. Mit 12 ist die Unterseite der beiden Anodenblöcke 8 bezeich­ net. Der Winkel zwischen der Unterseite 12 und der Achse der Anodenstange 2 sollte bei möglichst geringer Toleranzabwei­ chung T 90° betragen.In the frame 1 , a Fördervorrich device for feeding the anode blocks 8 is arranged in the lower region. In the exemplary embodiment shown, this consists of a horizontal conveyor in the form of a roller conveyor 43 . The anode blocks 8 shown in FIG. 1 are two individual anode blocks, which are connected to the common anode rod 2 , the lower nipple carrier 9 in this case being equipped with two rows of three cylindrical nipples 10 each. Accordingly, the two anode blocks 8 each have three lying on a common line, formed as blind holes 11 for the nipple engagement. With 12 , the underside of the two anode blocks 8 is designated net. The angle between the underside 12 and the axis of the anode rod 2 should be T 90 ° with the smallest possible tolerance deviation.

Die Anodenstange 2 wird mit Hilfe der Hängebahn od. dgl. hän­ gend in die Position gefahren, in der sie mit dem Anodenblock 8 oder dem Anodenblock-Paar 8 zusammengefügt werden kann. Dies kann, wie bekannt, dadurch geschehen, daß der Anodenblock bzw. das Anodenblock-Paar z. B. mittels einer Vorrichtung gegen die stehende Anodenstange 2 angehoben wird, wobei sich die Nippel 10 in die Bohrungen 11 einfädeln. Vorzugsweise erfolgt aber das Zusammenfügen durch ein Absenken der Anodenstange 2 gegen den Anodenblock 8 bzw. das Anodenblock-Paar, wobei sich die Nippel 10 bis zur Auflage auf den Bodenflächen der Bohrungen 11 in die­ se hineinschieben. In dieser Position kann die Anodenstange 2 mit ihrer Längsachse mehr oder weniger stark in Pfeilrichtung X und/oder Y geneigt sein. Solche Neigungen ergeben sich vor allem dann, wenn die Bodenflächen der Bohrungen 11 nicht in ei­ ner gemeinsamen Horizontalebene, sonder höhenversetzt zueinan­ derliegen. Vor dem Vergießen der Nippelbohrungen 11 erfolgt da­ her eine Ausrichtung der Anodenstange 2 innerhalb der Ausricht- und Gießstation mit Hilfe einer Doppel-Zentrierzange 13, die unterhalb der durch die Gießstation hindurchführenden Stangen­ führung 6 im Rahmengestell 1 angeordnet ist.The anode rod 2 is moved with the aid of the overhead conveyor or the like in the position in which it can be assembled with the anode block 8 or the anode block pair 8 . As is known, this can be done in that the anode block or the anode block pair, for. B. is raised by means of a device against the standing anode rod 2 , the nipples 10 threading into the bores 11 . Preferably, however, the assembly takes place by lowering the anode rod 2 against the anode block 8 or the anode block pair, the nipples 10 being pushed into the se until they rest on the bottom surfaces of the bores 11 . In this position, the anode rod 2 can be more or less inclined with its longitudinal axis in the direction of the arrow X and / or Y. Such inclinations arise especially when the bottom surfaces of the bores 11 are not in a common horizontal plane, but are offset in height from one another. Before casting the nipple bores 11 , there is an alignment of the anode rod 2 within the alignment and casting station with the aid of a double centering pliers 13 , which is arranged below the rod guide 6 passing through the casting station in the frame 1 .

Wie vor allem Fig. 2 zeigt, weist die Doppel-Zentrierzange 13 zwei im Vertikalabstand parallel übereinander angeordnete Zen­ trierzangen 14 auf, die an einem gemeinsamen Zangenträger 15 gelagert sind. Letzterer ist an seinem oberen Ende an einem Gleitschlitten 16 hängend angeschlossen, der sich an einer in Transportrichtung der Hängebahn 3, also in Pfeilrichtung X verlaufenden Zangenführung führt, die von zwei zueinander pa­ rallelen Führungsstangen 17 gebildet wird, die fest im Rah­ mengestell 1 seitlich und unmittelbar unterhalb der Stangen­ führung 6 angeordnet sind. Die Doppel-Zentrierzange 13 ist mit ihrem Gleitschlitten 16 in Transportrichtung X schwimmend auf der Zangenführung 17 gelagert, wobei das Bewegungsspiel des Gleitschlittens 16 auf den Führungsstangen in Pfeilrichtung X im allgemeinen etwa 40-60 mm beträgt, so daß sich die Doppel- Zentrierzange 13 auf einen größtmöglichen Neigungswinkel der Anodenstange 2 in der Transportebene selbsttätig einzustellen vermag.As shown above all in Fig. 2, the double centering pliers 13 has two vertically spaced Zen trier pliers 14 which are mounted on a common pliers carrier 15 . The latter is connected suspended from its upper end to a sliding carriage 16, which leads on a line extending in the transport direction of the overhead rail 3, ie in the direction of arrow X forceps guide, which is formed by two mutually pa rallelen guide rods 17 fixed within the framework quantity control 1 side and immediately below the rods guide 6 are arranged. The double-Zentrierzange 13 is supported with its sliding carriage 16 in the direction of transport X floating on the forceps guide 17, wherein the motion of the sliding carriage 16 on the guide rods in the direction of arrow X in general, about 40-60 is mm, so that the double Zentrierzange 13 is able to automatically set the largest possible angle of inclination of the anode rod 2 in the transport plane.

Die beiden gleichausgebildeten Zentrierzangen 14 weisen je­ weils zwei Zangenbacken 18 mit vertikalen Wellen 19 auf, die in seitlich am Zangenträger 15 übereinander angeordneten Wel­ lenlagern 20 gelagert sind und von einem gemeinsamen Zangen­ antrieb betätigt werden, der aus einem doppeltwirkenden Hy­ draulikzylinder 21 besteht. Die jeweils gleichgerichtet, übereinanderliegenden Backen 18 der beiden Zentrierzangen 14 sitzen auf einer durchgehenden, gemeinsamen Welle und sind somit um eine gemeinsame Vertikalachse schwenkbar. Fig. 3 zeigt die Backen 18 strichpunktiert in der vollen Öffnungs­ stellung und voll ausgezeichnet in der Schließstellung, in der sie sich gegen die in Transportrichtung (Pfeil X) vorne- und hintenliegenden Anodenstangenflächen 2′ legen.The two identical centering pliers 14 each have two jaws 18 with vertical shafts 19 , which are mounted on the side of the pliers carrier 15 one above the other len bearings 20 and are actuated by a common pliers drive, which consists of a double-acting hydraulic cylinder 21 . The jaws 18 of the two centering tongs 14, which are aligned in the same direction and one above the other, are seated on a continuous, common shaft and are thus pivotable about a common vertical axis. Fig. 3 shows the jaws 18 dash-dot in the full open position and fully excellent in the closed position, in which they lie against the anode rod surfaces 2 'lying in front and back in the direction of transport (arrow X).

Der Zangenträger 15 besteht aus einem winkelsteifen Rahmen, der von zwei parallelen und vertikalen Rahmenbalken 22 gebil­ det wird, die durch eine horizontale Zwischenplatte 23 verbun­ den sind. Mit den Rahmenbacken 22 sind horizontale Rahmenteile 24 fest verbunden, die an ihren rückwärtigen Enden über eine Traverse 25 verbunden sind, an der sich in einem Gelenk 26 der Hydraulikzylinder 21 abstützt. Der in Horizontallage ange­ ordnete Hydraulikzylinder 21 führt sich mit seinem Kolbenstan­ genkopf 27 an einer schlitzförmigen Horizontalführung 28. Zu diesem Zweck weist der Kolbenstangenkopf 27 einen vertikalen Führungsbolzen 29 auf, der in die Schlitzführung 28 einfaßt. Wie insbesondere die Fig. 4 und 5 zeigen, ist der Hydraulik­ zylinder 21 mit seinem Kolbenstangenkopf 27 jeweils über ei­ ne angelenkte Schubstange 30 od. dgl. mit den beiden Backen 18 der zugeordneten Zentrierzange 14 verbunden. Die Verbindung mit dem Kolbenstangenkopf 27 erfolgt über den vertikalen Ge­ lenkbolzen 29, die Verbindung mit den beiden Backen 18 über vertikale Bolzengelenke 31. Bei Druckbeaufschlagung des Hy­ draulikzylinders 21 in Einschubrichtung werden demgemäß an beiden Zentrierzangen 14 die Backen 18 gleichzeitig und syn­ chron geöffnet, bei Druckbeaufschlagung des Hydraulikzylinders 21 in Ausschubrichtung dagegen gleichzeitig und synchron geöff­ net.The tong holder 15 consists of an angularly rigid frame, which is formed by two parallel and vertical frame beams 22 , which are connected by a horizontal intermediate plate 23 . With the frame jaws 22 , horizontal frame parts 24 are firmly connected, which are connected at their rear ends via a cross member 25 , on which the hydraulic cylinder 21 is supported in a joint 26 . The arranged in the horizontal position hydraulic cylinder 21 leads with its piston rod genkopf 27 on a slot-shaped horizontal guide 28th For this purpose, the piston rod head 27 has a vertical guide pin 29 which fits into the slot guide 28 . As shown particularly in FIGS. 4 and 5 show the hydraulic 18 of the associated cylinder 14 is Zentrierzange each od 21 with its piston rod head 27 via egg ne hinged pusher bar 30. Like. With the two jaws connected. The connection to the piston rod head 27 is via the vertical Ge steering pin 29 , the connection to the two jaws 18 via vertical pin joints 31st When pressurizing the hydraulic cylinder 21 in the insertion direction, the jaws 18 are opened simultaneously and synchronously on both centering pliers 14 , while pressurizing the hydraulic cylinder 21 in the extension direction, on the other hand, simultaneously and synchronously.

Die Zentrierzangen und deren Backen sind demgemäß zwangsgekop­ pelt.The centering pliers and their jaws are therefore forcibly coupled pelt.

Die in die Ausrichtposition transportierte und mit ihren Nippeln 10 in die Bohrungen 11 des Anodenblocks bzw. des Anodenblock- Paares 8 einfassende Anodenstange 2 wird in Transportrichtung X dadurch in die Senkrechte ausgerichtet, daß durch Druckbeauf­ schlagung des Hydraulikzylinders 21 gleichzeitig beide Zentrier­ zangen 14 geschlossen werden. Da die Zentrierzange 14 in Para­ lellage zueinander vertikal übereinander angeordnet sind und ih­ re Backen 18 um Vertikalachsen schwenken, wird bei einer etwai­ gen Neigung der Anodenstange 2 in der Transportebene (X-Ebene) die Anodenstange 2 innerhalb dieser Ebene in die Senkrechte ge­ stellt, die Anodenstange 2 also in Transportrichtung X ausge­ richtet. Beim Schließen der Doppel-Zentrierstange 13 kann sich diese aufgrund ihrer schwimmenden Lagerung an der Zangen­ führung 17 selbsttätig in die Mittellage einstellt.The anode rod 2 , which is transported into the alignment position and encloses with its nipples 10 in the bores 11 of the anode block or the pair of anode blocks 8 , is aligned in the vertical direction in the transport direction X by simultaneously pressing the centering pliers 14 with pressure on the hydraulic cylinder 21 . Since the Zentrierzange 14 in Para lellage arranged vertically above one another to each other and ih re jaws 18 pivot about vertical axes, wherein a etwai gen inclination of the anode rod 2 in the transport plane (X-plane), GE within this plane in the vertical position, the anode rod 2, the anode rod 2 is thus aligned in the transport direction X. When the double centering rod 13 is closed, it can be automatically guided into the central position due to its floating mounting on the pliers 17 .

Die Genauigkeit der Ausrichtung der Anodenstange 2 in Transportrichtung X ist umso größer, je größer der Vertikalab­ stand der beiden Zentrierzangen 14 ist. Dieser Abstand sollte mindestens der Drittel- oder halben Länge der Anodenstange 2 zwischen dem Nippelträger 9 und ihrem freien Ende entsprechen.The accuracy of the alignment of the anode rod 2 in the transport direction X is greater, the greater the stand of the two centering pliers 14 is. This distance should correspond to at least one-third or half the length of the anode rod 2 between the nipple support 9 and its free end.

Die in der Richtposition befindliche Anodenstange 2 durchfaßt die Stangenführung 6 mit einem gewissen Führungsspiel in Pfeil­ richtung Y, d. h. in der Horizontalrichtung quer zur Transport­ richtung X. Dadurch ist eine Schrägstellung der Anodenstange 2 in der Y-Ebene nur im Rahmen des gegebenen Führungsspiels, also nur in begrenztem Maße möglich. Falls auf eine sehr genaue Aus­ richtung der Anodenstange 2 auch in Pfeilrichtung Y Wert gelegt wird, kann die Einrichtung auch mit einer Quer-Richtvorrichtung versehen werden. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung ei­ ner solchen Quer-Richtvorrichtung ist in den Fig. 4 und 5 ge­ zeigt. Die schwenkbaren Spannbacken 18 sind mit rechtwinklig zueinander angeordneten Spannflächen 30 und 31 versehen, von denen sich die parallelen Spannflächen 30 in der Schließposi­ tion der Zentrierzange gegen die Flächen 2′ und die anderen Spannflächen 31 in der Schließposition gegen die beiden anderen Flächen 2′′ der Anodenstange 2 legen. Die Spannflächen 31 die­ nen der Ausrichtung der Anodenstange 2 in Y-Richtung. An den beiden Backen 18 sind verstellbare Spannorgane 32 gelagert, die aus federbelasteten Spannhebeln in Gestalt von Winkelhe­ beln bestehen. Diese sind in Nähe der freien Enden der Backen 18 in vertikalen Bolzengelenken 33 schwenkbar gelagert, wobei ihr einer Schenkel 34 vor der offenen Seite der Zentrierzange liegt und eine bogenförmige Druckfläche 35 aufweist, während ihr anderer Schenkel 36 in der Backenebene liegt und unter der Wirkung einer Vorspannfeder 37 steht. Letztere stützt sich an einem Schwenkhebel 38 ab, der ebenfalls im Gelenk 33 angeschlossen ist und einen Nocken 39 trägt, der eine Öffnung 40 der Backe 18 durchfaßt. Der Nocken 39 ist an einer sich gegen die Innenfläche der Backe 18 abstützenden Hebelplatte 41 befestigt, die unter der Wirkung einer schwachen Anstell­ feder 42 steht, die zusammen mit der Vorspannfeder 37 den Schwenkhebel 38 und dessen Nocken 39 bei geöffneter Zange in der in Fig. 4 gezeigten Position hält. The anode rod 2 located in the straightening position grips the rod guide 6 with a certain amount of guide play in the direction of the arrow Y, ie in the horizontal direction transverse to the direction of transport X. This means that the anode rod 2 is inclined in the Y plane only within the scope of the given guide play, ie only possible to a limited extent. If a very precise direction of the anode rod 2 is also placed in the direction of the arrow Y, the device can also be provided with a transverse straightening device. A particularly advantageous embodiment of such a transverse straightening device is shown in FIGS. 4 and 5. The pivoting jaws 18 are provided with mutually perpendicular clamping surfaces 30 and 31 , of which the parallel clamping surfaces 30 in the closed position of the centering pliers against the surfaces 2 'and the other clamping surfaces 31 in the closed position against the other two surfaces 2 ''of Place anode rod 2 . The clamping surfaces 31 the alignment of the anode rod 2 in the Y direction. On the two jaws 18 adjustable clamping members 32 are mounted, which consist of spring-loaded clamping levers in the form of Winkelhe levers. These are pivotally mounted in the vicinity of the free ends of the jaws 18 in vertical pin joints 33 , one leg 34 of which lies in front of the open side of the centering pliers and has an arcuate pressure surface 35 , while its other leg 36 lies in the jaw plane and under the action of one Preload spring 37 is. The latter is supported on a pivot lever 38 , which is also connected in the joint 33 and carries a cam 39 , which passes through an opening 40 in the jaw 18 . The cam 39 is fixed to a which is supported against the inner surface of the jaw 18 lever plate 41, under the action of a weak Anstell spring 42 is that together with the biasing spring 37, the pivot lever 38 and the cam 39 with an open forceps as shown in Fig. 4 holds position shown.

Fig. 4 zeigt die Zentrierzange 14 vor Erreichen ihrer vollen Schließposition, also in einer Position ihrer Backen 18, in der die Nocken 39 sich gegen die Flächen 2′ der Anodenstange 2 legen, der Kontakt der Anodenstange 2 mit den Spannflächen 30 dagegen noch nicht hergestellt ist. Die Schwenkhebel 38 werden von ihren Federn 42 in ihrer gezeigten Grundstellung gehalten. Bei weiterer Schließbewegung der Zentrierzange wer­ den die Nocken 39 gegen die Kraft der Federn 42 in den Öff­ nungen 40 zurückgedrückt, bis schließlich die Backen 18 sich mit den Spannflächen 30 gegen die Flächen 2′ der Anodenstange 2 legen (Fig. 5). Bei diesem Vorgang werden die Spannhebel 32 unter der Wirkung ihrer vorgespannten Federn 37 in Pfeil­ richtung geschwenkt, wobei sie mit ihren Schenkeln 34 in die Zange einschwenken und sich mit ihren Druckflächen 35 gegen die Seitenfläche 2′′ der Anodenstange 2 legen und die Anoden­ stange 2 bis zur Anlage ihrer gegenüberliegenden Seitenflä­ che 2′′ an den Spannflächen 31 drücken. Hierbei wird die Ano­ denstange in Y-Richtung ausgerichtet, d. h. auch in dieser Ebene in die Senkrechte gestellt. Die bei diesem Ausricht­ vorgang erzielte Ausrichtkraft ist proportional der einstell­ baren Vorspannung der Druckfedern 37. Sie ist unabhängig von der Toleranz der Stangendicke D. Fig. 4 shows the centering tongs 14 before reaching their full closed position, that is, in a position of their jaws 18 , in which the cams 39 lie against the surfaces 2 'of the anode rod 2 , the contact of the anode rod 2 with the clamping surfaces 30 has not yet been established is. The pivot levers 38 are held by their springs 42 in the basic position shown. With further closing movement of the centering pliers who the cams 39 pressed against the force of the springs 42 in the openings 40 Publ until finally the jaws 18 with the clamping surfaces 30 against the surfaces 2 'of the anode rod 2 ( Fig. 5). In this operation, the clamping levers are pivoted 32 direction under the action of its biased springs 37 in the arrow, thereby swivel in with its legs 34 in the forceps and lie with their pressure surfaces 35 against the side face 2 '' of the anode rod 2 and the anode rod 2 until their opposite Seitenflä surface 2 '' press on the clamping surfaces 31 . Here, the anode rod is aligned in the Y direction, that is, it is also placed in the vertical in this plane. The alignment force achieved in this alignment process is proportional to the adjustable preload of the compression springs 37 . It is independent of the tolerance of the rod thickness D.

Unter Umständen kann es sich empfehlen, zusätzlich den Ano­ denblock 8 unterseitig zu bearbeiten, so daß die planbearbei­ tete Unterseite 12 möglichst exakt unter einem rechten Winkel zur Anodenstange 2 steht. Fig. 6 zeigt eine Vorrichtung zur Bearbeitung der Unterseite 12 des Anodenblocks 8. Die Bear­ beitungsvorrichtung kann sich in der Ausricht- und Gießstation befinden. Da hier aber unterhalb der Doppel-Zentrierzange 13 der im allgemeinen aus einer Rollenbahn bestehende Zuführför­ derer 43 für den Antransport der Anodenblöcke 8 angeordnet ist, empfiehlt es sich, die Bearbeitungsvorrichtung an einer nach­ geschalteten Bearbeitungsstation vorzusehen, an der die Bear­ beitung nach Vergießen der Bohrungen 11, also bei fester Ver­ bindung zwischen Anodenstange und Anodenblock durchgeführt wird. Fig. 6 zeigt die Bearbeitungsvorrichtung mit der den Anodenblock 8 tragenden Anodenstange 2, die an ihrem oberen Ende über die Kupplung 5 an der Hängebahn angehängt und mit Hilfe einer Ausrichteinrichtung 13 gehalten ist, die aus ei­ ner Doppel-Zentrierzange der vorstehend beschriebenen Art be­ stehen kann. Zusätzlich ist eine Einspannvorrichtung vorge­ sehen, mit deren Spannbacken 44 sich auch der Anodenblock 8 in der Bearbeitungsposition festlegen läßt. Die Bearbeitungs­ vorrichtung weist ein Untergestell 45 mit einer im oberen Be­ reich angeordneten, von Führungsschienen gebildeten Horizon­ talführung 46 auf, die eine lineare Führungsbahn für ein Be­ arbeitungswerkzeug 47 bildet, das aus einem angetriebenen Fräskopf oder Messerkopf od. dgl. bestehen kann und mittels eines Linearantriebs, vorzugsweise eines hydraulischen Zylin­ derantriebs 48 entlang der Horizontalführung 46 verfahrbar ist, und zwar in beiden Richtungen. Der Zylinderantrieb 48 ist am Untergestell 45 gelagert und ist mit seiner Kolbenstange 49 bei 50 an dem Bearbeitungswerkzeug 47 angeschlossen. Im Un­ tergestell 45 ist unterhalb der Horizontalführung 46 eine Auf­ fang- und Abfördervorrichtung 51 mit einem Gurtförderer ange­ ordnet, der das vom Bearbeitungswerkzeug 47 an der Unterseite des Anodenblocks 8 abgetragene Kohlematerial aufnimmt und ab­ fördert.Under certain circumstances, it may be advisable to additionally process the anode block 8 on the underside, so that the planbearbei bottom 12 is as precisely as possible at a right angle to the anode rod 2 . Fig. 6 shows an apparatus for machining the underside 12 of the anode block 8. The processing device can be located in the alignment and casting station. However, since below the double centering tongs 13 the feed feeder 43, which generally consists of a roller conveyor, is arranged for the transport of the anode blocks 8 , it is advisable to provide the processing device at a downstream processing station, at which the machining is carried out after the holes have been cast 11 , that is with a fixed connection between anode rod and anode block. Fig. 6 shows the processing device with the anode block 8 carrying anode rod 2 , which is attached at its upper end via the coupling 5 to the monorail and is held by means of an alignment device 13 , which are made of egg ner double centering pliers of the type described above can. In addition, a jig is seen with the jaws 44 , the anode block 8 can be set in the machining position. The machining device has a base frame 45 with a richly arranged in the upper loading, formed by guide rails, horizontal guide 46 , which forms a linear guideway for a machining tool 47 , which can consist of a driven milling head or cutter head or the like and by means of a Linear drive, preferably a hydraulic cylin derantriebs 48 is movable along the horizontal guide 46 , in both directions. The cylinder drive 48 is mounted on the base frame 45 and is connected with its piston rod 49 at 50 to the machining tool 47 . In Un subframe 45 is below the horizontal guide 46 on a collecting and removal device 51 with a belt conveyor is arranged, which picks up the material removed from the processing tool 47 on the underside of the anode block 8 and promotes it.

Claims (22)

1. Einrichtung zum Ausrichten von im Nippeleingriff mit den anzuschließenden Anodenblöcken stehenden Anodenstangen und zum Fixieren der ausgerichteten Anodenstangen in ei­ ner Ausricht- und Gießstation, der die Anodenstangen mittels einer Transportvorrichtung hängend zugeführt wer­ den, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausrichten der Anodenstangen (2) in ihrer Transport­ richtung (X) eine Doppel-Zentrierzange (13) mit zwei im Vertikalabstand parallel übereinander angeordneten Zen­ trierzangen (14) vorgesehen ist, deren Backen (18) jeweils gegen die in Transportrichtung (Pfeil X) vorne- und hinten­ liegenden Anodenstangenflächen (2′) anstellbar sind.1. A device for aligning anode rods in nipple engagement with the anode blocks to be connected and for fixing the aligned anode rods in an alignment and casting station, to which the anode rods are suspended by means of a transport device, characterized in that for aligning the anode rods ( 2 ) In their transport direction (X), a double centering tongs ( 13 ) with two Zen trier tongs ( 14 ) arranged parallel one above the other in vertical spacing is provided, the jaws ( 18 ) of which are positioned against the anode rod surfaces in the direction of transport (arrow X) located at the front and rear ( 2 ') are employable. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Doppel-Zentrierzange (13) an einer Zangenführung (17) in Transportrichtung (X) schwimmend gelagert ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the double centering pliers ( 13 ) on a tong guide ( 17 ) in the transport direction (X) is floating. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die beiden zwangsgekoppel­ ten Zentrierzangen (14) an einem gemeinsamen Zangenträger (15) angeordnet sind.3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the two positively coupled th centering tongs ( 14 ) are arranged on a common tong holder ( 15 ). 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Zangenträger (15) mit einem Gleitschlitten (16) an der, vorzugsweise von einer Doppel­ stangenführung gebildeten, Zangenführung (17) zwangsge­ führt ist.4. Device according to claim 3, characterized in that the pliers carrier ( 15 ) with a slide ( 16 ) on the, preferably formed by a double rod guide, pliers guide ( 17 ) is zwangsge leads. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppel-Zentrierzange (13) hängend an der Zangenführung (17) gelagert ist. 5. Device according to one of claims 2 to 4, characterized in that the double centering pliers ( 13 ) is mounted hanging on the pliers guide ( 17 ). 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die beiden Zentrierzangen (14) mittels eines gemeinsamen Zangenan­ triebs, vorzugsweise eines Hydraulikzylinders (21), betä­ tigbar sind.6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the two centering pliers ( 14 ) by means of a common Zangenan drive, preferably a hydraulic cylinder ( 21 ), can be actuated. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß jeweils die gleichgerichtet übereinanderliegenden Backen (18) der beiden Zentrierzangen (14) um eine gemeinsame Verti­ kalachse schwenkbar sind.7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that in each case the jaws ( 18 ) of the two centering pliers ( 14 ) lying one above the other in the same direction can be pivoted about a common vertical axis. 8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikzylinder (21) in Horizontallage am Zangenträger (15) angeordnet, mit seinem Kolbenstangenkopf (27) in einer Horizontalfüh­ rung (28) geführt und jeweils über eine angelenkte Schub­ stange (30) mit den zwangsgekoppelten Backen (18) der Zentrierzangen (14) gekoppelt ist.8. Device according to claim 6 or 7, characterized in that the hydraulic cylinder ( 21 ) arranged in a horizontal position on the tong holder ( 15 ), with its piston rod head ( 27 ) in a horizontal guide ( 28 ) and each rod via an articulated push rod ( 30 ) is coupled to the positively coupled jaws ( 18 ) of the centering tongs ( 14 ). 9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß der Verti­ kalabstand der beiden Zentrierzangen (14) mindestens gleich der drittel- oder halben Länge der Anodenstange (2) ist.9. Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the vertical spacing of the two centering tongs ( 14 ) is at least equal to the third or half the length of the anode rod ( 2 ). 10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die Doppel- Zentrierzange (13) unterhalb einer durch die Gießstation hindurchführenden, von parallelen Führungsschienen (7) ge­ bildeten Stangenführung (6) angeordnet ist.10. Device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the double centering pliers ( 13 ) below a through the casting station, of parallel guide rails ( 7 ) formed rod guide ( 6 ) is arranged. 11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß eine die Anodenstange (2) auch in der Richtung (Y) quer zur Trans­ portrichtung (X) ausrichtende Quer-Richtvorrichtung vor­ gesehen ist. 11. Device according to one of claims 1 to 10, characterized in that the anode rod ( 2 ) is also seen in the direction (Y) transversely to the trans port direction (X) aligning cross-straightening device before. 12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Quer-Richtvorrichtung von an den Backen (18) der Doppel-Zentrierzange (13) ver­ stellbar angeordneten Spannorganen (32) gebildet ist.12. The device according to claim 11, characterized in that the transverse straightening device of the jaws ( 18 ) of the double centering tongs ( 13 ) is formed ver arranged clamping members ( 32 ). 13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die schwenkbaren Spann­ backen (18) mit rechtwinklig zueinander angeordneten Spannflächen (30, 31) versehen sind, und daß die Anoden­ stange (2) vor Erreichen der Schließposition der Zentrier­ zange (14) mittels der verstellbaren Spannorgane (32) ge­ gen die die Querverstellung begrenzender Spannflächen (31) anstellbar ist.13. The device according to claim 12, characterized in that the pivotable clamping jaws ( 18 ) are provided with mutually perpendicular clamping surfaces ( 30 , 31 ), and that the anode rod ( 2 ) before reaching the closed position of the centering pliers ( 14 ) by means of the adjustable clamping members ( 32 ) against the cross-limiting clamping surfaces ( 31 ) can be adjusted. 14. Einrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Spannorgane (32) nocken­ betätigt sind, wobei die Nocken (39) an den Spannbacken (18) verstellbar angeordnet sind und beim Schließen der Zentrierzange (14) durch Anschlag an der Anodenstange (2) in die Backen zurückdrückbar sind.14. The device according to claim 12 or 13, characterized in that the clamping members ( 32 ) are actuated cams, the cams ( 39 ) on the clamping jaws ( 18 ) are arranged adjustable and when closing the centering pliers ( 14 ) by a stop on the Anode rod ( 2 ) can be pressed back into the jaws. 15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß die Spann­ organe (32) aus federbelasteten Hebeln bestehen.15. Device according to one of claims 1 to 14, characterized in that the clamping members ( 32 ) consist of spring-loaded levers. 16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Spannhebel aus Winkel­ hebeln bestehen, die in Nähe der freien Enden der Backen (18) in Gelenken (33) schwenkbar an diesen gelagert sind und deren einer Schenkel (34) in die freie Zangenöffnung einschwenkbar ist und deren anderer, in der Backenebene liegender Schenkel (36) durch ein den Nocken (39) aufwei­ sendes Stellglied (38) betätigt ist.16. The device according to claim 15, characterized in that the clamping levers consist of levers which are pivotally mounted in the vicinity of the free ends of the jaws ( 18 ) in joints ( 33 ) and one leg ( 34 ) in the free Forceps opening can be swung in and the other leg ( 36 ) lying in the jaw plane is actuated by an actuator ( 38 ) having the cam ( 39 ). 17. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Stellglied (38) aus einem Schwenkhebel besteht, gegen den sich die Vorspann­ feder (37) des Spannhebels (32) abstützt und der durch Nockenanschlag im Sinne einer Schwenkbewegung des Spann­ hebels verschwenkbar ist.17. The device according to claim 16, characterized in that the actuator ( 38 ) consists of a pivot lever against which the biasing spring ( 37 ) of the clamping lever ( 32 ) is supported and which is pivotable by cam stop in the sense of a pivoting movement of the clamping lever . 18. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schwenkhebel im Ge­ lenk (33) des Spannhebels gelagert ist.18. The device according to claim 17, characterized in that the pivot lever in the Ge steering ( 33 ) of the clamping lever is mounted. 19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, da­ durch gekennzeichnet, daß in der Gießstation oder einer ihr nachgeschalteten Bearbeitungs­ station eine die Unterseite (12) des mit der Anodenstange (2) bestückten Anodenblocks (8) bearbeitende Bearbeitungs­ vorrichtung mit einem Bearbeitungswerkzeug (47), vorzugs­ weise in Gestalt eines Fräsers oder Messerkopfes, angeord­ net ist.19. Device according to one of claims 1 to 18, characterized in that in the casting station or a downstream processing station one the underside ( 12 ) of the anode rod ( 2 ) equipped anode block ( 8 ) processing processing device with a processing tool ( 47 ), preferably in the form of a milling cutter or cutter head, is arranged. 20. Einrichtung nach Anspruch 19, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Bearbeitungsvorrich­ tung mittels eines Linearantriebs, vorzugsweise eines Zylinderantriebs (48), entlang einer Horizontalführung (46) beweglich ist.20. The device according to claim 19, characterized in that the treatment device by means of a linear drive, preferably a cylinder drive ( 48 ), is movable along a horizontal guide ( 46 ). 21. Einrichtung nach Anspruch 20, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Horizontalführung (46) an einem Untergestell (45) angeordnet ist, in wel­ chem sich eine Auffang- und/oder Abfördervorrichtung (51) für den anfallenden Abrieb od. dgl. befindet.21. The device according to claim 20, characterized in that the horizontal guide ( 46 ) is arranged on a base frame ( 45 ), in which there is a collecting and / or removal device ( 51 ) for the abrasion or the like. 22. Einrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21, da­ durch gekennzeichnet, daß oberhalb der Bearbeitungsvorrichtung eine mit ihren Spannbacken (44) gegen den Anodenblock (8) anstellbare Einspann­ vorrichtung angeordnet ist.22. Device according to one of claims 19 to 21, characterized in that above the processing device with its clamping jaws ( 44 ) against the anode block ( 8 ) adjustable clamping device is arranged.
DE4208207A 1992-03-14 1992-03-14 Installation for aligning anode bars relative to anode blocks in an alignment and casting station - includes two pairs of centering tongs provided with adjustable clamping surfaces Withdrawn DE4208207A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4208207A DE4208207A1 (en) 1992-03-14 1992-03-14 Installation for aligning anode bars relative to anode blocks in an alignment and casting station - includes two pairs of centering tongs provided with adjustable clamping surfaces
ZA931665A ZA931665B (en) 1992-03-14 1993-03-09 Apparatus or plant for processing anode assembly components.
AU35125/93A AU659288B2 (en) 1992-03-14 1993-03-10 Apparatus or plant for processing anode assembly components

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4208207A DE4208207A1 (en) 1992-03-14 1992-03-14 Installation for aligning anode bars relative to anode blocks in an alignment and casting station - includes two pairs of centering tongs provided with adjustable clamping surfaces

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4208207A1 true DE4208207A1 (en) 1993-09-16

Family

ID=6454075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4208207A Withdrawn DE4208207A1 (en) 1992-03-14 1992-03-14 Installation for aligning anode bars relative to anode blocks in an alignment and casting station - includes two pairs of centering tongs provided with adjustable clamping surfaces

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU659288B2 (en)
DE (1) DE4208207A1 (en)
ZA (1) ZA931665B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100404728C (en) * 2005-06-05 2008-07-23 张进一 Anode production technology of steel aluminium conical surface press joining method
RU2775483C1 (en) * 2022-01-11 2022-07-01 Общество с ограниченной ответственностью "Объединенная Компания РУСАЛ Инженерно-технологический центр" Device for straightening anode holder nipples

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100412234C (en) * 2005-09-20 2008-08-20 东北大学设计研究院(有限公司) Large-scale aluminium electrolysis pre-baking tank

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206498A1 (en) * 1982-02-24 1983-09-01 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen DEVICE FOR ASSEMBLING ANODE BLOCKS AND ANODE RODS
NO162083C (en) * 1986-06-06 1989-11-01 Norsk Hydro As ANODE HANGERS FOR CARBON-CONTAINING ANODE IN CELLS FOR PRODUCING ALUMINUM.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100404728C (en) * 2005-06-05 2008-07-23 张进一 Anode production technology of steel aluminium conical surface press joining method
RU2775483C1 (en) * 2022-01-11 2022-07-01 Общество с ограниченной ответственностью "Объединенная Компания РУСАЛ Инженерно-технологический центр" Device for straightening anode holder nipples

Also Published As

Publication number Publication date
AU3512593A (en) 1993-09-16
AU659288B2 (en) 1995-05-11
ZA931665B (en) 1993-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0595074B1 (en) Clamping device
EP3074152B1 (en) Tool set-up system for a brake press
DE3832845C1 (en) Assembly station having a positioning and holding apparatus
DE2630896A1 (en) DEVICE FOR BENDING LARGE-AREA COMPONENTS
EP0382017A1 (en) Bearing body for bearing a support roll of a workpiece-supporting table
EP0212077A2 (en) Bar stock-conveying device
EP0360168A2 (en) Machine tool
DE4022951C2 (en) Bending straightener for profile sections
EP0315129B1 (en) Device for guiding a single row of containers on a conveyor
DE3506427C2 (en)
DE4208207A1 (en) Installation for aligning anode bars relative to anode blocks in an alignment and casting station - includes two pairs of centering tongs provided with adjustable clamping surfaces
EP0919318A1 (en) Apparatus for positioning, clamping and laser welding of at least two metal sheets
DE2152119B2 (en) Tool ejection device for a tool magazine
AT393641B (en) Apparatus for bending steel rods to form concrete reinforcing elements
DE2516500C2 (en)
DE2545274C3 (en) System for the production of finger joints at the ends of wooden workpieces for longitudinal wood gluing
DE8318201U1 (en) Loading and advancing device for inserting and advancing sheet metal in a machine tool
DE2648296B2 (en) Frameless holding and carrying device for the casting trays of a chocolate casting plant
DE3625074C2 (en)
DE10024926C2 (en) Sheathing machine with detachable retaining rings on the machine frame
DE19805574B4 (en) Method and device for transporting and preparing hollow plastic profile bars for the formation of window frames
DE3446889C2 (en)
DE4427251C2 (en) Press, in particular brick press
DE3826504A1 (en) LEVELING MACHINE
EP0499797A1 (en) Alignment device for woods to be machined

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee