DE4140178C2 - Akutform für ein Indolylessigsäurederivat enthaltendes Arzneimittel und seine Herstellung - Google Patents

Akutform für ein Indolylessigsäurederivat enthaltendes Arzneimittel und seine Herstellung

Info

Publication number
DE4140178C2
DE4140178C2 DE19914140178 DE4140178A DE4140178C2 DE 4140178 C2 DE4140178 C2 DE 4140178C2 DE 19914140178 DE19914140178 DE 19914140178 DE 4140178 A DE4140178 A DE 4140178A DE 4140178 C2 DE4140178 C2 DE 4140178C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gelatin
indomethacin
acemetacin
active ingredient
nanosol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914140178
Other languages
English (en)
Other versions
DE4140178A1 (de
Inventor
Jens-Christian Wunderlich
Ursula Schick
Juergen Werry
Juergen Freidenreich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfatec Pharma GmbH
Original Assignee
Alfatec Pharma GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19914140178 priority Critical patent/DE4140178C2/de
Application filed by Alfatec Pharma GmbH filed Critical Alfatec Pharma GmbH
Priority to PCT/DE1992/001010 priority patent/WO1993010768A1/de
Priority to US08/244,691 priority patent/US5614219A/en
Priority to DK92924547.0T priority patent/DK0615445T3/da
Priority to DE59206324T priority patent/DE59206324D1/de
Priority to DE59205625T priority patent/DE59205625D1/de
Priority to EP92924546A priority patent/EP0615444B1/de
Priority to ES92924546T priority patent/ES2085656T3/es
Priority to US08/244,615 priority patent/US5932245A/en
Priority to CA002125282A priority patent/CA2125282C/en
Priority to AT92924546T priority patent/ATE134875T1/de
Priority to CA002125284A priority patent/CA2125284C/en
Priority to EP92924547A priority patent/EP0615445B1/de
Priority to AU30801/92A priority patent/AU671964B2/en
Priority to ES92924547T priority patent/ES2087565T3/es
Priority to PCT/DE1992/001009 priority patent/WO1993010767A1/de
Priority to DK92924546.2T priority patent/DK0615444T3/da
Priority to AT92924547T priority patent/ATE137962T1/de
Priority to AU30802/92A priority patent/AU671965B2/en
Publication of DE4140178A1 publication Critical patent/DE4140178A1/de
Priority to GR960401003T priority patent/GR3019608T3/el
Priority to GR960401627T priority patent/GR3020248T3/el
Application granted granted Critical
Publication of DE4140178C2 publication Critical patent/DE4140178C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/51Nanocapsules; Nanoparticles
    • A61K9/5107Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/513Organic macromolecular compounds; Dendrimers
    • A61K9/5169Proteins, e.g. albumin, gelatin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/22Hormones
    • A61K38/28Insulins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1629Organic macromolecular compounds
    • A61K9/1658Proteins, e.g. albumin, gelatin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2072Pills, tablets, discs, rods characterised by shape, structure or size; Tablets with holes, special break lines or identification marks; Partially coated tablets; Disintegrating flat shaped forms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/04Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with macromolecular additives; with layer-forming substances
    • G03C1/047Proteins, e.g. gelatine derivatives; Hydrolysis or extraction products of proteins
    • G03C2001/0471Isoelectric point of gelatine

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Akutarzneimittel zur Behandlung von rheumatischen und/oder entzündlichen, sowie schmerzhaften Erkrankungen, das Indometacin oder Acemetacin in Form eines pharmazeutisch applizierbaren Nanosols enthält, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines kolloid-dispersen Systems von Indometacin oder Acemetacin.
Trotz vielfältiger galenischer Entwicklungen peroraler, schnell anflutender Akutzubereitungen ist es bis heute bei handelsüblichen Arzneimitteln, die Indometacin oder Acemetacin enthalten, noch nicht gelungen, den arzneiformspezifischen Parameter der Wirkstofffreigabe mit anschließender Wirkstoffresorption so optimal an die physiologischen Gegebenheiten (pH-Verhält­ nisse im Gastrointestinaltrakt, gastrointestinale Verweil­ zeit von Formlingen, spezifische Resorptionsfenster für be­ stimmte Wirkstoffe) anzupassen, daß die Hauptanforderung an eine Akutarzneiform erfüllt wird:
Verkürzte Zeit bis zum Auftreten des Plasmaspiegelmaximal­ werts (tmax), z. B. 1 h und weniger - und als Voraussetzung dafür möglichst schnelle Resorption des Wirkstoffs nach Freisetzung aus der Arzneiform.
Diese Forderung soll eine hohe therapeutische Effizienz be­ wirken und damit die Patienten-Compliance entscheidend erhö­ hen.
Das mittlerweile schon fast als klassisches, nichtsteroi­ dales Antiphlogistikum zu bezeichnende Indometacin, stellt eine wirksame entzündungshemmende Sub­ stanz dar, die besonders in der Therapie des akuten Rheuma- und Gichtanfalls eine wichtige Rolle spielt. Andere Krank­ heitsbilder, bei denen die Behandlung mit Indometacin indi­ ziert ist, sind z. B. rheumatoide Arthritis, Spondylitisan­ kylosans oder Osteoarthritis. Hierfür sind Indometacin-Zube­ reitungen mit 25 mg und 50 mg Wirkstoffgehalt handelsüblich.
Acemetacin, stellt einen Ester des Indometacins dar, der im Stoffwechsel größtenteils zu Indometacin metabolisiert wird. Sein Wirkprofil ent­ spricht weitgehend dem des Indometacins. Ein wesentlicher Unterschied soll jedoch in der besseren Verträglichkeit be­ stehen, da Acemetacin im Gegensatz zu Indometacin nur schwach ausgeprägte ulcerogene Eigenschaften besitzen soll.
Das Problem, das man bei der Entwicklung schnell anflutender Akutzubereitungen mit den besagten Wirkstoffen zu überwinden hat, stellt sich folgendermaßen dar, wie am Beispiel des In­ dometacins deutlich gemacht wird:
Indometacin ist eine praktisch wasserunlösliche Wirkstoff­ säure mit einem pKA-Wert von 4,5. Da im allgemeinen nur Stoffe, die im Organismus gelöst und undissoziiert vorlie­ gen, resorbiert werden, ist für Indometacin keine nennens­ werte Resorption im sauren Magen-Milieu (pH 1) zu erwarten. Erst im Verlauf der weiteren gastrointestinalen Passage (pH-Erhöhung im Duodenum) löst sich genügend Wirkstoff, so daß die Resorption in Gang kommt. Dementsprechend treten bei handelsüblichen indometacin-Akutarzneiformen maximale Plas­ maspiegel erst nach ca. 1-3 h auf (tmax). Diese Werte sind mit Vorbehalt zu betrachten, denn aufgrund starker inter- und intraindividueller Schwankungen bei der Magenverweilzeit peroraler, nicht retardierter Zubereitungen (z. B. wegen Art und Menge der auf genommenen Nahrung) gelangt eine Indometa­ cin-Wirkstoff-Dosis nicht immer zur vorherbestimmbaren Zeit in obigen Resorptionsbereich (sog. Resorptionsfenster). In­ dometacin stellt also einen solchen Wirkstoff dar, bei dem die Resorptionskinetik stets in Bezug zur gastrointestinalen Verweilzeit der Zubereitung gesetzt werden muß.
Daher sind als Zubereitungen vorwiegend in Hartgelatinekap­ seln abgefüllte Pellets oder Granulate im Handel, weil diese aufgrund ihres geringen Durchmessers (i.a. 1-1,5 mm) noch relativ schnell den Magen passieren können. In Abhängigkeit von Art und Menge der aufgenommenen Nahrung, Füllungszustand des Magens etc. liegen durchschnittliche Verweilzeiten bei ca. 100 min, können aber auch auf z. B. bis zu 300 min an­ steigen.
In Kenntnis dieser Fakten wird es leicht verständlich, daß ein unter Schmerzen leidender Patient noch vor dem Wirkein­ tritt der ersten Dosis eine zweite oder dritte Dosis ein­ nimmt. Damit steigt natürlich die Gefahr einer Überdosierung an.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Arzneimittel zur Behandlung von rheumatischen und/oder ent­ zündlichen, sowie schmerzhaften Erkrankungen für die schnelle Freisetzung und Anflutung von Indometacin oder Acemetacin zu entwickeln, die die oben zum Stand der Technik genannten Nachteile weitgehend vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Indometacin oder Acemetacin, als Akutform in Form eines pharmazeutisch applizierbaren Nanosols vorliegt, das als Träger im wesentlichen Gelatine, ein Kollagenhydrolysat oder ein Gelatinederivat enthält, wobei das Nanosol eine innere Phase aus dem Wirkstoff, der eine Teilchengröße von 10-800 nm aufweist und eine Oberflächenladung besitzt, eine äußere Phase aus Gelatine, einem Kollagenhydrolysat oder einem Gela­ tinederivat, welche(s) gegensinnig geladen ist, und einen annähernden oder vollständigen isoionischen Ladungszustand der inneren und äußeren Phase aufweist, und physiologisch resorbierbar ist.
Diese Aufgabe wird weiterhin durch ein Verfahren zur Herstellung eines als Wirkstoff Indometacin oder Acemetacin enthaltenden Akut-Arzneimittels nach Anspruch 1 gelöst, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Gelatine, ein Kollagenhydrolysat oder ein Gelatinederivat nach ihrem (seinem) isoelektrischen Punkt (IEP) so auswählt, daß ihr (sein) IEP mit dem Ladungszustand des Indometacin oder Acemetacin so abgestimmt ist, daß die Gelatine, das Kollagenhydrolysat oder das Gelatinederivat bei einem bestimmten pH-Wert mit dem ungelösten Indometacin oder Acemetacin zu Ladungsneutralität führt, die Gelatine, das Kollagenhydrolysat oder das Gela­ tinederivat in die wäßrige Solform überführt, den pH-Wert in Abhängigkeit von dem IEP der Gelatine auf einen solchen Wert einstellt, daß die sich bildenden Nanopartikel des Indometacin oder Acemetacin annähernd oder vollständig ladungsneutral stabilisiert werden, und vor oder nach der Stufe c) das Indometacin oder Acemetacin in dem wäßrigen Gelatinesol löst oder eine Lösung des Indometacin oder Acemetacin mit dem wäßrigen Gelatinesol vereinigt.
Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Arzneimittels sowie des Verfahrens zu seiner Herstellung werden in den Unteran­ sprüchen genannt und beansprucht.
In der DE-A-41 40 195 desselben Anmelders, werden Nanosole und Verfahren zu ihrer Herstellung beschrieben, die es ermöglichen, kolloid-disperse Lösungen von in Wasser schwerlöslichen Wirkstoffen durch Gelatine, Kollagenhydrolysate oder Gelatinederivate zu stabilisieren, wenn man den isoionischen Punkt (=Ladungsausgleich) zwischen Gelatine und den gefällten, auf der Oberfläche geladenen Wirkstoffpartikeln zumindest annähernd einstellt. Dabei bringt man das System Wirkstoffpartikel/Gelatine dadurch zum Ladungsausgleich, daß die Oberflächenladung der Partikel durch entsprechende Gegenladung der Gelatine­ moleküle kompensiert wird. Erreicht wird dies durch Einstellung einer bestimmten Ladung auf den Gelati­ nemolekülen, die in Abhängigkeit zu ihrem isoelektrischen Punkt und dem pH-Wert der Lösung steht. Durch eine solche Stabilisierung liegen die Partikel nahezu monodispers vor und sind am Wachstum gehindert.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Nanosols kann nach einem der folgenden Beispiele erfolgen:
Es werden mehrere Verfahren zur Herstellung der Nanosole vorgeschlagen:
Verfahren I
Dieses kann angewendet werden, wenn der Arzneistoff in einer Mischung aus:
einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel und Wasser, oder
aus mehreren mit Wasser mischbaren organischen Lösungs­ mitteln und Wasser löslich ist:
  • a) eine in den Vorversuchen ausgewählte Gelatine wird mit Wasser in Solform überführt;
  • b) der in den Vorversuchen gefundene pH-Wert der Lösung wird eingestellt;
  • c) ein oder mehrere mit Wasser mischbare(s), organische(s) Lösungsmittel, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol oder Methanol, wird/werden zu dieser Lösung gegeben;
  • d) der Arzneistoff wird in fester Form zu der Lösung gege­ ben und gelöst;
  • e) das/die organische(n) Lösungsmittel wird/werden ent­ fernt, vorzugsweise durch Eindampfen in Vakuum; dabei entsteht das Nanosol;
  • f) die kolloid-disperse Lösung wird anschließend, vorzugs­ weise durch Sprüh- oder Gefriertrocknung, getrocknet.
Das organische Lösungsmittel hat die Aufgabe, den Arzneistoff zu lösen und verändert auch die Hydrathülle der Gelatinemoleküle.
Verfahren II
Diese Ausführungsform kann angewendet werden, wenn der Arz­ neistoff eine Säure oder eine Base ist, deren Salz in Wasser löslich ist:
  • a) eine in den Vorversuchen ausgewählte Gelatine wird mit H₂O in die Solform überführt;
  • b) es wird ein solcher pH-Wert eingestellt, der die Salz­ bildung des Arzneistoffs ermöglicht;
  • c) der Arzneistoff wird unter Salzbildung in dem Gelatine­ sol gelöst;
  • d) durch Zugabe von Alkohol oder ähnlichen organischen Lö­ sungsmitteln kann die Hydrathülle der Gelatinemoleküle gelockert werden;
  • e) durch Zugabe einer geeigneten Menge Säure oder Base wird der pH-Wert eingestellt, der zur Bildung des isoionischen Punkts (IIP) führt, dabei entsteht das Nanosol;
  • f) die kolloid-disperse Lösung wird wie in Verfahren I ge­ trocknet.
Stufe d) ist fakultativ, jedoch bevorzugt
Verfahren III
Diese Ausführungsform kann angewendet werden, wenn der Arz­ neistoff ein Neutralstoff ist:
  • a) es wird ein Gelatinesol hergestellt, wie unter (1) a) und b) beschrieben.
  • b) eine zweite Lösung aus einem mit Wasser mischbaren or­ ganischen Lösungsmittel, vorzugsweise Ethanol, Metha­ nol, Isopropanol, Aceton und dem Arzneistoff wird her­ gestellt.
  • c) die beiden Lösungen werden vereinigt.
  • d) das organische Lösungsmittel wird entfernt und die kol­ loid-disperse Lösung wird getrocknet.
Verfahren IV
  • a) Wie unter (I) a) und b) beschrieben.
  • b) In einer zweiten Lösung wird ein kolloid-disperses Sy­ stem mit dem Arzneistoff kurzzeitig gebildet, jedoch ohne Gelatine.
  • c) Die unter (b) erhaltene Lösung wird kontinuierlich mit der Gelatinelösung vereinigt.
Bei Schritt (IV) c) kann die kontinuierliche Vermischung der unter (IV) a) und b) beschriebenen Lösungen zeitabhängig durch on-line Messung der Teilchengröße mit einem geeigneten Verfahren, wie z. B. durch Laser-Licht-Streuung (BI-FOQELS On-line Particle Sizer), gesteuert werden. Damit ist es möglich, eine gewünschte Partikelgröße kontinuierlich einzustellen.
Alle genannten Verfahren sind auch für Kollagenhydrolysate und Gelatinederivate geeignet und können problemlos in den technischen Maßstab übertragen werden.
Die wesentlichen Schritte können weitgehend automatisiert ablaufen, wobei auch Verfahren I bis III kontinuierlich durchführbar sind.
Überraschenderweise zeigt sich, daß das vorliegen stabiler Nanopartikel im Falle der schwer wasserlöslichen Wirkstoffe Indometacin oder Acemetacin völlig ausreichend ist, eine Arzneistoffresorption zu errei­ chen, die
  • a) unmittelbar auf die Wirkstofffreisetzung aus seiner Zu­ bereitung im Magen erfolgt;
  • b) unabhängig von den oben geschilderten physiologischen Bedingungen ist;
  • c) unabhängig von den physikalisch-chemischen Eigenschaf­ ten der Wirkstoffsäure ist;
  • d) nahezu vollständig ist und
  • e) ohne vorgelagertes Gleichgewicht der Wirkstoffauflösung erfolgt wie bei herkömmlichen Präparaten (der Wirkstoff steht in resorptionsfähiger Form unmittelbar an jedem beliebigen Resorptionsort zur Verfügung).
Damit läßt sich bei diesem Wirkstoff eine Bioverfügbarkeit und Anflutung erreichen, wie sie bisher nicht bekannt ist. Damit verbunden ist ebenso eine Verkürzung der Zeit von der Applikation bis zum Erreichen der Plasmawirkstoffkonzentra­ tion im therapeutischen Niveau. Außerdem wird die in der er­ findungsgemäßen Arzneiform enthaltene Wirkstoffdosis voll­ ständig ausgenutzt, so daß damit insgesamt gesehen eine Do­ sisverminderung gegenüber konventionellen Präparaten bei vergleichbarer Wirkung zustande kommt. Erstaunlicherweise hat sich nämlich gezeigt, daß diese Nanopartikel in dem er­ findungsgemäßen Nanosol an jedem gewünschten Resorptionsort ungehindert die Gastrointestinalmembran passieren können (resorbiert werden). Sie verhalten sich also, biopharmazeu­ tisch gesehen, wie eine echte Lösung, ohne aber eine solche zu sein.
Es hat sich erstaunlicherweise gezeigt, daß nur Na­ nopartikel, deren Größe im Bereich von 10-800 nm liegt, bevorzugt unterhalb 400 nm direkt resorbiert werden können. Diese Bedingungen werden durch die erfindungsgemäßen Nanosole mit Indometacin oder Acemetacin als Wirkstoff er­ füllt.
Die Vorteile dieses neuartigen Produktes liegen damit auf der Hand. Durch eine kontrollierte Resorption der Wirkstoffe bereits im Magen kann die aufgrund ihrer Schwerlöslichkeit bisher als problematisch eingestufte Anflutungsgeschwindig­ keit und Bioverfügbarkeit von Indometacin oder Acemetacin überraschenderweise erheblich verbessert werden unter gleich­ zeitiger Erhöhung der Verträglichkeit.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Nanosole zeichnen sich durch hohe Stabilitäten, insbesondere im sauren Bereich aus, ohne zu flocken oder auszukristallisieren. Das bedeutet, daß das Nanosol ausreichend lang während der Magenverweilzeit und unabhängig von auftretenden pH-Schwankungen, z. B. durch Nahrungseinfluß, der Magenmucosa für die Resorption zur Verfügung steht.
Bei pH-Werten unterhalb von 2 kann die Stabilität des Nanosols durch Auswahl einer auf diesen pH-Bereich abgestimmten Gelatinesorte noch verbessert werden.
Die Teilchen der Nanosole liegen nach ihrer Herstellung, nach Resuspendierung des getrockneten Pulvers und nach Resuspendierung aus einer Arzneiform in Teilchengrößen von 10 bis 800 nm, bevorzugt unterhalb 400 nm und darüberhinaus nahezu monodispers vor. Weiterhin ist das Nanosol im resuspendierten Zustand als Nanodispersion im Magen gut verteilt, was optimale Voraussetzungen für die Resorption schafft. Da die Nanopartikel stabilisiert vorliegen, können sie als solche resorbiert werden, ohne daß sie vorher aufgelöst werden müssen. Damit entfällt ein zeitlich vorgelagertes Lösungsgleichgewicht wie bei mikronisierten Pulvern oder wasserlöslichen Salzen in jedem Falle. Sie verhalten sich demnach, biopharmazeutisch gesehen wie eine echte Lösung, ohne aber eine solche zu sein.
Somit wird erstmals durch die vorliegende Erfindung eine kontrollierte Resorption im Gastrointestinaltrakt bereits während der Magenverweilzeit möglich. Die Resorption ist nicht mehr auf den Dünndarmbereich beschränkt; es wird eine schnelle Anflutung für Indometacin oder Acemetacin ermöglicht.
Damit ist es überraschend möglich, bei diesen Arzneistoffen erstmals einen tmax-Wert unterhalb von 1 h, insbesondere un­ terhalb von 30 min, zu erreichen.
Zusätzlich lädt sich auch eine Erhöhung des Blut­ spiegelmaximalwertes cmax feststellen. Die Erhöhung von cmax kann daher u. U. eine Dosisreduktion bei gleicher Wirksamkeit zur Folge haben.
Wie in-vitro Versuche gezeigt haben, ist aufgrund der aufge­ führten langen Stabilitäten der erfindungsgemäßen Nanosole die Gefahr der Rekristallisation im Magen auszuschließen.
Weiterhin kann die Akutform der genannten 3-Indolylessigsäurederivate auch mit einer Retardformulierung für 3-Indolylessigsäurederivate kombiniert werden.
Als besondere Ausführungsform kann ein pulverförmiges oder granuliertes Akut-Nanosol mit einer Matrix-Tablette, wie sie in der DE-A-41 40 192 beschrieben wird, z. B. in einer Hartgelantinekapsel kombiniert werden.
Eine solche Arzneiform setzt den Wirkstoff zunächst schnell frei und die Erhaltungsdosis (Matrix-Tablette) mit hoher Re­ produzierbarkeit konstant nach einem Geschwindigkeitsgesetz nullter Ordnung.
Das getrocknete Nanosol kann zu Arzneiformen, beispielsweise zu einer Tablette, weiterverarbeitet und daraus resuspen­ diert werden. Somit wird ein, magensaftresistenter Überzug zum Schutz vor "Inaktivierung" der Wirkstoffe durch den sau­ ren Magen-pH überflüssig.
Die Gefahr einer Überdosierung, durch Mehrfacheinnahme wird durch den schnellen Eintritt des therapeutischen Effektes als Folge der Resorption im Magen ausgeschlossen. Alle Nachteile und Gefahren eines magesaftresistenten Überzugs entfallen. Somit dient die vorliegende Erfindung auch der Erhöhung der Patienten-Compliance. Dies alles stellt einen ent­ scheidenden Beitrag zur geforderten Arzneimittelsicherheit dar.
Grundsätzlich läßt sich das erfindungsgemäße Produkt zu al­ len peroral zu applizierenden Arzneiformen verarbeiten, ins­ besondere kann es direkt als Pulver in Hartgelatinekapseln abgefüllt werden. Es eignet sich auch hervorragend zur Di­ rekttablettierung. Eine Verarbeitung zu einem Trinkgranulat, schnellauflösenden, Pellets oder Trinktabletten ist für die Applikation als schnellanflutende Akutform von besonderem Interesse.
Gelatine ist ein aus kollagenhaltigem Material gewonnenes Skleroprotein, das je nach Herstellungsprozeß unterschiedliche Eigenschaften hat. Es existieren Molekulargewichtsbereiche von einigen Tausend D bis hin zu einigen Millionen D, die in ihrer Molekulargewichtszusammensetzung und in ihrem physikalisch­ chemischen Verhalten höchst unterschiedlich sein können. Bei genauer Kenntnis dieser Zusammenhänge lassen sich neue pharmazeutische Anwendungen finden, die sich durch hohe Reproduzierbarkeit und einfache technologische Verarbeitung auszeichnen. Einzelheiten können aus den o.g. Anmeldungen entnommen werden. Bei besonders schonender Herstellungsweise kann man Gelatinesorten erhalten, die nur einen geringen Anteil an rechtsdrehenden Aminosäuren aufweisen und somit ähnlich aufgebaut sind wie das native Kollagenmolekül. Diese Gelatinen zeichnen sich zum Beispiel durch besonders gute Stabilisierungseigenschaften für Nanosole aus. Eine solche Gelatine ist erfindungsgemäß vorteilhaft geeignet. Je nach Aufarbeitung des Rohmaterials (saurer oder basischer Aufschluß) erhält man Gelatinen, deren iso­ elektrische Punkte ganz unterschiedlich sind. Durch spe­ zielle Herstellungstechniken können isoelektrische Punkte gezielt hergestellt werden, wobei die Molekulargewichts­ verteilung auf den Anwendungsfall abgestimmt sein kann.
Im Falle von Indometacin oder Acemetacin, insbesondere bei höherer Dosierung sind bevorzugt Gelatinesorten geeignet, die einen Anteil an rechtsdrehenden Aminosäuren unterhalb von 20% aufweisen und deren Maximum der Molekularge­ wichtsverteilung unterhalb 10⁵ D liegt. Zur Tablettenher­ stellung, wie sie üblicherweise bei Schmerzmitteln im Vordergrund steht, eignen sich bevorzugt Gelatinesorten mit Bloomwerten von 0-50. Bei den genannten Gelatinen kann vorteilhafterweise ein Gewichtsverhältnis Gelatine zu Wirk­ stoff von 0,5 : 1 bis 3 : 1 eingehalten werden.
Für die erfindungsgemäß verwendeten Nanosole eignen sich auch handelsübliche Gelatinen, fraktionierte Gelatine, Kollagenhydrolysate und Gelatinederivate, insbesondere solche Sorten, die durch eine niedrige Bloomzahl von 0 (kaltwasserlösliche Gelatine oder Kollagenhydrolysate) bis 240 Bloom, vorzugsweise 0 bis 170 Bloom charakterisiert sind.
Erfindungsgemäß werden bevorzugt Gelatinesorten mit IEP′s von 3,5 bis 7,5 eingesetzt.
Beispiele für die Herstellung von erfindungsgemäß besonders geeigneten Gelatinesorten mit isoelektrischen Punkten von 3,5 bis 9,5
Beispiel I Verfahren zur Erzielung eines IEP′s von 7,5 bis 9,5
Kollagenhaltiges Ausgangsmaterial wie z. B. Schweineschwarten werden mit einer wäßrigen Lösung einer 0,45 N Mineralsäure, vorzugsweise Schwefelsäure, im Flottenverhältnis 1 : 1 12 bis 20 Stunden behandelt. Anschließend wird der Säureüberschuß durch mehrmaliges Waschen entfernt, wobei zur Abkürzung des Verfahrens Natriumhydrogencarbonat verwendet werden kann. Die Ex­ traktion des sudreifen Materials erfolgt mit heißem Wasser bei 55-80°C bei einem pH von 2,5 bis 4,5. Bei pH-Werten unterhalb von 3,5 kann ein IEP von 8,5 bis 9,5 erreicht werden, bei pH-Werten oberhalb 3,5 liegt der IEP bei 7 bis 8,5. Auf diese Weise lassen sich verschiedene IEP′s von 7 bis 9,5 in direkter Abhängigkeit vom pH-Wert während der Extraktion erzielen.
Nach der Verfahrensstufe der Extraktion wird die wäßrige Lösung neutralisiert und wie üblich aufgearbeitet.
Durch dieses Verfahren kann man weiterhin in Abhängigkeit von der gewählten Temperatur während der Extraktion Gelati­ nesorten mit hohen bis mittleren Molekular­ gewichtsverteilungen erhalten.
Bei Temperaturen von 50-55°C erhält man besonders hochvis­ kose und hochbloomige Qualitäten. Gelatinesorten mit niedrigem Molekulargewicht bzw. kaltwasserlösliche Gelatinen können durch gezielten Abbau mit Kollagenasen erhalten werden.
Beispiel II Verfahren zur Erzielung eines IEP′s von 4 bis 7,5
Das kollagenhaltige Ausgangsmaterial wird zur Entfernung von Fremdstoffen zunächst gewaschen, zerkleinert und an­ schließend durch Zusatz von Magnesit, Natronlauge oder Cal­ ciumhydroxid durch gründliches Vermischen im Flottenverhältnis 1 : 1,2 homogen alkalisch gemacht. Das so vorbehandelte Material wird kurzzeitig druckhydrolytisch bei 1,01 × 10⁵ bis 2,02 × 10⁵ Pa und einem pH-Wert der wäßrigen Lösung von 8-14 aufgeschlossen. Nach dem Aufschluß wird sofort neutralisiert und die noch heiße wäßrige Gelatinelösung wie üblich filtriert, entsalzt, aufkonzentriert und getrocknet.
Nimmt man ein schwach basisches Aufschlußmittel wie Magne­ sit, erhält man einen IEP von 6 bis 7,5, sofern man bei 1,01 × 10⁵ Pa arbeitet. IEP′s von 5 bis 6 erhält man bei Einsatz einer verdünnten Kalkmilchsuspension und bei Verwendung von 0,005 bis 0,1 N Natronlauge können IEP′s von 4 bis 5 erzielt werden.
Gelatinesorten mit geringem Racemisierungsgrad und niedrigem Peptidanteil lassen sich bei Druckverhältnissen von 1,01 × 10⁵ Pa und Verweilzeiten von maximal 10 Min. erreichen.
Mittel- bis niedrigmolekulare bis hin zu kaltwasserlöslichen Sorten ergeben sich durch entsprechend längere Verweilzeiten.
Beispiel III Verfahren zur Erzielung eines IEP′s von 3,5 bis 6
Kollagenhaltiges Ausgangsmaterial, vorzugsweise Spalt bzw. Ossein, wird nach der Eingangswäsche einem Kurzzeitäscher unterworfen. Hierbei bieten sich zwei Verfahrensvarianten im Flottenverhältnis 1 : 1,3 an, die entweder eine gesättigte Kalkmilchsuspension oder eine 0,1 bis 1 N Natronlauge zum Einsatz bringen.
Bei Verwendung einer Kalkmilchsuspension wird das Rohmate­ rial unter ständiger Bewegung maximal 3 bis 4 Wochen aufge­ schlossen. Anschließend wird das Material durch Säurezugabe neutralisiert und mehrmals gewaschen. Die weitere Aufarbei­ tung folgt wie üblich. Auf diese Weise lassen sich IEP′s von 4 bis 6 einstellen.
Bei Einsatz von Natronlauge läßt sich der Äscherprozeß nochmals verkürzen, wobei bei Konzentrationen von 1 N Natronlauge das Material je nach Zerkleinerungsgrad bereits nach 6-12 Stunden aufgeschlossen ist. Die Neutralisation erfolgt mit äquimolaren Mengen Mineralsäure und die Neutralsalze werden durch mehrmaliges Waschen oder durch Entsalzen der in der Extraktion gewonnenen wäßrigen Gelatinelösung entfernt. Bei dieser Verfahrensvariante lassen sich IEP′s von 3,5 bis 5 erhalten.
Besonders peptidarme Gelatinesorten werden bei kurzer Ver­ weilzeit im Äscher erhalten. Man kann so Gelatinesorten mit hoher bis mittlerer Molekulargewichtsverteilung (M = 10⁴-10⁷ D) erhalten.
Niedrigmolekulare bis kaltwasserlösliche Gelatinesorten kann man durch thermischen Abbau bzw. enzymatisch erhalten.
Polvinylpyrrolidon (PVP) zur wäßrigen Gelatinelösung, insbesondere PVP K 15 oder PVP K 25 im Gewichtsverhältnis von 1 : 5 bis 1 : 30 als vorteilhaft gezeigt, wobei ohne negative Beeinflussung der Stabilität des Nanosols ein gut rieselfähiges Pulver erhalten wird.
Alle Arbeiten mit Indometacin oder Acemetacin sind unter Lichtschutz durchzuführen.
Beispiel 1
Wirkstoff: Indometacin, Wirkstoffsäure
Gelatinetyp: handelsüblich, Typ B, 60 Bloom,
Nanosol-Herstellung: analog Verfahren II
Gewichtsverhältnis Gelatine/Wirkstoff: 6 : 1
Der Arbeits-pH-Bereich liegt unterhalb des pK₅-Wertes von 4,5.
Nach Durchführung des erfindungsgemäßen Vortests und der Meßreihe zur Bestimmung der optimalen Gelatinesorte wird ein Stabilitätsmaximum mit einer Gelatine Typ B (IEP 5,2) bei einem pH-Wert von 3,1 ermittelt.
600 g obiger Gelatine werden in 10 l dest. Wasser gelöst. In dieser Gelatinelösung werden 100 g Indometacin suspendiert. Natronlauge wird zugegeben, so daß der pH-Wert des Systems im Bereich von 7-8 eingestellt wird. Es wird solange weitergerührt, bis eine klare Lösung entsteht. Danach wird durch Zugabe von Salzsäure auf pH 3,1 eingestellt, wobei sich das Nanosol bildet.
Durch anschließende Sprühtrocknung wird das Wasser entzogen. Unter Zusatz üblicher Tablettierhilfsstoffe wird das ge­ trocknete Nanosol auf einer Exzenterpresse zu Tabletten ver­ preßt. Es resultieren schnell anflutende Tabletten mit jeweils 50 mg Indometacingehalt.
Teilchengrößenmessungen (BI-FOQUELS on-line Particle-Sizer) ergeben durchschnittliche Teilchengrößen von ca. 370 nm.
Beispiel 2
Analog Beispiel 1, nur die wird die Gelatine vor der Herstellung der Lösung mit 10 g Polyvinylpyrrolidon K 15 gemischt.
Teilchengrößenmessungen ergeben durchschnittliche Teilchen­ größen von ca. 390 nm.
In einem Dissolutiontest nach USP (750 ml Prüfvolumen, bestehend aus 1 Volumenteil Phosphatpuffer pH 7,2 und 4 Volumenteilen Wasser, Schaufelrührer, 100rpm, 37°C) ergibt sich eine vollständige Tablettenauflösung innerhalb von 15 Minuten. Im Vergleich dazu werden Tabletten aus Beispiel 1 unter gleichen Prüfbedingungen untersucht und zeigen im Durchschnitt um 20% höhere Auflösezeiten.
Beispiel 3
Wirkstoff: Indometacin, Wirkstoffsäure
Gelatinetyp: Kollagenhydrolysat (IEP 5,2), Herstellung nach Beispiel II
Nanosol-Herstellung: analog Verfahren III
Gewichtsverhältnis Gelatine/Wirkstoff: 4 : 1
300 g oben spezifizierter Gelatine werden in 3 l destilliertem Wasser gelöst und ein pH-Wert von 3,1 eingestellt.
75 g Indometacin werden in 500 ml Isopropanol gelöst. Beide Lösungen werden vereinigt und das organische Lösungsmittel durch Evaporation unter Vakuum entfernt, wobei sich das Nanosol bildet.
Anschließend wird lyophilisiert. Das erhaltene Pulver wird in opake Hartgelatinekapseln mit einem Gehalt von jeweils 25 mg Indometacin abgefüllt.
Diese Kapseln ergeben in einem Dissolutiontest nach USP (750 ml Prüfvolumen, bestehend aus 1 Volumenteil Phos­ phatpuffer pH 7,2 und 4 Volumenteilen Wasser, Drehkörbchen, 100 rpm, 37°C) einen Kapselzerfall innerhalb von 3 min.
Die nach diesem Beispiel 3 erhaltenen Kapseln, die jeweils 25 Milligramm Indometacin in Nanosolform enthalten, wurden in orientierenden in-vivo-Vorversuchen 3 Personen peroral verabreicht. Es wurde handelsübliches Indometacin DAB/Ph.Eur. der Firma Caelo verwendet. Dabei wurden für die Anflutungsgeschwindigkeit (tmax), d. h. für das Erreichen der Spitzenblutspiegel, Zeiten zwischen 50 und 90 Minuten gemessen, während mit einem Handelsprodukt für tmax Zeiten von 150 bis 190 Minuten ermittelt wurden. Die Maximalblutspiegelwerte (Cmax) lagen im Durchschnitt für das erfindungsgemäße Indometacin-Nanosol 50 bis 80% höher als der Vergleich des Handelsprodukts.
Im Ergebnis ist die erfindungsgeinäße Zubereitung sowohl in den Maximalblutspiegelwerten (Cmax) als auch in der Anflutungsgeschwindigkeit (tmax) gegenüber den bekannten Daten der Handelspräparate deutlich verbessert.

Claims (18)

1. Akut-Arzneimittel zur Behandlung von, rheumatischen, und/oder entzündlichen Erkrankungen, enthaltend als Wirkstoff Indometacin oder Acemetacin neben üblichen pharmazeutischen Trägern und Hilfsstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff in Form eines pharmazeutisch applizierbaren Nanosols vorliegt, das als Träger im wesentlichen Gelatine, ein Kollagenhydrolysat oder ein Gelatinederivat enthält, wobei das Nanosol
  • a) eine innere Phase aus dem Wirkstoff, der eine Teilchengröße von 10-800 nm aufweist und eine Oberflächenladung besitzt,
  • b) eine äußere Phase aus Gelatine, einem Kollagenhydrolysat oder einem Gelatinederivat, welche(s) gegensinnig geladen ist, und
  • c) einen annähernden oder vollständigen isoionischen Ladungszustand der inneren und äußeren Phase aufweist, und
  • d) physiologisch resorbierbar ist.
2. Arzneimittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff als feste, resuspendierbare Nanodispersion vorliegt.
3. Arzneimittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelatine ein Maximum der Moleku­ largewichtsverteilung unterhalb von 10⁵ D und Bloomwerte von 0-240 aufweist.
4. Arzneimittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelatine einen Peptidanteil von 50-90% aufweist.
5. Arzneimittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelatine einen Anteil an rechts­ drehenden Aminosäuren unterhalb von 20% aufweist.
6. Arzneimittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis Gelatine zu Wirkstoff 0,5 : 1 bis 10 : 1, bevorzugt 0,5 : 1 bis 3 : 1 ist.
7. Arzneimittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ge­ kennzeichnet durch eine äußere Phase des Nanosols, die zusätzlich Polyvinylpyrrolidon in einem Ge­ wichtsverhältnis von Gelatine zu Polyvinylpyrrolidon wie 5 : 1 bis 500 : 1 enthält, insbesondere von 5 : 1 bis 30 : 1.
8. Arzneimittel zur Behandlung von rheumatischen und/oder entzündlichen Erkrankungen, enthaltend als Wirkstoff Indometacin oder Acemetacin neben üblichen pharmazeutischen Trägern und Hilfsstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß es das Akutarzneimittel nach einem der Ansprüche 1-8 neben einer Retardform mit dem Wirkstoff in Form eines pharmazeutisch applizierbaren Nanosols enthält.
9. Verfahren zur Herstellung eines als Wirkstoff Indometacin oder Acemetacin enthaltenden Akut-Arzneimittels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) eine Gelatine, ein Kollagenhydrolysat oder ein Gelatinederivat nach ihrem (seinem) isoelektrischen Punkt (IEP) so auswählt, daß ihr (sein) IEP mit dem Ladungszustand des Indometacin oder Acemetacin so abgestimmt ist, daß die Gelatine, das Kollagenhydrolysat oder das Gelatinederivat bei einem bestimmten pH-Wert mit dem ungelösten Indometacin oder Acemetacin zu Ladungsneutralität führt,
  • b) die Gelatine, das Kollagenhydrolysat oder das Gela­ tinederivat in die wäßrige Solform überführt,
  • c) den pH-Wert in Abhängigkeit von dem IEP der Ge­ latine auf einen solchen Wert einstellt, daß die sich bildenden Nanopartikel des Indometacin oder Acemetacin annähernd oder vollständig ladungsneutral stabilisiert werden, und
  • d) vor oder nach der Stufe c) das Indometacin oder Acemetacin in dem wäßrigen Gelatinesol löst oder eine Lö­ sung des Indometacin oder Acemetacin mit dem wäßrigen Gelatinesol vereinigt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man in Stufe d) das gelöste Indometacin oder Acemetacin vor der Vereinigung mit dem wäßrigen Gelatinesol kurz zeitig in kolloid-disperse Form von Nanopartikeln über­ führt und die so erhaltene Dispersion von Nanopartikeln kontinuierlich mit dem wäßrigen Gelatinesol vereinigt.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die in Stufe d) erhaltene kolloid-disperse Lösung sprühtrocknet oder gefriertrocknet und so ein stabiles resuspendierbares Nanosol erhält, das nach Wiederauflö­ sung in wäßrigem Medium ein kolloid-disperses System in Nanosolform ergibt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß man in Stufe d) das Indometacin oder Acemetacin in einem mit Wasser mischbaren organischen Lö­ sungsmittel gelöst, zusetzt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß man das Indometacin oder Acemetacin in sein Salz überführt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß man die mit Wasser mischbaren organi­ schen Lösungsmittel in Stufe b) dem wäßrigen Gelatinesol zusetzt und
in Stufe d) das Indometacin oder Acemetacin in fester Form dieser Mischung zusetzt und damit löst.
15. Verfahren nach Anspruch 12 oder 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man das organische Lösungsmittel an schließend wieder entfernt.
16. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man vor Einstellung des pH-Wertes auf den isoionischen Punkt in Stufe c) den pH-Wert so einstellt, daß das Indometacin oder Acemetacin ein Salz bildet.
17. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man im Anschluß an Stufe d) ein mit Wasser mischbares organisches Lösungsmittel zur Lockerung der Hydrathülle der Gelatinemoleküle zusetzt.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Alkohol zusetzt.
DE19914140178 1991-12-05 1991-12-05 Akutform für ein Indolylessigsäurederivat enthaltendes Arzneimittel und seine Herstellung Expired - Fee Related DE4140178C2 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914140178 DE4140178C2 (de) 1991-12-05 1991-12-05 Akutform für ein Indolylessigsäurederivat enthaltendes Arzneimittel und seine Herstellung
ES92924547T ES2087565T3 (es) 1991-12-05 1992-12-04 Nanosol aplicable farmaceuticamente y procedimiento para su preparacion.
AU30801/92A AU671964B2 (en) 1991-12-05 1992-12-04 Peroral administration form for peptidic medicaments, in particular insulin
DE59206324T DE59206324D1 (de) 1991-12-05 1992-12-04 Pharmazeutisch applizierbares nanosol und verfahren zu seiner herstellung
US08/244,691 US5614219A (en) 1991-12-05 1992-12-04 Oral administration form for peptide pharmaceutical substances, in particular insulin
EP92924546A EP0615444B1 (de) 1991-12-05 1992-12-04 Perorale applikationsform für peptidarzneistoffe, insbesondere insulin
ES92924546T ES2085656T3 (es) 1991-12-05 1992-12-04 Forma de administracion peroral de medicamentos peptidicos, en particular insulina.
PCT/DE1992/001009 WO1993010767A1 (de) 1991-12-05 1992-12-04 Perorale applikationsform für peptidarzneistoffe, insbesondere insulin
CA002125282A CA2125282C (en) 1991-12-05 1992-12-04 Pharmaceutically applicable nanosol and process for preparing the same
AT92924546T ATE134875T1 (de) 1991-12-05 1992-12-04 Perorale applikationsform für peptidarzneistoffe, insbesondere insulin
PCT/DE1992/001010 WO1993010768A1 (de) 1991-12-05 1992-12-04 Pharmazeutisch applizierbares nanosol und verfahren zu seiner herstellung
EP92924547A EP0615445B1 (de) 1991-12-05 1992-12-04 Pharmazeutisch applizierbares nanosol und verfahren zu seiner herstellung
DK92924547.0T DK0615445T3 (da) 1991-12-05 1992-12-04 Farmaceutisk administrerbar nanosol og fremgangsmåde til fremstilling deraf
DE59205625T DE59205625D1 (de) 1991-12-05 1992-12-04 Perorale applikationsform für peptidarzneistoffe, insbesondere insulin
US08/244,615 US5932245A (en) 1991-12-05 1992-12-04 Gelatin or collagen hydrolysate containing drug formulation that provides for immediate release of nanoparticle drug compounds
DK92924546.2T DK0615444T3 (da) 1991-12-05 1992-12-04 Peroral indgivelsesform til peptidlægemidler, især insulin
AT92924547T ATE137962T1 (de) 1991-12-05 1992-12-04 Pharmazeutisch applizierbares nanosol und verfahren zu seiner herstellung
AU30802/92A AU671965B2 (en) 1991-12-05 1992-12-04 Pharmaceutically Applicable Nanosol and Process for Preparing The Same
CA002125284A CA2125284C (en) 1991-12-05 1992-12-04 Peroral administration form for peptidic medicaments, in particular insulin
GR960401003T GR3019608T3 (en) 1991-12-05 1996-04-09 Peroral administration form for peptidic medicaments, in particular insulin.
GR960401627T GR3020248T3 (en) 1991-12-05 1996-06-18 Pharmaceutically applicable nanosol and process for preparing the same.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914140178 DE4140178C2 (de) 1991-12-05 1991-12-05 Akutform für ein Indolylessigsäurederivat enthaltendes Arzneimittel und seine Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4140178A1 DE4140178A1 (de) 1993-06-09
DE4140178C2 true DE4140178C2 (de) 1998-02-19

Family

ID=6446385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914140178 Expired - Fee Related DE4140178C2 (de) 1991-12-05 1991-12-05 Akutform für ein Indolylessigsäurederivat enthaltendes Arzneimittel und seine Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4140178C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0282020A2 (de) * 1987-03-09 1988-09-14 Nisshin Flour Milling Co., Ltd. Nichtsteroide Antientzündungswirkstoffe enthaltende pharmazeutische Zubereitungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0282020A2 (de) * 1987-03-09 1988-09-14 Nisshin Flour Milling Co., Ltd. Nichtsteroide Antientzündungswirkstoffe enthaltende pharmazeutische Zubereitungen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem.Abstr. 111, 20 :180609x *
Pharm. Acta Helv. 53, Nr. 1, 1978, S. 17-23 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4140178A1 (de) 1993-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0615445B1 (de) Pharmazeutisch applizierbares nanosol und verfahren zu seiner herstellung
DE3625458A1 (de) Granulaere form mit verzoegerter freisetzung von pharmazeutisch wirksamen substanzen
EP0615441B1 (de) Ein ibuprofen enthaltendes akut-arzneimittel und seine verwendung
EP0615440B1 (de) Ein 2-arylpropionsäurederivat in nanosolform enthaltendes arzneimittel und seine herstellung
EP0615442B1 (de) Sol-gesteuerte thermokolloidmatrix auf gelatine basis für perorale retardformen
DE4140184C2 (de) Akutform für ein Flurbiprofen enthaltendes Arzneimittel
EP0615439B1 (de) Ein ibuprofen enthaltendes retard-arzneimittel und seine verwendung
DE4140195C2 (de) Pharmazeutisch applizierbares Nanosol und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4140178C2 (de) Akutform für ein Indolylessigsäurederivat enthaltendes Arzneimittel und seine Herstellung
EP0615447B1 (de) Ein flurbiprofen enthaltendes retard-arzneimittel und seine verwendung
EP0615444B1 (de) Perorale applikationsform für peptidarzneistoffe, insbesondere insulin
DE4140191C2 (de) Retardform für ein Indometacin oder Acemetacin enthaltendes Arzneimittel und seine Herstellung
DE4140194C2 (de) Ein Dihydropyridinderivat in Nanosolform enthaltendes Arzneimittel und seine Herstellung
DE4140177C2 (de) Nanosol-Akutform für Glibenclamid
EP2842550B1 (de) Schwammkollagen umfassende Zubereitungen mit definiertem in vivo-Freisetzungsprofil vor allem im Colon, deren Herstellung und Verwendung
DE4331539A1 (de) Dextranester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Umhüllung oder Einbettung von Arzneimitteln
WO2021008652A1 (de) Nanostrukturierte ibuprofen-zusammensetzungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee