DE4139538A1 - Ultraschall-bearbeitungsmaschine - Google Patents

Ultraschall-bearbeitungsmaschine

Info

Publication number
DE4139538A1
DE4139538A1 DE19914139538 DE4139538A DE4139538A1 DE 4139538 A1 DE4139538 A1 DE 4139538A1 DE 19914139538 DE19914139538 DE 19914139538 DE 4139538 A DE4139538 A DE 4139538A DE 4139538 A1 DE4139538 A1 DE 4139538A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
parallel
workpiece
telescope
slide guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914139538
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19914139538 priority Critical patent/DE4139538A1/de
Publication of DE4139538A1 publication Critical patent/DE4139538A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B1/00Processes of grinding or polishing; Use of auxiliary equipment in connection with such processes
    • B24B1/04Processes of grinding or polishing; Use of auxiliary equipment in connection with such processes subjecting the grinding or polishing tools, the abrading or polishing medium or work to vibration, e.g. grinding with ultrasonic frequency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B3/00Methods or apparatus specially adapted for transmitting mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ultraschall-Bearbeitungsmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie sie aus der zugrunde­ gelegten DE-PS 35 25 330 als bekannt hervorgeht.
Die DE-PS 35 25 330 betrifft eine Ultraschall-Bearbeitungsma­ schine mit einem ein Werkstück aufnehmenden Tisch und mit einem auf einer Schlittenführung linear auf den Tisch zu beweglichen Schlitten. Auf dem Schlitten ist eine Ultraschall-Bearbeitungs­ einheit gehaltert, die seinerseits aus einem Ultraschallgeber, einer Sonotrode und einem Werkzeug gebildet ist, wobei das Werkzeug im Arbeitsbereich aus einem an seinem Umfang parallel zueinander verlaufende Mantellinien aufweisenden Schaft besteht. Um das Werkzeug parallel zur Schlittenführung auszurichten, ist die Halterung der Ultraschall-Bearbeitungseinheit bzgl. zweier senkrecht zueinander stehender und quer zur Schlittenführung liegender Verstellachsen im Winkel verstellbar ausgebildet. Da die Verbindungen der Einzelteile der Ultraschall-Bearbeitungs­ einheit zum Teil aus Gründen einer ausreichenden dynamischen Steifigkeit hartgelötet werden müssen, können unkontrollierte Verzüge zwischen den hartgelöteten Teilen auftreten, die die einzuhaltenden Lagetoleranzen überschreiten, weshalb das Ultra­ schall-Bearbeitungswerkzeug sehr exakt parallel zur Schlitten­ führung ausgerichtet werden muß. Diese Ausrichtung kann aller­ dings nicht durch Formschlußmittel zwischen Werkzeug und Sonotrode einerseits und Ultraschallgenerator andererseits bewerkstelligt werden, weshalb die Halterung der Ultraschall-Bearbeitungseinheit parallel zur Schlittenführung ausgebildet sein muß. Bei jedem Werkzeugwechsel bzw. Beginn der Bearbeitung muß diese Einstellung der Ultraschall-Bearbeitungs­ einheit erneut vorgenommen werden, was sehr zeitraubend ist und bisher unter Zuhilfenahme von Meßuhren erfolgt. Ferner ist wegen der erwähnten Lötverzüge selbst nach einer exakten Parallel- Ausrichtung des Werkzeuges zur Schlittenführung, die räumliche Lage des Werkzeuges in Relation zum Werkstück nicht mit der erforderlichen Exaktheit bekannt. Daher muß, damit das Werkstück unter Zuhilfenahme eines Kreuztisches in die gewünschte Relativ­ lage zum Werkzeug eingefahren werden kann, auch diese Relativlage mit Hilfe von Meßuhren umständlich ermittelt werden.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, die vorbekannte Ultraschall- Bearbeitungsmaschine dahingehend zu verbessern, daß damit schneller und einfacher gearbeitet werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Ultraschall-Bearbei­ tungsmaschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Durch die Ausrichtung des Werkzeuges mittels der jeweils ein Fadenkreuz aufweisenden Fernrohre ist eine leichtere und schnellere Parallelausrichtung des Werkzeuges zur Schlittenfüh­ rung ermöglicht. Ferner ist durch das optisch beobachtbare Antasten des Außenrandes des Werkstückes an das Werkzeug und ein anschließendes Null-Setzen der dann gerade vorliegenden Relativ­ koordinaten die Relativlage-Ermittlung des Werkzeuges zum Werk­ stück vereinfacht und schneller.
Weitere sinnvolle Ausgestalltungen der Erfindung sind den Unter­ ansprüchen entnehmbar. Im übrigen wird die Erfindung anhand des in der einzigen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert.
In der einzigen Zeichnung ist eine Ultraschall-Bearbeitungsma­ schine 1 mit daran angeordneten Fernrohren 2, 2′, die im Beobach­ tungsbereich jeweils ein Fadenkreuz 15 aufweisen, dargestellt. Das erste, mit seiner optischen Achse in horizontaler y-Richtung (siehe kartesisches Koordinatensystem 3) ausgerichtete Fernrohr 2 ist auf einem Reiter 5 montiert, der auf einer ersten Schlitten­ führung 4 in x-Richtung verfahrbar ist, wobei das erste Fernrohr 2 zusätzlich noch auf dem Reiter 5 in z-Richtung verschiebbar gehaltert ist. Das zweite Fernrohr 2′, dessen optische Achse in z-Richtung ausgerichtet ist, ist über einen in x-Richtung beweg­ lichen Schlitten 5′ an dem Maschinenbett 6 angeordnet ist.
Desweiteren weist die Ultraschall-Bearbeitungsmaschine 1 eine parallel zur ersten Schlittenführung 4 ausgerichtete zweite Schlittenführung 4′ auf, auf der ein in x-Richtung verfahrbaren gehaltert ist. Auf diesem Arbeitsschlitten 9 ist eine Ultra­ schall-Bearbeitungseinheit 10, bestehend aus Ultraschallgeber 11, Sonotrode 12 und Werkzeug 8, montiert. In den Arbeitsschlitten 9 ist ein Schwenk- und Drehtisch integriert, der um zwei quer zu den beiden Schlittenführungen 4, 4′ und zueinander senkrecht stehende Verstellachsen im Winkel verstellbar ist. Da ferner das erste (2) und das zweite Fernrohr 2′ mit ihrer jeweiligen op­ tischen Achse senkrecht zueinander und gemeinsam orthogonal zu der Richtung der beiden Schlittenführungen 4, 4′ ausgerichtet sind, können mit ihnen die Orthogonalebenen der Schlittenfüh­ rungen 4, 4′ beobachtet werden. In einer anderen, nicht darge­ stellten Ausführungsform können jedoch auch beide Fernrohre 2, 2′ an dem Maschinenbett angeordnet sein, was insbesondere bei der Bearbeitung von stets gleichen Werkstücken 7 sinnvoll ist.
Gegenüber der Ultraschall-Bearbeitungseinheit 10 ist am Maschi­ nenbett 6 der Ultraschall-Bearbeitungsmaschine 1 ein Kreuztisch 13 angeordnet, auf dem seinerseits ein Werkstück 7 gehaltert ist.
Die Stirnfläche des Werkzeuges 8 und die des Werkstückes 7 können mit Hilfe des Schwenk- und Drehtisches bzw. des Kreuztisches 13 parallel zu einer Orthogonalebene der beiden Schlittenführungen 4, 4′ ausgerichtet werden. Dadurch und durch die Justierbarkeit der Fernrohre 2, 2′ kann jeweils ein Faden der Fadenkreuze 15 eines jeden Fernrohres 2, 2′ parallel und fluchtend zur Stirnseite des Werkstückes 7 ausgerichtet werden. Zur Ausrichtung des Werkzeuges 8 wird der jeweils andere Faden eines jeden Faden­ kreuzes 15 günstigerweise parallel und fluchtend zu einer Man­ tellinie des Umfanges des Werkzeuges 8 im Arbeitsbereich ausge­ richtet. Die beiden auf die erwähnten Ausschnitte fokussierten Fernrohre 2, 2′ ermöglichen damit, daß bei einer Anlage des Werkzeuges 8 an dem Werkstück 7 die eben erwähnten Stirnseiten in den Fadenkreuzen 15 der auf diese Stelle fokussierten Fernrohre 2, 2′ liegen, wodurch ein einfaches und schnelles Anfahren des Werkzeuges 8 an das Werkstück 7 erfolgen kann, wobei eventuelle Abweichungen der Ausrichtung des Werkzeuges 8 bzw. Werkstückes 7 beobachtbar und bis zum Moment der Anlage der beiden aneinander korrigiert werden können.

Claims (5)

1. Ultraschall-Bearbeitungsmaschine mit einem ein Werkstück aufnehmenden Tisch und mit einem auf einer Schlittenführung linear auf den Tisch zu beweglichen Schlitten,
  • - wobei auf dem Schlitten eine Ultraschall-Bearbeitungseinheit bestehend aus Ultraschallgeber, Sonotrode und Werkzeug gehaltert ist,
  • - wobei das Werkzeug im Arbeitsbereich aus einem Schaft be­ steht, der am Umfang parallel zueinander verlaufende Man­ tellinien aufweist und
  • - wobei die Halterung der Ultraschall-Bearbeitungseinheit derart ausgebildet ist, daß letztere bzgl. zweier senkrecht zueinander stehender und quer zur Schlittenführung liegender Verstellachsen im Winkel verstellbar ist, derart, daß das Werkzeug parallel zur Schlittenführung ausrichtbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß an der Ultraschall-Bearbeitungsmaschine (1) zwei ein Faden­ kreuz (15) aufweisende Fernrohre (2, 2′) angebracht sind, von denen je eines mit einer optischen Achse parallel zu einer Verstellachse angeordnet und auf die Mantellinie des Werkzeuges (8) ausgerichtet und fokussierbar ist, wobei die Fadenkreuze (15) jeweils parallel zur Schlittenführung (4) ausgerichtet sind.
2. Ultraschall-Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Fernrohre (2, 2′) in einer quer zu ihrer optischen Achse liegenden Ebene in wenigstens einer Richtung quer verfahrbar gehaltert ist.
3. Ultraschall-Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Fernrohr (2) an der Schlittenführung (4) und das zweite Fernrohr (2′) an dem Maschinenbett (6) angeordnet ist.
4. Ultraschall-Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Fernrohr (2) und das zweite Fernrohr (2′) an dem Maschinenbett (6) angeordnet ist.
DE19914139538 1991-11-30 1991-11-30 Ultraschall-bearbeitungsmaschine Withdrawn DE4139538A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914139538 DE4139538A1 (de) 1991-11-30 1991-11-30 Ultraschall-bearbeitungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914139538 DE4139538A1 (de) 1991-11-30 1991-11-30 Ultraschall-bearbeitungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4139538A1 true DE4139538A1 (de) 1992-05-07

Family

ID=6445978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914139538 Withdrawn DE4139538A1 (de) 1991-11-30 1991-11-30 Ultraschall-bearbeitungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4139538A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9313769U1 (de) * 1993-09-11 1994-01-20 Krupp Medizintechnik Ultraschallbearbeitungsmaschine
CN106181599A (zh) * 2016-08-31 2016-12-07 芜湖洪金机床有限公司 五轴数控工具磨床
CN109732412A (zh) * 2019-03-15 2019-05-10 温州职业技术学院 超声波除锈抛光拉丝设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3191589A (en) * 1962-07-11 1965-06-29 Stroganov Ivan Vasilievich Ultrasonic machine for making and polishing holes in blanks and parts of carbides and minerals, mainly diamonds, by the slotting method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3191589A (en) * 1962-07-11 1965-06-29 Stroganov Ivan Vasilievich Ultrasonic machine for making and polishing holes in blanks and parts of carbides and minerals, mainly diamonds, by the slotting method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 62-2 36 657 A. In: Patents Abstracts of Japan, Sect. M. Vol. 12 (1988), Nr. 105 (M 681) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9313769U1 (de) * 1993-09-11 1994-01-20 Krupp Medizintechnik Ultraschallbearbeitungsmaschine
CN106181599A (zh) * 2016-08-31 2016-12-07 芜湖洪金机床有限公司 五轴数控工具磨床
CN109732412A (zh) * 2019-03-15 2019-05-10 温州职业技术学院 超声波除锈抛光拉丝设备
CN109732412B (zh) * 2019-03-15 2020-08-04 温州职业技术学院 超声波除锈抛光拉丝设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391289B (de) Bearbeitungsmaschine, wie brennschneidemaschine od. dgl.
DE3218754C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Vermessung eines in einem zustellbaren Werkzeughalter einer Werkzeugmaschine eingespannten Werkzeugs
EP0686829A2 (de) Messgerät zur Überprüfung der Abmessungen von zylindrischen Werkstücken
DE3035451C3 (de) Drehmaschine mit zwei sich axial gegenüberliegenden Werkstückspindeln
EP0789221B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur koordinatenmässigen Vermessung von Werkstücken auf Bearbeitungsmaschinen
EP0123956B1 (de) Rundschleifmaschine zum Aussen- und Innenschleifen mit NC-Steuerung
EP3453487A1 (de) Verfahren zum positionieren eines mittelpunkts auf einer geometrischen achse bei einer werkzeugmaschine
EP2036652A1 (de) Laserschweißvorrichtung mit einer manuell verstellbaren Haltevorrichtung für den optischen Bearbeitungskopf
EP3386677B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung eines werkstückes mittels laserstrahlung
WO2020120047A1 (de) Rohrbearbeitungsmaschine zum schneiden von rohren oder profilen mittels eines laserstrahls
DE19904860A1 (de) Vertikaldrehmaschine
DD140117A1 (de) Anordnung zur praezisionsmaterialbearbeitung mittels laserstrahlen
DE102017105814B3 (de) System zum Messen der Rauheit einer Oberfläche eines Werkstücks
DE4139538A1 (de) Ultraschall-bearbeitungsmaschine
DE1453213B2 (de)
DE3233059C2 (de) Tiefbohrmaschine
DE102004055355A1 (de) Spannvorrichtung
EP4029641A1 (de) Laserbearbeitungsanlage
DE8100802U1 (de) "drehbank mit mehreren werkzeugschlitten"
DE1961010A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3901450C2 (de) Höhenmeß- und Anreißgerät
DE102010011634B3 (de) Verfahren zum Vermessen der Schneidengeometrie von Fräswerkzeugen
DE4221166C2 (de) Justiervorrichtung
EP3123105A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum vermessen eines werkstücks
DE3722650C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Längsposition eines Maschinenelementes auf dem Werkstücktisch einer Rundschleifmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal