DE415499C - Gear processing machine working according to the rolling process - Google Patents
Gear processing machine working according to the rolling processInfo
- Publication number
- DE415499C DE415499C DEG55014D DEG0055014D DE415499C DE 415499 C DE415499 C DE 415499C DE G55014 D DEG55014 D DE G55014D DE G0055014 D DEG0055014 D DE G0055014D DE 415499 C DE415499 C DE 415499C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- movement
- gear
- workpiece
- driven
- processing machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23F—MAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
- B23F9/00—Making gears having teeth curved in their longitudinal direction
- B23F9/08—Making gears having teeth curved in their longitudinal direction by milling, e.g. with helicoidal hob
- B23F9/10—Making gears having teeth curved in their longitudinal direction by milling, e.g. with helicoidal hob with a face-mill
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gear Processing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Zahnradbearbeitungsmaschine, die nach dem Abwälzverfahren arbeitet und bei welcher das Werkzeug relativ zum Werkstück, wie es Abb. 1 der Zeichnung schematisch darstellt, vor und hinter der Erzeugungsbewegung (Strecke b-c) einen Überweg (Strecke a-b und c-d der Kurve) durchläuft und bei welcher während der Rückwärtswälzung (Kurve d, e, f, a) ein Abheben (Teil d, e der Kurve) die Teilbewegung (Teil e, f der Kurve) und ein Heranführen (Teil f, α der Kurve) erfolgt.The invention relates to a gear processing machine that works according to the hobbing process and in which the tool, relative to the workpiece, as shown schematically in Fig. 1 of the drawing, passes through a crossing (distance from and cd of the curve) before and after the generating movement (distance bc) and during which during the backward rolling (curve d, e, f, a) a lifting (part d, e of the curve), the partial movement (part e, f of the curve) and an approach (part f, α of the curve) takes place.
Der Erfindung gemäß setzt, wie es schematisch in Abb. 2 der Zeichnung dargestellt ist, die Abhebebewegung (Teil i, k, I der Kurve) vor Beendigung des hinteren Überweges (Teil 1, k der Kurve) ein und die Heranführung (Teil m, g, h der Kurve) hört nach Beginn des vorderen Überweges (Teil g·, h der Kurve) auf, d. h. nachdem eine gewisse Strecke des Überweges durchlaufen worden ist, zu dem Zweck, die Überwege zu verkürzen.According to the invention, as shown schematically in Fig. 2 of the drawing, the lift-off movement (part i, k, I of the curve) begins before the end of the rear crossing (part 1, k of the curve) and the approach (part m, g, h of the curve) stops after the beginning of the front crossing (part g ·, h of the curve), ie after a certain distance of the crossing has been traversed, for the purpose of shortening the crossing.
Wie Abb. 3 zeigt, nimmt der die Zahnlücken des Kegelrades K ausschneidende Messerkranz des Messerkopfes M bei dem Schneidvorgang die Stelle eines Zahnes des zu dem Kegelrad zugehörigen Planrades P ein. Damit das fertig geschnittene Kegelrad mit dem Planrade richtig kämmt, muß demgemäß der jeweils in Eingriff mit dem Kegelrad befindliche Teil des Messerkranzes, der sich um seine eigene Achse S dreht, während des Schneidvorganges eine zusätzliche Bewegung um die Achse 0 des Planrades ausführen. Gleichzeitig dreht sich das Kegelrad K um seine eigene Achse, derart, daß ein reines Rollen gegenüber dem (gedachten) Plankegelrade stattfindet. Bei den bekannten Vorrichtungen waren nun sowohl bei Beginn als auch beim Ende dieser Bewegungen des Messerkopfes um die Achse 0 und des Kegelrades um seine Achse, also der Vorwärtswälzbewegung, Werkstück und Werkzeug in Schneidberührung. Die Vorwärtswälzbewegung mußte deshalb so weit erstreckt werden, daß beim Beginn und beim Ende der Vorwärtswälzbewegung der tote Gang in dem Getriebe nicht ein unerwünschtes Eingreifen des Werkzeuges in das Werkstück und damit eine ungenaue Formgebung der Zahnflanken verursachte. Die langen Überwege bedeuteten einen erheblichen Zeitverlust, der durch die Erfindung· vermieden wird. In den Abb. 1 und 2 ist als Abszisse die Wälzbewegung, als Ordinate die senkrecht zur Bewegungsrichtung des Planrades gerichtete Bewegung von Werkzeug und Werkstück in bezug aufeinander aufgetragen. Die Kurvenzüge a-b-c-d (Abb. 1) und g-h-i-k (Abb. 2) stellen die Vorwärtswälzbewegung und die Kurvenzüge d-e-f-a (Abb. 1) und k-l-m-g (Abb. 2) die Rückwälzbewegung bei den bekannten Vorrichtungen bzw. bei der neuen Vorrichtung dar. In den Abb. 1 bzw. 2 sind bei a, b, c, d bzw. g, h, i, k die den gleichbenannten Kurvenpunkten entsprechenden Stellungen des Werkzeuges in bezug auf das Werkstück dargestellt. Der gesamte Wälzvorgang spielt sich folgendermaßen ab:As Fig. 3 shows, the cutter ring of the cutter head M , which cuts out the tooth gaps of the bevel gear K , takes the place of a tooth of the face gear P associated with the bevel gear during the cutting process. So that the finished bevel gear meshes correctly with the face gear, the part of the knife ring which is in engagement with the bevel gear and rotates around its own axis S must accordingly perform an additional movement about axis 0 of the face gear during the cutting process. At the same time, the bevel gear K rotates around its own axis in such a way that pure rolling takes place with respect to the (imaginary) plane bevel gear. In the known devices, both at the beginning and at the end of these movements, the cutter head about axis 0 and the bevel gear about its axis, ie the forward rolling movement, workpiece and tool were in cutting contact. The forward rolling movement therefore had to be extended so far that at the beginning and at the end of the forward rolling movement the dead gear in the transmission did not cause undesired engagement of the tool in the workpiece and thus inaccurate shaping of the tooth flanks. The long crossings meant a considerable loss of time, which is avoided by the invention. In FIGS. 1 and 2, the rolling movement is plotted as the abscissa, and the movement of the tool and workpiece in relation to one another, perpendicular to the direction of movement of the face gear, is plotted as the ordinate. The curves abcd (Fig. 1) and ghik (Fig. 2) represent the forward rolling movement and the curves defa (Fig. 1) and klmg (Fig. 2) the rolling movement in the known devices and in the new device Fig. 1 and 2 are shown at a, b, c, d and g, h, i, k, the positions of the tool corresponding to the curve points with the same name in relation to the workpiece. The entire rolling process takes place as follows:
Gemäß Abb.i (bekannte Vorrichtung) wird das Werkzeug zunächst während des letzten Teiles der Rückwälzbewegung gemäß Kurventeil f-a an das Werkstück herangeführt. Bei α kehrt sich die Wälzbewegung um. Das Werkzeug liegt zwar am Werkstück an. Infolge des toten Ganges im Getriebe findet ein Schneiden noch nicht statt. Von b bis c wälzt sich sodann der Stahl auf dem Zahn des Werkstückes ab (eigentlicherSchneidvorgang), von c bis d wird die Vorwärtswälzbewegunng fortsetzt, ohne daß das Werkzeug schneidet. Bei d kehrt sich die Wälzrichtung zur Rückwälzbewegung um. Von d bis e wird das Werkzeug senkrecht zur Bewegungsrichtung des Planrades zurückgeführt. Von e bis f wird das Werkstück um eine Zahnteilung verstellt, um dann den Arbeitsgang wieder zu beginnen.According to Fig.i (known device), the tool is first moved towards the workpiece during the last part of the rolling back movement according to curve part fa. At α the rolling motion is reversed. The tool is in contact with the workpiece. As a result of the dead gear in the transmission, cutting does not yet take place. From b to c the steel then rolls on the tooth of the workpiece (actual cutting process), from c to d the forward rolling movement is continued without the tool cutting. At d the direction of rolling is reversed to the rolling back movement. From d to e , the tool is returned perpendicular to the direction of movement of the crown gear. The workpiece is adjusted by one tooth pitch from e to f in order to then start the process again.
Gemäß Abb. 2 (neue Vorrichtung) wird die Heranführung des Werkzeuges während des letzten Teiles der Rückwälzbewegung von m bis g begonnen, bei g die Wälzrichtung zur Vorwärtswälzbewegung umgestellt und während des ersten Teiles der Vorwärtswälzbewegung das Heranführen auf dem Kurventeil g·, h vollendet. Bei h beginnt das Abwälzen des Werkzeuges auf den Zahnflanken, bei i ist es beendet. Bei i beginnt die zum Planrade senkrechte Bewegung zum Außereingriffbringen von Werkzeug und Werkstück. Während derselben wird bei k die Wälzrichtung zur Rückwälzbewegung umgekehrt und während des ersten Teiles derselben das Außereingriffbringen von k bis Z vollendet. Von I bis m erfolgt die Verstellung des Werkstückes um eine Zahnteilung. Sodann beginnt der Arbeitsgang von neuem.According to Fig. 2 (new device) the approach of the tool is started during the last part of the rolling back movement from m to g , at g the direction of rolling is changed to the forward rolling movement and during the first part of the forward rolling movement the approach on the curved part g, h is completed. At h the tool starts to roll on the tooth flanks, at i it ends. At i , the movement perpendicular to the planer wheel for disengaging the tool and workpiece begins. During the same, the rolling direction is reversed to the rolling back movement at k and the disengagement from k to Z is completed during the first part of the same. The workpiece is adjusted by one tooth pitch from I to m. Then the process begins again.
Wenn in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung von Bewegungen des Werkzeuges zum Werkstück oder umgekehrt, z. B. vom Heranbringen des Werkzeuges an das Werkstück, gesprochen wird, so ist immer die relative Bewegung von Werkzeug und Werkstück zueinander gemeint; es ist also gleichgültig, ob das Werkzeug oder das Werkstück bewegt wird.If in the example description below of movements of the tool to the workpiece or vice versa, e.g. B. from bringing the tool to the workpiece, when speaking, the relative movement of tool and workpiece to one another is always meant; so it doesn't matter whether the tool or the workpiece is moved.
ίο In den Zeichnungen ist beispielsweise schematisch der Arbeitsgang und eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt.ίο In the drawings, for example, is schematic the operation and an embodiment of the invention are shown.
Abb. ι zeigt schematisch den bisher üblichen Arbeitsgang, und zwar sind in einer Kurve die Relativbewegungen zwischen Werkstück und Werkzeug dargestellt; zu den Hauptpunkten der Kurve sind die Stellungen des Werkstückes in bezug auf das Werkzeug angedeutet. Fig. Ι shows schematically the previously usual operation, namely in a curve are the Relative movements between workpiece and tool shown; to the main points the curve indicates the positions of the workpiece in relation to the tool.
ao Abb. 2 zeigt Arbeitsgang und Stellungen von Werkstück und Werkzeug zueinander in den Hauptpunkten des Arbeitsganges für das neue Verfahren.ao Fig. 2 shows the work process and positions of workpiece and tool in relation to one another the main points of the operation for the new procedure.
Abb. 3 zeigt eine schematische Darstellung des Wälzvorganges,Fig. 3 shows a schematic representation of the rolling process,
Abb. 4 eine Oberansicht der Maschine,
Abb. 5 eine Seitenansicht derselben,
Abb. 6 einen Querschnitt durch einen Teil der Maschine gemäß Linie IH-III in Abb. 7,
Abb. 7 einen Querschnitt gemäß Linie IV-IY in Abb. 6,Fig. 4 is a top view of the machine,
Fig. 5 is a side view of the same,
Fig. 6 shows a cross section through part of the machine according to line IH-III in Fig. 7, Fig. 7 a cross section according to line IV-IY in Fig. 6,
Abb. 8 eine Seitenansicht eines Teiles des Getriebes in größerem Maßstabe, teilweise im Schnitt,Fig. 8 is a side view of part of the transmission on a larger scale, partly in Cut,
Abb. 9 einen Querschnitt gemäß Linie VI-VI in Abb. 4,Fig. 9 shows a cross section according to line VI-VI in Fig. 4,
Abb. 10 eine Aufsicht auf das Maschinenbett mit .abgenommenem Schneidmechanismus und Werkstückträger,Fig. 10 is a top view of the machine bed with the cutting mechanism removed and workpiece carriers,
Abb. 11 eine schematische Darstellung der allgemeinen Anordnung des Getriebes für die verschiedenen Teile der Maschine,Fig. 11 is a schematic representation of the general arrangement of the gearbox for the different parts of the machine,
Abb. 12 eine Abwicklung der Kurvenscheibe, welche die Rückführungs- und Zuführungsbewegungen steuert.Fig. 12 a development of the cam, showing the return and feed movements controls.
Bei der in den Abb. 4 bis 12 dargestellten, nach den schematischen Skizzen (Abb. 2 und 3) arbeitenden Maschine ist auf der Grundplatte 1 (Abb. 4 und 5) ein senkrecht stehender Rahmen 2 angeordnet. Dieser trägt den Messerkopf 7. Weiterhin ist auf der Grundplatte 1 eine Platte 3 (Abb. 5) vorgesehen, auf welcher der Tisch 4 angeordnet ist. Dieser trägt den Werkstücksupport. Der Tisch 4 schwingt in einer wagerechten Ebene um die Achse 5, zum Zwecke, das Werkstück 6 auf den Messerkopf 7 zu und von diesem hinweg zu bewegen.In the case of the one shown in Figs. 4 to 12, according to the schematic sketches (Fig. 2 and 3) working machine is on the base plate 1 (Fig. 4 and 5) a perpendicular standing frame 2 arranged. This carries the cutter head 7. Furthermore, is on the Base plate 1 a plate 3 (Fig. 5) is provided on which the table 4 is arranged. This carries the workpiece support. The table 4 swings in a horizontal plane around the axis 5, for the purpose of moving the workpiece 6 towards the cutter head 7 and away from it to move.
Das Werkstück 6 ist auf einer Spindel 8 angeordnet, die ein Schneckenrad 9 trägt. Tn dieses greift eine Schnecke ga {Abb. 11) ein, welche durch eine Wendegetriebewelle 10 mittels einer Welle 11 und entsprechender Zwischengetriebe angetrieben wird. Da das Schneckenrad von der Wendegetriebewelle 10 her mit wechselnder Drehrichtung angetrieben wird, wird das auf seiner Welle angeordnete Werkstück während des Vorwärtswälzvorganges, während dessen der Schneidvorgang stattfindet, in einer Richtung bewegt und während des Rückwälzvorganges in der entgegengesetzten Richtung. Die Wendegetriebewelle 10 wird von einer Triebwelle 14 angetrieben, die dauernd in derselben Richtung umläuft und von der die Antriebsscheibe 16 tragende Hauptwelle 15 Antrieb erhält. The workpiece 6 is arranged on a spindle 8 which carries a worm wheel 9. A snail g a {Fig. 11), which is driven by a reversing gear shaft 10 by means of a shaft 11 and a corresponding intermediate gear. Since the worm wheel is driven by the reversing gear shaft 10 with an alternating direction of rotation, the workpiece arranged on its shaft is moved in one direction during the forward rolling process, during which the cutting process takes place, and in the opposite direction during the rolling back process. The reversing gear shaft 10 is driven by a drive shaft 14 which continuously rotates in the same direction and from which the main shaft 15 carrying the drive pulley 16 receives drive.
Die Vorwärtswälzbewegung erfolgt infolge entsprechender Ausgestaltung des Wendegetriebes langsamer als die Rückwälzbewegimg. The forward rolling movement takes place as a result of the corresponding design of the reversing gear slower than the rollback movement.
Die verhältnismäßig schnelle Bewegung der Welle 10 wird durch die Welle 14 mittels der Zahnräder 17 und 18 (Abb. 8) und 11 erzielt, während die verhältnismäßig langsame 8g Bewegung durch die Zahnräder 19, 20, 21 und 22 erzielt wird (s. insbesondere Abb. 5 und 8). Die Zahnräder 18 und 22 sind fest mit den Buchsen 23 bzw. 24 (s. Abb. 8) verbunden, die abwechselnd mit der getriebenen Welle 10 durch eine Steuervorrichtung gekuppelt werden. Das Getriebe 19, 20, 21 und 22 stellt ein Wechselgetriebe dar, das durch einen anderen Radsatz ersetzt werden kann. Das Auswechseln geschieht zu dem Zweck, die Größe der Schnittgeschwindigkeit zu ändern, wenn eine andere Größe des Messerkopfes oder des Werkstückes dies erfordert. Die Zahnräder 17 und 18 sind dagegen nicht auswechselbar, zu dem Zweck, der getriebenen Welle 10 und demgemäß den verschiedenen Teilen der Vorrichtung während der Rückwälzbewegung ein Maximum an Geschwindigkeit zu geben. Diese Geschwindigkeit ist vorteilhaft für sämtliche zu schneidenden Zahnradgrößen konstant.The relatively fast movement of the shaft 10 is achieved by the shaft 14 by means of the gears 17 and 18 (Fig. 8) and 11, while the relatively slow 8g movement is achieved by the gears 19, 20, 21 and 22 (see in particular Fig . 5 and 8). The gears 18 and 22 are firmly connected to the bushings 23 and 24 (see Fig. 8), which are alternately coupled to the driven shaft 10 by a control device. The transmission 19, 20, 21 and 22 is a change gear that can be replaced by another gear set. The exchange is done for the purpose of changing the size of the cutting speed if a different size of the cutter head or the workpiece requires this. The gears 17 and 18, on the other hand, are not interchangeable, for the purpose of giving the driven shaft 10 and accordingly the various parts of the device a maximum of speed during the rolling back movement. This speed is advantageous for all gear sizes to be cut constant.
Der Werkstücksupport und der Tisch 4, auf welchem er angeordnet ist, werden mittels einer Antriebsvorrichtung geschwenkt, die eine umlaufende Kurvenscheibe 25 besitzt (Abb. 10 und 12), die auf einer Welle 26 befestigt ist. Diese letztere ist mit einem Schneckenrad 27 versehen, das durch eine Schnecke 28 (Abb. 8 und 10) der Schneckenwelle 29 angetrieben wird. Die Schneckenwelle 29 wird von der Steuerwelle ι ο aus angetrieben (Abb. 11), damit die Kurvenscheibe 25, welche das Heranbringen und Zurückführen des Werkstückes an den Messerkopf bewirkt, dieselbe veränderliche Geschwindigkeit wie die Welle 10 erhält. Die Kurvenscheibe 25 und die Schneckenwelle 29The workpiece support and the table 4 on which it is arranged are by means of a drive device which has a rotating cam disk 25 (Figs. 10 and 12), which is mounted on a shaft 26. This latter is with one Worm wheel 27 is provided, which is driven by a worm 28 (Fig. 8 and 10) of the worm shaft 29 is driven. The worm shaft 29 is driven by the control shaft ι ο (Fig. 11), so that the cam disk 25, which brings up and Returning the workpiece to the cutter head causes the same variable speed as the wave 10 receives. The cam 25 and the worm shaft 29
müssen aber im Gegensatz zur Welle io dauernd in derselben Richtung angetrieben werden. Um dieses zu erreichen, ist die folgende Vorrichtung vorgesehen.but in contrast to the wave io must be continuous driven in the same direction. To accomplish this is the following Device provided.
Die Welle 12, die durch die Welle 10 angetrieben wird, läuft wie die Welle 10 in wechselnder Umdrehungrichtung um. Auf der Welle 12 ist ein Zahnrad 30 befestigt, das in ein Zahnrad 31 eingreift, welch' letzteres lose auf der Welle 29 angeordnet ist (Abb. 8 und 11). Gleichfalls lose auf der Welle 29 angeordnet ist ein Kegelrad 32, während das Kegelrad 33 auf der Welle 29 aufgekeilt ist. 34 ist ein Zwischenrad, das auf einer Welle 1S 35 gelagert ist und in die Kegelräder 32 und 33 eingreift. Die Räder 32 und 33 sind mit Büchsen verbunden, die an ihren gegeneinandergökehrten Stirnflächen mit Kupplungsklauen 36 und 37 (Abb. 11) versehen sind. In einer durch das Zahnrad 31 von einer Seite zur anderen hindurchgeführten Führung ist gleitbar ein Stift 38 angeordnet, der abwechselnd, entsprechend der Drehrichtung des Rades 31, mit den Kupplungsklauen 36 oder 37 zusammenwirkt. Wenn die Triebwelle 12 zuerst in einer Richtung umläuft, sodann in der anderen, wird auch die Drehrichtung des Zahnrades 31 umgekehrt. Bei der Änderung der Drehrichtung des Zahnrades 31 wird der Stift 38 durch die Neigung der Kupplungsklauen, mit welchen er gerade im Eingriff steht, in seiner Längsrichtung verschoben und kuppelt infolgedessen das Zahnrad 31 mit dem bis dahin freien Kegelrade.The shaft 12, which is driven by the shaft 10, rotates like the shaft 10 in alternating directions of rotation. A toothed wheel 30 is fastened on the shaft 12 and meshes with a toothed wheel 31, the latter being loosely arranged on the shaft 29 (FIGS. 8 and 11). Likewise loosely arranged on the shaft 29 is a bevel gear 32, while the bevel gear 33 is keyed on the shaft 29. 34 is an intermediate gear which is mounted on a shaft 1 S 35 and meshes with the bevel gears 32 and 33. The wheels 32 and 33 are connected with bushings which are provided with coupling claws 36 and 37 (Fig. 11) on their opposite end faces. In a guide passed through the gear 31 from one side to the other, a pin 38 is slidably arranged, which alternately interacts with the coupling claws 36 or 37, according to the direction of rotation of the wheel 31. If the drive shaft 12 rotates first in one direction, then in the other, the direction of rotation of the gear 31 is also reversed. When the direction of rotation of the gear 31 is changed, the pin 38 is displaced in its longitudinal direction by the inclination of the coupling claws with which it is currently engaged and consequently couples the gear 31 with the previously free bevel gear.
Wenn das Kegelrad 32 durch das Zahnrad 31 angetrieben wird, dreht es sich lose auf der Welle 29 und dreht dieselbe durch Zwischenrad 34 und Kegelrad 33, während, wenn das Kegelrad 33 durch das Zahnrad 31 angetrieben wird, die Welle 29 unmittelbar durch das Rad 33 mitgenommen wird. Die Welle wird also dauernd in derselben Richtung gedreht, jedoch mit verschiedenen Geschwindigkeiten, entsprechend den Geschwindigkeiten der wechselnden Bewegungen der Wendegetriebewelle 10. Die Welle 29 treibt mittels ihrer Schnecke 28 das Schneckenrad 27 an, das mit der Kurvenscheibe 25 fest verbunden ist. Diese Kurvenscheibe bewirkt die Heranführung des Werkstückes an den i Messerkopf und das Außereingriffbringen. j Zu diesem Zweck wirkt die Kurvenscheibe 25 auf den Tisch 4 ein, auf welchem der Werkstücksupport angeordnet ist, indem sie ihn j mit Hilfe nicht weiter erläuterter Mittel um die Achse 5 schwenkt. Die Ringnut der Kurvenscheibe 25 ist in bezug auf die später be- ι schriebene Wälzbewegung des Messerkopfes so gestaltet und angeordnet, daß sie den Beginn des Außereingriffbringens von Werk- ! stück und Messerkopf während des letzten i ' Teiles der Vorwärtswälzbewegung veranlaßt ; und das Heranbringen des Werkstückes an j den Messerkopf während des ersten Teiles der ' Erzeugungswälzbewegungbeendet. Diewesent- : liehen Verfahrensabschnitte sind in Abb. 12 12 mit denselben Buchstaben bezeichnet, wie in Abb. 2. In dem Rahmen 2 ist das Lagerstück 39 (Abb. 7) angeordnet, das zylindrische Gestalt hat und in einer Zylinderfüh-■ rung 40 schwingen kann. Da, wie nachfolgend beschrieben wird, der Messerkopf mit veränderlicher Exzentrizität zu der Achse des Lagerstückes 39 einstellbar ist, kann der Messerkopf 7 so eingestellt werden, daß er während seiner Umlauf bewegungeine Schwingbewegung unter Drehung in dem Lagerstück 39 um die Achse des (gedachten) Planrades ausführt; gleichzeitig dreht sich das Werkstück um seine eigene Achse. Aus beiden Bewegungen setzt sich die Wälzbewegung zusammen, die zur Erzeugung evolventischer ■Zahnflanken erforderlich ist. Zur Erzeugung der Schwingbewegung ist das Lagerstück 39 mit einem Schneckenrad 41 versehen (Abb. 6, 7 und n), das durch eine Schnecke 42 angetrieben wird, welche auf einer ein Kegelrad 43 tragenden Welle angeordnet ist. Letzteres wird durch ein Kegelrad 44 angetrieben, das auf einer AVelle angeordnet ist, welche durch go Welle 11 mittels der Zahnräder 48, 47, 46 und 45 angetrieben wird. Das Lagerstück 39 wird also abwechselnd in entgegengesetzten Richtungen durch die Welle 10 mittels der Welle 11 und des Wechselgetriebes angetrieben, derart, daß es sich während der Schneidtätigkeit (Vorwärtswälzbewegung) langsam in einer Richtung und während der Arbeitsperiode, in welcher Werkstück und Schneidvorrichtung außer Schneidberührung sind (Rückwälzbewegung), schnell in entgegengesetzter Richtung bewegt.When bevel gear 32 is driven by gear 31, it rotates loosely on shaft 29 and rotates same through idler 34 and bevel gear 33, while when bevel gear 33 is driven by gear 31, shaft 29 is driven directly by gear 33 is taken. The shaft is therefore constantly rotated in the same direction, but at different speeds, corresponding to the speeds of the alternating movements of the reversing gear shaft 10. This cam causes the workpiece to be brought up to the cutter head and brought out of engagement. For this purpose, the cam disk 25 acts on the table 4 on which the workpiece support is arranged by pivoting it about the axis 5 with the aid of means that are not explained further. The annular groove of the cam disk 25 is designed and arranged in relation to the rolling movement of the cutter head described later in such a way that it marks the beginning of the disengagement of work! piece and cutter head caused during the last i 'part of the forward rolling movement; and the bringing up of the workpiece at j the cutter head during the first part of the 'Erzeugungswälzbewegungbeendet. The essential process sections are denoted in Fig. 12 12 with the same letters as in Fig. 2. The bearing piece 39 (Fig. 7) is arranged in the frame 2 and has a cylindrical shape and oscillates in a cylinder guide 40 can. Since, as will be described below, the cutter head is adjustable with variable eccentricity to the axis of the bearing piece 39, the cutter head 7 can be adjusted so that it has an oscillating movement during its orbital movement with rotation in the bearing piece 39 about the axis of the (imaginary) face gear executes; at the same time the workpiece rotates around its own axis. The rolling motion that is required to generate involute ■ tooth flanks is made up of both movements. To generate the oscillating movement, the bearing piece 39 is provided with a worm wheel 41 (FIGS. 6, 7 and n), which is driven by a worm 42 which is arranged on a shaft carrying a bevel gear 43. The latter is driven by a bevel gear 44, which is arranged on an A-shaft, which is driven by the shaft 11 by means of the gears 48, 47, 46 and 45. The bearing piece 39 is thus alternately driven in opposite directions by the shaft 10 by means of the shaft 11 and the change gear, in such a way that it slowly moves in one direction during the cutting activity (forward rolling movement) and during the working period in which the workpiece and cutting device are out of cutting contact (Rolling back movement), moved quickly in the opposite direction.
Die Spindel 50 des Messerkopfes (Abb. 7) ist in einem exzentrisch einstellbaren Einstellrahmen 51 drehbar gelagert. Der Einstellrahmen 51 ist in einer exzentrischen Bohrung des Lagerstückes 39 geführt und durch einen Bund 52 gegen Verschiebung gesichert. Der Messerkopf 7 trägt eine Innenverzahnung 53, die durch ein Zahnrad 54 angetrieben wird. Letzteres ist auf der Welle 55 aufgekeilt, die in dem Einstellrahmen 51 gelagert ist. Die Welle 55 besitzt ein Kegelrad 56, das in ein Kegelrad 57 eingreift, welches auf der senkrechten Spindel 58 verschiebbar, aber undrehbar geführt ist (Abb. 5 und 7). Letztere wird durch ein geeignetes Getriebe von der Hauptantriebswelle 15 aus in gleichbleibender Drehrichtung angetrieben, wie es in Abb. 9 näher dargestellt ist.The spindle 50 of the cutter head (Fig. 7) is in an eccentrically adjustable setting frame 51 rotatably mounted. The adjustment frame 51 is in an eccentric bore of the bearing piece 39 out and secured by a collar 52 against displacement. The cutter head 7 has internal teeth 53 which are driven by a gear 54 will. The latter is keyed on the shaft 55, which is mounted in the adjustment frame 51 is. The shaft 55 has a bevel gear 56 which engages in a bevel gear 57 which is on the vertical spindle 58 is displaceable, but non-rotatably guided (Fig. 5 and 7). Latter is by a suitable gear from the main drive shaft 15 in constant Direction of rotation driven, as shown in more detail in Fig. 9.
Der Einstellrahmen 51 besitzt ein Zahnsegment 59 (Abb. 6 und 7), in welches eineThe setting frame 51 has a toothed segment 59 (Fig. 6 and 7), in which a
Schnecke 60 der Spindel 61 (Abb. 6) eingreift. Die Spindel 61 trägt weiterhin ein Kegelrad 62, mit welchem ein Kegelrad 63 der Spindel 64 zusammenwirkt. Die Spindel 64 besitzt ein vierkantiges Ende 65 (Abb. 5), mittels dessen sie von Hand gedreht werden kann, um den Einstellrahmen in irgendeine gewünschte Lage zu bringen. Wenn der Einstellrahmen 51 gegenüber dem Lager stück 39 gedreht wird, bewegt er den Messerkopf und die Spindel 50 des Messerkopfes in einer Kreisbahn, die exzentrisch zu der Schwingungsachse des Lagerstückes 39 liegt, wodurch der Messerkopf zum oder vom Mittelpunkt des Lagerstückes 39 eingestellt wird. Diese Einstellung des Messerkopfes dient der Anpassung der Lage des Messerkopfes an die Größe des jeweils bearbeiteten Werkstückes. Die Größe der Exzentrizität wird so gewählt, daß die Schneidstähle den Mittelpunkt 0 des in Abb. 3 angedeuteten Planrades P durchlaufen. The screw 60 of the spindle 61 (Fig. 6) engages. The spindle 61 also carries a bevel gear 62 with which a bevel gear 63 of the spindle 64 cooperates. The spindle 64 has a square end 65 (Fig. 5) by means of which it can be rotated by hand to bring the adjustment frame into any desired position. When the setting frame 51 is rotated relative to the bearing piece 39, it moves the cutter head and the spindle 50 of the cutter head in a circular path that is eccentric to the axis of oscillation of the bearing piece 39, whereby the cutter head is adjusted to or from the center of the bearing piece 39. This setting of the cutter head is used to adapt the position of the cutter head to the size of the workpiece being processed. The size of the eccentricity is chosen so that the cutting steels pass through the center point 0 of the face gear P indicated in Fig. 3.
Die Wirkungsweise der Maschine ist kurz folgende:Briefly, the way the machine works is as follows:
Der Messerkopf erhält die richtige Exzentrizität durch Drehung des Einstellrahmens 51 innerhalb des Lagerstückes 39, und das Werkstück wird gleichfalls auf seiner Supportspindel oder dem Tisch in die geeignete Lage eingestellt. Die Maschine wird sodann eingeschaltet. Das Werkstück wird nun durch das Schwenken des Supports selbsttätig gegen den Messerkopf geführt. Das Lagerstück 39 des Messerkopfes und das Werkstück wechseln während des Heranführens ihre Schwingrichtung; es beginnt die Vorwärtswälzbewegung. Nach Beendigung des Heranführens wird der Messerkopf vorwärts über das Werkstück gewälzt, während das letztere um seine eigene Achse rotiert. Sodann, und zwar vor Beendigung der Vorwärtswälzbewegung beginnt der Werkstücksupport rückwärts zu schwenken, zum Außereingriffbringen von Werkzeug und Werkstück. Während dieses Rückwärtsschwenkens des Supports kehrt sich die Schwingbewegung des Lagerstückes 39 um; es beginnt die Rückwälzbewegung. Nach Beendigung des Außereingriffbringens bleibt der Werkstücksupport eine Zeitlang in Ruhe, während die Rückwälzbewegung fortgesetzt wird. Hierbei erfolgt die Teilbewegung des Werkstückes, d.h. die Verstellung desselben gegenüber dem Werkstück um eine Zahnteilung. Nach Beendigung dieser Teilbewegung und bei fortgesetzter Rückwälzbewegung beginnt der Werkstücksupport seine Schwenkung in umgekehrter Richtung und damit das Heranbringen des Werkstückes an das Werkzeug. Während dieses Heranbringens wird die Schwingbewegung des Lagerstückes 39 und die Schwingbewegung des Werkstückes umgekehrt, es beginnt die Vorwärtswälzbewegung, während deren ersten Teil das Heranbringen des Werkstückes vollendet wird, sodann folgt das Abwälzen des Werkzeuges auf dem Werkstück usf.The cutter head is given the correct eccentricity by turning the setting frame 51 within the bearing piece 39, and the workpiece is also on its support spindle or set the table in the appropriate position. The machine is then switched on. The workpiece will now automatically guided against the cutter head by pivoting the support. The bearing piece 39 of the cutter head and the Workpieces change their direction of oscillation as they approach; it starts the Forward rolling motion. When the approach is complete, the cutter head moves forward rolled over the workpiece while the latter rotates on its own axis. Then, before the end of the forward rolling movement the workpiece support begins to pivot backwards to disengage the tool and workpiece. During this backward pivoting of the support, the swinging movement is reversed of the bearing piece 39 around; the rolling back movement begins. After the disengagement is finished, the workpiece support remains at rest for a while while the rolling motion continues. Here the partial movement of the workpiece takes place, i.e. the adjustment of the same relative to the workpiece by one tooth pitch. After completion The workpiece support begins with this partial movement and with continued rolling back movement its pivoting in the opposite direction and thus bringing the workpiece up to the tool. While this approach reverses the oscillating movement of the bearing piece 39 and the oscillating movement of the workpiece, the forward rolling movement begins, during the first part of which the workpiece is brought up, then follows rolling the tool on the workpiece, etc.
Claims (4)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG55014D DE415499C (en) | Gear processing machine working according to the rolling process |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG55014D DE415499C (en) | Gear processing machine working according to the rolling process |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE415499C true DE415499C (en) | 1925-06-26 |
Family
ID=7130913
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG55014D Expired DE415499C (en) | Gear processing machine working according to the rolling process |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE415499C (en) |
-
0
- DE DEG55014D patent/DE415499C/en not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2433603C2 (en) | Device for grinding the curved tooth flanks of large diameter pre-cut bevel gears | |
DE2539654A1 (en) | INTERNAL GRINDING MACHINE | |
DE415499C (en) | Gear processing machine working according to the rolling process | |
DE1034951B (en) | Bevel gear cutting machine working according to the rolling process for the production of profile-corrected gears | |
DE1527092B1 (en) | Device for axial displacement of the cutter head spindle on a machine for toothing gearwheels | |
DE2339038C2 (en) | Device for thread chasing on a lathe | |
DE937449C (en) | Device for processing blades of rotary machines that can be used individually in rotor wheels | |
DE609717C (en) | Machine for planing of truncated pyramidal cast steel square blocks cast in the mold | |
DE347937C (en) | Bevel gear cutting machine working according to the rolling process, preferably by means of a curved belt drive | |
DE540494C (en) | Machine for the production of helical gears working according to the continuous dividing and rolling process | |
DE529584C (en) | Process and machine for planing bevel gears and spur gears with curved teeth by means of swinging steel bars | |
DE620125C (en) | Machine for the production of spur gears with axially extending straight or helical teeth by means of a gear-like pinion gear with axially parallel teeth | |
DE525697C (en) | Machine for the production of bevel wheels, the teeth of which are curved in the longitudinal direction, with continuous partial movement in a tool that moves back and forth | |
DE1527092C (en) | Device for the axial displacement of the cutter head spindle on a machine for toothing gears | |
DE471959C (en) | Planer working according to the rolling process for the production of bevel gears with straight teeth and cycloidal or involute toothing | |
DE496860C (en) | Process for the production of a cylindrical tool with alternately oppositely directed screw teeth of the same pitch and the same cross-section | |
DE755757C (en) | Bevel gear planer working according to the rolling process | |
DE900643C (en) | Machines for working the circumferential grooves into the rolls for pilger tube mills | |
DE407734C (en) | Device for milling and grinding cutters with screw teeth for use on milling and grinding machines with a table that moves back and forth | |
DE952583C (en) | Milling machine, in particular for producing profile gauges | |
DE735507C (en) | Method and device for producing the edge seams of workpieces attached to the circumference of a turntable | |
DE276095C (en) | ||
DE665300C (en) | Device for processing workpieces with irregular surfaces, especially the surfaces of metal propellers | |
DE323266C (en) | Machine for the production of arrow wheels and similar wheels with shock wheels moved back and forth parallel to the axis of the wheel body to be cut | |
DE548775C (en) | Machine for the production of bevel gears with a workpiece and tool support |