DE4138270A1 - Verfahren zur navigation eines selbstfahrenden landfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur navigation eines selbstfahrenden landfahrzeugs

Info

Publication number
DE4138270A1
DE4138270A1 DE4138270A DE4138270A DE4138270A1 DE 4138270 A1 DE4138270 A1 DE 4138270A1 DE 4138270 A DE4138270 A DE 4138270A DE 4138270 A DE4138270 A DE 4138270A DE 4138270 A1 DE4138270 A1 DE 4138270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
landmarks
landmark
stored data
land vehicle
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4138270A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4138270C2 (de
Inventor
Norbert Dr Paryjas
Matthias Dr Reuschenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Priority to DE4138270A priority Critical patent/DE4138270C2/de
Publication of DE4138270A1 publication Critical patent/DE4138270A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4138270C2 publication Critical patent/DE4138270C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/005Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 with correlation of navigation data from several sources, e.g. map or contour matching
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0231Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means
    • G05D1/0246Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using a video camera in combination with image processing means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0268Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using internal positioning means
    • G05D1/0274Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using internal positioning means using mapping information stored in a memory device

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Navigation eines selbstfahrenden Landfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Verfahren ist aus der EP-OS 02 21 423 bekannt, gemäß dem eine selbstfahrende Bodenreinigungsmaschine längs einer vorgegebenen Bewegungsbahn auf einem begrenzten, abzuarbeitenden Flächenareal geführt wird, wobei eine Folge von in einem Datenspeicher gespeicherten Wegteilstrecken abgerufen und von der Maschine abgefahren wird. Hierbei werden Markierungen wie Regalkanten oder -ränder, Begrenzungswände u. dgl. über Ultraschall- oder Laserentfernungsmesser abgetastet und jeweils im Endbereich einer erkannten Struktur eine gesonderte Überprüfung der Ausrichtung der Maschine relativ zu der erkannten Struktur vorgenommen, wozu ein Vergleich mehrerer, aufeinander­ folgender Abstandsmessungen bei sich fortbewegender Maschine erfolgen kann. Bei Abweichung von der Parallelausrichtung erfolgt eine Ausrich­ tungskorrektur durch entsprechende Befehle an den Antrieb bzw. die Lenkung. Die im Datenspeicher für die abzufahrenden Wegteilstrecken gespeicherten Daten werden während einer manuell gesteuerten Lernfahrt erzeugt. Ein derartiges Navigationsverfahren eignet sich jedoch nicht für unbeschränkte Reichweite und bedarf klarer Kanten und Raumbegrenzungen.
Aus der EP-OS 02 73 976 ist es bekannt, optische Marken paarweise längs einer zu durchfahrenden Strecke anzubringen, die von einer Videokamera eines Bodenreinigungsfahrzeugs erfaßt werden. Für Fahrten im Gelände und unbeschränkte Reichweiten ist dies jedoch nicht geeignet, abgesehen davon, daß das Anbringen von optischen Marken aufwen­ dig und manchmal auch nicht möglich oder unerwünscht ist.
Aus der EP-OS 03 41 985 ist es ferner bekannt, Fahrbahn­ begrenzungslinien, die von einer Videokamera erfaßt werden, über ein Bildverarbeitungssystem zur Straßenerkennung auszunutzen. Jedoch ist dies ebenfalls nur auf diese speziellen Markierungen beschränkt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren nach dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1 zu schaffen, das unabhängig von vorher angebrachten Markierungen sowie im Gelände und nicht reichweitenbeschränkt arbeiten kann.
Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch den Aufbau einer Einrichtung zur Vor­ nahme der Navigation.
Fig. 2 veranschaulicht die Feststellung einer Sollwertabwei­ chung des Fahrzeugs.
Fig. 3 veranschaulicht den Datenfluß bei der Feststellung der Sollwertabweichung.
Fig. 4 zeigt ein Diagramm zur Erläuterung der Koordinaten­ bestimmung.
Die in Fig. 1 dargestellte Einrichtung umfaßt eine auf dem zu navigierenden Landfahrzeug angebrachte CCD-Kamera 1, deren Frequenz­ bereich nicht an den sichtbaren Bereich gebunden ist. Wenn es zweckmäßig ist, kann auch mit dem nahen Infrarotbereich gearbeitet werden. Die CCD-Kamera 1 kann gegebenenfalls mit einem Zoomobjektiv 2 versehen sein, das von einer Steuerung 3 ansteuerbar ist. Die Kamera 1 ist an dem Landfahrzeug über eine zweiachsige Kameraaufhängung 4 befestigt, so daß die Kamera 1 um eine Achse senkrecht und eine Achse waagerecht zur Fahrtebene des Landfahrzeugs über die Steuerung 3 gesteuert drehbar ist.
Die Kamera 1 ist an einen Digitalisierer 5 angeschlossen, der das Gesamtbild oder auch Bildausschnitte an einen Korrelatormodul 6 weitergibt. Das Korrelatormodul 6 bestimmt die Verschiebung einer Land­ marke im Bild der Kamera 1. Das Ergebnis wird einem Koordinatentrans­ formator 7 zugeführt. Aus den Verschiebungen eines Landmarkenpaares berechnet dieser die Istposition des Landfahrzeugs relativ zu einem Sollpunkt und die aktuelle Fahrzeugrichtung in bezug auf eine Sollrichtung. In der Steuerung 3 werden die Sollwertabweichungen zur Erzeugung von entsprechenden Navigationssteuersignalen zum Navigieren des Landfahrzeugs verwendet. Außerdem liefert die Steuerung 3 zu bestimmten Zeitpunkten Auftragssignale zur Positionsbestimmung an den Digitalisierer 5.
Zu Beginn wird eine Lernfahrt vorgenommen. Hierbei werden der Einrichtung an Sollpunkten 8, an denen eine Positionsbestimmung vorgenommen werden soll, jeweils zwei Landmarken A, B zur Kenntnis gebracht und automatisch vermessen. Hierbei handelt es sich um beliebige, im Raum befindliche Objekte, die bei einer Erfassung durch die Video­ kamera 1 im Bild genügend klar erkennbar sind. Die Definition der zweiten Landmarke B erfolgt nach der Definition der ersten Landmarke A, wobei das Landfahrzeug um eine wohlbekannte Strecke in Fahrtrichtung weiterbewegt wurde. Hierbei muß die zur Strecke gehörige Fahrtzeit ausreichen, um die Kamera bei der autonomen Fahrt von der ersten Landmarke A zur zweiten Landmarke B zu schwenken.
Die Definition einer Landmarke A, B erfolgt durch Ausrichten der Kamera 1 auf einen ausgewählten Punkt im Raum. Die Eignung wird von der Einrichtung geprüft. Bei ausreichender Detektionswahrscheinlichkeit wird der Bildausschnitt mit den zugehörigen Blickwinkeln abgespeichert.
Die Vermessung einer Landmarke A, B erfolgt durch Weiterbe­ wegen des Landfahrzeugs um eine wohldefinierte Strecke in Fahrtrichtung. Die Länge der Strecke wird von der Einrichtung vorgeschlagen und an die Fahrzeugkontrolle übermittelt. Die Länge der zurückgelegten Strecke sowie eventuelle Richtungs- und Lageänderungen werden von der Einrichtung genauestens bestimmt. Aus der Verschiebung im Bild werden die Koordinaten der Landmarke A, B in bezug auf den Sollpunkt 8 abgeleitet.
Bei autonomer Fahrt wird die Kamera vor Erreichen eines Soll­ punktes 8 entsprechend dem abgespeicherten Blickwinkel an diesem Soll­ punkt 8 auf die erste Landmarke A gerichtet. Den Zeitpunkt, bei dem der Sollpunkt 8 erreicht sein sollte, bestimmt die Einrichtung auf Basis der kontinuierlichen Navigationsmittel. Sie erteilt an den Digitalisierer 5 zu diesem Zeitpunkt den Auftrag zur Ermittlung der aktuellen Abweichung vom Sollpunkt 8.
Hierdurch wird das zu diesem Zeitpunkt gehörige Kamerabild gespeichert und die Landmarke A im Bild detektiert. Die Abweichung von der ursprünglichen Position im Bild wird festgehalten. Danach wird die Kamera 1 auf die zweite Landmarke B geschwenkt. Das aktuelle Bild wird gespeichert und die Bewegung des Fahrzeugs zwischen der Aufnahme der ersten und zweiten Landmarke A, B auf Basis der kontinuierlichen Navigationsmittel genauestens bestimmt. Dies sind der in Fahrtrichtung zurückgelegte Weg und eventuelle Änderungen in der Fahrtrichtung, dargestellt durch den Verschiebungsvektor s in bezug auf aktuellen Standort und aktuelle Richtung zur Erfassung der zweiten Landmarke B. (Sonstige, nicht detektierbare Lageänderungen dürfen in diesem Zeitraum nicht stattfinden.)
Die Verschiebung der zweiten Landmarke B im Bild wird detektiert. Aus den Verschiebungen der ersten und zweiten Landmarke im Bild wird die lineare Abweichung des Landfahrzeugs vom Sollpunkt 8, d. h. es werden die Verschiebung in Fahrtrichtung und senkrecht dazu sowie eventuelle Richtungsänderungen, dx, dy, berechnet.
Dies erlaubt somit die Bestimmung der Istposition- eines Landfahrzeugs an ausgewählten Sollpunkten 8 mit einer Genauigkeit, die den Bedürfnissen angepaßt werden kann, wobei die Istpositionsbestimmung zur Navigation genutzt wird, so daß sich eine kostengünstige Möglichkeit der autonomen Steuerung von Landfahrzeugen mit festgelegten Routen über beliebig lange Strecken ergibt. Ausreichende Lichtverhältnisse können gegebenenenfalls durch künstliche Beleuchtung am Landfahrzeug erreicht werden.
Lageänderungen des Landfahrzeugs, die beispielsweise durch Aufnahme oder Abgabe von Lasten bedingt sind, können an den Ladestellen detektiert werden. Hierzu wird vor dem Be- oder Entladen eine Positions­ bestimmung durchgeführt. Nach dem Lade- oder Entladevorgang werden die Kippwinkel des Landfahrzeugs aus den Verschiebungen dreier Landmarken A, B und C im Bild ermittelt, um bei nachfolgenden Positionsbestimmungen entsprechend berücksichtigt zu werden.
Es sei davon ausgegangen, daß an einem Sollpunkt 8 zwei unterschiedliche Landmarken A, B aufgenommen werden.
Weiter sei angenommen, daß sich der Drehpunkt des Koordinaten­ systems C der Kamera 1 (Kamerasystem) im Ursprung des Landfahrzeugs befindet, das seinerseits ein Weltkoordinatensystem W festlegt. Die z-Achse hiervon weist nach "oben", die y-Achse nach "vorn" (in Fahrtrichtung). Die z-Achse des Koordinatensystems C der Kamera 1 weist in "Blickrichtung" der Kamera 1. Ferner gelten folgende Definitionen:
λ: Brennweite der Kamera 1
α₁, α₂: Winkel, um den die z-y-Ebene um die x-Achse rotiert (Kippen), wobei sich die Indizes auf die erste und zweite Landmarke 9, 10 beziehen
R₁, R₂: Winkel (gegen den Uhrzeigersinn gemessen), um den die x-y-Ebene um die z-Achse rotiert (Schwenken), wobei sich die Indizes auf die erste und zweite Landmarke A, B beziehen
(x₀, y₀): Koordinaten des Bildpunktes (Projektion auf x-y-Ebene in C
(x, y, z) = (x₀/λ(λ-z), y₀/λ(λ-z), z): Urbildgerade der Projektion
(X, Y, Z): Weltkoordinaten der Landmarke
r=(r₁, r₂, r₃): Verschiebung des Ursprungs des Kamerakoordinatensystems C aus dem Drehpunkt
Bestimmung der Weltkoordinaten aus der Lernfahrt
Die Weltkoordinaten der Landmarke werden aus den Bildkoordinaten mittels der Mat rix , i=1, 2 und der Verschiebung r bestimmt; wenn zwischen den Winkeln nicht unterschieden werden muß, wird kurz α, R geschrieben. Da α, R gegen den Uhrzeigersinn gemessen werden, ist
Bekannt sind λ, α, R, x₀, y₀, Z, r.
Aus
folgt, da RR -1 die dritte Komponente fest läßt:
Z = (y + r₂) sin α +(z + r₃) cos α
= (y₀/λ(λ-z) + r₂) sin α + (z + r₃) cos α
= (cos α - y₀/λ sin α) z + (y₀ + r₂) sin α + r₃cos α
also
z = (Z - (y₀ + r₂) sin α - r₃ cos α)/(cosα - y₀/λ sin α)
Daher können aus den Koordinaten des Bildpunktes eines Bildes - mit Kenntnis der Z-Komponente der Landmarke - die Koordinaten des Urbildpunktes und damit die Koordinaten der Landmarke eindeutig bestimmt werden, falls cos α und y0 nicht beide Null sind. Das bedeutet, daß die Marke nicht auf der y-Achse des Bildschirms erscheinen darf, wenn die Blickrichtung parallel zur x,y-Ebene des Fahrzeugsystems verläuft.
Bestimmung der Weltkoordinaten einer Marke bei der Lernfahrt
Für jede der beiden Marken wird folgendermaßen verfahren:
In einem Updatepunkt wird von zwei verschiedenen Punkten der Fahrstrecke jeweils eine Aufnahme der Landmarke gemacht. Die beiden Punkte haben die Bildschirmkoordinaten (x0, y0) und (a0, b0). Die Koordinaten im Kamerasystem seien xC und xC, 2; der Abstand entlang der Fahrstrecke wird durch einen Vektor d beschrieben. Man erhält für die Weltkoordinaten xW:
xW = RC -1 (xC+ r) und xW = RC -1 (xC,2 + r) + d (*)
Es sei nun gi eine Gerade im Kamerasystem zu Punkt i, die durch den Bildpunkt und den Brennpunkt verläuft, also
Mit (*) folgt dann
g₁ - g₂ = RCd
also
Lösen des linearen Gleichungssystems liefert s und t. Setzt man bei­ spielsweise t in die Gleichung für g1 ein, so erhält man xC. Dies eingesetzt in (*) ergibt die gesuchten Koordianten der Landmarke im Weltsystem.
Bestimmung der Weltkoordinaten aus der autonomen Fahrt Für einen Kontrollpunkt werden zwei Landmarken zugrundegelegt.
Da nur eine Kamera 1 benutzt wird, legt das Landfahrzeug, während die Kamera 1 von der einen Landmarke A auf die andere Landmarke B ausgerich­ tet wird, den Weg ΔS zurück. Daher erhält man für die Lernfahrt zwei Weltsysteme W1 und W2 mit den Kamerasystemen C1 und C2 und den entsprechenden Koordinatenvektoren xC₁und xC₂′ für einen Punkt x. Für die autonome Fahrt werden die Weltsysteme mit W₃ und W₄, ferner die Kamerakoordinatensysteme mit C₃ und C₄ und die Koordinatenvektoren eines Punktes x mit xC₃ und xC₄′ bezeichnet. Es gilt
xW₂ = xW₁ - ΔSL, xW₄ = xW₃ - ΔSA,
wobei ΔSL und ΔSA den Weg bezeichnet, den das Landfahrzeug während der Ausrichtung der Kamera 1 von der einen auf die andere Landmarke A, B bei der Lern- bzw. Automatikfahrt zurücklegt, vgl. Fig.. 4. Wenn a und b die Koordinatenvektoren der ersten und zweiten Landmarke A bzw. B sind, so gilt:
aW₁ = RC₁ -1 (aC₁ + r) und aW₃ = RC₁ -1 (aC₃′ + r)
bW₂ = RC₂ -1 (bC₂ + r) und bW₄ = RC₂ -1 (bC₄′ + r)
Dabei ist RC₁ -1 im allgemeinen nicht gleich RC₁ -1, da die Stellung des Kamerasystems gegenüber dem Weltkoordinatensystem für die Landmarke A nicht dieselbe sein muß wie die für die Landmarke B. Da die Kamera 1 bei der Automatikfahrt jeweils die gleiche Position gegenüber dem Weltkoordinatensystem wie bei der Lernfahrt einnimmt, ist C₁ = C₃ und C₂ = C₄. Aus der jeweils dritten Komponente der oben aufgeführten Gleichungen lassen sich aC₁, aC₃, bC₂, bC₄ bestimmen.
W₁ und W₂ bzw. W₃ und W₄ hängen folgendermaßen zusammen:
Wegen xW₂ = xW₁ - ΔSL, xW₃ = xW₄ - ΔSA gilt:
bW₁ = RC₂ -1 (bC₂ + r) + ΔSL und bW₃ = RC₂ -1 (bC₄ + r) + ΔSA.
Fall 1: R = Rω (= RR: = ω; es wurde nur um die z-Achse gedreht)
Damit gilt:
Setzt man dann über gleich, so folgt:
Rω -1 (RC₂ -1(bC₄ + r) - RC₁ -1 (aC₃ + r) + ΔSA) = RC₂ -1 (bC₂ + r) - RC₁ -1 (aC₁ + r) + ΔSL
Rω läßt die dritte Komponente fest. Streicht man diese Komponente, so nimmt die letzte Gleichung folgende Form an:
wobei P, Q, M, N bekannt sind. Daraus erhält man
falls P oder Q ungleich null sind (P=Q=O) würde Übereinstimmung der Koordinatenvektoren der beiden Landmarken A, B bedeuten).
Insgesamt ist dann auch ω bekannt, und beispielsweise aus
kann bestimmt werden.
Fall 2: R = RβRω (= RαRR mit α: = β, R: = ω)
Analog zu oben ergibt sich:
Setzt man
so ergibt sich aus der jeweils dritten Komponente, die von Rω nicht verändert wird
U₃-dZ = V₂ sin β + V₃ cos β
C₃-dZ = D₂ sin β + D₃ cos β
also
Falls V₃D₂-V₂D₃ ungleich null ist, ergibt sich hieraus der Winkel β. Analog zu Fall 1 erhält man durch Gleichsetzen über die Beziehung
Rω -1Rb -1 (RC₂ -1(bC₄ + r) - RC₁ -1 (aC₃ + r) + ΔSA) = RC₂ -1 (bC₂ + r) - RC₁ -1 (aC₁ + r) + ΔSL,
mit der dann wie im Fall 1 verfahren werden kann, so daß zunächst der Winkel ω und dann die Abweichung berechnet werden kann. Eine eindeuti­ ge Lösung ergibt sich, wenn V3D3-V2D3 ungleich Null ist, d. h. wenn a und b nicht auf einer Geraden liegen, die parallel zur z-Achse des Koor­ dinatensystems W3 verläuft, und a bzw. b nicht in der von b bzw. a und der x-Achse des Koordinatensystems W3 aufgespannten Ebene enthalten sind.

Claims (3)

1. Verfahren zur Navigation eines selbstfahrenden Landfahr­ zeugs, wobei Marken während der Fahrt erfaßt, digitalisiert und mit abgespeicherten Daten verglichen werden, um Abweichungen von Sollwerten festzustellen, die zu entsprechenden Navigationssteuersignalen verar­ beitet werden, wobei die abgespeicherten Daten während einer Lernfahrt erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, daß als Marken natürliche im Raum befindliche Landmarken verwendet werden, die mittels einer um eine Achse senkrecht und eine Achse waagerecht zur Fahrtebene schwenkbare Videokamera bildmäßig unter einem gespeichertem Blickwinkel zu einem Zeitpunkt, an dem ein mit der jeweiligen Landmarke in bezug gesetzter Sollpunkt erreicht sein soll, erfaßt werden und nach Digitalisierung eines erfaßten Landmarkenbildes die koordinatenmäßige Verschiebung der Landmarke im Bild bestimmt und aus den Verschiebungen eines Landmarkenpaares die Istposition des Fahrzeugs relativ zu einem Sollpunkt und die aktuelle Fahrzeugrichtung in bezug auf eine Sollrich­ tung berechnet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine CCD-Kamera verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an Ladepunkten vor und nach einem Be- oder Entladen eine Positionsbestimmung bezüglich zweier Landmarken durchgeführt und hieraus der Kippwinkel des Landfahrzeugs bestimmt wird, der bei einer nachfolgenden Positionsbestimmung zu berücksichtigen ist.
DE4138270A 1991-11-21 1991-11-21 Verfahren zur Navigation eines selbstfahrenden Landfahrzeugs Expired - Fee Related DE4138270C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4138270A DE4138270C2 (de) 1991-11-21 1991-11-21 Verfahren zur Navigation eines selbstfahrenden Landfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4138270A DE4138270C2 (de) 1991-11-21 1991-11-21 Verfahren zur Navigation eines selbstfahrenden Landfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4138270A1 true DE4138270A1 (de) 1993-05-27
DE4138270C2 DE4138270C2 (de) 1996-10-02

Family

ID=6445271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4138270A Expired - Fee Related DE4138270C2 (de) 1991-11-21 1991-11-21 Verfahren zur Navigation eines selbstfahrenden Landfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4138270C2 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0725326A2 (de) * 1995-01-31 1996-08-07 Isuzu Motors Limited Ausserhalb-der-Spur-Alarmeinrichtung
EP0738946A1 (de) * 1995-04-17 1996-10-23 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Automatisches Kurssteuersystem für ein Fahrzeug
DE19538022C1 (de) * 1995-10-12 1997-01-09 Schaltbau Ag Vorrichtung zur Steuerung eines Schienenfahrzeugs
EP0782118A1 (de) * 1995-12-26 1997-07-02 Aisin Aw Co., Ltd. Fahrzeugnavigationssystem
WO1998020399A2 (en) * 1996-11-05 1998-05-14 Carnegie Mellon University Infrastructure independent position determining system
US5957984A (en) * 1994-09-06 1999-09-28 Siemens Aktiengesellschaft Method of determining the position of a landmark in the environment map of a self-propelled unit, the distance of the landmark from the unit being determined dynamically by the latter
EP0971276A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-12 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Gerät und Verfahren zur Steuerung eines autonom fahrenden Fahrzeugs
DE10057474A1 (de) * 2000-11-20 2002-05-23 Metz Elektronik Gmbh Fahrzeug, insbesondere Straßendienstfahrzeug
DE10139846C1 (de) * 2001-08-14 2003-02-06 Daimler Chrysler Ag Geometrisches Matching zur Lösung von Lokalisationsproblemen
DE10328395B4 (de) * 2003-06-18 2010-11-11 Gebr. Pöttinger GmbH Verfahren zur Steuerung einer Landmaschine
DE102009045326A1 (de) 2009-10-05 2011-04-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und System zum Aufbau einer Datenbank zur Positionsbestimmung eines Fahrzeuges mit Hilfe von natürlichen Landmarken
DE102010033479A1 (de) * 2010-08-05 2012-02-09 Technische Universität Carolo-Wilhelmina Zu Braunschweig Verfahren zur Lokalisierung eines mobilen Objekts in einer Umgebung und mobiles Objekt dafür
US8164627B1 (en) 1999-10-16 2012-04-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Camera system for vehicles
DE102014002150B3 (de) * 2014-02-15 2015-07-23 Audi Ag Verfahren zur Ermittlung der absoluten Position einer mobilen Einheit und mobile Einheit
EP3473981A1 (de) * 2017-10-18 2019-04-24 Stephan Johannes Smit System zum steuern eines selbstfahrenden fahrzeugs und verfahren zum trainieren des systems
CN109857103A (zh) * 2019-01-22 2019-06-07 秦皇岛天业通联重工科技有限公司 一种自动驾驶车辆的控制方法、装置及系统
DE102018113344A1 (de) * 2018-06-05 2019-12-05 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Lokalisieren eines Kraftfahrzeugs in einer Umgebung nach einer Lernfahrt; Steuereinrichtung sowie Fahrassistenzsystem
EP3761136A4 (de) * 2018-02-28 2021-04-21 Honda Motor Co., Ltd. Steuervorrichtung, mobiler körper und programm

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0221423A1 (de) * 1985-10-17 1987-05-13 Hans-Reinhard Knepper Verfahren zum automatischen Führen von selbstfahrenden Bodenreinigungsmaschinen sowie Bodenreinigungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP0273976A1 (de) * 1986-05-21 1988-07-13 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Lenkvorrichtung für sich unbemannt bewegende körper
EP0341985A2 (de) * 1988-05-09 1989-11-15 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Bildverarbeitung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0221423A1 (de) * 1985-10-17 1987-05-13 Hans-Reinhard Knepper Verfahren zum automatischen Führen von selbstfahrenden Bodenreinigungsmaschinen sowie Bodenreinigungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP0273976A1 (de) * 1986-05-21 1988-07-13 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Lenkvorrichtung für sich unbemannt bewegende körper
EP0341985A2 (de) * 1988-05-09 1989-11-15 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Bildverarbeitung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 3-1 91 404 A, In: Patents Abstr. of Japan, 130 P 1276 *
JP 3-2 42 711 A, In: Patents Abstr. of Japan, 149 P 1303 *

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5957984A (en) * 1994-09-06 1999-09-28 Siemens Aktiengesellschaft Method of determining the position of a landmark in the environment map of a self-propelled unit, the distance of the landmark from the unit being determined dynamically by the latter
EP0725326A3 (de) * 1995-01-31 1996-11-20 Isuzu Motors Ltd Ausserhalb-der-Spur-Alarmeinrichtung
EP0725326A2 (de) * 1995-01-31 1996-08-07 Isuzu Motors Limited Ausserhalb-der-Spur-Alarmeinrichtung
EP0738946A1 (de) * 1995-04-17 1996-10-23 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Automatisches Kurssteuersystem für ein Fahrzeug
EP1076276A1 (de) * 1995-04-17 2001-02-14 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Automatisches Kurssteursystem für ein Fahrzeug
DE19538022C1 (de) * 1995-10-12 1997-01-09 Schaltbau Ag Vorrichtung zur Steuerung eines Schienenfahrzeugs
EP0782118A1 (de) * 1995-12-26 1997-07-02 Aisin Aw Co., Ltd. Fahrzeugnavigationssystem
US6018697A (en) * 1995-12-26 2000-01-25 Aisin Aw Co., Ltd. Navigation system for vehicles
US6453223B1 (en) 1996-11-05 2002-09-17 Carnegie Mellon University Infrastructure independent position determining system
WO1998020399A2 (en) * 1996-11-05 1998-05-14 Carnegie Mellon University Infrastructure independent position determining system
WO1998020399A3 (en) * 1996-11-05 1998-06-25 Univ Carnegie Mellon Infrastructure independent position determining system
US5999866A (en) * 1996-11-05 1999-12-07 Carnegie Mellon University Infrastructure independent position determining system
US6480768B1 (en) 1998-07-10 2002-11-12 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Control apparatus for autonomous traveling vehicle and method thereof
EP0971276A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-12 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Gerät und Verfahren zur Steuerung eines autonom fahrenden Fahrzeugs
US8164627B1 (en) 1999-10-16 2012-04-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Camera system for vehicles
DE10057474A1 (de) * 2000-11-20 2002-05-23 Metz Elektronik Gmbh Fahrzeug, insbesondere Straßendienstfahrzeug
DE10139846C1 (de) * 2001-08-14 2003-02-06 Daimler Chrysler Ag Geometrisches Matching zur Lösung von Lokalisationsproblemen
DE10328395B4 (de) * 2003-06-18 2010-11-11 Gebr. Pöttinger GmbH Verfahren zur Steuerung einer Landmaschine
DE102009045326A1 (de) 2009-10-05 2011-04-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und System zum Aufbau einer Datenbank zur Positionsbestimmung eines Fahrzeuges mit Hilfe von natürlichen Landmarken
DE102009045326B4 (de) 2009-10-05 2022-07-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und System zum Aufbau einer Datenbank zur Positionsbestimmung eines Fahrzeuges mit Hilfe von natürlichen Landmarken
DE102010033479A1 (de) * 2010-08-05 2012-02-09 Technische Universität Carolo-Wilhelmina Zu Braunschweig Verfahren zur Lokalisierung eines mobilen Objekts in einer Umgebung und mobiles Objekt dafür
WO2015120981A1 (de) 2014-02-15 2015-08-20 Audi Ag Verfahren zur ermittlung der absoluten position einer mobilen einheit und mobile einheit
US9587948B2 (en) 2014-02-15 2017-03-07 Audi Ag Method for determining the absolute position of a mobile unit, and mobile unit
DE102014002150B3 (de) * 2014-02-15 2015-07-23 Audi Ag Verfahren zur Ermittlung der absoluten Position einer mobilen Einheit und mobile Einheit
EP3473981A1 (de) * 2017-10-18 2019-04-24 Stephan Johannes Smit System zum steuern eines selbstfahrenden fahrzeugs und verfahren zum trainieren des systems
NL2019756B1 (nl) * 2017-10-18 2019-04-25 Johannes Smit Stephan Systeem voor het aansturen van een op basis van stuur- en versnellingswaarden bestuurbaar autonoom rijdend voertuig, autonoom rijdend voertuig voorzien van een dergelijk systeem en werkwijze voor het trainen van een dergelijk systeem.
EP3761136A4 (de) * 2018-02-28 2021-04-21 Honda Motor Co., Ltd. Steuervorrichtung, mobiler körper und programm
DE102018113344A1 (de) * 2018-06-05 2019-12-05 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Lokalisieren eines Kraftfahrzeugs in einer Umgebung nach einer Lernfahrt; Steuereinrichtung sowie Fahrassistenzsystem
CN109857103A (zh) * 2019-01-22 2019-06-07 秦皇岛天业通联重工科技有限公司 一种自动驾驶车辆的控制方法、装置及系统
CN109857103B (zh) * 2019-01-22 2023-04-07 秦皇岛天业通联重工科技有限公司 一种自动驾驶车辆的控制方法、装置及系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE4138270C2 (de) 1996-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4138270C2 (de) Verfahren zur Navigation eines selbstfahrenden Landfahrzeugs
DE2910490C2 (de) Verfahren zum automatischen Führen von Fahrzeugen längs einer vorgegebenen Bahn sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE69734736T2 (de) Fahrbahnsensor und Navigationssystem, das diesen Sensor verwendet
DE10117237B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE69635569T2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der lokalen Position eines Autos auf einer Strasse
DE69633202T2 (de) Automatisches Kurssteuersystem für ein Fahrzeug
DE102016222259B4 (de) Verfahren und System zum Bereitstellen von Daten für eine erste und zweite Trajektorie
DE4116255C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Steuerung der Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE3913988C2 (de)
CH695120A5 (de) Anordnung und Verfahren zur Bestimmung der räumlichen Koordinaten mindestens eines Objekpunktes.
DD228096A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen fuehrung von fahzeugen, insbesondere von fahrerlosen elektrokarren
EP1703300A1 (de) Verfahren und System zur Bestimmung von Position und Orientierung eines Objekts
DE3912353A1 (de) Selbststeuerndes fahrzeug und verfahren zum betrieb desselben
DE4415993A1 (de) Korrekturverfahren und Navigationssystem für die Koppelortung eines Kraftfahrzeuges
DE102008058279A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation eines Rollwinkels
DE3741259A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur autonomen steuerung eines fahrzeuges
DE102007000601A1 (de) Gerät zum Steuern von Schwenkwinkeln von Fahrzeugvorderlichtern
EP3526097A1 (de) Verfahren, vorrichtung und bahnfahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug, zur fahrspurerkennung im bahnverkehr, insbesondere zur gleiserkennung im schienenverkehr
WO2020016092A1 (de) Verfahren zur kalibrierung und/oder justierung mindestens einer sensoreinheit eines fahrzeugs
WO2018019465A1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerlesbares speichermedium mit instruktionen zur bestimmung der lateralen position eines fahrzeuges relativ zu den fahrstreifen einer fahrbahn
EP3250495A1 (de) Lenkverfahren, flurförderzeug und zielführungssystem
DE60208616T2 (de) System, Verfahren und Programm zur Unterstützung von Fahrzeugen
DE102019207448A1 (de) Simultane Lokalisierung und Kartenerstellung in 2D unter Verwendung eines 3D-Scanners
EP0290633A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Änderungen in Fahrraum eines unbemannten Fahrzeuges
DE102019219386A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren von Bilddaten eines bildgebenden Systems für ein Fahrzeuggespann

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RHEINMETALL GMBH, 40882 RATINGEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RHEINMETALL INDUSTRIE GMBH, 40882 RATINGEN, DE

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RHEINMETALL INDUSTRIE AG, 40882 RATINGEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee