DE4141037A1 - Vorrichtung zum einleiten einer last in eine kraftmesseinrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum einleiten einer last in eine kraftmesseinrichtung

Info

Publication number
DE4141037A1
DE4141037A1 DE19914141037 DE4141037A DE4141037A1 DE 4141037 A1 DE4141037 A1 DE 4141037A1 DE 19914141037 DE19914141037 DE 19914141037 DE 4141037 A DE4141037 A DE 4141037A DE 4141037 A1 DE4141037 A1 DE 4141037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
cushion
bearing
force measurement
measurement device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914141037
Other languages
English (en)
Other versions
DE4141037C2 (de
Inventor
Peter Herrmann
Werner Dipl Ing Schlachter
Hans-Juergen Dipl Ing Sussann
Paul G Dipl Ing Dellmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIETRICH REIMELT KG 63322 ROEDERMARK DE
Original Assignee
Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH filed Critical Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH
Priority to DE19914141037 priority Critical patent/DE4141037C2/de
Publication of DE4141037A1 publication Critical patent/DE4141037A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4141037C2 publication Critical patent/DE4141037C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus
    • G01G21/02Arrangements of bearings
    • G01G21/10Floating suspensions; Arrangements of shock absorbers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Measurement Of Force In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einleiten einer Last in eine Kraftmeßeinrichtung, mit einem Lastaufnahmeelement, das über ein komprimierbares Zwischenteil mit der Kraftmeßeinrichtung verbunden ist.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der EP 2 90 880 A2 bekannt. Dort wird eine Waage beschrieben, deren Lastauf­ nahmeplatte zur momentenfreien Krafteinleitung über ein aus zwei Metallplatten und einer zwischen diesen liegenden Elastomerschicht bestehendes Zwischenteil mit der Wägezelle verbunden ist. Nachteilig in Bezug auf die Meßgenauigkeit bei der bekannten Vorrichtung ist es, daß jede Verschwenkung oder Verschiebung der Lastaufnahmeplat­ te relativ zur Wägezelle erhebliche Rückstellkräfte und/oder -momente in dem Elastomeren Bauteil auslöst. Weitere Probleme der bekannten Vorrichtung sind Auswirkun­ gen durch das Altern des Materials sowie langfristig auftretende Setzerscheinungen. Die Fähigkeit der Schwin­ gungsdämpfung ist wie die Beständigkeit gegen aggressive Atmosphäre ebenfalls sehr unbefriedigend.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Vorrichtung zu schaffen, die eine exakte Kraftmessung, frei von das Meßergebnis negativ beeinflussenden Rück­ wirkungen ermöglicht. Darüber hinaus soll die Vorrichtung ein gutes Schwingungsdämpfungsverhalten besitzen und eine hohe Beständigkeit, insbesondere gegen aggressive Atmosphäre, aufweisen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Zwischenteil als ein aus zusammengeballtem und gepreßtem Draht gebildetes Kissen ausgeführt ist, und daß zwischen dem Lastaufnahmeelement und der Kraftmeßeinrichtung eine Lagervorrichtung vorgesehen ist, die eine begrenzte Relativverschiebung quer zur Kraftrichtung zuläßt.
Diese Lösung ermöglicht auf kostengünstige und einfache Weise eine Gewichts- bzw. Kraftmessung, die frei ist von Einflüssen durch Schwingungen, beispielsweise während des Befüllvorganges, und von Verspannungen, welche beispiels­ weise durch Wärmedehnungen auftreten können. Dabei übernimmt das komprimierbare Kissen die Funktion der Schwingungsdämpfung und des Ausgleichs von Winkelversatz, während die Lagervorrichtung dem Dehnungsausgleich dient.
Eine besonders einfach und robust ausgeführte Variante der Erfindung sieht vor, daß die Lagervorrichtung durch eine mit dem Kissen verbundene Gleitfläche und eine zugeordnete Gegenfläche gebildet ist; dabei lädt sich eine Wegbegren­ zung mit sehr geringem Aufwand dadurch realisieren, daß als Gegenfläche der Boden eines die Gleitfläche umgeben­ den topfförmigen Bauteils vorgesehen ist.
Um jegliche Querkraft von dem Kissen fernzuhalten, sieht eine weitere Ausbildungsform der Erfindung vor, daß das Kissen innerhalb eines Aufnahmetopfes angeordnet ist, dessen Außenabmessungen geringer sind als die Innenabmess­ ungen des Bauteils, welches die Gleitfläche umgibt. Eine besonders langlebige und wartungsfreie Ausbildung der Erfindung sieht vor, daß das Kissen und die Lagervorrich­ tung gegenüber der Umgebung abgedichtet ist.
Eine besondere Flexibilität in Bezug auf die Anpassung der Vorrichtung an die Größe der zu messenden Last bietet eine Ausführung, bei welcher die Lagervorrichtung, das Kissen, der Aufnahmetopf und das Bauteil, insbesondere als vormontierbare Baugruppe, mittels einer lösbaren Verbin­ dung an dem Lastaufnahmeelement einerseits und an der Kraftmeßeinrichtung andererseits befestigt ist. Dadurch lassen sich unabhängig voneinander die Wägezelle und/oder die Ausgleichsvorrichtung auswechseln. Unterstützt wird diese Variante dadurch, daß Mittel zum Arretieren des Lastaufnahmeelementes in der Vorrichtung integriert sind.
Besonders günstig ist eine Ausführungsform, bei welcher die Kraftmeßeinrichtung einen Biegebalken als Meßfeder aufweist, da dieses Federelement für hochgenaue Messungen besonders geeignet ist.
Weitere vorteilhafte Merkmale sowie der konstruktive Aufbau der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnung.
Die einzige Figur zeigt in schematischer Darstellung ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Wägezelle 1, welche als Doppelbiegebalken mit applizierten Dehnungsmeßstreifen ausgeführt ist, ist mit einem Ende fest mit der Grundplatte 2 verbunden. Das freie Ende 3 des Biegebalkens ist mit dem Aufnahmetopf 4 für das Metallkis­ sen 5 verschraubt. Das Metallkissen 5 besteht aus zusammgeballtem und verpreßtem Draht und überragt in axialer Richtung den Aufnahmetopf 4, in welchem es spielfrei angeordnet ist. Das Metallkissen 5 hat zylindri­ sche Form und trägt an seiner von dem Aufnahmetopf 4 abgewandten Stirnseite eine Gleitlagerscheibe 6, deren Durchmesser dem des Metallkissens 5 entspricht.
Auf der Gleitlagerscheibe 6 liegt der Boden 7 eines topfförmigen Bauteils 8 auf, dessen Innendurchmesser um einen definierten Betrag größer ist, als der Außendurch­ messer des Aufnahmetopfes. Das Bauteil 8 überragt die Gleitlagerscheibe 6 mit radialem Spiel und umgibt auch das Metallkissen 5 teilweise. Zumindest unter Belastung überdecken sich die seitlichen Wandungen des Aufnahme­ topfes 4 und des Bauteiles 8, so daß eine exakt definier­ te Wegbegrenzung sichergestellt ist. Dadurch, daß die Anschläge hierzu von dem Aufnahmetopf 4 und von dem Bauteil 8 gebildet werden, ist dafür gesorgt, daß das Metallkissen 5 frei von Querkräften gehalten wird. Das Bauteil 8 ist mittels einer Schraubverbindung an der Lastaufnahmeplatte 9 befestigt. Diese Lastaufnahmeplatte 9 kann direkt von der zu messenden Last beaufschlagt werden; es ist jedoch, insbesondere bei der Behälterverwägung, auch vorgesehen, daß die Lastaufnahmeplatte 9 eine von mehrerer Pratzen eines Behälters trägt. Die anderen Pratzen können dann jeweils einer weiteren Wägezelle mit der oben beschriebenen Lasteinleitungsvorrichtung zugeordnet werden.
Zur Arretierung der Lastaufnahmeplatte 9, beispielsweise beim Austausch der Wägezelle 1 oder der beschriebenen Einleitungsvorrichtung, sind seitlich von Grundplatte 2 und Lastaufnahmeplatte 9 senkrecht zu diesen verlaufende Stützplatten 10 vorgesehen, welche bei Bedarf mit der Lastaufnahmeplatte 9 verschraubt werden.
Im Überdeckungsbereich der beiden Seitenwände des Aufnahmetopfes 4 und des Bauteils 8 ist ein nicht dargestellter Dichtring, beispielsweise ein Nutring oder ein Faltenbalg, vorgesehen, der das Metallkissen 5 sowie die Gleitflächen der Gleitlagerscheibe 6 und des Bodens 7 gegenüber der Umgebung abschirmt.
Als Überlastschutz für die Wägezelle 1 ist unterhalb des freien Endes ein einstellbarer Anschlag auf der Grundplat­ te 2 montiert.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Einleiten einer Last in eine Kraft­ meßeinrichtung mit einem Lastaufnahmeelement, das über ein komprimierbares Zwischenteil mit der Kraftmeßein­ richtung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenteil als ein aus zusammengeballtem und gepreßtem Draht gebildetes Kissen (5) ausgeführt ist, und daß zwischen dem Lastaufnahmeelement (9) und der Kraftmeßeinrichtung (1) eine Lagervorrichtung (6, 8) vorgesehen ist, die eine begrenzte Relativverschiebung quer zur Kraftrichtung zuläßt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagervorrichtung durch eine mit dem Kissen (5) verbundene Gleitfläche (6) und eine zugeordnete Gegen­ fläche (7) gebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Gegenfläche der Boden (7) eines die Gleit­ fläche (6) umgebenden topfförmigen Bauteils (8) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kissen (5) innerhalb eines Aufnahmetopfes (4) angeordnet ist, der geringere Außenabmessungen als die Innenabmessungen des Bauteils (8) besitzt.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kissen (5) und die Lagervorrichtung (6, 7) gegenüber der Umgebung abgedichtet sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagervorrichtung (6, 7), das Kissen (5), der Aufnahmetopf (4) und das Bauteil (8) mittels einer lösbaren Verbindung zwischen dem Lastaufnahmeelement (9) und der Kraftmeßeinrich­ tung (1) befestigt sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel zum Arretieren des Lastaufnahmeelementes (9).
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftmeßeinrichtung (1) einen Biegebalken als Meßfeder aufweist.
DE19914141037 1991-12-12 1991-12-12 Vorrichtung zum Einleiten einer Last in eine Kraftmeßeinrichtung Expired - Fee Related DE4141037C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914141037 DE4141037C2 (de) 1991-12-12 1991-12-12 Vorrichtung zum Einleiten einer Last in eine Kraftmeßeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914141037 DE4141037C2 (de) 1991-12-12 1991-12-12 Vorrichtung zum Einleiten einer Last in eine Kraftmeßeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4141037A1 true DE4141037A1 (de) 1993-06-17
DE4141037C2 DE4141037C2 (de) 1993-10-21

Family

ID=6446912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914141037 Expired - Fee Related DE4141037C2 (de) 1991-12-12 1991-12-12 Vorrichtung zum Einleiten einer Last in eine Kraftmeßeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4141037C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203231C1 (de) * 2002-01-21 2003-09-11 Bam Bundesanstalt Matforschung Schlauchwaage
DE102021203858A1 (de) 2021-04-19 2022-10-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Sensorik zur Lasterfassung an Metallkissen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019112871B4 (de) * 2019-05-16 2021-06-17 Flintec Gmbh Wägemodul und Wägeeinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0290880A2 (de) * 1987-05-09 1988-11-17 Bizerba-Werke Wilhelm Kraut GmbH & Co. KG. Elektromechanische Waage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0290880A2 (de) * 1987-05-09 1988-11-17 Bizerba-Werke Wilhelm Kraut GmbH & Co. KG. Elektromechanische Waage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203231C1 (de) * 2002-01-21 2003-09-11 Bam Bundesanstalt Matforschung Schlauchwaage
DE102021203858A1 (de) 2021-04-19 2022-10-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Sensorik zur Lasterfassung an Metallkissen
DE102021203858B4 (de) 2021-04-19 2023-03-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Sensorik zur Lasterfassung an Metallkissen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4141037C2 (de) 1993-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556428C3 (de) Wägevorrichtung
DE4338788A1 (de) Kraftmessdose zum Wiegen eines Inhaltes eines Aufbewahrungsbehälters
DE3331708C3 (de) Vorrichtung zur Kontrolle und/oder Eichung einer Drehmomentmeßvorrichtung
DE3307574A1 (de) Lastzelle
EP1686358A1 (de) Modulares Kalibriergewicht
DE2255737B2 (de) Hängebahnwaage
DE4141037C2 (de) Vorrichtung zum Einleiten einer Last in eine Kraftmeßeinrichtung
DE69737587T2 (de) Drehmomentmessvorrichtung für Flügelrad
DE4001823A1 (de) Kraftmesseinrichtung
DE2819603C2 (de) Vorrichtung zur gefederten Einleitung einer Meßkraft in einen Biegestab einer Waage
DE19618846B4 (de) Schneidenringgelenk
DE3340438A1 (de) Messanordnung fuer kraftmessungen mittels dehnmessstreifen
DE3705471A1 (de) Kraftmessgeraet
EP1069412B1 (de) Wägeeinrichtung zum Verwiegen von Gütern auf Fahrzeugen
DE2225945A1 (de) Beschleunigungsgeber, vorzugsweise fuer kraftfahrzeuge mit ausgleich des verlagerungswinkels
DE3146021C2 (de) Wägevorrichtung
DE2331149A1 (de) Brueckenwaage
EP0247293A2 (de) Druckfühler mit einem Bourdon-Rohr
DE3100949C2 (de) Vorrichtung zum Wägen von Transportfahrzeugen während der Fahrt
DE4344565C1 (de) Vorrichtung zum Messen von Lasten
DD222408A5 (de) Elektromechanischer signalwandler fuer kraftmessungen
DE2140533A1 (de) Waage
DE602004010143T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen des loches einer bremsscheibe
EP0561021B1 (de) Kraftmesseinrichtung
DE2100285C3 (de) Meßwandler in der Achse eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOTTINGER BALDWIN MESSTECHNIK GMBH, 6100 DARMSTADT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DIETRICH REIMELT KG, 63322 ROEDERMARK, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee