DE4200998A1 - Verzweigungsgetriebe fuer kraftfahrzeuge mit lamellenkupplung - Google Patents

Verzweigungsgetriebe fuer kraftfahrzeuge mit lamellenkupplung

Info

Publication number
DE4200998A1
DE4200998A1 DE4200998A DE4200998A DE4200998A1 DE 4200998 A1 DE4200998 A1 DE 4200998A1 DE 4200998 A DE4200998 A DE 4200998A DE 4200998 A DE4200998 A DE 4200998A DE 4200998 A1 DE4200998 A1 DE 4200998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
drive shaft
shaft
main drive
basket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4200998A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4200998C2 (de
Inventor
Max Leitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Steyr Daimler Puch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch AG filed Critical Steyr Daimler Puch AG
Priority to DE4200998A priority Critical patent/DE4200998C2/de
Publication of DE4200998A1 publication Critical patent/DE4200998A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4200998C2 publication Critical patent/DE4200998C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/344Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • B60K23/0808Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles for varying torque distribution between driven axles, e.g. by transfer clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0034Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising two forward speeds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung handelt von einem Verzweigungsgetriebe für Kraft­ fahrzeuge, bestehend aus einer Eingangswelle, einer Hauptan­ triebswelle mit von der Eingangswelle aus angetriebenem An­ triebszahnrad und einer mit der Hauptantriebswelle mittels ei­ ner Klauenkupplung direkt oder indirekt verbindbaren Nebenan­ triebsstelle, wobei die Nebenantriebswelle mittels einer Klau­ enkupplung mit der Hauptantriebswelle verbindbar ist.
Ein derartiges Verzweigungsgetriebe ist aus der AT-PS 3 93 550 bekannt. Bei diesem Verzweigungsgetriebe - es handelt sich um ein Verteilergetriebe für permanenten Allradantrieb - ist das Antriebszahnrad mit dem Planetenträger eines Zentraldifferen­ tiales verbunden und mittels einer Klauenkupplung zwischen dem Antriebszahnrad und der Nebenabtriebswelle ist das Zentral­ differential sperrbar.
Aus der Praxis sind einfachere Verzweigungsgetriebe bekannt, bei denen das Antriebszahnrad fest auf der Hauptantriebswelle sitzt und die Nebenantriebswelle über eine Klauenkupplung zu­ schaltbar ist (zuschaltbarer Allradantrieb).
Bei Verzweigungsgetrieben für Lastkraftwagen und andere Schwer­ fahrzeuge, wozu nebst den obengenannten auch Verteilergetriebe mit nur einer Untersetzungsstufe und auch solche ohne Zwischen­ welle gehören, wird eine Klauenkupplung verwendet, weil nur diese in der Lage ist, bei den geforderten geringen Einbau­ maßen das hohe Drehmoment zu übertragen.
Ein gravierender Nachteil der Klauenkupplung besteht darin, daß sie nur im Stand, bei Gleichlauf oder bei relativ geringer Drehzahldifferenz eingerückt werden kann. Letzteres ist durch besondere Gestaltung der Klauen und entsprechende Steuerein­ richtungen bereits möglich, wie sie für verschiedene gattungs­ gemäße Verzweigungsgetriebe in der DE Anm. 41 13 127 vorge­ schlagen wurden. Trotzdem entsteht beim Einrücken der Klauen­ kupplung, egal ob zum Betätigen der Zentralsperre oder zum Zu­ schalten des Vorderradantriebes, ein Schaltstoß, der im Gelände zwar nicht wahrnehmbar ist, auf fester Straßendecke jedoch schon. Dieser Schaltstoß kann bei vereister Straße, ins­ besondere im Schubbetrieb, etwa bei Bergabfahrt, zum Verlust der Bodenhaftung führen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, gattungsgemäße Verzweigungsgetriebe unter Beibehaltung der Vorteile der Klauen­ kupplung so auszubilden, daß dieser Schaltstoß vermieden wird.
Dazu ist erfindungsgemäß zwischen Hauptantriebswelle und Neben­ antriebswelle eine nur der Synchronisierung dieser beiden Wel­ len dienende Reibungskupplung hinsichtlich des Kraftflusses pa­ rallel zur Klauenkupplung angeordnet.
Die nur der Synchronisierung dienende Reibungskupplung braucht nur für ein wesentlich geringeres Moment ausgelegt zu sein als die Klauenkupplung und ist daher im Inneren des Verzweigungs­ getriebes unterzubringen. Das Auslegungsmoment der Reibungskup­ plung kann wesentlich geringer sein, weil der Radschlupf, der die Betätigung der Zentralsperre oder die Zuschaltung des Vor­ derradantriebes erforderlich macht, nicht plötzlich auftritt, allein schon wegen der großen Trägheitsmomente der rotierenden Massen und wegen der Massenträgheit des gesamten Fahrzeuges. Bei frühzeitigem Zuschalten ist das Moment daher noch sehr ge­ ring, außerdem wird die Reibungskupplung immer nur kurzzeitig betätigt, sodaß Verschleiß und Erwärmung in Grenzen bleiben.
Dabei liegt es im Rahmen der Erfindung, nach Maßgabe der räumlichen Gegebenheiten im Inneren des Verzweigungsgetriebes, die Reibungskupplung zusätzlich zum Differential einzubauen. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bei einem Verzweigungsgetriebe, bei dem das Antriebszahnrad bereits mit einem Korb verbunden oder einstückig ist, ist die Reibungs­ kupplung im Inneren dieses Korbes untergebracht, wobei der eine Kupplungsteil mit dem Korb und der andere Kupplungsteil mit der in dem Korb hineinragenden Nebenantriebswelle fest verbindbar ist (Anspruch 2).
Dieser Korb enthält bei Verzweigungsgetrieben nach dem Stand der Technik das Zentraldifferential, das erfindungsgemäß durch die Reibungskupplung ersetzt wird. Es ist somit möglich, die Erfindung ohne Veränderung des gesamten Verzweigungsgetriebes in Konstruktionen nach dem Stand der Technik anzuwenden. So wird zwar ein Getriebe für permanenten Allradantrieb zu einem für zuschaltbaren Vorderachsantrieb, doch wird dabei die mühe­ lose Zuschaltung des Vorderradantriebes gewonnen, die in vielen Fahrsituationen nützlicher als der permanente Allradantrieb ist. Der Bauaufwand bleibt dabei gering, weil wegen des bereits vorhandenen Korbes ein eigenes Kupplungsgehäuse nicht erforder­ lich ist.
In einer bevorzugten Ausführung ist die Reibungskupplung eine Lamellenkupplung mit einem axial verschiebbaren Kolben, dem Drucköl von einer Dreheintragung über Bohrungen in der Haupt­ antriebswelle zugeführt wird (Anspruch 3).
Eine Lamellenkupplung beansprucht bei der geringen Lamellen­ dicke und dem geringen axialen Hub des Kolbens nur sehr geringe Baulänge, und gestattet ein besonders weiches Einkuppeln.
In Ausgestaltung der Erfindung kann das Drucköl der Reibungs­ kupplung von einer Pumpe über einen Druckspeicher und ein Steu­ erventil zugeführt werden (Anspruch 4). Der Druckspeicher stellt sicher, daß die Ölpumpe nur klein dimensioniert zu wer­ den braucht bzw. eine vorhandene Ölpumpe nicht vergrößert wer­ den muß und daß auch bei geringen Drehzahlen ausreichender Öl­ druck und eine zum schnellen und verzögerungsfreien Ein­ kuppeln ausreichende Ölmenge zur Verfügung stehen.
Zur Betätigung der beiden Kupplungen gibt es die verschieden­ sten Möglichkeiten, von Hand gesteuert bis vollautomatisch. Eine besonders einfache und wirkungsvolle Steuerung wird mit einer Steuereinheit erhalten, die über ein Zeitschaltglied mit dem Steuerventil der Reibungskupplung und über ein Tot­ zeitglied mit dem Steuerventil der Klauenkupplung verbunden ist (Anspruch 5).
Es kann also durch einen einzigen Befehl - egal ob er von einem Handhebel oder von einer Steuerelektronik kommt - ruckloses Einkuppeln erreicht werden. Mit dem Zeitschaltglied wird vor­ gegeben, wie lange die Reibungskupplung geschlossen wird und mit dem Totzeitglied, um wieviel später dann die Klauenkupplung eingerückt wird. Bei geeigneter Auslegung der Kupplung kann für das Zeitschaltglied mit guter Näherung eine konstante Ein­ schaltdauer der Reibungskupplung gewählt werden und die Tot­ zeit etwa gleich dieser Einschaltzeit.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand von Abbildungen eines bevorzugten Ausführungsbeispieles erläutert.
Fig. 1 Erfindungsgemäßes Verzweigungsgetriebe im Längsschnitt,
Fig. 2 Detail II in Fig. 1, teils vergrößert, teils schematisch,
Fig. 3 Schematische Darstellung einer Möglichkeit, das Ver­ zweigungsgetriebe zu schalten.
Fig. 1 zeigt ein insgesamt mit 1 bezeichnetes Verzweigungsge­ triebe, als Beispiel für ein Verzweigungsgetriebe das von einer nur symbolisch dargestellten Motorgetriebeeinheit 2 angetrieben wird. Es enthält eine Eingangswelle 3, im vorliegenden Aus­ führungsbeispiel auch eine Zwischenwelle 4, und ein Antriebs­ zahnrad 5, das Teil einer Antriebswelle 6 ist, die in Lagern 7, 8 gelagert ist.
In der Antriebswelle 6 ist im Lager 11 eine Vorderachsantriebs­ welle 10 gelagert, die in bekannter und üblicher Weise außer­ halb des Verzweigungsgetriebes über ein nicht bezeichnetes Kardangelenk die nicht dargestellte Vorderachse antreibt. Auf der Seite des Lagers 8 ist an die Antriebswelle 6 über ein nicht bezeichnetes Kardangelenk die Hinterachsantriebswelle 9 angeschlossen.
In dem dargestellten Beispiel ist, die Hinterachsantriebs­ welle 6 immer angetrieben. Die Vorderachsantriebswelle 10 wird nur angetrieben, wenn eine allgemein mit 15 bezeichnete Klauen­ kupplung eingerückt ist. Diese Klauenkupplung 15 besteht aus einer ersten Kupplungshälfte 16, die mit der Antriebswelle 6 drehfest verbunden ist und aus einer zweiten Kupplungshälfte 17, die als auf einer Keilwelle 12 geführte Schiebemuffe 18 ausgebildet und mittels einer Schaltgabel 19 einrückbar ist. Dazu ist ein Einrückglied 20 vorgesehen, das von einer Steuer­ einheit 21 aus gesteuert wird. Weiters sind noch Drehzahlsen­ soren 22, 23 von bekannter Bauart und wie für ähnliche Zwecke gebräuchlich, vorgesehen, deren Ausgangssignale der Steuerein­ heit 21 zugeleitet werden. Der Drehzahlsensor 22 erfaßt dabei die Drehzahl der Vorderachsantriebswelle 10 an dem Keilwellen­ profil 12, und der Sensor 23 die Drehzahl der Antriebswelle 6, indem er die Zähne des Antriebszahnrades 5 abtastet. Dazu ist er an geeigneter Stelle im Gehäuse angebracht.
Das Antriebszahnrad 5 umgibt einen Korb 30, der bei einem kon­ ventionellen Verzweigungsgetriebe das Zentraldifferential ent­ halten würde, der eine Reibungskupplung 31 (hier eine Lamellen­ kupplung) enthält. Diese ermöglicht das Verbinden der Antriebs­ welle 6 (der Hauptantriebswelle) mit der Vorderachsantriebs­ welle 10 (der Nebenantriebswelle). Dazu sind in üblicher Weise Innenlamellen 32 drehfest mit der Nebenantriebswelle 6 ver­ bunden und Außenlamellen 33 mit einem Außenring 34 der drehfest mit dem Korb 30 verbunden oder mit ihm einstückig ist. Der Korb 30 selbst ist zwar auch einstückig eingezeichnet, er ist aber aus Montagegründen aus mehreren Teilen zusammengesetzt. Im Korb 30 befindet sich auf einer Seite eine Gegendruckplatte 35 und auf der anderen Seite, im Außenring 34 abdichtend axial ver­ schiebbar, ein Kolben 36, der mit der benachbarten Wand des Korbes eine Druckkammer 37 bildet, der über eine Dreheinführung 39 bekannter Bauweise und Bohrungen 38 in der Hauptantriebs­ welle 6 Drucköl zugeführt wird.
Die Betätigung der Reibungskupplung 31 kann vom Steuergerät 21 aus über eine Signalleitung 40 erfolgen, wobei die Steuerung der Klauenkupplung 15 etwa gemäß der DE-Patentanmeldung 41 13 128 gestaltet sein könnte. Die Signalleitung 40 wird bei der Be­ schreibung der Fig. 2 wieder aufgegriffen.
In Fig. 2 ist stark vergrößert die Hauptantriebswelle 6 mit ihren Druckölbohrungen 38 zu sehen. Die Druckölzufuhr zur Welle erfolgt über eine Dreheintragung 52, die aus einem stationären Ring 39 und aus federnden Dichtringen 50 besteht, diese greifen in Umfangsnuten der Welle und rotieren mit ihr. Zwischen diesen verfügt die Welle über eine Umfangsnut 51, von der die Ölzu­ fuhrbohrungen 38 zur Reibungskupplung führen. Der Ring 39 ist mit einem Flanschring 53 fest verbunden oder einstückig, zu dem über ein Anschlußnippel 54 die Druckölleitung 41 führt.
Eine Ölpumpe 55 führt über ein Rückschlagventil 56 Drucköl zu einem Druckspeicher 57, von dem das Drucköl über ein Steuer­ ventil 58 zur Dreheintragung 52 gelangt wird. Die Befehls­ leitung 40 aus Fig. 1 wirkt hier auf das Steuerventil 58. Diese Teile des Ölkreislaufes sind nur schematisch und beispiels­ weise dargestellt, so könnte der Druckspeicher 57 unter Um­ ständen weggelassen oder durch einen Druckübersetzer ersetzt sein.
Fig. 3 zeigt eine andere Möglichkeit, die beiden parallelge­ schalteten Kupplungen 15, 31 zu steuern. Die Steuereinrichtung 60 wird hier von einem Handhebel 61 betätigt, dessen ausge­ zogene Stellung der gelösten Klauenkupplung 15 entspricht. Be­ wegung dieses Hebels 61 in die strichlierte Stellung 61′ be­ deutet den Befehl zum Einrücken der Klauenkupplung 15. Dieser Befehl wirkt sofort über ein Zeitschaltglied 64 und die Be­ fehlsleitung 40 auf das Steuerventil 58, die Reibungskupplung wird für eine bestimmte Zeit T′ geschlossen. Weiters wird der Befehl zum Einrücken einem Totzeitglied 62 übermittelt, das während der Totzeit T′′ (die etwa gleich T′ ist) den Befehl zu­ rückhält und erst dann an das Steuerventil 63 weitergibt, das die Druckölzufuhr von einer nicht dargestellten Quelle zu dem Einrückglied 20 der Klauenkupplung 15 weitergibt. Dabei können die einzelnen Steuerglieder elektrisch, hydraulisch oder gar mechanisch ausgeführt sein.
Das erfindungsgemäße Verzweigungsgetriebe arbeitet folgender­ maßen:
Wenn sich das Fahrzeug auf trockener Straße bewegt, wird nur die Hauptantriebswelle 6 angetrieben, die Nebenantriebs­ welle 10 läuft leer mit der gleichen Drehzahl mit. Wenn sich der Reibschluß der permanent angetriebenen Räder verschlech­ tert, beginnen diese durchzurutschen und ihre Drehzahl beginnt zu steigen bzw. das Fahrzeug beginnt langsamer zu werden. Das wird vom Fahrer oder der Steuereinheit 21 registriert und der Befehl zum Zuschalten der Nebenantriebswelle 10 gegeben, ent­ weder vom Steuergerät 21 (Fig. 1) oder von der Steuereinrichtung 60 (Fig. 3). Von dort wird der Befehl zum Schließen der Rei­ bungskupplung über die Befehlsleitung 40 sofort gegeben. Das Steuerventil 58 öffnet sich und Drucköl strömt aus dem Druck­ speicher 57 zur Reibungskupplung.
In der kurzen Zeit ist die Drehzahl der permanent angetriebenen Räder noch nicht stark angestiegen, sodaß die Reibungskupplung mit nur geringem Moment diese Räder wieder verzögert, bis die Drehzahlen der beiden Wellen 6, 10 annähernd gleich sind. Das wird entweder durch geeignete Wahl der Einschaltzeit T′ in Zeitschaltglied 64 (Fig. 3) erreicht oder das Steuergerät 21 (Fig. 1) stellt das mittels der Drehzahlsensoren 22, 23 fest. Nun erfolgt das Einrücken der Klauenkupplung 15 mittels des Ein­ rückgliedes 20, im Falle der Fig. 1 durch Befehl der Steuerein­ heit 21, in der Ausführung gemäß Fig. 3 durch geeignete Wahl der Totzeit T′′ im Totzeitglied 62, wobei zweckmäßigerweise die Dauer T′ im Zeitschaltglied 64 und die Totzeit T′′ im Tot­ zeitglied ungefähr gleich sind. Sobald die Klauenkupplung ge­ schlossen ist, wird das Steuerventil für die Reibungskupplung 31 wieder geschlossen und die Reibungskupplung öffnet sich, sie wird ja nun nicht mehr gebraucht.
Es gelingt aber mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die Hauptantriebswelle 6 und die Nebenantriebswelle 10 in einem frühen Stadium durchrutschender Räder mit geringem Kraftaufwand zu synchronisieren und so ein sanftes Einrücken der Klauenkup­ plung 15 zu ermöglichen.

Claims (5)

1. Verzweigungsgetriebe für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einer Eingangswelle (3), einem von der Eingangswelle (3) aus angetriebenen Antriebszahnrad (5), einer Hauptantriebswelle (6) und einer mit der Hauptantriebswelle (6) mittels einer Klauen­ kupplung (15) direkt oder indirekt verbindbaren Nebenantriebs­ welle (10), dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Hauptan­ triebswelle (6) und der Nebenantriebswelle (10) eine nur der Synchronisierung dieser beiden Wellen (6, 10) dienende Rei­ bungskupplung (31) im Kraftfluß parallel zur Klauenkupplung (15) angeordnet ist.
2. Verzweigungsgetriebe nach Anspruch 1, bei dem das An­ triebszahnrad (5) mit einem Korb (30) verbunden oder einstückig ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibungskupplung (31) im Inneren des Korbes (5) untergebracht ist, wobei ein Kupplungs­ teil (33, 34) mit dem Korb (5) und der andere Kupplungsteil (32) mit der in den Korb hineinragenden Nebenantriebswelle (10) drehfest verbunden ist.
3. Verzweigungsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzei­ chnet, daß die Reibungskupplung (31) eine Lamellenkupplung mit einem axial verschiebbaren Kolben (36) ist, dem Drucköl von einer Dreheintragung (52) über Bohrungen (38) in der Hauptan­ triebswelle (6) zugeführt wird.
4. Verzweigungsgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Drucköl zum Schließen der Reibungskupplung (31) von einer Druckquelle (55) über einen Druckspeicher (57) und ein Steuerventil (58) zugeführt wird.
5. Verzweigungsgetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Steuereinheit (60) vorgesehen ist, die über ein Zeitschaltglied (64) mit dem Steuerventil (58) der Reibungskupplung (31) und über ein Totzeitglied (62) mit dem Steuerventil (63) der Klauenkupplung verbunden ist.
DE4200998A 1992-01-16 1992-01-16 Verteilergetriebe für den zuschaltbaren Vierradantrieb eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE4200998C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4200998A DE4200998C2 (de) 1992-01-16 1992-01-16 Verteilergetriebe für den zuschaltbaren Vierradantrieb eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4200998A DE4200998C2 (de) 1992-01-16 1992-01-16 Verteilergetriebe für den zuschaltbaren Vierradantrieb eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4200998A1 true DE4200998A1 (de) 1993-07-29
DE4200998C2 DE4200998C2 (de) 1994-08-25

Family

ID=6449629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4200998A Expired - Fee Related DE4200998C2 (de) 1992-01-16 1992-01-16 Verteilergetriebe für den zuschaltbaren Vierradantrieb eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4200998C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5511448A (en) * 1993-10-26 1996-04-30 Mazda Motor Corporation Power transfer apparatus for four-wheel drive automotive vehicle
AT409478B (de) * 1993-06-21 2002-08-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verteilergetriebe für ein kraftfahrzeug
WO2006110945A1 (en) * 2005-04-18 2006-10-26 Nt Consulting International Pty Limited Clutch device
WO2011069751A1 (de) 2009-12-10 2011-06-16 Zf Friedrichshafen Ag Durchschaltkupplung und verfahren zu deren ansteuerung
DE102010034225A1 (de) * 2010-08-07 2012-02-09 Daimler Ag Kraftfahrzeugantriebsvorrichtung
US9267553B2 (en) 2013-04-30 2016-02-23 Avl Powertrain Engineering, Inc. Transmission including dog clutch arrangement and method
EP3104032A3 (de) * 2015-05-29 2017-01-25 Rolls-Royce North American Technologies, Inc. Kupplung mit redundanten eingriffssystemen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT5016U1 (de) * 2000-12-20 2002-02-25 Steyr Powertrain Ag & Cokg Verteilergetriebe mit kupplungseinheit zum verbinden zweier abtriebswellen und kuppelverfahren
DE102004007760A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-08 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE738514C (de) * 1939-08-17 1943-08-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Synchronisierungsvorrichtung fuer Klauenkupplungen
DE2108701A1 (de) * 1970-02-28 1971-09-23 C.A.V. Ltd., Birmingham (Grossbritannien) Wechseleinrichtung für Wechselgetriebe
AT375881B (de) * 1980-11-26 1984-09-25 Steyr Daimler Puch Ag Antrieb fuer kraftfahrzeuge
EP0350476A2 (de) * 1988-07-08 1990-01-10 Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft Schaltvorrichtung zur wahlweisen Einschaltung der beiden Übersetzungsstufen eines Verteiler- oder Zwischengetriebes
DE4113128A1 (de) * 1991-04-22 1992-10-29 Steyr Daimler Puch Ag Klauenkupplung fuer verteilergetriebe und ausgleichsgetriebe von kraftfahrzeugen, verteilergetriebe und ausgleichsgetriebe mit solchen klauenkupplungen und verfahren zu deren betaetigung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE738514C (de) * 1939-08-17 1943-08-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Synchronisierungsvorrichtung fuer Klauenkupplungen
DE2108701A1 (de) * 1970-02-28 1971-09-23 C.A.V. Ltd., Birmingham (Grossbritannien) Wechseleinrichtung für Wechselgetriebe
AT375881B (de) * 1980-11-26 1984-09-25 Steyr Daimler Puch Ag Antrieb fuer kraftfahrzeuge
EP0350476A2 (de) * 1988-07-08 1990-01-10 Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft Schaltvorrichtung zur wahlweisen Einschaltung der beiden Übersetzungsstufen eines Verteiler- oder Zwischengetriebes
DE4113128A1 (de) * 1991-04-22 1992-10-29 Steyr Daimler Puch Ag Klauenkupplung fuer verteilergetriebe und ausgleichsgetriebe von kraftfahrzeugen, verteilergetriebe und ausgleichsgetriebe mit solchen klauenkupplungen und verfahren zu deren betaetigung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT409478B (de) * 1993-06-21 2002-08-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verteilergetriebe für ein kraftfahrzeug
US5511448A (en) * 1993-10-26 1996-04-30 Mazda Motor Corporation Power transfer apparatus for four-wheel drive automotive vehicle
WO2006110945A1 (en) * 2005-04-18 2006-10-26 Nt Consulting International Pty Limited Clutch device
WO2011069751A1 (de) 2009-12-10 2011-06-16 Zf Friedrichshafen Ag Durchschaltkupplung und verfahren zu deren ansteuerung
DE102009047766A1 (de) 2009-12-10 2011-06-16 Zf Friedrichshafen Ag Durchschaltkupplung und Verfahren zu deren Ansteuerung
US8746426B2 (en) 2009-12-10 2014-06-10 Zf Friedrichshafen Ag Through-connection clutch and method for the actuation thereof
DE102010034225A1 (de) * 2010-08-07 2012-02-09 Daimler Ag Kraftfahrzeugantriebsvorrichtung
US9267553B2 (en) 2013-04-30 2016-02-23 Avl Powertrain Engineering, Inc. Transmission including dog clutch arrangement and method
EP3104032A3 (de) * 2015-05-29 2017-01-25 Rolls-Royce North American Technologies, Inc. Kupplung mit redundanten eingriffssystemen
US9845831B2 (en) 2015-05-29 2017-12-19 Rolls-Royce North American Technologies Inc. Clutch with redundant engagement systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE4200998C2 (de) 1994-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69402776T2 (de) Verteilergetriebe für vierradgetriebene Kraftfahrzeuge
DE3600876C1 (de) Vorrichtung zum Umschalten einer Lamellenkupplung fuer das Sperren eines Verteilerdifferentialgetriebes zum Antrieb von zwei Fahrzeugachsen eines Kraftfahrzeuges
DE102008037885A1 (de) Kupplungsanordnung und Antriebsstranganordnung für ein mehrachsgetriebenes Kraftfahrzeug
DE2944928A1 (de) Motor-getriebeanordnung fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftfahrzeuge
DE102009005410A1 (de) Aktuierungsanordnung
EP0216318A1 (de) Getriebeanordnung
EP1644651B1 (de) Automatikgetriebe mit einem hydraulisch betätigbaren schaltglied
WO1986002704A1 (fr) Embrayage lamellaire avec embrayage a griffes
DE3435785C2 (de) Antriebsblock für ein Kraftfahrzeug
DE2841053A1 (de) Zahnraederwechselgetriebe mit zwei durch je eine reibungsschluessige schaltkupplung schaltbaren schaltgruppen
DE102008063905A1 (de) Antriebsanordnung mit hydraulischer Aktuierung
DE4200998A1 (de) Verzweigungsgetriebe fuer kraftfahrzeuge mit lamellenkupplung
DE19544352B4 (de) Fahrzeuggetriebe
DE102006046712A1 (de) Parksperrenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3432493C2 (de)
DE1530771C3 (de) Vorrichtung zum Steuern des Ein- und Ausrückens einer hydraulisch betätigten Kupplung eines Kraftfahrzeuges
DE68902121T2 (de) Uebertragungsvorrichtung fuer fahrzeug mit vierradantrieb.
DE1630450A1 (de) Mehrganggetriebe fuer Kraftfahrzeuge mit synchroner Gangschaltung
DE3814472C2 (de)
DE102010034225A1 (de) Kraftfahrzeugantriebsvorrichtung
DE1580323A1 (de) Fahrzeug-Kraftuebertragung
DE3716775C2 (de)
DE102008043672A1 (de) Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
DE10333945A1 (de) Allrad-Antriebsstrang
DE102019112157A1 (de) Zapfwellengetriebeanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 88046 FRIEDRICHSHAFEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee