DE419700C - Method for generating relief images - Google Patents

Method for generating relief images

Info

Publication number
DE419700C
DE419700C DET29746D DET0029746D DE419700C DE 419700 C DE419700 C DE 419700C DE T29746 D DET29746 D DE T29746D DE T0029746 D DET0029746 D DE T0029746D DE 419700 C DE419700 C DE 419700C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
liquid
flow
nozzles
dissolving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET29746D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technicolor Motion Picture Corp
Original Assignee
Technicolor Motion Picture Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technicolor Motion Picture Corp filed Critical Technicolor Motion Picture Corp
Priority to DET29746D priority Critical patent/DE419700C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE419700C publication Critical patent/DE419700C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/26Processing photosensitive materials; Apparatus therefor
    • G03F7/30Imagewise removal using liquid means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/22Subtractive cinematographic processes; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/25Dye-imbibition processes; Materials therefor; Preparing or processing such materials

Description

DEUTSCHES REICHGERMAN EMPIRE

AUSGEGEBEN AM 6. OKTOBER 1925.ISSUED ON OCTOBER 6, 1925.

REICHSPATENTAMTREICH PATENT OFFICE

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

-JVi 419700 KLASSE 57c GRUPPE- JVi 419700 CLASS 57c GROUP

Verfahren zur Erzeugung von Reliefbildern. Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. Januar 1925 ab.Method for generating relief images. Patented in the German Empire on January 4, 1925.

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Reihenbildern, welche die Bilder in Form von Reliefs tragen. Solche Bildbänder sind für die Wiedergabe in schwarz-weiß geeignet. Sie können auch in geeigneter Weise gefärbt und dann auf mannigfache Art verwendet werden. Zum Beispiel können die Bilder als ■Druckformen benutzt werden, um auf ein anderes Bildband nach dem Absaugverfahren übertragen zu werden. Die Bilder können auch getrennt auf einen Schirm in Deckung miteinander nach einem Additivverfahren projiziert werden, oder sie können einander überlagert und nach einem Subtraktivverfahren auf einen Schirm projiziert werden.The invention relates to a method and an apparatus for manufacturing of series of pictures, which carry the pictures in the form of reliefs. Such illustrated tapes are suitable for reproduction in black and white. They can also be appropriately colored and then used in a variety of ways. For example, the images can be saved as ■ Printing forms are used to transfer to another illustrated book after the suction process to be transferred. The images can also take cover separately on a screen projected with each other by an additive process, or they can be each other superimposed and projected onto a screen according to a subtractive method.

Das Relief der Bilder kann auf verschiedene Weise erzeugt werden. Bei gewissen Verfahren, welche man als indirekte Reliefverfahren- bezeichnen kann, werden die Bän-The relief of the images can be created in different ways. With certain Processes, which can be described as indirect relief processes, are the bands

der von der Schichtseite her belichtet, und die belichteten Abschnitte werden herausgelöst, nachdem die unbelichteten Abschnitte gehärtet worden sind, um sie gegen die Herauslösung widerstandsfähig zu machen. In diesem Falle bleiben die nicht belichteten Schichtabschnitte auf dem Bildband in der Form von Reliefs, welche annähernd das Gegenstück zu den belichteten Teilen der xo Schicht darstellen. Bei anderen Verfahren, welche als indirekte Reliefverfahren bezeichnet werden können, werden die Filme durch die Unterlage hindurch belichtet, und die unbelichteten Schichtteile werden fortgewaschen, nachdem die belichteten Emulsionsabschnitte gehärtet worden sind, so daß die belichteten Emulsionsabschnitte in der Form von Reliefs zurückbleiben.which is exposed from the layer side, and the exposed sections are removed, after the unexposed portions have been hardened to prevent them from leaching out to make resilient. In this case, the unexposed layer sections remain on the image tape in the Form of reliefs, which approximately represent the counterpart to the exposed parts of the xo layer. In other procedures, which can be referred to as indirect relief processes, the films are made by the substrate is exposed through and the unexposed parts of the layer are washed away, after the exposed emulsion sections have been cured, so that the exposed emulsion sections are in the mold left behind by reliefs.

Bei der Herstellung von ruhenden Bildern in Reliefform hat man das Herauswaschen von Emulsionen durch Baden der Platten oder Filme in heißem Wasser bewirkt. Obwohl dieses Verfahren für Einzelbilder, wie man sie bei der Aufnahme von ruhenden Objekten gewinnt, brauchbar ist, genügt es nicht für die Herstellung von kinematographischen Filmen. Wenn zum Beispiel der Film stetig in der Längsrichtung durch einen Behälter mit Flüssigkeit hindurchbewegt wird, wie man es mit den kinematographischen Filmen bei der Hindurchführung durch Entwicklungsbehälter o. dgl. zu tun pflegt, dann treten häufig auf dem Filmband Streifen parallel zur Bewegungsrichtung durch die Flüssigkeit auf, d. h. auf dem Film erscheinen Längsstreifen. Außerdem erfolgt die Herauslösung der Emulsion zu langsam, insbesondere dann, wenn sie in einem Stadium erfolgen soll, welches der Entwicklung und Härtung der Emulsion in dem gleichen kontinuierlichen Verfahren folgt. Außerdem wird zum scharf begrenzten Herauslösen von Emulsionen sehr viel Löseflüssigkeit gebraucht, so daß man die Lösung dauernd ergänzen muß. Obwohl die Lösung nur aus Wasser besteht, so wird das Verfahren schon durch Erhitzung von Wasser in hinreichender Menge unwirtschaftlich. In the production of static images in relief, you have to wash out of emulsions caused by bathing the panels or films in hot water. Even though this method for single images, as you would with the recording of stationary objects wins, is useful, it is not enough for the production of cinematographic Film. For example, if the film is steady in the longitudinal direction through a container is moved through with liquid, as one does with cinematographic films When passing through developing container o. The like. To do, then step often strips on the film tape parallel to the direction of movement through the liquid on, d. H. vertical stripes appear on the film. In addition, the detachment takes place the emulsion too slowly, especially if it is to take place in a stage which the development and hardening of the emulsion in the same continuous process follows. In addition, a very large amount of dissolving liquid is needed for the sharply delimited dissolving out of emulsions, so that one must constantly supplement the solution. Although the solution is only water, so will the process is uneconomical just by heating water in sufficient quantities.

Den Gegenstand der Erfindung bildet nun ein verbessertes Verfahren und eine Apparatur zur Durchführung desselben, um kinematographische Filme so zu behandeln, daß das Herauslösen von Emulsionen rascher und billiger bewirkt werden kann und daß schärfere und klarere Bilder gewonnen werden unter gleichzeitiger Verringerung der Neigung zur Bildung von Streifen und sonstigen Unregelmäßigkeiten auf dem Film.The subject of the invention now forms an improved method and an apparatus to carry out the same to treat cinematographic films so that the dissolving out of emulsions faster and can be effected more cheaply and that sharper and clearer images are obtained while at the same time reducing the tendency to form streaks and others Irregularities on the film.

Das Herauswaschen von Emulsionen gemäß fio der Erfindung erfolgt so, daß man nach geeigneter Vorbereitung des Films für den Waschprozeß die Wasch- oder Löseflüssigkeit über die Filmfläche fließen läßt, wobei der Film vorzugsweise stetig in einer Richtung fortbewegt wird, welche derjenigen Richtung entgegengesetzt ist, in welcher die Flüssigkeit über die Filmfläche fließt. Auf diese Weise wird der Film stetig dem Flüssigkeitsstrom ausgesetzt, und jeder Filmabschnitt kommt in zunehmend frischere Flüssigkeit, in dem er dem Flüssigkeitsstrom entgegengeführt wird. Obwohl der Strom der Löseflüssigkeit durch einen Trog oder ein Rohr hindurchgeführt werden kann, durch den bzw. durch welches der 'Film bewegt wird, wird die Löseflüssigkeit doch vorzugsweise über die Filmfläche in einem dünnen Strom geführt, welcher gerade tief genug ist, um den Film völlig zu überdecken. Das kann am besten so geschehen, daß man den Film in einer Bahn führt, von der ein Abschnitt ansteigt, sei es senkrecht, sei es in einer gewissen Neigung zur Horizontalen, und daß man den Flüssigkeitsstrom in dem ansteigenden Bahnabschnitt durch Schwerewirkung herablaufen läßt entlang dem ansteigenden Filmabschnitt, der diesem Bahnabschnitt folgt. Wenn die Menge der Löseflüssigkeit passend geregelt wird, dann bedeckt der Flüssigkeitsstrom den Film über seine go ganze Breite, besonders wenn der Film auf einer sehr steilen Bahn geführt ist.The washing out of emulsions according to the invention is carried out in such a way that one after suitable Preparation of the film for the washing process, the washing or dissolving liquid allowed to flow over the film surface, the film preferably being continuous in one direction is moved which is opposite to the direction in which the liquid flows over the film surface. on this way the film becomes steady with the flow of liquid exposed, and each section of the film comes in increasingly fresher liquid, in which it is directed against the flow of liquid. Although the stream of Dissolving liquid can be passed through a trough or a pipe through which the film is moved, the dissolving liquid is preferred passed over the film surface in a thin stream that is just deep enough to completely cover the film. The best way to do this is to guide the film in a path, one section of which increases, be it perpendicular, be it at a certain inclination to the horizontal, and that the flow of liquid in the The ascending section of the track descends due to gravity along the ascending track Section of film that follows this section of the path. When the amount of dissolving liquid is appropriately regulated, then the liquid flow covers the film over its go entire width, especially if the film is guided on a very steep path.

Obwohl die Herauswaschung von Emulsion ausschließlich in der angegebenen Weise durch einen Flüssigkeitsstrom erfolgen kann, wird der Film zweckmäßig zunächst durch ein Bad von Löseflüssigkeit hindurchgeführt, um denjenigen Teil der Emulsion zu erweichen, welcher herausgelöst werden soll, und auf diese Weise die Herauslösung der Emulsion vorzubereiten. Der Grad, bis zu welchem der Löseprozeß in dem Flüssigkeitsbad vorschreitet, kann innerhalb weiter Grenzen variiert werden, aber in jedem Falle wird die Herauslösung der Emulsion durch den erwähnten Flüssigkeitsstrom; vollendet. Wenn der Film durch ein Flüssigkeitsbad geführt wird, dann wird er zweckmäßig beim Herübertreten über die Oberfläche des Bades unmittelbar nach aufwärts und dem erwähnten Flüssigkeitsstrom entgegengeführt, wobei der Strom entlang dem Film nach abwärts fließt und sich in das Bad ergießt. Der Flüssigkeitsstrom ergänzt auf diese Weise die Masse der Badflüssigkeit, welche letztere aus der Bodenschicht in dem Maße abgeleitet wird, wie neue Flüssigkeit zutritt. Der Flüssigkeitsstrom führt alle Feststoffe mit, welche auf der Oberfläche des Bades an der Stelle, an welcher der Film aus der Badflüssigkeit heraustritt, schwimmen, da sich der Flüssigkeitsstrom· beim Auf treffen auf die Oberfläche des BadesAlthough the washing out of emulsion exclusively in the manner indicated can be done by a stream of liquid, the film is expediently initially through a bath of dissolving liquid is passed through it to soften that part of the emulsion which is to be dissolved out, and in this way the dissolution of the emulsion prepare. The degree to which the dissolution process in the liquid bath proceeds can be within wide limits can be varied, but in each case the leaching of the emulsion is caused by the mentioned Liquid flow; accomplished. If the film is passed through a bath of liquid, then it becomes expedient when stepping over over the surface of the bath immediately upwards and counter to the mentioned liquid flow, the Current flows down along the film and pours into the bath. The flow of liquid in this way supplements the mass of the bath liquid, which the latter comes from the bottom layer is diverted to the extent that new liquid enters. The flow of liquid carries with it all solids that are on the surface of the bath at the point where the Film emerges from the bath liquid, float because the liquid flow when hitting the surface of the bath

auszubreiten strebt und demnach sich von dem Film entfernt, wodurch die Schwimmstoffe auf der Oberfläche des Bades daran verhindert werden, sich an dem Film festzusetzen. Tends to spread and therefore moves away from the film, creating the floating matter on the surface of the bath can be prevented from adhering to the film.

Der vorerwähnte Flüssigkeitsstrom wird durch seine fortschreitende Bewegung* durchgerührt, wodurch die Herauslösung von Emulsion erleichtert und verbessert wird. DieseThe aforementioned flow of liquid is stirred by its progressive movement *, whereby the dissolving out of emulsion is facilitated and improved. These

ίο Durchrührung der strömenden Flüssigkeit wird durch die Perforierung des Films begünstigt, welche den Strom schräg nach innen gegen die Filmmitte hin zu lenken sucht.ίο Agitation of the flowing liquid is favored by the perforation of the film, which directs the current diagonally inwards towards the center of the film seeks.

Nachdem der Film durch den Flüssigkeitsstrom hindurchgegangen ist, wird die ober- j flächlich an ihm anhaftende Flüssigkeit vorzugsweise in einer Richtung fortgeblasen, welche sowohl quer als auch in der Längsrichtung geneigt zum Film läuft, d. h. in einer Richtung, welche sowohl zur Querrichtung als auch zur Längsrichtung des Films geneigt ist, wodurch die vollständige Entfernung der oberflächlich anhängenden Flüssigkeit sehr begünstigt wird, ohne daß ein Streifigwerden des Films eintritt, während ein Luftstrom, welcher nur in der Querrichtung des Films geneigt ist oder nur in dessen Längsrichtung, weder eine völlige Entfernung der anhaftenden Flüssigkeit zu bewirken noch das Auftreten von Streifenbildung zu vermeiden vermag. Die Luft wird vorzugsweise aus einer länglichen Düse oder Öffnung auf den Film geblasen, welche im wesentlichen quer zum Filmband gerichtet ist, wobei die öffnung vorzugsweise einstellbar gemacht ist, um die Neigung des Luftstromes gegen die FiImfläche verändern zu können.After the film has passed through the liquid stream, the upper j Liquid adhering to the surface preferably blown away in a direction which is both transverse and longitudinal running inclined to the film, d. H. in a direction inclined to both the transverse direction and the longitudinal direction of the film is, whereby the complete removal of the superficially attached fluid is very great is promoted without the film becoming streaked, while an air stream, which is inclined only in the transverse direction of the film or only in its longitudinal direction, neither to cause a complete removal of the adhering liquid nor the occurrence able to avoid banding. The air is preferably from a elongated nozzle or opening blown onto the film, which is essentially transverse to the Film tape is directed, wherein the opening is preferably made adjustable to the To be able to change the inclination of the air flow against the surface of the film.

Der obenerwähnte Flüssigkeitsstrom wird gegen den Film vorzugsweise durch Düsen gerichtet, deren Mündungen an den Kanten des Films liegen. Für den Fall der Behandlung von Doppelfilmen oder Filmen mit doppelten Bildschichten werden vorzugsweise dieselben Düsen benutzt, um den Flüssigkeitsstrom zum Teil gegen die eine und gegen die andere Seite des Films zu richten. iThe above-mentioned liquid flow is directed against the film preferably through nozzles directed whose mouths are at the edges of the film. In case of treatment In the case of double films or films with double image layers, the same nozzles are preferably used to control the flow of liquid to be directed partly against one and the other side of the film. i

Für den Zweck der Veranschaulichung ist \ auf der beiliegenden Zeichnung eine Ausfüh- jFor the purpose of illustrating \ is on the accompanying drawing, a execution j

rungsform einer Vorrichtung dargestellt, wie i sie gemäß der Erfindung Anwendung finden kann.Approximate form of a device shown as they are used according to the invention can.

Abb. ι zeigt einen Aufriß der Vorrichtung, j Abb. 2 ist ein Schnitt nach der Linie 2-2 IFig. Ι shows an elevation of the device, j Fig. 2 is a section along line 2-2 I

der Abb. 1. ;a Fig. 1.;

Abb. 3 ist ein Schnitt nach der Linie 3-3 jFig. 3 is a section along line 3-3 j

der Abb. 2. :Fig. 2.:

Abb. 4 ist ein Schnitt nach der Linie 4-4 der Abb. 2.Fig. 4 is a section along line 4-4 of Fig. 2.

Abb. 5 ist eine Stirnansicht der Flüssig- j keitsdüsen. ,Figure 5 is an end view of the liquid nozzles. ,

Abb. 6 ist ein Schnitt nach der Linie 6-6 der Abb. 2.Fig. 6 is a section along line 6-6 of Fig. 2.

Die zur Veranschaulichung gewählte Ausführungsform der Erfindung ist dargestellt in Verbindung mit einem'Apparat zur kontinuierlichen Entwicklung, Bleichung und Fixierung von kinematographischen Filmen. Ein derartiger Apparat besitzt in der Regel eine Reihe von Behältern, durch welche der Film stetig hintereinander hindurchbewegt wird. In Abb. ι sind zwei derartige Behälter dargestellt, welche mit 1 und 2 bezeichnet sind. Weitere Behälter, welche noch zu einer solchen Apparatur zu gehören pflegen und die als rechts von den Behältern 1, 2 liegend zu denken sind, sind fortgelassen. In den Behälter ι tritt der Film über Rolle 3 ein, wendet sich dann nach abwärts und läuft über die Rolle 4 hinweg, um darauf nach aufwärts zur Rolle 5 hinzugehen und dann in den Behälter 2 ebenfalls zunächst nach abwärts zur Rolle 6 und dann nach aufwärts bis zu der Rolle 7 zu laufen. Bei der Rolle 7 wendet sich der Film nach links und tritt in eine Trockenkammer oder in eine sonstige, der weiteren Filmbehandlung dienende Kammer ein. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann der Behälter ι ein Waschbehälter und der Behälter 2 ein Lösebehälter sein, welcher letztere mit einem Überlaufrohr 8 versehen ist, welches in den Behälter an dessen Boden mündet und die Flüssigkeit an seinem oberen Ende bei 9 überfließen läßt.The embodiment of the invention chosen for illustration is shown in FIG Connection to a machine for continuous development, bleaching and fixing of cinematographic films. Such an apparatus usually has one Row of containers through which the film is continuously moved one behind the other. In Fig. Ι two such containers are shown, which are denoted by 1 and 2. Other containers which still belong to such an apparatus and which than lying to the right of the containers 1, 2 think are left out. In the container ι the film occurs over roll 3, turns then downwards and runs over the roller 4 to then upwards to Go to role 5 and then in the container 2 also first downwards to Roll 6 and then up to roll 7. The role 7 turns the film to the left and enters a drying chamber or another, the further one Film treatment chamber. According to the present invention, the container ι a washing container and the container 2 be a dissolving container, which the latter with an overflow pipe 8 is provided which opens into the container at its bottom and the liquid overflows at its upper end at 9.

Die obenerwähnte Flüssigkeitsdüse besitzt vorzugsweise eine Öffnung 10, welche sich am Rande des Films befindet, so daß die Flüssigkeit von der Seite her gegen den Film gerichtet wird. Wenn der Film beiderseits eine Schicht trägt und auf beiden Seiten mit einer Löseflüssigkeit behandelt werden soll, dann wird die Düsenöffnung vorzugsweise so gelegt, daß sie durch die Filmebene in der Mitte geteilt wird, wie in Abb. 5 dargestellt ist, so daß die Flüssigkeit gleichzeitig gegen beide Seiten des Films von derselben öffnung her gerichtet wird. Um den Film gegenüber der Düsenöffnung einzustellen, sind Führungen vorgesehen, welche der Düsenöffnung benachbart sind. Diese Führungen sind bei dem auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel an der Düse selbst angebracht und fest mit ihr verbunden und besitzen die Form von Flanschen 11, 12, welche zwischen sich eine Rinne 13 zur Aufnahme des Films frei legen. Die Flansche 11, 12 sind so gestaltet und angeordnet, daß sie den Film nur an den Punkten 14 und 15 berühren, so daß der Film gegenüber der Düsenöffnung zentriert wird, ohne daß die Führungsorgane den Film auf einer größeren Fläche berühren. Die Flansche 11 und 12 reichen nur bis zu der Filmperfo-The above-mentioned liquid nozzle preferably has an opening 10 which is located on Edge of the film is located so that the liquid is directed against the film from the side will. When the film has a layer on both sides and one on both sides If the dissolving liquid is to be treated, then the nozzle opening is preferably placed so that that it is divided by the film plane in the middle, as shown in Fig. 5, so that the liquid simultaneously against both sides of the film from the same opening is judged. To adjust the film opposite the nozzle opening, there are guides provided which are adjacent to the nozzle opening. These tours are with the Embodiment shown in the drawing attached to the nozzle itself and firmly connected to it and have the shape of flanges 11, 12, which between them expose a channel 13 for receiving the film. The flanges 11, 12 are designed in this way and arranged to contact the film only at points 14 and 15 so that the film is centered with respect to the nozzle opening without the guide members on the film touch a larger area. The flanges 11 and 12 only reach up to the film perfor-

rierung, deren Lage in Abb. 2 bei 16 angedeutet ist, so daß die Fläche nicht in Berührung mit dem die Bilder tragenden Teil des Films kommt. Indem man die Düse gegen die Filmbahn neigt, wie in Abb. 5 dargestellt, dienen die Enden der Flansche als Lager zur Führung des Films, und die Düsenmündungen sind gegen die Filmbahn geneigt, so daß eine angemessene Menge Wasser gegen beide Seiten des Films gerichtet wird, selbst wenn der Film etwas faltig ist und infolgedessen nicht genau in der Ebene liegt, welche durch die Führungskanten 14 und 15 festgelegt wird. Bei dem auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel sind genau miteinander übereinstimmende Düsen auf entgegengesetzten Seiten des Films vorgesehen und durch Rohrabschnitte 17, 18 an ein gemeinschaftliches Speiserohr 19 angeschlossen.The position of which is indicated in Fig. 2 at 16, so that the surface is not in contact with the part of the film that carries the images. By tilting the nozzle against the film path, as shown in Fig. 5, the ends of the flanges serve as bearings for guiding the film, and the nozzle mouths are inclined against the film web so that an adequate amount of water against both Pages of the film is straightened even if the film is a little wrinkled and as a result does not lie exactly in the plane which is defined by the leading edges 14 and 15 will. In the embodiment shown in the drawing are exactly with each other matching nozzles are provided on opposite sides of the film and through pipe sections 17, 18 to a common Feed pipe 19 connected.

. Die Düsen 10 sind unmittelbar oberhalb des Behälters 2 mit der Löseflüssigkeit angeordnet, so daß der Film im wesentlichen senkrecht von dem Behälter nach den Düsen hin läuft, was besonders dann zweckmäßig ist,. The nozzles 10 are arranged directly above the container 2 with the dissolving liquid, so that the film runs essentially perpendicularly from the container to the nozzles, which is particularly useful when

as wenn der Film auf.beiden Seiten behandelt werden soll. Der erforderliche Abstand der Düsen von dem Behälter hängt von der Stärke des Flüssigkeitsstromes, von seiner Temperatur, von der Geschwindigkeit der Filmbewegung und von dem Grade ab, bis zu welchem die Herauslösung von Emulsion in dem Behälter 2 vorbereitet worden ist. Der Abstand muß aber in jedem Falle hinreichend groß sein, um das Herauswaschen der lösliehen Emulsion völlig zu ermöglichen, bis der Film an den Düsen anlangt.as when the film is treated on both sides shall be. The required distance of the nozzles from the container depends on the strength of the flow of liquid, of its temperature, of the speed of the film movement and from the degree to which the dissolution of emulsion in the container 2 has been prepared. The distance but must in any case be large enough to wash out the solution Allow emulsion completely until the film reaches the nozzles.

Eine geeignete Lösefiüssigkeit für die Emulsion des Films besteht aus Wasser bei einer Temperatur von 500 C, wobei das Wasser in solcher Menge zugeführt wird, daß ein Flüssigkeitsstrom entlang beiden Seiten des Films von den Düsen zum Behälter 2 fließt, welcher Strom auf den Filmflächen nur eine geringe Höhe zu haben braucht, aber den Film in ganzer Breite bedecken muß. Wenn der Flüssigkeitsstrom passend eingestellt ist, dann können beide Seiten des Films über den ganzen Abstand der Düsen von dem Behälter 2 vollkommen bedeckt werden, ohne daß Flüssigkeit an den Rändern des Films abfließt. A suitable Lösefiüssigkeit for the emulsion of the film consists of water at a temperature of 50 0 C, the water being fed in an amount such that a stream of liquid flows along both sides of the film from the nozzles to the container 2, which flow to the film surfaces only needs to have a small height, but must cover the entire width of the film. If the flow of liquid is properly adjusted, then both sides of the film can be completely covered over the entire distance of the nozzles from the container 2 without the liquid flowing off at the edges of the film.

