DE102020209431A1 - Reluktanzmotorvorrichtung und Reluktanzmotor mit der Reluktanzmotorvorrichtung - Google Patents

Reluktanzmotorvorrichtung und Reluktanzmotor mit der Reluktanzmotorvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020209431A1
DE102020209431A1 DE102020209431.4A DE102020209431A DE102020209431A1 DE 102020209431 A1 DE102020209431 A1 DE 102020209431A1 DE 102020209431 A DE102020209431 A DE 102020209431A DE 102020209431 A1 DE102020209431 A1 DE 102020209431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
rotor
rotation
axis
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020209431.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Potzta
Csongor Horvath
Vilmos Paiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020209431.4A priority Critical patent/DE102020209431A1/de
Priority to PCT/EP2021/070363 priority patent/WO2022023139A1/de
Publication of DE102020209431A1 publication Critical patent/DE102020209431A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/006Structural association of a motor or generator with the drive train of a motor vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/02Synchronous motors
    • H02K19/10Synchronous motors for multi-phase current
    • H02K19/103Motors having windings on the stator and a variable reluctance soft-iron rotor without windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K37/00Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors
    • H02K37/02Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of variable reluctance type
    • H02K37/08Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of variable reluctance type with rotors axially facing the stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • H02K7/1163Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/10Electrical machine types
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Reluktanzmotorvorrichtung, insbesondere einer Synchronaxialflussreluktanzmotorvorrichtung, mit zumindest einer Rotoreinheit (18a; 18b), mit zumindest einer Statoreinheit (16a; 16b), wobei die Statoreinheit (16a; 16b) dazu vorgesehen ist, die Rotoreinheit (18a; 18b) durch eine Reluktanzkraft in zumindest eine Drehbewegung um zumindest eine Drehachse (26a; 26b) der Rotoreinheit (18a; 18b) zu versetzen, und mit zumindest zwei Abtriebselementen (22a, 24a; 22b, 24b) zu einem Antrieb von Rädern (25a; 25b) eines Fahrzeugs.Es wird vorgeschlagen, dass die Drehachse (26a; 26b) der Rotoreinheit (18a; 18b) koaxial zu Drehachsen (50a; 50b) der Abtriebselemente (22a, 24a; 22b, 24b) angeordnet ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Es ist bereits eine Reluktanzmotorvorrichtung mit zumindest einer Rotoreinheit, mit zumindest einer Statoreinheit, wobei die Statoreinheit dazu vorgesehen ist, die Rotoreinheit durch eine Reluktanzkraft in zumindest eine Drehbewegung um zumindest eine Drehachse der Rotoreinheit zu versetzen, und mit zumindest zwei Abtriebselementen zu einem Antrieb von Rädern eines Fahrzeugs, vorgeschlagen worden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Reluktanzmotorvorrichtung, insbesondere einer Synchronaxialflussreluktanzmotorvorrichtung, mit zumindest einer Rotoreinheit, mit zumindest einer Statoreinheit, wobei die Statoreinheit dazu vorgesehen ist, die Rotoreinheit durch eine Reluktanzkraft in zumindest eine Drehbewegung um zumindest eine Drehachse der Rotoreinheit zu versetzen, und mit zumindest zwei Abtriebselementen zu einem Antrieb von Rädern eines Fahrzeugs.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Drehachse der Rotoreinheit koaxial zu Drehachsen der Abtriebselemente angeordnet ist.
  • Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder speziell ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt, insbesondere die Statoreinheit, zu einer bestimmten Funktion, insbesondere die Rotoreinheit durch eine Reluktanzkraft in die Drehbewegung um die Drehachse der Rotoreinheit zu versetzen, vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. Unter einer „Rotoreinheit“ soll insbesondere eine Baueinheit einer Maschine, insbesondere der Reluktanzmotorvorrichtung, verstanden werden, welche in einem Betriebszustand der Maschine um eine Achse der Maschine, insbesondere um die Drehachse, rotiert. Vorzugsweise ist die Rotoreinheit zu einem Erzeugen eines Drehmoments und/oder der Drehbewegung vorgesehen. Die Rotoreinheit ist vorzugsweise als ein beweglicher, insbesondere drehbar gelagerter, Teil des Reluktanzmotors, insbesondere relativ zu der Statoreinheit, insbesondere relativ zu einem Motorgehäuse der Reluktanzmotorvorrichtung und/oder des Reluktanzmotors, ausgebildet. Die Rotoreinheit umfasst vorzugsweise zumindest einen Rotorkörper, welcher insbesondere an oder in einer Nähe zu zumindest einem Elektromagnet der Statoreinheit angeordnet ist. Der Rotorkörper ist insbesondere kontaktlos zu der Statoreinheit ausgebildet. Insbesondere ist denkbar, dass die Rotoreinheit eine Vielzahl von Rotorkörpern umfasst. Bevorzugt ist der zumindest eine Rotorkörper dazu vorgesehen, durch den Elektromagnet in die Drehbewegung um die Drehachse versetzt zu werden. Vorzugsweise ist der zumindest eine Rotorkörper, besonders bevorzugt zumindest in einem Reluktanzbereich der Rotoreinheit, insbesondere des Rotorkörpers, aus einem einen Magnetfluss fördernden Material ausgebildet. Der Rotorkörper der Rotoreinheit ist in einem Betrieb insbesondere frei von einem Stromfluss ausgebildet. Bevorzugt wird in einem Betrieb ein Magnetfeld zu einem Antrieb der Rotoreinheit in der Statoreinheit erzeugt. Vorzugsweise weist der zumindest eine Rotorkörper eine Haupterstreckungsachse auf, welche zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Drehachse ausgerichtet ist. Unter einer „Haupterstreckungsachse“ eines Objekts, insbesondere des Rotorkörpers, soll insbesondere eine Achse verstanden werden, welche parallel zu einer längsten Kante eines kleinsten geometrischen Quaders verläuft, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt. Unter „im Wesentlichen senkrecht“ soll insbesondere eine Ausrichtung einer Geraden, einer Ebene oder einer Richtung, insbesondere der Haupterstreckungsachse des Rotorkörpers, relativ zu einer anderen Geraden, einer anderen Ebene oder einer Bezugsrichtung, insbesondere der Drehachse, verstanden werden, wobei die Gerade, die Ebene oder die Richtung, insbesondere in einer Projektionsebene betrachtet, von einer senkrechten Anordnung zu der anderen Geraden, der anderen Ebene oder der Bezugsrichtung höchstens um einen Winkel von 8°, vorzugsweise höchstens von 5° und bevorzugt höchstens von 2°, abweicht. Bevorzugt ist der zumindest eine Rotorkörper derart angeordnet, dass die Haupterstreckungsachse des Rotorkörpers die Drehachse der Rotoreinheit schneidet. Vorzugsweise ist der Rotorkörper zumindest im Wesentlichen als eine Hohlzylinderscheibe ausgebildet. Vorzugsweise erstreckt sich der zumindest eine Rotorkörper materiell von einem, insbesondere von null verschiedenen, Innenradius radial, insbesondere von der Drehachse weg, bis zu einem Außenradius. Vorzugsweise weist der Rotorkörper entlang der Drehachse eine maximale Erstreckung auf, welche bevorzugt kürzer ist als eine maximale Erstreckung senkrecht zu der Drehachse und/oder entlang der Haupterstreckungsachse des Rotorkörpers. Vorzugsweise weist der Rotorkörper, insbesondere entlang der Drehachse betrachtet, zwei einander abgewandte Basisaußenseiten auf. Vorzugsweise sind die zumindest zwei Basisaußenseiten gleich, insbesondere gleich strukturiert, ausgebildet. Vorzugsweise weisen die Basisaußenseiten jeweils zumindest einen Reluktanzbereich auf. Bevorzugt ist der Reluktanzbereich dazu vorgesehen, zumindest größtenteils in dem zumindest einen, insbesondere durch die Statoreinheit generierten, Magnetfeld angeordnet zu sein, insbesondere zu einem Fördern der Reluktanzkraft. Vorzugsweise ist der Rotorkörper, insbesondere der Reluktanzbereich, in zumindest einem Betriebszustand, insbesondere während der Drehbewegung, zwischen zumindest zwei Elektromagneten der Statoreinheit angeordnet. Die Basisaußenseiten können insbesondere von einer einheitlich ebenen Fläche verschieden ausgebildet sein. Vorzugsweise begrenzt der zumindest eine Rotorkörper zumindest eine Körperausnehmung, welche insbesondere zumindest im Wesentlichen auf eine kreisrunde Form begrenzt ist und welche insbesondere an einer Basisaußenseite mittig angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Körperausnehmung von dem Rotorkörper auf eine Erstreckung innerhalb des Innenradius begrenzt. Vorzugsweise ist der Rotorkörper beabstandet von der Drehachse angeordnet. Vorzugsweise umfasst die Rotoreinheit, insbesondere der zumindest eine Rotorkörper, zumindest den Reluktanzbereich, welcher insbesondere um die Drehachse angeordnet ist. Bevorzugt bildet der Rotorkörper, insbesondere der Reluktanzbereich, mehrere Pole der Rotoreinheit, insbesondere des Rotorkörpers, aus. Bevorzugterweise bildet der Rotorkörper, insbesondere der Reluktanzbereich, eine gerade Anzahl an Polen der Rotoreinheit aus. Besonders bevorzugt sind die Pole der Rotoreinheit gleichmäßig verteilt um die Drehachse der Rotoreinheit angeordnet und/oder ausgebildet.
  • Unter einer „Statoreinheit“ soll insbesondere eine Baueinheit einer Maschine, insbesondere der Reluktanzmotorvorrichtung, verstanden werden, welche in einem Betriebszustand der Maschine, insbesondere allen Betriebszuständen der Maschine, feststehend und/oder unbeweglich ausgebildet ist. Bevorzugt ist die Rotoreinheit dazu vorgesehen, sich relativ zur Statoreinheit zu bewegen, insbesondere um die Drehachse. Vorzugsweise umfasst die Statoreinheit zumindest einen Statorkörper und eine Mehrzahl von, insbesondere Elektromagneten ausbildenden, Wicklungen. Bevorzugt bildet der Statorkörper eine Mehrzahl von Statorpolen aus, welche insbesondere als zumindest im Wesentlichen parallel zur Drehachse verlaufende Fortsätze ausgebildet sind. Die Fortsätze ragen insbesondere parallel zu der Drehachse aus einer Grundform des Statorkörpers. Unter „im Wesentlichen parallel“ soll insbesondere eine Ausrichtung einer Geraden, einer Ebene oder einer Richtung, insbesondere der Haupterstreckungsachse des Rotorschafts, relativ zu einer anderen Geraden, einer anderen Ebene oder einer Bezugsrichtung, insbesondere der Drehachse, verstanden werden, wobei eine Abweichung der Geraden, der Ebene oder der Richtung von der anderen Geraden, der anderen Ebene oder der anderen Richtung, insbesondere in einer Projektionsebene betrachtet, höchstens 8°, vorzugsweise höchstens 5° und bevorzugt höchstens 2°, beträgt. Bevorzugt bilden die Statorpole jeweils mit einer der Wicklungen einen Elektromagneten. Die Elektromagnete sind vorzugsweise dazu vorgesehen, das Magnetfeld erzeugen und insbesondere durch das Magnetfeld die Reluktanzkraft an der Rotoreinheit zu erzeugen. Vorzugsweise sind die Wicklungen an dem zumindest einen Statorkörper, insbesondere den Statorpolen, angeordnet und bevorzugt fest mit dem Statorkörper, insbesondere den Statorpolen, verbunden. Die Statoreinheit ist vorzugsweise als ein unbeweglicher Teil des Elektromotors, insbesondere gegenüber dem Motorgehäuse, ausgebildet. Bevorzugt weist der Statorkörper eine Mittelachse auf, welche koaxial zur Drehachse angeordnet ist. Vorzugsweise weist die Statoreinheit eine Vielzahl von Elektromagneten auf, welche, insbesondere gleichmäßig verteilt, entlang einer Umfangsrichtung um die Drehachse und/oder die Mittelachse des zumindest einen Statorkörpers angeordnet sind. Vorzugsweise ist der zumindest eine Statorkörper aus einem, insbesondere in Bezug auf Luft, einen Magnetfluss fördernden Material ausgebildet. Vorzugsweise weist der zumindest eine Statorkörper zumindest eine Haupterstreckungsachse auf, welche zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Drehachse und/oder der Mittelachse des Statorkörpers ausgerichtet ist. Bevorzugt begrenzt die Statoreinheit, insbesondere der Statorkörper, zumindest eine Durchführung, welche um die Drehachse und/oder die Mittelachse des Statorkörpers angeordnet ist. Insbesondere ist die Durchführung rotationssymmetrisch um die Drehachse und/oder die Mittelachse des Statorkörpers ausgebildet. Bevorzugt ist die Durchführung zu einer Aufnahme der Rotoreinheit und/oder der Abtriebselemente, insbesondere eines der Abtriebselemente, vorgesehen. Besonders bevorzugt umfasst die Statoreinheit zumindest einen weiteren Statorkörper, welcher insbesondere zumindest im Wesentlichen baugleich zu dem Statorkörper ausgebildet ist. Vorzugsweise ist der weitere Statorkörper derart angeordnet, dass er an einer virtuellen Ebene, welche senkrecht zu der Drehachse und/oder zu der Mittelachse des Statorkörpers angeordnet ist, gespiegelt angeordnet ist. Insbesondere ist die virtuelle Ebene, insbesondere in einem montierten Zustand der Reluktanzmotorvorrichtung, als Haupterstreckungsebene des Rotorkörpers ausgebildet. Unter einer „Haupterstreckungsebene“ einer Baueinheit, insbesondere des Rotorkörpers, soll insbesondere eine Ebene verstanden werden, welche parallel zu einer größten Seitenfläche eines kleinsten gedachten Quaders ist, welcher die Baueinheit gerade noch vollständig umschließt, und insbesondere durch den Mittelpunkt des Quaders verläuft. Bevorzugt umfasst der weitere Statorkörper eine Mehrzahl von Statorpolen, welche jeweils zusammen mit zumindest einer Wicklung der Statoreinheit einen Elektromagnet bilden, eine Mittelachse und eine Ausnehmung im Bereich der Mittelachse des weiteren Statorkörpers. Vorzugsweise ist die Rotoreinheit, insbesondere der zumindest eine Rotorkörper, zumindest teilweise, insbesondere senkrecht zur Drehachse betrachtet, zwischen dem Statorkörper und dem weiteren Statorkörper angeordnet. Bevorzugt weisen die Elektromagnete, insbesondere entlang der Drehachse betrachtet, jeweils eine maximale radiale Erstreckung bezüglich der Drehachse auf, die insbesondere um die Drehachse einen ringförmigen Bereich aufspannt. Bevorzugt ist die Rotoreinheit derart angeordnet und/oder ausgebildet, dass der Rotorkörper, insbesondere der Reluktanzbereich, entlang der Drehachse betrachtet zumindest größtenteils, insbesondere zumindest im Wesentlichen vollständig, innerhalb der maximalen radialen Erstreckung der Elektromagnete und/oder des aufgespannten ringförmigen Bereichs angeordnet ist und/oder bei der Drehbewegung anordenbar ist. Vorzugsweise sind der Statorkörper und der weitere Statorkörper, insbesondere hinsichtlich ihrer Mittelachsen, koaxial zueiander und insbesondere koaxial zur Drehachse angerodnet. Bevorzugt ist eine Anzahl von an dem Statorkörper ausgebildeten Elektromagneten gleich einer Anzahl von an dem weiteren Statorkörper ausgebildeten Elektromagneten. Besonders bevorzugt sind der Statorkörper und der weitere Statorkörper derart ausgebildet und/oder angeordnet, dass die an dem weiteren Statorkörper ausgebildeten Elektromagnete und die an dem Statorkörper ausgebildeten Elektromagnete entlang der Drehachse und/oder der Mittelachsen der Statorkörper betrachtet koaxial zueinander und/oder hintereinander angeordnet sind.
  • Besonders bevorzugt ist die Statoreinheit dazu vorgesehen, bei einem Durchlaufen des zumindest einen Rotorkörpers, insbesondere des Reluktanzbereichs, durch einen parallel zur Drehachse zwischen jeweils zwei der Elektromagnete gebildeten Spalt zwischen zwei der Elektromagnete eine Reluktanzkraft in dem Rotorkörper zu erzeugen. Bevorzugt ist die Statoreinheit dazu vorgesehen, die Elektromagnete mittels eines elektrischen Wechselstroms zu betreiben. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass die Elektromagnete selektiv mit einem elektrischen Strom angesteuert werden. Insbesondere werden de Elektromagnete derart betrieben und/oder angesteuert, dass bei einem Durchlaufen des zumindest einen Rotorkörpers, insbesondere des Reluktanzbereichs, durch mehrere entlang der Umlaufrichtung hintereinander angeordnete Spalte über ein Wechseln des magnetischen Felds jeweils über eine Reluktanzkraft, insbesondere in Richtung eines in Rotationsrichtung dem Rotorkörper nächstgelegenen Spalt, die Drehbewegung der Rotoreinheit bewirkt wird. Es ist denkbar, dass die Reluktanzmotorvorrichtung zumindest einen Frequenzumrichter zu einem Ansteuern der Statoreinheit, insbesondere der Elektromagnete, umfasst. Bevorzugt ist die Rotoreinheit, mit Ausnahme von durch das Magnetfeld der Statoreinheit induzierten elektrischen Strömen, stromfrei ausgebildet.
  • Unter einer „Reluktanzmotorvorrichtung“ soll vorzugsweise zumindest ein Teil, bevorzugt eine Unterbaugruppe, eines Reluktanzmotors, bevorzugt eines Synchronaxialflussreluktanzmotors, verstanden werden. Insbesondere kann die Reluktanzmotorvorrichtung auch den gesamten Reluktanzmotor, insbesondere den gesamten Synchronaxialflussreluktanzmotor, umfassen. Unter einem „Synchronaxialflussreluktanzmotor“ soll insbesondere ein Reluktanzmotor verstanden werden, der einen Rotor umfasst, welcher eine von einem runden Rotor verschiedene Rotorform und eine gerade Anzahl von Polen aufweist und welcher die Reluktanzkraft zumindest größtenteils über ein axial und/oder parallel zu einer Drehachse des Motors verlaufendes Magnetfeld generiert. Der Reluktanzmotor kann als eine Induktionsmaschine, insbesondere als Kurzschlussläufer, ausgebildet sein. Vorzugsweise ist der Reluktanzmotor als ein Synchronaxialflussreluktanzmotor ausgebildet, welcher die Reluktanzkraft durch zumindest ein zumindest im Wesentlichen axial, insbesondere zumindest im Wesentlichen parallel zur Drehachse, ausgerichtetes Magnetfeld erzeugt. Insbesondere ist die Statoreinheit dazu vorgesehen, das Magnetfeld derart zu erzeugen, dass das Magnetfeld in einem homogenen Bereich, in dem insbesondere die Magnetfeldlinien zumindest im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen, zumindest im Wesentlichen parallel zur Drehachse ausgerichtet ist. Bevorzugt sind die Wicklungen der Elektromagnete zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse und/oder zu den Mittelachsen der Statorkörper ausgerichtet, wobei die Statorpole jeweils zumindest im Wesentlichen parallel zur Drehachse und/oder zu den Mittelachsen der Statorkörper angeordnet sind, insbesondere innerhalb der Wicklungen. Vorzugsweise sind die Abtriebselemente zu einer mechanischen Kraftübertragung von der Rotoreinheit auf die Räder vorgesehen. Bevorzugt sind die zwei Abtriebselemente dazu vorgesehen, jeweils ein Vorderrad oder ein Hinterrad eines Fahrzeugs anzutreiben. Vorzugsweise sind die Abtriebselemente jeweils, insbesondere über jeweils eine Halbachse und/oder eine Radaufhängung, direkt mit einem der Räder verbunden. Die Halbachse kann dabei zumindest ein Gelenk, insbesondere Kardan-Gelenk, aufweisen, welches das Rad relativ zu dem Abtriebselement versetzt. Insbesondere ist die Reluktanzmotorvorrichtung in zumindest einem Betriebszustand, vorzugsweise bei einer Kurvenfahrt des Fahrzeugs, dazu vorgesehen, zwei Vorderräder oder zwei Hinterräder über die zwei Abtriebselemente jeweils mit einer unterschiedlichen Leistung anzutreiben. Bevorzugt sind die zwei Abtriebselemente einzeln beabstandet voneinander angeordnet. Bevorzugt umfasst die Drehachse der Rotoreinheit die Drehachsen der Abtriebselemente. Insbesondere sind die Drehachsen der Abtriebselemente koaxial zueinander angeordnet. Insbesondere sind die zwei Abtriebselemente jeweils als eine Abtriebswelle ausgebildet, die insbesondere über die zumindest eine Rotoreinheit antreibbar ist. Insbesondere ist die Reluktanzmotorvorrichtung zumindest im Wesentlichen zwischen den zwei Rädern angeordnet. Bevorzugt ist die Rotoreinheit dazu vorgesehen, die durch die Reluktanzkraft erzeugte Drehbewegung zumindest anteilsweise auf die Abtriebselemente zu übertragen.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Reluktanzmotorvorrichtung kann ein vorteilhaft direkter Antrieb der Räder des Fahrzeugs erreicht werden. Es kann eine vorteilhaft kompakte Ausgestaltung erreicht werden. Dadurch kann ein vorteilhaft geringer Bauraumbedarf in dem Fahrzeug ermöglicht werden. Es kann eine vorteilhaft hohe Effizienz beim Antrieb der Räder ermöglicht werden, insbesondere da zwischengeschaltete Bauteile, wie beispielsweise eine Übersetzung o. dgl., zumindest teilweise entfallen können.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Reluktanzmotorvorrichtung zumindest eine Kraftverteilungseinheit umfasst, die dazu vorgesehen ist, eine Verteilung einer durch die zumindest eine Drehbewegung erzeugten Antriebskraft zwischen den Abtriebselementen zu steuern und/oder zu regeln. Es kann eine vorteilhaft hohe Effizienz beim Antrieb der Räder ermöglicht werden, insbesondere da beispielsweise Reibungsverluste bei Kurvenfahrten des Fahrzeugs reduziert werden können. Es kann ein vorteilhaft bedarfsoptimierter Antrieb der Räder realisiert werden. Vorzugsweise ist die Kraftverteilungseinheit elektrisch und/oder elektronisch oder mechanisch ausgebildet. Unter einer „Kraftverteilungseinheit“ soll insbesondere eine Baueinheit einer Maschine, insbesondere der Reluktanzmotorvorrichtung und/oder des Reluktanzmotors, verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, eine durch zumindest ein Bauteil der Maschine, insbesondere die Rotoreinheit, übertragene Kraft, insbesondere die Antriebskraft, auf mehr als ein Bauteil, insbesondere die zwei Abtriebselemente, zu verteilen. Bevorzugt ist die Kraftverteilungseinheit dazu vorgesehen, die durch die zumindest eine Drehbewegung erzeugte Antriebskraft zwischen den Abtriebselementen mittels einer Einstellung zumindest eines Antriebsparameters der zumindest einen Statoreinheit oder der zumindest einen Rotoreinheit oder mittels einer mechanischen Begrenzung der auf ein Abtriebselement zu übertragenden Antriebskraft, insbesondere über ein Differentialgetriebe, zu steuern und/oder zu regeln. Besonders bevorzugt ist die Kraftverteilungseinheit dazu vorgesehen, eine, insbesondere beispielsweise von einem Bediener über eine Pedalstellung, abgerufene Antriebskraft, insbesondere Antriebsleistung, individuell, insbesondere abhängig von einer Fahrsituation, auf die zwei Abtriebselemente zu verteilen. Bevorzugt ist die Kraftverteilungseinheit an der Rotoreinheit und/oder der Statoreinheit angeordnet oder zumindest mit der Rotoreinheit und/oder der Statoreinheit elektrisch und/oder mechanisch verbunden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Kraftverteilungseinheit als ein Differentialgetriebe ausgebildet ist, welches zumindest teilweise einstückig mit der Rotoreinheit ausgebildet ist. Es kann eine vorteilhaft kompakte Ausgestaltung ermöglicht werden, insbesondere da die Kraftverteilungseinheit als Teil des Reluktanzmotors ausgebildet werden kann. Es kann ein direkter Antrieb der zwei Räder über einen einzelnen Reluktanzmotor ermöglicht werden. Es kann eine vorteilhaft geringe Anzahl an unterschiedlichen Bauteilen ermöglicht werden. Dadurch können vorteilhaft geringe Herstellungs- und/oder Wartungskosten erreicht werden. Bevorzugt ist die Kraftverteilungseinheit zumindest teilweise einstückig mit dem Rotorkörper ausgebildet. Insbesondere ist die Kraftverteilungseinheit zumindest teilweise einstückig mit den Abtriebselementen ausgebildet. Vorzugsweise ist die Kraftverteilungseinheit dazu vorgesehen, eine Antriebskraft mechanisch von dem Rotorkörper auf die Abtriebselemente zu übertragen. Insbesondere ist die Kraftverteilungseinheit dazu vorgesehen, eine Rotation der Abtriebselemente um die Drehachsen der Abtriebselemente mit jeweils unterschiedlicher Rotationsgeschwindigkeit zu ermöglichen.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Kraftverteilungseinheit zumindest teilweise auf der Drehachse der Rotoreinheit angeordnet ist und, entlang der Drehachse der Rotoreinheit betrachtet, zumindest im Wesentlichen vollständig von zumindest einem, insbesondere dem vorher genannten, Rotorkörper der Rotoreinheit und/oder von der Statoreinheit umschlossen ist. Es kann eine vorteilhaft vollständige Integration der Kraftverteilungseinheit ermöglicht werden. Es kann eine vorteilhaft kompakte Ausgestaltung zu einem differentiellen Antrieb der zwei Räder erreicht werden. Darunter, dass „die Kraftverteilungseinheit zumindest teilweise auf der Drehachse der Rotoreinheit angeordnet ist“ soll insbesondere verstanden werden, dass die Kraftverteilungseinheit zumindest ein Bauteil umfasst, durch welches die Drehachse verläuft und/oder welches die Drehachse schneidet. Unter „im Wesentlichen vollständig umschlossen“ soll insbesondere verstanden werden, dass eine Baueinheit, insbesondere die Kraftverteilungseinheit, in zumindest eine Richtung, insbesondere eine entlang der Drehachse verlaufende Richtung, betrachtet, von zumindest einem Punkt der Baueinheit aus über einen Winkelbereich von mindestens 324°, vorzugsweise mindestens 342° und bevorzugt mindestens 353°, von zumindest einer anderen Baueinheit oder einem Bauteil, insbesondere dem Rotorkörper und/oder der Statoreinheit, umgeben ist. Insbesondere begrenzt der Rotorkörper und/oder die Statoreinheit zumindest einen Innenraum der Reluktanzmotorvorrichtung. Bevorzugt ist die Kraftverteilungseinheit zumindest größtenteils, insbesondere zumindest im Wesentlichen vollständig, innerhalb des Innenraums angeordnet. Insbesondere ist die Kraftverteilungseinheit zumindest teilweise innerhalb der Ausnehmung des Statorkörpers und/oder des weiteren Statorkörpers angeordnet.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Kraftverteilungseinheit als ein Differentialgetriebe ausgebildet ist und zumindest ein Kegelrad, insbesondere zumindest zwei Kegelräder, umfasst, welches um eine Mittelachse des Kegelrads drehbar gelagert an einem, insbesondere dem vorher genannten, Rotorkörper der Rotoreinheit angeordnet ist und sich insbesondere bei der durch die Reluktanzkraft bewirkten Drehbewegung mit dem Rotorkörper zumindest um die Drehachse der Rotoreinheit bewegt. Es kann eine vorteilhaft geringe Anzahl an unterschiedlichen Bauteilen ermöglicht werden. Dadurch können vorteilhaft geringe Herstellungs- und/oder Wartungskosten erreicht werden. Es kann eine vorteilhaft kompakte Ausgestaltung erreicht werden, insbesondere da die Kraftverteilungseinheit direkt an einem Innenbereich des Rotorkörpers angeordnet werden kann. Bevorzugt schneidet die Mittelachse des zumindest einen Kegelrads die Drehachse der Rotoreinheit. Vorzugsweise ist die Mittelachse des zumindest einen Kegelrads zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse der Rotoreinheit angeordnet. Insbesondere bei einer Ausgestaltung der Kraftverteilungseinheit mit zumindest zwei Kegelrädern sind die Kegelräder vorzugsweise zumindest im Wesentlichen gleichmäßig verteilt um die Drehachse angeordnet. Unter „im Wesentlichen gleichmäßig verteilt“ soll insbesondere eine Anordnung von Bauteilen, insbesondere der Kegelräder, verstanden werden, wobei die Bauteile derart auf einer Fläche oder einer Strecke, insbesondere einer Umlaufstrecke um die Drehachse, angeordnet sind, dass ein Abstand eines der Bauteile zu einem nächstliegenden Bauteil der Bauteile auf der Fläche oder der Strecke für alle Bauteile zumindest im Wesentlichen gleich ausgebildet ist. Insbesondere bei einer Ausgestaltung der Kraftverteilungseinheit mit zumindest zwei Kegelrädern sind die Kegelräder entlang der Drehachse betrachtet in einem Winkelabstand um die Drehachse von zumindest im Wesentlichen 180° zueinander an dem Rotorkörper angeordnet. Insbesondere weist das Kegelrad, insbesondere die zwei Kegelräder, jeweils parallel zur Drehachse eine maximale Erstreckung auf, die insbesondere größer ist als eine parallel zur Drehachse ausgerichtete maximale Erstreckung des Rotorkörpers. Insbesondere erstreckt sich das Kegelrad, insbesondere die zwei Kegelräder, jeweils zumindest teilweise in die Ausnehmung des Statorkörpers und/oder des weiteren Statorkörpers hinein.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Kraftverteilungseinheit zumindest zwei weitere Kegelräder umfasst, die jeweils drehfest an einem der Abtriebselemente angeordnet sind, wobei die Mittelachse des zumindest einen Kegelrads zumindest im Wesentlichen senkrecht zu Mittelachsen der zwei weiteren Kegelräder, zu der Drehachse der Rotoreinheit und/oder zu den Drehachsen der Abtriebselemente angeordnet ist. Es kann eine vorteilhaft geringe Anzahl an unterschiedlichen Bauteilen ermöglicht werden, insbesondere da die Abtriebselemente einstückig mit den weiteren Kegelrädern ausgebildet werden können. Dadurch können vorteilhaft geringe Herstellungs- und/oder Wartungskosten erreicht werden. Unter „drehfest“ soll insbesondere verstanden werden, dass ein Bauteil, insbesondere eines der weiteren Kegelräder, derart an einem anderen Bauteil, insbesondere einem der zwei Abtriebselemente, angeordnet ist, dass eine Rotation des Bauteils relativ zu dem anderen Bauteil, beispielsweise durch eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung, verhindert wird. Es ist denkbar, dass jeweils eines der zwei weiteren Kegelräder mit jeweils einem der zwei Abtriebselemente einstückig ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass jeweils eines der zwei weiteren Kegelräder an jeweils einem der zwei Abtriebselemente aufgesteckt ist und beispielsweise über einen Formschluss drehfest an dem Abtriebselement angeordnet ist. Vorzugsweise umfassen die Drehachsen der Abtriebselemente die Mittelachsen der zwei weiteren Kegelräder. Insbesondere sind die Mittelachsen der zwei weiteren Kegelräder koaxial zueinander angeordnet. Bevorzugt schneidet die Mittelachse des zumindest einen Kegelrads die Drehachsen der Abtriebselemente und/oder die Mittelachsen der zwei weiteren Kegelräder. Vorzugsweise weisen die zwei weiteren Kegelräder jeweils einen maximalen Umfang auf, der kleiner ist als ein maximaler Umfang des Kegelrads, insbesondere der zwei Kegelräder. Vorzugsweise sind die weiteren Kegelräder und das Kegelrad, insbesondere die Kegelräder, korrespondierend zueinander ausgebildet. Bevorzugt weisen die weiteren Kegelräder und das Kegelrad, insbesondere die Kegelräder, jeweils eine Schrägverzahnung auf. Besonders bevorzugt sind die weiteren Kegelräder und das Kegelrad, insbesondere die Kegelräder, dazu vorgesehen, ineinander einzugreifen, wobei insbesondere bei der Drehbewegung des Kegelrads, insbesondere der zwei Kegelräder, um die Drehachse ein Drehmoment auf die weiteren Kegelräder übertragen wird. Bevorzugt wirkt der Rotorkörper mit dem Kegelrad/den Kegelrädern als ein Sonnenrad eines Differentialgetriebes.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Kraftverteilungseinheit, insbesondere senkrecht zur Drehachse der Rotoreinheit betrachtet, zumindest im Wesentlichen vollständig innerhalb einer zumindest im Wesentlichen parallel zur Drehachse der Rotoreinheit ausgerichteten maximalen Längserstreckung der Statoreinheit angeordnet ist. Es kann eine vorteilhaft kompakte Ausgestaltung erreicht werden. Es kann eine vorteilhaft direkte Übertragung der Antriebskraft auf die Abtriebselemente ermöglicht werden. Bevorzugt weist die Kraftverteilungseinheit eine zumindest im Wesentlichen parallel zur Drehachse der Rotoreinheit ausgerichtete maximale Längserstreckung auf. Darunter, dass „die Kraftverteilungseinheit zumindest im Wesentlichen vollständig innerhalb einer zumindest im Wesentlichen parallel zur Drehachse der Rotoreinheit ausgerichteten maximalen Längserstreckung der Statoreinheit angeordnet ist“, soll insbesondere verstanden werden, dass mindestens 90%, vorzugsweise mindestens 95% und bevorzugt mindestens 98%, der maximalen Längserstreckung der Kraftverteilungseinheit, insbesondere senkrecht zur Drehachse der Rotoreinheit betrachtet, innerhalb der maximalen Längserstreckung der Statoreinheit angeordnet sind. Besonders bevorzugt ist die maximalen Längserstreckung der Kraftverteilungseinheit, insbesondere senkrecht zur Drehachse der Rotoreinheit betrachtet, vollständig innerhalb der maximalen Längserstreckung der Statoreinheit angeordnet. Bevorzugt erstreckt sich die maximale Längserstreckung der Statoreinheit entlang der Mittelachsen der Statorkörper. Vorzugsweise erstreckt sich die maximale Längserstreckung der Statoreinheit von einer der Rotoreinheit abgewandten Außenseite des zumindest einen Statorkörpers bis zu einer der Rotoreinheit abgewandten Außenseite des zumindest einen weiteren Statorkörpers, wobei insbesondere die Außenseiten des Statorkörpers und des weiteren Statorkörpers zumindest schräg, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht, zur Drehachse und/oder zu den Mittelachsen des Statorkörpers und/oder des weiteren Statorkörpers angeordnet sind.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Reluktanzmotorvorrichtung zumindest eine weitere Statoreinheit und zumindest eine weitere Rotoreinheit umfasst, wobei die weitere Statoreinheit dazu vorgesehen ist, die weitere Rotoreinheit durch eine Reluktanzkraft in eine Drehbewegung um die Drehachse der Rotoreinheit und der weiteren Rotoreinheit zu versetzen, wobei ein erstes Abtriebselement der zwei Abtriebselemente drehfest mit der Rotoreinheit verbunden ist und wobei ein zweites Abtriebselement der zwei Abtriebselemente drehfest mit der weiteren Rotoreinheit verbunden ist. Es kann vorteilhaft ein elektronisches Differential für die Abtriebselemente ermöglicht werden. Es kann ein vorteilhaft unabhängiges Antreiben der Räder erreicht werden. Es kann eine vorteilhaft geringe Anzahl an unterschiedlichen mechanischen Bauteilen erreicht werden, insbesondere da ein mechanisches Differentialgetriebe entfallen kann. Es können vorteilhaft geringe Herstellungs- und Wartungskosten erreicht werden. Es kann eine vorteilhaft redundante Ausgestaltung eines die zwei Räder antreibenden Reluktanzmotors ermöglicht werden. Vorzugsweise weisen die Rotoreinheit und die weitere Rotoreinheit die gemeinsame Drehachse auf. Bevorzugt sind die Rotoreinheit und die weitere Rotoreinheit entlang der Drehachse betrachtet hintereinander, insbesondere koaxial zueinander, angeordnet. Insbesondere sind die Statoreinheit und die weitere Statoreinheit entlang der Drehachse betrachtet hintereinander, insbesondere koaxial zueinander, angeordnet. Vorzugsweise sind die zwei Abtriebselemente unabhängig voneinander bewegbar. Besonders bevorzugt sind die Rotoreinheit und die weitere Rotoreinheit zumindest im Wesentlichen baugleich ausgebildet. Vorzugsweise sind die Statoreinheit und die weitere Statoreinheit zumindest im Wesentlichen baugleich ausgebildet. Bevorzugt weist die Reluktanzmotorvorrichtung zumindest eine Symmetrieebene auf, die sich senkrecht zur Drehachse erstreckt und die mittig zwischen einer Anordnung der Rotoreinheit und der Statoreinheit und einer Anordnung der weiteren Rotoreinheit und der weiteren Statoreinheit angeordnet ist. Insbesondere entspricht die Anordnung der weiteren Rotoreinheit und der weiteren Statoreinheit der an der Symmetrieebene gespiegelten Anordnung der Rotoreinheit und der Statoreinheit.
  • Vorzugsweise ist der Rotorkörper gegenüber der Drehachse zumindest drehfest mit einem Rotorschaft der Rotoreinheit und/oder mit dem ersten Abtriebselement verbunden. Insbesondere sind der Rotorschaft und das erste Abtriebselement einstückig ausgebildet. Unter „einstückig“ soll insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen Schweißprozess, einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess und/oder einen anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess, und/oder vorteilhaft in einem Stück geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Herstellung aus einem Guss und/oder durch eine Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren und vorteilhaft aus einem einzelnen Rohling. Vorzugsweise weist der zumindest eine Rotorschaft eine Haupterstreckungsachse auf, welche zumindest im Wesentlichen parallel, bevorzugt koaxial, zu der Drehachse ausgerichtet ist. Vorzugsweise erstreckt sich der Rotorschaft zumindest größtenteils entlang der Drehachse.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Kraftverteilungseinheit dazu vorgesehen ist, über eine Steuerung und/oder Regelung der Statoreinheit und der weiteren Statoreinheit zur Verteilung der Antriebskraft die Drehbewegung der Rotoreinheit und des ersten Abtriebselements und die Drehbewegung der weiteren Rotoreinheit und des zweiten Abtriebselements zu steuern und/oder zu regeln. Es kann vorteilhaft ein elektronisches Differential für die Abtriebselemente ermöglicht werden. Es kann ein vorteilhaft unabhängiges Antreiben der Räder erreicht werden. Es kann eine vorteilhaft geringe Anzahl an unterschiedlichen mechanischen Bauteilen erreicht werden, insbesondere da ein mechanisches Differentialgetriebe entfallen kann. Es können vorteilhaft geringe Herstellungs- und Wartungskosten erreicht werden. Es kann vorteilhaft eine elektronische Wartung der Kraftverteilungseinheit ermöglicht werden, wobei insbesondere eine Demontage der Reluktanzmotorvorrichtung entfallen kann. Es kann eine Anzahl von durch Verschleiß betroffenen Bauteilen der Reluktanzmotorvorrichtung vorteilhaft reduziert werden. Vorzugsweise ist die zur Steuerung und/oder zur Regelung der Statoreinheit und der weiteren Statoreinheit vorgesehene Kraftverteilungseinheit als eine Steuerelektronik ausgebildet. Unter einer „Steuerelektronik“ soll insbesondere eine Einheit mit einer als Prozessor, FPGA und/oder Microcontroller ausgebildeten Prozessoreinheit und mit einer als digitaler und/oder elektronischer Speicher ausgebildeten Speichereinheit sowie mit einem in der Speichereinheit gespeicherten Betriebsprogramm verstanden werden. Bevorzugt ist die Kraftverteilungseinheit zumindest teilweise als eine bestückte Elektronikplatine ausgebildet, welche insbesondere größtenteils beabstandet von der Statoreinheit und der weiteren Statoreinheit angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Kraftverteilungseinheit elektrisch mit der Statoreinheit und der weiteren Statoreinheit, insbesondere den Elektromagneten der Statoreinheit und der weiteren Statoreinheit, verbunden. Bevorzugt ist die Kraftverteilungseinheit dazu vorgesehen, zumindest einen Ansteuerungsparameter zu einer Steuerung und/oder Regelung der Statoreinheit und zumindest einen weiteren Ansteuerungsparameter zu einer Steuerung und/oder Regelung der weiteren Statoreinheit einzustellen. Beispielsweise sind die Ansteuerungsparameter als ein elektrisches und/oder elektronisches Signal ausgebildet und insbesondere dazu vorgesehen, einen Antrieb eines der Abtriebselemente über die Rotoreinheit oder die weitere Rotoreinheit zu regeln. Bevorzugt sind die Ansteuerungsparameter jeweils zu einer Ansteuerung der Elektromagnete der Statoreinheit oder der weiteren Statoreinheit vorgesehen. Es ist denkbar, dass die Reluktanzmotorvorrichtung zumindest eine Sensoreinheit umfasst, die dazu vorgesehen ist, zumindest eine Stellung der Räder, einen Bedienbefehl eines Benutzers des Fahrzeugs, eine Beaufschlagung der Räder o. dgl. zu erfassen. Insbesondere ist die Kraftverteilungseinheit dazu vorgesehen, die Statoreinheit und die weitere Statoreinheit zur Verteilung der Antriebskraft in Abhängigkeit von über die Sensoreinheit erfassten Daten zu steuern und/oder zu regeln. Vorzugsweise ist die Kraftverteilungseinheit zumindest im Wesentlichen vollständig innerhalb des Motorgehäuses angeordnet. Insbesondere ist die Kraftverteilungseinheit dazu vorgesehen, eine Rotation der Abtriebselemente um die Drehachsen der Abtriebselemente mit jeweils unterschiedlicher Rotationsgeschwindigkeit zu ermöglichen. Beispielsweise bei einer Kurvenfahrt des Fahrzeugs ist die Kraftverteilungseinheit dazu vorgesehen, das erste Abtriebselement antriebslos zu lassen, wobei kein Drehmoment von der Statoreinheit auf den Rotorkörper der Rotoreinheit und das erste Abtriebselement übertragen wird, und das zweite Abtriebselement über die weitere Statoreinheit und die weitere Rotoreinheit in eine Drehbewegung zu versetzen.
  • Außerdem wird ein Reluktanzmotor, insbesondere ein Synchronaxialflussreluktanzmotor, mit zumindest einer erfindungsgemäßen Reluktanzmotorvorrichtung vorgeschlagen.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Reluktanzmotors kann ein vorteilhaft direkter Antrieb der Räder des Fahrzeugs erreicht werden. Es kann eine vorteilhaft kompakte Ausgestaltung erreicht werden. Dadurch kann ein vorteilhaft geringer Bauraumbedarf in dem Fahrzeug ermöglicht werden. Es kann eine vorteilhaft hohe Effizienz beim Antrieb der Räder ermöglicht werden, insbesondere da zwischengeschaltete Bauteile, wie beispielsweise eine Übersetzung o. dgl., zumindest teilweise entfallen können.
  • Die erfindungsgemäße Reluktanzmotorvorrichtung und/oder der erfindungsgemäße Reluktanzmotor sollen/soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere können/kann die erfindungsgemäße Reluktanzmotorvorrichtung und/oder der erfindungsgemäße Reluktanzmotor zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen. Zudem sollen bei den in dieser Offenbarung angegebenen Wertebereichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten.
  • Figurenliste
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Reluktanzmotors mit einer erfindungsgemäßen Reluktanzmotorvorrichtung, die eine als Differentialgetriebe ausgebildete Kraftverteilungseinheit aufweist,
    • 2 eine perspektivische Schnittansicht der erfindungsgemäßen Reluktanzmotorvorrichtung durch die Kraftverteilungseinheit und
    • 3 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Reluktanzmotors mit einer alternativen Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Reluktanzmotorvorrichtung, die eine elektronische Kraftverteilungseinheit aufweist.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist eine schematische Darstellung eines Reluktanzmotors 10a gezeigt. Der Reluktanzmotor 10a ist insbesondere als ein Synchronaxialflussreluktanzmotor ausgebildet. Der Reluktanzmotor 10a umfasst ein Motorgehäuse 12a und eine Reluktanzmotorvorrichtung 14a. Die Reluktanzmotorvorrichtung 14a umfasst eine Statoreinheit 16a, eine Rotoreinheit 18a, eine Kraftverteilungseinheit 20a und zwei Abtriebselemente 22a, 24a. Die Statoreinheit 16a ist dazu vorgesehen, die Rotoreinheit 18a durch eine Reluktanzkraft in zumindest eine Drehbewegung um zumindest eine Drehachse 26a der Rotoreinheit 18a zu versetzen. Die Rotoreinheit 18a ist dazu vorgesehen, über die Drehbewegung eine Antriebskraft bereitzustellen. Die Kraftverteilungseinheit 20a ist dazu vorgesehen, eine Verteilung der durch die Drehbewegung erzeugten Antriebskraft zwischen den Abtriebselementen 22a, 24a zu steuern und/oder zu regeln. Die zwei Abtriebselemente 22a, 24a sind jeweils dazu vorgesehen, ein Rad 25a eines Fahrzeugs (in den Figuren nicht gezeigt) direkt anzutreiben. Es sind auch andere Ausgestaltungen des Reluktanzmotors 10a denkbar. Insbesondere ist denkbar, dass die Reluktanzmotorvorrichtung 14a mehr als eine Rotoreinheit 18a und/oder mehr als eine Statoreinheit 16a umfasst. Vorzugsweise umfasst die Reluktanzmotorvorrichtung 14a jeweils eine gleiche Anzahl an Rotoreinheiten 18a und Statoreinheiten 16a.
  • Die Statoreinheit 16a ist zumindest im Wesentlichen vollständig innerhalb des Motorgehäuses 12a angeordnet. Die Statoreinheit 16a umfasst einen Statorkörper 28a und einen weiteren Statorkörper 30a. Der Statorkörper 28a und der weitere Statorkörper 30a sind jeweils elektrisch isoliert an dem Motorgehäuse 12a, insbesondere einer Innenwand 32a des Motorgehäuses 12a, befestigt. Der Statorkörper 28a und der weitere Statorkörper 30a bilden jeweils eine Vielzahl von Statorpolen 34a aus, die insbesondere jeweils als Fortsätze an einer einem Rotorkörper 36a der Rotoreinheit 18a zugewandten Seite des Statorkörpers 28a oder des weiteren Statorkörpers 30a angeordnet sind. Die Statoreinheit 16a umfasst eine Vielzahl von Wicklungen 38a, wobei an jedem Statorpol 34a des Statorkörpers 28a und des weiteren Statorkörpers 30a jeweils zumindest eine Wicklung 38a angeordnet ist. Jeweils einer der Statorpole 34a und die zumindest eine an dem Statorpol 34a angeordnete Wicklung 38a bilden zusammen einen Elektromagnet 40a, 41a. Die Wicklungen 38a sind insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse 26a ausgerichtet, wobei insbesondere eine Mittelachse 42a, insbesondere mittig, durch die Wicklungen 38a zumindest im Wesentlichen parallel zur Drehachse 26a ausgerichtet ist. Vorzugsweise ist ein über die Elektromagneten 40a, 41a generiertes Magnetfeld 44a (in 1 beispielhaft an einem Elektromagnet 41a gezeigt), insbesondere in einem homogenen Bereich des Magnetfelds 44a, zumindest im Wesentlichen parallel zur Drehachse 26a ausgerichtet. Der Statorkörper 28a und der weitere Statorkörper 30a begrenzen jeweils eine Ausnehmung 46a, die um die Drehachse 26a und/oder um Mittelachsen 48a des Statorkörpers 28a und des weiteren Statorkörpers 30a ausgebildet sind. Insbesondere sind die Ausnehmungen 46a jeweils zylinderförmig ausgebildet, wobei die Drehachse 26a der Rotoreinheit 18a und die Mittelachsen 48a der Statorkörper 28a, 30a eine Symmetrieachse der Ausnehmungen 46a umfassen. Bevorzugt ist die Rotoreinheit 18a dazu vorgesehen, die Abtriebselemente 22a, 24a um Drehachsen 50a der Abtriebselemente 22a, 24a anzutreiben. Insbesondere ist die Drehachse 26a der Rotoreinheit 18a koaxial zu den Drehachsen 50a der Abtriebselemente 22a, 24a angeordnet. Bevorzugt sind die an dem Statorkörper 28a ausgebildeten Elektromagnete 40a und die an dem weiteren Statorkörper 30a ausgebildeten Elektromagnete 41a entlang der Drehachse 26a der Rotoreinheit 18a betrachtet jeweils koaxial zueinander und/oder hintereinander angeordnet.
  • Die Rotoreinheit 18a ist vollständig innerhalb des Motorgehäuses 12a angeordnet. Die Rotoreinheit 18a umfasst den Rotorkörper 36a, welcher um die Drehachse 26a der Rotoreinheit 18a beweglich gelagert ist. Der Rotorkörper 36a umfasst einen Reluktanzbereich 52a, der hinsichtlich eines radialen Abstands zur Drehachse 26a der Rotoreinheit 18a in einem Bereich der Elektromagnete 40a, 41a angeordnet ist. Der Rotorkörper 36a, insbesondere der Reluktanzbereich 52a, kann eine Vielzahl von verschiedenen Formen aufweisen und muss insbesondere nicht zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse 26a der Rotoreinheit 18a ausgebildet sein. Die Statoreinheit 16a ist dazu vorgesehen, den Rotorkörper 36a durch eine gezielte Ansteuerung von jeweils zwei einander zugewandten und koaxial zueinander angeordneten Elektromagneten 40a, 41a in einer Umlaufrichtung um die Drehachse 26a der Rotoreinheit 18a fortlaufend mit einer Reluktanzkraft zu beaufschlagen und dadurch die Drehbewegung zu erzeugen. Der Rotorkörper 36a ist zumindest im Wesentlichen hohlzylinderförmig ausgebildet. Der Rotorkörper 36a weist eine kreisringförmige Grundfläche auf, welche insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse 26a verläuft. Eine maximale radiale Erstreckung des Rotorkörpers 36a hinsichtlich der Drehachse 26a entspricht bevorzugt zumindest im Wesentlichen einer maximalen radialen Erstreckung des Statorkörpers 28a und/oder der Elektromagnete 40a, 41a hinsichtlich der Drehachse 26a (siehe auch 2). Vorzugsweise ist der Rotorkörper 36a, besonders bevorzugt zumindest in dem Reluktanzbereich 52a, aus einem einen Magnetfluss fördernden Material ausgebildet. Vorzugsweise weist der Rotorkörper 36a eine Haupterstreckungsachse und eine Haupterstreckungsebene auf, welche jeweils zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Drehachse 26a der Rotoreinheit 18a ausgerichtet sind. Der Rotorkörper 36a erstreckt sich materiell von einem, insbesondere von null verschiedenen, Innenradius 58a (siehe 2) radial, insbesondere von der Drehachse 26a der Rotoreinheit 18a weg, bis zu einem Außenradius 60a (siehe 2). Vorzugsweise weist der Rotorkörper 36a entlang der Drehachse 26a der Rotoreinheit 18a eine maximale Erstreckung 62a auf, welche bevorzugt kürzer ist als die maximale radiale Erstreckung senkrecht zu der Drehachse 26a und/oder entlang der Haupterstreckungsachse des Rotorkörpers 36a. Vorzugsweise weist der Rotorkörper 36a, insbesondere entlang der Drehachse 26a betrachtet, zwei einander abgewandte Basisaußenseiten 64a auf. Vorzugsweise sind die zumindest zwei Basisaußenseiten 64a gleich, insbesondere gleich strukturiert, ausgebildet. Vorzugsweise weisen die Basisaußenseiten 64a jeweils den Reluktanzbereich 52a auf. Bevorzugt ist der Reluktanzbereich 52a dazu vorgesehen, zumindest größtenteils in dem zumindest einen, insbesondere durch die Statoreinheit 16a generierten, Magnetfeld 44a angeordnet zu sein, insbesondere zu einem Fördern der Reluktanzkraft. Vorzugsweise ist der Rotorkörper 36a, insbesondere der Reluktanzbereich 52a, in zumindest einem Betriebszustand, insbesondere während der Drehbewegung, zwischen zumindest zwei Elektromagneten 40a, 41a der Statoreinheit 16a angeordnet. Die Basisaußenseiten 64a können insbesondere von einer einheitlich ebenen Fläche verschieden ausgebildet sein. Vorzugsweise begrenzt der zumindest eine Rotorkörper 36a zumindest eine Körperausnehmung 66a (siehe 2), welche insbesondere zumindest im Wesentlichen auf eine kreisrunde Form begrenzt ist und welche insbesondere an einer Basisaußenseite 64a mittig angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Körperausnehmung 66a von dem Rotorkörper 36a auf eine Erstreckung innerhalb des Innenradius 58a begrenzt. Vorzugsweise ist der Rotorkörper 36a beabstandet von der Drehachse 26a angeordnet. Bevorzugt ist die Kraftverteilungseinheit 20a dazu vorgesehen, die durch die zumindest eine Drehbewegung erzeugte Antriebskraft zwischen den Abtriebselementen 22a, 24a mittels einer mechanischen Begrenzung der auf ein Abtriebselement 22a, 24a der zwei Abtriebselemente 22a, 24a zu übertragenden Antriebskraft zu steuern und/oder zu regeln. Bevorzugt ist die Kraftverteilungseinheit 20a an der Rotoreinheit 18a angeordnet. Die Kraftverteilungseinheit 20a ist als ein Differentialgetriebe ausgebildet. Die Kraftverteilungseinheit 20a ist zumindest teilweise einstückig mit der Rotoreinheit 18a, insbesondere dem Rotorkörper 36a, ausgebildet. Der Rotorkörper 36a ist über eine die Körperausnehmung 66a begrenzende Innenfläche 68a des Rotorkörpers 36a (siehe 2) mit der Kraftverteilungseinheit 20a verbunden, wobei insbesondere die Innenfläche 68a des Rotorkörpers 36a der Drehachse 26a zugewandt ist. Insbesondere ist die Kraftverteilungseinheit 20a zumindest teilweise einstückig mit den Abtriebselementen 22a, 24a ausgebildet. Vorzugsweise ist die Kraftverteilungseinheit 20a dazu vorgesehen, eine Antriebskraft mechanisch von dem Rotorkörper 36a auf die Abtriebselemente 22a, 24a zu übertragen. Insbesondere ist die Kraftverteilungseinheit 20a dazu vorgesehen, eine Rotation der Abtriebselemente 22a, 24a um die Drehachsen 50a der Abtriebselemente 22a, 24a mit jeweils unterschiedlicher Rotationsgeschwindigkeit zu ermöglichen. Die Kraftverteilungseinheit 20a ist zumindest teilweise auf der Drehachse 26a der Rotoreinheit 18a angeordnet und, entlang der Drehachse 26a der Rotoreinheit 18a betrachtet, zumindest im Wesentlichen vollständig von dem Rotorkörper 36a der Rotoreinheit 18a und von der Statoreinheit 16a, insbesondere dem Statorkörper 28a und dem weiteren Statorkörper 30a, umschlossen. Insbesondere begrenzen der Rotorkörper 36a und die Statoreinheit 16a zumindest einen Innenraum 70a der Reluktanzmotorvorrichtung 14a. Bevorzugt ist die Kraftverteilungseinheit 20a zumindest größtenteils, insbesondere zumindest im Wesentlichen vollständig, innerhalb des Innenraums 70a angeordnet. Insbesondere ist die Kraftverteilungseinheit 20a zumindest teilweise innerhalb der Ausnehmung(en) 46a des Statorkörpers 28a und/oder des weiteren Statorkörpers 30a angeordnet. Die Kraftverteilungseinheit 20a ist, insbesondere senkrecht zur Drehachse 26a der Rotoreinheit 18a betrachtet, zumindest im Wesentlichen vollständig innerhalb einer zumindest im Wesentlichen parallel zur Drehachse 26a der Rotoreinheit 18a ausgerichteten maximalen Längserstreckung 72a der Statoreinheit 16a angeordnet. Besonders bevorzugt ist eine zumindest im Wesentlichen parallel zur Drehachse 26a der Rotoreinheit 18a ausgerichtete maximale Längserstreckung 74a der Kraftverteilungseinheit 20a, insbesondere senkrecht zur Drehachse 26a der Rotoreinheit 18a betrachtet, vollständig innerhalb der maximalen Längserstreckung 72a der Statoreinheit 16a angeordnet. Bevorzugt erstreckt sich die maximale Längserstreckung 72a der Statoreinheit 16a entlang der Mittelachsen 48a der Statorkörper 28a, 30a. Vorzugsweise erstreckt sich die maximale Längserstreckung 72a der Statoreinheit 16a von einer der Rotoreinheit 18a abgewandten Außenseite des zumindest einen Statorkörpers 28a bis zu einer der Rotoreinheit 18a abgewandten Außenseite des zumindest einen weiteren Statorkörpers 30a, wobei insbesondere die Außenseiten des Statorkörpers 28a und des weiteren Statorkörpers 30a zumindest schräg, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht, zur Drehachse 26a der Rotoreinheit 18a und/oder zu den Mittelachsen/der Mittelachse 48a des Statorkörpers 28a und/oder des weiteren Statorkörpers 30a angeordnet sind. Es sind auch andere Ausgestaltungen der Rotoreinheit 18a, insbesondere des Rotorkörpers 36a, und/oder der Statoreinheit 16a, insbesondere der Statorkörper 28a und/oder der Elektromagnete 40a, 41a, denkbar.
  • Die Abtriebselemente 22a, 24a sind mittels Lagerelementen 76a jeweils um ihre Drehachsen 50a bewegbar an einer Außenwand 78a des Motorgehäuses 12a gelagert. Der Reluktanzmotor 10a umfasst eine Steuer- und/oder Regeleinheit 80a zu einer Steuerung und/oder Regelung der Statoreinheit 16a, insbesondere der Elektromagnete 40a, 41a. Insbesondere ist die Steuer- und/oder Regeleinheit 80a dazu vorgesehen, die Elektromagnete 40a, 41a über elektrische Ströme anzusteuern.
  • In 2 ist eine Schnittansicht eines dreidimensionalen Modells der Reluktanzmotorvorrichtung 14a gezeigt, wobei insbesondere eine Schnittebene die Drehachse 26a der Rotoreinheit 18a umfasst. Die Kraftverteilungseinheit 20a umfasst zwei Kegelräder 82a (in 2 aufgrund der Schnittdarstellung nur eines gezeigt, vgl. 1), welche jeweils um eine eigene Mittelachse 84a drehbar gelagert an dem Rotorkörper 36a der Rotoreinheit 18a, insbesondere der Innenfläche 68a des Rotorkörpers 36a, angeordnet sind und sich insbesondere bei der durch die Reluktanzkraft bewirkten Drehbewegung mit dem Rotorkörper 36a zumindest um die Drehachse 26a der Rotoreinheit 18a bewegen. Eine Anzahl der Kegelräder 82a ist hier lediglich beispielhaft. Es wäre auch denkbar, dass die Kraftverteilungseinheit 20a beispielsweise drei, vier oder mehr Kegelräder 82a aufweist. Die Mittelachsen 84a der Kegelräder 82a schneiden jeweils die Drehachse 26a der Rotoreinheit 18a. Insbesondere sind die Mittelachsen 84a der Kegelräder 82a koaxial zueinander angeordnet. Vorzugsweise sind die Mittelachsen 84a der zwei Kegelräder 82a jeweils zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse 26a der Rotoreinheit 18a angeordnet. Die zwei Kegelräder 82a sind gleichmäßig verteilt um die Drehachse 26a der Rotoreinheit 18a angeordnet, wobei die zwei Kegelräder 82a, entlang der Drehachse 26a der Rotoreinheit 18a betrachtet, in einem Winkelabstand um die Drehachse 26a von zumindest im Wesentlichen 180° zueinander angeordnet sind. Insbesondere weisen die zwei Kegelräder 82a jeweils parallel zur Drehachse 26a der Rotoreinheit 18a eine maximale Erstreckung 86a auf, die insbesondere größer ist als eine parallel zur Drehachse 26a ausgerichtete maximale Erstreckung 88a des Rotorkörpers 36a. Insbesondere erstrecken sich die zwei Kegelräder 82a jeweils zumindest teilweise in die Ausnehmungen 46a des Statorkörpers 28a und des weiteren Statorkörpers 30a hinein.
  • Die Kraftverteilungseinheit 20a umfasst zwei weitere Kegelräder 90a (vgl. 1), die jeweils drehfest an einem der zwei Abtriebselemente 22a, 24a angeordnet sind, wobei jeweils die Mittelachsen 84a der zwei Kegelräder 82a zumindest im Wesentlichen senkrecht zu Mittelachsen 92a der zwei weiteren Kegelräder 90a und/oder zu den Drehachsen 50a der Abtriebselemente 22a, 24a angeordnet sind. Die zwei weiteren Kegelräder 90a sind jeweils an einem der zwei Abtriebselemente 22a, 24a aufgesteckt und beispielsweise über einen Formschluss drehfest an dem Abtriebselement 22a, 24a angeordnet. Beispielsweise sind die zwei weiteren Kegelräder 90a auf die Abtriebselemente 22a, 24a aufgepresst oder aufgeschraubt. Alternativ ist denkbar, dass die zwei weiteren Kegelräder 90a jeweils einstückig mit einem der Abtriebselemente 22a, 24a ausgebildet sind. Die zwei weiteren Kegelräder 90a sind jeweils zusammen mit einem der Abtriebselemente 22a, 24a um die Mittelachsen 92a der weiteren Kegelräder 90a und/oder um die Drehachsen 50a der Abtriebselemente 22a, 24a bewegbar, wobei insbesondere eines der Räder durch eine Bewegung eines der Abtriebselemente 22a, 24a angetrieben wird. Vorzugsweise umfassen die Drehachsen 50a der Abtriebselemente 22a, 24a die Mittelachsen 92a der zwei weiteren Kegelräder 90a. Insbesondere sind die Mittelachsen 92a der zwei weiteren Kegelräder 90a koaxial zueinander angeordnet. Vorzugsweise weisen die zwei weiteren Kegelräder 90a jeweils einen maximalen Umfang auf, der kleiner ist als ein maximaler Umfang eines der zwei Kegelräder 82a. Vorzugsweise sind die zwei weiteren Kegelräder 90a und die zwei Kegelräder 82a korrespondierend zueinander ausgebildet. Bevorzugt weisen die zwei weiteren Kegelräder 90a und die zwei Kegelräder 82a jeweils eine Schrägverzahnung 98a auf. Besonders bevorzugt sind die weiteren Kegelräder 90a und die Kegelräder 82a dazu vorgesehen, ineinander einzugreifen, wobei insbesondere bei der Drehbewegung der zwei Kegelräder 82a um die Drehachse 26a der Rotoreinheit 18a ein Drehmoment auf die zwei weiteren Kegelräder 90a übertragen wird. Bevorzugt wirkt der Rotorkörper 36a als ein Kronenrad eines Differentialgetriebes. Insbesondere wirken die zwei Kegelräder 82a jeweils als ein Planetenrad eines Differentialgetriebes. Vorzugsweise wirken die weiteren Kegelräder 90a jeweils als ein Sonnenrad oder ein Hohlrad eines Differentialgetriebes.
  • In der 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die nachfolgende Beschreibung und die Zeichnung beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des anderen Ausführungsbeispiels der 1 und 2, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den 1 und 2 nachgestellt. In dem Ausführungsbeispiel der 3 ist der Buchstabe a durch den Buchstaben b ersetzt.
  • In 3 ist eine alternative Ausgestaltung eines Reluktanzmotors 10b mit einer alternativen Ausgestaltung einer Reluktanzmotorvorrichtung 14b gezeigt. Der Reluktanzmotor 10b ist insbesondere als ein Synchronaxialflussreluktanzmotor ausgebildet. Die Reluktanzmotorvorrichtung 14b umfasst eine Rotoreinheit 18b, eine Statoreinheit 16b, wobei die Statoreinheit 16b dazu vorgesehen ist, die Rotoreinheit 18b durch eine Reluktanzkraft in zumindest eine Drehbewegung um zumindest eine Drehachse 26b der Rotoreinheit 18b zu versetzen, und zwei Abtriebselemente 22b, 24b zu einem Antrieb von Rädern 25b eines Fahrzeugs (in der 3 nicht gezeigt). Die Drehachse 26b der Rotoreinheit 18b ist koaxial zu Drehachsen 50b der Abtriebselemente 22b, 24b angeordnet. Die Reluktanzmotorvorrichtung 14b umfasst eine Kraftverteilungseinheit 20b. Die in der 3 dargestellte Reluktanzmotorvorrichtung 14b weist eine zumindest im Wesentlichen analoge Ausgestaltung zu der in der Beschreibung der 1 und 2 beschriebenen Reluktanzmotorvorrichtung 14a auf, so dass bezüglich einer Ausgestaltung der in der 3 dargestellten Reluktanzmotorvorrichtung 14b zumindest im Wesentlichen auf die Beschreibung der 1 und 2 verwiesen werden kann. Im Unterschied zu der in der Beschreibung der 1 und 2 beschriebenen Reluktanzmotorvorrichtung 14a weist die in der 3 gezeigte Reluktanzmotorvorrichtung 14b vorzugsweise eine weitere Statoreinheit 100b und eine weitere Rotoreinheit 102b auf, wobei die weitere Statoreinheit 100b dazu vorgesehen ist, die weitere Rotoreinheit 102b durch eine Reluktanzkraft in eine Drehbewegung um die Drehachse 26b der Rotoreinheit 18b und der weiteren Rotoreinheit 102b zu versetzen, wobei ein erstes Abtriebselement 22b der zwei Abtriebselemente 22b, 24b drehfest mit der Rotoreinheit 18b verbunden ist und wobei ein zweites Abtriebselement 24b der zwei Abtriebselemente 22b, 24b drehfest mit der weiteren Rotoreinheit 102b verbunden ist. Die Kraftverteilungseinheit 20b ist dazu vorgesehen, eine Verteilung einer durch die Drehbewegungen erzeugten Antriebskraft zwischen den Abtriebselementen 22b, 24b zu steuern und/oder zu regeln. Die Kraftverteilungseinheit 20b ist dazu vorgesehen, über eine Steuerung und/oder Regelung der Statoreinheit 16b und der weiteren Statoreinheit 100b zur Verteilung der Antriebskraft die Drehbewegung der Rotoreinheit 18b und des ersten Abtriebselements 22b und die Drehbewegung der weiteren Rotoreinheit 102b und des zweiten Abtriebselements 24b zu steuern und/oder zu regeln. Der Reluktanzmotor 10b umfasst zwei Motorgehäuse 12b, wobei ein erstes Motorgehäuse 12b die Statoreinheit 16b und die Rotoreinheit 18b umschließt und ein zweites Motorgehäuse 12b die weitere Statoreinheit 100b und die weitere Rotoreinheit 102b umschließt. Es ist aber auch denkbar, dass der Reluktanzmotor 10b lediglich ein Motorgehäuse 12b umfasst, welches die Statoreinheit 16b und die Rotoreinheit 18b sowie die weitere Statoreinheit 100b und die weitere Rotoreinheit 102b umschließt. Das erste Motorgehäuse 12b und das zweite Motorgehäuse 12b begrenzen jeweils eine Durchführung 104b für die Abtriebselemente 22b, 24b. Insbesondere ist das erste Abtriebselement 22b über Lagerelemente 76b des Reluktanzmotors 10b um eine Drehachse 50b des ersten Abtriebselements 22b beweglich gelagert. Insbesondere ist das zweite Abtriebselement 24b über Lagerelemente 76b des Reluktanzmotors 10b um eine Drehachse 50b des zweiten Abtriebselements 24b beweglich gelagert.
  • Vorzugsweise weisen die Rotoreinheit 18b und die weitere Rotoreinheit 102b die gemeinsame Drehachse 26b auf. Bevorzugt sind die Rotoreinheit 18b und die weitere Rotoreinheit 102b entlang der Drehachse 26b betrachtet hintereinander, insbesondere koaxial zueinander, angeordnet. Bevorzugt sind die Statoreinheit 16b und die weitere Statoreinheit 100b entlang der Drehachse 26b betrachtet hintereinander, insbesondere koaxial zueinander, angeordnet. Vorzugsweise sind die zwei Abtriebselemente 22b, 24b unabhängig voneinander bewegbar. Besonders bevorzugt sind die Rotoreinheit 18b und die weitere Rotoreinheit 102b zumindest im Wesentlichen baugleich ausgebildet. Vorzugsweise sind die Statoreinheit 16b und die weitere Statoreinheit 100b zumindest im Wesentlichen baugleich ausgebildet. Bevorzugt weist die Reluktanzmotorvorrichtung 14b zumindest eine Symmetrieebene 106b auf, die sich senkrecht zur Drehachse 26b der Rotoreinheit 18a und der weiteren Rotoreinheit 102b erstreckt und die mittig zwischen einer Anordnung der Rotoreinheit 18b und der Statoreinheit 16b und einer Anordnung der weiteren Rotoreinheit 102b und der weiteren Statoreinheit 100b angeordnet ist. Insbesondere entspricht die Anordnung der weiteren Rotoreinheit 102b und der weiteren Statoreinheit 100b der an der Symmetrieebene 106b gespiegelten Anordnung der Rotoreinheit 18b und der Statoreinheit 16b. Vorzugsweise ist ein Rotorkörper 36b der Rotoreinheit 18b gegenüber der Drehachse 26b zumindest drehfest mit einem Rotorschaft 108b der Rotoreinheit 18b und/oder mit dem ersten Abtriebselement 22b verbunden. Vorzugsweise ist ein Rotorkörper 36b der weiteren Rotoreinheit 102b gegenüber der Drehachse 26b zumindest drehfest mit einem Rotorschaft 110b der weiteren Rotoreinheit 102b und/oder mit dem zweiten Abtriebselement 24b verbunden. Insbesondere sind der Rotorschaft 108b der Rotoreinheit 18b und das erste Abtriebselement 22b einstückig ausgebildet. Insbesondere sind der Rotorschaft 110b der weiteren Rotoreinheit 102b und das zweite Abtriebselement 24b einstückig ausgebildet. Vorzugsweise weisen die Rotorschäfte 108b, 110b jeweils eine Haupterstreckungsachse auf, welche koaxial zu der Drehachse 26b der Rotoreinheit 18b und der weiteren Rotoreinheit 102b ausgerichtet ist. Vorzugsweise erstrecken sich die Rotorschäfte 108b, 110b jeweils zumindest größtenteils entlang der Drehachse 26b. Die Statoreinheit 16b und die weitere Statoreinheit 100b weisen jeweils einen Statorkörper 28b und einen weiteren Statorkörper 30b auf, wobei der Statorkörper 28b und der weitere Statorkörper 30b, insbesondere von dem Statorkörper 28b und dem weiteren Statorkörper 30b ausgebildete Statorpole 34b, jeweils zusammen mit zumindest einer Wicklung 38b eine Vielzahl von Elektromagneten 40b, 41b ausbilden.
  • Die Kraftverteilungseinheit 20b ist als eine Steuerelektronik ausgebildet und umfasst eine Prozessoreinheit 112b, eine Speichereinheit 114b sowie ein in der Speichereinheit 114b gespeichertes Betriebsprogramm. Die Kraftverteilungseinheit 20b ist als eine bestückte Elektronikplatine ausgebildet, welche im Wesentlichen beabstandet von der Statoreinheit 16b und der weiteren Statoreinheit 100b angeordnet ist. Die Kraftverteilungseinheit 20b ist elektrisch mit der Statoreinheit 16b und der weiteren Statoreinheit 100b, insbesondere den Elektromagneten 40b, 41b der Statoreinheit 16b und der weiteren Statoreinheit 100b, verbunden. Bevorzugt ist die Kraftverteilungseinheit 20b dazu vorgesehen, zumindest einen Ansteuerungsparameter zu einer Steuerung und/oder Regelung der Statoreinheit 16b und zumindest einen weiteren Ansteuerungsparameter zu einer Steuerung und/oder Regelung der weiteren Statoreinheit 100b einzustellen. Insbesondere sind die Ansteuerungsparameter als ein elektrisches und/oder elektronisches Signal ausgebildet und insbesondere dazu vorgesehen, einen Antrieb eines der Abtriebselemente 22b, 24b über die Rotoreinheit 18b oder die weitere Rotoreinheit 102b zu regeln. Bevorzugt sind die Ansteuerungsparameter jeweils zu einer Ansteuerung der Elektromagnete 40b, 41b der Statoreinheit 16b oder der weiteren Statoreinheit 100b vorgesehen. Es ist denkbar, dass die Reluktanzmotorvorrichtung 14b zumindest eine Sensoreinheit umfasst (in den Figuren nicht gezeigt), die dazu vorgesehen ist, zumindest eine Stellung der Räder 25b, einen Bedienbefehl eines Benutzers des Fahrzeugs, eine Beaufschlagung der Räder 25b o. dgl. zu erfassen. Insbesondere ist die Kraftverteilungseinheit 20b dazu vorgesehen, die Statoreinheit 16b und die weitere Statoreinheit 100b zur Verteilung der Antriebskraft in Abhängigkeit von über die Sensoreinheit erfassten Daten zu steuern und/oder zu regeln. Die Kraftverteilungseinheit 20b ist an einer Außenseite der Motorgehäuse 12b angeordnet. Es ist denkbar, dass die Kraftverteilungseinheit 20b als Teil einer Steuerelektronik des Fahrzeugs ausgebildet ist. Alternativ ist denkbar, dass die Kraftverteilungseinheit 20b zumindest im Wesentlichen vollständig innerhalb der Motorgehäuse 12b, insbesondere eines der Motorgehäuse 12b, angeordnet ist. Insbesondere ist die Kraftverteilungseinheit 20b dazu vorgesehen, eine Rotation der Abtriebselemente 22b, 24b um die Drehachsen 50b der Abtriebselemente 22b, 24b mit jeweils unterschiedlicher Rotationsgeschwindigkeit zu ermöglichen. Beispielsweise bei einer Kurvenfahrt des Fahrzeugs ist die Kraftverteilungseinheit 20b dazu vorgesehen, das erste Abtriebselement 22b antriebslos zu lassen, wobei kein Drehmoment von der Statoreinheit 16b auf einen Rotorkörper 36b der Rotoreinheit 18b und das erste Abtriebselement 22b übertragen wird, und das zweite Abtriebselement 24b über die weitere Statoreinheit 100b und die weitere Rotoreinheit 102b in eine Drehbewegung zu versetzen.

Claims (10)

  1. Reluktanzmotorvorrichtung, insbesondere Synchronaxialflussreluktanzmotorvorrichtung, mit zumindest einer Rotoreinheit (18a; 18b), mit zumindest einer Statoreinheit (16a; 16b), wobei die Statoreinheit (16a; 16b) dazu vorgesehen ist, die Rotoreinheit (18a; 18b) durch eine Reluktanzkraft in zumindest eine Drehbewegung um zumindest eine Drehachse (26a; 26b) der Rotoreinheit (18a; 18b) zu versetzen, und mit zumindest zwei Abtriebselementen (22a, 24a; 22b, 24b) zu einem Antrieb von Rädern (25a; 25b) eines Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (26a; 26b) der Rotoreinheit (18a; 18b) koaxial zu Drehachsen (50a; 50b) der Abtriebselemente (22a, 24a; 22b, 24b) angeordnet ist.
  2. Reluktanzmotorvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zumindest eine Kraftverteilungseinheit (20a; 20b), die dazu vorgesehen ist, eine Verteilung einer durch die zumindest eine Drehbewegung erzeugten Antriebskraft zwischen den Abtriebselementen (22a, 24a; 22b, 24b) zu steuern und/oder zu regeln.
  3. Reluktanzmotorvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftverteilungseinheit (20a) als ein Differentialgetriebe ausgebildet ist, welches zumindest teilweise einstückig mit der Rotoreinheit (18a) ausgebildet ist.
  4. Reluktanzmotorvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftverteilungseinheit (20a) zumindest teilweise auf der Drehachse (26a) der Rotoreinheit (18a) angeordnet ist und, entlang der Drehachse (26a) der Rotoreinheit (18a) betrachtet, zumindest im Wesentlichen vollständig von zumindest einem Rotorkörper (36a) der Rotoreinheit (18a) und/oder von der Statoreinheit (16a) umschlossen ist.
  5. Reluktanzmotorvorrichtung einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftverteilungseinheit (20a) als ein Differentialgetriebe ausgebildet ist und zumindest ein Kegelrad (82a), insbesondere zumindest zwei Kegelräder (82a), umfasst, welches um eine Mittelachse (84a) des Kegelrads (82a) drehbar gelagert an einem Rotorkörper (36a) der Rotoreinheit (18a) angeordnet ist und sich insbesondere bei der durch die Reluktanzkraft bewirkten Drehbewegung mit dem Rotorkörper (36a) zumindest um die Drehachse (26a) der Rotoreinheit (18a) bewegt.
  6. Reluktanzmotorvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftverteilungseinheit (20a) zumindest zwei weitere Kegelräder (90a) umfasst, die jeweils drehfest an einem der Abtriebselemente (22a, 24a) angeordnet sind, wobei die Mittelachse (84a) des zumindest einen Kegelrads (82a) zumindest im Wesentlichen senkrecht zu Mittelachsen (92a) der zwei weiteren Kegelräder (90a) und/oder zu den Drehachsen (50a) der Abtriebselemente (22a, 24a) angeordnet ist.
  7. Reluktanzmotorvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftverteilungseinheit (20a; 20b), insbesondere senkrecht zur Drehachse (26a; 26b) der Rotoreinheit (18a; 18b) betrachtet, zumindest im Wesentlichen vollständig innerhalb einer zumindest im Wesentlichen parallel zur Drehachse (26a; 26b) der Rotoreinheit (18a; 18b) ausgerichteten maximalen Längserstreckung (72a; 72b) der Statoreinheit (16a; 16b) angeordnet ist.
  8. Reluktanzmotorvorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 7, gekennzeichnet durch zumindest eine weitere Statoreinheit (100b) und zumindest eine weitere Rotoreinheit (102b), wobei die weitere Statoreinheit (100b) dazu vorgesehen ist, die weitere Rotoreinheit (102b) durch eine Reluktanzkraft in eine Drehbewegung um die Drehachse (26b) der Rotoreinheit (18b) und der weiteren Rotoreinheit (102b) zu versetzen, wobei ein erstes Abtriebselement (22b) der zwei Abtriebselemente (22b, 24b) drehfest mit der Rotoreinheit (18b) verbunden ist und wobei ein zweites Abtriebselement (24b) der zwei Abtriebselemente (22b, 24b) drehfest mit der weiteren Rotoreinheit (102b) verbunden ist.
  9. Reluktanzmotorvorrichtung zumindest nach den Ansprüchen 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftverteilungseinheit (20b) dazu vorgesehen ist, über eine Steuerung und/oder Regelung der Statoreinheit (16b) und der weiteren Statoreinheit (100b) zur Verteilung der Antriebskraft die Drehbewegung der Rotoreinheit (18b) und des ersten Abtriebselements (22b) und die Drehbewegung der weiteren Rotoreinheit (102b) und des zweiten Abtriebselements (24b) zu steuern und/oder zu regeln.
  10. Reluktanzmotor, insbesondere Synchronaxialflussreluktanzmotor, mit zumindest einer Reluktanzmotorvorrichtung (14a; 14b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102020209431.4A 2020-07-27 2020-07-27 Reluktanzmotorvorrichtung und Reluktanzmotor mit der Reluktanzmotorvorrichtung Pending DE102020209431A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020209431.4A DE102020209431A1 (de) 2020-07-27 2020-07-27 Reluktanzmotorvorrichtung und Reluktanzmotor mit der Reluktanzmotorvorrichtung
PCT/EP2021/070363 WO2022023139A1 (de) 2020-07-27 2021-07-21 Reluktanzmotorvorrichtung und reluktanzmotor mit der reluktanzmotorvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020209431.4A DE102020209431A1 (de) 2020-07-27 2020-07-27 Reluktanzmotorvorrichtung und Reluktanzmotor mit der Reluktanzmotorvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020209431A1 true DE102020209431A1 (de) 2022-01-27

Family

ID=77126817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020209431.4A Pending DE102020209431A1 (de) 2020-07-27 2020-07-27 Reluktanzmotorvorrichtung und Reluktanzmotor mit der Reluktanzmotorvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020209431A1 (de)
WO (1) WO2022023139A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023186744A1 (de) * 2022-04-01 2023-10-05 Mercedes-Benz Group AG Antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen kraftwagen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2013360014B2 (en) * 2012-12-10 2017-10-19 Axiflux Holdings Pty Ltd Electric motor/generator with integrated differential
WO2019053270A2 (en) * 2017-09-15 2019-03-21 Detroit Electric Ev Technologies (Zhejiang) Limited ELECTRIC VEHICLE AND METHOD FOR PROVIDING MOTOR TORQUE IN AN ELECTRIC VEHICLE USING AT LEAST TWO ELECTRIC MOTORS

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023186744A1 (de) * 2022-04-01 2023-10-05 Mercedes-Benz Group AG Antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen kraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022023139A1 (de) 2022-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4323599C1 (de) Antriebseinheit
EP0052344A2 (de) Rotations-Antrieb oder -Generator
EP1045771A1 (de) Antrieb für ein fahrzeug, insbesondere für ein mehrspuriges elektromobil
EP1742336B1 (de) Stufenloses Elektrogetriebe
EP1250748A1 (de) Elektrische antrieb für ein fahrzeug
DE112006003153T5 (de) Elektrisches Antriebssystem mit mehreren Motoren
DE112005002221T5 (de) Druckschaltungsplatten-Motor und Steuerschema
DE112007001649T5 (de) Getriebesystem mit stufenlos verstellbarem Übersetzungsverhältnis
DE102016207996A1 (de) Elektrische Maschine zum Antrieb eines Fahrzeugs
AT518943A1 (de) Elektrisches Maschinensystem
DE19518672A1 (de) Schwungradanordnung für ein Maschinenaggregat
DE102020209431A1 (de) Reluktanzmotorvorrichtung und Reluktanzmotor mit der Reluktanzmotorvorrichtung
EP0154808A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Anstellwinkels einer Luftschraube
EP1048401A2 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
DE102005031413B4 (de) Stufenloses Elektrogetriebe
AT523723B1 (de) Getriebemotor
EP3768561A1 (de) Bremsvorrichtung
EP3480493A1 (de) Differenzialanordnung
DE19507434C2 (de) Antriebsvorrichtung für ein Nebenaggregat eines Kraftfahrzeuges
EP3582374B1 (de) Elektrische maschine für einen traktionsantrieb, elektrische antriebseinrichtung und verfahren zum betreiben einer elektrischen maschine
DE10132610B4 (de) Fahrzeugantrieb
DE10346941A1 (de) Fahrzeugantriebsbaugruppe mit Elektromotoren in mehreren Größen
DE102015215859A1 (de) Antriebsvorrichtung und Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE102021100728B3 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
EP3608136A1 (de) Elektrische maschine für einen traktionsantrieb und verfahren zum betreiben einer elektrischen maschine