DE416324C - Lamp for hanging gas incandescent light - Google Patents

Lamp for hanging gas incandescent light

Info

Publication number
DE416324C
DE416324C DEK87982D DEK0087982D DE416324C DE 416324 C DE416324 C DE 416324C DE K87982 D DEK87982 D DE K87982D DE K0087982 D DEK0087982 D DE K0087982D DE 416324 C DE416324 C DE 416324C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
incandescent
lamp
incandescent body
burner
mouthpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK87982D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH WILHELM KILLING
Original Assignee
FRIEDRICH WILHELM KILLING
Publication date
Priority to DEK87982D priority Critical patent/DE416324C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE416324C publication Critical patent/DE416324C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/30Inverted burners, e.g. for illumination

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Lampe für hängendes Gasglühlicht. Während bei den meist gebräuchlichen Lampen für hängendes Gasglühlicht die Beheizung des Glühkörpers durch die Sekundärverbrennungswärme, d. h. durch den äußeren Flammenmantel, erfolgt, ist es durch die .Patente 281557 und 282813 bekannt geworden, den Glühkörper mittels der durch eine starke Luftzufuhr gesteigerten Primärwärme zu beheizen und dadurch einerseits eine gute Lichtausbeute zu erzielen, andererseits die Verwendung nur kurzer und daher billiger und haltbarer Glühkörper zu ermöglichen. Nach den Vorschriften jener Patente ist dabei zur Erzielung des gewünschten Erfolges die Verwendung besonderer Brenner notwendig, welche bei der üblichen normalen Weite von io bis 13 mm eine siebartig unterteilte Ausflußöffnung besitzen müssen oder bei Verwendung eines offenen Brennermundes im Durchmesser wesentlich verkleinert werden müssen.Lamp for hanging gas incandescent light. While the incandescent body of the most common lamps for hanging gas incandescent light is heated by the secondary combustion heat , i.e. by the outer flame jacket, it has become known from patents 281557 and 282813 to heat the incandescent body by means of the primary heat increased by a strong air supply in this way, on the one hand, to achieve a good light yield and, on the other hand, to enable the use of only short and therefore cheaper and more durable incandescent bodies. According to the provisions of those patents, the use of special burners is necessary to achieve the desired success, which must have a sieve-like subdivided outlet opening with the usual normal width of 10 to 13 mm or must be significantly reduced in diameter when using an open burner mouth.

Die vorliegende Erfindung besteht nun einerseits in der Erkenntnis, daß im Gegensatz zu den Angaben jener Patente es auch bei Verwendung der üblichen Brennermundstücke mit einer nicht unterteilten Ausflußöffnung von mehr als 8 mm Mündungsweite möglich ist, eine ähnliche erhöhte Lichtausbeute zu erzielen, wenn dabei gleichzeitig die Unterkante des Brennermundstückes etwa gleich hoch oder höher gelegt wird, als der obere Rand des Glühkörpers, dessen Länge dabei entsprechend den Vorschriften jener älteren Patente gleich oder kürzer ist als sein Durchmesser. Andererseits besteht die Erfindung in der Erkenntnis, daß die so erzielte höhere Lichtausbeute noch weiter vermehrt werden kann, wenn man gleichzeitig den Durchmesser des Glühkörpers so verringert, daß er weniger als die dreifache Weite der Ausflußöffnung des Brennermundes beträgt, indem dadurch die hohe Primärwärme nicht nur wie bei den obengenannten Patenten zur Beheizung des Glühkörperbodens, sondern auch zur Beheizung der Seitenteile des Glühkörpers in erhöhtem Maße nutzbar gemacht wird.The present invention consists on the one hand in the knowledge that, contrary to the information in those patents, it also applies when using the usual Burner mouthpieces with an undivided orifice of more than 8 mm Muzzle width is possible to achieve a similar increased light output, though at the same time the lower edge of the burner mouthpiece is about the same height or higher is placed than the upper edge of the incandescent body, its length accordingly is equal to or shorter than its diameter in accordance with the provisions of those earlier patents. On the other hand, the invention consists in the knowledge that the higher Luminous efficacy can be increased even further if you simultaneously change the diameter of the incandescent body so reduced that it is less than three times the width of the orifice of the burner mouth is, in that the high primary heat not only as with the above-mentioned patents for heating the base of the incandescent body, but also for Heating of the side parts of the incandescent body is made usable to an increased extent.

Die Zeichnung. veranschaulicht den Erfindungsgegenstand in zwei Ausführungsbeispielen, und zwar zeigt: Abb. i eine Lampe mit dem bekannten offenen Brennermundstück, wie es vorzugsweise in Deutschland benutzt wird, Abb.2 eine Lampe mit dem bekannten offenen Brennermundstück, wie es vorzugsweise in England gebräuchlich ist.The drawing. illustrates the subject matter of the invention in two exemplary embodiments, namely shows: Fig. i a lamp with the known open burner mouthpiece, such as it is preferably used in Germany, Fig.2 a lamp with the well-known open burner mouthpiece, as it is preferably used in England.

Bei der in Abb. i dargestellten Lampe ist a das beispielsweise einer Grätzinlampe der marktgängigsten Größe entnommene Brennermundstück, dessen Mündungsöffnung in der Regel eine lichte Weite von etwa 12 mm besitzt, b ist der bei reichlicher Zumischung der Primärluft sich bildende grüne Flammenkegel, unter dessen Spitze die höchste Temperatur herrscht. Seitlich am Brennermundstück sind die Aufhängenocken f für den Glühkörper angeordnet, deren Oberkante etwa 28 mm über der Mündungskante liegt. Der aus Tragring c und Gewebe d bestehende Glühkörper besitzt von der Unterkante seiner Aufhängenocken bis zum Boden gemessen eine solche Länge, daß der Glühkörperboden in der Nähe, und zwar unterhalb der Spitze des grünen Flammenkegels, also in der höchsten Temperatur sich befindet. Dabei besitzt der Tragring c aber eine größere Länge als der eigentliche Glühkörper d, und zwar ist er so lang, daß seine Unterkante tiefer liegt als die Mündungskante des Mundstückes a, so daß dieses nicht in den eigentlichen Glühkörper, d. h. in dem vom Gewebe d gebildeten Teil hineinragt.In the case of the lamp shown in Fig. I, for example, a is one Burner mouthpiece taken from the most popular size in the market, its mouth opening usually has a clear width of about 12 mm, b is the more abundant Admixture of the primary air, green flame cones forming under its tip the highest temperature prevails. The hanging cams are on the side of the burner mouthpiece f arranged for the incandescent body, the upper edge of which is about 28 mm above the mouth edge lies. The incandescent body, which consists of support ring c and fabric d, has its lower edge its hanging cam to the floor measured such a length that the incandescent body floor nearby, below the tip of the green flame cone, i.e. in the the highest temperature. The support ring c has a larger one Length than the actual incandescent body d, namely it is so long that its lower edge is lower than the mouth edge of the mouthpiece a, so that this is not in the actual incandescent body, d. H. protrudes into the part formed by the tissue d.

Wie Versuche ergeben haben, wird durch Verwendung der in Abb. i dargestellten Glühkörperanordnung unter Beibehaltung des gezeichneten, normalen Brennermundstücks die Helligkeit nach unten auf etwa das Doppelte gesteigert und zugleich die Wirtschaftlichkeit der Lampe von etwa i, i 1/HKStd. auf o,81/HKStd. verbessert. Neben dieser erhöhten Lichtausbeute bzw. der erheblichen Gasersparnis besitzt die neue Lampe den wesentlichen Vorteil, daß der bei ihr verwendete Glühkörper verhältnismäßig klein-und daher einerseits billiger ist als der gebräuchliche lange Glühkörper, andererseits eine höhere Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Beanspruchungen und damit eine längere Lebensdauer als der meist gebräuchliche lange Glühkörper besitzt.As tests have shown, by using the shown in Fig. I Incandescent body arrangement while retaining the drawn, normal burner mouthpiece the brightness downwards increased to about double and at the same time the economy of the lamp from about i, i 1 / HKh. on o.81 / HKh. improved. Next to the new one has this increased light output and considerable gas savings Lamp has the significant advantage that the incandescent body used in it is relatively small - and therefore on the one hand cheaper than the usual long incandescent body, on the other hand, a higher resistance to mechanical stresses and thus a longer service life than the most common long incandescent body owns.

Bei dem in Abb.2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist a ein der englischen Standardlampe entnommenes Brennermundstück mit einer Mündungsweite von io mm. Der Glühkörper d besitzt im wesentlichen die Form einer Halbkugel, die sich nach oben in einem ganz kurzen zylindrischen Teil fortsetzt. Der Durchmesser des Glühkörpers beträgt etwa 26 mm, während seine Höhe so bemessen ist, daß der Glühkörperboden etwa 2o mm von der Unterkante des Brennermundes a entfernt ist. Der wieder mittels an ihm vorgesehener Füße d an den seitlichen Nocken f des Mundstückes a aufgehängte Glühkörpertragring c ist im Vergleich zum Tragring der englischen .Standardlampe so weit nach unten verlängert, daß die Unterkante des Brennermundstiicks a und die Unterkante des Tragringes c etwa auf gleicher Höhe liegen. Die Entfernung x des oberen Randes des wirksamen Teiles des Glühkörpers vom Innenrande des Brennermundes, d. h. von der Flammenbasis, beträgt dabei nur 8 mm gegenüber 15 mm bei der Standardlampe. Mit g ist wieder der bei reichlicher Beimischung von Primärluft und dadurch bewirkten Konzentration der Primärverbrennungszone gebildete grüne Innenkegel der Flamme bezeichnet. Wie aus der Darstellung ohne weiteres ersichtlich, sind bei dieser Lampe nicht allein der Glühkörperboden, sondern auch der Mantel des Glühkörpers so dicht an die Primärverbrennungszone herangebracht, als es die Rücksicht auf die Entwicklungsmöglichkeit der Flamme und die nach oben abziehenden Flammengase nur gestattet. Der Glühkörper wird daher auf seiner ganzen Ausdehnung nicht nur durch die Wärme der Sekündärverbrennungszone, sondern zugleich auch unmittelbar oder fast unmittelbar durch die in der Primärverbrennungszone erzeugte hohe Wärme und damit überaus wirksam beheizt, wodurch die gleiche Leuchtkraft wie bei der Standardlampe mit einem ganz wesentlichen geringeren Gasverbrauch erreicht wird. Und zwar beträgt bei den gezeichneten Abmessungen von Mundstück und Glühkörper die Leuchtkraft nach unten etwa 115 HK. und nach dez Seite etwa 72 HK. bei einem Gasverbrauch von 8¢ 1 pro Stunde. Diamit ist aber die Lichtausbeute im Vergleich zur Standardlampe um etwa 3o Prozent gesteigert, wobei unter Lichtausbeute immer das Verhältnis von Leuchtkraft zum Gasverbrauch, d. h. der Wirkungsgrad der Lampe vezstanden ist. Dazu kommt auch . in diesem Fall noch die wesentliche Ersparnis infolge verminderter Herstellungskosten und vergrößerter Haltbarkeit des Glühkörpers.In the embodiment shown in Figure 2, a is a burner mouthpiece taken from the English standard lamp with an opening width of 10 mm. The incandescent body d essentially has the shape of a hemisphere, which continues upwards in a very short cylindrical part. The diameter of the incandescent body is about 26 mm, while its height is such that the incandescent body base is about 20 mm from the lower edge of the burner mouth a. The incandescent body support ring c, which is again suspended from the lateral cams f of the mouthpiece a by means of feet d provided on it, is extended downwards so far in comparison to the support ring of the English standard lamp that the lower edge of the burner mouthpiece a and the lower edge of the support ring c are approximately at the same height lie. The distance x of the upper edge of the active part of the incandescent body from the inner edge of the burner mouth, ie from the flame base, is only 8 mm compared to 15 mm for the standard lamp. The green inner cone of the flame, which is formed with copious admixture of primary air and the resulting concentration of the primary combustion zone, is again denoted by g. As can be seen from the illustration, not only the bottom of the incandescent body, but also the mantle of the incandescent body are brought as close to the primary combustion zone as the possible development of the flame and the upwardly evacuating flame gases allow. The incandescent body is therefore heated over its entire extent not only by the heat of the secondary combustion zone, but at the same time directly or almost immediately by the high heat generated in the primary combustion zone and thus extremely effectively, whereby the same luminosity as with the standard lamp with a significantly lower one Gas consumption is achieved. With the dimensions of the mouthpiece and incandescent body shown, the downward luminosity is about 115 HK. and after this page about 72 HK. with a gas consumption of 8 ¢ 1 per hour. Diamit has increased the luminous efficacy compared to the standard lamp by about 30 percent, whereby the luminous efficacy always means the ratio of luminosity to gas consumption, ie the efficiency of the lamp. There is also. in this case still the essential savings due to reduced manufacturing costs and increased durability of the incandescent body.

Natürlich läßt sich die Erhöhung der seitlichen Lichtausbeute durch Verkleinerung des Glühkörperdurchmessers nicht nur bei den Brennern nach Abb. 2, sondern gegebenenfalls auch mit dem Brenner nach Abb. i oder mit anderen gebräuchlichen Brennern in ähnlicher Weise erzielen. Ebenso ist die Erfindung nicht uribedingt an die offenen Mundstücke der bisherigen Abmessungen gebunden, sondern gegebenenfalls können auch die Ab- messungen der bisherigen Mundstücke mit verändert, insbesondere verkürzt werden.Of course, the increase in the lateral light output can be achieved in a similar way by reducing the incandescent body diameter not only with the burners according to Fig. 2, but also with the burner according to Fig. I or with other conventional burners if necessary. Likewise, the invention is not uribedingt to the open mouth pieces of the existing dimensions attached, but can optionally also the dimensions of the recent mouthpieces with altered, in particular reduced.

Claims (3)

PATENT-ANSPRÜCFIE: i. Lampe für hängendes Gasglühlicht, bei welcher das Brennermundstück eine nicht unterteilte Ausflußöffnung besitzt und der Glühkörperboden dicht unter der Spitze des bei reichlicher Beimischung von Primärluft gebildeten grünen Innenkegels der Flamme liegt, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Ausflußöffnung von mehr als 8 mm lichter Weite und bei Verwendung eines Glühkörpers von gleicher oder geringerer Länge als sein Durchmesser die Unterkante des Brennermundstücks (in ,an sich bekannter Weise) etwa gleich hoch oder höher liegt als der obere Rand des wirksamen Teiles des Glühkörp ermantels. PATENT CLAIMS: i. Lamp for hanging gas incandescent light, in which the burner mouthpiece has a non-subdivided outlet opening and the incandescent body base just below the tip of that formed with copious admixture of primary air green inner cone of the flame, characterized in that at an outlet opening of more than 8 mm clear width and when using an incandescent body of the same or less than its diameter, the lower edge of the burner mouthpiece (in a manner known per se) is about the same height or higher than the upper edge the effective part of the incandescent casing. 2. Lampe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Glühkörpers weniger ,als die dreifache Ausflußöffnung des Brennermundes beträgt. ' 2. Lamp according to claim i, characterized in that that the diameter of the incandescent body is less than three times the outlet opening of the Brennermundes is. ' 3. Lampe nach Anspruch r und z, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Mundstücks, dessen Mündungsweite etwa io mm beträgt, der Glühkörperboden etwa 2o mm von der Brennermündung entfernt ist und der Glühkörpe'rmantel einen Durchmesser von etwa 27 mm besitzt, während zugleich die. Entfernung des oberen Randes des wirksamen Teiles des Mantels von der Flammenbasis etwa 8 mm beträgt. ,3. Lamp according to claim r and z, characterized in that that when using a mouthpiece whose mouth width is about io mm, the The base of the glow body is about 20 mm away from the burner mouth and the glow body shell has a diameter of about 27 mm, while at the same time the. Removal of the upper Edge of the effective part of the mantle from the flame base is about 8 mm. ,
DEK87982D Lamp for hanging gas incandescent light Expired DE416324C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK87982D DE416324C (en) Lamp for hanging gas incandescent light

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK87982D DE416324C (en) Lamp for hanging gas incandescent light

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE416324C true DE416324C (en) 1925-07-14

Family

ID=7236099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK87982D Expired DE416324C (en) Lamp for hanging gas incandescent light

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE416324C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE416324C (en) Lamp for hanging gas incandescent light
DE256847C (en)
DE281557C (en) Method to achieve a higher light yield with hanging light
DE590300C (en) Candle saving burner
DE305551C (en)
DE420805C (en) Incandescent light burner heated with liquid fuels
AT150691B (en) Wick incandescent burner.
DE860337C (en) Holder for the glow sock for wick burners
DE158487C (en) Incandescent light bulb burning downwards
DE282813C (en) Lamp for carrying out the process to achieve a higher light yield with hanging light
AT132441B (en) Liquid fuel burners.
DE182688C (en)
DE630072C (en) Multi-flame distribution body for Bunsen burners, especially for gas incandescent group burner lamps
DE418863C (en) Burner head for Bunsen burner
DE463574C (en) Wick burner for liquid fuels
DE2020645C3 (en) Annealing insert for bowl evaporation oil burners with a circumferential holes for the entry of primary air having evaporation zone and an overlying, circumferential holes for the entry of secondary air having combustion zone
AT47177B (en) Invert lamp for oil gas.
AT19537B (en) Spirit burner for lighting and heating purposes.
DE193616C (en)
DE416323C (en) Incandescent light burner
DE685604C (en) Petroleum blue burner
AT20578B (en) Method and device for generating incandescent gas light.
DE143827C (en)
DE397402C (en) Removable, top-slit cap surrounding the burner tube for petrol or spirit lamps with flat burner
DE150224C (en)