Bei der veranschaulichten Ausführungsform der Vorrichtung tritt der Film zwischen einander gegenüberliegende Luftdüsen 20 hindurch, unmittelbar nachdem er zwischen den Flüssigkeitsdüsen 10 hindurchgegangen ist. Die Luftdüsen bestehen bei einer bevorzugten Ausführungsform aus zwei rohrartigen Teilen, welche parallel nebeneinander herlaufen auf entgegengesetzten Seiten des Films und welche bei 21 mit den beiden Zweigen 22 ! eines breiteren Rohres 23 verbunden sind, ' dessen Enden, wie aus Abb. 2 und 4 ersichtlich . ist, die Enden der Röhren 20 aufnimmt. Auf j der Innenseite der Röhren 20 sind Längsschlitze 24 vorgesehen, welche gegen entgegengesetzte Seiten des Filmbandes gerichtet sind, f η die Röhren 20 sind Röhren 25 passend eingesetzt, welche enge Längsschlitze 26 besitzen. Die Röhren 25 sind an ihren untereii Enden offen (Abb. 2) und an ihren oberen ; Enden geschlossen, welche letzteren mit Handhaben 27 versehen sind, welche über die ! offenen Enden der äußeren Röhren 20 hinausragen. Mit Hilfe der Handhaben 27 können die inneren Röhren gedreht werden, um die ί Richtung der Schlitze 26 und damit die Neigung des aus den Düsen austretenden Luftstrahles gegen den Film einzustellen.In the illustrated embodiment of the device, the film intervenes opposing air nozzles 20 through immediately after being between the Liquid nozzles 10 has passed through. The air nozzles exist in a preferred one Embodiment of two tubular parts which run parallel to each other on opposite sides of the film and which at 21 with the two branches 22 ! a wider tube 23 are connected, 'the ends of which, as shown in Figs. 2 and 4 can be seen . is, the ends of the tubes 20 receives. On the inside of the tubes 20 are longitudinal slots 24 are provided, which are directed against opposite sides of the film tape, f η the tubes 20 tubes 25 are suitable used, which have narrow longitudinal slots 26. The tubes 25 are at their bottom Ends open (Fig. 2) and at their upper; Ends closed, the latter with Handle 27 are provided, which over the! open ends of the outer tubes 20 protrude. With the help of the handles 27, the inner tubes can be rotated to the ί direction of the slots 26 and thus the inclination of the air jet emerging from the nozzles against the film.

Ein wertvolles Erfindungsmerkmal liegt in der geneigten Anordnung der Luftdüsen zu dem Film, und zwar in der Art, daß die Düsen sowohl zur Querrichtung als auch zur Längsrichtung des Films geneigt stehen, wobei der bevorzugte Grad der Neigung in Abb. 2 dargestellt ist. Außer durch die geneigte Anordnung der Röhren wird die Stellung der Schlitze 26 vorzugsweise noch durch Einstellung vermittels der Handhaben 27 so bestimmt, daß die Luftströme zugleich nach abwärts und im Sinne der Abb. 2 nach links gerichtet werden. Bei einer solchen Anordnung wird im wesentlichen die ganze oberflächlich Anhaftende Flüssigkeit vom Film abgeblasen, und es wird außerdem das Auftreten von Streifen auf den Filmen, wie sie durch Luftdüsen gemäß früheren Anordnungen erzeugt wurden, vermieden. Wenn die Röhren 20 horizontal parallel zu der Querrichtung des Films gerichtet wären, so daß sie das Wasser entlang dem Film nach abwärts blasen würden, dann würde man finden, daß der Film nach seiner Trocknung die Neigung hat, Längsstreifen aufzuweisen. Wenn die Luftdüsen an einer Kante des Films so angeordnet wären, daß sie horizontal quer über den Film hinwegblasen, dann würde sich eine Tendenz zur ungleichmäßigen Entfernung der oberflächlich anhaftenden Flüssigkeit zeigen, und es könnte unter Umständen eine beträchtliche Menge von Flüssigkeit an dem Film hängenbleiben, besonders nahe derjenigen Filmkante, welche von den Luftdüsen abliegt.A valuable feature of the invention is the inclined arrangement of the air nozzles the film in such a way that the nozzles face both the transverse direction and the The length of the film is inclined, with the preferred degree of inclination in Fig. 2 is shown. Apart from the inclined arrangement of the tubes, the position the slots 26 preferably also by setting by means of the handle 27 so determines that the air flows both downwards and in the sense of Fig. 2 to the left be judged. With such an arrangement, essentially the whole becomes superficial Any adhering liquid is blown off the film, and it will also occur from streaks on the films such as those created by air jets according to prior arrangements. If the Tubes 20 would be directed horizontally parallel to the transverse direction of the film so that they would blow the water down along the film, then one would find that the film has a tendency to have longitudinal stripes after its drying. if the air nozzles on one edge of the film would be positioned horizontally across Blow over the film, there would be a tendency for uneven removal of the liquid adhering to the surface, and there could possibly be a considerable amount of liquid on it sticking to the film, especially near the edge of the film that comes from the air nozzles is absent.

Der Betrieb der Vorrichtung gestaltet sich wie folgt: Der Film wird, wie oben erwähnt, ununterbrochen durch die Vorrichtung hindurchbewegt. Während der Film durch den Behälter 2 läuft, wird die Gelatine, welche herausgelöst werden soll, erweicht und kann auch bis zu einem gewissen Grade herausgelöst werden. Der Behälter wird dabei mitThe operation of the device is as follows: The film is, as mentioned above, moved continuously through the device. As the film passes through the container 2, the gelatin becomes which should be removed, softened and can also be removed to a certain extent will. The container is thereby with

Wasser von etwa 50° C gefüllt gehalten. Wenn der Film aus der Oberfläche der Flüssigkeit im Behälter 2 heraustritt und sich nach aufwärts gegen die Düsen 10 hinbewegt, dann werden beide Seiten des Films der Wirkung des rasch fließenden Stromes von heißem Wasser ausgesetzt. Dieser Wasserstrom erfährt eine natürliche Durchrührung durch seine eigene Bewegung und wird außerdem noch durch die Perforierung des Films gerührt, welche das Wasser von beiden Seiten her nach innen gegen die Mitte des Films hin abzulenken strebt, so daß das in Strömung befindliche Wasser dauernd durchgerührt wird. Die Folge hiervon ist, daß die erweichte Gelatine rasch fortgeführt wird und daß der Film, wenn er an den Düsen 10 vorbeigeht, ganz von weicher Gelatine befreit ist und die harte Gelatine in scharf umgrenztem Relief zeigt. Da die Randabschnitte des Films nicht belichtet werden, so wird die Gelatine an den Rändern gänzlich fortgewaschen, und die Celluloidunterlage der Gelatine wird außerhalb der Perforierung vollkommen frei von Gelatine. Nachdem der Film zwischen den Düsen 10 hindurchgegangen ist, gelangt er ; zwischen die Düsen 20, wo die oberflächlich an ihm anhaftende Flüssigkeit fortgeblasen wird, so daß der Film rasch getrocknet wer- | den kann, wenn er darauf durch eine Trocken- | kammer geführt wird. Der Behälter 2 kann kontinuierlich mit heißem Wasser durch ein Rohr, welches darin mündet, entweder an seinem oberen oder unteren Ende oder auch in der Mitte gespeist werden. In der Regel genügt jedoch das am Film aus den Düsen 10 nach abwärts strömende Wasser.Water of about 50 ° C kept filled. When the film from the surface of the liquid emerges in the container 2 and moves upwards towards the nozzles 10, then both sides of the film become hot under the action of the rapidly flowing stream Exposed to water. This flow of water experiences a natural agitation its own movement and is also stirred by the perforation of the film, which the water from both sides inwards towards the center of the film seeks to deflect, so that the water in the current is constantly stirred will. The consequence of this is that the softened gelatin is carried on quickly and that the Film, when it passes the nozzles 10, is completely freed from soft gelatin and the shows hard gelatin in sharply defined relief. Because the edge portions of the film are not are exposed, the gelatine is completely washed away at the edges, and the The celluloid base of the gelatine is completely free from outside the perforation Gelatin. After the film has passed between the nozzles 10, it arrives; between the nozzles 20, where the liquid adhering to the surface is blown away so that the film is dried quickly can if he is on it by a dry | chamber is guided. The container 2 can continuously be filled with hot water Tube which opens into it, either at its upper or lower end or also fed in the middle. As a rule, however, this is sufficient on the film from the nozzles 10 downward flowing water.

Das im vorstehenden beschriebene Verfahren und die demselben dienende Apparatur gestattet eine rasche und gründliche Herauslösung von Emulsionen aus der Filmschicht und erfordert für diesen Zweck nur einen kleinen Bruchteil derjenigen Menge an heißem Wasser, welche für den gleichen Zweck ; bei anderen vorbekannten Verfahren erfor- i derlich ist. |The method described above and the apparatus serving the same allows emulsions to be dissolved quickly and thoroughly from the film layer and requires only a small fraction of that amount of hot for this purpose Water used for the same purpose; in other previously known methods required i that is. |

Claims (9)

Patent-Ansprüche: ,Patent Claims:, i. Verfahren zur Erzeugung von Relief- | bildern auf einem photographischen Film, dessen belichtete und unbelichtete Abschnitte verschieden löslich gemacht sind, dadurch gekennzeichnet, daß man das zur , Herauslösung λόπ Schichtmasse bestimmte ! heiße Wasser oder eine sonstige Löseflüssigkeit entlang der Filmfläche laufen läßt, um die lösliche Schichtmasse möglichst schnell und vollkommen herauszuwaschen. i. Method for generating relief | images on a photographic film, the exposed and unexposed sections of which are made differently soluble, characterized in that the λόπ layer mass is determined for the dissolving out ! running hot water or some other dissolving liquid along the film surface in order to wash out the soluble layer mass as quickly and completely as possible. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Film stetig entgegengesetzt der Richtung des Stromes der Auswaschflüssigkeit bewegt wird, um fortgesetzt neue Filmabschnitte der Einwirkung des Flüssigkeitsstromes auszusetzen. 2. The method according to claim 1, characterized in that the film is steadily opposite the direction of the flow of washout liquid is moved to continue exposure to new film sections suspend the flow of liquid. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der der Einwirkung des Flüssigkeitsstromes auszusetzende Film aufwärts bewegt wird, während die Flüssigkeit in dünner Schicht unter Schwerewirkung nach abwärts fließt.3. The method according to claim 1 and 2, characterized in that the action The film to be exposed to the liquid flow is moved upwards, while the liquid is in a thin layer flows downwards under gravity. 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit dem Film von seinen gegenüberliegenden Rändern her so zugeführt wird, daß sie sich auf beiden Seitenflächen in der ganzen Filmbreite ausbreitet.4. The method according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the liquid the film is fed from its opposite edges so that it is on both side surfaces in the the entire width of the film. 5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die am Film oberflächlich haftende Flüssigkeit abgeblasen wird, nachdem der Film die Stelle passiert hat, an welcher er mit dem Flüssigkeitsstrom in Berührung kommt.5. The method according to claim 1, 2, 3 or 4, characterized in that the Liquid adhering to the surface of the film is blown off after the film has passed the point at which it is with comes into contact with the flow of liquid. 6. Einrichtung zur Behandlung von photographischen Films mit Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß die Filmfüh- go rung so ausgebildet ist, daß sich für den Film ein ansteigender Bahnabschnitt ergibt, dem eine Einrichtung zur Beschikkung des zugehörigen Filmabschnittes mit Flüssigkeit zugeordnet ist.6. device for processing photographic film with liquid, characterized in that the film guide is designed so that the Film results in an ascending section of the track to which a device for loading of the associated film section is assigned with liquid. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mundstücke der Flüssigkeitsspeiseleitung gegen die Seitenwände des der ansteigenden Bahn folgenden Filmabschnittes gerichtet sind.7. Device according to claim 6, characterized in that the mouthpieces of the liquid feed line directed against the side walls of the film section following the ascending path are. 8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mundstücke der Speiseleitung Führungsflansche für die Filmwände tragen und zwischen den Flanschen liegende schlitzförmige Öffnungen besitzen.8. Device according to claim 7, characterized in that the mouthpieces of the feed line carry guide flanges for the film walls and slot-shaped ones between the flanges Have openings. 9. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewässerungsvorrichtung eine Blasvorrichtung zum Abblasen von oberflächlich am Film haftender Flüssigkeit vorgelagert ist, welche gestattet, einen Luft- oder Gasstrom gegen den Film schräg zu seiner Fläche und zugleich zu seiner Längsachse zu richten.9. Device according to claim 6, characterized in that the irrigation device a blowing device for blowing off liquid adhering to the surface of the film is upstream, which allows an air or gas flow against the film obliquely to its surface and at the same time to its longitudinal axis to judge. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DET29746D 1925-01-04 1925-01-04 Method for generating relief images Expired DE419700C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET29746D DE419700C (en) 1925-01-04 1925-01-04 Method for generating relief images

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET29746D DE419700C (en) 1925-01-04 1925-01-04 Method for generating relief images

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE419700C true DE419700C (en) 1925-10-06

Family

ID=7555120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET29746D Expired DE419700C (en) 1925-01-04 1925-01-04 Method for generating relief images

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE419700C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702335A1 (en) DEVICE FOR TREATMENT OF A LIGHT SENSITIVE LAYER ON A SUBSTRATE
DE1652329A1 (en) Method and device for applying a liquid to a surface
DE2537556A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING OR TREATMENT OF FLAT GLASS
EP0311063A2 (en) Process and device for treatment of a photographic recording material
DE2941283C2 (en)
DE2321045A1 (en) CASTING DEVICE
DE419700C (en) Method for generating relief images
DE1522881C3 (en) Method and apparatus for developing a latent image
DE2048603A1 (en) Device for treating sheet or strip material with liquids
DE2425190C2 (en) Transport roller pair in a continuous developing device for film material
DE344352C (en) Method and device for the treatment of film strips
DE539656C (en) Device for covering webs of flexible material, such as cellulose ester films, with solutions of collodion o.
DE487035C (en) Photography self-seller
DE2457717A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR APPLYING LIQUID CURABLE MATERIALS TO SHEET OR PLATE PRODUCTS
AT117586B (en) Developing device for automatic photographic recording apparatus.
DE69827339T2 (en) Processing of photographic material
DE2548890A1 (en) DEVICE FOR APPLYING A THIN FILM OF LIQUID TO A TRUCK
DE582412C (en) Apparatus for making films
DE2821527A1 (en) DEVICE FOR MOISTENING A BLOOD SERUM CARRIER FILM IN AN ELECTROPHORESIS DEVICE
DE69824805T2 (en) Apparatus and method for processing photographic material
DE2522008C3 (en) Liquid developing device
DE2613615A1 (en) METHOD FOR TREATMENT OF THIN PIECES OF MATERIAL WITH LIQUID AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE608536C (en) Method and device for making used cinema films reusable
DE2443303A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TREATMENT OF FILMS
DE476203C (en) Device for printing cinema films using the absorption process