DE2227938A1 - Kontrollgeraet zum biodynamik-reaktionstraining (zur alexander-technik), das die stellung der segmente der (hals-) wirbelsaeule und des kopfes zueinander anzeigt - Google Patents

Kontrollgeraet zum biodynamik-reaktionstraining (zur alexander-technik), das die stellung der segmente der (hals-) wirbelsaeule und des kopfes zueinander anzeigt

Info

Publication number
DE2227938A1
DE2227938A1 DE19722227938 DE2227938A DE2227938A1 DE 2227938 A1 DE2227938 A1 DE 2227938A1 DE 19722227938 DE19722227938 DE 19722227938 DE 2227938 A DE2227938 A DE 2227938A DE 2227938 A1 DE2227938 A1 DE 2227938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
neck
control device
preamble
dependent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722227938
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Niessen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722227938 priority Critical patent/DE2227938A1/de
Publication of DE2227938A1 publication Critical patent/DE2227938A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0003Analysing the course of a movement or motion sequences during an exercise or trainings sequence, e.g. swing for golf or tennis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1116Determining posture transitions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0244Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles) with signalling or indicating means, e.g. of incorrect posture, for deep-breathing exercises
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6802Sensor mounted on worn items
    • A61B5/6803Head-worn items, e.g. helmets, masks, headphones or goggles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6823Trunk, e.g., chest, back, abdomen, hip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/12Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment with mirrors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

  • Titel (technische Bezeichnung): Kontrollgerät zum Biodynamik-Rea#tions-Trainung (zur "Alexander-Technik"), das die Stellung der Segmente der (Hals-) Wirbelsäule und des Kopfes zueinander anzeigt.
  • Anwendungsgebiet: Kontrolle der inneren Ordnung im Menschen, der physischen Ordnung Kontrolle der Basisreaktion bei der Durchführung von Elementarhandlungen (aufstehen, hinsetzen, einen Gegenstand greifen, einen Schritt tun, kauen, sprechen usf.) Kontrolle der Haltung Kontrolle des Bewegungsablaufes im Beruf, im Sport und im Alltag.
  • Anwendung in der Heilbehandlung, in der Krankengymnastik z.B.
  • Zweck: Herstellung und Bewahrung der physischen inneren Ordnung im Menschen.
  • Stand der Tecnnik: Objektive Kontrolle der bbungen durch den bbenden selbst war bisher nur durch ortsgebundene Spiegel möglich.
  • Kritik des Standes der Technik: bbungen mußten auf engem Raum ausgeführt werden.
  • Kontrolle und Korrektur in der freien Bewegung waren ohne fremde Hilfe - ohne Leerer - nicht möglich.
  • i)a man nicht nahe genug an den Wandspiegel herankonnte, wurde das seitliche Bild von Kopf und Hals zu klein und ungenau.
  • F.M. Alexander, der ürheber des (der "Alexander-Methode"), erwahnt in seinem Buch "The Use of the Self, S.5,Zeile 28 ff, tke-Educational Publications limited, London, daß er feststehende Spiegel benutzte.
  • In den Schulen der Alexander-iechnik werden gelegentlich feststehende Spiegel benutzt.
  • aufgabe; Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dem Menschen bei freier Bewegung im Raum die An- oder Abwesenheit des Schadfaktors physische innere Unordnung anzuzeigen.
  • Das Körpergefühl kann die Kontrollaufgabe, innere Ordnung oder Unordnung anzuzeigen, nicht übernehmen; denn alle Erfahrung zeigt: Das Körpergefühl täuscht. Es täuscht ganz gewaltig. Es akzeptiert den gewohnten Zustand als richtig und gut, auch dann, wenn er, objektiv gesehen, ein Zustand schreiender Unordnung ist.
  • Ein Indikator für den Zustand physischer Ordnung im Menschen ist die Form der oberen Halshälfte, der Spitze der Halswirbelsäule, und die Stellung des Kopfes gegen den Hals. Anders formuliert: Ein Indikator für den Zustand innerer Ordnung im Menschen ist die Stellung der Segmente der oberen Halshälfte (der Wirbelsäulenspitze) und des Kopfes zueinander.
  • Die Aufgabe kann deshalb auf die Aufgabe reduziert werden, dem Menschen den Indikatorzustand (Stellung der Halssegmente und des Kopfes zueinander) über den Sehsinn, den Hörsinn oder einen anderen Körper sinn zuverlässig anzuzeigen, und das bei freier Bewegung im Raum. Wenn das geschieht, dann wird der hubende über nötige Korrekturmaßnahmen informiert, und er wird bei diesen Korrekturmafnahmen sicher geleitet.
  • Lösung der au gabe 1. 1#glichkeit Die Aufgabe ird dadurch gelöst, daß ein seitlich von Hals und Kopf angeordnetes Aufnarmegerät und ein im Augenbereich angebrachtes Sichtgerät mit einer Haltevorrichtung sicher am Körper befestigt werden.
  • Damit wird dem lebenden über den Sehsinn der Indikatorzustand angezeigt.
  • Ihm wird, während er sich frei im Raum bewegt, ständig ein Seitenbild von Kopf und Hals vor Augengeführt.
  • Ein Seitenbilder produzierendes Gerät kann nicht ständig getragen werden, zum Beispiel nicht beim Autofahren und nur in Ausnahmefällen bei der Arbeit.
  • Es fordert deshalb eine Ergänzung: Lösung der Aufgabe 2. Möglichkeit Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein kleines Längenmeßgerät, unter dem Haar verborgen, an Kopf und Hals befestigt wird: mit seinem oberen Ende an einem Haarbüschel des Hinterkopfes, mit seinem unteren Ende an einem Haarbüschel des oberen Halses; und dadurch, daß ein batteriebetriebener Summer hinter dem Ohr getragen wird.
  • Wann immer der Stromkreis des Summers über das Meßgerät geschlossen wird, wird dem Übenden über den Hörsinn angezeigt, daß der Indikatorzustand und damit der Zustand innerer Ordnung einen hinuswert erreicht hat.
  • Das iängenmeßgerät wi#rd nach seiner Anbringung am Kopf und Hals durch Ausschalten von Schaltern in den Stromkreisen justiert.
  • Siehe Zeichnung 5 Dabei muß ein grobe, deutliche Seitenbilder produzierendes Gerät, zum Beispiel das tragbare Spiegelgerät, zur Hilfe genommen werden.
  • Das mit Hilfe eines Geräts vom ersten Typ (Seitenbilder produ-Jierend) justierte und geeichte Gerät vom zweiten Typ (Signale produzierend) löst die Aufgabe, Führungsfehler permament anzuzeigen, auch bei der Arbeit und auch beim Autofahren. Es hat die Fähigkeit, den Menschen sehr schnell zu guten Gewohnheiten zu erziehen.
  • e Lösung, die dieser zweiten Lösung nahe verwandt ist, ist dit, ein etwas größeres Meßgerät nicht an Kopf und Halswirbeläul , > sonern an Brust- oder Lendenwirbelsäule zu befestigen, mit Yflastr am oberen und unteren Ende festzukleben.
  • Die Justierung geschieht nach demselben Prinzip: Sin- und ausschalten von Stromkreisen, nach der Anbringung des Längenmeßgeräts.
  • Wegen der nachträglichen Justierung kann ein und dasselbe Gerät eine Durchbiegung und Stauchung im Bereich der lendenwirbelsäule oder eine Buckelbildung und bberdehnung im Bereich der Brustwirbelsäule richtig anzeigen. Man kann es, den Gewohnheiten des Benutzers angepaßt, individuell ansetzen. Das Gerät schreit immer dann, wenn der Benutzer ein Hohlkreuz bzw. einen Buckel macht.
  • Kleine Lösungen der Aufgabe: Geräte, die zwar den Hauptfehler, der zur inneren Unordnung führt, anzeigen, aber nicht alle Fehler, sind folgende: Ein hohler Kunststoff-Bleistift wird über dem Ohr getragen.
  • In seinem Innern läuft eine Metallkugel immer dann nach hinten, wenn der Kopf nach hinten kippt. Bei aufrechtem Rumpf und Hals zeigt die Erschütterung durch den Aufprall am hinteren "Bleistift"-Ende an, daß der Hinterkopf in den Nacken gezogen wurde.
  • wird harter Kunststoff oder Metall verwendet, so zeigt schon das Rollgeräusch den Kippvorgang an.
  • Wird der Kunststoff-Bleistift hinten und innen mit zwei Kontaktes versehen, wird ein Stromkreis mit Batterie und Summer angeschlossen, so gibt das Gerät Laut, sobald die Ketallkagel hinten ist.
  • Schließlich kann ein vuecksilberschalter seitlich am Kopf (bei Brillenträgern am Brillenbügel) oder auf der Kopfoberseite unter dem Haar getragen werden. Kippt der Kopf nach hinten, so schließt das nach hinten fließende quecksilber den angeschlossenen Stromkreis. Der Summer signalisiert, daß der Kopf hinten unten ist.
  • Da die ~Kippgeräte" den häufigsten Behler, das Nach-hinten-unten-Ziehen des Hinterkopfes, anzeigen, andererseits leicht und biijig gebaut werden können, müssen sie hier erwähnt werden, obwohl Die keine vollkommenen Lösungen darstellen.
  • Beschreibung eines oder mehrerer Ausführungsbeispiele Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen 1 bis 8 dargestellt.
  • Zeichnung 1 : Tragbares Spiegelsystem.
  • Helmausführung.
  • Beschreibung: Das Seitenbild von Kopf und Hals wird durch Augen-und Seitenspiegel in den Augenbereich geholt.
  • Die Augen- und Seitenspiegel werden drehbar an einem mit Trägern versehenen Helm befestigt.
  • Sie liefern ein großes, deutliches Seitenbild von Kopf und Hals beim Gehen, Sich-Setzen, Aufstehen, Schreiben, Sprechen: wann immer der Helm getragen wird.
  • Die Abstände Auge-Augenspiegel und Ohr-Seitenspiegel sind variabel und können bis auf wenige Zentimeter verringert werden.
  • Der Helm mit seinen Gewichten ist, solange der Rumpf senkrecht steht, in gewissen Grenzen gleichzeitig ein #lus-Minus-Bewertungsgerät: Wenn die 'rührung" in Ordnung ist, d.h0 wenn innere Ordnung besteht, sind die Gewichte ausbalanziert oder sie ziehen ein wenig nach vorne.
  • Wenn die Führung nicht stimmt, wenn der Hinterkopf im Nacken sitzt, dann ziehen sie nach hinten.
  • Zeichnung 2 : Tragbares Spiebelsystem auf Schulterrahmen.
  • Beschreibung: Die Spiegel, die das Seitenbild in den Augenbereich umlenken, werden drehbar auf einem Schultergestell befestigt.
  • Zeichnung 3 : Tragbares Seitenbild-erzeugendes System.
  • Ausführung mit Glasfaserbündel.
  • Beschreibung: Das Seitenbild von Kopf und Hals wird durch ein vorn und hinten aufgefächertes Glasfaserbündel von der Seite zu den Augen umgelenkt.
  • Befestigung auf dem Kopf oder am Rumpf.
  • Zeichnung 4 : rl'raObares Seitenbild-übertragendes System.
  • Ausführung mit 2'ernsehkamera und Monitor.
  • Beschreibung: Das Seitenbild von Kopf und Hals wird durch eine kleine Fernsenkamera, seitlich an einem Helm oder auf einem Schultergestell angebracht, durch einen kleinen Monitor, vorne an einem Helm oder auf einem Schultergestell angebracht, in den Augenbereich übertragen.
  • Zeichnung 5 : Am Körper zu tragendes Längenmeßgerät, das Dehnungen und Stauchungen im Bereich der Hals-, der Brust- oder der Lendenwirbelsäule mißt.
  • Beschreibung: Eine Zunge sitzt beweglich in einem Rahmen (Prinzip des Rechenschiebers) oder in einem Rohr (Prinzip des Bautenzugs).
  • D#er Kopf der Zunge ist als Kontaktabnehmer ausgebildet. Im Rahmen bzw. im Rohrmantel sind Kontakte angebracht.
  • Das untere Ende der Zunge und das obere Ende des Mantels (des Rahmens) werden im Nacken unter dem Haar und über der Wirbelsäulenspitze festgesteckt bzw. über der Brust- oder der Lendenwirbelsäule mit Pflaster festgeklebt. Bei Bewegungen der Wirbelsäule in sich fährt die Zunge die Kontakte ab.
  • Mit jedem kontakt, den sie berührt, wird ein Stromkreis geschlossen, falls der im Stromkreis liegende Schalter S geschlossen ist.
  • Ein Batterie-getriebener Summer ertönt. Die Schalter können zwecks Eichung des Geräts wahlweise ein- oder ausgeschaltet werden.
  • Der Sunirfton kann wahlweise verstärkt werden, indem ein je pas AIlel liegender Stromkreis eingeschaltet wird.
  • Zeichnung 6 ; Bautenzug-Gerät, akustisch anzeigend.
  • Beschreibung: Der Längem-nesser ist ein biegsamer Bautenzug.
  • Zunge sowie Mantel des Längenmeßgeräts werden verlängert. Die Verlangerung wird um den Körper herum direkt in die fLasche der Kleidung geführt, in der sich Batterie und Summer befinden.
  • Kontakte und kontaktabnehmer befinden sich in der Spitze der Verlängerung, so daß die Verarbeitungseinheit (Zeichnung 5) für die Gegenbewegungen von Zunge und äußerem Rohr kompakt gebaut werden kann.
  • Zeichnung 7 : Bautenzug-Gerat, optisch anzeigen.
  • Beschreibung: Die Zunge des Bautenzugs ist länger als der liiantel.
  • Das eine Ende der Zunge wird über der Wirbelsäule festgeklebt, darunter das zugehörige Ende des antels.
  • Nun wird der Bautenzug derart um den Körper herumgebogen und so befestigt, daß sich die zweiten Enden von Mantel und - daraus hervortretender - Zunge im Blickfeld befinden. An ihnen werden Marken befestigt, die mit ihren Gegenbewegungen nun die im Rücken stattfindenden Gegenbewegungen anzeigen. Das Gerät wird mit Hilfe von Spiegeln durch Anbringung von Farbm&rken geeicht.
  • Zeichnung 8 : Kippgerät.
  • Beschreibung: Im Innern eines hohlen Kunststoffrohres, das zum Zwecke der Tarnung als Bleistift ausgebildet ist, läuft eine Iletallkugel nach hinten, wenn der Kopf nach hinten kippt.
  • Weitere Ausgestaltung der Erfindung für alle Seitenbilder-produzierenden Systeme.
  • Wenn des Abends elektrisches Licht nur von oben kommt und Schatten wirft, wird der Nackenbereich von kleinen Taschenlampen, die auf den Schultern festgesteckt werden, angeleuchtet.
  • Erzielbare Vorteile ælit Hilfe der Kontrollgeräte kann man die physische innere Ordlung ohne fremde Hilfe herstellen und stabilisieren.
  • die physische innere Ordnung ist - ärztlich anerkannt - ein maßebender Gesundheitsfaktor.
  • Die durch den Schadfaktor "innere Unordnung" erzeugten Schäden - Krankheit, ineffektives Arbeiten u.a. - gehen in die Milliarden.
  • Der Herstellung innerer Ordnung folgt, wenn sie zum Dauerzustand wird, eine leistungssteigerung auf allen Gebieten, im Beruf, im @ort. Der Zuwachs an leistung wird getragen von der verbesserten #i?unktion aller Organe und insbesondere von der verbesserten Funksion des Ge{#irns.

Claims (1)

  1. Datentansprüche :
    Oberbegriff ,1. ontrollgerät zum Biodynamik-Reai#tions-Training (Alexander-Technik), das die Stellung der Segmente der (Hals-) Wirbelsäule und des Kopfes zueinander anzeigt.
    Wennzeichnender Teil dadurch gekennzeichnet, daß die zur Anzeige nötigen Geräte (Aufnahmegerät und Sichtgerät bzw. Längen- oder Kippmeßgeräte, Schalter, Batterie und Summer) durch eine Haltevorrichtung sicher am Körper befestigt werden und dem Träger auch bei freier Bewegung im Raum die Stellung der Segmente der (Hals-) Wirbelsäule und des Kopfes zueinander zuverlässig anzeigen.
    Oberbegriff des Unteranspruchs 2. Kontrollgerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige über Aufnahme- und Sichtgerät geschieht, daß Anzeige- und Sichtgerät Spiegel sind, daß die Haltevorrichtung ein mit Trägern versehener Helm ist, an dem die Seitenspiegel (Aufnahmegeräte) und der Augenspiegel (Sichtgerät) drehbar angebracht sind; daß die Seitenspiegel derart aufgehängt sind, daß sie ein Drehmoment nach hinten erzeugen und damit das Drehmoment ausgleichen, das der Augenspiegel nach vorne erzeugt. (Zeichnung 1) Oberbegriff des Unteranspruchs 3. Kontrollgerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige über Aufnahme- und Sichtgerät geschieht, daß Aufnahme- und Sichtgerät Spiegel sind, daß die Haltevorrichtung für Seiten- und Augenspîegel tn den Schultern angepaßter und auf diesen zu tragender Rahmen ist, mit einer Abstützung nach vorne. (Zeichnung 2) qberbegriff des Unteranspruchs 4. Kontrollgerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige visuell über Aufnahme- und Sichtgerät geschieht, daß das Aufnahmegerät das aufgefächerte Ende eines Glasfaserbündels ist, daß das Sichtgerät das aufgefächerte andere Ende des Glasfaserbündels ist, daß das Glasfaserbündel in einem starren Schlauch geführt wird, dessen mittlerer Teil derart zu einem offenen U gebogen ist, daß er unter dem Arm hindurch am Rumpf mit Riemen festgeschnallt werden kann. (Zeichnung 3) Oberbegriff des Unteranspruchs 5. Kontrollgerät wie 4.
    Unterschied: Der Schlauch ist so zu einem dem Kopf angepaßten Rund gebogen, daß das Glasfaserbündel, von einem Kinnriemen gehalten, auf dem Kopf getragen werden kann, Oberbegriff des Unteranspruchs 6. Kontrollgerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige visuell über Aufnahme- und Sichtgerät geschieht, daß das aufnahmegerät eine seitlich von Kopf und Hals angebrachte kleine Fernsehkamera ist, daß das Sichtgerät ein kleiner Monitor ist, daß die Haltevorrichtung ein Helm ist.
    Oberbegriff des Unteranspruchs 7. Kontrollgerät wie 6.
    Unterschied: Die Haltevorrichtung ist ein Schultergestell, mit einer Abstützung nach vorne.
    Oberbegriff des Unteranspruchs 8. Kontrollgerät wie 6.
    Unterschied: Die kleine Fernsehkamera wird auf der Schulter an der Kleidung festgesteckt, der Monitor wird an einer Abstützung um den Hals getragen. (Zeichnung 4) Oberbegriff des Unteranspruchs 9. Kontrollgerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß ein ca. 6 cm langes Längenmeßgerät (Zeichnung 5) mit seinem oberen Ende an einem Haarbüschel des Hinterkopf es' und mit seinem unteren Ende an einem Haarbüschel des oberen Halses befestigt wird, daß der Kontaktabnehmer am Kopf der beweglichen Zunge des Längenmeßgerätes je nach der Stellung Xj von Hinterkopf und Halssegmenten zueinander einen bestimmten Kontakt berührt und damit einen bestimmten Stromkreis schließt, in dem Batterie und Summer liegen, so daß ein Signal Sij ertönt und die Stellung Xj anzeigt.
    Das Gerät ist weiter dadurch gekennzeichnet, daß seine Justierung nach der Anbringung an Kopf und Hals durch Ausschalten von Schaltern in bestimmten Stromkreisen erfolgt: Bei richtiger Relation von Kopf und Halssegmenten zueinander soll nämlich kein Zeichen gegeben werden.
    Das Gerät ist ferner dadurch gekennzeichnet, daß die Laut-Stärke des Summtones Sij über weitere Schalter beliebig gewählt werden kann. So ist es möglich, kleine Fehler durch leise Signale, grobe Fehler durch laute Signale anzuzeigen. Zur Justierung ist eine zuverlässige optische Kontrolle notwendig, die zweckmäßig durch ein tragbares große und deutliche Seitenbilder lieferndes Spiegelgerät erfolgt.
    So ist dieses Gerät weiter dadurch gekennzeichnet, daß es auf das Spiegelgerät angewiesen ist (während umgekehrt das Spiegelgerät durch dieses akustisch anzeigende Gerbt seine Ergänzung erfährt, da das Spiegelgerät bei vielen Gelegenheiten, z.B.
    beim Autofahren, nicht getragen werden kann), wodurch die Einheitlichkeit der Erfindung gegeben ist. Oberbegriff des Unteranspruchs 10. Kontrollgerät nach Anspruch 1 wie 9 Unterschied: Das längenmeßgerät ist ca. 15 cm lang und wird an einem Teil der Rumpfwirbelsäule, an Brust- oder Lendenwirbelsäule festgeklebt.
    Oberbegriff des Unteranspruchs 11. Kontrollgerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß als liängenmeßgerät das eine Ende eines Bautenzuges fungiert; daß das andere Ende des Bautenzuges um den Körper herumgeführt wird (- Zeichnung 6 ), daß in diesem zweiten Ende Kontakte und Kontaktabnehmer sitzen (wie in Zeichnung 5), daß dieses Ende direkt zum Ort von Batterie und Summer geführt wird, zu einer Tasche in der Kleidung etwa, so daß die Verarbeitungseinheit kompakt gebaut werden kann.
    Oberbegriff des Unteranspruchs 12. Kontrollgerät nach Anspruch 1 dadur#ch gekennzeichnet daß als längenmeßgerät das eine Ende eines Bautenzuges dient, dessen Zunge länger als der Mantel ist. - Zungenende ZE1 und Mantelende 1#1 werden je über der Hals- bzw. der Brust- bzw.
    der lendenwirbelsäule festgeklebt (Zeichnung 7); der Kopf wird dabei als oberster Wirbel der Halswirbelsäule verstanden -; daß das andere Ende des Bautenzuges um den Körper herum in den Sichtbereich geführt wird, wo nun die auf der Körperrückseite gemessenen Gegenbewegungen von ZE1 und IVS1 als Gegenbewegungen on ZE2 und ME2 beobachtet werden können; der Bautenzug wird zum Beispiel unter der Kleidung über die Schulter am linken Arm entlang geführt, das Ende wird neben der- Armbanduhr festgeklebt und dort beobachtet; daß das Gerat nach seiner Befestigung am Körper durch Anbringung von farbigen Parken am sichtbaren Bautenzugende geeicht wird.
    Oberbegriff des Unteranspruchs 13. Kontrollgerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß im Innern eines hohlen Bleistiftes eine Metallkugel rollt, daß der Bleistift über dem Ohr festgesteckt wird, daß das Gerät durch Neigen so justiert wird, daß bei senkrecht stehendem Hals und Oberkörper und guter Kopf-Hals-Relation die Kugel vorne liegt; bei senkrechtem Hals und Oberkörper und falscher Kopf-Hals-Relation jedoch sofort nach hinten läuft. (Zeichnung 8) Oberbegriff des Unteranspruchs 14. Kontrollgerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß ein Quecksilberschalter auf der Kopfoberseite befestigt wird; daß die Anzeige über einen Summer erfolgt.
    (Dieses Gerät zeigt unter bestimmten häufig erfüllten Voraussetzungen bestimmte, doch leider nicht alle Formen innerer Unordnung an, ist dafür aber bestechend einfach, leicht und billig zu bauen.) Bei aufrechtem Oberkörper, beim Gehen, Stehen, sitzend, Autofahrend z.B., in Grenzen auch beim Aufstehen und Hinsetzen, schließt das nach hinten fließende Quecksilber dann den Stromkreis des Summers, wenn der Kopf nach hinten unten in den Nacken gezogen wird.
    L e e r s e i t e
DE19722227938 1972-06-08 1972-06-08 Kontrollgeraet zum biodynamik-reaktionstraining (zur alexander-technik), das die stellung der segmente der (hals-) wirbelsaeule und des kopfes zueinander anzeigt Pending DE2227938A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722227938 DE2227938A1 (de) 1972-06-08 1972-06-08 Kontrollgeraet zum biodynamik-reaktionstraining (zur alexander-technik), das die stellung der segmente der (hals-) wirbelsaeule und des kopfes zueinander anzeigt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722227938 DE2227938A1 (de) 1972-06-08 1972-06-08 Kontrollgeraet zum biodynamik-reaktionstraining (zur alexander-technik), das die stellung der segmente der (hals-) wirbelsaeule und des kopfes zueinander anzeigt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2227938A1 true DE2227938A1 (de) 1973-12-20

Family

ID=5847196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722227938 Pending DE2227938A1 (de) 1972-06-08 1972-06-08 Kontrollgeraet zum biodynamik-reaktionstraining (zur alexander-technik), das die stellung der segmente der (hals-) wirbelsaeule und des kopfes zueinander anzeigt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2227938A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2449433A1 (fr) * 1979-02-23 1980-09-19 Mauger Jean Appareil de visualisation des deformations de la colonne vertebrale et des membres
WO1993015657A1 (en) * 1992-02-18 1993-08-19 Carlo Cericola A videocorrecting system for vertebral scoliosis
DE4205790A1 (de) * 1992-02-26 1993-09-02 Hans Rudolf Dr Med Weiss Messsystem zur erfassung der koerperhaltung und von koerperbewegungen, insbesondere als biofeedback-system
WO1996011725A1 (en) * 1994-10-17 1996-04-25 Thomas Quirinus Maria Preijde Device for performing equilibrium exercises

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2449433A1 (fr) * 1979-02-23 1980-09-19 Mauger Jean Appareil de visualisation des deformations de la colonne vertebrale et des membres
WO1993015657A1 (en) * 1992-02-18 1993-08-19 Carlo Cericola A videocorrecting system for vertebral scoliosis
DE4205790A1 (de) * 1992-02-26 1993-09-02 Hans Rudolf Dr Med Weiss Messsystem zur erfassung der koerperhaltung und von koerperbewegungen, insbesondere als biofeedback-system
WO1996011725A1 (en) * 1994-10-17 1996-04-25 Thomas Quirinus Maria Preijde Device for performing equilibrium exercises
NL9401712A (nl) * 1994-10-17 1996-06-03 Thomas Quirinus Maria Preijde Oefenapparaat voor evenwichtscoördinatie.
US5895363A (en) * 1994-10-17 1999-04-20 Preijde; Thomas Quirinus Maria Device for performing equilibrium exercises

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Jacobson Progressive relaxation
Gogel et al. Agreement between indirect measures of perceived distance
McCready Jr Size-distance perception and accommodation-convergence micropsia—A critique
US10376439B2 (en) Audio-feedback computerized system and method for operator-controlled eye exercise
Morsh et al. An investigation of after-images.
WO2005063153A1 (fr) Dispositif de prevention et de traitement de la myopie
McDougall The physiological factors of the attention-process (III.)
DE2227938A1 (de) Kontrollgeraet zum biodynamik-reaktionstraining (zur alexander-technik), das die stellung der segmente der (hals-) wirbelsaeule und des kopfes zueinander anzeigt
US4464027A (en) Binocular trainer
US4506963A (en) Binocular trainer
EP0569566A1 (de) Lern- und übungshilfe zur verbesserung des menschlichen bewegungsablaufes
Foley et al. Comparison of training methods in the production of prism adaptation.
Marg “Flashes” of clear vision and negative accommodation with reference to the Bates method of visual training
Philbeck et al. Large errors, but no depth compression, in walked indications of exocentric extent
CN211067859U (zh) 视觉训练仪
CN208598765U (zh) 弱视训练复健装置
CN211095819U (zh) 一种双目合像仪
CN206546466U (zh) 近眼显示装置光学系统调整装置
Bernstein The five senses of man
EP3671752A1 (de) Trainingssystem zur stimulation der augenbewegung sowie zum selbstständigen trainieren der augenbewegungsmuskulatur
CN108113637A (zh) 视力测试与训练装置及方法
Walls THE PROBLEM OF VISUAL DIRECTION*: PART III. EXPERIMENTAL ATTACKS AND THEIR RESULTS
JP2002196664A (ja) 検眼モデル
CN107300771A (zh) 头戴3d显示设备的视觉优化方法
US4680015A (en) Eye and binocular vision demonstrator