DE4201242A1 - Stamping machine press - has magnetic action in place of springs to cater for inequalities in material being worked - Google Patents

Stamping machine press - has magnetic action in place of springs to cater for inequalities in material being worked

Info

Publication number
DE4201242A1
DE4201242A1 DE19924201242 DE4201242A DE4201242A1 DE 4201242 A1 DE4201242 A1 DE 4201242A1 DE 19924201242 DE19924201242 DE 19924201242 DE 4201242 A DE4201242 A DE 4201242A DE 4201242 A1 DE4201242 A1 DE 4201242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
holder
substrate processing
processing tool
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924201242
Other languages
German (de)
Inventor
Georg Emich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Goebel GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Goebel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Goebel GmbH filed Critical Maschinenfabrik Goebel GmbH
Priority to DE19924201242 priority Critical patent/DE4201242A1/en
Publication of DE4201242A1 publication Critical patent/DE4201242A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/22Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a movable member, e.g. a roller
    • B26D1/225Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a movable member, e.g. a roller for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/48Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • B26D7/2635Means for adjusting the position of the cutting member for circular cutters

Abstract

Stamping machine for paper, foil, plastic sheet, fabric, etc., in the sheet or roll form, has pressure rollers operated on a leverage system, which is supported by magnetic action to level out inequalities in the material being cut or perforated. Work is carried out by an implement which is held above the anvil roller. Crossbar (8) has a flat (9) to match the interior (11) of the base (10). Handle (13) screws into the clamp (12) to fix it to the bar. Pillar (16) has threaded ends for the adjustment of top and bottom nuts (19,20) for the bracket (18) carrying the pneumatic cylinder to drive the stamping action. This presses against the bearing (15) for the work tool (7) and hinged on the pin (14). ADVANTAGE - Material being handled is worked evenly despite the minor fluctuations in thickness, density etc., which may otherwise cause imperfections in the stamping action.

Description

Die vorgeschlagene Einrichtung bezieht sich auf das Andrücken eines Bearbeitungswerkzeuges zum Bearbei­ ten von Substraten, insbesondere von meist kreis­ förmigen Messern zum Bearbeiten von bahn- oder bo­ genförmigen aus Papier, Folie, Gewebe, Metallen, Kunststoffen oder dgl. bestehenden Substraten, wobei eine weitere Einrichtung vorgesehen ist, mit der das in Rede stehende Bearbeitungswerkzeug zusammenarbei­ tet, meist in der Weise, daß das Substrat während des Bearbeitungsvorganges mit Werkzeug und Gegenwerk­ zeug in Berührung kommt. Einrichtungen der vorgenann­ ten Art werden üblicherweise dazu verwendet, relativ breite Bahnen in deren Laufrichtung zu bearbeiten, beispielsweise in im wesentlichen schmalere Streifen zu schneiden, zu perforieren oder dgl. Nach dem Bear­ beitungsvorgang laufen die erzielten Streifen einem weiteren Verarbeitungsvorgang zu. In vielen Fällen arbeitet das benutzte Bearbeitungswerkzeug mit einem entsprechend gestalteten Gegenwerkzeug zusammen, wie beispielsweise ein als Obermesser ausgebildetes Bear­ beitungswerkzeug mit im wesentlichen kreisförmiger Außenkontur mit einem entsprechenden Untermesser. Es ist jedoch ebenfalls möglich, daß das zu bearbeitende Substrat, beispielsweise eine Bahn aus Papier oder Kunststoffolie, einen in einem Maschinengestell dreh­ bar gelagerten und umlaufenden Zylinder teilweise um­ schlingt, wobei mindestens ein sog. Obermesser das Substrat derart gegen den Zylinder drückt, daß das Substrat dadurch geteilt oder perforiert wird. Wäh­ rend des jeweiligen Bearbeitungsvorganges ist es not­ wendig, daß die an dem Bearbeitungsvorgang beteilig­ ten Werkzeuge gut miteinander zusammenwirken, so daß ein gewünschtes Ergebnis des Bearbeitungsvorganges mit gewünschter Güte erzielt werden kann. Wenn beispielsweise bei dem sog. Quetschschnitt ein Obermesser gegen das Sub­ strat angedrückt wird, und dieses Substrat dabei gegen die zylindrische Umfangsfläche eines sog. Gegendruckzylin­ ders anliegt, dann kann es vorkommen, daß das sog. Ober­ messer aufgrund von Unregelmäßigkeiten beispielsweise des Messers selbst oder der Dicke oder der Beschaffenheit des Materials der zu bearbeitenden Bahn zu springen beginnt. Es liegt daher während des Bearbeitungsvorganges nicht gleichmäßig auf dem Substrat auf, womit die mit diesem Werkzeug erzielten Schnitte oder Einschnitte nicht gleich­ mäßig sind. Oftmals werden derartige Messer auch als sog. gezahnte Messer ausgebildet, d. h., daß - wie aus Fig. 1 des US-Patentes 31 52 501 ersichtlich - quer zu ihrer im wesentlichen kreisförmigen Schneide Nuten in die Klinge des Messers eingearbeitet sind, so daß das Messer in die Lage versetzt wird, nicht etwa einen durchgehenden Schnitt in dem jeweiligen Substrat zu erzeugen, sondern eine Viel­ zahl relativ kurzer, abgesetzter auf einer Bearbeitungs­ linie liegender Einschnitte. Insbesondere bei höheren Laufgeschwindigkeiten der Substrate steigen die Drehzahlen der zu ihrer Bearbeitung vorgesehenen Werkzeuge. Etwaige Störungen des Bearbeitungsvorganges, wie sie beispielswei­ se durch Veränderung der Dicke des zu bearbeitenden Sub­ strates oder aber durch Inhomogenitäten seines Materials auftreten können, laufen dadurch relativ schnell auf die Bearbeitungsstelle zu. Da daneben das Bearbeitungswerk­ zeug oder die Bearbeitungswerkzeuge mit Masse behaftet ist/sind, führt eine plötzliche Störung zu auf die Werk­ zeuge gerichteten Stößen. Diese Stöße führen zu Schwin­ gungen der Werkzeuge, was sich oftmals in einem Springen der Werkzeuge äußern kann, zumal diese oftmals nachgiebig d. h. federnd in dem entsprechenden Maschinengestell ge­ lagert sind und die Schwingungen von recht hoher Frequenz sein können. Wegen des Springens des Bearbeitungswerkzeu­ ges kommt es beispielsweise vor, daß eine Perforation nicht an allen Stellen der vorgesehenen Bearbeitungslinie gleich­ mäßig tief in das Substrat eingearbeitet werden kann, so daß es bei einem späteren Bearbeitungsvorgang, beispiels­ weise einem Trennvorgang oder einem Falzvorgang zu nicht gewünschten Unregelmäßigkeiten kommen kann. Im Extremfall kann beispielsweise eine Perforation auch völlig unterbro­ chen sein, so daß das mit der Perforation zu erzielende aus dem Substrat herausgearbeitete Produkt nicht etwa die ge­ wünschten Eigenschaften aufweist.The proposed facility relates to the Pressing a processing tool for processing th of substrates, especially mostly circular shaped knives for machining web or bo gene-shaped from paper, foil, tissue, metals, Plastics or the like. Existing substrates, wherein a further device is provided with which the working tool in question tet, usually in such a way that the substrate during of the machining process with tools and counterwork stuff comes into contact. Institutions of the aforementioned th type are commonly used to be relative to process wide webs in their running direction, for example in essentially narrower strips to cut, perforate or the like. After the bear during the processing process, the strips obtained run into one further processing. In many cases the processing tool used works with a correspondingly designed counter tool together, such as for example a bear designed as an upper knife processing tool with a substantially circular Outer contour with a corresponding lower knife. It However, it is also possible that the one to be processed Substrate, for example a sheet of paper or Plastic film, one in a machine frame partially stored and revolving cylinders loops, with at least one so-called upper knife Presses the substrate against the cylinder in such a way that the This divides or perforates the substrate. Wuh It is necessary for the respective machining process maneuverable that involved in the machining process ten tools work well together so that  a desired result of the machining process desired quality can be achieved. If, for example in the so-called squeeze cut, an upper knife against the sub strat is pressed, and this substrate against the cylindrical peripheral surface of a so-called counterpressure cylinder If so, then it can happen that the so-called knife due to irregularities such as the Knife itself or the thickness or nature of the Material of the web to be processed begins to jump. It is therefore not during the machining process evenly on the substrate, which means that with this Cuts or cuts were not immediately achieved by the tool are moderate. Such knives are often also called serrated knives, d. that is, as in FIG. 1 of US Patent 31 52 501 can be seen - across to her in essential circular cutting grooves in the blade of the knife are incorporated so that the knife in the Position is shifted, not a continuous cut to produce in the respective substrate, but a lot number of relatively short, offset on a machining incisions in line. Especially at higher ones Running speeds of the substrates increase the speeds the tools intended for their processing. Any Disruptions in the machining process, such as se by changing the thickness of the sub to be machined strates or due to inhomogeneities in its material can occur, run relatively quickly on the Processing point too. Next to it is the processing plant stuff or the machining tools with mass is / are, a sudden malfunction leads to the work witness directed impacts. These shocks lead to Schwin of the tools, which can often be found in a jumping who can express tools, especially since they are often compliant d. H. resiliently ge in the corresponding machine frame are stored and the vibrations of quite high frequency  could be. Because of the jumping of the machining tool It happens, for example, that perforation is not the same at all points on the intended processing line can be worked moderately deep into the substrate, so that in a later machining operation, for example do not assign a separation process or a folding process desired irregularities. In extreme cases can, for example, completely interrupt a perforation Chen be so that what can be achieved with the perforation the product worked out the substrate not the ge desired properties.

Es besteht daher die Aufgabe, die Lagerung eines solchen Bearbeitungswerkzeuges derart auszubilden, daß das Bearbeitungswerkzeug auch bei hohen Laufgeschwindigkeiten des Substrates, d. h. bei hohen Frequenzen, denen das Bearbeitungswerkzeug beim Bearbeiten des Substrates ausgesetzt ist, zufriedenstellende Bearbei­ tungsergebnisse zu erzielen vermag. Die Lösung dieser Auf­ gabe ergibt sich aufgrund der vorgeschlagenen Ansprüche. Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 18 31 478 ist beispiels­ weise ein Messerhalter bekannt, der für den sog. Quetsch­ schnitt verwendet wird. Dieser Messerhalter enthält eine Nabe, die auf einer umlaufenden Welle befestigt werden kann, welche ihrerseits in einem entsprechenden Maschinen­ gestell drehbar gelagert wird. Die vorbekannte Nabe enthält Ausnehmungen, in denen Federn derart gelagert sind, daß die Federn in radialer Richtung sowohl der Nabe als auch des entsprechenden im wesentlichen konzentrischen Messers zusammengedrückt oder auseinandergezogen werden können. Die Federn wiederum stehen mit dem Messer in Berührung und stützen dieses ebenfalls in radialer Richtung des Messers oder der Nabe. Auf diese Weise ist das Messer gegenüber der sie unterstützenden Nabe, d. h. gegenüber einem zugehörigen und zugeordneten Halter, federnd gelagert. Die Federn, die in dem Gebrauchsmuster 18 31 478 angegeben werden, sind jedoch mechanische Federn wie z. B. Schraubenfedern oder aber Gummi- oder Kunststoffpuffer oder irgendwelche andere elastische Körper. An eine nicht­ mechanische Lösung wird in dem vorbekannten Gebrauchsmu­ ster jedoch nicht gedacht, so daß von hieraus auch keine Anregung dahingehend zu entnehmen ist, sich von mechanisch federnden Teilen gedanklich zu lösen und eine nichtmecha­ nische Lösung wie beispielsweise eine durch Magnete reali­ sierte Feder zu suchen. Eine solche nichtmechanische Feder ist jedoch im Gegensatz zu den mechanisch wirkenden Federn in der Lage, den häufig hochfrequenten Schwingungen, wie sie bei heutigen Laufgeschwindigkeiten der zu bearbeiten­ den Substrate oder Bahnen auftreten, zu begegnen, wohin­ gegen mechanische Federn als zu träge anzusehen sind. Dazu kommen unvermeidliche Reibungskräfte, die der Federwirkung Widerstand entgegensetzen und damit die federnde Einrich­ tung versteifen. Demgegenüber hat es an Versuchen auch nicht gefehlt. Halteeinrichtungen derartiger Bearbeitungs­ werkzeuge wie beispielsweise Messerhalter mit Magneten aus­ zurüsten. Beispielsweise ist aus dem US-Patent 30 80 784 eine Einrichtung vorbekannt, bei der der Halter eines Be­ arbeitungswerkzeuges um einen in einem Maschinengestell fixen Drehpunkt verschwenkt werden kann und wobei die mag­ netische Einrichtung dafür gedacht ist, die gewünschte Lage des Bearbeitungswerkzeuges während des Produktionsvorganges aufrechtzuerhalten. Hier ist jedoch das Bearbeitungswerk­ zeug einschließlich seines Halters derart gelagert, daß das Messer mit Hilfe des Magneten nicht etwa eine radiale Be­ weglichkeit erhalten könnte. Vielmehr ist die Beweglich­ keit, die das Bearbeitungswerkzeug durch magnetische Ein­ richtung erhalten könnte, im wesentlichen axial zu der Drehachse des Messers liegend anzusehen. Aus dem US-Patent 47 99 413 ist eine weitere Einrichtung bekanntgeworden, die ebenfalls einen Magneten benutzt, der die auf das Mes­ ser in dessen radialer Richtung wirkende Andruckkraft er­ zielt. Hier wird die magnetische Einrichtung jedoch dazu verwendet, das Bearbeitungswerkzeug entweder gegen das Sub­ strat zu drücken oder aber vollkommen von ihm wegzuschie­ ben, d. h. eine sog. Anstell- oder Abstellbewegung auszu­ führen. Diese An- oder Abstellbewegung soll zudem noch in Abhängigkeit der Drehlage des Gegendruckzylinders erfolgen. Es wird jedoch nicht daran gedacht, den Magneten oder die magnetische Einrichtung dazu zu verwenden, um hochfrequen­ ten Schwingungen, denen das Bearbeitungswerkzeug in seiner radialen Richtung unterworfen ist, Herr zu werden. Eine an­ dere magnetisch wirkende Einrichtung ist aus dem US-Patent 20 92 862 vorbekannt. Hier wird die magnetische Einrichtung dazu benutzt, das jeweilige Messer ebenfalls in seiner axi­ alen Richtung zu verschieben. An eine Verschiebung in radi­ aler Richtung des Messers oder des Bearbeitungswerkzeuges ist auch hier nicht gedacht. Aus dem weiteren US-Patent 28 02 528 ist eine pneumatisch wirkende Einrichtung vorbe­ kannt, bei der Druckluft dazu benutzt wird, das Bearbei­ tungswerkzeug gegen das Substrat oder einen Gegendruckzy­ linder, den das Substrat teilweise umschlingt, zu drücken. Wegen der Elastizität der Druckluft ist man geneigt, hier zunächst eine Einrichtung zu erblicken, die es gestattet, das Bearbeitungswerkzeug während seines Betriebes federnd gegen das Substrat oder den entsprechenden Gegendruckzylin­ der zu drücken. Obwohl diese Meinung nicht von der Hand zu weisen ist, enthält die pneumatische Einrichtung jedoch mehrere Stellen, an denen Reibung auftritt, welche einer Verschiebebewegung des Bearbeitungswerkzeuges entgegenwir­ ken würde. Gegenüber hochfrequenten Schwingungen sind die Reibkräfte der in der US-Patentschrift gezeigten Maschinen­ teile jedoch so hoch, daß die Reibkräfte als starrwirkend angesehen werden müssen. Somit ist die Einrichtung nach dem US-Patent 28 02 528 nicht dazu in der Lage, den in Rede stehenden hochfrequenten radialen Schwingungen des Bear­ beitungswerkzeuges zu begegnen. Aufgrund der Verschieden­ heit der Aussage der vor­ veröffentlichten Druckschriften gibt es verschiedene Mög­ lichkeiten, um das gegenwärtig vorliegende Schutzbegehren in Patent- oder Schutzansprüche zu kleiden oder zu formu­ lieren. Einer der Gründe zu dieser Verschiedenheit dürfte darin begründet sein, welche Vorveröffentlichung denn ge­ danklich als nächstliegende anzusehen ist, um sich von der einen oder einer anderen Seite dem Gegenstand der vorlie­ genden Erfindung gedanklich zu nähern. Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschrei­ bung zweier Ausführungsbeispiele. Die einzelnen Merkmale dieser Ausführungsbeispiele können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination zu weiteren Aus­ führungsformen der Erfindung verwirklicht sein. Anhand der in den beigefügten Figuren schematisch abgebildeten, den Erfindungsgedanken erläuternden und nicht etwa begrenzen­ den Ausführungsbeispiele wird die vorgeschlagene Lösung nunmehr näher erläutert. Die Ausführungsbeispiele können in verschiedener Weise abgeändert oder durch weitere Aus­ führungsbeispiele ergänzt werden ohne den durch die Grund­ idee abgesteckten Rahmen zu verlassen. In den Figuren sind im vorliegenden Zusammenhang nicht wesentliche dem Fachmann hinreichend bekannte Maschinenteile wegen einer übersicht­ licheren Darstellungsweise nicht dargestellt. Die Figuren zeigen vielmehr nur diejenigen Teile, die für die nähere Erläuterung der vorgeschlagenen Lösung und ihrer Vorteile erforderlich sind.There is therefore the task of storing such a processing tool form such that the machining tool also high running speeds of the substrate, d. H. at high Frequencies that the editing tool when editing the substrate is exposed, satisfactory processing can achieve results. The solution to this surrender results from the proposed claims. From the German utility model 18 31 478 is an example as a knife holder known for the so-called squeeze cut is used. This knife holder contains one Hubs that are attached to a rotating shaft can, which in turn in a corresponding machine frame is rotatably mounted. The known hub contains Recesses in which springs are mounted such that the springs in the radial direction of both the hub and of the corresponding essentially concentric knife can be compressed or pulled apart. The springs are in contact with the knife and support this also in the radial direction of the knife or the hub. This way the knife is opposite the they support hub, d. H. towards an associated one and assigned holder, resiliently mounted. The feathers that are specified in the utility model 18 31 478 are however mechanical springs such. B.  Coil springs or rubber or plastic buffers or any other elastic body. Not one mechanical solution is in the previously known utility However, not thought, so that none from here Suggestion to do so is different from mechanical to solve elastic parts mentally and a non-mecha nical solution such as a real one using magnets looking for a spring. Such a non-mechanical spring is, however, in contrast to the mechanically acting springs able to handle the often high frequency vibrations, such as to edit them at today's running speeds to encounter the substrates or webs wherever against mechanical springs are too slow. To come inevitable frictional forces that the spring action Oppose resistance and thus the resilient device stiffen. In contrast, there are also attempts not missing. Holding devices of such processing tools such as knife holders with magnets equip. For example, from US Patent 30 80 784 previously known a device in which the holder of a Be work tool around one in a machine frame fixed pivot point can be pivoted and the like Netische device is intended for the desired location the machining tool during the production process maintain. However, here is the processing plant Stored including its holder so that the Knife with the help of the magnet is not a radial loading could get mobility. Rather, it is flexible speed, the machining tool by magnetic A could get substantially axially to the direction The axis of rotation of the knife can be seen lying down. From the U.S. patent 47 99 413 another facility has become known, who also uses a magnet that attaches to the measurement ser in the radial direction acting pressure force he aims. Here, however, the magnetic device becomes one  used the editing tool either against the sub to press strat or to shoot away from him completely ben, d. H. a so-called to lead. This on or off movement should also be in Depending on the rotational position of the impression cylinder. However, it is not thought of the magnet or the magnetic device to use to high frequency ten vibrations, which the machining tool in its radial direction is subject to master. One on whose magnetically acting device is from the US patent 20 92 862 previously known. Here is the magnetic device used the respective knife also in its axi to move all the way. A shift in radi aler direction of the knife or the processing tool is also not intended here. From another US patent 28 02 528 a pneumatically acting device is over knows, where compressed air is used, the machining tion tool against the substrate or a counterpressure linder, which the substrate partially wraps around. Because of the elasticity of the compressed air one is inclined to be here first of all to see a facility that allows the machining tool resilient during its operation against the substrate or the corresponding counterpressure cylinder the press. Although this opinion is not obvious the pneumatic device contains several places where friction occurs, which one Counter movement of the processing tool would. They are against high-frequency vibrations Frictional forces of the machines shown in the US patent share so high, however, that the frictional forces act as rigid must be viewed. Thus the establishment is after U.S. Patent 28 02 528 is unable to do so standing high-frequency radial vibrations of the bear to meet processing tool. Because of the different the statement of the  There are various possibilities for published publications options for the current protection request to dress in patent or protection claims or to formu lieren. One of the reasons for this difference is likely be based on which previous publication ge thankfully to be regarded as the closest to get away from the one or another side of the subject of this to approach the present invention mentally. Other features and advantages result from the following description exercise of two embodiments. The individual characteristics these embodiments can each individually or several in any combination to further out be implemented forms of the invention. Based on shown schematically in the accompanying figures Explanatory and not limit the ideas of the invention The proposed solution is the exemplary embodiments now explained in more detail. The embodiments can modified in various ways or by further exclusions Leadership examples are supplemented without the reason idea to leave staked frame. In the figures are not essential to the expert in the present context well-known machine parts because of an overview not shown. The figures rather show only those parts that are for the closer Explanation of the proposed solution and its advantages required are.

Die einzelnen Figuren bedeuten:The individual figures mean:

Fig. 1 erstes Ausführungsbeispiel, Fig. 1 first embodiment,

Fig. 2 zweites Ausführungsbeispiel. Fig. 2 second embodiment.

In einem nicht näher dargestellten Maschinengestell ist ein Andruckzylinder 1 drehbar gelagert. An diesem wird das zu bearbeitende Substrat 2 zum Zwecke der Bearbeitung vorbeigeführt. Dabei ist es entweder möglich, das Substrat derart an dem Zylinder 1 vorbeizuführen, daß das Substrat 2 den Zylinder tangential berührt und auf diese Weise den Weg 3 in Richtung des Pfeiles 4 einhält oder aber den An­ druckzylinder 1 während des Bearbeitungsvorganges teilwei­ se umschlingt, d. h. daß das Substrat 2 den Weg 5 in Rich­ tung des Pfeiles 6 während des Bearbeitungsvorganges ein­ hält. Das Substrat kann aus Papier bestehen, beispielswei­ se aber auch aus Folie, Gewebe, Metallen, Kunststoffen oder dgl. Es ist bahnförmig oder bogenförmig. Der Andruck­ zylinder, der beispielsweise auch in Form sog. Untermesser realisiert sein kann, ist zum Zwecke der Bearbeitung des Substrates 2 Gegenzylinder zu einem Substratbearbeitungs­ werkzeug 7, wirkt also zum Zwecke des Bearbeitens des Sub­ strates 2 mit dem Bearbeitungswerkzeug 7 zusammen. Dieses kann beispielsweise ein sog. Obermesser oder aber auch ein sog. Perforiermesser sein. Mit Hilfe des Substratbearbei­ tungswerkzeuges 7 kann somit das Substrat in seiner Lauf­ richtung, d. h. längs geschnitten werden. Es ist jedoch ebenfalls möglich, das Substrat 2 in seiner Laufrichtung mit Perforationen zu versehen, so daß das Substrat 2 nicht auf seiner ganzen Länge getrennt wird. Vielmehr verbleiben einige nichtperforierte Stellen, an denen die durch den Perforiervorgang gewonnenen Teile des Substrates 2 auch nach dem Bearbeitungsvorgang noch zusammenhängen. Eben­ falls ist in dem nicht gezeigten Maschinengestell eine Traverse 8, ein Haltezapfen oder ähnliches befestigt. Die Traverse 8 hat vorzugsweise runden Querschnitt und ist an der Stelle 9 abgeflacht. An der Traverse 8 kann mindestens ein erster Halter 10 befestigt werden, der aufgrund seiner Konfiguration entsprechend Fig. 1 etwa halbkreisförmig um die Traverse 8 gelegt werden kann. Der erste Halter 10 hat ebenfalls eine Abflachung 11, die der Abflachung 9 der Traverse entspricht. Eine Spannpratze 12 kann in entsprechende Ausnehmungen des ersten Halters 10 eingelegt und dort mit Hilfe einer Schraube 13 von Hand befestigt werden. Durch Lösen der Schraube 13 ist es daher möglich, durch einhändige Bedienung die Spannpratze 12 von dem ersten Halter 10 zu lösen, diesen danach zu verdrehen, so daß der erste Halter 10 durch eine Bewegung in Fig. 1 nach unten von der Traverse 8 gelöst werden kann. Dabei dient die zweite Hand der Bedienungsperson dazu, den ersten Halter 10 vorübergehend zu unterstützen, so daß der erste Halter 10 nicht etwa unerwünscht aus der Maschineneinrich­ tung heraus- oder aber in diese hineinfällt. Andererseits ist es möglich, durch relativ geringfügiges Lösen der Schraube 13 den ersten Halter 10 gegenüber der Traverse 8 zu lockern, und den ersten Halter 10 einschließlich aller an ihm befestigten Teile in Blickrichtung der Fig. 1 ent­ lang der Traverse 8 zu verschieben und durch Befestigen der Schraube 13 an gewünschter Stelle seinerseits wieder zu befestigen. In dem ersten Halter 10 ist ein Stift 14 befestigt, der in eine entsprechende Ausnehmung des zwei­ ten Halters 15 eingreift. Der Stift 14 und die Ausnehmung bilden insgesamt ein Gelenk, mit dessen Hilfe es möglich ist, den zweiten Halter 15 zumindest geringfügig gegenüber dem ersten Halter 10 zu verschwenken. In und an dem zwei­ ten Halter 15 ist das Bearbeitungswerkzeug 7 mit Hilfe ge­ eigneter und grundsätzlich beliebiger Lagerungen drehbar befestigt. An dem ersten Halter 10 ist ferner eine Spindel 16 befestigt. An dem Gewinde 17 der Spindel 16 ist eine Konsole 18 derart befestigt, daß sie mit Hilfe von Muttern 19 und 20 entlang des Gewindes 17, also in Fig. 1 nach oben oder nach unten bewegt und an gewünschter Stelle be­ festigt werden kann. An der Konsole 18 ist ein Druckmittel­ zylinder 21 befestigt, dem Druckluft in Richtung des Pfei­ les 22 bei Bedarf zuströmt. Innerhalb des Druckmittelzylin­ ders 21 kann bei Bedarf eine rückstellende mechanische Druckfeder oder dgl. vorgesehen sein, um bei Nachlassen der Druckluft alles das zurückzuschieben, d. h. in Fig. 1 nach oben zu schieben, was an dem Kolben 23, der dem Druckmit­ telzylinder 21 zugehört, befestigt ist. An dem Kolben 23 ist beispielsweise ein Gehäuse 24 befestigt, in dem sich Magnete 25 und 26 befinden. Daneben ist an dem Gehäuse 24 eine Einstell- und Anschlagschraube 27 befestigt, mit de­ ren Hilfe es möglich ist, den Magneten 26 gegenüber dem Magneten 25 zu verschieben, und damit die wirksame Stärke, die die beiden Magnete gegeneinander ausüben, zu verstär­ ken oder abzuschwächen. Außerdem liegt die Einstell- und Anschlagschraube 27 gegen den zweiten Halter 15 an, so daß der Abstand zwischen dem zweiten Halter 15 und dem Magneten 26 eingestellt werden kann. Die Magnete 25 und 26 sind vorzugsweise derart in das Gehäuse 24 eingesetzt, daß sich gleichnamige Pole der beiden Magnete gegenüberliegen. Auf diese Weise wird der Raum 28, der sich zwischen den Magneten 25 und 26 befindet, von einem Magnetfeld durch­ setzt, das bewirkt, daß sich die Magnete 25 und 26 vonein­ ander abstoßen. Aufgrund ihrer Befestigung in dem Gehäuse 24 und der Wirkung der Einstell- und Anschlagschraube 27 führt eine Abstoßung der Magnete 25 und 26 jedoch dazu, daß sich der Magnet 26 gegenüber dem Magneten 25 in Fig. 1 nach unten zu bewegen vermag. Dies hat zur Folge, daß der Halter 15 und alles, was an ihm befestigt ist, z. B. das Substratbearbeitungswerkzeug 7, soweit als nur möglich um die geometrische Mitte des Stiftes 14 verdreht wird, solange nicht das Substrat 2 oder das Vorhandensein des Andruckzylinders 1 einer solchen Drehbewegung Grenzen ent­ gegensetzen. Wenn nun während des Durchlaufes des Substra­ tes 2 durch die Bearbeitungsstelle, die an der engsten Stelle zwischen Gegendruckzylinder 1 und Substratbearbei­ tungswerkzeug 7 zu denken ist, eine dickere oder dünnere Stelle des Substrates 2 - derartige Substrate sind nicht homogen, sondern deren Dicke schwankt bekanntlich -, die Bearbeitungssteile passiert, dann vermag das Substratbe­ arbeitungswerkzeug 7 sich geringfügig um den Stift 14 zu verdrehen, d. h. auszuweichen. Gleichzeitig verändert sich jedoch die abstoßende in dem Raum 28 befindliche Kraft, die die Magneten 25 und 26 entwickeln, so daß das Bearbei­ tungswerkzeug beim Passieren beispielsweise einer dickeren Stelle des Substrates 2 durch eine beispielsweise erhöhte Andruckkraft schnellstmöglich wieder in Richtung auf das Substrat 2 zurückgedrückt wird. Analoges passiert dann, wenn eine dünnere Stelle des Substrates 2 die Bearbeitungs­ stelle erreicht. Das Substratbearbeitungswerkzeug 7 kann hier, bedingt durch die in dem Raum 28 wirksame Abstoßung, stärker als bisher in das Substrat 2 eindringen und hierbei ebenfalls geringfügig um die Mitte des Stiftes 14 schwenken. Auf diese Weise entsteht die Wirkung einer Feder, die je­ doch nicht durch eine mechanische Feder erbracht wird, son­ dern magnetischer Art und trägheitslos ist. Da zudem die Reibungskräfte, die an dem Stift 14 sowie an der Einstell­ schraube 27 beim Verschwenken des zweiten Halters 15 wirk­ sam werden, sehr klein sind, ist es möglich, daß der zweite Halter 15 und das Bearbeitungswerkzeug 7 auch dann sehr schnell ausweichen und reagieren können, wenn die Inhomo­ genitäten des Substrates 2 relativ kurz aufeinander folgen, was bedeutet, daß bei hohen Laufgeschwindigkeiten der Sub­ strate 2 die Auslenkbewegungen des Bearbeitungswerkzeuges 7 relativ hohe Frequenzen haben. Wenn darüber hinaus noch da­ für gesorgt wird, daß die Masse des Halters 15, der Lage­ rung und Halterung des Substratbearbeitungswerkzeuges 7 od. dgl. noch relativ gering ist, dann besteht die Möglichkeit, daß das Substratbearbeitungswerkzeug auch bei relativ hohen Frequenzen in der Lage ist, Inhomogenitäten des jeweils zu bearbeitenden Substrates zu folgen, ohne daß es dazu kommt, daß das Substratbearbeitungswerkzeug zumindest zeitweise von dem zu bearbeitenden Substrat wegspringt, den Kontakt mit ihm verliert, um danach um so heftiger wieder auf das Substrat 2 aufzutreffen und erneut wegzuspringen. Somit ist den Muttern 19 und 20 sowie dem Druckmittelzylinder 21 die Aufgabe zugewiesen, das Substratbearbeitungswerkzeug 7 grob ein- oder an- und abzustellen, wohingegen der feinere und feinfühligere Teil der Einstellungsarbeit und der Ar­ beit des Aufbringens der Andruckkraft, mit der das Bearbei­ tungswerkzeug 7 gegen das Substrat 2 angedrückt werden muß, der aus dem Magneten 25 und 26 bestehenden magnetischen Fe­ der zugewiesen ist. Aufgrund der gewählten Konstruktion be­ finden sich somit die Magnete 25 und 26 in demjenigen Kraftfluß, den der Druckmittelzylinder 21 auf das Substrat­ bearbeitungswerkzeug 7 und damit das Substrat 2 ausübt, d. h. im Kraftverlauf der sog. Andruckkraft. Der Druckmittel­ zylinder 21 und sein Zubehör stellen damit eine erste Ein­ richtung dar, mit der die für die Bearbeitung des Substra­ tes 2 erforderliche Andruckkraft allerdings relativ grob erzielt, aufgebracht und hervorgerufen wird. Die Magnete, beispielsweise mindestens einer der Magnete 25 und 26, stellen eine zweite Einrichtung dar, mit der ebenfalls die Andruckkraft erzielt, aufgebracht und hervorgerufen werden kann. Diese zweite Einrichtung ist wesentlich feinfühliger als die erste, massearm und praktisch trägheitslos. Daneben sind beide Einrichtungen im Sinne des Verlaufes der An­ druckkraft mechanisch hintereinandergeschaltet, d. h. daß die von dem Druckmittelzylinder 21 hervorgerufene Kraft (erste Einrichtung) die zweite Einrichtung (Magnete 25 und 26) durchsetzt. Dabei wird die Position der zweiten Ein­ richtung durch die jeweilige Position der ersten Einrich­ tung, beispielsweise durch entsprechende und geeignete me­ chanische Verbindungen, wesentlich bestimmt. Beide Einrich­ tungen sind damit wirkungsmäßig hintereinandergeschaltet, beispielsweise ebenfalls auf Grund der geeigneten mecha­ nischen Verbindungen, und liegen damit in dem gleichen Kraftfluß, d. h. in demjenigen ein und derselben - im Ausführungsbeispiel durch den Druckmittelzylinder 21 hervorgerufenen - Andruckkraft. Die magnetische Feder stellt mit anderen Worten auch eine gelenkige Verbin­ dung dar, mit der die Position des Substratbearbeitungs­ werkzeuges 7 in seiner radialen Richtung verändert werden kann. Auf jeden Fall ermöglicht eine gegenseitige Ver­ schiebung der Magnete 25 und 26 eine Veränderung der Posi­ tion des Substratbearbeitungswerkzeuges 7 in dessen radi­ aler Richtung zumindest um einen geringfügigen Betrag, der jedoch im Sinne des anzustrebenden Zieles entscheidend wichtig ist. Das Material des zweiten Halters kann wegen seiner Masse möglichst dünn oder möglichst leicht gehalten werden, beispielsweise ist es möglich, den zweiten Halter aus relativ hochfestem Material, wie zum Beispiel nichtro­ stendem Stahl herzustellen, so daß sich eine geringfügige Wandstärke und damit Masse ergibt. Es ist daneben jedoch ebenfalls möglich, diesen zweiten Halter beispielsweise aus Aluminium oder auch aus Kunststoff, wie zum Beispiel glas- oder kohlefaserverstärkten Kunststoffen herzustellen, so daß sich auch hierdurch eine relativ geringe Masse für den zweiten Halter 15 ergibt. Dies kann im Extremfall so weit gehen, daß der zweite Halter 15 gänzlich dann in Fort­ fall kommen kann, wenn das Substratbearbeitungswerkzeug un­ ter Verwendung magnetischer Lager direkt in einem entspre­ chenden Halter, beispielsweise dem ersten Halter 10 drehbar gelagert ist. Außerdem ist aus Fig. 1 zu ersehen, daß sich die Wirkrichtung der Magnete 25 und 26 gegenüber der geome­ trischen Mitte des Substratbearbeitungswerkzeuges 7 um ei­ nen Abstand 29 unterscheidet. Dieser Abstand hat eine ge­ wisse Übersetzung zur Folge, denn die Kräfte, die von dem Substrat 2 - bei Durchlauf dickerer oder dünnerer Stellen des Substrates - auf das Substratbearbeitungswerkzeug 7 wirken, greifen im Zentrum des Substratbearbeitungswerk­ zeuges 7 an dem zweiten Halter 15 an, während der Wirkung insbesondere des Magneten 26 ein um den Abstand 29 größerer Hebelarm um das den Stift 14 enthaltende Gelenk gegeben ist. Der Abstand 29 kann jedoch jede Größe annehmen, bei­ spielsweise auch zu Null werden. In dem Falle, in dem der Abstand 29 größer als Null ist, ergibt sich ein sog. exzen­ trischer Angriffspunkt des Magneten gegenüber dem Substrat­ bearbeitungswerkzeuges 7. Anstelle zweier gezeigter Magne­ te 25 und 26 kann auch nur ein Magnet vorgesehen sein, was jedoch zur Folge hat, daß dessen Kraftentfaltung geringer sein dürfte als bei der Verwendung mehrerer Magnete. Dane­ ben ist es möglich, sowohl Permanentmagnete als auch Elek­ tromagnete vorzusehen. Außerdem ist es vorteilhaft, den zweiten Halter 15 möglichst klein zu dimensionieren, so daß sich ein möglichst kurzer Abstand zwischen dem Magneten 26 und dem Substrat 2 ergibt. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 unterscheidet sich von demjenigen nach Fig. 1 ins­ besondere dadurch, daß die Spindel 16 und alles, was an ihr befestigt ist, entfällt und dafür ein Magnet 30 direkt in den ersten Halter 10 eingearbeitet und an diesem befestigt ist. Der Magnet 30 kann seine abstoßende oder anziehende Wirkung gegenüber dem zweiten Halter 15 auch in diesem Fal­ le entfalten und vermag den Halter 15 analog zu dem Ausfüh­ rungsbeispiel nach Fig. 1 um den Zapfen 14 zu verschwen­ ken. Der zweite Halter 15 kann auch als Klappe bezeichnet werden, so daß es möglich ist, mit Hilfe des Zapfens 14, dessen geometrische Achse parallel zu derjenigen des Sub­ stratbearbeitungswerkzeuges 7 angeordnet ist, im gewünsch­ ten Sinne geringfügig aber hochwirksam zu verschwenken, d. h. zu verändern. Auch hierdurch wird eine Veränderung der Position des Bearbeitungswerkzeuges in seiner radialen Richtung ermöglicht, wobei die Position des zweiten Halters 15 durch diejenige des ersten Halters 10 zumindest in ihrem Grundsatz bestimmt oder festgelegt wird.In a machine frame, not shown, a pressure cylinder 1 is rotatably mounted. The substrate 2 to be processed is guided past this for the purpose of processing. It is either possible to pass the substrate past the cylinder 1 in such a way that the substrate 2 touches the cylinder tangentially and in this way follows the path 3 in the direction of the arrow 4, or else the printing cylinder 1 is partially wrapped around during the machining process, ie that the substrate 2 holds the path 5 in Rich direction of the arrow 6 during the machining process. The substrate can consist of paper, but also, for example, of film, fabric, metals, plastics or the like. It is in the form of a web or an arc. The pressure cylinder. Undercutter for example, so-called in mold can be realized is for the purpose of processing of the substrate 2, with barrel die to a substrate processing 7, thus acting, for the purpose of processing the sub strates 2 with the machining tool 7 together. This can be, for example, a so-called upper knife or a so-called perforating knife. With the help of the substrate processing tool 7 , the substrate can thus be cut in its running direction, ie lengthways. However, it is also possible to provide the substrate 2 with perforations in its running direction, so that the substrate 2 is not separated over its entire length. Rather, there remain some non-perforated points at which the parts of the substrate 2 obtained by the perforation process are still connected after the processing process. Even if a crossmember 8 , a retaining pin or the like is attached in the machine frame, not shown. The crossmember 8 preferably has a round cross section and is flattened at the point 9 . On the cross member 8 at least a first holder 10 can be attached, which can be placed around the cross member 8 due to its approximately semi-circular configuration corresponding to FIG. 1. The first holder 10 also has a flat 11 , which corresponds to the flat 9 of the crossmember. A clamping claw 12 can be inserted into corresponding recesses in the first holder 10 and fastened there by hand using a screw 13 . By loosening the screw 13 , it is therefore possible to release the clamping claw 12 from the first holder 10 by one-handed operation, and then to rotate the latter, so that the first holder 10 is released from the crossmember 8 by a movement downward in FIG. 1 can. The second hand of the operator serves to temporarily support the first holder 10 , so that the first holder 10 does not undesirably fall out of the machine device or falls into it. On the other hand, it is possible to loosen the first holder 10 relative to the crossmember 8 by relatively slightly loosening the screw 13 , and to move the first holder 10 including all parts attached to it in the direction of FIG. 1 along the crossmember 8 and by fastening the screw 13 in turn at the desired location. In the first holder 10 , a pin 14 is attached, which engages in a corresponding recess of the two th holder 15 . Overall, the pin 14 and the recess form a joint, with the aid of which it is possible to pivot the second holder 15 at least slightly with respect to the first holder 10 . In and on the two-th holder 15 , the machining tool 7 is rotatably mounted with the aid of suitable ge and basically any bearings. A spindle 16 is also attached to the first holder 10 . On the thread 17 of the spindle 16 , a bracket 18 is fastened in such a way that it can be moved up or down with the help of nuts 19 and 20 along the thread 17 , that is to say in FIG. 1, and can be fastened at the desired point. On the bracket 18 , a pressure medium cylinder 21 is attached, the compressed air flows in the direction of the Pfei les 22 if necessary. Within the Druckmittelzylin ders 21 , if necessary, a resetting mechanical compression spring or the like can be provided in order to push everything back when the compressed air slackens, ie to push it up in Fig. 1, which on the piston 23 , which belongs to the Druckmit tel cylinder 21 , is attached. A housing 24 , in which magnets 25 and 26 are located, is fastened to the piston 23 , for example. In addition, an adjusting and stop screw 27 is attached to the housing 24 , with de ren help it is possible to move the magnet 26 relative to the magnet 25 , and thus ken or weaken the effective strength that the two magnets exert against each other . In addition, the adjusting and stop screw 27 bears against the second holder 15 , so that the distance between the second holder 15 and the magnet 26 can be adjusted. The magnets 25 and 26 are preferably inserted into the housing 24 such that the poles of the same name of the two magnets lie opposite one another. In this way, the space 28 , which is located between the magnets 25 and 26 , passes through a magnetic field, which causes the magnets 25 and 26 to repel each other. Due to their fastening in the housing 24 and the action of the adjusting and stop screw 27 , repulsion of the magnets 25 and 26 leads to the magnet 26 being able to move downwards relative to the magnet 25 in FIG. 1. This has the consequence that the holder 15 and everything that is attached to it, for. B. the substrate processing tool 7 , as far as possible is rotated around the geometric center of the pin 14 , as long as the substrate 2 or the presence of the pressure cylinder 1 oppose such a rotational movement limits ent. If now during the passage of the substrate 2 through the processing point, which is to be thought of at the narrowest point between the impression cylinder 1 and the substrate processing tool 7 , a thicker or thinner point of the substrate 2 - such substrates are not homogeneous, but the thickness fluctuates, as is known - , The processing parts happens, then the substrate processing tool 7 is able to twist slightly around the pin 14 , ie to avoid it. At the same time, however, the repulsive force in the space 28 changes , which the magnets 25 and 26 develop, so that the machining tool is pushed back as quickly as possible in the direction of the substrate 2 when it passes, for example, a thicker point on the substrate 2 by an, for example, increased pressing force . The same thing happens when a thinner point of the substrate 2 reaches the processing point. The substrate processing tool 7 , due to the repulsion effective in the space 28 , can penetrate the substrate 2 to a greater extent than hitherto and can also pivot slightly around the center of the pin 14 . In this way, the effect of a spring arises, which, however, is not provided by a mechanical spring, but is of a magnetic type and is inertia. Since, in addition, the frictional forces acting on the pin 14 and on the adjusting screw 27 when pivoting the second holder 15 are very small, it is possible that the second holder 15 and the machining tool 7 will also evade and react very quickly can if the Inhomo genities of the substrate 2 follow each other relatively short, which means that at high speeds of the sub strate 2, the deflection movements of the machining tool 7 have relatively high frequencies. If, in addition, care is taken that the mass of the holder 15 , the position and holding of the substrate processing tool 7 or the like is still relatively low, then there is the possibility that the substrate processing tool is capable of even at relatively high frequencies To follow inhomogeneities of the substrate to be processed in each case, without the substrate processing tool jumping away from the substrate to be processed, at least temporarily, losing contact with it, in order to then hit the substrate 2 all the more violently and then jump off again. Thus, 21 is assigned the task of the nuts 19 and 20 and the pressure medium cylinder, the substrate processing tool 7 roughly on or on and turn off, whereas the finer and finer part of the adjustment work and the Ar-operation of applying the pressing force with which the machining processing tool 7 must be pressed against the substrate 2 , which consists of the magnet 25 and 26 existing magnetic Fe is assigned. Due to the selected construction, the magnets 25 and 26 are thus located in the force flow that the pressure medium cylinder 21 exerts on the substrate machining tool 7 and thus the substrate 2 , ie in the course of the force of the so-called pressing force. The pressure medium cylinder 21 and its accessories thus represent a first direction with which the pressing force required for the machining of the substrate 2 is achieved, applied, and caused relatively roughly. The magnets, for example at least one of the magnets 25 and 26 , represent a second device with which the pressure force can also be achieved, applied and brought about. This second device is much more sensitive than the first, low-mass and practically inert. In addition, both devices are mechanically connected in series in the sense of the course of the pressure force, ie that the force caused by the pressure cylinder 21 (first device) passes through the second device (magnets 25 and 26 ). The position of the second device is essentially determined by the respective position of the first device, for example by corresponding and suitable mechanical connections. Both Einrich lines are effectively connected in series, for example also due to the appropriate mechanical connections African, and are thus in the same power flow, ie in that one and the same - in the embodiment caused by the pressure medium cylinder 21 - pressure force. In other words, the magnetic spring also represents an articulated connection with which the position of the substrate processing tool 7 can be changed in its radial direction. In any case, a mutual displacement of the magnets 25 and 26 allows a change in the position of the substrate processing tool 7 in its radial direction, at least by a small amount, which is, however, crucially important in the sense of the desired goal. The material of the second holder can be kept as thin or as light as possible because of its mass, for example, it is possible to manufacture the second holder from relatively high-strength material, such as non-rusting steel, so that there is a slight wall thickness and thus mass. In addition, however, it is also possible to produce this second holder, for example from aluminum or also from plastic, such as, for example, glass or carbon fiber reinforced plastics, so that this also results in a relatively small mass for the second holder 15 . In extreme cases, this can go so far that the second holder 15 can come completely in case the substrate processing tool is un rotated using magnetic bearings directly in a corre sponding holder, for example the first holder 10 . It can also be seen from Fig. 1 that the direction of action of the magnets 25 and 26 differs from the geome metric center of the substrate processing tool 7 by egg NEN distance 29 . This distance has a ge know translation result, because the forces of the substrate 2 - thicker or thinner parts of the substrate at Pass - act on the substrate processing tool 7 engage the substrate processing tool 7 on the second bracket 15 at the center while the effect of the magnet 26 in particular is a lever arm which is larger by the distance 29 around the joint containing the pin 14 . However, the distance 29 can take on any size, for example also become zero. In the case in which the distance 29 is greater than zero, there is a so-called. Eccentric point of application of the magnet with respect to the substrate processing tool 7 . Instead of two magnets 25 and 26 shown , only one magnet can also be provided, but this has the consequence that its power delivery should be less than when using a plurality of magnets. Dane ben, it is possible to provide both permanent magnets and electromagnets. In addition, it is advantageous to dimension the second holder 15 as small as possible, so that the shortest possible distance between the magnet 26 and the substrate 2 results. The embodiment of FIG. 2 differs from that of FIG. 1 in particular in that the spindle 16 and everything that is attached to it is omitted and a magnet 30 is incorporated directly into the first holder 10 and attached to it. The magnet 30 can develop its repulsive or attractive effect compared to the second holder 15 also in this case and can hold the holder 15 analogously to the exemplary embodiment according to FIG. 1 to pivot the pin 14 . The second holder 15 can also be referred to as a flap, so that it is possible, with the aid of the pin 14 , the geometric axis of which is arranged parallel to that of the sub strat machining tool 7 , to pivot slightly but highly effectively in the desired sense, ie to change it. This also makes it possible to change the position of the machining tool in its radial direction, the position of the second holder 15 being determined or fixed at least in principle by that of the first holder 10 .

TeilelisteParts list

 1 Andruckzylinder
 2 Substrat
 3 Weg
 4 Pfeil
 5 Weg
 6 Pfeil
 7 Substratbearbeitungswerkzeug
 8 Traverse
 9 Abflachung
10 erster Halter
11 Abflachung
12 Spannpratze
13 Schraube
14 Stift
15 zweiter Halter
16 Spindel
17 Gewinde
18 Konsole
19 Mutter
20 Mutter
21 Druckmittelzylinder
22 Pfeil
23 Kolben
24 Gehäuse
25 Magnet
26 Magnet
27 Einstell- u. Anschlagschraube
28 Raum
29 Abstand
30 Magnet
1 pressure cylinder
2 substrate
3 way
4 arrow
5 way
6 arrow
7 substrate processing tool
8 traverse
9 flattening
10 first holder
11 flattening
12 clamps
13 screw
14 pin
15 second holder
16 spindle
17 threads
18 console
19 mother
20 mother
21 pressure cylinder
22 arrow
23 pistons
24 housing
25 magnet
26 magnet
27 setting u. Stop screw
28 room
29 distance
30 magnet

Claims (10)

1. Vorrichtung (9-29) zum Andrücken eines insbesondere kreisförmigen Substratbearbeitungswerkzeuges (7) oder dgl. zum Bearbeiten von bahn- oder bogenförmigen Sub­ straten (2) aus Papier, Folie, Gewebe, Metallen, Kunststoffen oder dgl. gegen eine mit diesem Bearbei­ tungswerkzeug zusammenwirkende Einrichtung (1) mit mindestens einem Magneten (25, 26, 30), einem ersten an dem Maschinengestell befestigbaren Halter (10) und einem zweiten das Werkzeug oder dgl. aufnehmenden Halter (15), wobei der erste (10) und der zweite (15) Halter gelenkig miteinander verbunden sind und die Position des zweiten Halters (15) gegenüber dem ersten Halter (10) mittels Magnet (25, 26, 30) festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige Ab­ stand der Halter (10, 15) während des Betriebes gering­ fügig veränderbar und mindestens ein die radiale Rich­ tung des Substratbearbeitungswerkzeuges (7) verändern­ der, die Bewegungsfreiheit der gelenkigen Verbindung (14) zur Veränderung der Position des Substratbearbei­ tungswerkzeuges (7) in seiner radialen Richtung ermög­ lichender Magnet (25, 26, 30) wirksam ist.1. An apparatus (9-29). For pressing a particular circular substrate processing tool (7) or the like for processing web or sheet-shaped sub straten (2) made of paper, foil, fabric, metals, plastics or the like against this machining. device cooperating device ( 1 ) with at least one magnet ( 25 , 26 , 30 ), a first holder ( 10 ) which can be fastened to the machine frame and a second holder ( 15 ) which holds the tool or the like, the first ( 10 ) and the second ( 15 ) holders are connected to one another in an articulated manner and the position of the second holder ( 15 ) relative to the first holder ( 10 ) can be fixed by means of a magnet ( 25 , 26 , 30 ), characterized in that the mutual position of the holder ( 10 , 15 ) can be changed slightly during operation and at least one changes the radial direction of the substrate processing tool ( 7 ), the freedom of movement of the articulated connection ( 14 ) to change the position of the substrate processing tool ( 7 ) in its radial direction, making it possible magnet ( 25 , 26 , 30 ) is effective. 2. Vorrichtung (9-29) zum Andrücken eines insbesondere kreisförmigen Substratbearbeitungswerkzeuges (7) oder dgl. zum Bearbeiten von bahn- oder bogenförmigen Sub­ straten (2) aus Papier, Folie, Gewebe, Metallen, Kunststoffen oder dgl. gegen eine mit dem Substratbe­ arbeitungswerkzeug (7) zusammenwirkende zweite Vorrich­ tung (1) mit mindestens einem Magneten (25, 26, 30), dadurch gekennzeichnet, daß die erste Vorrichtung (9-29) eine erste, während des Betriebes im wesentlichen ortsfeste, vorzugsweise einstellbare, die auf das Sub­ stratbearbeitungswerkzeug (7) wirkende Andruckkraft hervorrufende Einrichtung (21) und eine zweite der Position der ersten Einrichtung (21) folgende Ein­ richtung (25, 26, 30) enthält, wobei die zweite Ein­ richtung (25, 26, 30) magnetischer Art und in Rich­ tung des Flusses der Andruckkraft zwischen dem Sub­ stratbearbeitungswerkzeug (7) oder dgl. und der die Andruckkraft hervorrufenden ersten Einrichtung (21) angeordnet ist.2. The apparatus (9-29). For pressing a particular circular substrate processing tool (7) or the like for processing web or sheet-shaped sub straten (2) made of paper, foil, fabric, metals, plastics or the like against the Substratbe. processing tool (7) cooperating second Vorrich device (1) with at least one magnet (25, 26, 30), characterized in that the first device (9-29) comprises a first, during operation, substantially stationary, preferably adjustable, on the substrate machining tool ( 7 ) acting pressing force-generating device ( 21 ) and a second of the position of the first device ( 21 ) following device ( 25 , 26 , 30 ), wherein the second device ( 25 , 26 , 30 ) magnetic type and arranged in Rich direction of the flow of the pressing force between the substrate machining tool ( 7 ) or the like. and the first device ( 21 ) causing the pressing force st. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mindestens ein Magnet (25, 26, 30) exzentrisch zu dem Substratbearbeitungswerkzeug (7) angeordnet ist, vorzugsweise derart, daß der größere Hebelarm dem Magneten (25, 26, 30) und ein kleinerer dem Substratbearbeitungswerkzeug (7) zugeordnet ist.3. Device according to claims 1 or 2, characterized in that at least one magnet ( 25 , 26 , 30 ) is arranged eccentrically to the substrate processing tool ( 7 ), preferably such that the larger lever arm the magnet ( 25 , 26 , 30th ) and a smaller one is assigned to the substrate processing tool ( 7 ). 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die magnetische Einrichtung (25, 26, 30) aus zwei Magneten besteht, wobei gleichnamige Pole der Magneten einander zugewandt sind.4. Device according to claims 1 or 2, characterized in that the magnetic device ( 25 , 26 , 30 ) consists of two magnets, the poles of the same name facing the magnets. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die bewegte Masse des zweiten Halters (15) oder der zweiten Einrichtung (25, 26, 30) ein­ schließlich daran befestigter weiterer Maschinenteile minimal ist.5. Device according to claims 1 or 2, characterized in that the moving mass of the second holder ( 15 ) or the second device ( 25 , 26 , 30 ) is finally attached to further machine parts is minimal. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Substratbearbeitungswerkzeug (7) in einer Schwinge/Klappe oder dgl. (15) gelagert ist.6. Device according to claims 1 or 2, characterized in that the substrate processing tool ( 7 ) in a rocker / flap or the like. ( 15 ) is mounted. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge/Klappe (15) aus hochfestem Stahl, Aluminium oder faserverstärkten Kunststoffen besteht und vorzugsweise eine parallel zu der Achse des Sub­ stratbearbeitungswerkzeug (7) angeordnete Gelenkachse (14) enthält, so daß eine Veränderung der Position des Substratbearbeitungswerkzeuges (7) in seiner radialen Richtung möglich ist. 7. The device according to claim 6, characterized in that the rocker / flap ( 15 ) consists of high-strength steel, aluminum or fiber-reinforced plastics and preferably contains a hinge axis ( 14 ) arranged parallel to the axis of the sub-machining tool ( 7 ), so that a Changing the position of the substrate processing tool ( 7 ) in its radial direction is possible. 8. Vorrichtung zum Andrücken eines insbesondere kreis­ förmigen Substratbearbeitungswerkzeuges (7) oder dgl. zum Bearbeiten von bahn- oder bogenförmigen Substra­ ten (2) gegen eine mit diesem Werkzeug (7) zusammen­ wirkende Einrichtung (1), wobei das Werkzeug (7) gegenüber einem in einem Maschinengestell befestig­ ten Halter (9-29) in seiner radialen Richtung federnd abgestützt ist, gekennzeichnet durch die Verwendung mindestens einer magnetischen Feder (25, 26, 30).8. Device for pressing a particular circular substrate processing tool ( 7 ) or the like. For processing web or arc-shaped substrates ( 2 ) against a device ( 1 ) cooperating with this tool ( 7 ), the tool ( 7 ) opposite a holder ( 9 - 29 ) fastened in a machine frame is resiliently supported in its radial direction, characterized by the use of at least one magnetic spring ( 25 , 26 , 30 ). 9. Vorrichtung zum Andrücken eines insbesondere kreis­ förmigen Substratbearbeitungswerkzeuges (7) oder dgl. zum Bearbeiten von bahn- oder bogenförmigen Substra­ ten (2) gegen eine mit diesem Werkzeug (7) zusammen­ wirkende Einrichtung (1), wobei das Werkzeug (7) gegenüber einem in einem Maschinengestell befestig­ ten Halter (9-29) in seiner radialen Richtung federnd abgestützt ist, gekennzeichnet durch die Verwendung mindestens eines magnetischen Lagers für das Substratbearbeitungswerkzeug (7).9. Device for pressing a particular circular substrate processing tool ( 7 ) or the like. For processing web or arcuate substrates ( 2 ) against a device ( 1 ) cooperating with this tool ( 7 ), the tool ( 7 ) opposite a holder ( 9 - 29 ) fastened in a machine frame is resiliently supported in its radial direction, characterized by the use of at least one magnetic bearing for the substrate processing tool ( 7 ). 10. Vorrichtung zum Andrücken eines insbesondere kreis­ förmigen Substratbearbeitungswerkzeuges (7) oder dgl. zum Bearbeiten von bahn- oder bogenförmigen Substra­ ten (2) gegen eine mit diesem Werkzeug (7) zusammen­ wirkende Einrichtung (1), wobei das Werkzeug (7) gegenüber einem in einem Maschinengestell befestig­ ten Halter (9-29) in seiner radialen Richtung federnd abgestützt ist, gekennzeichnet durch Verwen­ dung zweier wirkungsmäßig hintereinandergeschalteter Andrückeinrichtungen (21, 25, 26, 30) für das gleiche Substratbearbeitungswerkzeug (7), vorzugsweise einer magnetisch und einer nicht magnetisch wirksam werden­ den.10. Device for pressing a particular circular substrate processing tool ( 7 ) or the like. For processing web or arc-shaped substrates ( 2 ) against a device ( 1 ) cooperating with this tool ( 7 ), the tool ( 7 ) opposite a fastened in a machine frame th holder ( 9 - 29 ) is resiliently supported in its radial direction, characterized by the use of two effectively connected pressure devices ( 21 , 25 , 26 , 30 ) for the same substrate processing tool ( 7 ), preferably one magnetically and one not become magnetically effective.
DE19924201242 1992-01-18 1992-01-18 Stamping machine press - has magnetic action in place of springs to cater for inequalities in material being worked Withdrawn DE4201242A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924201242 DE4201242A1 (en) 1992-01-18 1992-01-18 Stamping machine press - has magnetic action in place of springs to cater for inequalities in material being worked

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924201242 DE4201242A1 (en) 1992-01-18 1992-01-18 Stamping machine press - has magnetic action in place of springs to cater for inequalities in material being worked

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4201242A1 true DE4201242A1 (en) 1993-07-22

Family

ID=6449773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924201242 Withdrawn DE4201242A1 (en) 1992-01-18 1992-01-18 Stamping machine press - has magnetic action in place of springs to cater for inequalities in material being worked

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4201242A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10043517A1 (en) * 2000-09-01 2002-03-14 Winkler & Duennebier Ag Method and device for the format-dependent setting up of at least one tool on a tool carrier
DE102011085504A1 (en) 2011-10-31 2013-05-02 Schott Ag Glass cutter for cutting glass workpieces such as thin display glasses, has drive with electromagnet which is arranged upon actuation to press cutting tool in working area with constant force against surface of glass workpiece
CN103707340A (en) * 2014-01-06 2014-04-09 鲁吉志 Automatic slitting machine for auxiliary material of flexible circuit board
CN108749127A (en) * 2018-06-05 2018-11-06 昆山英立德机械有限公司 A kind of light pinch roller fast adjuster
CN110153488A (en) * 2018-02-06 2019-08-23 重庆熵臻科技有限公司 It is a kind of to facilitate the cutting machine for adjusting claming angle and high safety
CN111851050A (en) * 2020-07-30 2020-10-30 程南南 Automatic aligning and cutting method for cloth fabric

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10043517A1 (en) * 2000-09-01 2002-03-14 Winkler & Duennebier Ag Method and device for the format-dependent setting up of at least one tool on a tool carrier
DE102011085504A1 (en) 2011-10-31 2013-05-02 Schott Ag Glass cutter for cutting glass workpieces such as thin display glasses, has drive with electromagnet which is arranged upon actuation to press cutting tool in working area with constant force against surface of glass workpiece
DE102011085504B4 (en) * 2011-10-31 2013-05-29 Schott Ag Glass cutter
CN103707340A (en) * 2014-01-06 2014-04-09 鲁吉志 Automatic slitting machine for auxiliary material of flexible circuit board
CN103707340B (en) * 2014-01-06 2016-01-06 鲁吉志 FPC auxiliary material automatic splitting machine
CN110153488A (en) * 2018-02-06 2019-08-23 重庆熵臻科技有限公司 It is a kind of to facilitate the cutting machine for adjusting claming angle and high safety
CN108749127A (en) * 2018-06-05 2018-11-06 昆山英立德机械有限公司 A kind of light pinch roller fast adjuster
CN111851050A (en) * 2020-07-30 2020-10-30 程南南 Automatic aligning and cutting method for cloth fabric

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4229699C2 (en) Device for the controlled removal of pieces of waste from printing materials
DE4000078A1 (en) KNIFE ROLLER
DE2007689B2 (en) CUTTING DEVICE FOR SHEET MATERIAL
EP1057597A2 (en) Device for fixing a flexible cutting die on a cutting cylinder
DE4340858C2 (en) cylinder
DE3339488C2 (en)
DE4201242A1 (en) Stamping machine press - has magnetic action in place of springs to cater for inequalities in material being worked
DE69814853T2 (en) Method and device for moving the circular knife of a machine for cutting paper rolls or the like
DE2741908A1 (en) CUTTING WIDTH CHANGE DEVICE ON WEB LENGTH CUTTING MACHINES
DE3423674C1 (en) Apparatus for the multi-axis blanking by compression cutting of soft materials, such as paper, plastic, rubber or the like
DE3103958C2 (en) Device for splitting off a strip of material from a moving material web
EP0673729B1 (en) Device for cutting printed products
DE3719715C2 (en) Machine shears for processing plate-shaped workpieces
DE10361204B4 (en) Device for the axial adjustment of brake stations
DE2523771C3 (en) Yarn winding device
DE3022772A1 (en) Printed matter trimming device - has sets of rotary cutting blades working together with sheet-clamping conveyor belts
DE2857073C3 (en) Machine for the automatic resistance welding of electrical contacts
DE3738196C2 (en)
DE4315497C2 (en) Device for adjusting the suction gripper position on a sheet transfer drum
EP0455041B1 (en) Device for pressing of a substrate-treating-tool
DE2643151B2 (en) Cutting device for cutting a thread or strip on a winding device
EP0553656A1 (en) Cutting device
DE2700062A1 (en) HOSE JOINTING MACHINE
EP1378473A2 (en) Sheet transport device with adjustable upper grippers for pockets
DE3305845C2 (en) Turret head for a machine tool, in particular a lathe

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal