DE4200587C1 - Light wave applicator for cutting and coagulating biological tissue - applies laser beam via flexible optical fibre having non-constant refractive index profile along its cross=section - Google Patents

Light wave applicator for cutting and coagulating biological tissue - applies laser beam via flexible optical fibre having non-constant refractive index profile along its cross=section

Info

Publication number
DE4200587C1
DE4200587C1 DE4200587A DE4200587A DE4200587C1 DE 4200587 C1 DE4200587 C1 DE 4200587C1 DE 4200587 A DE4200587 A DE 4200587A DE 4200587 A DE4200587 A DE 4200587A DE 4200587 C1 DE4200587 C1 DE 4200587C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refractive index
core
fiber
optical fiber
cladding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4200587A
Other languages
English (en)
Inventor
Noboru Kobayashi
Hubert 6500 Mainz De Bader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Glaswerke AG filed Critical Schott Glaswerke AG
Priority to DE4200587A priority Critical patent/DE4200587C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4200587C1 publication Critical patent/DE4200587C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B2018/2205Characteristics of fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B2018/2255Optical elements at the distal end of probe tips
    • A61B2018/2272Optical elements at the distal end of probe tips with reflective or refractive surfaces for deflecting the beam

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Lichtwellenapplikator, der ohne schwere operative Eingriffe eine Laserbehandlung im menschlichen Körper ermöglicht. Dabei wird zum Schneiden von Gewebe eine möglichst hohe Lichtintensität am Zielort gefordert, um einen hohen Schneideffekt zu erreichen. Zu diesem Zweck sind Lichtleitfasern mit kleinen Numerischen Aperturen vorteilhaft, da der Lichtstrahl dann mit kleinem Öffnungswinkel austritt und bei einer vorgewählten Entfernung von der zu behandelnden Stelle einen kleinen Laserfleck mit einer hohen Lichtleistungsdichte erzeugt. Dagegen ist eine Lichtleitfaser mit höherer Numerischer Apertur zum Koagulieren des Gewebes vorteilhafter. Der Lichtstrahl tritt dabei mit großem Öffnungswinkel aus und erzeugt in der vorgewählten Entfernung an der zu behandelnden Stelle eine großen Lichtfleck mit einer dementsprechend niedrigen Lichtleistungsdichte.
Zur Durchführung einer derartigen Laserbehandlung wird in der DE 38 33 992 A1 eine Lichtleiter-Bestrahlungseinrichtung für Laserschneiden und Koagulieren gezeigt, bei der in einer einzigen Faser zwei Laserlichtbündel schräg eingekoppelt werden, wobei das erste Lichtbündel am distalen Faserende axial und das zweite Lichtbündel zirkumferenziell abgestrahlt wird. Nachteilig bei der Einrichtung nach dem Stand der Technik ist es, daß eine aufwendig geteilte Fokussieroptik verwendet wird und zur Durchführung der einzelnen operativen Verfahren eine aufwendige Umschalttechnik erforderlich ist.
Weiterhin sind im Stand der Technik, so zum Beispiel in der DE 39 12 400 C1, eine optische Stufenindexfaser zur Übertragung von Laserlichtstrahlung mit hoher Leistung beschrieben, welche ein im Kern treppenförmig abgestuftes Profil besitzt, wobei die Strahlung im Kernbereich eingekoppelt wird. Die Faser ist geeignet, bei kleinen Biegeradien die Strahlung vollständig, d. h. ohne Abstrahlungsverluste, nach außen zu übertragen in der Art, daß bei Überschreiten eines bestimmten Biegeradius die Strahlung vom inneren Kernbereich in einen äußeren Kernbereich überkoppelt und dann sowohl im Kernbereich als auch im Außenbereich weitergeleitet wird. Derartige Überkopplungseffekte sind in der Nachrichtentechnik unerwünscht, da sie zu fehlerhaften Informationsübertragungen führen.
Es ist vor dem aufgezeigten Hintergrund die Aufgabe der Erfindung, einen Lichtwellenapplikator für medizinische Zwecke so weiterzuentwickeln, daß sein Einsatz und seine Handhabung zum Schneiden und Koagulieren von biologischem Gewebe schnell und einfach erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
In der Praxis besteht bei der Laserbehandlung der Bedarf, während des Eingriffes bestehende Blutungen durch Koagulieren des Gewebes und der Gefäße zum Stillstand zu bringen. Dies wird gemäß der Erfindung erreicht durch die Verwendung einer Lichtleitfaser mit speziellem Profil, bei der mit einem manipulierenden Teil des Applikators definiert Änderungen derart hervorgerufen werden, daß der Abstrahlwinkel der Laserstrahlung geändert werden kann. Dazu werden Lichtleitfasern mit Profilen verwendet, welche Licht mit unterschiedlichen Aperturen führen können. Insbesondere werden dabei Gradientenindexprofile oder treppenförmige Stufenprofile bevorzugt.
Der Manipulator des faseroptischen Applikators besteht aus einem mechanischen Teil, der eine definierte S-förmige Krümmung in einem Teilberich der Lichtleitfaser hervorruft. Die Krümmungsradien sind hierbei so klein, daß Strahlungsüberkopplungen von einem inneren Kernbereich der Faser in einen äußeren Kernbereich der Faser erfolgen. Ohne besondere Manipulation der Faser wird die Strahlung durch Totalreflexion innerhalb des Kerns weitergeleitet und tritt am distalen Ende der Faser mit der minimalen Numerischen Apertur aus. Wird statt dessen die Faser mittels des Manipulators einer S-förmigen Krümmung unterworfen, so koppelt an der Krümmungsstelle Strahlung vom Kernbereich in den äußeren Kernbereich über, und die Strahlung wird im weiteren Verlauf sowohl im Kernbereich als auch im umgebenden äußeren Bereich geführt. Am distalen Ende tritt dann die Strahlung mit einer maximalen Numerischen Apertur aus. Im ersten Fall wird die Laserstrahlung zum Schneiden, im zweiten Fall zum Koagulieren verwendet. Durch den Einsatz eines Manipulators zur Einleitung des Überkopplungseffektes in einer Lichtleitfaser wurde in vorteilhafter Weise erreicht, daß die Laserbehandlung im menschlichen Körper vereinfacht wurde, wobei die Bestrahlungseinrichtung selbst wesentlich kostengünstiger herzustellen ist.
Nach einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist mittels des Manipulators eine Druckkraft zur Krümmung der Faser aufbringbar. Eine be- oder entlastende Druckkraft mittels des Manipulators einzuleiten, bedeutet für den behandelnden Arzt eine leichte Handhabung des Applikators, um im menschlichen Körper an der zu behandelnden Stelle schnell und einfach nach dem Schneidvorgang die sofortige Blutstillungsbehandlung einzuleiten.
Zweckmäßigerweise ist der Manipulator als federnde Bügelklemme ausgebildet, die die Lichtleitfaser mittels endseitig versetzt angeordneter Klemmstifte einklemmt, wobei ein Klemmstift die Faser über- und der entgegengerichtete Klemmstift die Faser untergreift.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Bügelklemme am übergreifenden Bereich einen Druckknopf mit einem Stempel auf, der beim Klemmvorgang gegen die Lichtleitfaser preßbar ist, wobei der untergreifende Klemmstift die Lichtleitfaser zwischen dem übergreifenden Klemmstift und dem Stempel einklemmt. Durch diese Klemmanordnung wird die Lichtleitfaser in eine S-förmige Krümmung gedrückt, die zu dem beschriebenen Überkopplungseffekt führt.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist die Lichtleitfaser eine Stufenindexfaser mit einem Kernbereich und einem Mantel, wobei der Glaskern doppelstufige Brechungsindizes aufweist in der Art, daß der Brechungsindex des inneren Kernbereiches größer ist als der Brechungsindex des äußeren Kernbereiches und der Glasmantel einen kleineren Brechungsindex besitzt als der äußere Kernbereich.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Lichtleitfaser eine Stufenindexfaser mit einem Glaskern und einem Mantel aus einem Kunststoffcoating, wobei der Glaskern einen höheren Brechungsindex besitzt als der Kunststoffmantel und das Coating aus zwei Coatinglagen besteht, von denen die innere Lage einen Brechungsindex besitzt, welcher niedriger ist als der Brechungsindex der äußeren Lage.
Nach einer weiteren Ausführungsform ist die Lichtleitfaser eine Stufenindexfaser mit einem Kernbereich, einem Zwischenmantel, einem weiteren Kernbereich und einem Fasermantel, wobei der innere Kernbereich einen kleineren Brechungsindex hat als der äußere Kernbereich und der Zwischenmantel einen kleineren Brechungsindex hat als der innere Kernbereich und der Fasermantel einen Brechungsindex hat, der kleiner ist oder gleich dem Brechungsindex des Zwischenmantels.
Nach einer weiteren zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung weist die optische Faser einen Kern und einen Mantel auf, wobei der Kern einen gradientenförmigen Brechzahlverlauf aufweist, der im wesentlichen nach einem r²-Gesetz verläuft, wobei der Kern an der Grenzfläche zum Mantel einen kleineren Brechungsindex besitzt als die Kernmitte.
In Weiterbildung weist die Stufenindexfaser einen Kern und einen Mantel auf, wobei der Kern einen gradientenförmigen Brechzahlverlauf besitzt, der im wesentlichen nach einem r²-Gesetz verläuft, der Kernbereich vom Mantel durch einen Zwischenmantel getrennt ist und der Zwischenmantel einen kleineren Brechungsindex aufweist als der Kernbereich.
Die Erfindung wird nunmehr anhand der in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Applikators gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine geschnittene Teilansicht eines Manipulators in der entspannten Stellung,
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Stufenindexfaser in der entspannten Stellung nach Fig. 2,
Fig. 4 eine weitere geschnittene Teilansicht eines Manipulators in der gespannten Stellung,
Fig. 5 eine teilweise geschnittene, S-förmig gekrümmte Stufenindexfaser gemäß Fig. 4,
Fig. 6 eine schematische Darstellung des Brechzahlverlaufes entlang des Querschnittes einer Ausführungsform einer Stufenindexfaser,
Fig. 7 eine weitere schematische Darstellung des Brechzahlverlaufes entlang des Querschnittes einer Stufenindexfaser in einer anderen Ausführungsform.
Die Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Lichtwellenapplikators zum Schneiden und Koagulieren von biologischem Gewebe. Dabei weist der Applikator einen armierten Lichtwellenleiter 1 mit einer flexiblen optischen Stufenindexfaser 2 auf, in die das Licht eines Lasers 3 über eine Fokussiereinrichtung 4 endeitig eingekoppelt wird. Zur Trennung oder zum Wechseln des Lichtwellenleiters 1 ist an dessen Einkopplungsende ein optischer Stecker 5 vorgesehen, der mit der Fokussiereinrichtung 4 verbindbar ist.
Behandlungsseitig (distal) kann die Stufenindexfaser 2 gezielt an die zu behandelnde Stelle geführt werden, um entsprechend dem Abstrahlwinkel 13 die gewünschte Behandlung im menschlichen Körper vorzunehmen. Zwischen dem Einkopplungsende und dem freien behandlungsseitigen Ende des Lichtwellenleiters 1 ist ein Manipulator 6 angeordnet, der gezielt in einem Teilbereich des Lichtwellenleiters 1 der Stufenindexfaser 2 eine Krümmung 8 verleihen kann, so daß am freien behandlungsseitigen Ende das Laserlicht in einem großen Abstrahlwinkel 13 zur Koagulation von Gewebe oder bei Entkrümmung des Lichtwellenleiters 1 ein kleiner Abstrahlwinkel 13 zur schneidenden Behandlung austritt.
Zur Krümmung 8 der Stufenindexfaser 2 (Fig. 4) wird eine Druckkraft über einen Druckknopf 7 am Manipulator 6 auf die Stufenindexfaser 2 ausgeübt, so daß der Überkopplungseffekt in der Stufenindexfaser 2 zur Koagulationsbehandlung entsteht. Bei Entlastung des Druckknopfes 7 (Fig. 2) bildet sich die Krümmung 8 zurück, so daß der Überkopplungseffekt aufgehoben wird und die Bestrahlungseinrichtung zum Schneiden benutzt werden kann. Dies erfolgt durch eine einfache entlastende Handbewegung des behandelnden Arztes am Manipulator 6.
Der Manipulator 6 selbst ist als eine federnde Bügelklemme 9 ausgebildet. Die Bügelklemme 9 weist dabei endseitig versetzt angeordnete Klemmstifte 10, 11 auf, die die Stufenindexfaser 2 zangenartig einklemmen. Der Klemmstift 10 übergreift die Stufenindexfaser 2 von oben her, wobei der Klemmstift 11 die Stufenindexfaser von unten her untergreift. Mit dem übergreifenden Bereich der Bügelklemme 9 ist der Druckknopf 7 verbunden, der mit einem Stempel 12 zusammenwirkt.
Beim Klemmvorgang wird der Stempel 12 von oben her gegen die Stufenindexfaser 2 gepreßt. Die dadurch hervorgerufene S-förmige Krümmung 8 erfolgt dadurch, daß der untergreifende Klemmstift 11 zwischen dem oberhalb angeordneten übergreifenden Klemmstift 10 und dem Stempel 12 eindrückt.
Fig. 3 zeigt die Stufenindexfaser 2 mit den Brechungsprofilen n₁, n₂ und n₃ ohne den Manipulator 6 in nicht gekrümmtem Zustand. Ohne besondere Manipulation der Stufenindexfaser 2 wird die Strahlung durch Totalreflexion innerhalb des Kernes 14 mit der Brechzahl n₁ weitergeleitet, so daß am distalen Ende der Stufenindexfaser 2 die Strahlung mit der minimalen Numerischen Apertur austritt. Wird statt dessen die Stufenindexfaser 2, wie in Fig. 4 dargestellt, einer S-förmigen Krümmung 8 unterworfen, so koppelt an der Krümmungsstelle 8 die Strahlung vom Kernbereich 14 mit der Brechzahl n₁ in den umgebenden Kernbereich 15 mit der Brechzahl n₂ über und tritt dann am distalen Ende mit der maximalen Numerischen Apertur aus.
Aufgrund dieser einfachen Betätigungseinrichtung kann die Stufenindexfaser 2 zum Schneiden, dargestellt in den Fig. 2 und 3, und zum Koagulieren, dargestellt in den Fig. 4 und 5, eingesetzt werden.
Die Stufenindexfaser 2 kann dabei verschiedene Ausführungsformen aufweisen. In einer Ausführung mit einem treppenförmigen Brechzahlprofil, dargestellt in Fig. 6, wird der Laserstrahl in den inneren Kernbereich mit der Brechzahl n₁ fokussiert. Dabei muß gelten, daß das Strahlungsprodukt (RL×DL) des Laserstrahls kleiner oder gleich der entsprechenden Größe 2×NA₁×D₁ der Faser ist, wobei NA₁ die Numerische Apertur und D₁ der Durchmesser des inneren Kernbereiches der Faser ist. Das Strahlprodukt ist eine wichtige Kenngröße des Strahls. Für einen zur Achse rotationssymmetrischen Strahl ist es das Produkt aus dem Durchmesser D in Metern mit einem vollen Divergenzwinkel R in rad des Strahls an seiner engsten Stelle (Taille). Die entsprechende Größe bei einer Faser ist das Produkt aus dem Akzeptanzvollwinkel des Faserkerns RF mit dem Durchmesser DK des Faserkerns in Metern. Näherungsweise wird im allgemeinen der Akzeptanzvollwinkel RF der Faser ausgedrückt durch den Wert 2NA, wobei NA die Numerische Apertur der Faser ist und die Beziehung gilt: sin (RF/2)=NA.
Die Numerische Apertur wird bestimmt durch die Brechzahldifferenz zwischen der strahlungsleitenden Schicht mit der Brechzahl n₁ und der Nachbarschicht mit der Brechzahl n₂:
zu NA₁ = (n₁²-n₂²)1/2.
Hierbei ist vorausgesetzt, daß n₁<n₂ gilt. Aus der Angabe der Numerischen Apertur kann der Fachmann mit der Kenntnis der Faserbestandteile die richtigen Brechzahlen bzw. Brechzahlverhältnisse angeben.
Als Beispiel ist in Fig. 6 das Brechzahlprofil einer Faser dargestellt, die einen Kern mit den Brechzahlen n₁ und n₂, mit n₁<n₂ und einen Mantel mit der Brechzahl n₃ besitzt, wobei n₂<n₃ ist. Ein Laserstrahl
mit (RL×DL) 2NA₁×D₁, wobei
NA₁ = (n₁²-n₂²)1/2
und D₁ der Durchmesser des Kernes A ist, wird in den Kernbereich fokussiert.
Ohne eine Manipulation (Fig. 3) der Faser wird die Strahlung durch Totalreflexion innerhalb des Kernes 14 weitergeleitet und tritt am distalen Ende der Faser mit der minimalen Numerischen Apertur NA₁ aus. Wird statt dessen die Faser z. B. mittels des Manipulators 6 (Fig. 5) einer S-förmigen Krümmung 8 unterworfen, so koppelt an der Krümmungsstelle Strahlung vom Kernbereich 14 in den Kernbereich 15 über, und die Strahlung wird im weiteren Verlauf sowohl im Kernbereich 14 als auch im Kernbereich 15 geführt. Am distalen Ende tritt dann die Strahlung aus mit einer Numerischen Apertur
NA₃ = (NA₁²+NA₂²)1/2,
wobei
NA₂ = (n₂²-n₃²)1/2
ist. Im ersten Fall (Fig. 3) wird die Laserstrahlung zum Schneiden, im zweiten Fall (Fig. 5) zum Koagulieren verwendet.
Nach einer weiteren Ausführungsform kann die gleiche Wirkung erzielt werden, wenn statt eines Doppelkerns 14, 15 ein einfacher Kern mit der Brechzahl n₁ verwendet wird, dafür aber der Faser-Überzug in einer Doppelschicht derart ausgebildet ist, daß die erste Überzugsschicht einen Brechungsindex n₂ besitzt, der kleiner ist als der Brechungsindex n₃ des Fasermantels. Hierbei gilt wieder n₁<n₂<n₃. Die Strahlung wird nach Betätigen des Manipulators 6 sowohl im Faserkern als auch im Fasermantel geführt.
In einer dritten Ausführungsform besteht die Faser, deren Brechzahlprofil in Fig. 7 dargestellt ist, aus einem Kernbereich D mit der Brechzahl n₁, der durch eine Zwischenmantelschicht Z mit der Brechzahl n₂ von einem weiteren Kernbereich E mit der Brechzahl n₃ getrennt ist. An den Kernbereich E schließt sich der Fasermantel G mit der Brechzahl n₄ an. Es gilt die Bedingung n₃<n₁<n₂n₄.
Die Laserstrahlung wird wiederum in den Kern D mit dem Brechungsindex n₁ eingekoppelt und tritt am distalen Faserende mit der Numerischen Apertur
NA₁ = (n₁²-n₂²)1/2
aus. Wird der Manipulator 6 betätigt, so koppelt Laserstrahlung an der Krümmungsstelle 8 über den Zwischenmantel Z in den Kernbereich E mit dem Brechungsindex n₃ über und wird dann sowohl vom Kern D als auch bevorzugt vom Kern E geführt und tritt am distalen Faserende mit der Numerischen Apertur
NA₃ = (n₃²-n₄²)1/2.
Nach einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform hat der Kernbereich einer Faser mit einem Mantel einen gradientenförmigen Brechzahlverlauf, der im wesentlichen nach einem r²-Gesetz verläuft, und eine Brechzahl n₁ in der Fasermitte und eine Brechzahl n₂ an der Grenzfläche zum Fasermantel mit n₁<n₂ aufweist. Der Kernbereich der Faser ist so überdimensioniert, daß das Strahlprodukt (RL×D₁) des Lasers relativ klein ist und bei einer r²-Faser gegeben ist durch (NA×DK), wobei
NA = (n₁²-n₂²)1/2
ist. Die Laserstrahlung wird derartig in die Faser eingekoppelt, daß sich in der Faser die Lasermoden mit ebener Wellenfront ausbreiten, wie dies z. B. bei A.Gerrard, H. M. Burch, Introduction to Matrix Methods in Optics, Kapitel III, 9, beschrieben ist. Die Laserstrahlung breitet sich bei unbetätigtem Manipulator 6 somit nur in einem kleinen Bereich in der Kernmitte aus und tritt am distalen Ende mit kleinerer Numerischer Apertur aus, als es der Beziehung
NA = (n₁²-n₂²)1/2
entspricht.
Nach dem Betätigen des Manipulators 6 werden durch die induzierte Faserkrümmung 8 Modenkopplungseffekte derart ausgelöst, daß sich nun die Laserstrahlung längs des gesamten Faserkerns ausbreitet und am distalen Faserende mit der Numerischen Apertur
NA = (n₁²-n₂²)1/2
austritt.

Claims (9)

1. Lichtwellenapplikator zum Schneiden und Koagulieren von biologischem Gewebe mittels Laserstrahlung, der eine flexible Lichtleitfaser (2) aufweist mit einem über ihren Querschnitt nichtkonstanten Brechzahlprofil, wobei die Numerische Apertur der Lichtleitfaser gezielt und reproduzierbar durch Betätigen eines Manipulators (6) veränderbar ist, wobei der Manipulator (6) der Lichtleitfaser (2) in einem ihrer Teilbereiche eine Krümmung (8) zu verleihen vermag, derart, daß eine Überkopplung des Laserlichtes über Bereiche unterschiedlicher Brechungsindizes der Lichtleitfaser (2) stattfindet.
2. Lichtwellenapplikator nach Anspruch 1, bei dem mittels des Manipulators (6) eine Druckkraft auf die Lichtleitfaser (2) zur Erzeugung der Krümmung (8) aufbringbar ist, wobei im Krümmungsbereich der Lichtleitfaser (2) die Überkopplung des Laserlichtes stattfindet zur Koagulation und bei Entlastung der Druckkraft die Strahlung zum Schneiden einsetzbar ist.
3. Lichtwellenapplikator nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Manipulator (6) als federnde Bügelklemme (9) ausgebildet ist, welche die Lichtleitfaser (2) mittels distal versetzt angeordneter Klemmstifte (10, 11) einklemmt, wobei der Klemmstift (10) die Lichtleitfaser (2) übergreift und der entgegengerichtete Klemmstift (11) die Lichtleitfaser untergreift.
4. Lichtwellenapplikator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Bügelklemme (9) am übergreifenden Bereich einen Druckknopf (7) mit einem Stempel (12) aufweist, der beim Klemmvorgang gegen die Lichtleitfaser (2) preßbar ist und bei dem der untergreifende Klemmstift (11) die Lichtleitfaser (2) zwischen dem übergreifenden Klemmstift (10) und dem Stempel (12) einklemmt.
5. Lichtwellenapplikator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Lichtleitfaser (2) eine Stufenindexfaser mit einem Kern und einem Mantel ist, wobei der Kern doppelstufige Brechungsindizes besitzt, in der Art, daß der Brechungsindex (n₁) des inneren Kernbereiches größer ist als der Brechungsindex (n₂) des äußeren Kernbereiches und der Mantel einen kleineren Brechungsindex (n₃) besitzt als der äußere Kernbereich.
6. Lichtwellenapplikator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Lichtleitfaser (2) eine Stufenindexfaser mit einem inneren Kernbereich (D), einem Zwischenmantel (F), einem äußeren Kernbereich (E) und einem Fasermantel (G) ist, wobei der innere Kernbereich (D) einen kleineren Brechungsindex (n₁) hat als der äußere Kernbereich (E), der Zwischenmantel (F) einen kleineren Brechungsindex (n₂) hat als der innere Kernbereich (D) und der Fasermantel (G) einen Brechungsindex (n₄) hat, der kleiner oder gleich dem Brechungsindex (n₂) des Zwischenmantels (F) ist.
7. Lichtwellenapplikator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Lichtleitfaser (2) eine Stufenindexfaser mit einem Kern und einenm Mantel aus einem doppelschichtigen Kunststoffüberzug ist, wobei der Kern einen höheren Brechungsindex (n₁) besitzt als der Mantel und der Überzug aus zwei Lagen besteht, von denen die innere Lage einen Brechungsindex (n₂) besitzt, welcher niedriger ist als der Brechungsindex (n₃) der äußeren Lage.
8. Lichtwellenapplikator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Lichtleitfaser (2) einen Kern und einen Mantel aufweist, wobei der Kern einen gradientenförmigen Brechzahlverlauf besitzt, der im wesentlichen nach einem r²-Gesetz folgt, und der Kern an der Grenzfläche zum Mantel einen kleineren Brechungsindex besitzt als die Kernmitte.
9. Lichtwellenapplikator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Lichtleitfaser (2) einen Kern und einen Mantel aufweist, wobei der Kern einen gradientenförmigen Brechzahlverlauf besitzt, der im wesentlichen nach einem r²-Gesetz verläuft und der Kernbereich vom Mantelbereich durch einen Zwischenmantel getrennt ist, welcher einen kleineren Brechungsindex hat als der Kernbereich.
DE4200587A 1992-01-11 1992-01-11 Light wave applicator for cutting and coagulating biological tissue - applies laser beam via flexible optical fibre having non-constant refractive index profile along its cross=section Expired - Fee Related DE4200587C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4200587A DE4200587C1 (en) 1992-01-11 1992-01-11 Light wave applicator for cutting and coagulating biological tissue - applies laser beam via flexible optical fibre having non-constant refractive index profile along its cross=section

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4200587A DE4200587C1 (en) 1992-01-11 1992-01-11 Light wave applicator for cutting and coagulating biological tissue - applies laser beam via flexible optical fibre having non-constant refractive index profile along its cross=section

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4200587C1 true DE4200587C1 (en) 1993-04-01

Family

ID=6449394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4200587A Expired - Fee Related DE4200587C1 (en) 1992-01-11 1992-01-11 Light wave applicator for cutting and coagulating biological tissue - applies laser beam via flexible optical fibre having non-constant refractive index profile along its cross=section

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4200587C1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011124671A1 (de) * 2010-04-08 2011-10-13 Trumpf Laser Und Systemtechnik Gmbh Verfahren und anordnung zum erzeugen eines laserstrahls mit unterschiedlicher strahlprofilcharakteristik mittels einer mehrfachclad-faser
WO2013086227A1 (en) * 2011-12-09 2013-06-13 Jds Uniphase Corporation Varying beam parameter product of a laser beam
CN103252575A (zh) * 2013-05-23 2013-08-21 纽敦光电科技(上海)有限公司 一种用于激光材料加工的光学传输方法及系统
WO2018063452A1 (en) * 2016-09-29 2018-04-05 Nlight, Inc. Adjustable beam characteristics
US10050404B2 (en) 2015-03-26 2018-08-14 Nlight, Inc. Fiber source with cascaded gain stages and/or multimode delivery fiber with low splice loss
US10069271B2 (en) 2014-06-02 2018-09-04 Nlight, Inc. Scalable high power fiber laser
US10310201B2 (en) 2014-08-01 2019-06-04 Nlight, Inc. Back-reflection protection and monitoring in fiber and fiber-delivered lasers
US10434600B2 (en) 2015-11-23 2019-10-08 Nlight, Inc. Fine-scale temporal control for laser material processing
US10520671B2 (en) 2015-07-08 2019-12-31 Nlight, Inc. Fiber with depressed central index for increased beam parameter product
US10535973B2 (en) 2015-01-26 2020-01-14 Nlight, Inc. High-power, single-mode fiber sources
US10670872B2 (en) 2016-09-29 2020-06-02 Nlight, Inc. All-fiber optical beam switch
US10673197B2 (en) 2016-09-29 2020-06-02 Nlight, Inc. Fiber-based optical modulator
US10673198B2 (en) 2016-09-29 2020-06-02 Nlight, Inc. Fiber-coupled laser with time varying beam characteristics
US10673199B2 (en) 2016-09-29 2020-06-02 Nlight, Inc. Fiber-based saturable absorber
US10730785B2 (en) 2016-09-29 2020-08-04 Nlight, Inc. Optical fiber bending mechanisms
US10732439B2 (en) 2016-09-29 2020-08-04 Nlight, Inc. Fiber-coupled device for varying beam characteristics
US10768433B2 (en) 2015-09-24 2020-09-08 Nlight, Inc. Beam parameter product (bpp) control by varying fiber-to-fiber angle
US11179807B2 (en) 2015-11-23 2021-11-23 Nlight, Inc. Fine-scale temporal control for laser material processing

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912400C1 (de) * 1989-04-15 1990-01-11 Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De
DE3833992A1 (de) * 1988-10-06 1990-04-12 Messerschmitt Boelkow Blohm Bestrahlungseinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833992A1 (de) * 1988-10-06 1990-04-12 Messerschmitt Boelkow Blohm Bestrahlungseinrichtung
DE3912400C1 (de) * 1989-04-15 1990-01-11 Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GERRARD, A., BURCH, J.M.: Introduction to Matrix Methods in Optics London: John Wiley & Sons, 1975 S.151-161 - ISBN 0-471-29685-6 *

Cited By (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106918876A (zh) * 2010-04-08 2017-07-04 通快激光与系统工程有限公司 用于借助多包层光纤产生具有不同射束剖面特性的激光束的方法和机构
CN103097931A (zh) * 2010-04-08 2013-05-08 通快激光与系统工程有限公司 用于借助多包层光纤产生具有不同射束剖面特性的激光束的方法和机构
US10281656B2 (en) 2010-04-08 2019-05-07 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Electively coupling a laser beam into a multi-clad fiber
EP2624031A1 (de) * 2010-04-08 2013-08-07 TRUMPF Laser-und Systemtechnik GmbH Verfahren und Anordnung zum Erzeugen eines Laserstrahls mit unterschiedlicher Strahlprofilcharakteristik mittels einer Mehrfachclad-Faser
CN106918876B (zh) * 2010-04-08 2019-04-19 通快激光与系统工程有限公司 用于借助多包层光纤产生具有不同射束剖面特性的激光束的方法和机构
US8781269B2 (en) 2010-04-08 2014-07-15 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Method and arrangement for generating a laser beam having a differing beam profile characteristic by means of a multi-clad fiber
KR20140098268A (ko) * 2010-04-08 2014-08-07 트룸프 레이저-운트 시스템테크닉 게엠베하 다중 클래드 섬유에 의해 상이한 비임 프로파일 특징들을 갖는 레이저 비임을 생성하기 위한 방법 및 장치
KR101456768B1 (ko) * 2010-04-08 2014-10-31 트룸프 레이저-운트 시스템테크닉 게엠베하 다중 클래드 섬유에 의해 상이한 비임 프로파일 특징들을 갖는 레이저 비임을 생성하기 위한 방법 및 장치
US11215761B2 (en) 2010-04-08 2022-01-04 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Method and arrangement for generating a laser beam having a differing beam profile characteristic by coupling different input laser beams into different cores of a multi-clad fiber
KR101588544B1 (ko) * 2010-04-08 2016-01-25 트룸프 레이저-운트 시스템테크닉 게엠베하 다중 클래드 섬유에 의해 상이한 비임 프로파일 특징들을 갖는 레이저 비임을 생성하기 위한 방법 및 장치
US11806804B2 (en) 2010-04-08 2023-11-07 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Method and arrangement for generating a laser beam having a differing beam profile characteristic by a multi-clad fiber
WO2011124671A1 (de) * 2010-04-08 2011-10-13 Trumpf Laser Und Systemtechnik Gmbh Verfahren und anordnung zum erzeugen eines laserstrahls mit unterschiedlicher strahlprofilcharakteristik mittels einer mehrfachclad-faser
CN103097931B (zh) * 2010-04-08 2016-10-19 通快激光与系统工程有限公司 用于借助多包层光纤产生具有不同射束剖面特性的激光束的方法和机构
US9482821B2 (en) 2010-04-08 2016-11-01 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Method and arrangement for generating a laser beam having a differing beam profile characteristic by a multi-clad fiber
US20170031105A1 (en) * 2010-04-08 2017-02-02 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Method and Arrangement for Generating a Laser Beam Having a Differing Beam Profile Characteristic by Means of a Multi-Clad Fiber
US9823422B2 (en) 2011-12-09 2017-11-21 Lumentum Operations Llc Varying beam parameter product of a laser beam
CN104136952A (zh) * 2011-12-09 2014-11-05 Jds尤尼弗思公司 改变激光束的光束参数积
US9250390B2 (en) 2011-12-09 2016-02-02 Lumentum Operations Llc Varying beam parameter product of a laser beam
CN104136952B (zh) * 2011-12-09 2018-05-25 朗美通运营有限责任公司 用于改变激光束的光束参数积的光学器件和方法
WO2013086227A1 (en) * 2011-12-09 2013-06-13 Jds Uniphase Corporation Varying beam parameter product of a laser beam
CN103252575B (zh) * 2013-05-23 2016-06-08 纽敦光电科技(上海)有限公司 一种用于激光材料加工的光学传输方法及系统
CN103252575A (zh) * 2013-05-23 2013-08-21 纽敦光电科技(上海)有限公司 一种用于激光材料加工的光学传输方法及系统
US10069271B2 (en) 2014-06-02 2018-09-04 Nlight, Inc. Scalable high power fiber laser
US10971885B2 (en) 2014-06-02 2021-04-06 Nlight, Inc. Scalable high power fiber laser
US10901162B2 (en) 2014-08-01 2021-01-26 Nlight, Inc. Back-reflection protection and monitoring in fiber and fiber-delivered lasers
US10310201B2 (en) 2014-08-01 2019-06-04 Nlight, Inc. Back-reflection protection and monitoring in fiber and fiber-delivered lasers
US10916908B2 (en) 2015-01-26 2021-02-09 Nlight, Inc. High-power, single-mode fiber sources
US10535973B2 (en) 2015-01-26 2020-01-14 Nlight, Inc. High-power, single-mode fiber sources
US10971884B2 (en) 2015-03-26 2021-04-06 Nlight, Inc. Fiber source with cascaded gain stages and/or multimode delivery fiber with low splice loss
US10050404B2 (en) 2015-03-26 2018-08-14 Nlight, Inc. Fiber source with cascaded gain stages and/or multimode delivery fiber with low splice loss
US10520671B2 (en) 2015-07-08 2019-12-31 Nlight, Inc. Fiber with depressed central index for increased beam parameter product
US10768433B2 (en) 2015-09-24 2020-09-08 Nlight, Inc. Beam parameter product (bpp) control by varying fiber-to-fiber angle
US11719948B2 (en) 2015-09-24 2023-08-08 Nlight, Inc. Beam parameter product (BPP) control by varying fiber-to-fiber angle
US10434600B2 (en) 2015-11-23 2019-10-08 Nlight, Inc. Fine-scale temporal control for laser material processing
US11179807B2 (en) 2015-11-23 2021-11-23 Nlight, Inc. Fine-scale temporal control for laser material processing
US11794282B2 (en) 2015-11-23 2023-10-24 Nlight, Inc. Fine-scale temporal control for laser material processing
US11331756B2 (en) 2015-11-23 2022-05-17 Nlight, Inc. Fine-scale temporal control for laser material processing
US10673199B2 (en) 2016-09-29 2020-06-02 Nlight, Inc. Fiber-based saturable absorber
JP2020522013A (ja) * 2016-09-29 2020-07-27 エヌライト,インコーポレーテッド 光ファイバ曲げメカニズム
US10663767B2 (en) 2016-09-29 2020-05-26 Nlight, Inc. Adjustable beam characteristics
WO2018217298A1 (en) 2016-09-29 2018-11-29 Nlight, Inc. Optical fiber bending mechanisms
US10673197B2 (en) 2016-09-29 2020-06-02 Nlight, Inc. Fiber-based optical modulator
US10673198B2 (en) 2016-09-29 2020-06-02 Nlight, Inc. Fiber-coupled laser with time varying beam characteristics
US10423015B2 (en) 2016-09-29 2019-09-24 Nlight, Inc. Adjustable beam characteristics
WO2018217296A1 (en) 2016-09-29 2018-11-29 Nlight, Inc. Methods of and systems for materials processing using optical beams
US10730785B2 (en) 2016-09-29 2020-08-04 Nlight, Inc. Optical fiber bending mechanisms
US10732439B2 (en) 2016-09-29 2020-08-04 Nlight, Inc. Fiber-coupled device for varying beam characteristics
WO2018217279A1 (en) 2016-09-29 2018-11-29 Nlight, Inc. Fiber-based optical modulator
EP3631547A4 (de) * 2016-09-29 2020-12-09 Nlight, Inc. Erzeugung einer vorübergehend sichtbaren intensitätsverteilung durch rasche störung der optischen faser mit veränderlichen strahleigenschaften
EP3631919A4 (de) * 2016-09-29 2020-12-09 Nlight, Inc. Systeme und verfahren zur änderung der strahlcharakteristik
EP3631546A4 (de) * 2016-09-29 2021-02-24 Nlight, Inc. Faserkopplungsvorrichtung zur änderung der strahleigenschaften
EP3630410A4 (de) * 2016-09-29 2020-12-23 Nlight, Inc. Verfahren und systeme zur materialbearbeitung unter verwendung optischer strahlen
EP3631917A4 (de) * 2016-09-29 2020-12-30 Nlight, Inc. Faserbasierter optischer modulator
US10670872B2 (en) 2016-09-29 2020-06-02 Nlight, Inc. All-fiber optical beam switch
CN110914725A (zh) * 2016-09-29 2020-03-24 恩耐公司 光纤弯曲机构
EP3631916A4 (de) * 2016-09-29 2020-12-23 Nlight, Inc. Faseroptische strahlabgabevorrichtung zur erzeugung auswählbarer intensitätsprofile
WO2018217300A1 (en) 2016-09-29 2018-11-29 Nlight, Inc. Fiber-couple device for varying beam characteristics
WO2018217304A1 (en) 2016-09-29 2018-11-29 Nlight, Inc. Production of temporally apparent intensity distribution by rapid perturbation of variable beam characteristics optical fiber
EP3631543A4 (de) * 2016-09-29 2021-06-09 Nlight, Inc. Biegemechanismen für glasfasern
CN110914728A (zh) * 2016-09-29 2020-03-24 恩耐公司 用于改变光束特性的光纤耦合装置
WO2018217285A1 (en) * 2016-09-29 2018-11-29 Nlight, Inc. All-fiber optical beam switch
KR20190054141A (ko) * 2016-09-29 2019-05-21 엔라이트 인크. 조정 가능한 빔 특성
CN110914728B (zh) * 2016-09-29 2022-05-27 恩耐公司 用于改变光束特性的光纤耦合装置
KR102498030B1 (ko) * 2016-09-29 2023-02-08 엔라이트 인크. 조정 가능한 빔 특성
CN110914725B (zh) * 2016-09-29 2023-02-14 恩耐公司 光纤弯曲机构
EP4151338A1 (de) * 2016-09-29 2023-03-22 NLIGHT, Inc. Verwendung von variablen strahlparametern zur steuerung eines schmelzbades
EP3631576B1 (de) * 2016-09-29 2023-07-19 Nlight, Inc. Optische leistungsdichtesteuerung bei einem fasergekoppelten laser
WO2018217306A1 (en) 2016-09-29 2018-11-29 Nlight, Inc. Systems and methods for modifying beam characteristics
US10295845B2 (en) 2016-09-29 2019-05-21 Nlight, Inc. Adjustable beam characteristics
WO2018063452A1 (en) * 2016-09-29 2018-04-05 Nlight, Inc. Adjustable beam characteristics

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4200587C1 (en) Light wave applicator for cutting and coagulating biological tissue - applies laser beam via flexible optical fibre having non-constant refractive index profile along its cross=section
DE2821265C3 (de) Laser-Instrument zum Ätzen oder Veröden eines Gewebeteils innerhalb des Zöloms
DE2836043C3 (de) Chirurgisches Instrument, insbesondere Endoskop
DE3918965C2 (de)
DE602005006030T2 (de) Endoskopiesystem mit Verwendung einer äusserst feinen optischen Verbundfaser
DE3005988C2 (de) Otoskop
EP1112524B1 (de) Medizinisches handstück für laserstrahlungsquelle
DE19512518B4 (de) Gerät zur Behandlung von Tumoren
DE7906381U1 (de) Beleuchtung fuer operations- und untersuchungsfelder
DE19636265A1 (de) Laserinstrument
DE4228993A1 (de) Chirurgisches laser-geraet
DE2145921A1 (de) Einrichtung zur materialbearbeitung durch ein laserstrahlungsbuendel und verfahren zu ihrer herstellung
EP0717964A1 (de) Laserchirurgischer Applikator
DE2828322A1 (de) Laser-medizinisches instrument
DE8600868U1 (de) Mikrochirurgische Zange
DE3833993A1 (de) Lichtleiter- und bestrahlungseinrichtung
DE102019124164A1 (de) Laserbearbeitungssystem und Verfahren zur Charakterisierung eines Laserstrahls eines Laserbearbeitungssystems
DD236450B1 (de) Bestrahlungseinheit fuer medizinische zwecke, insbesondere fuer anwendungen auf dem dentalgebiet
WO2005116711A1 (de) Aperturwandler, beleuchtungsvorrichtung für ein optisches beobachtungsgerät und kopplungsvorrichtung zum einkoppeln von licht einer lichtquelle in das eintrittsende eines lichtleiters
DE19739456A1 (de) Applikationsvorrichtung für die Behandlung von Körpergewebe mittels Licht
EP0651981A1 (de) Ophthalmoskopische Beleuchtungssonde
DE10118464A1 (de) Elektrische Sonde
DE3444824A1 (de) Einrichtung fuer intrakorporale laserbestrahlung
DE4316443A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines fokussierten Lichtstrahles
DE2511131A1 (de) Endoskop zur lasertherapie

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHOTT GLAS, 55122 MAINZ, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee