DE4141241A1 - Multiblock-robot - Google Patents

Multiblock-robot

Info

Publication number
DE4141241A1
DE4141241A1 DE4141241A DE4141241A DE4141241A1 DE 4141241 A1 DE4141241 A1 DE 4141241A1 DE 4141241 A DE4141241 A DE 4141241A DE 4141241 A DE4141241 A DE 4141241A DE 4141241 A1 DE4141241 A1 DE 4141241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary flange
block
power
plug
robot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4141241A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Kochanneck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4030119A external-priority patent/DE4030119A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4141241A priority Critical patent/DE4141241A1/de
Publication of DE4141241A1 publication Critical patent/DE4141241A1/de
Priority to AT92120451T priority patent/ATE141540T1/de
Priority to DE59206947T priority patent/DE59206947D1/de
Priority to EP92120451A priority patent/EP0547421B1/de
Priority to JP4353600A priority patent/JPH06165439A/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D47/00Equipment not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/70Bearing or lubricating arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J17/00Joints
    • B25J17/02Wrist joints
    • B25J17/0241One-dimensional joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/0025Means for supplying energy to the end effector
    • B25J19/0029Means for supplying energy to the end effector arranged within the different robot elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/005Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators using batteries, e.g. as a back-up power source
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/08Programme-controlled manipulators characterised by modular constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/22Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with non-mechanical gearing
    • B63H23/24Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with non-mechanical gearing electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/10Air crafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/42Electrical machine applications with use of more than one motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/46Wheel motors, i.e. motor connected to only one wheel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/0094Structural association with other electrical or electronic devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Robotsystem mit robot-spezifischen Wirkungsweisen der im Oberbegriff des Pa­ tentanspruchs 1 genannten Art. Ein derartiges Robotsystem ist aus der Haupt-Patentanmeldung (P 40 30 119.2-15) bekannt. Diese Anordnung erbringt den Vorteil, daß Robots mit minimalem Aufwand in Entwicklung und Konstruktion für spezielle Aufgaben erstellt werden können und mit wenigen Handgriffen, von den Anwendern selbst für ein anderes Wirkungsspektrum umgebaut werden können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Vorteile dieses flexiblen Multiachsen-Robotsystems durch Einführung einer geringen Anzahl neuer Einbauelemente, in der Funktion der Anwendungsflexibilität und der Anwendungsbreite noch zu erweitern und die Baumaße dabei noch zu reduzieren. Dies ist gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß zusätzlich zu den Robot-Block-Normteilen mit Antriebsmotoren die seitlich an den Außenwandungen der Strom- und Informationskanäle befestigt werden, Robot-Block-Normteile mit Strom- und Informationskanälen eingesetzt werden, die selbst als Antriebsmotorkern ausgebildet sind und von Innenwicklungen umschlossen werden, die über den motorisch notwendigen Luftspalt von Außenwick­ lungen umschlossen sind die von einem Gehäuse umgeben werden, das mit Kugellagern an den Strom- und Informationskanälen drehbar gelagert ist und mit dem Zwischenring am Blockgehäuse befestigt ist und die Außenwicklungen und die Innenwicklungen, sowohl als Rotorwicklung als auch als Statorwicklung dient und dadurch entweder die Drehflansch-Steckverbindungen mit Strom- und Informationskanal angetrieben werden oder aber das Blockgehäuse und daß die Außenwicklungen und die Innenwicklungen bei Stromver­ sorgung durch den Strom- und Informationskanal eine Antriebskraft auf die Drehflansch-Steckverbindun­ gen oder die Blockgehäuse ausüben die mit Endgliedern, bestehend aus Werkzeugen, Rädern und Rotorblättern ausgeführt werden und für Multiachsen-Bewegungsabläufe bei Robotern, Werkzeugmaschi­ nen, Ventilatoren, Turbinen und Elektrofahrzeugen eingesetzt werden und bei Fremdantrieb der Endglieder durch Windkräfte, Bremswirkungen von Rädern, Ventilatoren, Turbinen, Rotorblättern, Werkzeugen, die Au­ ßenwicklungen und die Innenwicklungen als Generator wirksam werden und Strom in die Strom- und Kom­ munikationskanäle eingespeist wird.
Hiermit ist gegenüber dem Stand der Technik erreicht, daß die Vielfalt und Funktion der erstellten Baugrup­ pen der Multiblock-Robots durch minimale Bauteilergänzung und Bauteilplazierungsvarianten des gesam­ ten Multiblock-Robotbausatzes noch gesteigert wird und die Kombination untereinander weiter gefördert wird, wobei die Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten, und Aufbauformen noch erweitert wird und auf unter­ schiedlichste Fachbereiche anwendbar wird. Gleichzeitig wird die Bauweise verkleinert und die Anwendung auch auf Kleinstroboter und Sektoren ausgedehnt in denen die Baugroße von Multiachsen-Bewegungskon­ zeptionen eine Rolle spielt.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnung näher er­ läutert. In dieser zeigt
Fig. 1 einen Multiblock mit Drehflansch-Steckverbindungen in Schnittdarstellung mit Befestigung des Ge­ häuses der Außenwicklungen am Multiblock-Gehäuse,
Fig. 2 einen Multiblock mit Drehflansch-Steckverbindungen in Schnittdarstellung ohne, Befestigung des Ge­ häuses der Außenwicklungen und mit Getrieberitzel-Verbindung zum Zahnkranz-Innenring der Drehflansch- Steckverbindungen,
Fig. 3 einen Multiblock mit Drehflansch-Steckverbindungen in Schnittdarstellung mit Befestigung des Ge­ häuses der Außenwicklungen am Multiblock Gehäuse,
Fig. 4 eine Kornbination von Multiblocks gemäß der Fig. 3 und Multiblocks gemäß der Fig. 1 mit einem Endglied, das als Rotorblatt ausgeführt ist,
Fig. 5 eine Kombination von Multiblocks gemäß der Fig. 3 zusammen mit einem Multiblock gemäß der Fig. 1 mit einem Endglied, das als Greifeinrichtung ausgeführt ist,
Fig. 5 eine Kombination von Multiblocks gemäß der Fig. 3 und Multiblocks gemäß der Fig. 1 mit mit je einem Endglied, das als Rotorblatt ausgeführt ist,
Fig. 6 eine Kombination von Multiblocks gemäß der Fig. 1, 2, 3 mit je einem Endglied, das als Fahrzeugrad ausgeführt ist,
Fig. 7 eine Kombination von Multiblocks gemäß der Fig. 1, 2 mit mit je einem Endglied, das als Propellerrad ausgebildet ist.
Fig. 1
Auf die Außenwandung des mittigen Strom- und Informationskanals 3 ist jeweils im Steckverbindungsbe­ reich eine Innenwicklung 8′′ fest aufgesetzt, die von einer Außenwicklung 8′ umschlossen wird und über den motorisch notwendigen Luftspalt von der Innenwicklung 8′ getrennt ist. Die Außenwicklung 8′ ist von einem Gehäuse 19 umgeben, das an Kugellagern 20 drehbar befestigt ist, die auf den Außenwandungen des Strom- und Informationskanals 3 fest aufsitzen. Innerhalb des Gehäuses 19 sind auf den Außenwan­ dungen des Strom- und Informationskanals 3 ist ein innerer Schleifring- und Induktivkörper 10′ aufgesetzt, der durch einen Luftspalt von dem äußeren Schleifring und Induktivkörpern 10′′ getrennt ist, der mit einem Schleifring und Induktivkörper-Halter am Gehäuse 19 befestigt ist. Sowohl die Innenwicklung 8′′ als auch die Außenwicklung 8′ haben somit Anschluß an die Strom- und Versorgungsleitungen und die Kommunika­ tions- und Steuerleitungen des Strom- und Informationskanals 3. Es wird je nach Elektro-Motorprinzip An­ wendung, die Innenwicklung 8′′ und die Außenwicklung 8′ über den Strom- und Informationskanal 3 und den inneren Schleifring-und Induktivkörper 10′ und den äußeren Schleifring- und Induktivkörper 10′′ mit Strom versorgt und Drehfelder in den Innen- und Außenwicklungen erzeugt. Hierbei kann die Innenwick­ lung 8′′ mit der gesamten Drehflansch-Steckverbindung 2 als Rotor wirksam werden und die Außenwick­ lung 8′ mit dem zugehörigen Gehäuse 19 und dem gesamten Multiblock-Gehäuse 9 mit der festen Verbindung über den Zwischenring 21 als Stator, oder umgekehrt die Drehflansch-Steckverbindung 2 als Stator und das Multiblock-Gehäuse 9 als Rotor, gemäß der Wirkung eines Innenläufer- und eines Außenläu­ fer-Elektromotors. Gleichzeitig kann nach dem Generator-Prinzip über eine Dreh-Krafteinwirkung von au­ ßen auf die Drehflansch-Steckverbindung 2, oder das Multiblockgehäuse 9, ein Strom in den Außen- und Innenwicklungen 8′, 8′′ erzeugt werden, der nun über die äußeren und inneren Schleifring- und Induktivkör­ per 10′′, 10′ von außen in die Strom- und Kommunikationskanäle eingeleitet wird. Durch die zentrische An­ ordnung der Außen- und Innenwicklungen (8′, 8′′) rund um die Strom- und Kommunikationskanäle, als direkter Bestandteil der Drehflansch-Steckverbindung 2 wird das gesamte Robot-Block-Normteil 1 noch kompakter und kleiner in den Außenmaßen. Gleichzeitig wird es als Multiachsen-Bauteil generell für An­ triebs- als auch für Generatorzwecke eingesetzt.
Fig. 2
Das Gehäuse 19 der Außenwicklung 8′ ist hier nicht mit einem Zwischenring 20 direkt mit dem Multiblock- Gehäuse 9 verbunden. Statt dessen wird zentrisch und mit einem Luftspalt zum Strom- und Kommunika­ tionskanal 3 ein Hohlritzel 22 auf das Gehäuse 19 aufgesetzt, so daß sowohl die Drehflanschsteckverbindung 3 und das Gehause 19 gegeneinander frei drehbar bleiben. Das Hohlritzel 22 greift in ein Zwischenzahnrad 23 ein, das außerdem in den, Zahnkranz-Innenring 4, der Drehverbindun­ gen 4 eingreift. Dadurch wird ein Untersetzungsverhältnis zwischen der Umdrehungsgeschwindigkeit des Gehäuses 19 und dem gesamten Blockgehäuse 9 erreicht.
Fig. 3
Jede Außen-Innenwicklung 8′, 8′′ des Multiblock-Normteils 1 kann als Antriebs- oder Generatoreinheit aus­ gebildet werden, so daß entweder horizontale oder vertikale Drehungen der Drehflansch-Steckverbindun­ gen 2 und des Multiblock-Gehäuses 9, durch Stromeinspeisung von den Strom- und Informationskanälen 3 erreicht werden oder aber Strom in die Strom- und Kommunikationskanäle 3 eingespeist wird, der über Fremddrehung von außen an den Drehflansch-Steckverbindungen einwirkt.
Fig. 4
Mehrere Multiblock-Normteile 1 werden so zu einem Windkraftwerk kombiniert, das horizontale und verti­ kale Drehungen über die Multiachsen-Bewegungen der Multiblock-Normteile 1 mit Drehflansch-Steckver­ bindungen 2 ausgeführt werden können. Die Endglieder 24, bestehend aus Wind-Flügelrädern, werden mit festem Anschlußflansch, in Kompatibilität zu dem Anschlußflansch der Drehflansch-Steckverbindungen 2, direkt auf das Multiblock-Normteil 1 aufgesteckt. Die Windkraft bringt, die Endglieder 24 in Drehung und die Drehkraft wird über die Außenwicklungen und Innenwicklungen 8′, 8′′ nach dem Generatorprinzip in Strom umgewandelt, der in die Strom- und Kommunikationskanäle eingespeist wird. Der Stutzmast selbst wird als Endglied 24, ebenfalls mit einer Multiblock-Normteil 1 kompatiblen Drehflansch-Steckverbindung 2 ausgeführt und ein Strom- und Kommunikationskanal 2 bis zum Boden und bis zu einem Netzverteiler in Bodenhöhe geführt. Mit der Ausführung der Außenwicklungen und Innenwicklungen 8′, 8′′ sowohl als Gene­ rator als auch als Antriebseinheit, werden mit dem eingespeisten Strom einige Außenwicklungen und In­ nenwicklungen 8′, 8′′ in den Multiblock-Normteilen 1 als Stromverbraucher zu Antrieben und stellen je nach Windrichtung entsprechend dem günstigsten Einfallwinkel der Windkraft horizontal und vertikal kontinuier­ lich neu ein und drehen der Windrichtung neu zu und schalten außerdem je nach Windkraft, innerhalb der Multiblock-Normteile 1 einige oder alle Außenwicklungen 8 und Innenwicklungen 8′′ als Generatoren und Stromerzeuger neu zu. Die Endglieder 24 werden dementsprechend mit Sensoren zur Erfassung der Windrichtung und Windkraft ausgerüstet, deren Meßwerte mit den Elektronik-Einbauelementen 11 inner­ halb der Multiblock-Normteile 1 steuerungstechnisch ausgewertet werden. Durch die Multiachsendrehung und die Zu- oder Abschaltung von Generatoren je nach Windkraft wird der Wirkungsgrad derartiger Wind­ kraftwerke entscheidend verbessert.
Fig. 5
Mehrere Multiblock-Normteile 1 bilden einen Roboter-Multiachsen-Schwenkarm mit einem Endglied 24, das als Greifeinrichtung ausgeführt ist. Der Greifmechanismus des Endgliedes 24 wird hier direkt von ei­ nem Antriebsritzel 25 angetrieben das auf den festen, aufsteck-kompatiblen Anschlußflansch zur Dreh­ flansch-Steckverbindung 2 des Multiblock-Normteiles 1 aufgesteckt ist. Damit die Verstellung der Greiffinger allein durch die Drehbewegungen der Drehflansch-Steckverbindung 2 über das Antriebsritzel 25 erfolgen kann, stützt sich der Greifmechanismus hier in Drehgelenken 26 ab, die auf das Multiblock-Ge­ häuse 9 aufgesteckt sind. Die Multiblock-Normteile 1 mit Getriebeeinsatz wie das Getrieberitzel 22 und 23, mit Überleitung von untersetzten Umdrehungszahlen von den Außen- und Innenwicklungen 5′, 5′′ innerhalb der Multiblock-Normteile 1 zu den Endgliedern 24 werden insbesondere für Anwendungen eingesetzt in denen niedrige Umfangsgeschwindigkeiten der Endglieder 24 erforderlich sind.
Fig. 6
Mehrere Multiblock-Normteile 1 bilden das Chassis eines Elektrofahrzeuges. Die Endglieder 24 mit ihrem fe­ sten, kompatiblen Anschlußflansch zu den Drehflansch-Steckverbindungen 2 der Multiblock-Normteile 1, sind hier als Fahrzeugräder ausgeführt. Die Antriebs- und Bremsbewegungen erfolgen über die Antriebs- Schaltung von Außenwicklungen und Innenwicklungen 5′, 5′′, in den Multiblock-Normteilen 1. Die Bremsen­ ergie des Elektrofahrzeuges wird über die Generator-Schaltung von Außenwicklungen und Innenwicklungen 5′, 5′′ in den Multiblock-Normteilen in Strom umgewandelt und zu Multiblock-Normteilen 1 geführt, die mit Einbauelementen 11 in Form von Akku-Zellen ausgerüstet sind. Jedes Fahrzeugrad ist dementsprechend einzeln angetrieben und gibt auch einzeln Bremsenergie an die Einbauelemente 11 ab. Die Lenkung des Elektrofahrzeuges erfolgt in Betrachtung der Vorderachse und Hinterachse, jeweils zwi­ schen den beiden Drehflansch-Steckverbindungen 2 der vertikal übereinander angeordneten Multiblock- Normteile 1, die links und rechts zu dem mittig angeordneten Multiblock-Normteil 1 eingesetzt sind. So ist die Lenkung jedes Rades individuell und einzeln möglich.
Fig. 7
Die multiachsen Bewegungen mehrerer Multiblock-Normteile 1 in Kombination mit Endgliedern 24, die hier als Vortriebspropeller ausgeführt sind, werden zur Verstellung des Anstellwinkels und gleichzeitigen Er­ zeugung der Vortriebskraft eingesetzt. Bei Flugbooten werden die Propeller zur Manövrierung als Ersatz einer Rudermaschine mit gleichzeitiger Vortriebs-Schraubenkraft eingesetzt. Sie werden über die Dreh­ flanschsteckverbindungen zwischen jedem Multiblock-Normteil in das Fahrwasser eingeschwenkt, einge­ taucht gefahren und auch aus dem Wasser geschwenkt als Luftschraube wirksam. Bei Flugkörpern werden die Endglieder 24 ebenfalls als Vortriebspropeller ausgeführt und gleichzeitig zur Verstellung des Anstellwinkels mit Erzeugung der Vortriebskraft eingesetzt. In dieser Art werden die Endglieder beim Start vertikal eingeschwenkt und übernehmen die Antriebskraft in der Wirkungsweise eines Hubschrau­ bers. Bei Erreichung ausreichender Höhe werden die Multiblock-Normteile 1 über die Drehflansch-Steck­ verbindungen 2 horizontal geschwenkt und übernehmen die Vortriebskraft. Die Multiblock-Normteile ohne Getriebeeinsatz wie der Getrieberitzel 22 und 23, sondern mit Zwischenring (21) ausgerüstet, mit der direk­ ten Überleitung von hohen Umdrehungszahlen in den Außen- und Innenwicklungen 8′, 8′′ innerhalb der Mul­ tiblock-Normteile 1, werden insbesondere für Anwendungen eingesetzt in denen hohe Umfangsgeschwindigkeiten der Endglieder 24 erforderlich sind. Als Endglieder 24 werden jedoch auch Turbinenlaufwerke eingesetzt, die mit festen, kompatiblen Anschlußflanschen zu den Drehflansch-Steckver­ bindungen 2 der Multiblock-Normteile ausgerüstet sind. In diesem Fall werden die Multiachsen-Bewegun­ gen der Multiblock-Normteile nur für den Verstellung der Anstellwinkel eingesetzt und der Vortrieb erfolgt über die Turbinenlaufwerke.
Multiblock-Normteile 1 mit Außen- und Innenwicklungen 8′, 8′′ mit unterschiedlichen Endgliedern 24 wer­ den außerdem in all den Fachbereichen eingesetzt in denen eine Multiachsen-Bewegung mit motorischer und generatorischer Wirkungsweise erforderlich ist.

Claims (3)

1. Robotsystem mit robot-spezifischen Wirkungsweisen, dadurch gekennzeichnet, daß aus annähernd baugleichen Robot-Block-Normteilen Multiblock-Robots mit selbstoperierenden Geh-, Fahr- und Manipu­ lationseigenschaften montiert werden, die mit zueinanderpassenden, horizontalen- und vertikalen Dreh­ flansch-Steckverbindungen ausgeführt werden, wobei jede Drehflansch-Steckverbindung mit Einraststeckern und federbelasteten Einrastklemmhebeln ausgerüstet ist und eine Drehverbindung mit An­ triebsmotoren erhält und mittig durch die Drehflansch-Steckverbindungen ein Strom- und Kommunika­ tionskanal hindurchführt der Strom- und Versorgungsleitungen und Kommunikations- und Steuerleitungen aufnimmt die zu inneren und äußeren Schleifring- und Induktivkörpern und zu weite­ ren Drehflansch-Steckverbindungen, zu den Antriebsmotoren und je nach Anwendungs-Zielsetzungen, zu Einbauelementen, bestehend aus Akkumulatoren, aus Sensoren, aus Elektronikplatinen, im Inneren der Blockgehäuse führen, daß die Strom- und Versorgungsleitungen an den Enden des Strom- und In­ formationskanals in Steckereinheiten mit Steckkontakten und in Steckerbuchsen-Einheiten mit Stecker­ buchsen geführt werden wobei die Drehflansch-Steckverbindungen mit dem mittigen Strom- und Kommunikationskanal über die Drehverbindungen und die Antriebsmotoren um die eigene Mittelachse gedreht und angetrieben werden und das Blockgehäuse still steht, daß die Drehflansch-Steckverbindun­ gen mit dem Strom- und Kommunikationskanal still steht und nur das Blockgehäuse rotiert, daß die Drehflansch-Steckverbindung mit dem Strom- und Kommunikationskanal und das Blockgehäuse ge­ meinsam, über das Robot-Block-Normteil einer Nachbar-Drehflansch-Steckverbindung angetrieben wer­ den, oder aber nur die Drehflansch-Steckverbindung mit dem Strom- und Informationsleitungskanal durch eine Nachbar-Drehflansch-Steckverbindung angetrieben wird und dabei das Blockgehäuse still steht und daß durch die Drehflansch-zu-Drehflansch- Steckverbindungen ein zusammengesteckter Multi­ block-Robotaufbau über die Zentrierung durch die Einraststecker, die Klemmwirkung der federbelaste­ ten Einrastklemmhebel, den Kontaktschluß der Steckereinheiten und der Steckerbuchsen-Einheit zueinander und der Robot-Block-Normteile untereinander erreicht wird, der über die Drehverbindungen und die Antriebsmotoren, durch reine Drehkraftübertragungen, je nach Zusammenstecken von Robot- Block-Normteilen mit unterschiedlichen Anwendungs-Zielsetzungen, variierbare Manipulations- und Fort­ bewegungen in mehrachsigen Bewegungsfreiheitsgraden durchgeführt werden nach P 40 30 119.2, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den Robot-Block-Normteilen (1) mit Antriebsmotoren die seitlich an den Außenwandungen der Strom- und Informationskanäle (3) befestigt werden, Robot-Block- Normteile (1) mit Strom- und Informationskanälen (3) eingesetzt werden, die selbst als Antriebsmotor­ kern ausgebildet sind und von Innenwicklungen (8′′) umschlossen werden, die über den motorisch notwendigen Luftspalt von Außenwicklungen (8′) umschlossen sind die von einem Gehäuse (19) umge­ ben werden, das mit Kugellagern (20) an den Strom- und Informationskanälen (3) drehbar gelagert ist, und mit dem Zwischenring (21) am Blockgehäuse (9) befestigt ist und die Außenwicklungen (8′) und die Innenwicklungen (8′′), sowohl als Rotorwicklung als auch als Statorwicklung dient und dadurch entwe­ der die Drehflansch-Steckverbindungen (2) mit Strom- und Informationskanal (3) angetrieben werden oder aber das Blockgehäuse (9) und daß die Außenwicklungen (8′) und die Innenwicklungen (8′′) bei Stromverorgung durch den Strom- und Informationskanal (3) eine Antriebskraft auf die Drehflansch- Steckverbindungen (2) oder die Blockgehäuse (9) ausüben die mit Endgliedern (24), bestehend aus Werkzeugen, Rädern und Rotorblattern ausgeführt werden und für Multiachsen-Bewegungsabläufe bei Robotern, Werkzeugmaschinen, Ventilatoren, Turbinen und Elektrofahrzeugen eingesetzt werden und bei Fremdantrieb der Endglieder (24) durch Windkräfte, Bremswirkungen von Rädern, Ventilatoren, Tur­ binen, Rotorblättern, Werkzeugen, die Außenwicklungen (8′) und die Innenwicklungen (8′′) als Gener­ ator wirksam werden und Strom in die Strom- und Kommunikationskanäle (3) eingespeist wird.
2. Robotsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuse (19) an der Seite der Außenwicklungen (8′) die zu den Drehflansch-Steckverbindungen (2) gerichtet ist, ein Hohlritzel (22) befestigt ist, das den Strom- und Informationskanal (3), berührungslos umschließt und in ein Zwischen­ ritzel (23) mit Kraftschluß zum Zahnkranz des Drehverbindungs-Innenrings (4) eingreift und über dieses Zwischengetriebe der Antrieb erfolgt.
3. Robotsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Strom- und Informa­ tionskanal (3) unterschiedliche Antriebsarten mit seitlich angeordneten Antriebsmotoren und mit mittig zur Drehachse der Robot-Block-Normteile (1) aufsitzenden Außen- und Innenwicklungen (8′, 8′′) hinterein­ ander angeordnet werden und innerhalb eines Robot-Block-Normteiles (1) Drehflansch-Steckverbindun­ gen, (2) mit Strom- und Informationskanal (3), mit unterschiedlichen Antriebsarten nebeneinander und zueinander gegenüberliegend eingesetzt werden.
DE4141241A 1990-09-24 1991-12-14 Multiblock-robot Withdrawn DE4141241A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4141241A DE4141241A1 (de) 1990-09-24 1991-12-14 Multiblock-robot
AT92120451T ATE141540T1 (de) 1991-12-14 1992-12-01 Modularer roboter
DE59206947T DE59206947D1 (de) 1991-12-14 1992-12-01 Modularer Roboter
EP92120451A EP0547421B1 (de) 1991-12-14 1992-12-01 Modularer Roboter
JP4353600A JPH06165439A (ja) 1991-12-14 1992-12-14 ロボット固有の動作をするロボットシステム

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4030119A DE4030119A1 (de) 1990-09-24 1990-09-24 Multiblock-robot
DE4141241A DE4141241A1 (de) 1990-09-24 1991-12-14 Multiblock-robot

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4141241A1 true DE4141241A1 (de) 1992-07-16

Family

ID=25897118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4141241A Withdrawn DE4141241A1 (de) 1990-09-24 1991-12-14 Multiblock-robot

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4141241A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0612591A1 (de) * 1993-02-24 1994-08-31 Fanuc Robotics North America, Inc. Motorgetriebenes Drehgelenk und Herstellungsverfahren eines modularen Roboters mit verwendung derartiger Gelenke
EP0722811A1 (de) * 1993-10-01 1996-07-24 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Robot ohne kabelverbindung
EP0743143A1 (de) * 1995-05-16 1996-11-20 Uwe Kochanneck Multiblock-Robot
EP0996046A1 (de) * 1998-10-16 2000-04-26 Xerox Corporation Konstantstromversorgungsschaltung für verbindbare Modulelemente

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0612591A1 (de) * 1993-02-24 1994-08-31 Fanuc Robotics North America, Inc. Motorgetriebenes Drehgelenk und Herstellungsverfahren eines modularen Roboters mit verwendung derartiger Gelenke
EP0722811A1 (de) * 1993-10-01 1996-07-24 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Robot ohne kabelverbindung
EP0722811A4 (de) * 1993-10-01 1996-12-04 Yaskawa Denki Seisakusho Kk Robot ohne kabelverbindung
EP0743143A1 (de) * 1995-05-16 1996-11-20 Uwe Kochanneck Multiblock-Robot
EP0996046A1 (de) * 1998-10-16 2000-04-26 Xerox Corporation Konstantstromversorgungsschaltung für verbindbare Modulelemente
US6150738A (en) * 1998-10-16 2000-11-21 Xerox Corporation Constant current power supply system for connectable modular elements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824317C2 (de)
DE19517852A1 (de) Multiblock Robot
EP0491894B1 (de) Hauptspindelantrieb für eine werkzeugmaschine
DE3827590A1 (de) Flugkoerper
DE102018104485A1 (de) Schnellverbindungsbaugruppe für sammelschienen in einem elektrifizierten fahrzeug
DE102011053787A1 (de) Propellervorrichtung
WO2010069449A2 (de) Generatoranordnung für eine windenergieanlage
WO2021099034A1 (de) Modularer elektrischer achsantrieb
EP0547421B1 (de) Modularer Roboter
DE4141241A1 (de) Multiblock-robot
EP1048401B1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
DE102008019454A1 (de) Elektrisch oder fluidisch angetriebenes Gerät zur Kraftabgabe
WO2021110199A1 (de) Antriebseinheit und antriebsanordnung
DE202019106915U1 (de) Gleichstrommaschine
DE102009035420B4 (de) Rotationsvorrichtung zur Verwendung in einem Fluid
DE102019129738A1 (de) Elektromotorbaugruppe
DE102019120437B4 (de) Königszapfenanordnung
DE102014119257B4 (de) Durch ein Fluid angetriebene Stromerzeugungsvorrichtung
DE102020209431A1 (de) Reluktanzmotorvorrichtung und Reluktanzmotor mit der Reluktanzmotorvorrichtung
WO1994003962A1 (de) Ferromagnetmotor
DE102019107880B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie durch Ausnutzung der Windkraft
EP1719575B1 (de) Werkzeugsystem
DE2725171A1 (de) Schleifringanordnung
EP4051566B1 (de) Unterwassermotormodul für ein wassersportgerät
DE102015013269A1 (de) Scheibenwischerantrieb einer Scheibenwischervorrichtung eines Schienenfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4030119

Format of ref document f/p: P

OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4030119

Format of ref document f/p: P

8141 Disposal/no request for examination