DE4141835A1 - Schutzeinrichtung fuer insassen eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Schutzeinrichtung fuer insassen eines kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE4141835A1
DE4141835A1 DE19914141835 DE4141835A DE4141835A1 DE 4141835 A1 DE4141835 A1 DE 4141835A1 DE 19914141835 DE19914141835 DE 19914141835 DE 4141835 A DE4141835 A DE 4141835A DE 4141835 A1 DE4141835 A1 DE 4141835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston rod
protection device
valve block
wall
pressure vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914141835
Other languages
English (en)
Other versions
DE4141835C2 (de
Inventor
Heinz Dipl Ing Knoll
Karl Dipl Ing Peitsmeier
Helmut Ing Grad Patzelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19914141835 priority Critical patent/DE4141835C2/de
Priority to EP92102712A priority patent/EP0501287B1/de
Priority to DE59200482T priority patent/DE59200482D1/de
Priority to JP4082597A priority patent/JPH0829695B2/ja
Priority to US07/839,550 priority patent/US5301978A/en
Publication of DE4141835A1 publication Critical patent/DE4141835A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4141835C2 publication Critical patent/DE4141835C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/268Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/276Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means to vent the inflation fluid source, e.g. in case of overpressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0621Single wall with three layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0382Constructional details of valves, regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0181Airbags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schutzeinrichtung für die Insassen eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Personenkraftwagens, mit einem zur Speicherung eines unter Druck stehenden Gases dienenden Druckbehälter, der über eine in der Druckbehälterwan­ dung vorgesehene Ausströmöffnung mit dem Innenraum eines durch das Gas aufblasbaren Sackes verbunden ist, wobei die Ausström­ öffnung über wenigstens ein Ventil verschließbar ist, das aus einem von einer Sollbruchstelle umgebenen Wandungsstück des Druckbehälters und aus einer mit diesem Wandungsstück in Wirk­ verbindung stehenden Kolbenstange besteht, die aus einem ge­ schlossenen und mit einem pyrotechnischen Medium gefüllten Aus­ lösezylinder einseitig herausragt und durch einen im Auslösezylinder angeordneten Kolben axial aus einer ersten in eine zweite Endlage verschiebbar ist, wenn die Zündung des pyrotech­ nischen Mediums erfolgt.
Es ist eine Schutzeinrichtung dieser Art, die üblicherweise als Air-Bag-System bezeichnet wird, aus der DE-OS 21 18 745 be­ kannt. Bei dieser Schutzeinrichtung ist ein dosenförmiger, im wesentlichen zylindrischer Behälter vorgesehen, der in seinem Inneren und koaxial zu seiner Mittellängsachse einen mit pyro­ technischen Material gefüllten Zylinder aufweist, in dem ein fest mit einer einseitig aus dem Zylinder herausragenden Kol­ benstange verbundener Kolben so sitzt, daß er in der ersten Endstellung der Kolbenstange, also bei nichtausgelöstem Air- Bag-System, noch eine bestimmte Wegstrecke bis zum stirnseiti­ gen Anschlag an dem Zylinder zurücklegen kann. Das von dem Kolben abgewandte Ende der Kolbenstange liegt senkrecht an einem plattenartigen Wandungsteil des zylindrischen Behälters an, das von einer Sollbruchstelle umgeben ist. Erfolgt daher eine Zündung in dem dort vorgesehenen Auslösezylinder, so wird die Kolbenstange von dem unter Druck geratenen Kolben schlag­ artig gegen das Wandungsteil gedrückt, das an seinen Sollbruch­ stellen herausbricht und das Einströmen des im Druckbehälter befindlichen Gas in den aufblasbaren Sack bewirkt. Um ein zu schlagartiges Eintreten des Druckgases in den Sack zu vermei­ den, ist der zylindrische Behälter von einem zweiten Behälter umgeben, der mit einem in der Richtung der Achse der Kolben­ stange verschiebbar geführten und den Behälter überdeckenden Deckel versehen ist, der auf seinem gesamten Umfang mit Aus­ trittslöchern für das austretende Druckgas versehen ist. Diese Bauart weist den Vorteil auf, daß das durch das schlagartige Aufbrechen des Wandungsteiles aus dem Druckbehälter ausströ­ mende Druckgas gedrosselt und verteilt wird. Der als Verteiler wirkende, teleskopartig an dem Innenbehälter und am Außenbehäl­ ter geführte Deckel kann aber im Ernstfall verklemmen.
Andere Schutzeinrichtungen, wie sie beispielsweise aus der DE- OS 23 05 908 bekannt sind, besitzen ähnliche plattenartige Ven­ tile, die bei der Zündung einer Treibladung an der Stirnseite des Druckbehälters abgesprengt werden. Es sind auch Druckbehäl­ ter (DE-OS 17 81 383) bekannt, die quer zur Fahrtrichtung des Fahrzeuges in einer länglichen Ausnehmung im Armaturenbrett des Fahrzeuges angeordnet werden können. Diese Druckbehälter sind konzentrisch von einem mit einer horizontalen schlitzartigen Auslaßöffnung versehenen Außenbehälter umgeben und werden durch die Explosion einer Sprengladung entlang einer horizontalen Sollbruchlinie über ihre gesamte Länge aufgerissen. In allen diesen Fällen tritt ein unkontrolliertes Aufblasen des dem Fah­ rer oder dem Beifahrer zugewandten Prallsackes auf, das uner­ wünscht ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schutzein­ richtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß das un­ erwünschte schlagartige Austreten des Druckgases in den Luft­ sack vermieden wird.
Dies wird bei einer Schutzeinrichtung der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß das Wandungsstück Teil der Wandung eines hohlen Ventilblockes ist, der mit der Ausströmöffnung versehen ist, daß das Wandungsstück mit einem in das Innere des Ventilblockes ragenden Ansatz versehen ist, daß die Kolben­ stange quer zu dem Ansatz im Ventilblock verschiebbar ist, und daß der Ansatz in der Bewegungsbahn der Kolbenstange liegt.
Durch diese Ausgestaltung wird das Wandungsstück nicht senk­ recht zu der Ebene herausgerissen, in der seine Sollbruchstel­ len liegen, sondern zu dieser Ebene verschwenkt, wobei sich das Wandungsstück klappenartig um zunächst verbleibende Verbin­ dungsstellen verschwenkt, ehe es von der Kraft des ausströmen­ den Druckgases ganz herausgerissen werden kann. Es entstehen daher bei der Axialverschiebung der Kolbenstange zunächst sichelartige Öffnungen an zwei gegenüberliegenden Seiten des sich lösenden Wandungsstückes, die immer größer werden, bis die gesamte Ventilöffnung freigegeben ist. Es wird dadurch möglich, die Menge des ausströmenden Druckgases zu steuern und in der Anfangsphase verhältnismäßig klein zu halten, ehe die gesamte zur Verfügung stehende Druckgasmenge schlagartig ausströmt. Diese Ausgestaltung ermöglicht daher das einwandfreie und stö­ rungsfreie Entfalten des zunächst zusammengelegten Prallsackes, ohne daß eine Behinderung durch ein Verklemmen mechanisch ge­ führter Teile befürchtet zu werden braucht.
Besonders vorteilhaft ist es nach Anspruch 2 für Schutzeinrich­ tungen der eingangs genannten Art, bei denen die Ausströmöff­ nung von einem kappenartigen und wiederum mit Ausströmöffnungen versehenen Deckel überdeckt ist, wenn die Kolbenstange an ihrem von dem Betätigungskolben abgewandten Ende mit dem radial von ihr abstehenden kappenartigen Deckel versehen ist. Bei einer solchen Ausführung wird der Deckel unmittelbar von der Kolben­ stange und damit störungsfrei von der Ausströmöffnung abge­ hoben, kann den Prallsack parallel zu der mit der Betätigung der Kolbenstange ausströmenden Druckgasmenge auch mechanisch um einen gewissen Betrag entfalten und als eine Art Leitschaufel für das austretende Druckgas dienen, das dadurch gezielt umge­ lenkt und diffusorartig in den Prallsack eintreten kann.
Nach Anspruch 4 kann der Deckel mit einem parallel zu der Achse der Kolbenstange verlaufenden Rand versehen sein, der in der Art eines Kolbens dicht in einer zylindrischen Ausnehmung des Ventilblockes gehalten ist, solange die Kolbenstange in der ersten Endlage steht. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine kom­ pakte und stabile geschlossene Bauweise der gesamten Schutzein­ richtung, die im nicht betätigten Zustand gegen Außeneinflüsse, insbesondere gegen eine mögliche Verschmutzung geschützt ist. Bei einer solchen Ausführungsform können nach Anspruch 5 die Ausströmöffnungen des Deckels ausschließlich in dessen Rand vorgesehen sein, so daß die gewünschte Umlenkung der austreten­ den Druckgasmenge erreicht und das unerwünschte Vorschnellen des zentralen Prallsackbereiches in Richtung auf die zu schüt­ zende Person vermieden wird. Nach Anspruch 6 können diese Aus­ strömöffnungen auch als von dem freien Rand des Randes aus zum geschlossenen Deckelteil hin verlaufende Schlitze ausgebildet sein, die nach Anspruch 7 an ihrer geschlossenen Seite eine kreisförmige Abrundung aufweisen. Durch diese Ausgestaltung kann der Effekt einer Drosselung der in den ersten Millisekun­ den ausströmenden Druckgasmenge noch unterstützt werden, weil die Druckgasmenge noch nicht durch den vollen Querschnitt der Ausströmschlitze austreten kann. Um eine möglichst gleichmäßige Verteilung des austretenden Druckgases aus diesen Ausström­ schlitzen zu erreichen, kann an der freien umlaufenden Kante des Randes eine Lochplatte befestigt sein, die eine zentrale Ausnehmung für die Kolbenstange aufweist.
Die Länge des Randes kann nach Anspruch 9, parallel zur Kolben­ stange gemessen, so ausgelegt werden, daß sie dem Verstellweg der Kolbenstange aus der ersten in die zweite Endlage ent­ spricht. Bei einer solchen Auslegung ist der Deckel bei ausge­ fahrener Kolbenstange mit seinem Rand auch vollständig aus der Führung ausgetreten, so daß neben den Ausströmschlitzen auch noch ein Ringbereich für das ausströmende Druckgas zur Verfü­ gung gestellt werden kann, wenn das erforderlich ist.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich, wenn im Ventilblock zwei diametral gegenüberliegende Wandungsteile mit fluchtend zueinander angeordneten Ansätzen vorgesehen sind, deren freie Stirnseiten in einem Abstand zueinander stehen, der etwas größer als der Durchmesser der Kolbenstange ist. Bei einer solchen Ausführung wird es möglich, den maximal möglichen Hebelarm für das Verschwenken der Wandungsstücke zur Verfügung zu stellen, ohne daß der Raumbedarf zu groß wird.
Nach Anspruch 11 kann jeweils angrenzend an jedes Wandungsteil ein hülsenförmiger Druckbehälter angeschlossen sein, der durch die Wandung des Ventilblockes abgeschlossen ist. Es entsteht dann insgesamt ein länglicher, etwa zylindrischer Behälter, der zentral in seiner Mitte die Austrittsöffnung mit dem an der Kolbenstange angebrachten Diffusordeckel aufweist. Solche Aus­ führungsformen eignen sich besonders zur Betätigung des Prall­ sackes für den Beifahrer, weil sie wegen ihrer Abmessungen ohne weiteres auch noch oberhalb des dort im allgemeinen anzuordnen­ den Handschuhfaches im Armaturenbrett unterbringbar sind.
Nach Anspruch 13 kann der Ventilblock aber auch von einem rei­ fenförmigen Druckbehälter umgeben sein, der konzentrisch zum Ventilblock angeordnet und auf seiner offenen Innenseite durch eine zylindrische Wand des Ventilblockes geschlossen ist. Auch bei dieser Ausführungsform ergibt sich eine kompakte Bauart, die aber wegen ihrer Abmessungen mehr zur Unterbringung im Mit­ telteil des Lenkrades, also zum Einsatz als Prallsack für den Fahrer, geeignet ist.
Bei beiden Ausführungsformen können mindestens die an den Ven­ tilblock angesetzten Druckbehälter aus einem dünnwandigen Mate­ rial bestehen, das außen durch eine die Druckbehälter einhül­ lende Faserverbundwicklung verstärkt ist, wie das im Anspruch 14 zum Ausdruck gebracht wird. Der Ventilblock selbst kann nach Anspruch 15 aus einem geschmiedeten Hohlprofil mit dickerer Wandstärke als das Material der Druckbehälter hergestellt sein. Es haben sich insbesondere Aluminium oder Aluminiumlegierungen hierfür als besonders vorteilhaft erwiesen, weil das Gesamtge­ wicht der Schutzeinrichtung auf diese Weise niedrig gehalten werden kann.
Nach den Ansprüchen 16 und 17 schließlich kann in den massiv ausgebildeten Ventilblock sowohl eine druck- und gasdicht ver­ schließbare Befüllöffnung als auch ein Sicherheitsventil vor­ gesehen sein, und es kann dem oder den Druckbehältern ein Drucksensor zur ständigen Erfassung des in den Druckbehältern herrschenden Druckes zugeordnet sein, der entweder an der Wan­ dung der Druckbehälter oder direkt an einer Wandung des Ventil­ blockes angebracht ist.
Die Erfindung ist anhand von zwei Ausführungsbeispielen in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Schutzeinrichtung in Form einer im wesentlichen zylindrischen Einheit, deren Länge größer als der Durchmesser ist,
Fig. 2 die Draufsicht auf die Schutzeinrichtung der Fig. 1 in Richtung des Pfeiles II gesehen,
Fig. 3 eine andere Ausführungsform einer Schutzeinrichtung nach der Erfindung, die ebenfalls zwar im wesentli­ chen die Form eines Zylinders aufweist, wobei in die­ sem Fall aber der Durchmesser des Zylinders wesent­ lich größer als seine Längserstreckung ist, und
Fig. 4 die Draufsicht auf die Schutzeinrichtung der Fig. 3 in Richtung des Pfeiles IV der Fig. 3 gesehen.
In den Fig. 1 und 2 sind zu beiden Seiten eines zentralen Ven­ tilblockes (1) zwei hülsenförmige Druckbehälter (2 und 3) ange­ ordnet, die jeweils aus einem Aluminuim- oder Aluminiumlegie­ rungsblech bestehen, an ihrer offenen Seite einen Befestigungs­ flansch (2a bzw. 3a) aufweisen und mit diesem Flansch dicht mit der zugeordneten Wandung (1a bzw. 1b) des Ventilblockes (1) verschweißt sind. Die Druckbehälter (2 und 3) bestehen aus Hül­ sen, die rotationssymmetrisch zu einer Mittellängsachse (4) ausgebildet sind. Der Ventilblock (1) grenzt mit seinen kreis­ förmigen Wandungen (1a und 1b), die im wesentlichen den glei­ chen Durchmesser wie die Flansche (2a bzw. 3a) aufweisen, an diese Druckbehälter (2 und 3) an. Zumindest die beiden Druckbe­ hälter (2 und 3) sind an ihrem äußeren Umfang mit einer Faser­ verstärkung in der Form einer Faserverbundwicklung (5) verse­ hen, die sich bei Bedarf aber auch, wie aus Fig. 2 entnommen werden kann, zumindest zum Teil in den Bereich des Ventilbloc­ kes (1) herein erstrecken kann. Es reicht aber auch aus, aus­ schließlich die Außenflächen der beiden Druckbehälter (2 oder 3) mit einer Faserverbundwicklung zu versehen, die den an sich dünnwandigen und daher leichten Druckbehältern (2 und 3) die ausreichende Festigkeit für die Aufnahme eines Druckgases ver­ leihen, das jeweils über ein Füllventil (6), das im Ventilblock (1) angeordnet ist, nach der Fertigstellung der Druckbehälter­ einheit in die Druckbehälter (2 bzw. 3) eingefüllt wird. Die Füllventile (6) werden anschließend druck- und gasdicht so verschweißt, daß der Druck des gasförmigen Mediums in den Druckbehältern (2 und 3), der in der Größenordnung von 500 bar liegen kann, auch über längere Zeit, insbesondere über die ge­ samte Lebensdauer der später in ein Kraftfahrzeug eingebauten Schutzeinrichtung, aufrechterhalten werden kann.
Der Ventilblock (1) besteht aus einem geschmiedeten Aluminium- oder Aluminiumlegierungshohlprofil und besitzt an einer Seite einen Ansatz mit einer zylindrischen Ausnehmung (7), in der ein Deckel (8) aufgenommen ist, der mit einem umlaufenden Rand (8a) versehen ist, der mit seinem zylindrischen Umfang in der Aus­ nehmung (7) sitzt und durch einen O-Ring (9) in dieser Ausneh­ mung (7) abgedichtet gehalten ist. An der unteren freien Stirn­ seite des Randes (8a) ist eine Lochblechscheibe (10) befestigt. In den umlaufenden Rand (8a) sind von der freien Stirnseite her schlitzartige Austrittsöffnungen (11) eingearbeitet, die an ihrer geschlossenen Seite abgerundet sind und damit eine torbo­ genähnliche Gestalt erhalten. Diese schlitzartigen Austritts­ öffnungen (11) sind über den gesamten Umfang des Randes (8a) gleichmäßig verteilt.
Der Deckel (8) ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel ein­ stückig mit einer Kolbenstange (12) ausgebildet, die über einen O-Ring (13) abgedichtet aus dem oberen Ende eines in sich ge­ schlossenen Zylinders (14) herausragt. In dem innerhalb des Zy­ linders (14) verlaufenden Bereich besitzt die Kolbenstange (12) eine Erweiterung in der Form eines Kolben (15), der ebenfalls mit Hilfe eines O-Ringes (16) abgedichtet in einem ersten zy­ lindrischen Bereich (17) innerhalb des Zylinders (14) geführt werden kann.
Unterhalb von dem Kolben (15) befindet sich ein weiterer zy­ lindrischer Raum (18) mit etwas kleinerem Durchmesser als der Zylinderraum (17). Dieser Zylinderraum (18) ist nach unten durch einen Zünder (19) abgeschlossen, der in den Raum (18) hereinragt. Der Zylinderraum (18) ist im übrigen mit einem pyrotechnischen Material (20) gefüllt, das bei einer Zündung zu einer schlagartigen Volumenvergrößerung führt.
In dem Bereich zwischen Deckel (8) und dem Zylinder (14) befin­ det sich anschließend an die Ausnehmung (7) eine ebenfalls im wesentlichen zylindrische Ausnehmung (21), die an den Wandungs­ teilen (1a und 1b) des Ventilblockes (1) durch Wandungsstücke (22) abgeschlossen ist, die jeweils die Form von kreisförmigen Platten besitzt, die durch eine umlaufende Sollbruchstelle (23) gegenüber den angrenzenden Wandteilen abgegrenzt sind. Von den plattenförmigen Wandungsstücken (22) aus ragen bolzenartige An­ satzstücke (24) in den Raum (21) herein und enden mit ihren freien Stirnseiten jeweils im Abstand zu der Kolbenstange (12). Die Kolbenstange (12) ihrerseits ist mit einem Kragen in der Form einer Mitnehmerscheibe (25) versehen, die in bekannter Weise durch einen Sicherungsring (26) in ihrer Lage gehalten werden kann.
Nicht dargestellt ist in den Fig. 1 und 2 der bei Betätigung der Einrichtung der Fig. 1 und 2 durch das austretende Druckgas aufblasbare Prallsack. Dieser Prallsack schließt sich aber in an sich bekannter Weise an die Ausnehmung (7) an und er liegt im Ausgangszustand in zusammengefalteter Form mit einer Einlaß­ öffnung dicht am Außenrand der Ausnehmung (7) auf. Die gesamte Schutzeinrichtung einschließlich dem Prallsack wird dann am Armaturenbrett des Fahrzeuges, beispielsweise oberhalb des Handschuhfaches und vor dem Beifahrer durch nicht näher ge­ zeigte Befestigungsarme angebracht.
Die neue Schutzeinrichtung arbeitet wie folgt:
Tritt, beispielsweise ausgelöst durch einen Unfall, eine Ver­ zögerung des Fahrzeuges auf, die größer als ein vorbestimmtes Maß ist, dann wird der Zünder (19) ausgelöst. Das im zylind­ rischen Raum (18) befindliche pyrotechnische Material wird ge­ zündet, expandiert schlagartig und drückt den Kolben (15) zu­ sammen mit der Kolbenstange (12) in Richtung des Pfeiles (27) nach oben. Die Kolbenstange (12) wird daher aus der in der Fig. 1 gezeigten ersten Endlage in eine zweite Endlage axial ver­ schoben, in der der Kolben (15) am oberen Ende des zylindri­ schen Raumes (17) anschlägt. Der mit der Kolbenstange (12) fest verbundene Deckel (8) nimmt dann die Lage (8′) ein.
Ehe diese zweite Endlage der Kolbenstange (12) aber erreicht ist, schlägt die Mitnehmerscheibe (25) an den beiden bolzenar­ tigen Ansätzen (24) an und schwenkt diese unter der Kraft des expandierenden pyrotechnischen Materiales (20) im Gegenuhrzei­ ger- bzw. im Uhrzeigersinn in Richtung zu der Ausnehmung (7). Bedingt durch den Angriff der Mitnehmerscheibe (25) an den he­ belarmartig wirkenden Bolzen (24) bricht die Sollbruchstelle (23) am Umfang der plattenartigen Wandungsteile (22) auf, und zwar zunächst in den parallel zu der Verstellrichtung (27) lie­ genden oberen und unteren Bereichen der Wandungstücke (22), so daß parallel zu der Bewegungsrichtung (27) diametral gegenüber­ liegende, sichelartige Bruchstellen an den Wandungsstücken (22) entstehen, die bei fortschreitender Verschiebung der Kolben­ stange (12) immer größer werden, ehe sie ineinander übergehen und die Wandungsstücke (22) vollkommen herausgebrochen sind. Bis dies geschieht, werden die Wandungsstücke (22) klappenartig um die senkrecht zur Verschieberichtung (27) liegenden verblei­ benden Verbindungsstücke im Bereich der Sollbruchstelle herum­ geschwenkt. Dies bewirkt ein gesteuertes Austreten des unter hohem Druck in den beiden Behältern (2 und 3) befindlichen Gases. Das Gas tritt daher nicht bei der Zündung des pyrotech­ nischen Materiales (20) schlagartig aus und in den gefalteten Prallsack ein, was zu Nachteilen bei der Auffaltung und im Ver­ halten des Prallsackes führen könnte. Das Druckgas tritt viel­ mehr zunächst gedrosselt in kleinerer und dann in immer größer werdender Menge aus. Da gleichzeitig mit diesem Ausströmvorgang sich auch der Deckel (8) aus seiner Ausgangslage in die Endlage (8′) bewegt, gelangen auch die schlitzartigen Öffnungen (11) erst nach und nach über den oberen Rand der Ausnehmung (7) hinaus und geben auch erst nach und nach die volle Ausströmöff­ nung frei. Dabei wirkt sich die bogenartige Ausgestaltung der schlitzartigen Öffnungen vorteilhaft aus. Die Ausgestaltung muß dabei so getroffen werden, daß zumindest ein Teil des abgerun­ deten Endes der schlitzartigen Öffnungen (11) über den oberen Rand der Ausnehmung (7) ausgetreten ist, wenn der Schwenkvor­ gang und das Aufreißen der Sollbruchstellen (23) der Wandungs­ stücke (22) einsetzt.
Der Deckel (8) wirkt dabei zum einen als Umlenkmittel für das austretende Druckgas und sorgt dafür, daß das einströmende Gas in die Bereiche gelenkt wird, die zu einem ordnungsgemäßen und schnellen Aufblasen des Prallsackes vorgesehen sind. Der Deckel (8) leitet aber selbst bereits die Auffaltung des Prallsackes ein, indem er mechanisch den mittleren Bereich des Prallsackes von dem oberen Rand der Ausnehmung (7) abhebt. Es hat sich ge­ zeigt, daß mit einer solchen Schutzeinrichtung das erstrebte exakte, aber schnelle Aufblasen den Prallsackes erreicht werden kann. Die Lochblende (10) an der Unterseite des Deckels (8) trägt mit zu einer gleichmäßigen Verteilung des austretenden Druckgases bei.
Aus Fig. 1 ist schließlich noch erkennbar, daß in dem Druckbe­ hälter (2) ein Drucksensor (28) untergebracht ist, der dazu diente, Informationen über den im Inneren des Druckbehälters herrschenden Druck über die gesamte Lebensdauer der Schutzein­ richtung zu geben.
Die Fig. 3 und 4 zeigen eine Schutzeinrichtung, deren Ventil­ block (100) hinsichtlich seiner Funktionsteile identisch zu dem Ventilblock (1) der Fig. 1 und 2 aufgebaut ist. Unterschiedlich ist, daß hier die Außenwandung (100a) eine zylinderförmig um­ laufende Wand bildet, während die Ober- und die Unterseite flach ausgebildet sind. Der Druckbehälter (200) besteht in diesem Fall aus einem einzigen umlaufenden reifenförmigen Ring, der insgesamt von einer Faserverbundwicklung (50) eingehüllt ist.
Die anhand der Fig. 1 bereits beschriebenen inneren Funktions­ teile des Ventilblockes (100) haben, weil sie identisch zu jenen der Ausführungsform der Fig. 1 und 2 ausgebildet sind, auch die gleichen Bezugszeichen erhalten. Der Hauptunterschied des Gesamtaufbaues besteht gegenüber der Ausführungsform der Fig. 1 und 2 darin, daß die Achse (51) der Kolbenstange (12) beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 und 4 auch die Mittelachse der gesamten Einrichtung und damit auch die Mittelachse des reifenförmigen Druckbehälters (200) mit der Faserverbundwick­ lung (50) ist. Eine Einrichtung, wie sie in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist, ist besonders geeignet für den Einbau eines Air- Bag-Systems in die Nabe des Lenkrades eines Kraftfahrzeuges. Die Funktion des Ventilblockes (100) entspricht jener des Ven­ tilblockes (1). Hierauf wird daher nicht noch einmal einge­ gangen.
Bei der Ausführungsform der Fig. 3 und 4 kann anstelle des für den zweiten Druckbehälter (3) der Fig. 1 vorgesehenen Befüll­ ventiles ein Sicherheitsleckventil (29) im Ventilblock (100) vorgesehen sein, das zum Beispiel dann, wenn der Druck im Druckbehälter (22) durch Temperatureinwirkung - zum Beispiel bei einem Brand des Fahrzeuges - zu hoch wird, für ein geziel­ tes Ablassen des Druckgases sorgt. Natürlich kann ein solches Sicherheitsleckventil z. B. in der Form eines Schmelzventiles auch im Ventilblock (1) der Ausführungsform der Fig. 1 und 2 noch zusätzlich zu den dort vorgesehenen beiden Befüllventilen (6) vorgesehen werden.

Claims (18)

1. Schutzeinrichtung für Insassen eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Personenkraftwagens, mit einem zur Speiche­ rung eines unter Druck stehenden Gases dienenden Druckbehälter (2, 3, 200), der über eine in der Druckbehälterwandung vorge­ sehene Ausströmöffnung (7) mit dem Innenraum eines durch das Gas aufblasbaren Sackes verbunden ist, wobei die Ausströmöff­ nung über wenigstens ein Ventil (22) verschließbar ist, das aus einem von einer Sollbruchstelle (23) umgebenen Wandungsstück des Druckbehälters und aus einer mit diesem Wandungsstück in Wirkverbindung stehenden Kolbenstange (12) besteht, die aus ei­ nem geschlossenen und mit einem pyrotechnischen Medium (20) ge­ füllten Auslösezylinder (14) einseitig herausragt und durch ei­ nen im Auslösezylinder angeordneten Kolben (15) axial aus ihrer ersten in eine zweite Endlage verschiebbar ist, wenn die Zün­ dung des pyrotechnischen Mediums erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß das Wandungsstück (22) Teil der Wandung (1a, 1b, 100a) eines hohlen Ventilblockes (1, 100) ist, der mit der Ausström­ öffnung (7) versehen ist, daß das Wandungsteil (22) mit einem in das Innere (21) des Ventilblockes (1, 100) ragenden Ansatz (24) versehen ist, daß die Kolbenstange (12) quer zu dem Ansatz (24) im Ventilblock verschiebbar ist, und daß der Ansatz (24) in der Bewegungsbahn der Kolbenstange (12) liegt.
2. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1 mit einer Ausström­ öffnung, die von einem kappenartigen, mit Ausströmöffnungen (11) versehenen Deckel (8) überdeckt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (12) an ihrem von dem Kolben (15) abge­ wandten Ende mit dem radial von ihr abstehenden kappenartigen Deckel (8) versehen ist.
3. Schutzeinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (15) mit der Kolbenstange (12) verbunden ist und in der zweiten Endlage der Kolbenstange an der der Kolbenstange zugewandten Stirnseite des Zylinderraumes (17) des Auslösezy­ linders (14) anliegt.
4. Schutzeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (8) mit einem parallel zu der Achse der Kolben­ stange (12) verlaufenden Rand (8a) versehen ist, der in der Art eines Kolbens dicht in einer zylindrischen Ausnehmung (7) des Ventilblockes (1, 100) gehalten ist, wenn die Kolbenstange (12) in der ersten Endlage steht.
5. Schutzeinrichtung nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausströmöffnungen (11) des Deckels (8) ausschließlich in dessen Rand (8a) vorgesehen sind.
6. Schutzeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausströmöffnungen (11) als von dem freien Ende des Ran­ des (8a) aus zum geschlossenen Deckel (8) hin verlaufende Schlitze ausgebildet sind.
7. Schutzeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (11) an ihrer geschlossenen Seite eine kreis­ förmige Abrundung aufweisen.
8. Schutzeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der freien umlaufenden Stirnkante des Randes (8a) eine Lochplatte (10) befestigt ist, die eine zentrale Ausnehmung für die Kolbenstange (8) aufweist.
9. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Randes (8a), parallel zur Kolbenstange (12) gemessen, so ausgelegt ist, daß sie dem Verstellweg der Kolben­ stange (12) aus der ersten in die zweite Endlage entspricht.
10. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Ventilblock (1, 100) zwei diametral gegenüberliegende Wandungsteile (22) mit fluchtend zueinander angeordneten Ansät­ zen (24) vorgesehen sind, deren freie Stirnseiten in einem Ab­ stand zueinander stehen, der etwas größer als der Durchmesser der Kolbenstange (12) ist.
11. Schutzeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils angrenzend an jedes Wandungsteil (22) ein hülsen­ förmiger Druckbehälter (2, 3) anschließt, der durch die Wandung (1a, 1b) des Ventilblockes (1) abgeschlossen ist.
12. Schutzeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Druckbehälter (2, 3) in etwa zylindrisch ausgebildet und mit seiner Mittellängsachse (4) fluchtend zu dem anderen Druckbehälter ausgerichtet ist.
13. Schutzeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilblock (100) von einem reifenförmigen Druckbehäl­ ter (200) umgeben ist, der konzentrisch zum Ventilblock (100) angeordnet und auf seiner offenen Innenseite durch eine zylin­ drische Wand (100a) des Ventilblockes (100) geschlossen ist.
14. Schutzeinrichtung nach Anspruch 11 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die an dem Ventilblock (1, 100) angesetzten Druckbehälter (2, 3, 200) aus einem dünnwandigen Material be­ stehen, das außen durch eine die Druckbehälter einhüllende Faserverbundwicklung (5, 50) verstärkt ist.
15. Schutzeinrichtung nach den Ansprüchen 11, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet daß der Ventilblock (1, 100) aus einem geschmiedeten Hohlprofil mit dickerer Wandstärke als das Material der Druckbehälter (2, 3, 200) besteht.
16. Schutzeinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß im Ventilblock (1, 100) eine druck- und gasdicht ver­ schließbare Befüllöffnung (6) und/oder ein Sicherheitsventil (29) für den oder die Druckbehälter vorgesehen ist.
17. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet daß dem oder den Druckbehältern (2, 3, 200) ein Drucksensor (28) zur ständigen Erfassung des in den Druckbehältern herr­ schenden Druckes zugeordnet ist.
18. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (12) mit einem Kragen (15) versehen ist, und daß die Ansätze (24) in der Bewegungsbahn des Kragens (15) liegen.
DE19914141835 1991-02-23 1991-12-18 Aufprallschutzeinrichtung für Insassen eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE4141835C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914141835 DE4141835C2 (de) 1991-12-18 1991-12-18 Aufprallschutzeinrichtung für Insassen eines Kraftfahrzeugs
EP92102712A EP0501287B1 (de) 1991-02-23 1992-02-19 Schutzeinrichtung für Insassen eines Kraftfahrzeuges
DE59200482T DE59200482D1 (de) 1991-02-23 1992-02-19 Schutzeinrichtung für Insassen eines Kraftfahrzeuges.
JP4082597A JPH0829695B2 (ja) 1991-02-23 1992-02-21 自動車の乗客用保護装置
US07/839,550 US5301978A (en) 1991-02-23 1992-02-24 Motor vehicle occupant protective device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914141835 DE4141835C2 (de) 1991-12-18 1991-12-18 Aufprallschutzeinrichtung für Insassen eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4141835A1 true DE4141835A1 (de) 1993-07-01
DE4141835C2 DE4141835C2 (de) 1994-03-10

Family

ID=6447408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914141835 Expired - Fee Related DE4141835C2 (de) 1991-02-23 1991-12-18 Aufprallschutzeinrichtung für Insassen eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4141835C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0889809A1 (de) * 1996-01-19 1999-01-13 Barney Klinger Gasdruckrückhalte-,-erfassungs-und-entspannungssyteme
US6612326B2 (en) 2000-12-18 2003-09-02 Breed Automotive Technology, Inc. Inflator

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822729B4 (de) * 1998-05-20 2009-05-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1781383A1 (de) * 1966-07-01 1970-12-03 Eaton Yale & Towne Sicherheitsvorrichtung zum Auffangen von Fahrzeug- oder Flugzeuginsassen bei einem Zusammenstoss
DE2118745A1 (de) * 1971-04-17 1972-11-02 Dynamit Nobel Ag Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge
DE2305908A1 (de) * 1972-02-07 1973-08-16 Olin Corp Vorrichtung zum aufblasen eines auffangpolsters in kraftfahrzeugen
US3960390A (en) * 1974-04-17 1976-06-01 Eaton Corporation Inflator
US4021058A (en) * 1974-10-30 1977-05-03 Nippon Soken, Inc. Safety bag device for vehicle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1781383A1 (de) * 1966-07-01 1970-12-03 Eaton Yale & Towne Sicherheitsvorrichtung zum Auffangen von Fahrzeug- oder Flugzeuginsassen bei einem Zusammenstoss
DE2118745A1 (de) * 1971-04-17 1972-11-02 Dynamit Nobel Ag Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge
DE2305908A1 (de) * 1972-02-07 1973-08-16 Olin Corp Vorrichtung zum aufblasen eines auffangpolsters in kraftfahrzeugen
US3960390A (en) * 1974-04-17 1976-06-01 Eaton Corporation Inflator
US4021058A (en) * 1974-10-30 1977-05-03 Nippon Soken, Inc. Safety bag device for vehicle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0889809A1 (de) * 1996-01-19 1999-01-13 Barney Klinger Gasdruckrückhalte-,-erfassungs-und-entspannungssyteme
EP0889809A4 (de) * 1996-01-19 1999-12-22 Barney Klinger Gasdruckrückhalte-,-erfassungs-und-entspannungssyteme
US6612326B2 (en) 2000-12-18 2003-09-02 Breed Automotive Technology, Inc. Inflator

Also Published As

Publication number Publication date
DE4141835C2 (de) 1994-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0501287B1 (de) Schutzeinrichtung für Insassen eines Kraftfahrzeuges
EP0601489B1 (de) Flüssiggasgenerator für Airbag
EP0464189B2 (de) Sicherheitssystem vom airbag-typ
DE19726782C2 (de) Airbagmodul
EP0619205B1 (de) Gasgenerator
WO1997016330A2 (de) Vorrichtung zum einströmenlassen von unter druck stehendem gas in eine fahrzeugsicherheitsvorrichtung
DE2061759A1 (de) Sicherheitsluftkissen mit Aufblas vorrichtung
EP0932526A1 (de) Verfahren zur sicherung eines fahrzeuginsassen und airbagmodul zur durchführung des verfahrens
EP0819585B1 (de) Vorrichtung zum Aufblasen eines in einem Lenkrad untergebrachten Airbags
EP1048533B1 (de) Schutzeinrichtung mit Gassack für Kraftfahrzeug-Insassen
EP1294592B1 (de) Kaltgasgenerator
EP2864160B1 (de) Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
EP0814000B1 (de) Aufblasbares Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE19620617C2 (de) Gassackanordnung mit Aufblas-Steuerung
DE10039800B4 (de) Fahrzeugdach, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1296858B1 (de) Kaltgasgenerator für ein airbag-system
DE4141835C2 (de) Aufprallschutzeinrichtung für Insassen eines Kraftfahrzeugs
EP1890915A1 (de) Airbagmodul
DE2120042B2 (de) Aufprallschutzvorrichtung für die Insassen eines Fahrzeugs
EP0862001B1 (de) Sprengventil zur Freigabe von Öffnungen von Airbag-Landesystemen
DE10307964A1 (de) Anordnung einer Airbagabdeckung
EP1893521B1 (de) Airbagmodul für ein kraftfahrzeug
DE2118816A1 (de) Passive Sicherheitseinrichtung für Transportmittel, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE19929046A1 (de) Mehrkammerairbag mit Mehrkammergasgenerator
DE2122023B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee