DE4140725A1 - Verfahren und annordnung zur dichtheitspruefung von behaeltern - Google Patents

Verfahren und annordnung zur dichtheitspruefung von behaeltern

Info

Publication number
DE4140725A1
DE4140725A1 DE19914140725 DE4140725A DE4140725A1 DE 4140725 A1 DE4140725 A1 DE 4140725A1 DE 19914140725 DE19914140725 DE 19914140725 DE 4140725 A DE4140725 A DE 4140725A DE 4140725 A1 DE4140725 A1 DE 4140725A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
measuring fluid
leak
image
imaging optics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914140725
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Pohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914140725 priority Critical patent/DE4140725A1/de
Publication of DE4140725A1 publication Critical patent/DE4140725A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/20Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material
    • G01M3/22Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators
    • G01M3/226Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators for containers, e.g. radiators
    • G01M3/229Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators for containers, e.g. radiators removably mounted in a test cell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/002Investigating fluid-tightness of structures by using thermal means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrich­ tung zur Dichtheitsprüfung von Behältern, wobei die Be­ hälter im Innenraum mit einem Meßfluid unter Druck be­ aufschlagt werden und die Behälteroberfläche im Hin­ blick auf austretendes Meßfluid beobachtet wird.
Bei der Dichtheitsprüfung von Wasser- und Ölkühlern für die Kraftfahrzeugtechnik ist es bekannt, daß die auf einem Transport- oder Hängeband ankommenden Kühler von einem Arbeiter abgenommen und an den Ein- und Auslauf­ stutzen mittels Gummistopfen abgedichtet werden, wäh­ rend an den Entlüftungsnippel eine Druckluftleitung an­ geschlossen wird. Sodann wird der Kühler mittels einer Hubvorrichtung in das Wasser eines Prüfbeckens einge­ taucht und mit Druckluft beaufschlagt. Etwaige Leckstel­ len werden von dem prüfenden Arbeiter anhand aufstei­ gender Luftblasen festgestellt, die durch das austre­ tende Meßfluid gebildet werden. Nach dem Herausnehmen des Behälters aus dem Becken wird die Leckstelle mit Hilfe eines Markierungsstifts, beispielsweise mit Krei­ de auf der Kühleroberfläche markiert. Weiter müssen die aus dem Prüfbecken herausgehobenen Kühler getrocknet, beispielsweise mit Druckluft abgeblasen und einer Heiß­ luft-Trockenstrecke zugeleitet werden, bevor sie einem weiteren Bearbeitungsvorgang ausgesetzt werden können. Die defekten Kühler gelangen zu einem Reparaturplatz, an welchem versucht wird, die Leckstelle beispielsweise durch Nachlöten oder mit Hilfe eines Dichtungsmittels abzudichten. Der reparierte Kühler gelangt dann erneut zur Prüfstation, in welcher ein weiterer Lecktest durch Eintauchen in das Prüfbecken ausgeführt wird. Sollte ein weiteres Leck festgestellt werden, so kann der Re­ paraturvorgang und der anschließende Lecktest wieder­ holt werden.
Die beim Lecktest durchzuführenden Handhabungen sind recht umständlich und zeitaufwendig und erfordern eine erhebliche Muskelkraft. Auch der im Anschluß an den Lecktest durchzuführende Trockenvorgang ist recht ar­ beits- und platzaufwendig und erfordert einen nicht un­ erheblichen Energieaufwand.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zu­ grunde, ein Verfahren und eine Anordnung der eingangs angegebenen Art zu entwickeln, womit die Dichtheitsprü­ fung von Behältern automatisiert und wesentlich be­ schleunigt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden die in den Patentan­ sprüchen 1 bzw. 22 angegebenen Merkmale vorgeschlagen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildun­ gen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen An­ sprüchen.
Die erfindungsgemäße Lösung geht von der Erkenntnis aus, daß das an den Leckstellen der Behälteroberfläche austretende Meßfluid unter bestimmten Bedingungen ohne Zuhilfenahme des menschlichen Auges mit optoelektroni­ schen Mitteln erfaßt und in seiner räumlichen Zuordnung zur Behälteroberfläche lokalisiert werden kann. Um dies zu erreichen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die Behälteroberfläche über mindestens eine Abbil­ dungsoptik unter Erzeugung eines zweidimensionalen Ra­ sterbildes auf einen auf das an einer Leckstelle aus­ tretende Meßfluid ansprechenden optoelektronischen De­ tektor abgebildet wird. Es ist dabei vorteilhaft, die im Behälter enthaltene Luft zunächst abzusaugen oder auszublasen und gegen das Meßfluid auszutauschen. Dies kann im wesentlichen bei Atmosphärendruck erfolgen, so daß an der Leckstelle zunächst keine nennenswerten Meß­ fluidmengen austreten. Erst bei dem anschließenden Prüf­ vorgang kann dann der Druck im Behälter sprunghaft bei­ spielsweise auf mindestens 1 bar, vorzugsweise minde­ stens 2 bar angehoben werden, so daß an einer eventuel­ len Leckstelle Meßfluid in ausreichender Menge austritt.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird der Behälter mit Heiß- oder Kaltluft als Meßfluid beaufschlagt, während der optoelektronische Detektor infrarotempfindlich ist. Die Temperaturdifferenz zwi­ schen Meßfluid und Umgebungsluft sollte dabei minde­ stens 10 K, vorzugsweise mindestens 40 K betragen.
Grundsätzlich ist es aber auch möglich, den Behälter mit einem gegenüber der Umgebungsluft eine unterschied­ liche Dichte aufweisenden Meßfluid, insbesondere mit Helium, zu beaufschlagen, wobei die Abbildungsoptik als auf Dichteunterschiede im Gas ansprechende Schlierenop­ tik ausgebildet und eine Laserlichtquelle für die Be­ leuchtung vorhanden sein kann.
Die Bildauswertung erfolgt zweckmäßig dadurch, daß das Rasterbild in den einzelnen Bildpunkten (Pixels) digi­ talisiert und mit einem in einem Datenspeicher abge­ speicherten Referenzbild der betreffenden Behälterober­ fläche verglichen wird. Das Referenzbild kann dabei aus einer vorhandenen Referenzbilddatei abgerufen oder un­ mittelbar vor der Beaufschlagung des Behälters mit dem Meßfluid über die Abbildungsoptik und den Empfänger er­ faßt und in einem Datenspeicher abgespeichert werden. Zur Verbesserung des Signal/Rausch-Verhältnisses kann der Behälter vor der Beaufschlagung mit dem Meßfluid ge­ genüber der Umgebungstemperatur definiert abgekühlt oder aufgeheizt werden.
Vorteilhafterweise werden das Rasterbild und das Refe­ renzbild punktweise durch Differenz- und/oder Quotien­ tenbildung miteinander verglichen, wobei bei Auftreten eines einen Schwellenwert übersteigenden Vergleichssig­ nals ein die Position des betreffenden Vergleichssig­ nals definierendes Markierungssignal abgegeben werden kann. Die Vergleichssignale und/oder Markierungssignale können in einem ein Leckbild der Behälteroberfläche de­ finierenden Datenspeicher abgespeichert werden. Weiter ist es möglich, einen Markierungsstift vorzusehen, der nach Maßgabe der Markierungssignale relativ zur Behäl­ teroberfläche verschoben und zur Kennzeichnung der Leck­ stellen gegen die Behälteroberfläche geführt wird.
Grundsätzlich ist es auch möglich, die zeitliche Verän­ derung der Bildsignale in den einzelnen Punkten des Rasterbildes zur Leckerkennung und/oder zur Erzeugung eines Leckbildes auszuwerten.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Empfänger als zweidimensionaler CCD-Empfänger oder als zweidimensionales Foto- oder IR-Detektor-Array aus­ gebildet.
Um eine Anpassung des Rasterbildes an unterschiedliche Behältergrößen zu ermöglichen, kann gemäß einer vor­ teilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Brennweite der Abbildungsoptik nach Maßgabe der Behältergröße kon­ tinuierlich oder schrittweise verändert werden.
Die zu prüfenden Behälter werden zweckmäßig über ein Transportband in eine die Abbildungsoptik enthaltende Testkammer eingeführt und dort während der Prüfung in vorgegebener räumlicher Ausrichtung zeitweilig angehal­ ten.
Sowohl der Druck als auch die Temperatur des Meßfluids können nach Maßgabe eines vorgegebenen Sollwerts einge­ regelt werden.
Die im Datenspeicher abgespeicherten Leckbilder des gleichen Behältertyps können ferner für die statisti­ sche Prozeßkontrolle (SPC) ausgewertet werden.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorteilhafterweise eine Anordnung zur Dichtheitsprüfung von Behältern verwendet, die mindestens eine auf die Behälteroberfläche gerichtete Abbildungsoptik sowie ei­ nen auf das an einer Leckstelle der Behälteroberfläche austretende Meßfluid ansprechenden optoelektronischen Empfänger aufweist, wobei über die Abbildungsoptik und den Empfänger ein zweidimensionales Rasterbild der Be­ hälteroberfläche erzeugt wird. Der Empfänger weist hier­ zu zweckmäßig ein zweidimensionales Raster aus Empfangs­ elementen auf und kann beispielsweise als vorzugsweise infrarotempfindliche CCD-Kamera ausgebildet sein. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Empfänger mit einer Bildauswerteelektronik verbun­ den ist, die mindestens einen Analog/Digital-Wandler zur Digitalisierung der Bildsignale der einzelnen Emp­ fangselemente sowie einen Datenspeicher für die digita­ lisierten Bildsignale umfaßt. Die Bildauswerteelektro­ nik umfaßt ferner zweckmäßig einen Mikroprozessor oder Rechner, der eine Software für den Vergleich des Ra­ sterbilds mit einem Referenzbild enthält.
Das Referenzbild kann dabei entweder aus einer vorge­ fertigten Referenzbilddatei abgerufen oder unmittelbar vor der Beaufschlagung des Behälters mit dem Meßfluid über die Abbildungsoptik und den Empfänger erfaßt und in den Datenspeicher eingelesen werden. Vorteilhafter­ weise weist die Abbildungsoptik ein stufenweise oder kontinuierlich nach Maßgabe der Behältergröße in seiner Brennweite verstellbares Zoom-Objektiv auf.
Das erfindungsgemäße Dichtheitsprüfverfahren ist im Be­ hälterbau vielfältig einsetzbar, insbesondere zur Dicht­ heitsprüfung von
  • - Wasser- und Ölkühlern für Kraftfahrzeuge
  • - Ausgleichsbehältern für Kühler und Bremsen für Kraft­ fahrzeuge
  • - Motorgehäusen, Pumpengehäusen, Kompressoren und Ein­ spritzsystemen
  • - Flüssigkeits- und Gastanks
  • - Auspuff- und Katalysatoranlagen für Kraftfahrzeuge
  • - pneumatischen und hydraulischen Armaturen
  • - Fahrzeugreifen und -schläuchen
Im folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeich­ nung in schematischer Weise dargestellten Ausführungs­ beispiele näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Blockschema einer Dichtheitsprüfstation, bei welcher Heißluft als Meßfluid verwendet wird;
Fig. 2 ein Blockschema einer Dichtheitsprüfstation, in welcher Helium als Meßfluid verwendet wird.
Die Dichtheitsprüfstation umfaßt in beiden Ausführungs­ beispielen eine Testkammer 10 zur Aufnahme eines zu prüfenden Behälters 12, eine auf die Oberfläche des in der Testkammer 10 befindlichen Behälters 12 gerichtete, ein motorgetriebenes Zoom-Objektiv enthaltende Abbil­ dungsoptik 14, einen CCD-Empfänger 16 mit Bildauswerte­ elektronik 18, einen Leitstandrechner 20 und eine zu einem Stutzen des Behälters 12 führende Zuführleitung 22 für das Meßfluid.
Weiter kann ein über den Leitstandrechner 20 angesteu­ erter Roboter 24 für die Handhabung des Behälters 12 und das Anschließen der Zuführleitung 22 an den Behäl­ ter 12 sowie ein über den Leitstandrechner 20 ansteuer­ barer Markierungsstift 23 vorgesehen werden.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel wird als Meßfluid Druckluft aus einem beispielsweise über ei­ nen Kompressor gespeisten Druckluftspeicher 26 verwen­ det, dessen Druck über den Leitstandrechner 20 und ein Drucksteuerventil 25 und dessen Temperatur über den Leitstandrechner, eine Temperatursonde 28 und eine Hei­ zung 30 geregelt wird. Weiter ist an den Leitstandrech­ ner 20 ein Raumtemperaturfühler 32 angeschlossen, der in die Temperaturregelung des Meßfluids einbezogen wer­ den kann. Der CCD-Empfänger 16 ist bei diesem Ausfüh­ rungsbeispiel als Infrarotsystem ausgebildet, so daß die Leckstellen aufgrund von Temperaturschwankungen an der Oberfläche des Behälters 12 optoelektronisch erfaßt werden können. Das Zoom-Objektiv 14 der Abbildungsoptik 16 kann über den Leitstandrechner 20 nach Maßgabe der Größe des augenblicklich zu prüfenden Behälters 12 mo­ torisch in seiner Brennweite verstellt werden.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel wird ein technisches Gas, wie Helium als Meßfluid einge­ setzt, das gegenüber der Umgebungsluft einen Dichteun­ terschied aufweist. Das Meßfluid wird dort über eine Gasflasche 34 und ein über den Leitstandrechner 20 an­ gesteuertes Druckregelventil 25 dem Behälter 12 über die Leitung 22 zugeführt. Das an einer Leckstelle aus­ tretende Gas wird aufgrund des Dichteunterschieds mit sichtbarem Licht und einer Schlierenoptik in der CCD- Kamera 16 erfaßt. Das optische System benötigt dort zusätzlich eine Beleuchtung der Beobachtungsstellen an der Behälteroberfläche, wozu ein über den Leitstand­ rechner gesteuerter Laser 36 und ein Spiegelsystem 38 vorgesehen ist.
Die Bildauswertung erfolgt im Leitstandrechner 20 auf­ grund von Referenzbildern des Behälters 12, die entwe­ der aus einer Datenbank für die verschiedenen Behälter­ typen entnommen oder jeweils vor der Beaufschlagung mit dem Meßfluid über das optische System 14, 16 erfaßt und im Datenspeicher des Leitstandrechners 20 abgespeichert werden. Das Rasterbild und das Referenzbild werden mit einer geeigneten Software punktweise durch Differenz­ und/oder Quotientenbildung unter Erzeugung eines Leck­ bildes miteinander verglichen. Überschreitet das Ver­ gleichssignal an der einen oder anderen Stelle des Ober­ flächenrasters einen vorgegebenen Schwellenwert, so wird dies über den Leitstandrechner 20 als Leck quali­ fiziert. Für die anschließende Reparatur kann die Leck­ stelle rechnergesteuert über den Markierungsstift 23 auf dem Behälter 12 markiert werden. Beim vollautomati­ schen Reparaturbetrieb kann die Information über die Leckstelle vom Leitstandrechner direkt an die Repara­ turstation übertragen werden.
Zusammenfassend ist folgendes festzustellen: Die Erfin­ dung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Anordnung zur Dichtheitsprüfung von Behältern, wobei die Behälter 12 in ihrem Innenraum mit einem Meßfluid unter Druck be­ aufschlagt werden und die Behälteroberfläche im Hin­ blick auf austretendes Meßfluid beobachtet wird. Um eine Automatisierung der Dichtheitsprüfung zu ermöglichen, wird erfindungsgemäß die Behälteroberfläche über minde­ stens eine Abbildungsoptik 14 unter Erzeugung eines zweidimensionalen Rasterbildes auf einen auf das an ei­ ner Leckstelle austretende Meßfluid ansprechenden opto­ elektronischen Empfänger 16 abgebildet. Durch Vergleich des Rasterbildes mit einem vorgegebenen oder zuvor er­ zeugten Referenzbild wird von der Behälteroberfläche ein Leckbild erzeugt, aufgrund dessen jede Leckstelle auf der Behälteroberfläche positioniert werden kann. Als Meßfluid wird zweckmäßig Heißluft verwendet, das beim Austreten an einer Leckstelle durch einen infrarotemp­ findlichen CCD-Empfänger 16 lokalisiert werden kann.

Claims (39)

1. Verfahren zur Dichtheitsprüfung von Behältern, bei welchem der Behälter mit einem Meßfluid unter Druck beaufschlagt und die Behälteroberfläche im Hinblick auf austretendes Meßfluid beobachtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälteroberfläche über mindestens eine Abbildungsoptik (14) unter Erzeu­ gung eines zweidimensionalen Rasterbildes auf einen auf das an einer Leckstelle austretende Meßfluid an­ sprechenden optoelektronischen Empfänger (16) abge­ bildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Behälter enthaltene Luft abgesaugt oder ausgeblasen und gegen das Meßfluid ausgetauscht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Meßfluid zunächst im wesentlichen bei Atmosphärendruck in den Behälter eingesaugt oder eingeblasen wird und beim anschließenden Prüf­ vorgang der Druck im Behälter sprunghaft angehoben wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter mit einem Meßfluid­ druck von mindestens 1 bar, vorzugsweise mindestens 2 bar, beaufschlagt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter mit Heiß- oder Kaltluft als Meßfluid beaufschlagt wird und daß der optoelektronische Empfänger (16) infrarotempfind­ lich ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturdifferenz zwischen dem Meßfluid und der Umgebungsluft mindestens 10 K, vorzugsweise mindestens 40 K beträgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter mit einem gegen­ über der Umgebungsluft eine unterschiedliche Dichte aufweisenden Meßfluid, insbesondere mit Helium, be­ aufschlagt wird und daß die Abbildungsoptik als auf Dichteunterschiede im Gas ansprechende Schlierenop­ tik ausgebildet ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Rasterbild in den einzelnen Bildpunkten digitalisiert und mit einem in einem Datenspeicher abgespeicherten Referenzbild der be­ treffenden Behälteroberfläche verglichen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Referenzbild aus einer Referenzbilddatei des Datenspeichers abgerufen wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Referenzbild unmittelbar vor der Beauf­ schlagung des Behälters mit dem Meßfluid über die Abbildungsoptik und den Empfänger erfaßt und in einem Datenspeicher abgespeichert wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß der Behälter vor der Be­ aufschlagung mit dem Meßfluid gegenüber der Umge­ bungstemperatur abgekühlt oder aufgeheizt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß das Rasterbild und das Referenzbild punktweise durch Differenz- und/oder Quotientenbildung miteinander verglichen werden, und daß bei Auftreten eines einen Schwellenwert übersteigenden Vergleichssignals ein die Position des betreffenden Vergleichssignals definierendes Markierungssignal abgegeben wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichssignale und/oder Markierungssig­ nale in einem ein Leckbild der Behälteroberfläche definierenden Datenspeicher abgespeichert werden.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, gekennzeichnet durch einen Markierungsstift, der nach Maßgabe des Markierungssignals relativ zur Behälteroberfläche verschoben und gegen die Behälteroberfläche geführt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß der Empfänger als zwei­ dimensionaler CCD-Empfänger oder als zweidimensio­ nales Foto- oder IR-Detektor-Array ausgebildet ist.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß die Brennweite der Abbil­ dungsoptik nach Maßgabe der Behältergröße konti­ nuierlich oder schrittweise verändert wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, da­ durch gekennzeichnet, daß die zu prüfenden Behälter über ein Transportband in eine die Abbildungsoptik enthaltende Testkammer eingeführt und dort während der Prüfung in vorgegebener Ausrichtung zeitweilig festgehalten werden.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, da­ durch gekennzeichnet, daß der Druck des Meßfluids nach Maßgabe eines vorgegebenen Sollwerts geregelt wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, da­ durch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Meß­ fluids nach Maßgabe eines vorgegebenen Sollwerts geregelt wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, da­ durch gekennzeichnet, daß die zeitiche Veränderung der Bildsignale in den einzelnen Punkten des Ra­ sterbildes zur Leckerkennung und/oder zur Erzeugung eines Leckbildes ausgewertet werden.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 20, da­ durch gekennzeichnet, daß die im Datenspeicher ab­ gespeicherten Leckbilder für die statistische Pro­ zeßkontrolle (SPC) ausgewertet werden.
22. Anordnung zur Dichtheitsprüfung von Behältern mit einer an die Behälter anschließbaren, mit Meßfluid beaufschlagbaren Druckleitung und einer Einrichtung zur Beobachtung des Gasaustritts aus der Behälter­ oberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß die Behäl­ teroberfläche über mindestens eine Abbildungsoptik (14) auf einen auf das an einer Leckstelle der Be­ hälteroberfläche austretende Meßfluid ansprechenden optoelektronischen Empfänger (16) unter Erzeugung eines zweidimensionalen Rasterbildes abbildbar ist.
23. Anordnung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger in einem zweidimensionalen Raster angeordnete Empfangselemente aufweist.
24. Anordnung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Empfänger als vorzugsweise infra­ rotempfindliche CCD-Kamera ausgebildet ist.
25. Anordnung nach einem der Ansprüche 22 bis 24, da­ durch gekennzeichnet, daß der Behälter mit Heiß- oder Kaltluft als Meßfluid beaufschlagbar ist.
26. Anordnung nach einem der Ansprüche 22 bis 25, da­ durch gekennzeichnet, daß der Behälter mit einem gegenüber der Umgebungsluft eine unterschiedliche Dichte aufweisenden Meßfluid, insbesondere mit He­ lium, beaufschlagbar ist, und die Abbildungsoptik (14) als auf Dichteunterschiede ansprechende Schlie­ renoptik ausgebildet ist.
27. Anordnung nach einem der Ansprüche 22 bis 26, da­ durch gekennzeichnet, daß die im Behälter befindli­ che Luft gegen das Meßfluid austauschbar ist.
28. Anordnung nach einem der Ansprüche 22 bis 27, da­ durch gekennzeichnet, daß der Empfänger mit einer Bildauswerteelektronik (18) verbunden ist, die min­ destens einen Analog/Digital-Wandler zur Digitali­ sierung der Bildsignale sowie einen Datenspeicher für die digitalisierten Bildsignale umfaßt.
29. Anordnung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildauswerteelektronik (18) einen Mikropro­ zessor oder Rechner (20) umfaßt, der eine Software für den Vergleich des Rasterbilds mit einem Refe­ renzbild enthält.
30. Anordnung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Referenzbild aus einer Referenzbilddatei des Rechners abrufbar ist.
31. Anordnung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Referenzbild unmittelbar vor der Beaufschla­ gung des Behälters (12) mit dem Meßfluid über die Ab­ bildungsoptik (14) und den Empfänger (16) erfaßbar und in den Datenspeicher abspeicherbar ist.
32. Anordnung nach einem der Ansprüche 22 bis 31, da­ durch gekennzeichnet, daß die Abbildungsoptik (14) ein stufenweise oder kontinuierlich nach Maßgabe der Behältergröße in seiner Brennweite verstellba­ res Zoom-Objektiv aufweist.
33. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 21 zur Dichtheitsprüfung von Wasser- und Öl­ kühlern für Kraftfahrzeuge.
34. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 21 zur Dichtheitsprüfung von Ausgleichsbehäl­ tern für Kühler und Bremsen von Kraftfahrzeugen.
35. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 21 zur Dichtheitsprüfung von Motorgehäusen, Pumpengehäusen, Kompressoren und Einspritzsystemen.
36. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 21 zur Druckluftprüfung von Flüssigkeits- und Gastanks.
37. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 21 zur Dichtheitsprüfung von Auspuff- und Ka­ talysatoranlagen für Kraftfahrzeuge.
38. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 21 zur Dichtheitsprüfung von pneumatischen und hydraulischen Armaturen.
39. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 21 zur Dichtheitsprüfung von Kraftfahrzeug­ reifen und -schläuchen.
DE19914140725 1991-12-10 1991-12-10 Verfahren und annordnung zur dichtheitspruefung von behaeltern Withdrawn DE4140725A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914140725 DE4140725A1 (de) 1991-12-10 1991-12-10 Verfahren und annordnung zur dichtheitspruefung von behaeltern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914140725 DE4140725A1 (de) 1991-12-10 1991-12-10 Verfahren und annordnung zur dichtheitspruefung von behaeltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4140725A1 true DE4140725A1 (de) 1993-06-17

Family

ID=6446731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914140725 Withdrawn DE4140725A1 (de) 1991-12-10 1991-12-10 Verfahren und annordnung zur dichtheitspruefung von behaeltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4140725A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997026520A1 (en) * 1996-01-20 1997-07-24 Wt. Thermo Tec Limited Leak testing
DE19714601A1 (de) * 1996-04-11 1997-11-06 Kermi Gmbh Heizkörper-Dichtigkeitsprüfanlage
DE19650257A1 (de) * 1996-12-04 1998-06-10 Gerhart Schroff Verfahren und Anordnung zur integralen Dichtheitsprüfung
DE10357924B3 (de) * 2003-12-11 2005-07-21 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Rissprüfung eines Formwerkzeuges
RU2520786C1 (ru) * 2013-04-29 2014-06-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Воронежская государственная лесотехническая академия" Устройство для проверки герметичности, промывки и определения теплоотдачи автомобильных радиаторов
EP3168590A1 (de) * 2015-11-13 2017-05-17 General Electric Company System und verfahren zur erkennung von leckagen in generatoren
RU172904U1 (ru) * 2016-10-06 2017-07-31 Руслан Владимирович Дорошенко Стенд для проверки герметичности радиаторов до и после ремонта
EP3219626A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-20 Air Liquide Deutschland GmbH Verfahren und vorrichtung zur erkennung von leckagen für packungen
DE102016226152A1 (de) 2016-12-23 2018-06-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Anlage zur Dichtheitsprüfung eines Behälters
CN108489691A (zh) * 2018-05-31 2018-09-04 南方英特空调有限公司 一种汽车散热器芯体光电检漏仪器
IT201900006922A1 (it) * 2019-05-16 2020-11-16 Ft System Srl Metodo ed apparato per stabilire la presenza di fessure in contenitori sigillati
WO2023057107A1 (de) * 2021-10-07 2023-04-13 Inficon Gmbh Automatisiertes leckdetektionsverfahren unter verwendung eines robotischen schnüffellecksuchers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3930942A (en) * 1972-03-27 1976-01-06 Babcock-Atlantique, S.A. Industrial technique
DE3809221A1 (de) * 1988-03-18 1989-09-28 Roth Electric Gmbh Verfahren zum detektieren von fehlstellen an pressteilen oder anderen werkstuecken und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3930942A (en) * 1972-03-27 1976-01-06 Babcock-Atlantique, S.A. Industrial technique
DE3809221A1 (de) * 1988-03-18 1989-09-28 Roth Electric Gmbh Verfahren zum detektieren von fehlstellen an pressteilen oder anderen werkstuecken und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GREMLI, Christian: Probleme erkennen und Fehler finden. In. Technische Rundschau 6/90, S.46-53 *
SEITZ, Peter: Optische Sensoren mit eingebautem Maßstab. In: Technische Rundschau 44/90,S.38-47 *
THÖNY, Christian-Erik: Technik , die "sehen" kann.In: Technische Rundschau 3/90, S.14-17 *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997026520A1 (en) * 1996-01-20 1997-07-24 Wt. Thermo Tec Limited Leak testing
DE19714601A1 (de) * 1996-04-11 1997-11-06 Kermi Gmbh Heizkörper-Dichtigkeitsprüfanlage
DE19650257A1 (de) * 1996-12-04 1998-06-10 Gerhart Schroff Verfahren und Anordnung zur integralen Dichtheitsprüfung
DE10357924B3 (de) * 2003-12-11 2005-07-21 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Rissprüfung eines Formwerkzeuges
RU2520786C1 (ru) * 2013-04-29 2014-06-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Воронежская государственная лесотехническая академия" Устройство для проверки герметичности, промывки и определения теплоотдачи автомобильных радиаторов
EP3168590A1 (de) * 2015-11-13 2017-05-17 General Electric Company System und verfahren zur erkennung von leckagen in generatoren
EP3219626A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-20 Air Liquide Deutschland GmbH Verfahren und vorrichtung zur erkennung von leckagen für packungen
RU172904U1 (ru) * 2016-10-06 2017-07-31 Руслан Владимирович Дорошенко Стенд для проверки герметичности радиаторов до и после ремонта
DE102016226152A1 (de) 2016-12-23 2018-06-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Anlage zur Dichtheitsprüfung eines Behälters
CN108489691A (zh) * 2018-05-31 2018-09-04 南方英特空调有限公司 一种汽车散热器芯体光电检漏仪器
CN108489691B (zh) * 2018-05-31 2024-06-11 南方英特空调有限公司 一种汽车散热器芯体光电检漏仪器
IT201900006922A1 (it) * 2019-05-16 2020-11-16 Ft System Srl Metodo ed apparato per stabilire la presenza di fessure in contenitori sigillati
WO2020230070A1 (en) * 2019-05-16 2020-11-19 Ft System Srl Method and apparatus for ascertaining the presence of cracks in sealed containers
CN113841035A (zh) * 2019-05-16 2021-12-24 Ft系统公司 用于确定密封容器中是否存在裂缝的方法和装置
WO2023057107A1 (de) * 2021-10-07 2023-04-13 Inficon Gmbh Automatisiertes leckdetektionsverfahren unter verwendung eines robotischen schnüffellecksuchers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0632259B1 (de) Vorrichtung zur Feststellung von Undichtigkeiten an Bauteilen
DE4140725A1 (de) Verfahren und annordnung zur dichtheitspruefung von behaeltern
DE60226043T2 (de) Verfahren für quantitative video-mikroskopie und vorrichtung und programm zur durchführung des verfahrens
US5001346A (en) Leak detection system with background compensation
DE3822057C2 (de)
DE112007000449T5 (de) System und Verfahren zur Ultraschalldetektion und -Abbildung
US20170066020A1 (en) Industrial cleanliness measurement methodology
DE3505331C2 (de) Verfahren und Gerät zur Vermessung des bei der Eindringhärteprüfung in einer Probe hinterlassenen Eindrucks
CN111753635B (zh) 化学实验操作的智能评分方法、装置及存储介质
CN107238534A (zh) 基于图像计算在线监测板材拉伸性能的方法及装置
US8326017B2 (en) Rapid color verification system using digital imaging and curve comparison algorithm
CN107063638A (zh) 一种基于模组化高精度显微镜系统的测试装置
DE102015203704A1 (de) Testaufbau für Fischaugenkameras zur Driftanalyse einer MTF und/oder Farbwiedergabe in Abhängigkeit der Temperatur
EP3408636A1 (de) Lecksuche an einem flexiblen prüfling in einer folienkammer
DE4111686A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beruehrungslosen dichtigkeitspruefung
US7633531B2 (en) Systems and methods for quantitatively assessing the quality of an image produced by an imaging system
DE19714601A1 (de) Heizkörper-Dichtigkeitsprüfanlage
CN106053466A (zh) 一种基于无人机的土体结构演变实时在线评估装置及方法
DE19920767A1 (de) Vorrichtung zur Leckprüfung von Kraftfahrzeug-Karosserien
KR20220053327A (ko) 광학 측정 장치 및 방법
EP1548401B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung von Oberflächen, insbesondere von Stahloberflächen, z.B. hinsichtlich Struktur, Farbintensität und/oder Farbverteilung
CN110514360A (zh) 一种用于浓度传感器快速密封检测系统及其方法
EP1434982B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der quantitativen verschmutzung von oberflächen
DE4124755C2 (de) Vorrichtung zur Sichtbarmachung und/oder Messung der Verformung eines Gleitrings
DE19600472A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Lokalisierung von Leckstellen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee