DE415814C - Driving device for motor vehicles - Google Patents

Driving device for motor vehicles

Info

Publication number
DE415814C
DE415814C DED44957D DED0044957D DE415814C DE 415814 C DE415814 C DE 415814C DE D44957 D DED44957 D DE D44957D DE D0044957 D DED0044957 D DE D0044957D DE 415814 C DE415814 C DE 415814C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
ground
driving device
feet
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED44957D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED44957D priority Critical patent/DE415814C/en
Priority to FR593141D priority patent/FR593141A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE415814C publication Critical patent/DE415814C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/06Tractors adapted for multi-purpose use
    • B62D49/0621Tractors adapted for multi-purpose use comprising traction increasing arrangements, e.g. all-wheel traction devices, multiple-axle traction arrangements, auxiliary traction increasing devices
    • B62D49/0635Tractors adapted for multi-purpose use comprising traction increasing arrangements, e.g. all-wheel traction devices, multiple-axle traction arrangements, auxiliary traction increasing devices using additional ground engaging means, e.g. endless tracks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

Triebvorrichtung für Kraftfahrzeuge. Die Erfindung betrifft eine Triebvorrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere solche, die als Schlepper in landwirtschaftlichen Betrieben verwendet werden sollen. Derartige Schlepper hatten bisher im allgemeinen Triebvorrichtungen, bestehend aus Rädern mit breiten Felgen, an denen häufig zur Erhöhung der Zugkraft Greifer angebracht sind.Driving device for motor vehicles. The invention relates to a drive device for motor vehicles, especially those used as tractors in agricultural Operated to be used. Such tugs have hitherto generally Driving devices, consisting of wheels with wide rims, on which often to Increasing the tensile force grippers are attached.

Diese Einrichtungen wirken in der Weise, daß die breiten Felgen ein zu tiefes Einsinken des Fahrzeuges nach Möglichkeit verhindern, während die daran sitzenden Greifer in den Boden gedrückt werden und darin einen gewissen Widerhalt finden. Die Reibung zwischen der Felge und dem Boden ist .bei derartigen Schleppern verhältnismäCig gering, und es läßt sich damit allein keine erhebliche Zugkraft ausüben. Die in den Boden eindringenden Greifer können eine Zugkraft nur dadurch ausüben, daß sie den Boden in wagerechter Richtung zusammenpressen. Ist der Boden wenig w=iderstandsfähig, dann wird er bei diesem Arbeitsvorgang fortgeschoben, so daß die Zugkraft trotz der Verwendung von Greifern nur gering ist. Deswegen haben solche Schlepper ein im Verhältnis zu ihrer Zugkraft übermäßig- hohes Gewicht; es wird infolgedessen bei derartigen Schleppern etwa 1/2 bis °%3 der Antriebskraft nur für die Eigenbewegung des Schleppers verwendet und im günstigsten Fall der Rest für das Schleppen nutzbar gemacht, sofern nicht die Bodenbeschaffenheit eine weitere Verminderung der nutzbar gemachten Kraft ergibt.These facilities act in such a way that the wide rims a If possible, prevent the vehicle from sinking in too deeply while you are at it seated gripper are pressed into the ground and there is a certain resistance Find. The friction between the rim and the ground is. With such tractors relatively low, and there is no significant pulling force alone exercise. The grabs penetrating into the ground can only exert a pulling force as a result exercise that they compress the ground in a horizontal direction. Is the bottom little w = resistant, then it is pushed away during this work process, so that the tensile force is only small despite the use of grippers. Therefore have such tugs have an excessively heavy weight in relation to their pulling power; it As a result, about 1/2 to °% 3 of the driving force in such tractors only used for the tractor's own movement and, in the best case, the rest Made usable for towing, unless the soil conditions are another Reduction of the harnessed force results.

Die Erfindung besteht darin, daß mit einer parallel zum Boden liegenden Antriebswelle eine Anzahl von Speichen mit daransitzendert Füßen derart federnd verbunden ist, daß jeder Fuß mit einer aus der Belastung der Triebvorrichtung und der von diesem Fuß ausgeübten Tangentialkraft sich ergebenden, nach unten gerichteten Resultierenden sich abstützt.The invention consists in that with a lying parallel to the ground Drive shaft has a number of spokes with feet sitting on them so resiliently is connected that each foot with one from the load of the drive device and downward due to the tangential force exerted by this foot Resultant supports itself.

Durch eine derartige Anordnung wird nicht mehr ein .großer Teil des Gewichts der Maschine durch Felgen direkt auf den Boden übertragen, so daß es für die Zugkraft nur in unbedeutendem Maße nutzbar gemacht werden kann, sondern es wird in weitgehendem Maße beim Eindringen der Füße in den Boden derart ausgenutzt, daß eine schräg nach unten gerichtete Resultierende sich ergibt; dadurch wird der Boden in wirksamer Weise zusammengeprcßt, ohne daß er ausweichen kann. so daß man auch auf sehr weichem und nachgicbigem Boden große Zugkräfte ausüben kann.With such an arrangement, a large part of the The weight of the machine is transferred directly to the ground through rims, so that it is suitable for the pulling force only can be made usable to an insignificant extent, rather, it becomes so to a large extent when the feet penetrate the ground exploited the fact that there is a resultant that is inclined downwards; through this the ground is effectively compressed without giving way. so that one can exert great tensile forces even on very soft and yielding ground can.

Die federnde Verbindung der Füße mit der Welle gestattet, daß jeder Fuß für sich unter der ihm auferlegten Belastung mehr oder weniger nachgeben kann, wenn er den Boden berührt, so daß das Gewicht, das auf der Welle ruht, bzw. die Zugkraft, die durch das Kraftfahrzeug entwickelt werden soll, sich unter den verschiedenen Füßen, die in einem bestimmten Augenblick mit dem Boden in Berührung sind, verteilen kann.The resilient connection of the feet to the shaft allows everyone The foot can more or less yield to itself under the burden imposed on it, when it touches the ground, so that the weight resting on the shaft or the The tensile force that is to be developed by the motor vehicle differs among the various Distribute feet that are in contact with the ground at a certain moment can.

Diese neue Triebvorrichtung wird sich besonders leicht mit gewissen Bodenfräsen verbinden lassen, welche eine Anzahl von Hackwerkzeugen aufweisen, die, um eine Welle angeordnet, mit ihr elastisch verbunden sind und deren Entfernung vom Boden eingestellt werden kann. In diesen Bodenfräsen werden diese Werkzeuge mit einer Umfangsgeschwindigkeit betrieben, die viel größer ist, z. B. 5- bis 6mal, als Fortbewegungsgeschwindigkeit der Fräse. So wird die Lockerung und die Krümelung des Bodens erreicht. Um solche Fräsen in einem Traktor nach der vorliegenden Erfindung anzuwenden, wird man die Fräswerkzeuge und deren Triebwelle als Triebzy,inder brauchen, indem man die Umdrehungszahl der Fräsenwelle mittels eines Reduktionsgetriebes so herabsetzt, daß dem Werkzeuge eine Umfangsgeschwindigkeit auferlegt wird von der Größenordnung derjenigen der Fortbewegungsgeschwindigkeit, die man für den Traktor vorgesehen hat, vermehrt um den elastischen Rücklauf des Werkzeuges. Man muß dabei natürlich noch in Rechnung ziehen, daß die Werkzeuge, indem sie sich auf den Boden abstützen, ihn etwas in horizontaler Richtung komprimieren, was ein weiteres kleines Nachgeben des Werkzeuges darstellt. Gegebenenfalls wird mandieseWerkzeuge, falls sie zu spitzig oder zu schneidend sind, durch Füße ersetzen, die geeigneter sind, um eine Fortbewegung des Traktors zu bewcrkstelligen, oder man wird zu Zugzwecken auch besondere Klötze auf den sonst zur Bearbeitung des Bodens bestimmten Werkzeugen anbringen.This new driving device will be particularly easy with certain Let connect tillers, which have a number of hoeing tools that, arranged around a shaft, elastically connected to it and its removal can be adjusted from the ground. These tools are used in these tillers operated at a peripheral speed that is much greater, e.g. B. 5 to 6 times, as the speed of movement of the milling machine. So will the loosening and the crumbling of the ground. To do such milling in a tractor according to the present invention to apply, you will need the milling tools and their drive shaft as Triebzy, indians, by the number of revolutions of the milling shaft by means of a reduction gear so reduces the fact that a peripheral speed is imposed on the tool by the The order of magnitude of the speed of travel that one would expect for the tractor has provided, increased by the elastic return of the tool. You have to do it Of course still take into account that tools by placing them on the floor prop it up, compress it a little horizontally, which is another little Represents yielding of the tool. If necessary, these tools will be used, if they are too pointed or too sharp, replace them with feet that are more suitable, to get the tractor moving, or one becomes for pulling purposes also special blocks on the tools otherwise intended for working the soil attach.

Abb. i und 2 stellen schematisch die beanspruchte Triebvorrichtung dar, die an einem Kraftfahrzeug üblicher Bauart angebracht ist. Abb. i ist eine Seitenansicht und Abb. 2 ein Grundriß des Traktors und der Triebvorrichtung. In dieser Zeichnung ist a das Kraftfahrzeug. h ist ein Gelenk, mittels welchem ein Arm c, der die Welle d trägt, mit dem Traktor verbunden ist. Dieser Arm enthält die notwendigen Übertragungsmittel, um die Welle d zu drehen. Rings um letztere sind Füße g angeordnet, welche durch federnde Arme f mit der Welle d verbunden sind. Mittels des Zughakens e kann irgendein Gerät ins Schlepptau genommen werden. Eine Vorrichtung, die a'Hein in der Abb. i dargestellt ist, gestattet, die Welle d mehr oder weniger dem Boden zu nähern. Dazu ist eine Schraubenspindel 1i, die bei i mit dem Arm c verbunden ist und die ein Auge it eines Trägers m durchsetzt, vorgesehen. Zwei Handräder mit Muttern k und 1 sind auf dieser Spindel beidseitig des Auges it zur Schwingung der Welle d um das Gelenk b angeordnet. Beim Drehen des Rades k wird man die Füße g zwingen, in den Boden hineinzudringen, wobei ein "feil des Traktorengewichtes auf die Welle d übertragen wird. Mittels des Radcs 1 wird das Gegenteilige bewerkstelligt. Ist die Maschine als Bodenfräse tätig, so wird man damit die Tiefe der Bearbeitung einstellen können.Fig. I and 2 show schematically the claimed drive device, which is attached to a motor vehicle of conventional design. Fig. I is a side view and Fig. 2 is a plan view of the tractor and the propulsion device. In this drawing, a is the motor vehicle. h is a joint by means of which an arm c, which supports the shaft d, is connected to the tractor. This arm contains the necessary transmission means to rotate the shaft d. Around the latter there are arranged feet g which are connected to the shaft d by resilient arms f. Any device can be towed by means of the towing hook e. A device, which is shown a'Hein in Fig. I, allows the shaft d to be brought closer or less to the ground. For this purpose, a screw spindle 1i, which is connected to the arm c at i and which passes through an eye it of a wearer m , is provided. Two handwheels with nuts k and 1 are arranged on this spindle on both sides of the eye it for the oscillation of the shaft d around the joint b. When the wheel k is turned, the feet g will be forced to penetrate the ground, a portion of the tractor's weight being transferred to the shaft d can adjust the depth of processing.

Es wird ausdrücklich wiederholt, daß die Abb. i und 2 einen Traktor normalen Types nur beispielsweise zeigen. Da mit der neuen Triebvorrichtung die Zugkraft so groß oder noch größer als das Gewicht des Kraftfahrzeugs sein kann, so wird man auch bedeutend einfachere und leichtere Traktorentypen verwenden können als die bis jetzt üblichen.It is expressly repeated that Figs. I and 2 show a tractor show normal types only for example. Since with the new drive device the The pulling force can be as great or even greater than the weight of the motor vehicle, it will also be possible to use significantly simpler and lighter types of tractors than the usual ones up to now.

Die Abb. 3 stellt schematisch im Schnitt und in größerem Maßstabe den `Veg eines Fußesg in dem Boden relativ zurWelled dar, die ortsfest, aber sich drehend angenommen wird. In Wirklichkeit wird die Welle vorwärts geschoben, und der Fuß g beschreibt also, streng genommen, eine deformierte Zykloide. Wenn man den Weg des Fußes g in der Abb. 3 verfolgt, so sieht man, daß in allen drei Lagen g1, g °, g3 die Federung des Armes f dem Fuß g einen Teil x1, x-, x33 der auf die Welle d lastenden Belastung übermittelt. Anderseits ist der relative Weg iv, der durch den Fuß beschrieben wird, eine abgeflachte Kurve, und in jeder der dargestellten Lagen wird der Fuß eine Kraft y1, V2, y3 abzugeben trachten, die der Kurve seines Weges tangential ist. Die Horizontalkomponente dieses Tangentialdruckes ist gleich der Zugkraft, die von diesem Fuß ausgeübt wird. Letzterer wird durch die Resultante z1, z2, z3 aus dem Tangentialdruck q', q-°, q3 und dem senkrechten Gewicht x1, x=, x3 gegen den Boden gedrückt. Wie man aus der Abb. 3 ersehen kann, ist die Richtung dieser Resultante z unbedingt gegen unten gerichtet, und dies sozusagen während des ganzen Weges des Fußes im Boden. Infolgedessen wird der Fuß gegen einen festen, gegen unten gerichteten Druckkegel sich anlehncn und wird dadurch nicht gegen hinten rutschen können, sogar auch wenn die Tangentialkrafty so groß oder größer als das verteilte Gewicht x ausfällt. Man wird hier also eine viel bessere Abstützung des Fußes gegen den Boden erreichen, als was bei einem gewöhnlichen, mit starrem Greifer versehenen Rad vorkommt. Erst am Ende des relativen Weges, in der Stellung g4, wird die Komponente z' gegen oben gerichtet sein. Der Bodendruck wird dann ungenügend werden, die Feder wird sich entspannen, und der Fuß wird mehr oder weniger rasch in die Lage g° gebracht. Diese stoßweise Bewegung, die auf die federnden Eigenschaften des Fußes zurückzuführen ist, wird etwaige dem Fuße anhaftende: Erde wegschleudern und so einer daraus gebildeten Felge, welche sämtliche Füße umgeben würde und so ihrer voneinander unabhängigen Tätigkeit hinderlich sein, entgegenarbeiten. So hat man durch die federnde Verbindung der Füße mit der Welle vier Vorzüge miteinander erreicht: Die Richtung gegen unten des resultierenden Arbeitsdruckes, die abgeflachte Kurve des relativen Weges, die Verteilung der Zugkraft auf eine größere Anzahl der Füße und zuletzt die selbsttätige Reinigung der Füße.Fig. 3 shows schematically in section and on a larger scale the Veg of a foot in the ground relative to the Well, which is assumed to be stationary but rotating. In reality, the shaft is being pushed forward and, strictly speaking, foot g describes a deformed cycloid. If one follows the path of the foot g in Fig. 3, one sees that in all three positions g1, g °, g3 the suspension of the arm f of the foot g has a part x1, x-, x33 which on the shaft d onerous load transmitted. On the other hand, the relative path iv, which is described by the foot, is a flattened curve, and in each of the positions shown the foot will attempt to deliver a force y1, V2, y3 which is tangential to the curve of its path. The horizontal component of this tangential pressure is equal to the tensile force exerted by this foot. The latter is pressed against the ground by the resultant z1, z2, z3 from the tangential pressure q ', q- °, q3 and the vertical weight x1, x =, x3. As can be seen from Fig. 3, the direction of this resultant z is unconditionally directed downwards, and this so to speak during the whole path of the foot in the ground. As a result, the foot will lean against a firm pressure cone directed downwards and will therefore not be able to slide backwards, even if the tangential force y is as great or greater than the distributed weight x. So you will achieve a much better support of the foot against the ground than what happens with an ordinary wheel provided with a rigid gripper. Only at the end of the relative path, in position g4, will the component z 'be directed upwards. The ground pressure will then be insufficient, the spring will relax, and the foot will be brought into position g ° more or less quickly. This intermittent movement, which can be traced back to the resilient properties of the foot, will throw away any earth clinging to the foot and thus counteract a rim formed from it, which would surround all feet and thus hinder their independent activity. The resilient connection of the feet with the shaft has four advantages: the downward direction of the resulting working pressure, the flattened curve of the relative path, the distribution of the tensile force over a larger number of feet and, finally, the automatic cleaning of the feet.

Die Abb. ¢ ist ein Querschnitt einer Bodenfräse bekannter Bauart, deren fYerkzeuge elastisch mit ihrer Betätigungswelle verbunden sind. In dieser Abbildung ist diese Welle mit d bezeichnet. Sie nimmt ein mit Augen Y versehenes Rohr p mit. In diesen Augen sind Federn f befestigt, welche als Arme dienen, um vermittels Muffen s Fräswerkzeuge g zu tragen. In dieser Abbildung hat man links oben ein Werkzeug dargestellt, das die Form eines spitzen Hakens hat, so wie man sie zum Fräsen des Bodens benutzt. Unten ist ein Fräswerkzeug dargestellt, woran man einen Fuß oder einen Zugklotz t befestigt hat.The fig. In this figure, this wave is labeled d. She takes a tube p with eyes Y with her. In these eyes springs f are attached, which serve as arms to carry milling tools g by means of sleeves s. In this figure, a tool has been shown in the top left that has the shape of a pointed hook, just as it is used to mill the ground. Below is a milling tool to which a foot or a tension block t has been attached.

Die Abb. 5 ist ein Schnitt nach der Linie A-B der Abb. 4. und die Abb. 6 ein Grundriß dieses gleichen Klotzes t. Diese KLotzform ist nur ein Beispiel. Es ist klar, daß man diesem Teil diejenige Gestalt geben kann, die dem besonders verfolgten Zweck entspricht.Fig. 5 is a section along the line A-B of Fig. 4. and Fig. 6 is a plan of this same block t. This block shape is just an example. It is clear that this part can be given the shape that is special for it corresponds to the intended purpose.

Oben rechts der Abb. 4 trägt eine dritte Feder f auch mittels einer Muffe s einen Fuß g, der besonders zu Zugzwecken ausgebildet ist und den man an Ort und Stelle des Fräswerkzeuges g montiert hat. Die Abb. 7 ist ein Grundriß dieses Fußes g. f briöens kann. mai sich Werkzeuge, die diesem Fuß ähnlich sind und sowohl für Fräszwecke wie auch für Traktionszwecke dienen könnten, ganz-gut vorstellen. Zu Traktionszwecken wird man sich aber deren nur dann bedienen können, indem man ihre Umfangsgeschwindigkeit bis nahe an die Fortbew egungsgesch«zndigkeit des Fahrzeuges vermindert, was leicht durch Einschaltung eines Reduktionsgetriebes zwischen Motor und Fräserwelle bei entsprechender Verstärkung der in Frage kommenden Organe geschehen kann. Mittels dieses Zusatzes wird man also eine landwirtschaftliche Maschine erzeugen können, die sich sowohl als Bodenfräse wie als Traktor für schwere Gewichte eignen wird, trotzdem ihr Gewicht verhältnismäßig klein und der Motorenverbrauch infolgedessen ebenfalls gering sein wird. Die Billigkeit der Beschaffung gegenüber bereits existierenden landwirtschaftlichen Maschinen wird infolgedessen sehr ins Gewicht fallen.Above right of Fig. 4 carries a third spring f also by means of a Sleeve s a foot g, which is specially designed for pulling purposes and to which you can Has installed the location of the milling tool g. Fig. 7 is a plan of this Foot g. f briöens can. mai get tools that are similar to this foot and both for milling purposes as well as for traction purposes, imagine quite well. For traction purposes, however, you will only be able to use them by their peripheral speed close to the speed of movement of the vehicle reduced, which is easily achieved by engaging a reduction gear between the engine and cutter shaft happen with appropriate reinforcement of the organs in question can. By means of this addition one will thus create an agricultural machine that are suitable both as a rotary cultivator and as a tractor for heavy weights becomes, despite their weight relatively small and the engine consumption as a result will also be low. The cheapness of procurement compared to existing ones agricultural machinery will be very important as a result.

Claims (3)

PATENT-ANSpRÜcHE: i. Triebvorrichtung für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer Farallel zum Boden liegenden Antriebsw elle eine Anzahl von Speichen mit Baransitzenden Füßen derart federnd verbunden ist, daß jeder Fuß mit einer aus der Belastung der Triebvorrichtung und der von diesem Fuß ausgeübten Tangentia'_kraft sich ergebenden nach unten gerichteten Resultierenden sich abstützt. PATENT CLAIMS: i. Propulsion device for motor vehicles, thereby characterized in that with a parallel to the ground drive shaft a number is connected by spokes with bar-seated feet so resiliently that each foot with one from the load of the drive device and that exerted by this foot Tangentia'_kraft resulting downward resultant is supported. 2. Triebvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Füße eine Umfangsgeschwindigkeit erhalten, die der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges entspricht, vermehrt um den elastischen Rücklauf der gegen den Boden sich abstützenden Füße. 2. Driving device according to claim i, characterized in that the feet have a peripheral speed received, which corresponds to the driving speed of the vehicle, increased by the elastic return of the feet, which are supported against the ground. 3. Triebvorrichtung nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch Einschaltung eines Wechselgetriebes, das den Speichen verschiedene Geschwindigkeiten erteilen kann, so daß die Triebvorrichtung nach Bedarf für die Bodenbearbeitung oder zum Schleppen verwendet werden kann. Triebvorrichtung nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichen so ausgebildet sind, daß sie je nach ihrer Umfangsgeschwindigkeit a=s Fortbewegungsorgane für Schleppzwecke oder als Werkzeuge für die Bodenbearbeitung verwendet werden können.3. Driving device according to claim i and 2, characterized by the engagement of a gearbox which can give the spokes different speeds so that the driving device can be used as required for cultivating the soil or for towing. Driving device according to claims 1 and 3, characterized in that the spokes are designed so that, depending on their circumferential speed a = s, they can be used as locomotives for towing purposes or as tools for cultivating the soil.
DED44957D 1924-02-17 1924-02-17 Driving device for motor vehicles Expired DE415814C (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED44957D DE415814C (en) 1924-02-17 1924-02-17 Driving device for motor vehicles
FR593141D FR593141A (en) 1924-02-17 1925-02-10 Propulsion device for motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED44957D DE415814C (en) 1924-02-17 1924-02-17 Driving device for motor vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE415814C true DE415814C (en) 1925-08-04

Family

ID=6573243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED44957D Expired DE415814C (en) 1924-02-17 1924-02-17 Driving device for motor vehicles

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE415814C (en)
FR (1) FR593141A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2622760B1 (en) * 1982-09-21 1991-09-13 Patent Concern Nv AGRICULTURAL TRACTOR WITH LOW TIRES

Also Published As

Publication number Publication date
FR593141A (en) 1925-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037458T3 (en) Agricultural device
DE3020956A1 (en) TRACTOR
DE1195535B (en) Device for tillage
DE2817523A1 (en) VEHICLE WITH TRACKED BELT
DE2346414A1 (en) STONE CRUSHER
DE60319573T2 (en) FLOOR WORKING UNIT WITH BRAKE DISCS
EP1201469A2 (en) Device to lift the wheels of a trailer
DE2223416B2 (en) Device for connecting a device attachment device designed as a four-link chain that can be raised and lowered
DE415814C (en) Driving device for motor vehicles
DE102019214871A1 (en) Root ball undercutting and lifting device
DE960392C (en) Device for creating new or cleaning existing graves
DE1952821A1 (en) Wheel suspension for all-terrain vehicles and vehicles equipped with such
DE330040C (en) Cutter arrangement for tillage machines
DE527579C (en) Soil cultivation machine with rotating tools
DE3006446C2 (en)
DE478596C (en) Tillage equipment towed by a tractor
DE968218C (en) Device connected to the hydraulic system of a tractor or the like for automatic regulation of the working depth of equipment
DE3330745A1 (en) Device for agricultural ground working
DE420886C (en) Chopping and raking machine for agricultural purposes
DE2206433A1 (en) MACHINE FOR TILLING THE SOIL
DE442552C (en) Device for adjusting the cutting angle of the chopping knife for two-row parallelogram chipping machines
DE2127211C3 (en) Device for creating dams and simultaneous laying of tubers, fans or the like
DE1069416B (en) Motor tool carrier
DE2637885A1 (en) Rotary soil digger for tree planting - has attachment section for towing vehicle and pivoting support arm, with actuator cylinders
DE281919C (en)