DE4139275C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4139275C1
DE4139275C1 DE19914139275 DE4139275A DE4139275C1 DE 4139275 C1 DE4139275 C1 DE 4139275C1 DE 19914139275 DE19914139275 DE 19914139275 DE 4139275 A DE4139275 A DE 4139275A DE 4139275 C1 DE4139275 C1 DE 4139275C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
learning
monitor
exercise aid
eyepiece
aid according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914139275
Other languages
English (en)
Inventor
Armin 6072 Dreieich De Piater
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914139275 priority Critical patent/DE4139275C1/de
Priority to EP19920922648 priority patent/EP0569566A1/de
Priority to JP5509682A priority patent/JPH06504710A/ja
Priority to PCT/DE1992/000912 priority patent/WO1993011519A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4139275C1 publication Critical patent/DE4139275C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0003Analysing the course of a movement or motion sequences during an exercise or trainings sequence, e.g. swing for golf or tennis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/36Training appliances or apparatus for special sports for golf
    • A63B69/3608Attachments on the body, e.g. for measuring, aligning, restraining
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass
    • G09B19/003Repetitive work cycles; Sequence of movements
    • G09B19/0038Sports
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B5/00Electrically-operated educational appliances
    • G09B5/02Electrically-operated educational appliances with visual presentation of the material to be studied, e.g. using film strip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/806Video cameras
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/807Photo cameras

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Lern- und Übungshilfe zum Ler­ nen und/oder Verbessern des menschlichen Bewegungsablaufes, ins­ besondere von sportlichen Bewegungsabläufen unter Verwendung ei­ ner Videokamera und mindestens einem Monitor oder Projektor mit Bildschirm.
Zum Lernen und/oder Verbessern des menschlichen Bewegungsab­ laufes, insbesondere von sportlichen Bewegungsabläufen, z. B. beim Tennis- oder Golfspielen, den technischen Disziplinen der Leichtath­ letik, wie Diskuswerfen oder Kugelstoßen aber auch beim Balettanzen und Theaterspielen, gibt es in der Literatur vielfältige Lernhilfen. Ganz besonders beim Golfsport wird hierfür viel Geld aufgewendet, z. B. für Golfstunden bei einem Golflehrer oder für andere technische Hilfsmittel, von denen eine große Anzahl auf dem Markt angeboten werden. Der Golfschwung ist keine natürliche Be­ wegung, er wirkt nur natürlich bei Leuten, die jahrelang an ihrem Schwung gearbeitet haben und ihn ganz selbstverständlich ausfüh­ ren. Um das zu erreichen, ist ein komplizierter Bewegungsablauf der körperlichen Gliedmaßen, insbesondere der Beine, Arme und Hände erforderlich. Alle Phasen des Bewegungsablaufes müssen für eine optimale Schwungbahn des Schlägerkopfes zusammenpassen. Ein Gleiches gilt für andere Sportarten auch. Um beständig gut Golf­ spielen zu lernen, ist es wichtig, vom Ansprechen bis zur Endstel­ lung alle Bewegungen richtig ablaufen zu lassen. Dazu muß man die aufeinander folgenden Phasen, d. h. den Bewegungsablauf, genau kennen, also ein Bild davon im Kopf haben. Der Anfänger führt al­ lerdings die Bewegungen niemals so aus, wie er es glaubt zu tun, und bedarf deshalb ständiger Korrekturen. Aus diesem Grunde ist es bekannt, den Bewegungsablauf beim Schwingen eines Golfschlägers mit einer Videokamera auf einem Band aufzuzeichnen. Anschließend kann der Lehrer anhand der Aufzeichnungen in Form einer Video- Analyse dem Schüler etwaige Fehler in seinem Bewegungsablauf zei­ gen.
Es ist auch bekannt, mit einer Videokamera den idealen Bewegungsablauf, z. B. eines Lehrers, auf einem Band aufzuzeichnen. Auf einem weiteren Band werden dann die Bewegungsabläufe des Schülers aufgezeichnet. Die aufgezeichneten Bewegungsabläufe können dann auf zwei Bildschirmen betrachtet und miteinander verglichen werden. Mit Hilfe von Sensoren können die beiden Bewegungsabläufe synchronisiert und überlagert auf den Bildschirmen dargestellt werden, so daß geringste Abweichungen zwischen den beiden Bewegungsabläufen erkennbar sind (Wo 88/07 735 A1).
Aus der US 33 53 282 ist eine Lernhilfe für den Bewegungsablauf beim Schwingen eines Golfschlägers bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird ein Bild des Golflehrers beim Schwingen eines Golfschlägers auf einen beschichteten Spiegel projiziert. Der Schüler steht vor dem Spiegel und kann mit Hilfe eines Bezugspunktes die gleiche Position wie der Lehrer einnehmen. Er kann sich nun den Schwungablauf des Lehrers entweder einprägen oder simultan den Schwungbewegungen des Lehrers folgen.
Alle bekannten Lern- und Übungshilfen haben den Nachteil, daß sich der Benutzer dieser Hilfen beim Ausüben seines sportlichen Be­ wegungsablaufes nicht selbst zuschauen kann. Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist es, z. B. beim Ballettanzen oder Theaterspielen, bekannt, die Bewegungen vor einem Spiegel auszuführen. Dies ist aber bei einem sportlichen Bewegungsablauf, z. B. beim Schlagen eines Golfballes oder beim Aufschlagen eines Tennisballes, nur schlecht möglich, da einmal der Ausführende sich nur spiegelverkehrt sieht und zum anderen sich der Kopf weg vom Ball und hin zum Spiegel bewegen muß, so daß ein der Realität entspre­ chender Schlag nicht ausgeführt werden kann.
Bekannt sind auch Vorrichtungen, mit denen entfernt aufgenommene Bilder auf Kleinstmonitoren betrachtet werden können. Um die Monitore möglichst nahe an die Augen heranzuführen, sind sie in einem Gehäuse angeordnet, das mittels einer Halterung am Kopf des Betrachters befestigbar ist. Die Monitore können durch Okularlinsen betrachtet werden, die über Verstelleinrichtungen eingestellt und an den Augenabstand des Benutzers angepaßt werden können (DE-OS 36 28 458 und DE-OS 38 29 011). Diese bekannten Vorrichtungen sind zum Betrachten von stereoskopisch aufgezeigten Gegenständen und Bewegungen als dreidimensionale Fernsehbilder auf Kleinstmonitoren. Bekannt ist auch eine Vorrichtung, mit der von einer Kamera aufgenommene Bilder auf einen Bildschirm projiziert werden. Der Bildschirm und der Projektor befinden sich in einem auf dem Kopf des Betrachters sitzenden Helm (US 39 16 094).
Der Benutzer kann mit dieser Vorrichtung gleichzeitig einen Kon­ trollpult und die von einer Kamera aufgenommenen Umgebungsbilder betrachten. Diese bekannten Vorrichtungen finden hauptsächlich Verwendung in der Wehrtechnik. Als Lern- und Übungshilfe zum Lernen und/oder verbessern des menschlichen Bewegungsablaufes, insbesondere von sportlichen Bewegungsabläufen, sind diese Vor­ richtungen nicht geeignet.
Es ist die Aufgabe dieser Erfindung, eine Lern- und Übungshilfe zum Verbessern des menschlichen Bewegungsablaufes, insbesondere von sportlichen Bewegungsabläufen zu schaffen, wobei der Benutzer seinen eigenen Bewegungsablauf während der Ausführung betrachten und gegebenenfalls verbessern kann, um ein optimales Ergebnis zu erreichen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Hierdurch wird erreicht, daß sich der, eine körperliche Bewegung Ausführende im Augenblick der Ausübung zeitgleich und nicht spiegelverkehrt hierbei selbst zuschauen kann. Darüber hinaus hat er die Möglichkeit, durch Veränderung der Kamerastellung sich in unterschiedlichen Perspektiven zu beobachten. Obwohl er eine ge­ naue Vorstellung hat, wie der körperliche Bewegungsablauf zu er­ folgen hat, kann der tatsächliche Bewegungsablauf vom optimalen Ablauf erheblich abweichen, weil er den Vollzug im Augenblick der Ausübung nicht selbst betrachten kann. Insbesondere beim Lernen und Üben von sportlichen Bewegungsabläufen, wie z. B. beim Schwingen eines Golfschlägers, ist der Gegenstand der Erfindung sehr vorteilhaft, da der Benutzer sich beim Schwingen des Golf­ schlägers selbst betrachten kann. Er kann somit die Anweisungen des Lehrers direkt auf seine Schwungbewegung übertragen. Er sieht also, ob die Theorie des Bewegungsablaufes mit der Praxis überein­ stimmt. Wenn nicht, kann er seine Bewegungen entsprechend ver­ bessern. Durch die Halterung wird das Gehäuse mit dem darin an­ geordneten Monitor so am Kopf gehaltert, daß in Arbeitsstellung die mit dem Monitor über Reflexspiegel in Verbindung stehenden ein­ stellbaren Okularlinsen sich unmittelbar vor den Augen des Benut­ zers befinden. Die Halterung kann die Form eines Brillenbügels ha­ ben oder helmartig ausgebildet sein. Vorteilhaft ist für jedes Auge eine Okularlinse vorgesehen. Mittels einer Verstelleinrichtung sind die Okularlinsen an den Augenabstand des Benutzers anpaßbar. Die Scharfeinstellung der Okularlinsen erfolgt über eine Okularjustie­ rung. Durch die im Gehäuse angeordneten Reflexspiegel wird das Monitorbild vom Betrachter vergrößert wahrgenommen. Vorteilhaft ist das Monitorbild im Sehbereich der Okularlinsen als Teilbereich sicht­ bar, so daß der Benutzer während der Ausübung seinen Bewe­ gungsablauf im Monitor und seine unmittelbare Umgebung sieht. Die­ ser Vorteil ist auch gegeben, wenn das Videobild auf einem transpa­ renten Bildschirm projiziert wird, da hierbei der Betrachter gleich­ zeitig die Umgebung und sich selbst auf dem Bildschirm sieht. Die Bildübertragung von der Videokamera zum Monitor oder Projektor kann mit Kabel oder drahtlos erfolgen, wobei der drahtlosen Über­ tragung der Vorzug zu geben ist, da hierbei die Bewegungsfreiheit nicht eingeschränkt wird. Bei der Übertragung mittels Kabel über­ nimmt die Videokamera die Stromversorgung für die erfindungsgemäße Einrichtung. Wenn es erforderlich ist, kann ein Verstärker des Videosignals eingesetzt werden. Bei der drahtlosen Übertragung wird die erfindungsgemäße Einrichtung mit einer ei­ genen Stromversorgung ausgerüstet. Vor den Okularlinsen sind am Gehäuse Augenmuscheln vorgesehen, so daß das Bild auf dem Monitor nicht durch einfallendes Licht beeinträchtigt wird. Vorteilhaft kann mit Hilfe eines Computers und einem entsprechenden Programm auf dem Monitor der für den Schüler ideale Bewegungsablauf mit eingeblendet werden. Hierbei werden die vom Computer erstellten Bilder mit den Bildern der Videokamera synchronisiert. Dies hat den Vorteil, daß der Schüler oder Übende die vom Lehrer vorgegebenen Hinweise auch zu Hause nachvollziehen kann.
Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen dargestellt und wer­ den nachfolgend näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Golfspielers mit dem Erfindungsgegenstand, wobei die Übertragung von der Videokamera zum Monitor über ein Kabel erfolgt;
Fig. 2 den Erfindungsgegenstand gemäß Fig. 1 mit drahtloser Übertragung;
Fig. 3 eine schematische Darstellung des Erfindungsgegenstandes mit Blick auf die Okularseite;
Fig. 4 eine schematische Darstellung gemäß Fig. 3 in Draufsicht;
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform mit Projektor und Bildschirm.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Golfspieler in Ansprechposition. Das Gehäuse 1 mit dem darin angeordneten Monitor 2 ist durch eine helmartige Halterung 3 am Kopf des Golfspielers befestigt. Die Übertragung von der Videokamera 4 zum Monitor 2 erfolgt über ein Kabel 5. In der Darstellung gemäß Fig. 2 erfolgt die Übertragung von der Videokamera 4 zum Monitor 2 über einen Sender 6 und ei­ nen Empfänger 7 drahtlos. Zwischen Empfänger 7 und Monitor 2 ist ein Übertragungskabel 15 vorgesehen. Die Fig. 3 und 4 zeigen das Gehäuse 1 mit der daran befestigten Halterung 3, die helmartig oder brillenbügelartig ausgebildet sein kann. Innerhalb des Gehäu­ ses 1 sind der Monitor 2, Reflexspiegel 8 und die Elektronik 9 an­ geordnet. Am Gehäuse 1 sind Okularlinsen 10 vorgesehen, deren Scharfeinstellung über Okularjustierungen 11 erfolgt. Im Bereich der Okularlinsen 10 sind Augenmuscheln 12 angeordnet, die die Augen des Betrachters vor einfallendem Licht schützen. Durch eine Ver­ stelleinrichtung 13 sind die Okularlinsen 10 an den Augenabstand des Betrachters anpaßbar. Hierbei ist es denkbar, daß eine Okular­ linse durch eine bekannte Mechanik horizontal verschiebbar ist oder beide Linsen sind - wie bei Ferngläsern bekannt - über ein Gelenk verstellbar. Für das Übertragungskabel 5 ist am Gehäuse 1 ein Ka­ belanschluß 14 vorgesehen. Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungs­ form, wobei im Gehäuse 1 ein Projektor 16 und ein transparenter Bildschirm 17 angeordnet sind. Die von der Videokamera übertra­ genen Bilder werden vom Projektor auf den transparenten Bildschirm projiziert. Der Benutzer kann sich bei Ausübung seines sportlichen Bewegungsablaufes durch die Okularlinsen 10 selbst auf dem Bildschirm 17 betrachten und gleichzeitig die Umgebung durch den transparenten Bildschirm 17 wahrnehmen.
Bezugszeichen.
 1 Gehäuse
 2 Monitor
 3 Halterung
 4 Videokamera
 5 Kabel
 6 Sender
 7 Empfänger
 8 Reflexspiegel
 9 Elektronik
10 Okularlinse
11 Okularjustierung
12 Augenmuschel
13 Verstelleinrichtung
14 Kabelanschluß
15 Übertragungskabel
16 Projektor
17 Bildschirm

Claims (7)

1. Lern- und Übungshilfe zum Lernen und/oder Verbessern des menschlichen Bewegungsablaufes, insbesondere von sportlichen Bewegungsabläufen unter Verwendung einer Videokamera (4) und mindestens eines Monitors (2) oder Projektors (16) mit Bildschirm (17) wobei der Monitor (2) oder der Projektor (16) mit Bildschirm (17) und elektronische Bausteine (9) in einem Gehäuse (1) angeordnet sind, das in Arbeitsstellung durch eine Halterung (3) im Bereich der Augen am Kopf eines Benutzers lösbar gehaltert ist.
2. Lern- und Übungshilfe nach Anspruch 1, wobei am Gehäuse (1) ein oder mehrere Okularlinsen (10) vorgesehen sind, die mittels einer Okularjustierung (11) verstellbar sind, und wobei das Monitorbild durch im Gehäuse (1) angeordnete Reflexspiegel (8) vergrößert wahrgenommen werden kann.
3. Lern- und Übungshilfe nach Anspruch 2, wobei das Monitorbild im Sehbereich der Okularlinsen (10) als Teilbereich sichtbar ist.
4. Lern- und Übungshilfe nach Anspruch 3, wobei vor den Okularlinsen (10) Augenmuscheln (12) angeordnet sind.
5. Lern- und Übungshilfe nach Anspruch 4, wobei mindestens eine Okularlinse (10) horizontal verschiebbar zur Anpassung an den jeweiligen Augenabstand des Benutzers ist.
6. Lern- und Übungshilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bildübertragung von der Kamera (4) zum Monitor (2) oder Projektor (16) über ein Kabel (5) oder drahtlos erfolgt.
7. Lern- und Übungshilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf dem Monitor (2) oder Bildschirm (17) der ideale Bewegungsablauf mittels eines Computerprogrammes einblendbar ist.
DE19914139275 1991-11-29 1991-11-29 Expired - Fee Related DE4139275C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914139275 DE4139275C1 (de) 1991-11-29 1991-11-29
EP19920922648 EP0569566A1 (de) 1991-11-29 1992-10-31 Lern- und übungshilfe zur verbesserung des menschlichen bewegungsablaufes
JP5509682A JPH06504710A (ja) 1991-11-29 1992-10-31 人体運動経過の改善のための学習および練習補助装置
PCT/DE1992/000912 WO1993011519A1 (de) 1991-11-29 1992-10-31 Lern- und übungshilfe zur verbesserung des menschlichen bewegungsablaufes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914139275 DE4139275C1 (de) 1991-11-29 1991-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4139275C1 true DE4139275C1 (de) 1993-01-07

Family

ID=6445847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914139275 Expired - Fee Related DE4139275C1 (de) 1991-11-29 1991-11-29

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0569566A1 (de)
JP (1) JPH06504710A (de)
DE (1) DE4139275C1 (de)
WO (1) WO1993011519A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000040309A3 (en) * 1999-01-05 2000-12-14 Robin Tarry Video instructional system and method for teaching motor skills
US7095388B2 (en) 2001-04-02 2006-08-22 3-Dac Golf Corporation Method and system for developing consistency of motion
US7780450B2 (en) 1999-01-05 2010-08-24 Personal Pro, Llc Video instructional system and method for teaching motor skills
WO2013101630A1 (en) 2011-12-30 2013-07-04 Nike International Ltd. System for tracking a golf ball and displaying an enhanced image of the golf ball
CN105301771A (zh) * 2014-06-06 2016-02-03 精工爱普生株式会社 头部佩戴型显示装置、检测装置、控制方法以及计算机程序
DE102015002677B3 (de) * 2015-03-04 2016-05-19 Nils Bühring Trainingsgeräteanordnung zum Verbessern der Ballbeherrschung
US9839828B2 (en) 2014-05-30 2017-12-12 Nike, Inc. Golf aid including heads up display for green reading
US10238947B2 (en) 2014-05-30 2019-03-26 Nike, Inc. Golf aid including virtual caddy
US10421003B2 (en) 2011-12-30 2019-09-24 Nike, Inc. Electronic tracking system with heads up display
US10576354B2 (en) 2011-12-30 2020-03-03 Nike, Inc. Electronic tracking system with heads up display

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3353282A (en) * 1965-05-03 1967-11-21 John M Sneed Teaching apparatus
US3916094A (en) * 1974-06-21 1975-10-28 Us Navy Submersible visual simulator for remotely piloted systems
DE3628458A1 (de) * 1986-08-21 1988-02-25 Dornier System Gmbh Vorrichtung zum raeumlichen sehen dreidimensionaler fernsehbilder
WO1988007735A1 (en) * 1987-03-30 1988-10-06 Asc Development Corporation Apparatus and method for motion teaching
DE3829011A1 (de) * 1988-08-26 1990-03-08 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zum erzeugen und darstellen insbesondere dreidimensionaler bilder

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4891748A (en) * 1986-05-30 1990-01-02 Mann Ralph V System and method for teaching physical skills
US4786966A (en) * 1986-07-10 1988-11-22 Varo, Inc. Head mounted video display and remote camera system
US4757714A (en) * 1986-09-25 1988-07-19 Insight, Inc. Speed sensor and head-mounted data display
GB8715184D0 (en) * 1987-06-29 1987-10-21 Gec Avionics Stereoscopic presentation of data
JP2910111B2 (ja) * 1990-01-19 1999-06-23 ソニー株式会社 眼鏡型網膜直接表示装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3353282A (en) * 1965-05-03 1967-11-21 John M Sneed Teaching apparatus
US3916094A (en) * 1974-06-21 1975-10-28 Us Navy Submersible visual simulator for remotely piloted systems
DE3628458A1 (de) * 1986-08-21 1988-02-25 Dornier System Gmbh Vorrichtung zum raeumlichen sehen dreidimensionaler fernsehbilder
WO1988007735A1 (en) * 1987-03-30 1988-10-06 Asc Development Corporation Apparatus and method for motion teaching
DE3829011A1 (de) * 1988-08-26 1990-03-08 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zum erzeugen und darstellen insbesondere dreidimensionaler bilder

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000040309A3 (en) * 1999-01-05 2000-12-14 Robin Tarry Video instructional system and method for teaching motor skills
US7780450B2 (en) 1999-01-05 2010-08-24 Personal Pro, Llc Video instructional system and method for teaching motor skills
US7095388B2 (en) 2001-04-02 2006-08-22 3-Dac Golf Corporation Method and system for developing consistency of motion
WO2013101630A1 (en) 2011-12-30 2013-07-04 Nike International Ltd. System for tracking a golf ball and displaying an enhanced image of the golf ball
EP2798394A4 (de) * 2011-12-30 2015-04-29 Nike Innovate Cv System zur verfolgung eines golfballs und anzeige eines verbesserten bildes des golfballs
EP3200008A1 (de) * 2011-12-30 2017-08-02 NIKE Innovate C.V. System zur verfolgung eines golfballs und anzeige eines verbesserten bildes des golfballs
US10421003B2 (en) 2011-12-30 2019-09-24 Nike, Inc. Electronic tracking system with heads up display
US10576354B2 (en) 2011-12-30 2020-03-03 Nike, Inc. Electronic tracking system with heads up display
US9839828B2 (en) 2014-05-30 2017-12-12 Nike, Inc. Golf aid including heads up display for green reading
US10238947B2 (en) 2014-05-30 2019-03-26 Nike, Inc. Golf aid including virtual caddy
CN105301771A (zh) * 2014-06-06 2016-02-03 精工爱普生株式会社 头部佩戴型显示装置、检测装置、控制方法以及计算机程序
DE102015002677B3 (de) * 2015-03-04 2016-05-19 Nils Bühring Trainingsgeräteanordnung zum Verbessern der Ballbeherrschung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06504710A (ja) 1994-06-02
EP0569566A1 (de) 1993-11-18
WO1993011519A1 (de) 1993-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434376T2 (de) Videotrainingsverfahren und display
US3408750A (en) Visi-golf modern method of golf instruction
US4135502A (en) Stereoscopic patterns and method of making same
DE4139275C1 (de)
EP2289061B1 (de) Ophthalmoskop-simulator
WO2009126982A2 (de) Vorrichtung zum ausüben eines sports bzw. spiels an räumlich getrennten spielorten
US5308246A (en) Visualization training device with adjustable electro-optical shutter
US5488508A (en) Vignetting technique for improving appearance of partially overlapped binocular displays
WO2002059853A2 (de) Realitätssimulationssystem, schuch und gerät für dieses system und verwendung dieses systems
GB2113058A (en) Improvements in or relating to apparatus and methods for producing visual displays
DE202007006221U1 (de) System zur Betrachtung von Bewegungsabläufen, insbesondere des menschlichen Ganges
CN201122196Y (zh) 视力保健镜
DE10142916A1 (de) Reality Simulations System (RSS)
CN207690338U (zh) 一种模拟训练装置及虚拟现实装置
DE4008358C2 (de) Vorrichtung zum Betrachten von stereoskopischen Bildern
JPH06165847A (ja) 運動練習装置
CN108144292A (zh) 裸眼3d互动游戏制作设备
Pepper et al. Operator performance using conventional or stereo video displays
CN215840283U (zh) 一种基于手眼协调的脱抑制训练装置
CN108721072B (zh) Hmd设备的组件及其视距调节机构
DE102012002393A1 (de) Kommunikationsbrille
DE2227938A1 (de) Kontrollgeraet zum biodynamik-reaktionstraining (zur alexander-technik), das die stellung der segmente der (hals-) wirbelsaeule und des kopfes zueinander anzeigt
JP2023030002A5 (de)
Pepper et al. Operator performance using conventional or stereo video displays
JPS6111070A (ja) ゴルフ練習用ビデオ装置

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee