DE4203371C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4203371C1
DE4203371C1 DE4203371A DE4203371A DE4203371C1 DE 4203371 C1 DE4203371 C1 DE 4203371C1 DE 4203371 A DE4203371 A DE 4203371A DE 4203371 A DE4203371 A DE 4203371A DE 4203371 C1 DE4203371 C1 DE 4203371C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
consuming
self
evaporation
cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4203371A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Dr. O-9061 Chemnitz De Vetter
Manfred 5036 Overath De Schmidt-Mauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Metaplas GmbH
Original Assignee
Multi-Arc Oberflaechentechnik 5060 Bergisch Gladbach De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Multi-Arc Oberflaechentechnik 5060 Bergisch Gladbach De GmbH filed Critical Multi-Arc Oberflaechentechnik 5060 Bergisch Gladbach De GmbH
Priority to DE4203371A priority Critical patent/DE4203371C1/de
Priority to AT92121375T priority patent/ATE129093T1/de
Priority to DE59203997T priority patent/DE59203997D1/de
Priority to EP92121375A priority patent/EP0554552B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4203371C1 publication Critical patent/DE4203371C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • C23C14/32Vacuum evaporation by explosion; by evaporation and subsequent ionisation of the vapours, e.g. ion-plating
    • C23C14/325Electric arc evaporation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/30Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects
    • H01J37/305Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects for casting, melting, evaporating or etching
    • H01J37/3053Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects for casting, melting, evaporating or etching for evaporating or etching

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Materialverdampfung in einem Vakuumbehälter durch Beschuß des zu verdampfenden Materials mit Elektronen aus einer Vakuum-Bogen-Verdampfung unter Zufuhr eines Gases oder Gasgemisches in den Vakuumbehälter, insbesondere zur Oberflächenbe­ schichtung von Substraten mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit den im Oberbegriff des Anspruchs 4 genannten Merkmalen.
Die Lebensdauer von Maschinenteilen und die Einsatzzeit von Werkzeugen wird durch den bei ihrem Einsatz auftretenden Ver­ schleiß begrenzt. Wegen der ständig zunehmenden Automatisierung und Verkettung von Produktionsprozessen ist ein durch Verschleiß einzelner Teile ausgelöster Maschinenstillstand ein erheblicher Kostenfaktor, so daß einem Verschleißschutz eine zunehmende wirtschaftliche Bedeutung zukommt.
Zur erheblichen Reduzierung des Verschleisses von Maschinen­ teilen und Werkzeugen haben sich seit Jahren Beschichtungen mit dünnen Hartstoffschichten bewährt, wobei die in der Praxis eingesetzten Hartstoffe, wie beispielsweise Nitride und Carbide sehr harte, gut leitende und extrem verschleißbeständige Werk­ stoffe ergeben. Da ihrem Einsatz als Vollmaterial neben dem hohen Preis ihre Sprödigkeit und Bruchanfälligkeit entgegen­ steht, werden derartige Hartstoffe als dünne Schichten auf Bau­ teile aus Stahl und anderen Werkstoffen aufgebracht. Durch diese Beschichtung verlieren die Hartstoffe ihre Sprödigkeit und passen sich weitgehend der Zähigkeit des Grundwerkstoffes an. Unter Aufrechterhaltung der Zähigkeit des Bauteils ergeben sich somit durch die Beschichtung mit Hartstoffen extrem harte Oberflächen. Durch Verwendung von Schichtdicken von weniger als 100 Mikrometer bleibt die Maßhaltigkeit der beschichteten Teile erhalten, so daß Nacharbeit nur in Ausnahmefällen erforderlich ist. Außerdem haben derartige Hartstoffschichten geringe Reib­ beiwerte und gute Gleiteigenschaften.
Um derartige dünne Hartstoffschichten zu erzeugen, bedarf es der Aufdampfung der Schichten in einem Vakuumverfahren, wobei die eigentlichen Hartstoffe erst während der Beschichtung aus Metallanteilen und Gasen, wie beispielsweise Stickstoff ent­ stehen. Neben der chemischen Abscheidung aus der Dampfphase, die zum Zustandekommen der chemischen Reaktionen hohe Bauteiltempe­ raturen im Bereich zwischen 800° und 1100° C benötigt, wird die physikalische Abscheidung aus der Dampfphase angewandt, bei der Metalldampf direkt erzeugt wird und auf dem Bauteil mit dem Gas zum Hartstoff reagiert. Dieses sogenannte PVD-Verfahren (Physical Vapour Deposition) findet bei Temperaturen zwischen 200° und 650° C statt und ermöglicht demzufolge Beschichtungen auf bereits vergüteten Stählen ohne Härteverlust und Verzug und im Gegensatz zur chemischen Abscheidung aus der Dampfphase ohne Umweltbelastung. Außerdem ist das PVD-Verfahren geeignet, Metallschichten auf verschiedensten Substraten für die unter­ schiedlichsten funktionellen Anforderungen abzuscheiden. Bei­ spielsweise können dekorative oder elektrisch und magnetisch aktive Metallschichten auf Bauteilen aus Glas, Keramik und Kunststoff abgeschieden werden. Derartige Schichten können auch als korrosionsmindernde Schichten auf metallischen Bauteilen dienen.
Das bekannte Verfahren der eingangs genannten Art benutzt zur physikalischen Materialver­ dampfung einen Vakuumbehälter, in dem das zu verdampfende Material mit Elektronen aus einer Vakuum-Bogen-Verdampfung beschossen wird. Zur Erzeugung der Bogenspannung ist eine Strom­ quelle vorgesehen, deren negativer Pol mit einer selbstver­ zehrenden Kathode und deren positiver Pol mit einer selbstver­ zehrenden Anode verbunden ist, wobei die selbstverzehrende Ka­ thode mit einer Abschirmung versehen ist. Durch den Vakuum-Bogen werden Elektronen erzeugt, wobei sich die Kathode zwangsläufig verzehrt. Damit dieses Kathodenmaterial nicht auf die Substrate gelangt, ist die Kathode abgeschirmt. Die erzeugten Elektronen rufen durch ihr Auftreffen auf die Anode eine Verdampfung des Anodenmaterials hervor, so daß sich auch die Anode verzehrt. Dieses verdampfte Anodenmaterial lagert sich als Beschichtung auf den Substraten ab.
Ein Verfahren der voranstehend beschriebenen Art mit einer anodischen Vakuum-Bogen-Verdampfung ist aus der DE 34 13 891 C2 bekannt. Bei diesem Verfahren wird zwischen einer mehr oder weniger abgedeckten, kalten selbstverzehrenden Kathode und einer heißen selbstverzehrenden Anode eine Vakuum-Bogen-Entladung auf­ rechterhalten, wobei aus der heißen selbstverzehrenden Anode der zur Beschichtung genutzte Metalldampf austritt. Die zur Anode fliegenden Elektronen des Vakuum-Bogen-Plasmas ionisieren dabei das von der Anode abdampfende Material durch inelastische Stöße.
Dieses bekannte Verfahren hat den Nachteil, daß eine bestimmte räumliche Zuordnung von Kathode und Anode gegeben sein muß und daß der Beschichtungsprozeß nur begrenzt regelbar ist, weil dieser sowohl die Erzeugung von Elektronen in der Vakuum-Bogen-Verdampfung als auch die Verwendung dieser Elektronen zur Verdampfung des Beschichtungsmaterials umfaßt. Eine unabhängige Beeinflussung der Elektronenerzeugung einer­ seits und des Beschusses des Beschichtungsmaterials durch die erzeugten Elektronen andererseits ist nicht möglich.
Um hier eine gewisse Abhilfe zu schaffen, ist in der DE 40 42 337 C1 ein Verfahren beschrieben, bei dem der Ionisationsgrad dadurch gesteuert wird, daß der geradlinige Stromfluß zwischen der Arbeitsfläche der Kathode und dem Verdampfungsgut an der Anode mittels einer beweglichen Abschirmung behindert wird, wobei der Grad dieser Behinderung den Ionisationsgrad des Dampfes steuert. Eine solche Behinderung hat nur eine begrenzte Wirkung und schafft keine unabhängige Beeinflussung von Elektronenerzeugung und Verdampfung des Beschichtungsmaterials.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das bekannte Verfahren der eingangs beschriebenen Art derart weiterzu­ bilden, daß eine stufenlose Regelung einerseits der Elektronenerzeugung und andererseits der Verdampfung und schließlich des Ionisierungsgrades bei weitgehend unabhängiger räumlicher Anordnung der selbstverzehrenden Kathode und der selbstverzehrenden Anode möglich ist.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß durch eine zweite, steuerbare Stromquelle zwischen der Anode der kathodischen Vakuum-Bogen-Verdampfung und einer zweiten selbstverzehrenden Anode die durch die kathodische Vakuum-Bogen-Verdampfung erzeugten Elektronen gezielt der selbstverzehrenden Anode zugeführt werden.
Durch die erfindungsgemäße Weiterbildung des bekannten Verfahrens wird es möglich, die Elektronenerzeugung aufgrund der Vakuum-Bogen-Verdampfung durch Veränderung des Bogenstroms aus der ersten Stromquelle stufenlos zu regeln und unabhängig davon den Elektronenfluß zur heißen, selbstverzehrenden Anode durch Spannungsänderung der zweiten Stromquelle stufenlos zu regeln, wobei gleichzeitig der Ionisierungsgrad durch Wahl der Art des Gases oder Gasgemisches und des Gasdruckes steuerbar ist. Die insbesondere zur Oberflächenbeschichtung von Substraten ver­ wendete Materialverdampfung im Vakuumbehälter läßt sich somit hinsichtlich ihrer Parameter unabhängig voneinander gezielt dem jeweiligen Anwendungsfall anpassen, ohne daß eine bestimmte räumliche Zuordnung der Kathode, der Anoden und der Substrate erforderlich ist.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann beim erfindungs­ gemäßen Verfahren zur Konditionierung der Substrate die Leistung der zweiten Stromquelle derart eingestellt werden, daß unter Vermeidung einer Verdampfung des Materials der selbstver­ zehrenden Anode die Gasatome des Gases oder Gasgemisches ionisiert werden. Hierdurch ist es möglich, vor der eigentlichen Beschichtung der Substrate diese durch Beschuß mit Ionen zu rei­ nigen und zu erwärmen.
Bei einer erfindungsgemäßen Weiterbildung können die durch mindestens eine kathodische Vakuum-Bogen-Verdampfung erzeugten Elektronen zur gleichzeitigen oder aufeinanderfolgenden Ver­ dampfung mehrerer selbstverzehrender Anoden genutzt werden, so daß die Abscheidung von mehrlagigen Schichten oder von mehr­ komponentigen Schichten möglich ist, wenn selbstverzehrende Anoden aus unterschiedlichen Materialien eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des voran­ stehend beschriebenen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu der die kathodische Vakuum-Bogen-Verdampfung be­ wirkenden Stromquelle eine zweite regelbare Stromquelle zwischen der nicht selbstverzehrenden Anode der kathodischen Va­ kuum-Bogen-Verdampfung und einer selbstverzehrenden zweiten Anode zur Regelung des Elektronenflusses für die Verdampfung der zweiten Anode vorgesehen ist. Die beiden unabhängig voneinander wirksamen Stromquellen gestatten eine stufenlose Regelung einerseits der Elektronenerzeugung und andererseits der Verdampfung, wobei zu­ sätzlich der Vorteil entsteht, daß eine fast beliebige Anordnung der beteiligten Elemente innerhalb des Vakuumbehälters möglich ist.
Um auf besonders einfache Weise vor dem eigentlichen Be­ schichtungsvorgang eine Konditionierung der bereits im Vakuumbehälter befindlichen Substrate, insbesondere eine Reinigung ihrer Oberfläche und eine Erwärmung zu erzielen, kann gemäß einem weiteren Merkmal der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine zusätzliche, sich nicht verzehrende Anode als Alternative zu der sich verzehrenden Anode im Vakuumbehälter angeordnet sein. Wenn anstelle der sich selbstverzehrenden Anode diese kalte Anode mit der zweiten Stromquelle verbunden wird, läßt sich der Ionisierungsgrad und der Zustand des Plasmas derart einstellen, daß die auf die Substrate auftreffenden Elektronen ohne Verdampfung der selbstverzehrenden Anode eine Konditionierung der Substrate bewirken. Zur Durchführung des eigentlichen Beschichtungsvorganges wird anschließend anstelle der kalten Anode die selbstverzehrende Anode mit der zweiten Stromquelle verbunden.
Um den auf die selbstverzehrende Anode einwirkenden Elektronen­ fluß aus der von der ersten Stromquelle bewirkten kathodischen Vakuum-Bogen-Verdampfung beeinflussen zu können, kann gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung die Abschirmung der Kathode zur Freigabe der aktiven Fläche der Kathode beweglich angeordnet sein.
Die Variationsmöglichkeiten des Beschichtungsvorganges können erfindungsgemäß dadurch erweitert werden, daß außer mindestens einer selbstverzehrenden Anode mit eigener, einzeln regelbarer Stromquelle mehrere Kathoden mit zugehöriger Abschirmung zur Erhöhung und Vergleichmäßigung der Verdampfungsleistung angeordnet sind.
Um die Beschleunigung des Ionenflusses auf die Substrate regeln zu können, kann erfindungsgemäß ein Substrathalter verwendet werden, der durch eine dritte regelbare Stromquelle auf einem negativen Potential gehalten wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Vakuumbehälter als nicht selbstverzehrende Anode der kathodischen Vakuum-Bogen-Verdampfung ausgebildet. Hierdurch er­ gibt sich eine besonders einfache Konstruktion.
Der Totaldruck des Gases oder des Gasgemisches im Vakuumbehälter liegt erfindungsgemäß im Bereich von 1 · 10-4 bis 2 · 10-2 mbar. Die Anodenspannungen liegen zwischen 10 und 50 V, die Anodenströme zwischen 20 und 300 A. Die Substratstromdichten liegen zwischen 0,2 und 2 mA cm-2.
In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung schematisch dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vor­ richtung mit einer selbstverzehrenden Anode und einer kalten Anode, die alternativ mit der zweiten Strom­ quelle verbunden werden können,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel mit zwei alternativ be­ treibbaren selbstverzehrenden Anoden und
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel mit zwei entweder gleich­ zeitig oder nacheinander betreibbaren selbstver­ zehrenden Anoden, denen jeweils eine eigene kathodische Vakuum-Bogen-Verdampfung zugeordnet ist.
Das in Fig. 1 schematisch dargestellte erste Ausführungsbeispiel zeigt einen Vakuumbehälter 1, der mit einer verschließbaren Be­ schickungsöffnung 2 und einer Anschlußleitung 3 versehen ist, durch welche dem Vakuumbehälter 1 ein Gas oder Gasgemisch, wie beispielsweise Argon, Stickstoff oder ein kohlenwasserstoff­ haltiges Gasgemisch zugeführt werden kann.
In der einen Ecke des Vakuumbehälters 1 befindet sich eine selbstverzehrende Kathode 4, die gegenüber dem Inneren des Vaku­ umbehälters 1 durch ein als Anode ausgebildetes Abschirmblech 5 abgeschirmt ist. Durch eine mit ihrem Minuspol an die Kathode 4 und mit ihrem Pulspol an den Vakuumbehälter 1 und damit das Ab­ schirmblech 5 angeschlossene erste Stromquelle 6 wird zwischen der Kathode 4 und dem als Anode wirkenden Abschirmblech 5 eine kathodische Vakuum-Bogen-Verdampfung erzielt, die der Erzeugung von Elektronen dient. Der Elektronenfluß zwischen dem als Anode wirkenden Abschirmblech 5 und der selbstverzehrenden Kathode 4 ist in Fig. 1 durch Punkte eingezeichnet. Die Zeichnung läßt weiterhin erkennen, daß ein bestimmter Elektronenfluß seitlich neben dem Abschirmblech 5 austritt. Dieser Elektronenfluß ist durch gepunktete Linien dargestellt und mit der Bezugsziffer 7 gekennzeichnet.
Von der selbstverzehrenden Kathode 4 durch das Abschirmblech 5 abgedeckt ist in dem Vakuumbehälter 1 ein Substrathalter 8 ange­ ordnet, auf dem die zu beschichtenden Gegenstände (Substrate) angeordnet werden. Um die Oberfläche dieser Substrate zu be­ schichten, ist in dem Vakuumbehälter 1 eine selbstverzehrende Anode 9 angeordnet, die beim Ausführungsbeispiel die Form eines Verdampfertiegels hat und das Beschichtungsmaterial enthält. Diese selbstverzehrende Anode 9 ist über einen Schalter 10 mit dem Pluspol einer zweiten Stromquelle 11 verbindbar, deren Minuspol mit dem Vakuumbehälter 1 verbunden ist. Auf diese Weise ist es möglich, durch Einstellen einer bestimmten Spannung an der selbstverzehrenden Anode 9 im Verhältnis zu der Spannung zwischen der Kathode 4 und dem als Anode dienenden Abschirmblech 5 einen jeweils gewünschten Teil des Elektronenflusses 7 auf das im Verdampfertiegel der selbstverzehrenden Anode 9 befindliche Material zu lenken. Die auf das Material auftreffenden Elektronen führen zu einer Verdampfung dieses Beschichtungs­ materials, so daß sich dieses auf der Oberfläche der am Sub­ strathalter 8 angeordneten Substrate ablagert. Um die Ablagerung des verdampften Beschichtungsmaterials auf den Substraten zu steuern, wird beim Ausführungsbeispiel am Substrathalter 8 ein negatives Potential erzeugt. Hierzu dient eine dritte Strom­ quelle 12, deren Minuspol mit dem Substrathalter 8 und deren Pluspol mit dem Vakuumbehälter 1 verbunden ist.
In Fig. 1 ist schraffiert der Transportraum 13 angedeutet, der bevorzugt mit dem verdampften Material der selbstverzehrenden Anode 9 gefüllt ist. Der Ionisationsgrad in diesem Transportraum 13 läßt sich durch die Anwesenheit eines Inertgases beliebig regeln, wobei das Inertgas durch inelastische Stöße mit den be­ schleunigten Elektronen aus der kathodischen Vakuum-Bogen-Ver­ dampfung hochgradig ionisiert werden kann.
Durch die plasmagestützte Abscheidung des Beschichtungsmaterials aus der Dampfphase werden hochenergetische Teilchen bereitge­ stellt, die an der Schichtbildung teilhaben und bei niedriger Beschichtungstemperatur eine große Haftfestigkeit der Oberflächenbeschichtung und sehr gute Schichtmorphologien er­ geben. Durch das Vorhandensein eines ionisierten Reaktivgases kann darüber hinaus eine hohe chemische Reaktivität geschaffen werden, so daß auch reaktive Schichtbildungen bei niedrigen Tem­ peraturen möglich sind. Schließlich besteht die Möglichkeit, mittels der erzeugten Plasmen diamantähnliche Schichten oder gar Diamantschichten aufzubringen.
Da neben der ersten Stromquelle 6 zur Erzeugung der kathodischen Vakuum-Bogen-Verdampfung zwischen Kathode 4 und Abschirmblech 5 eine zweite, unabhängig von der ersten regelbare Stromquelle 11 vorhanden ist, läßt sich die Elektronenstrahl-Verdampfung der heißen selbstverzehrenden Anode 9 in Anwesenheit eines Inertgases beliebig steuern. Die Regelparameter einerseits der Elektronenerzeugung und andererseits der Verdampfung des Be­ schichtungsmaterials erfahren hierdurch eine erhebliche Erweiterung.
Neben der einfachen Steuerung der Verdampfungsrate und des Ionisationsgrades ergibt die Verwendung der zweiten Stromquelle 11 den Vorteil, daß die Einbaulage und die Form der heißen selbstverzehrenden Anode 9 die Entladung nur unwesentlich be­ einflussen, so daß in jedem Fall die Leistung an der heißen selbstverzehrenden Anode 9 kontinuierlich von Null bis auf einen Maximalwert regelbar ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ragt in den Transportraum 13 eine kalte Anode 14 hinein, die mittels des Schalters 10 an­ stelle der heißen selbstverzehrenden Anode 9 mit dem Pluspol der zweiten Stromquelle 11 verbunden werden kann. Mit Hilfe dieser kalten Anode 14 kann eine negative Substratvorspannung bzw. das Entstehen eines negativen Potentials an den Substraten erzeugt werden, so daß das in dem Vakuumbehälter 1 entstehende Plasma vor dem eigentlichen Beschichtungsvorgang zum Aufheizen oder Ionenreinigen der Substrate eingesetzt werden kann. Weiterhin ist es möglich, durch das Ausbilden eines negativen Potentials an den Substraten ein Ionenbombardement während der Schichtbildung auszuführen.
Die Betriebsgrößen der drei Stromquellen 6, 11 und 12 sind in Fig. 1 eingezeichnet. Sie lassen erkennen, daß die erste Strom­ quelle 6 mit einer Spannung zwischen 0 und 70 V und einem Strom zwischen 0 und 400 A betrieben werden kann. Der Spannungsbereich der zweiten Stromquelle 11 liegt zwischen 0 und 100 V und der Strombereich zwischen 0 und 400 A. Die dritte Stromquelle 12 kann zwischen 0 und 1500 V und zwischen 0 und 30 A betrieben werden. Die in dem Vakuumbehälter 1 herrschenden Totaldrücke des Gases oder Gasgemisches liegen im Bereich von 1 · 10-4 bis 2 · 102 mbar. Die entstehenden Substratstromdichten liegen zwischen 0,1 bis 2 mA cm-2. Um Metall-Kohlenstoff-Schichten abzu­ scheiden, kann auch ein kohlenwasserstoffhaltiges Gas oder Gas­ gemisch in den Vakuumbehälter 1 eingelassen werden. Schließlich ist es möglich, als Gas bzw. Gasgemisch ein Reaktivgas in den Vakuumbehälter 1 einzuführen, um Hartstoffschichten auf den Sub­ straten abzuscheiden.
Das zweite Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 zeigt wiederum einen Vakuumbehälter 1 mit einem in diesem Fall drehbaren Substrat­ halter 8. Auch bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel wird mittels einer dritten Stromquelle 12 ein negatives Potential an den Substraten erzeugt und durch die Anschlußleitung 3 ein Gas oder Gasgemisch in den Vakuumbehälter 1 eingeführt.
Die kathodische Vakuum-Bogen-Verdampfung wird ebenfalls zwischen einer selbstverzehrenden Kathode 4 und einer kalten Anode er­ zeugt, die als Abschirmblech 5 ausgebildet ist. Dieses Abschirm­ blech 5 ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 beweglich angeordnet, so daß die aktive Fläche der Kathode 4 variiert werden kann. Neben der ersten Stromquelle 6 ist wiederum eine zweite Stromquelle 11 vorgesehen, deren Minuspol mit dem Vakuumbehälter 1 verbunden ist. Der Pluspol der zweiten Stromquelle 11 kann über einen Schalter 15 wahlweise mit einer von zwei heißen selbstverzehrenden Anoden 9 verbunden werden. Hierdurch ist es möglich, die beiden heißen selbstverzehrenden Anoden 9 wechselseitig zu betreiben, um Mehrlagenschichten herzustellen. Neben dem wechselseitigen Betreiben der heißen selbstverzehrenden Anoden 9 kann auch das Abschirmblech 5 zwischen der kalten selbstverzehrenden Kathode 4 und den Sub­ straten entfernt werden, so daß das Material der kalten selbst­ verzehrenden Kathode 4 an der Schichtbildung teilhaben kann oder das Plasma zur Substratkonditionierung (Erwärmen und Ionenrei­ nigung der Substrate) genutzt werden kann.
Die Fig. 3 zeigt schließlich den schematischen Aufbau eines Aus­ führungsbeispiels mit zwei Einrichtungen zur kathodischen Vaku­ um-Bogen-Verdampfung. Beim Ausführungsbeispiel sind in den Vaku­ umbehälter 1 einander gegenüberliegend zwei selbstverzehrende Kathoden 4 und als nicht selbstverzehrende Anoden dienende Ab­ schirmbleche 5 angeordnet, die jeweils mit Hilfe einer eigenen ersten Stromquelle 6 zur Erzeugung einer kathodischen Vakuum-Bogen-Verdampfung eingesetzt werden. Weiterhin sind zwei selbstverzehrende Anoden 9 vorgesehen, die jeweils mit dem Plus­ pol einer eigenen Stromquelle 11 verbunden sind.
Hierdurch ist es möglich, entweder Mehrlagenschichten oder mehr­ komponentige Schichten abzuscheiden, wobei der Anteil des je­ weils eine selbstverzehrende Anode 9 bildenden Materials be­ liebig zwischen einem und 99% eingestellt werden kann. Durch Verwenden eines Reaktivgases, beispielsweise Stickstoff, können Hartstoffschichten, beispielsweise TiN abgeschieden werden. Auch das Abscheiden von harten Kohlenwasserstoffschichten, die keinen oder einen bestimmten Metallanteil aufweisen, ist dadurch möglich, daß ein kohlenwasserstoffhaltiges Gas in den Vakuum­ behälter 1 zugegeben wird.
Bei allen Ausführungsbeispielen können durch die Leistung der zweiten Stromquelle 11 die Verdampfungsrate und der Ionisa­ tionsgrad des auf das Substrat auftreffenden Teilchenstroms ge­ regelt werden. Hierbei ist es möglich, die Leistung der zweiten Stromquellen 11 derart niedrig zu wählen, daß im wesentlichen die Gasatome des Gases oder Gasgemisches ionisiert werden, ohne daß es zu einer Verdampfung des Anodenmaterials kommt. Hierdurch ist insbesondere eine Erwärmung und Reinigung der Substrate möglich. Durch das Anlegen einer negativen Vorspannung an den Substraten mittels der dritten Stromquelle 12 kann die Auftreff­ geschwindigkeit der Gasionen auf die Substrate erhöht werden, um die Ionenreinigung und Erwärmung der Substrate zu verbessern.
Bezugszeichenliste
 1 Vakuumbehälter
 2 Beschickungsöffnung
 3 Anschlußleitung
 4 Kathode
 5 Abschirmblech
 6 erste Stromquelle
 7 Elektronenfluß
 8 Substrathalter
 9 Anode
10 Schalter
11 zweite Stromquelle
12 dritte Stromquelle
13 Transportraum
14 Anode
15 Schalter

Claims (10)

1. Verfahren zur Materialverdampfung in einem Vakuumbehälter durch Beschuß des zu verdampfenden Materials mit Elektronen aus einer Vakuum-Bogen-Verdampfung unter Zufuhr eines Gases oder Gasgemisches in den Vakuumbehälter, insbesondere zur Oberflächenbeschichtung von Substraten, mit einer Abschirmung der selbstverzehrenden Kathode der Vakuum-Bogen-Verdampfung und einer Stromquelle zur Erzeugung der Bogenspannung zwi­ schen der selbstverzehrenden Kathode und einer Anode, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine zweite, steuerbare Stromquelle zwischen der Anode der kathodischen Vakuum-Bogen-Verdampfung und einer zweiten selbstverzehrenden Anode die durch die kathodische Vakuum-Bogen-Verdampfung erzeugten Elektronen gezielt der selbstverzehrenden Anode zugeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Konditionierung der Substrate die Leistung der zweiten Strom­ quelle derart eingestellt wird, daß unter Vermeidung einer Verdampfung des Materials der selbstverzehrenden Anode die Gasatome des Gases oder Gasgemisches ionisiert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch mindestens eine kathodische Vakuum-Bogen-Verdampfung erzeugten Elektronen zur gleichzeitigen oder aufeinander­ folgenden Verdampfung mehrerer selbstverzehrender Anoden genutzt werden.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einer mit einer Abschirmung versehenen selbstverzehrenden Kathode und einer Anode, die in einem Vakuumbehälter angeordnet sind, und mit einer Strom­ quelle zur Erzeugung einer eine Vakuum-Bogen-Verdampfung be­ wirkenden Bogenentladung zwischen der selbstverzehrenden Kathode und der Anode, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu der die kathodische Vakuum-Bogen-Verdamp­ fung bewirkenden Stromquelle (6) eine zweite regelbare Strom­ quelle (11) zwischen der nicht selbstverzehrenden Anode der kathodischen Vakuum-Bogen-Verdampfung und einer selbstver­ zehrenden zweiten Anode (9) zur Regelung des Elektronen­ flusses für die Verdampfung der zweiten Anode (9) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche, sich nicht verzehrende Anode (14) als Alter­ native zu der sich verzehrenden Anode (9) im Vakuumbehälter (1) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung (5) der Kathode (4) zur Freigabe der aktiven Fläche der Kathode (4) beweglich angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß außer mindestens einer selbstver­ zehrenden Anode (9) mit eigener, einzeln regelbarer Strom­ quelle (11) mehrere Kathoden (4) mit zugehöriger Abschirmung (5) zur Erhöhung und Vergleichmäßigung der Verdampfungs­ leistung angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 7, ge­ kennzeichnet durch einen Substrathalter (8), der durch eine dritte regelbare Stromquelle (12) auf einem negativen Poten­ tial gehalten wird.
9. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Vakuumbehälter (1) als nicht selbstverzehrende Anode der kathodischen Vakuum-Bogen-Ver­ dampfung ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Totaldruck des Gases bzw. Gasgemisches im Vakuumbehälter (1) im Bereich von 1 · 10-4 bis 2 · 10-2 mbar beträgt.
DE4203371A 1992-02-06 1992-02-06 Expired - Fee Related DE4203371C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4203371A DE4203371C1 (de) 1992-02-06 1992-02-06
AT92121375T ATE129093T1 (de) 1992-02-06 1992-12-16 Verfahren und vorrichtung zur materialverdampfung in einem vakuumbehälter.
DE59203997T DE59203997D1 (de) 1992-02-06 1992-12-16 Verfahren und Vorrichtung zur Materialverdampfung in einem Vakuumbehälter.
EP92121375A EP0554552B1 (de) 1992-02-06 1992-12-16 Verfahren und Vorrichtung zur Materialverdampfung in einem Vakuumbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4203371A DE4203371C1 (de) 1992-02-06 1992-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4203371C1 true DE4203371C1 (de) 1993-02-25

Family

ID=6451068

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4203371A Expired - Fee Related DE4203371C1 (de) 1992-02-06 1992-02-06
DE59203997T Expired - Fee Related DE59203997D1 (de) 1992-02-06 1992-12-16 Verfahren und Vorrichtung zur Materialverdampfung in einem Vakuumbehälter.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59203997T Expired - Fee Related DE59203997D1 (de) 1992-02-06 1992-12-16 Verfahren und Vorrichtung zur Materialverdampfung in einem Vakuumbehälter.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0554552B1 (de)
AT (1) ATE129093T1 (de)
DE (2) DE4203371C1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724996C1 (de) * 1997-06-13 1998-09-03 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum plasmaaktivierten Elektronenstrahlverdampfen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US6251233B1 (en) 1998-08-03 2001-06-26 The Coca-Cola Company Plasma-enhanced vacuum vapor deposition system including systems for evaporation of a solid, producing an electric arc discharge and measuring ionization and evaporation
US6279505B1 (en) 1997-03-14 2001-08-28 The Coca-Cola Company Plastic containers with an external gas barrier coating
US6720052B1 (en) 2000-08-24 2004-04-13 The Coca-Cola Company Multilayer polymeric/inorganic oxide structure with top coat for enhanced gas or vapor barrier and method for making same
US6740378B1 (en) 2000-08-24 2004-05-25 The Coca-Cola Company Multilayer polymeric/zero valent material structure for enhanced gas or vapor barrier and uv barrier and method for making same
DE19837516B4 (de) * 1997-10-21 2005-03-24 Sanyo Vacuum Industries Co., Ltd., Higashiosaka Verfahren und Vorrichtung zur Ausbildung einer dünnen Schicht
US6982119B2 (en) 2002-04-15 2006-01-03 The Coca-Cola Company Coating composition containing an epoxide additive and structures coated therewith
DE4409761B4 (de) * 1994-03-22 2007-12-27 Vtd Vakuumtechnik Dresden Gmbh Einrichtung zur plasmagestützten Verdampfung in einem Bogenentladungsplasma
WO2020126530A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Oerlikon Surface Solutions Ag, Pfäffikon Elektrodenanordnung für eine plasmaquelle zur durchführung von plasmabehandlungen
CH715877A1 (de) * 2019-02-26 2020-08-31 Oerlikon Surface Solutions Ag Pfaeffikon Vakuumkammer mit Elektrodenanordnung für eine Plasmaquelle zur Durchführung von Plasmabehandlungen.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600861C1 (de) * 1996-01-12 1996-08-08 Winkelmann & Pannhoff Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Generierung von Formteilen auf Substraten mit einem Metall-Sprühstrahl
CH715878A1 (de) * 2019-02-26 2020-08-31 Oerlikon Surface Solutions Ag Pfaeffikon Magnetanordnung für eine Plasmaquelle zur Durchführung von Plasmabehandlungen.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413891C2 (de) * 1984-04-12 1987-01-08 Horst Dipl.-Phys. Dr. 4270 Dorsten Ehrich Verfahren und Vorrichtung zur Materialverdampfung in einem Vakuumbehälter
DE4042337C1 (en) * 1990-08-22 1991-09-12 Plasco Dr. Ehrich Plasma-Coating Gmbh, 6501 Heidesheim, De Controlling degree of ionisation of vapour for surface coating - by preventing straight line current flow between hot anode target surface and cold cathode by using movable wall between them

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4620913A (en) * 1985-11-15 1986-11-04 Multi-Arc Vacuum Systems, Inc. Electric arc vapor deposition method and apparatus
DE3829260A1 (de) * 1988-08-29 1990-03-01 Multi Arc Gmbh Plasmabeschichtungskammer mit entfernbarem schutzschirm

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413891C2 (de) * 1984-04-12 1987-01-08 Horst Dipl.-Phys. Dr. 4270 Dorsten Ehrich Verfahren und Vorrichtung zur Materialverdampfung in einem Vakuumbehälter
DE4042337C1 (en) * 1990-08-22 1991-09-12 Plasco Dr. Ehrich Plasma-Coating Gmbh, 6501 Heidesheim, De Controlling degree of ionisation of vapour for surface coating - by preventing straight line current flow between hot anode target surface and cold cathode by using movable wall between them

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409761B4 (de) * 1994-03-22 2007-12-27 Vtd Vakuumtechnik Dresden Gmbh Einrichtung zur plasmagestützten Verdampfung in einem Bogenentladungsplasma
US6279505B1 (en) 1997-03-14 2001-08-28 The Coca-Cola Company Plastic containers with an external gas barrier coating
US6548123B1 (en) 1997-03-14 2003-04-15 The Coca-Cola Company Method for coating a plastic container with vacuum vapor deposition
US6599569B1 (en) 1997-03-14 2003-07-29 The Coca-Cola Company Plastic containers with an external gas barrier coating, method and system for coating containers using vapor deposition, method for recycling coated containers, and method for packaging a beverage
DE19724996C1 (de) * 1997-06-13 1998-09-03 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum plasmaaktivierten Elektronenstrahlverdampfen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19837516B4 (de) * 1997-10-21 2005-03-24 Sanyo Vacuum Industries Co., Ltd., Higashiosaka Verfahren und Vorrichtung zur Ausbildung einer dünnen Schicht
DE19837516B9 (de) * 1997-10-21 2006-02-16 Sanyo Vacuum Industries Co., Ltd., Higashiosaka Verfahren und Vorrichtung zur Ausbildung einer dünnen Schicht
US6251233B1 (en) 1998-08-03 2001-06-26 The Coca-Cola Company Plasma-enhanced vacuum vapor deposition system including systems for evaporation of a solid, producing an electric arc discharge and measuring ionization and evaporation
US6740378B1 (en) 2000-08-24 2004-05-25 The Coca-Cola Company Multilayer polymeric/zero valent material structure for enhanced gas or vapor barrier and uv barrier and method for making same
US6808753B2 (en) 2000-08-24 2004-10-26 The Coca-Cola Company Multilayer polymeric/inorganic oxide structure with top coat for enhanced gas or vapor barrier and method for making same
US6811826B2 (en) 2000-08-24 2004-11-02 The Coca-Cola Company Multilayer polymeric/zero valent material structure for enhanced gas or vapor barrier and UV barrier and method for making same
US6720052B1 (en) 2000-08-24 2004-04-13 The Coca-Cola Company Multilayer polymeric/inorganic oxide structure with top coat for enhanced gas or vapor barrier and method for making same
US6982119B2 (en) 2002-04-15 2006-01-03 The Coca-Cola Company Coating composition containing an epoxide additive and structures coated therewith
WO2020126530A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Oerlikon Surface Solutions Ag, Pfäffikon Elektrodenanordnung für eine plasmaquelle zur durchführung von plasmabehandlungen
CH715877A1 (de) * 2019-02-26 2020-08-31 Oerlikon Surface Solutions Ag Pfaeffikon Vakuumkammer mit Elektrodenanordnung für eine Plasmaquelle zur Durchführung von Plasmabehandlungen.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0554552B1 (de) 1995-10-11
EP0554552A1 (de) 1993-08-11
DE59203997D1 (de) 1995-11-16
ATE129093T1 (de) 1995-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0306612B1 (de) Verfahren zur Aufbringung von Schichten auf Substraten
DE4125365C1 (de)
DE2823876C2 (de) Verfahren zum Verdampfen von Material mittels eines Niedervoltbogens
DE4336681C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum plasmaaktivierten Elektronenstrahlverdampfen
EP0285745B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Vakuumbeschichten mittels einer elektrischen Bogenentladung
DE69226322T2 (de) Zerstäubungsanlage
DE4217450C2 (de) Ionenbedampfungsverfahren und -vorrichtung
DE19547305A1 (de) Verfahren zum Beschichten von metallischen Substraten
DE3543316C2 (de)
DE4203371C1 (de)
DE3206882A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdampfen von material unter vakuum
DE4126236C2 (de) Rotierende Magnetron-Kathode und Verwendung einer rotierenden Magnetron-Kathode
DE102006020004B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur homogenen PVD-Beschichtung
DE3601632A1 (de) Verfahren zum herstellen von extraktionsgittern fuer ionenquellen und durch das verfahren hergestellte extraktionsgitter
EP2159821A2 (de) Beschichtungsvorrichtung zum Beschichten eines Substrats, sowie ein Verfahren zum Beschichten eines Substrats
DE19505258C2 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE4228499C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur plasmagestützten Beschichtung von Substraten
EP0438627B1 (de) Bogenentladungsverdampfer mit mehreren Verdampfertiegeln
DE19628102A1 (de) Vakuumbeschichtungsanlage mit einer Beschichtungskammer und zumindest einer Quellenkammer
DE102016116762B4 (de) Verfahren zum Abscheiden einer Schicht mittels einer Magnetronsputtereinrichtung
DE2820183C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen der Oberfläche eines elektrisch leitenden Werkstücks
DE10129507C2 (de) Einrichtung zur plasmaaktivierten Bedampfung großer Flächen
DE3426145A1 (de) Verfahren zur regelung der plasmaparameter in vakuumbeschichtungseinrichtungen mit bogenentladungen
DE4006457C2 (de) Verfahren zum Verdampfen von Material in einer Vakuumaufdampfanlage sowie Anlage derselben
DE102014110835B4 (de) Vorrichtung zum Bedampfen eines Substrates innerhalb einer Vakuumkammer

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: METAPLAS OBERFLAECHENVEREDELUNGSTECHNIK GMBH, 5142

8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee