DE4205758A1 - Anordnung und verfahren zum steuern eines elektrischen speicherheizgeraets - Google Patents

Anordnung und verfahren zum steuern eines elektrischen speicherheizgeraets

Info

Publication number
DE4205758A1
DE4205758A1 DE4205758A DE4205758A DE4205758A1 DE 4205758 A1 DE4205758 A1 DE 4205758A1 DE 4205758 A DE4205758 A DE 4205758A DE 4205758 A DE4205758 A DE 4205758A DE 4205758 A1 DE4205758 A1 DE 4205758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
signal
charging
control means
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4205758A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4205758C2 (de
Inventor
Hans Latarius
Leo Kaim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KULMBACHER KLIMAGERAETE
Tekmar Elektronik & Co GmbH
Tekmar Angewandte Elektronik GmbH and Co KG
Original Assignee
KULMBACHER KLIMAGERAETE
Tekmar Elektronik & Co GmbH
Tekmar Angewandte Elektronik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KULMBACHER KLIMAGERAETE, Tekmar Elektronik & Co GmbH, Tekmar Angewandte Elektronik GmbH and Co KG filed Critical KULMBACHER KLIMAGERAETE
Priority to DE4205758A priority Critical patent/DE4205758C2/de
Publication of DE4205758A1 publication Critical patent/DE4205758A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4205758C2 publication Critical patent/DE4205758C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2064Arrangement or mounting of control or safety devices for air heaters
    • F24H9/2071Arrangement or mounting of control or safety devices for air heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2078Storage heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/16Reducing cost using the price of energy, e.g. choosing or switching between different energy sources
    • F24H15/164Reducing cost using the price of energy, e.g. choosing or switching between different energy sources where the price of the electric supply changes with time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/254Room temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/296Information from neighbouring devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/345Control of fans, e.g. on-off control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/37Control of heat-generating means in heaters of electric heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/40Control of fluid heaters characterised by the type of controllers
    • F24H15/407Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electrical switching, e.g. TRIAC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/40Control of fluid heaters characterised by the type of controllers
    • F24H15/414Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electronic processing, e.g. computer-based
    • F24H15/421Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electronic processing, e.g. computer-based using pre-stored data
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • G05D23/1923Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller using thermal energy, the cost of which varies in function of time
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung und ein Ver­ fahren zum Steuern eines elektrischen Speicherheizgerätes, das über einen ersten Stromkreis aufladbar, über einen zweiten Stromkreis entladbar und über einen Signalstromkreis mit einem Signalgeber koppelbar ist.
Herkömmliche Anordnungen zum Steuern der Auf- und Entladung eines elektrischen Speicherheizgerätes (DIN 44 574) erfordern einen erheblichen Installationsaufwand. Derzeit wird zur Lei­ stungsversorgung des Heizgeräts (Aufladestromkreis) eine fünfadrige Aufladeleitung, zur Versorgung und Ansteuerung des Entladelüfters eine dreiadrige Entladeleitung und für die An­ steuerung der Steuerheizwiderstände oder der im Speicherheizge­ rät eingebauten Aufladeregler/Restwärmefühler eine zweiadrige Zuleitung verwendet. Die dem Entladestromkreis und der Auflade­ steuerung zugeordneten Adern werden bereits im Stande der Tech­ nik zusammengefaßt; trotzdem ist die Installation von elektri­ schen Speicherheizungsanlagen ohne zusätzliches Verlegen mehradriger Leitungen bisher nicht möglich gewesen. Bei der nachträglichen Installation einer elektrischen Speicherhei­ zungsanlage ist eine vollständig neue Leitungsverlegung verbun­ den mit der Nichtbewohnbarkeit während der Installationsphase und einem erheblichen Aufwand für die Renovierung der Gebäude­ einheit nach der Installation erforderlich. Dieser Aufwand hat den Absatz von elektrischen Speicherheizgeräten gerade in sol­ chen Fällen erheblich erschwert, wo flexible, teilweise mobile Heizgeräte an sich ihre bevorzugte Anwendung finden. Hier greift die Erfindung ein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Anordnung zum Steuern eines elektrischen Speicherheizgerätes so zu verbes­ sern, daß der Installationsaufwand minimiert wird und nachträg­ lich Installationen dieser Art von Heizgeräten besonders rasch und kostengünstig durchgeführt werden können.
Die Anordnung der eingangs genannten Gattung zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß die ersten und zweiten Strom­ kreise und der Signalstromkreis gemeinsam über eine zwei- bis fünfadrige, vorzugsweise haushaltsübliche Energieleitung ge­ führt sind; und daß im Speicherheizgerät Aufladesteuermittel angeordnet sind, die in Ruhestellung auf Unterbrechung geschal­ tet sind und in Abhängigkeit von einem über den Signalstrom­ kreis vom Signalgeber einlaufenden Freigabesignal den ersten Stromkreis unter Aufladung des Speicherheizgerätes schließen können.
Verfahrensmäßig wird die genannte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sowohl der Aufladestrom als auch der Entla­ destrom sowie Signale des Signalstromkreises über eine zwei- bis fünfadrige, vorzugsweise haushaltsübliche Energieleitung dem Speicherheizgerät angeboten werden;
daß der Aufladestromkreis in seiner Ruhestellung im Heizge­ rät unterbrochen gehalten und in Abhängigkeit von einem über den Signalstromkreis im Heizgerät einlaufenden Freigabesignal geschlossen wird; und
daß die Entladung im Heizgerät wärmebedarfsabhängig und im wesentlichen unabhängig von dem im Aufladestromkreis fließenden Strom geregelt wird.
Grundsätzlich kann das elektrische Speicherheizgerät mit der erfindungsgemäßen Anordnung über haushaltsübliche Ener­ gieleitungen betrieben und gesteuert werden. Trotzdem ist auf­ grund der Anordnung aller maßgeblichen Aufladesteuermittel im Speicherheizgerät stets gewährleistet, daß die Aufladung nur während der Freigabedauer des Energie-Versorgungs-Unternehmens (EVU) stattfinden kann. Gerade bei nachträglicher Installation können Speicherheizgeräte im einfachsten Falle ohne zusätz­ lichen Leitungsverlegeaufwand an haushaltsübliche und vorhan­ dene Energieleitungen angeschlossen werden. Dies eröffnet mo­ dernen elektrischen Speicherheizgeräten vor allem dort neue vorteilhafte Einsatzgebiete, wo der hohe Installationsaufwand bisher dem Einsatz von elektrischen Speicherheizgeräten entge­ genstand. Solche typischen Einsatzgebiete sind die nachträg­ liche Installation in unbeheizten oder schlecht beheizten Ge­ bäuden, an schwer zugänglichen Stellen oder als Ersatz bzw. zu­ sätzlich zu anderen Heizgeräten.
Die Energieleitung wird bei der neuen Anordnung zur Über­ tragung von Signalen benutzt, die u. a. den Sollwert der Aufla­ dung bestimmen, Sperrzeiten für die Aufladung oder unterschied­ liche Ladegrade abhängig von der Zeit vorgeben können. Die En­ ergieleitung kann bei geeigneter Codierung in einem entfernt angeordneten Signalgeber und Decodierung im Speicherheizgerät zum Übertragen von Fernwirksignalen verwendet werden.
Die Stromversorgung für den Entladelüfter oder für eine an­ dere geeignete Einrichtung zur Entladung des Heizgeräts wird ebenfalls über die gemeinsame Energieleitung (Aufladeleitung) geführt. Ein im Heizgerät eingebauter raumtemperaturabhängiger Regler kann die Entladung steuern, so daß die Entladeleitung ganz entfallen kann.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß die Aufladesteuermittel einen Aufladeregler und einen von diesem gesteuerten Leistungsschalter zum Schließen des ersten Stromkreises aufweisen und daß der Aufladeregler den Leistungsschalter in Abhängigkeit von dem Freigabesignal und einem vom Wärmebedarf des zu beheizenden Raumes abhängigen Meß­ signal steuert. Der Aufladeregler kann so ausgebildet sein, daß er den Leistungsschalter innerhalb der Grenzen der vom Freiga­ besignal bestimmten Freigabedauer über ein dem Wärmebedarf ent­ sprechendes Zeitintervall betätigt. Wird über den Signalstrom­ kreis ein Zeitsignal zum Aufladeregler übertragen, so kann die Aufladung in an sich bekannter Weise innerhalb der Freigabe­ dauer so bemessen werden, daß der Wärmespeicher am Ende der Freigabezeit auf den nach dem Wärmebedarf prognostizierten En­ ergiewert aufgeladen ist.
Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel weist der Lei­ stungsschalter wenigstens eine stufenlos steuerbare elektro­ nische Baugruppe, z. B. mit einem Triac oder Thyristor auf, und der Aufladeregler ist so ausgebildet, daß er während der ge­ samten Freigabedauer die über den Leistungsschalter übertragene Leistung wärmebedarfsabhängig steuert. Diese Ausführungsform ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn über die gesamte Frei­ gabedauer eine gleichbleibend niedrige Netzbelastung erwünscht ist. Von den EVUs kann selbst in kurzen Zeitintervallen Energie zum Aufladen einer überschaubaren Anzahl von Speicherheizgerä­ ten zur Verfügung gestellt werden.
Der mit der Energieleitung kombinierte Signalstromkreis kann auch zur Übertragung einer von einem zentralen Außenfühler für mehrere Speicherheizgeräte abgeleiteten Witterungsinforma­ tionen dienen.
Der der Entladung dienende zweite Stromkreis weist vorzugs­ weise einen hinter der Anschlußstelle des Speicherheizgerätes, jedoch vor den Aufladesteuermitteln an die Energieleitung ange­ schalteten Stromzweig auf. In diesem Stromzweig ist ein Entla­ deregler zur Steuerung eines Lüfters und/oder einer Direkthei­ zung angeordnet.
Die Funktionsweisen und Ausbildungen der Auflade- und Ent­ laderegler können denjenigen bekannter Steueranordnungen elek­ trischer Speicherheizgeräte entsprechen. Insbesondere steuert während der Nutzungszeit der Entladeregler den Lüfter des Heiz­ geräts, um die vorgesehene Raumtemperatur einzustellen. Bei ei­ nem speziellen Ausführungsbeispiel kann der Entladeregler auch einen Direktheizkörper zuschalten, sofern das Energie-Versor­ gungs-Unternehmen (EVU) dies auch außerhalb der Niedertarifs­ zeit zuläßt und ein Kern-Temperaturfühler feststellt, daß im Speicherheizgerät kein nutzbarer Wärmeinhalt mehr verfügbar ist.
Während des Aufladevorganges kann die statische Wärmeabgabe des Heizgeräts kontrolliert und ggf. die Aufladung unterbrochen werden, wenn auch in der Ruhestellung des Entladelüfters die eingestellte Soll-Raumtemperatur überschritten wird. Dies spart Energie und verhindert ein Überschwingen der Raumtemperatur während der oder kurz nach den Aufladephasen.
Getrennte Wahlmöglichkeiten für die Soll-Raumtemperatur während und außerhalb der Nutzungszeiten ermöglichen es, in ei­ nem im Regler integrierten Mikroprozessor den Wärmebedarf zu analysieren, d. h. aus den Wärmebedarfszyklen für die Regelung verwertbare Konsequenzen zu ziehen.
Eine Adaptivoptimierung von Raumtemperatur und Auflademenge unter ständiger Anpassung des errechneten Wärmebedarfs und der Signalgrößen zum Betrieb des Lüftermotors an die im Regler­ speicher abgelegten "Erfahrungsdaten" sind gemäß einem besonde­ ren Ausführungsbeispiel der Erfindung dadurch möglich, daß dem Speicherheizgerät ein Mikroprozessor und ein Optimierungspro­ grammspeicher zugeordnet sind. Der Mikroprozessor kann im Zu­ sammenwirken mit dem Optimierungsprogrammspeicher gleichblei­ bende Raumtemperaturen und einen optimalen Energieeinsatz schon nach relativ kurzen Betriebszeiten (Tagen) sicherstellen. Das Programm kann dabei so gewählt sein, daß hohe Änderungsge­ schwindigkeiten der Raumtemperatur, d. h. plötzlich absinkende Lufttemperaturen, vom Entladeregler als Wohnungslüftung bewer­ tet werden und der Lüfter bis zu demjenigen Zeitpunkt abge­ schaltet wird, an welchem sich die Lufttemperatur stabilisiert.
Dem Mikroprozessor des Entladereglers kann eine Logik zuge­ ordnet sein, welche die Zeit des Lüfterlaufs und die Zeitinter­ valle zwischen den Signalen "Lüfter aus" und "Lüfter ein" über­ wacht. Diese Logik ist vorzugsweise so ausgelegt und in der Schaltung des Entladereglers angeordnet, daß sie übermäßige Stillstandszeiten des Lüfters durch kurzzeitige Einschaltung unabhängig vom Wärmebedarf verhindert. Zu große Stillstandszei­ ten können nämlich die Lagerschmierung beeinträchtigen und da­ mit die Lebensdauer des Heizgeräts vermindern.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung einer Speicherheizungsan­ lage, in der die Erfindung realisiert ist; und
Fig. 2 ein schematisches Schaltbild, teilweise als Block­ schaltbild der im Speicherheizgerät angeordneten elektrischen Komponenten des Ausführungsbeispiels der Erfindung.
In der Prinzipdarstellung gemäß Fig. 1 ist eine zentrale Energieeinspeisungsstelle 1 mit einem Zweitarif- oder Heizungs­ zähler 2 und einem vom EVU gesteuerten Tonfrequenzrundsteuer­ empfänger (TRE) 2a gezeigt. Die zentrale Einspeisungsstelle 1 kann als Zentralsteuergerät ausgebildet sein; sie hat im Rahmen der Erfindung aber nur die Funktion einer Übergabestelle für die elektrische Energie aller nachgeschalteten Speicherheizge­ räte sowie der Freigabesteuersignale des EVU zu allen nachge­ schalteten Speicherheizgeräten. In Fig. 1 ist nur ein Speicher­ heizgerät 3 dargestellt. Wie die nachfolgende Beschreibung zei­ gen wird, kann eine beliebige Anzahl von Speicherheizgeräten 3 entweder an eine Ringleitung oder über eine Stichleitung von der Zentrale 1 versorgt werden.
Das Speicherheizgerät 3 ist über eine Energieleitung 4 mit der Zentrale 1 verbunden. Die Zahl der Adern der Energieleitung 4 richtet sich nach der Anzahl der für die Speicheraufladung erforderlichen Adern. Die Anzahl der Adern kann derjenigen haushaltsüblicher Energieleitungen entsprechen. Über die Ener­ gieleitung 4 wird zur Aufladung des Speichers 10 ein Heizwider­ stand 12 mit einem Aufladestrom versorgt. Über dieselbe Ener­ gieleitung wird auch der Entladestrom zur Versorgung beispiels­ weise eines Lüfters übertragen. Ebenso werden über die Leitung 4 Steuersignale des TRE 2a übertragen, mit denen beispielsweise das EVU die Niedertarifzeit und damit die Zeit der möglichen Aufladung des Speichers in jenem elektrischen Speicherheizgerät 3 begrenzt. Zur Übertragung dieser Signale auf die Leitung 4 ist in der Zentrale 1 vorzugsweise ein Codierer 5 vorgesehen, der die Steuersignale des TRE 2a derart verschlüsselt, daß sie unbeeinflußt von den Energiefrequenzen oder Störsignalen auf Energieleitungen übertragen und empfängerseitig im Speicher­ heizgerät 3 decodiert werden können.
Jedes Speicherheizgerät 3 weist einen Aufladeregler 7 und einen Entladeregler 8 auf, die beide über die an eine Leitungs­ anschlußstelle 9 angeschlossene Energieleitung 4 mit elektri­ scher Energie versorgt werden. Die genaue Anordnung des be­ schriebenen Ausführungsbeispiels wird weiter unten in Verbin­ dung mit Fig. 2 näher erläutert. Der Aufladeregler 7 ist so an­ geordnet und ausgebildet, daß er eine Aufladung des Speichers 10 nur in dem vom Zeitsteuersignal des EVU bestimmten Zeitrah­ men zuläßt. Die über die Energieleitung 4 codiert übertragenen Steuersignale des TRE 2a werden vom Aufladeregler 7 im Spei­ cherheizgerät 3 aufgenommen und decodiert. Die Länge der Aufla­ deperiode innerhalb der Niedertarifzeit bestimmt sich nach dem Wärmebedarf des zu beheizenden Raums und nach den voreinge­ stellten Parametern.
Ein Wärmefühler 11 mißt in bekannter Weise den Wärmeinhalt des Speichers 10 und informiert darüber den Aufladeregler 7.
Der Ablauf der Steuerung der Auf- und Entladung mit Hilfe der Auflade- und Entladeregler wird im folgenden anhand der Fig. 2 erläutert. Die Erfindung ist in Fig. 2 anhand eines Aus­ führungsbeispiels gezeigt, bei dem nur zwei Energieadern (4) sowohl für die Energieversorgung des Aufladereglers 7 und des Entladereglers 8 als auch für die Signalübertragung aus dem der Zentrale 1 zugeordneten Codierer 5 vorgesehen sind.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Aufladestromkreis ausgehend von der zweiadrigen Energielei­ tung 4 über die Anschlußklemme L, die elektronische Leistungs­ schalter-Baugruppe 13, den Leistungsschaltkontakt 14, die An­ schlußklemme SH und den Heizwiderstand 12 geschlossen. Der in der Ruhestellung geöffnete Leistungsschaltkontakt 14 wird über einen Schaltschütz 15 von einem Decodierer 16 betätigt. Eine Aufladeregeleinrichtung 17 steuert die elektronische Leistungs­ schaltbaugruppe 13 in Abhängigkeit von am Eingang 18 empfange­ nen Steuersignalen des Decodierers 16 sowie von weiteren Ein­ gangssignalen, die an den Klemmen TF vom Restwärmefühler 11 und weiteren Meßfühler-Widerständen 19 geliefert werden. Der Deco­ dierer 16 empfängt über die Leitung 20 und die zweiadrige Zu­ leitung 4 die codierten Auflade-Freigabesignale und decodiert diese, um die Steuersignale für den Aufladestromkreis der Auf­ laderegeleinrichtung 17 zur Verfügung zu stellen. Der Lei­ stungsschalter 14 sichert, daß nur innerhalb der vom EVU vorge­ gebenen Freigabezeit ein Aufladen des Wärmespeichers über den Heizwiderstand 12 möglich ist. Die elektronische Leistungs­ schaltbaugruppe 13 ermöglicht mit Hilfe einer Triac- oder Thyristorschaltung eine stufenlos steuerbare Aufladeleistung, die sowohl in Abhängigkeit vom lokalen Wärmebedarf als auch in Abhängigkeit vom Energieangebot des EVU gesteuert werden kann.
Das Entladen des Wärmespeichers ermöglicht von einem Elek­ tromotor 21 angetriebener Lüfter, der vom Entladeregler 8 ge­ steuert wird. Der Entladeregler 8 steuert in Abhängigkeit von verschiedenen Eingangssignalen, wie beispielsweise der Raumtem­ peratur und vorgegebenen Sollwerten das Entladen des Wärmespei­ chers. Die Energieversorgung des Entladelüftermotors 21 erfolgt ebenfalls über die Energieleitung 4.
Die Stromversorgung der Steuerbaugruppen des Aufladereglers 7 und des Entladereglers 8 übernimmt im dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel eine in den Aufladeregler integrierte Stromver­ sorgungsbaugruppe 22, die über die Anschlußklemmen L und N ebenfalls an die Energieleitung 4 angeschlossen ist.

Claims (19)

1. Anordnung zum Steuern eines elektrischen Speicherheizge­ rätes (3), das über einen ersten Stromkreis (4, 13, 14, 12) auf­ ladbar, über einen zweiten Stromkreis entladbar und über einen Signalstromkreis mit einem Signalgeber (2a, 5) koppelbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die ersten und zweiten Stromkreise und der Signalstrom­ kreis gemeinsam über eine zwei- bis fünfadrige, vorzugsweise haushaltsübliche Energieleitung (4) geführt sind; und
daß im Speicherheizgerät (3) Aufladesteuermittel (7) ange­ ordnet sind, die in Ruhestellung auf Unterbrechung geschaltet sind und in Abhängigkeit von einem über den Signalstromkreis (4, 20) vom Signalgeber (2a, 5) einlaufenden Freigabesignal den ersten Stromkreis unter Aufladung des Speicherheizgerätes schließen können.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufladesteuermittel (7) eine Aufladeregeleinrichtung (16, 17) und einen von dieser gesteuerten Leistungsschalter (13, 14, 15) zum Schließen des ersten Stromkreises (4, 13, 14, 12) auf­ weisen und daß die Aufladeregeleinrichtung (16, 17) den Lei­ stungsschalter (13, 14, 15) in Abhängigkeit von dem Freigabesi­ gnal und einem vom Wärmebedarf des zu beheizenden Raumes abhän­ gigen Meßsignal steuert.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufladeregeleinrichtung (16, 17) so ausgebildet ist, daß sie den Leistungsschalter (13, 14, 15) innerhalb der Grenzen der vom Freigabesignal bestimmten Freigabedauer über ein dem Wärmebedarf entsprechendes Zeitintervall betätigt.
4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Leistungsschalter eine stufenlos steuerbare elektronische Baugruppe (13) (z. B. mit einem Triac oder Thyristor) aufweist und die Aufladeregeleinrichtung (16, 17) so ausgebildet ist, daß sie während der gesamten Freigabedauer die über den Lei­ stungsschalter (13, 14, 15) übertragene Leistung wärmebe­ darfsabhängig steuert.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß über den Signalstromkreis ein Zeitsignal zu den Aufladesteuermitteln übertragen wird.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Witterungsinformation über den Signal­ stromkreis an die Aufladesteuermittel übertragen wird.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß wenigstens ein Wärmefühler (11) zur Ermitt­ lung der Restwärme dem Heizgerät (3) zugeordnet und mit der Aufladeregeleinrichtung (17) verbunden ist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der der Entladung dienende zweite Stromkreis einen hinter der Anschlußstelle des Speicherheizgerätes, jedoch vor den Aufladesteuermitteln (7) an die Energieleitung (4) an­ geschalteten Stromzweig aufweist und daß in diesem Stromzweig ein Entladeregler (8) zur Steuerung eines Lüfters (21) und/oder einer Direktheizung angeordnet ist.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Entladeregler (8) mit Temperatur- und ggf. Kompensations­ sensoren (19) zur Erfassung der effektiven Raumtemperatur ge­ koppelt und mit den Aufladesteuermitteln (7) derart verbunden ist, daß ein vom Entladeregler (8) entwickeltes Ausgangssignal als Störgröße den Aufladesteuermitteln zuführbar ist.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß dem Signalgeber (2a) ein Codierer (5) zum Co­ dieren von Meß- und Steuersignalen und den im Speicherheizgerät angeordneten Aufladesteuermitteln (7) ein Decodierer (16) zuge­ ordnet ist und daß Codierer (5) und Decodierer (16) mit den En­ ergieleitungen (4) gekoppelt sind.
11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem Signalgeber (2a) und/oder den Aufladesteuermitteln (7) ein Empfänger zugeordnet ist, der bei einem vorgegebenen Si­ gnalempfang ein Freigabesignal an die Aufladeregeleinrichtung (16, 17) bzw. den von dieser gesteuerten Leistungsschalter (13, 14) überträgt.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß dem Speicherheizgerät ein Mikroprozessor und ein Optimierungsprogrammspeicher zugeordnet sind.
13. Verfahren zum Steuern eines elektrischen Speicherheiz­ gerätes, das über einen ersten Stromkreis aufgeladen und über einen zweiten Stromkreis entladen wird und Signale von einem Signalgeber über einen Signalstromkreis aufnehmen kann, dadurch gekennzeichnet,
daß sowohl der Aufladestrom als auch der Entladestrom sowie Signale des Signalstromkreises über eine zwei- bis fünfadrige, vorzugsweise haushaltsübliche Energieleitung dem Speicherheiz­ gerät angeboten werden;
daß der Aufladestromkreis in seiner Ruhestellung im Heiz­ gerät unterbrochen gehalten und in Abhängigkeit von einem über den Signalstromkreis im Heizgerät einlaufenden Freigabesignal geschlossen wird; und
daß die Entladung im Heizgerät wärmebedarfsabhängig und im wesentlichen unabhängig von dem im Aufladestromkreis fließenden Strom geregelt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufladung sowohl vom Freigabesignal als auch vom Wärmebe­ darf des zu beheizenden Raumes abhängig gesteuert wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufladestromkreis innerhalb der Grenzen der vom Freigabesi­ gnal bestimmten Freigabedauer über ein dem Wärmebedarf entspre­ chendes Zeitintervall betätigt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufladeleistung während des Freigabeintervalls wärmebe­ darfsabhängig gesteuert wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß über den Signalstromkreis ein Zeitsignal zu den Aufladesteuermitteln übertragen wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine Witterungsinformation über den Signal­ stromkreis an die Aufladesteuermittel übertragen wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß Steuer- und/oder Informationssignale vom Signalgeber moduliert in die Energieleitung eingekoppelt und in dem Speicherheizgerät ausgekoppelt und geeignet demoduliert werden.
DE4205758A 1992-02-25 1992-02-25 Anordnung zum Steuern mehrerer elektrischer Speicherheizgeräte Expired - Fee Related DE4205758C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4205758A DE4205758C2 (de) 1992-02-25 1992-02-25 Anordnung zum Steuern mehrerer elektrischer Speicherheizgeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4205758A DE4205758C2 (de) 1992-02-25 1992-02-25 Anordnung zum Steuern mehrerer elektrischer Speicherheizgeräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4205758A1 true DE4205758A1 (de) 1993-08-26
DE4205758C2 DE4205758C2 (de) 1998-07-02

Family

ID=6452530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4205758A Expired - Fee Related DE4205758C2 (de) 1992-02-25 1992-02-25 Anordnung zum Steuern mehrerer elektrischer Speicherheizgeräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4205758C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4407965A1 (de) * 1994-03-10 1995-09-14 Tekmar Elektronik Gmbh & Co Elektrospeicherheizgerät
DE4447559A1 (de) * 1994-09-14 1996-03-21 Zangenstein Elektro Verfahren für den Betrieb einer Aufladesteuervorrichtung für eine Speicherheizgeräteanlage
DE29602054U1 (de) * 1996-02-07 1996-10-02 Coelln Steffen System zur Steuerung der Heizung und der Aufladung einer Elektro-Speicher-Raum-Heizungsanlage mit einem Computer für Neuinstallation oder Umbau einer bestehenden Anlage
DE19521864A1 (de) * 1995-06-16 1996-12-19 Autometer Mes Und Automatisier Vorrichtung und/oder Verfahren zur Laderegelung von Elektrospeicherheizgeräten
WO2009133284A2 (fr) * 2008-04-03 2009-11-05 Societe Muller & Cie Procede de commande de chauffage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2021997A1 (de) * 1970-04-07 1971-12-16 Landis & Gyr Ag Verfahren zur Regelung von elektrischen Speicherheizgeraeten
US4540875A (en) * 1982-05-04 1985-09-10 Silver Lake Corporation Electric storage heater system having charging control that transmits charging information over power lines
DE3612874A1 (de) * 1986-04-16 1987-10-29 Siemens Ag Steuereinrichtung fuer elektro-speicherheizgeraete
EP0344609A2 (de) * 1988-06-01 1989-12-06 Gebrüder Merten Gmbh & Co. Kg Digitales Signalübertragungssystem für die Hausleittechnik
DE3823388A1 (de) * 1988-07-09 1990-01-11 Inter Control Koehler Hermann Elektrospeicherheizgeraet

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2021997A1 (de) * 1970-04-07 1971-12-16 Landis & Gyr Ag Verfahren zur Regelung von elektrischen Speicherheizgeraeten
US4540875A (en) * 1982-05-04 1985-09-10 Silver Lake Corporation Electric storage heater system having charging control that transmits charging information over power lines
DE3612874A1 (de) * 1986-04-16 1987-10-29 Siemens Ag Steuereinrichtung fuer elektro-speicherheizgeraete
EP0344609A2 (de) * 1988-06-01 1989-12-06 Gebrüder Merten Gmbh & Co. Kg Digitales Signalübertragungssystem für die Hausleittechnik
DE3823388A1 (de) * 1988-07-09 1990-01-11 Inter Control Koehler Hermann Elektrospeicherheizgeraet

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4407965A1 (de) * 1994-03-10 1995-09-14 Tekmar Elektronik Gmbh & Co Elektrospeicherheizgerät
DE4447559A1 (de) * 1994-09-14 1996-03-21 Zangenstein Elektro Verfahren für den Betrieb einer Aufladesteuervorrichtung für eine Speicherheizgeräteanlage
DE4432745C1 (de) * 1994-09-14 1996-03-21 Zangenstein Elektro Verfahren für den Betrieb einer Speicherheizgerätesteuerung
DE4447559C2 (de) * 1994-09-14 2000-11-30 Zangenstein Elektro Verfahren und Vorrichtung für den Betrieb einer Aufladesteuervorrichtung für eine Speicherheizgeräteanlage
DE19521864A1 (de) * 1995-06-16 1996-12-19 Autometer Mes Und Automatisier Vorrichtung und/oder Verfahren zur Laderegelung von Elektrospeicherheizgeräten
DE29602054U1 (de) * 1996-02-07 1996-10-02 Coelln Steffen System zur Steuerung der Heizung und der Aufladung einer Elektro-Speicher-Raum-Heizungsanlage mit einem Computer für Neuinstallation oder Umbau einer bestehenden Anlage
WO2009133284A2 (fr) * 2008-04-03 2009-11-05 Societe Muller & Cie Procede de commande de chauffage
WO2009133284A3 (fr) * 2008-04-03 2013-01-24 Societe Muller & Cie Procede de commande de chauffage

Also Published As

Publication number Publication date
DE4205758C2 (de) 1998-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012103081A1 (de) Optimiertes Lastmanagement
DE102018104577B4 (de) Verfahren zur Laststeuerung einer Ladestation für ein Elektrofahrzeug
DE102009050173A1 (de) Multifunktionaler Stromauslass
EP2548276B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrischen verbrauchs- und erzeugungserfassung
EP0099043B1 (de) System zur Steuerung des elektrischen Energieverbrauchs, vorzugsweise in Haushalten
EP2555074B1 (de) Verfahren zum bedarfsabhängigen Regeln einer Heiz- und/oder Kühlanlage für ein wenigstens eine Nutzungseinheit umfassendes Objekt
DE3023753C2 (de) Schaltungsanordnung
EP1184951B1 (de) Verfahren und System zur Steuerung der Energieversorgung von elektrischen Verbrauchern
DE19842043B4 (de) Verfahren zur automatischen und verbraucherorientierten Minimierung des Gesamtstromverbrauchs und der Leistungsspitze einer Gruppe von an einem Leistungsversorgungsnetz angeschlossenen einzelnen elektrischen Verbrauchern
DE4205758C2 (de) Anordnung zum Steuern mehrerer elektrischer Speicherheizgeräte
DE4447559C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Betrieb einer Aufladesteuervorrichtung für eine Speicherheizgeräteanlage
DE102007063513A1 (de) Produktionsenergiedatenerfassungs- und -analysesystem
EP0805311A2 (de) Regelungseinrichtung für eine Heizungsanlage
DE19610381C2 (de) Installationsbussystem für eine Stromschienenbeleuchtung
DE102017127301B3 (de) Lüftungsgerät
DE10331446A1 (de) Solar-Funk-Temperatursensor
DE102004053709A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fernsteuerung elektrischer Energieverbraucher
DE102009027228A1 (de) Energiezuweisungsvorrichtung
DE19750548B4 (de) Elektrische Widerstandsheizung für Innenräume mit Datenbus
DE19747157A1 (de) Schaltaktor zur Steuerung elektrischer Verbraucher
EP0697084A1 (de) Elektrospeicherheizgerät
EP1067650B1 (de) Steuereinrichtung zur Verteilung elektrischer Energie und Betriebsverfahren
EP2953420A1 (de) Elektrospeicherheizanlage
DE4438030C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Heizgeräts
DE4320509A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem vorzugsweise spannungsgeregelten Drehstromgenerator als Energiequelle für eine Stromversorgung mit einstellbarer effektiver Versorgungsspannung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, ferner Transformator oder Transduktor sowie Anwendungen der Schaltungsanordnung bzw. des Transformators oder Transduktors und elektrische Einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee