DE4204607C2 - Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur biologischen AbwasserreinigungInfo
- Publication number
- DE4204607C2 DE4204607C2 DE19924204607 DE4204607A DE4204607C2 DE 4204607 C2 DE4204607 C2 DE 4204607C2 DE 19924204607 DE19924204607 DE 19924204607 DE 4204607 A DE4204607 A DE 4204607A DE 4204607 C2 DE4204607 C2 DE 4204607C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vibrations
- generated
- khz
- reaction vessel
- frequency range
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/1278—Provisions for mixing or aeration of the mixed liquor
- C02F3/1284—Mixing devices
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/34—Treatment of water, waste water, or sewage with mechanical oscillations
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/06—Aerobic processes using submerged filters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/10—Biological treatment of water, waste water, or sewage
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
- Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufschluß belasteter Abläufe und/oder Rohabwässer in einer
Abwasserreinigungsanlage, wobei die belasteten Abläufe und/oder Rohabwässer gegebenenfalls aus einem
Sammelbehälter in ein Reaktionsgefäß gegeben und dort mittels suspendierter und/oder an Trägermaterial
immobilisierter Mikroorganismen umgesetzt werden.
Des weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Industrielle und kommunale Abwässer enthalten sowohl gelöste als auch in Suspension befindliche Substan
zen. Während die Entfernung der gelösten Substanzen mit konventionellen Reinigungsverfahren in der Regel
ausreichend gelingt, bereitet die Entfernung oder biologische Behandlung der in Suspension befindlichen In
haltsstoffe oft erhebliche Probleme:
- a) Infolge der Adsorption gelöster Substanzen an der Oberfläche der in Suspension befindlichen Teilchen tritt eine Sekundärverschmutzung bei unvollständiger Reinigung des Abwassers auf.
- b) Die Anlagerung von inerten oder schwer abbaubaren Feststoffen bzw. Suspensa an aktive Mikroorganis menflocken oder -filme verursacht eine deutliche Verringerung der metabolischen Aktivität und somit der Reinigungsleistung des jeweiligen Systems.
- c) Soweit die suspendierten Stoffe nicht mineralisiert werden können, müssen sie auch durch physikalisch- mechanische Verfahren aus dem Abwasser entfernt werden. Hierzu werden üblicherweise statische Absetz becken oder mechanische Abscheider wie Siebe oder Zentrifugen eingesetzt.
- d) Die dabei entstehenden erheblichen Feststoff- oder Schlammengen verursachen große Kosten mit zunehmenden Entsorgungsproblemen.
Die konventionellen Abwasserreinigungsverfahren berücksichtigen die beeinträchtigenden Wirkungen der
Suspensa bisher nur ungenügend. Aerobe Verfahren werden in der Regel in großen Belebtschlammbecken mit
geringer Raumbelastung und Raumabbauleistung betrieben. Die Entnahme der suspendierten Stoffe bzw.
Feststoffe und Bakterienflocken erfolgt normalerweise über mechanische Abscheider. Maßnahmen zur Erhö
hung der metabolischen Aktivitäten werden dabei nicht getroffen.
In jüngster Zeit werden insbesondere zur Behandlung organischer, hochbelasteter Industrieabwässer ver
mehrt anaerobe Verfahren eingesetzt. Dabei hat sich das Verfahren der Immobilisierung der aktiven Biomasse
auf inertem Trägermaterial, wie z. B. Kunststoffen oder besonders offenporigem Sinterglas als wirksam erwie
sen. Die Fixierung der aktiven Mikroorganismen ermöglicht eine deutliche Konzentrationserhöhung der Bio
masse im Vergleich zum Rührkesselverfahren.
Somit zeigen sich Leistungsvorteile gegenüber den konventionellen aeroben oder anaeroben Prozessen.
Die Verfahren mit immobilisierter Biomasse werden in sogenannten Fest- oder Fließbettreaktoren durchge
führt. Die Trägermaterialien werden dabei innerhalb eines Reaktors in geordneten oder losen Packungen bzw.
Schüttungen angeordnet.
Bei Verwendung von Trägermaterialien mit hoher spezifischer Oberfläche ergeben sich dabei weitere Lei
stungsverbesserungen infolge erhöhter Mikroorganismenkonzentration.
Bei Verwendung anaerober Systeme kommt als wesentlicher Vorteil hinzu, daß die gelösten organischen
Inhaltsstoffe zu über 90% in verwertbares Biogas, das aus Kohlendioxid und Methan besteht, umgewandelt
werden. Somit wird das Problem des Überschußschlammanfalls im Vergleich zu aeroben Verfahren um den
Faktor 10 geringer gehalten.
Dies verdeutlicht, warum anaerobe Verfahren mit Trägermaterialien, besonders bei hohen organischen Ver
schmutzungen, erhebliche Vorteile bieten.
Häufig müssen jedoch gerade auch hier Abwässer gereinigt werden, die einen sehr hohen Anteil an Suspensa,
wie Fest- oder Faserstoffen aufweisen. Bei komplexen organischen Industrieabwässern muß zudem aus bioche
mischen Gründen oft vor dem eigentlichen Reaktionsgefäß bzw. Reaktor eine Hydrolyse- oder Versäuerungs
stufe eingeschoben werden.
Die Abläufe dieser Vorstufen können genauso wie die Rohabwässer Feststoffe und zusätzliche Bakterienfloc
ken enthalten, die sich bei der biologischen Umsetzung bilden.
Werden diese Feststoffe oder Schlämme, z. B. einem aeroben oder anaeroben Reaktor mit trägerfixierten
Mikroorganismen zugeführt, erfolgt, wie oben beschrieben, eine deutliche Leistungsminderung durch Blockie
rung oder Verschlammung der Trägeroberfläche.
Der aktive Biofilm wird dadurch verringert und es tritt eine Diffusionslimitierung ein.
Die nicht aufgeschlossenen und somit biologisch nicht abbaubaren Suspensa oder Feststoffe müssen zusätz
lich kostenaufwendig als Überschußschlämme entsorgt werden. Teile der nicht abgebauten Feststoffe lagern
sich am Träger an, teilweise werden sie aus dem Reaktor ausgespült, woraus eine Sekundärbelastung des
gereinigten Abwassers resultiert.
In solchen Anlagen wird bisher üblicherweise eine mechanische Feststoffabtrennung durch z. B. Siebe, Ab
scheider o. ä. vorgeschaltet. Dabei entstehen einerseits Schlämme, die separat und kostenaufwendig entsorgt
werden müssen, andererseits gelingt die Feststoffabtrennung nicht vollständig. Die Schlämme enthalten jedoch
zusätzlich noch biologisch abbaubare Verbindungen, die nach einem Aufschluß noch mineralisiert werden
könnten, wobei sich die zu entsorgende Menge deutlich verringern würde.
In Hydrolyse-Vorstufen zu anaeroben Festbettreaktoren besteht außerdem die besondere Problematik, daß
die hier anfallenden Schlämme zum Teil schlecht sedimentieren. Insbesondere mechanische Abscheider weisen
bei Belastungsschwankungen eine geringe Betriebssicherheit auf. Damit besteht die Gefahr, daß Feststoff- bzw.
Schlammteile durchbrechen und zu einer Leistungsminderung des nachfolgenden Festbettreaktors führen.
Ebenfalls ist die Entsorgung dieser nicht stabilisierten Überschußschlämme sehr schwierig wegen eines zuneh
menden Mangels an Deponieraum. Die Vorrichtungen zur Abscheidung erfordern zudem hohe Investitions- und
Betriebskosten.
Aus der DE 36 41 260 A1 ist ein Reaktor zur Reinigung von Abwasser und Wasser bekannt, wobei auf dessen
Inhalt direkt oder indirekt ein Puls übertragen wird.
Dabei werden in diesem Reaktor eindeutige Aufwärts-, Abwärts- oder Horizontalströmungen der Flüssigkeit
durch die gepulste Strömungsführung erzeugt, mit dem Ziel, die Durchmischung zu verbessern und abgelöste
Biofilme oder Biomassen auszutragen.
Dieses im Prinzip aus der Extraktionstechnik wohlbekannte Puls-Verfahren bewirkt eine erhebliche mechani
sche Beanspruchung der Füllkörper durch die intensive Relativbewegung zwischen strömender Flüssigkeit und
dem Füllkörper.
Der gepulste Reaktortyp führt z. B. bei porösen Hochleistungsträgern aus mineralischen Werkstoffen bei
Dauereinsatz durch Abrieb zu einer vollständigen Zerstörung.
Ebenfalls werden beim Einsatz einer Pulspumpe die nicht aufgeschlossenen Suspensa oder Feststoffe im
Abwasser nur mit der Strömung hin- und herbewegt oder von Trägern abgelöst, jedoch nicht dispergiert. Damit
wird die metabolische Aktivität jedoch nicht signifikant gefördert, und die somit biologisch nicht abbaubaren
Suspensa oder Feststoffe werden aus dem Reaktor ausgetragen und müssen weiterhin als Überschußschlamm
kostenintensiv entsorgt werden.
Das gleiche gilt für abgelöste Biofilme, die mangels Dispergierung ebenfalls dem Abbau nicht zugänglich sind
und somit auch zur Sekundärverschmutzung beitragen.
Des weiteren können Ablagerungen oder Biofilme in sehr kleinen Hohlräumen von einer gepulsten Strömung
nicht entfernt werden, wodurch sich auch in solchen Reaktoren langfristig die biologische Aktivität deutlich
verringert.
In Festbett-Reaktoren werden überwiegend ungeordnete Packungen oder Füllkörperschüttungen eingesetzt.
Hier wirkt sich ein Puls oder eine gerichtete Strömung nachteilig aus, da die Füllkörper sich gemäß der
Pulsrichtung ausrichten, was zu einer unerwünschten Kanalbildung führen kann.
Feststoffbelastete Abläufe aus vorgeschalteten Hydrolyse- oder Versäuerungsstufen können durch Einsatz
einer Pulspumpe oder sonstiger Strömungsintensivierungsmaßnahmen ebenfalls nicht entscheidend aufge
schlossen werden und führen somit zu der bekannten Leistungsminderung im nachgeschalteten Festbett-Reak
tor.
In der OS 23 38 842 ist ein Sonobioaerationsverfahren zum Behandeln von Flüssigkeit, organische Feststoffe
und aerobe Organismen enthaltenden Abwassers offengelegt, wobei dem Abwasser in Anwesenheit von Luft
Ultraschallenergie zugeführt wird, um die Flüssigkeitsteilchen zu verkleinern und die verkleinerten Flüssigkeits
teilchen mit Luft zu umgehen, aus der den aeroben Organismen Sauerstoff zur Verwertung in der biochemischen
Oxidation zur Verfügung gestellt wird, durch welche die aeroben Organismen die organischen Feststoffe in eine
beständige Form überführen.
Dieses Verfahren ist auf aerobe Vorgänge beschränkt, wobei die mit Luft umgebenen "Flüssigkeitsteilchen"
zum Aufschwimmen neigen, und sich so Bereiche mit sehr unterschiedlichem Konzentrationsverhältnissen im
Behälter ausbilden können.
Aus der DE AS 24 55 633 ist ein Verfahren zum Abtöten von Keimen im Abwasser durch Ozon und Ultra
schall nach mechanischer und chemischer Entfernung von Verunreinigungen bekannt, wobei durch Schallener
gie im Bereich wirksamer Ozonkonzentrationen Kavitation im Abwasser erzeugt wird und wobei das abströ
mende Abwasser Zonen mit steigender Ozonkonzentration und Schallenergie durchläuft.
Aufgabe dieser Erfindung ist die Abtötung von Keimen mit Hilfe von in das Abwasser eingeleitetem Ozon.
Die US-PS 49 44 886 offenbart ein Verfahren der Abwasserbehandlung mit folgenden Schritten:
- 1. in einem ersten Behälter werden mittels eines rotierenden Rechens auf mechanischem Wege die groben Bestandteile entfernt,
- 2. das so vorbehandelte Abwasser wird in einem zweiten Behälter Ultraschallwellen im Bereich zwischen 15 und 150 kHz für eine Zeitdauer von mindestens 12 Sekunden mittels einer Vielzahl von auf einem oder mehreren drehbaren Armen montierten Ultraschallwellen-Erzeugern ausgesetzt, wobei Kavitation im Ab wasser auftritt,
- 3. die Flüssigkeit dann aus dem Abwasser abgeführt und
- 4. die dann noch verbleibenden Rückstände entfernt werden.
Aufgabe der Erfindung ist die Anzahl überlebender Mikrobakterien zu reduzieren und die Prozeßdauer zu
reduzieren.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und ein Verfahren
zur aeroben und anaeroben Abwasserreinigung zur Verfügung zu stellen, das die metabolische Aktivität der
wirksamen Biomasse im System deutlich verbessert, die Abbaugeschwindigkeit erhöht und den resultierenden
Schlammanfall entscheidend verringert; des weiteren ist es Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung aufzuzeigen,
die mit höherem Wirkungsgrad und damit größerer Wirtschaftlichkeit auch in Anlagen erheblich geringerer
Baugröße zufriedenstellend arbeitet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in den Abläufen und/oder Rohabwässern im
Sammelbehälter und/oder im Reaktionsgefäß elektrisch und/oder mechanisch erregte Schwingungen im Fre
quenzbereich zwischen 12 und 40 kHz, bevorzugt zwischen 18 und 25 kHz mit einer zur Entstehung von
Karitation geeigneten Leistung von 3 W/₁ bis 50 W/₁, bevorzugt von 5 W/₁ bis 15 W/₁ erzeugt werden.
An geeigneter Stelle in einer Rohrleitung oder einem Reaktionsbehälter wird eine Einrichtung zur elektri
schen oder mechanischen Erzeugung von Schwingungen, z. B. ein Schallwellen-Generator, angebracht. Die
Schwingungen liegen im Frequenzbereich zwischen 12-40 kHz, wobei der Bereich von 18-25 kHz bevorzugt
eingesetzt wird. Als Erzeuger können dabei alle in Schwingungen versetzten Körper dienen. Bekannt sind
mechanische, z. B. hydrodynamische, elektromagnetische und elektrodynamische sowie piezoelektrische und
magnetostriktive Erreger.
Bei der Übertragung auf das zu behandelnde Abwasser entsteht Kavitation, also sehr kleine Hohlraumbläs
chen, die im Inneren ein Gas mit hohem Unterdruck enthalten. Diese Bläschen zerfallen, wobei dann Energie frei
wird.
Bevorzugte Stellen für Ausbildung und Zerfall der Bläschen sind die Oberflächen von Biofilmen an Trägern
oder Suspensa bzw. Feststoffteilchen im Abwasser. Die von den Kavitationsbläschen abgegebene Energie
lockert, entfernt und dispergiert blockierende Biofilme und Ablagerungen und macht sie somit dem weiteren
biologischen Abbau zugänglich. Feststoffpartikel zerfallen und werden ebenfalls dem biologischen Abbau
zugänglich; der Überschußschlamm-Anfall wird damit drastisch reduziert.
Die Kavitationsbläschen wirken auch in kleinsten Hohlräumen, die z. B. reinen Strömungsvorgängen niemals
zugänglich wären.
Die erfindungsgemäß vorgesehene Einrichtung zur Erzeugung von Schwingungen und ihre auf den Anwen
dungsfall angepaßte Anordnung im Abwassersystem hat als wichtige Verfahrenswirkung die Erhöhung der
gesamten biologischen Aktivität im Reaktionssystem zur Folge.
In bestimmten Anwendungsfällen hat es sich dabei als vorteilhaft erwiesen die Schwingungen permanent zu
erzeugen und somit ständig Schwingungen auf die Abläufe und/oder Rohabwässer einwirken zu lassen. Dies hat
sich besonders bei hoch feststoffbeladenen Abwässern bewährt.
In anderen Fällen reicht es vollkommen aus und ist sogar der metabolischen Aktivität der wirksamen
Biomasse zuträglich, die Schwingungen nur periodisch, z. B. mit Pulsfrequenzen von 12/25 kHz zu erzeugen und
dazwischen Ruhezeiten einzulegen.
Sehr gute Ergebnisse wurden im praktischen Einsatz auch erzielt, wenn, wie erfindungsgemäß vorgeschlagen,
mit zwei oder mehreren definierten Frequenzbereichen gearbeitet wurde.
Je nach chemischer Zusammensetzung, Konzentration, Viskosität, Feststoffanteil und Temperatur der Abwäs
ser, um hier nur einige wichtige Faktoren zu nennen, konnte so z. B. ein optimaler Frequenzbereich gefunden
werden, die Feststoffe in aufgelockerter, dispergierter und damit der Biomasse zugänglicher, Form in Schwebe
zu halten und ein zweiter definierter Frequenzbereich der den gewünschten Effekt der Kavitation sofort
auszulösen im Stande war.
Durch dieses erfindungsgemäße Vorgehen konnte der Wirkungsgrad des Verfahrens weiter erheblich verbes
sert werden.
Dabei ist es in manchen Fällen zweckmäßig, die Schwingungen eines Frequenzbereiches permanent und die
Schwingungen des anderen Frequenzbereiches periodisch zu erzeugen.
Die Einrichtungen zur Erzeugung der Schwingungen können dabei alle in einem Gefäß, z. B. dem Reaktions
gefäß bzw. dem Reaktor angeordnet sein, oder aber auch an getrennten Stellen der Vorrichtung, z. B. ein
Schwingungsgenerator im Sammelbehälter, der andere im Reaktionsgefäß.
Diese bevorzugten Varianten werden je nach Beschaffenheit des Abwassers mit zum Teil überraschenden
Steigerungen des Wirkungsgrades der Gesamtanlage eingesetzt.
Nach der vorliegenden Erfindung werden Schwingungen mit solchen Frequenzen und Leistungen erzeugt und
in das Verfahren eingebracht, daß zumindest zeitweise der stat. Druck der jeweiligen Abwässer und Abläufe
unter deren Dampfdruck absinkt und das durch Kavitation ausgelöst wird.
Die Erfindung wird an Hand der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnungen und an einem Beispiel weiter
verdeutlicht.
Dabei zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit Sammelbehältern, ausgebildet als Hydrolyse- und/oder Ver
säuerungsstufe (1) mit Vorbehälter (2), Reaktionsgefäß (7) und Trägermaterial (8). Die Einrichtung zur Erzeu
gung der Schwingungen (3) ist in Fig. 1 beispielhaft im Vorbehälter (2) angeordnet.
Fig. 2 ein erfindungsgemäßer Reaktor (7′) mit der Einrichtung zur Erzeugung der Schwingungen (3) in der
Vorkammer (9) des Reaktors 7′ selbst.
Nach Fig. 1 wird das unbehandelte Rohwasser in einen Sammelbehälter, hier ausgebildet als
Vorbehandlungs-, Vorlage- oder Hydrolyse und/oder Vorversäuerungsbehälter 1 gepumpt. Diesem nachge
schaltet ist ein Aktivierungsvorbehälter 2, in dem sich ein Generator (3) befindet. Der Überlauf 4 aus dem
Behälter 1, der Bakterienflocken und andere Suspensa enthält, wird hier der Schwingungsquelle ausgesetzt.
Sofern im Vorbehälter bereits ein biologischer Prozeß eingesetzt hat, kann ein Teil oder ein Mehrfaches des
Überlaufes über eine Rückführung 5 wieder in den Behälter 1 verbracht werden, um diese Vorbehandlung zu
unterstützen. An der Rückführungsleitung 5 ist eine Entsorgungsleitung 6 für die Ableitung nicht weiter disper
gierbarer Feststoffe vorgesehen.
Das im Aktivierungsvorbehälter 2 konditionierte Abwasser gelangt nun in den nachgeschalteten Reaktor bzw.
das Reaktionsgefäß 7, in dem die eigentliche biologische Reinigung durchgeführt wird. Dieser Reaktor bzw.
dieses Reaktionsgefäß kann zur Erhöhung der Mikroorganismenkonzentration ein Festbett oder ein Fließbett 8
enthalten.
Wenn keine Sammelbehälter eingesetzt werden können oder wenn, wie in Fig. 2 dargestellt, ein Reaktor 7′ mit
Trägermaterialien zur Immobilisierung der Mikroorganismen eingesetzt wird, wird der Generator 3 vorzugs
weise direkt im Reaktor 7′ plaziert, unterhalb des Bettes 8 in einer Vorkammer 9 des Reaktors 7′. Beim
Abstrombetrieb können Generator und Verteiler 11 auch im Reaktorkopf angeordnet werden. Der Reaktorin
halt wird laufend umgewälzt und der daraus resultierende Umlaufstrom 10 wird mit dem Rohabwasser-Zulauf
(4) gemischt und über einen Verteiler 11 an der Schwingungsquelle 3 vorbeigeführt. Dabei erfolgt durch die oben
beschriebene Wirkung der Kavitation sowohl eine Dispergierung der Suspensa im vorbeigeleiteten Abwasser
strom als auch eine Lockerung und Ablösung von Biofilmen oder Feststoffen auf den über dem Generator
angeordneten Trägermaterialien. Dies verhindert eine Blockierung der auf dem Träger immobilisierten Mikro
organismen, beseitigt Diffussionslimitierungen und beschleunigt somit nachhaltig den Reinigungsprozeß.
Als Trägermaterial findet vorzugsweise offenporiges Sinterglas Verwendung. Jedoch können erforderlichen
falls auch zwei oder mehrere unterschiedliche Trägermaterialien eingesetzt werden, ggf. mit verschiedenen
Größen der einzelnen Trägerkörper.
Beispielhaft wird abschließend ein Versuch vorgestellt, bei dem ein feststoffbelastetes, organisches Industrie
abwasser einer Behandlung nach der Erfindung ausgesetzt und danach einem anaeroben Abbaubarkeitstest
unterzogen wurde. Das Rohabwasser wurde mit Schwingungen einer Frequenz von 20 kHz behandelt und
danach im anaeroben Kulturgefäß mit Biomasse die Abbaubarkeit sowie die Gasproduktion bestimmt. Parallel
wurde eine unbehandelte Referenzprobe angesetzt.
Es konnte damit gezeigt werden, daß durch den Einsatz einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur Erzeugung
von Schwingungen der Abbau der metabolisierbaren Substanzen intensiviert und die Gasausbeute deutlich
erhöht wird.
Claims (16)
1. Verfahren zum Aufschluß belasteter Abläufe und/oder Rohabwässer in einer Abwasserreinigungsanlage,
wobei die belasteten Abläufe und/oder Rohabwässer gegebenenfalls aus einem Sammelbehälter in ein
Reaktionsgefäß gegeben und dort mittels suspendierter und/oder an Trägermaterial immobilisierter Mikro
organismen umgesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß in den Abläufen und/oder Rohabwässern im
Sammelbehälter und/oder im Reaktionsgefäß elektrisch und/oder mechanisch erregte Schwingungen im
Frequenzbereich zwischen 12 und 40 kHz mit einer zur Entstehung von Kavitation geeigneten Leistung von
3 bis 50 W/₁ erzeugt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungen im Frequenzbereich zwi
schen 18 und 25 kHz mit einer Leistung von 3 bis 50 W/₁ erzeugt werden.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungen permanent
erzeugt werden.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungen periodisch
erzeugt werden.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungen in mindestens
zwei unterschiedlichen, definierten Frequenzbereichen erzeugt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungen im Frequenzbereich von 12
bis 25 kHz und von 20 bis 40 kHz erzeugt werden.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungen eines Frequenz
bereiches permanent, die eines anderen Frequenzbereiches periodisch erzeugt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungen von 20 bis 40 kHz perma
nent erzeugt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungen von 12 bis 25 kHz periodisch
erzeugt werden.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Schwingungen mit
Frequenzen und Leistungen permanent und/oder periodisch derart erzeugt werden, daß der stat. Druck der
jeweiligen Abläufe und/oder Rohwässer zumindest zeitweise unter deren jeweiligem Dampfdruck ist.
11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß in den Abläufen und/oder Rohabwässern im Sammelbehälter und/oder Reaktionsgefäß mindestens
eine Einrichtung zur elektrischen oder mechanischen Erzeugung von Schwingungen angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgefäß (7) Trägermaterial für
ein Festbett (8) enthält.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgefäß (7) Trägermaterial für
ein Fließbett (8) enthält.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial aus offenporigem
Sinterglas aufgebaut ist.
15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Fest- oder Fließbett (8)
aus unterschiedlichen Trägermaterialien besteht.
16. Vorrichtung nach den Ansprüchen 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Fest- oder Fließbett (8)
aus Trägerkörpern unterschiedlicher Größe besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924204607 DE4204607C2 (de) | 1992-02-15 | 1992-02-15 | Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924204607 DE4204607C2 (de) | 1992-02-15 | 1992-02-15 | Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4204607A1 DE4204607A1 (de) | 1993-08-19 |
DE4204607C2 true DE4204607C2 (de) | 1995-11-30 |
Family
ID=6451832
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924204607 Expired - Fee Related DE4204607C2 (de) | 1992-02-15 | 1992-02-15 | Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4204607C2 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0808803B1 (de) * | 1996-05-23 | 2002-11-06 | Telsonic AG | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Desintegration von belebtem Schlamm |
DE19709384C1 (de) * | 1997-03-07 | 1998-04-23 | Rehau Ag & Co | Verfahren zur Abwasserreinigung |
DE19813451B4 (de) * | 1998-02-13 | 2012-06-14 | Tutech Innovation Gmbh | Verfahren zur mikrobiologischen Reinigung |
DE10118839B4 (de) * | 2001-04-17 | 2009-11-26 | Georg Fritzmeier-Gmbh & Co.Kg. | Bioreaktor |
GB0205509D0 (en) * | 2002-03-08 | 2002-04-24 | Univ Cambridge Tech | Method |
WO2005012191A2 (en) * | 2003-07-28 | 2005-02-10 | Otv S.A. | System and method for enhanced wastewater treatment |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1442454A (en) * | 1972-08-18 | 1976-07-14 | Kreuter J | Sewage treatment processes and apparatus |
CH593870A5 (de) * | 1974-01-07 | 1977-12-15 | Tii Corp | |
DE3641260A1 (de) * | 1986-12-03 | 1988-06-16 | Stadlbauer Ernst A | Verfahren und vorrichtung zur gepulsten anaeroben und aeroben behandlung von abwasser und wasser |
US4944886A (en) * | 1988-11-23 | 1990-07-31 | Masri Saad A | Method of sewage treatment |
-
1992
- 1992-02-15 DE DE19924204607 patent/DE4204607C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4204607A1 (de) | 1993-08-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0046900B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser | |
EP0503649B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von mit biologisch schwer oder nicht abbaubaren Inhaltsstoffen organisch belasteten Abwässern | |
EP0075298B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser | |
EP0286870B1 (de) | System zur Wasseraufbereitung mit Ozon | |
EP0657389B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum biologischen Reinigen von Wasser | |
DE69807899T3 (de) | Methode zur abwasserreinigung mit einer zusätzlichen schlammbehandlung durch ozon | |
EP0046901A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur anaeroben biologischen Reinigung von Abwasser | |
EP0335825B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur zweistufigen anaeroben Aufbereitung flüssiger Substrate | |
DE4204607C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung | |
DE102007060914B4 (de) | Verfahren zur Behandlung von Wasser in einer Aufbereitungsanlage | |
EP1531123A2 (de) | Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Abwässern auf Schiffen | |
DE69904870T2 (de) | Verfahren zum Abbau und zur Entfernung von Dioxinen aus Schlämmen | |
EP0087127B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von phosphathaltigem Abwasser | |
DE69313852T2 (de) | Verfahren für die behandlung von wasser | |
EP0208253B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser | |
DE10256918A1 (de) | Verfahren zum Klären von Abwasser unter Bildung von Überschussschlamm und entsprechende Abwasser-Kläranlage | |
DE69903318T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von flüssigkeiten mit ultraschall | |
DE60010741T2 (de) | Verfahren zur entfernung von nicht biologisch abbaubaren stoffen | |
EP0812807A2 (de) | Verfahren und Reaktor zur kontinuierlichen mikrobiologischen Behandlung von hochbelastetem Abwasser | |
DE3838846C2 (de) | ||
DE19530426A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Gewinnung von Brauchswasser aus Abwasser | |
EP0786435A2 (de) | Verfahren zur Behandlung von Abwasser sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0438073A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Wasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3836906A1 (de) | Verfahren zum behandeln von klaerschlamm | |
DE102010002339A1 (de) | Abwasserreinigungsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SCHOTT GLAS, 55122 MAINZ, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |