DE4137075A1 - Messzelle fuer ein geraet zur ueberwachung von aus einem katheter austretender koerperfluessigkeit - Google Patents

Messzelle fuer ein geraet zur ueberwachung von aus einem katheter austretender koerperfluessigkeit

Info

Publication number
DE4137075A1
DE4137075A1 DE4137075A DE4137075A DE4137075A1 DE 4137075 A1 DE4137075 A1 DE 4137075A1 DE 4137075 A DE4137075 A DE 4137075A DE 4137075 A DE4137075 A DE 4137075A DE 4137075 A1 DE4137075 A1 DE 4137075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
chamber
measuring cell
hose
float
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4137075A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4137075C2 (de
Inventor
Sigfried Dipl Ing Hessberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4137075A priority Critical patent/DE4137075C2/de
Publication of DE4137075A1 publication Critical patent/DE4137075A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4137075C2 publication Critical patent/DE4137075C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3624Level detectors; Level control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/56Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using elements rigidly fixed to, and rectilinearly moving with, the floats as transmission elements
    • G01F23/60Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using elements rigidly fixed to, and rectilinearly moving with, the floats as transmission elements using electrically actuated indicating means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/56Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using elements rigidly fixed to, and rectilinearly moving with, the floats as transmission elements
    • G01F23/62Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using elements rigidly fixed to, and rectilinearly moving with, the floats as transmission elements using magnetically actuated indicating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3379Masses, volumes, levels of fluids in reservoirs, flow rates
    • A61M2205/3389Continuous level detection

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Meßzelle für ein Gerät zur Überwachung von aus einem Katheter austretender Körper­ flüssigkeit, bei dem unter Verwendung einer Meßkammer die Körperflüssigkeit aufgefangen wird und das Füllvolumen der Meßkammer über die Eindringtiefe einer mit einem Schwimmer verbundenen Nadel in eine Induktionsspule und über die damit erzeugte Änderung der Induktivität der Spule ermittelt wird.
Aus der Literatur sind zahlreiche Meßeinrichtungen für Flüssigkeitsmengen für die medizinische Anwendung be­ kannt, die nach verschiedenen Prinzipien arbeiten.
So sind in DE-A-31 18 158 und in US-A-47 45 929 optische Meßverfahren und in DE-A-26 40 413 und in der Patentanmel­ dung mit dem Aktenzeichen P 40 23 336.7 kapazitive Meß­ verfahren zur Bestimmung von Flüssigkeitsfüllstandshöhen beschrieben.
Optische und kapazitive Meßverfahren haben aber den Nach­ teil, daß sie empfindlich gegen Ablagerungen von Sedimen­ ten oder Bestandteilen aus Körperflüssigkeiten sind, die vermehrt bei den Körperflüssigkeiten kranker Menschen auftreten können.
Aus anderen Bereichen der Technik sind auch induktive Meßverfahren bekannt. So werden in DE-A-11 47 874, DD-A-1 42 386, US-A-29 36 623, DE-C-39 05 745 und in DE-C-861 157 Vorrichtungen zur Füllstandsmessung in Flüs­ sigkeitstanks, insbesondere Treibstofftanks mit einem in­ duktiven Meßverfahren beschrieben.
Der aus DE-C-39 05 745 bekannte Füllstandssensor weist eine aus mehreren Teilspulen bestehende stromdurchflosse­ ne Spule zur Erzeugung eines elektrischen Meßsignals in Wirkverbindung mit einem Schwimmer auf. Die Meßgenauig­ keit wird durch die endliche Zahl der Teilspulen be­ grenzt.
Aus DE-C-8 61 157 ist ein Füllstandssensor bekannt, bei dem mehrere Magnetspulen um ein Rohr angeordnet sind. In dem Rohr ist eine Stange mit einem ferromagnetischen Zy­ linderstück beweglich gelagert, die mit einem Schwimmer, der sich in einem Flüssigkeitsbehälter befindet, verbun­ den ist. Durch die vertikale Verschiebung des ferromagne­ tischen Elementes aufgrund des veränderten Flüssigkeits­ niveaus wird die Selbstinduktion und damit der Strom in den Erregerspulen verändert. Diese Stromänderung ist meß­ bar und ein direktes Maß für den Flüssigkeitsstand im Be­ hälter. Bei Verwendung einer einzigen über die gesamte Länge des Rohrs reichende Spule ist nur mit Hilfe einer sich ändernden Windungsdichte eine Meßwerterfassung mit unterschiedlichen Genauigkeiten möglich.
Die bekannte Gestaltung und das beschriebene Meßverfahren erlauben jedoch keine kontinuierliche Erfassung des Meß­ bereiches, da der Meßbereich stets in endlich viele Teil­ bereiche aufgeteilt bleibt, die jeweils nur einzeln abge­ fragt werden können. Um eine ausreichende Meßgenauigkeit zu erreichen, ist eine Vielzahl von Induktionsspulen er­ forderlich.
Diese induktiv arbeitenden Füllstandssensoren sind insbe­ sondere für Behälter mit großen Volumina konzipiert und eignen sich daher nicht für eine medizintechnische An­ wendung, da die Sterilitätsbedingungen nicht erfüllt wer­ den können und sind zudem kompliziert aufgebaut.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gerät der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß bei diesem, bei baulich einfacher Gestaltung, eine hohe Meßgenauigkeit unter Vermeidung der Nachteile des beschriebenen Standes der Technik und bei Einhaltung der in der Medizintechnik notwendigen hygenischen Erfordernisse gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird gelöst, durch eine Meßzelle für ein Gerät zur Überwachung von aus einem Katheter austretender Körperflüssigkeit mit einer die Körperflüssigkeit von oben aufnehmenden Meßkammer mit einem zylindrischen oder polygonen rechteckprismatischen Mittelteil, einem Boden­ teil mit unterem Anschlußstutzen, mit einem daran ange­ schlossenen absperrbaren Ablaufschlauch und mit einem Deckelteil mit einem oberen Anschlußstutzen, an den ein Zulaufschlauch angeschlossen ist, und einer im Mittelteil angeordneten Vorrichtungen zur induktiven Messung des Füllstandes, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Teil der Meßzelle eine schräg zur Mittelachse der Meßzelle an­ geordnete Zwischenwand vorhanden ist, die die Meßkammer von einer Einlaufkammer abtrennt, das Ende des Zulauf­ schlauches in ein Tropfrohr mündet, das einen zur Ausbil­ dung einer Tropfstrecke ausreichenden Abstand von der schrägen Zwischenwand aufweist, in der Zwischenwand im tiefsten Bereich eine durch Rückschlagventil gegenüber der Einlaufkammer verschlossene Öffnung, als Flüssig­ keitsdurchlaß aus der Einlaßkammer in die Meßkammer vor­ handen ist, im Deckelteil eine mit einem bakteriendichten Filter verschlossene Belüftungsöffnung vorhanden ist und die Vorrichtung zur induktiven Messung des Füllstandes eine unten offene, zentral oder geringfügig vom Zentrum versetzt angeordnete Vorrichtung zur Führung eines Schwimmers mit ferromagnetischer Nadel, die in die zen­ trale Bohrung eines koaxial angeordneten Steges eines Spulenhalters eingreift, der sich an die Führungsvorrich­ tung anschließt und das Deckelteil der Meßkammer durch­ setzt, beinhaltet und eine Spule in den Spulenhalter ein­ schiebbar ist.
Die erfindungsgemäße Meßzelle enthält prinzipiell einen absperrbaren Flüssigkeitszulauf, eine Einlaufkammer, die eigentliche von der Einlaufkammer durch ein Ventilsystem abgetrennte Meßkammer sowie einen ebenfalls absperrbaren Flüssigkeitsablauf.
Aus der geschlossenen Ausbildung des Meßraumes innerhalb der Meßkammer und deren Abtrennung von einer geschlos­ senen Einlaufkammer ergeben sich besondere Vorteile bei der Verwendung der Meßzelle zum Bestimmen der Abflußmen­ gen von Körperflüssigkeit wie Urin, Hämofiltrat, Wundse­ kret, Blutplasma, Dialyseflüssigkeit etc. und zur volumen­ gesteuerten Blasenspülung.
In der Meßkammer ist eine unten offene Einrichtung zur Führung eines Schwimmers mit einer ferromagnetischen Na­ del mit einem Durchmesser zwischen 0,3 bis 1 mm vorzugs­ weise von 0,6 mm angeordnet.
Die Nadel dringt in die dafür vorgesehene Bohrung in ei­ nem konzentrisch angeordneten Mittelsteg eines rohrförmi­ gen Spulenhalters ein, der sich an die Führungseinrich­ tung anschließt und das Deckelteil der Meßkammer durch­ dringt.
In den Spulenhalter kann von oben eine zylindrische, ge­ kapselte Spule eingesetzt werden, die den als Spulenkern wirkenden Mittelsteg des Spulenhalters konzentrisch um­ gibt.
Bei steigendem Füllstand der Meßkammer steigt der Schwim­ mer mit dem Flüssigkeitsniveau nach oben, wodurch die ferromagnetische Nadel stärker in den Spulenhalter ein­ dringt und somit die Induktivität der Spule verändert.
Die Induktionsspule ist über eine entsprechende elektri­ sche Verbindungsleitung Bestandteil einer Reaktanzschal­ tung in einem Meß- und Steuergerät mit einem Mikroprozes­ sor.
Diese Veränderung wird mit Hilfe einer Reaktanzschaltung direkt in eine Frequenzänderung überführt. Auf diese Wei­ se stellt die Frequenz ein direktes Maß für die Füll­ standshöhe in der Meßkammer dar.
In einer sogenannten Reaktanzschaltung wird der induktive oder kapazitive Scheinwiderstand eines Bauelementes in eine Frequenzänderung dadurch umgesetzt, daß in einer bi­ stabilen Kippstufe der Scheinwiderstand als frequenzbe­ stimmend verwendet wird. Reaktanzschaltungen haben zwar eine gekrümmte Kennlinie für die Abhängigkeit der Induk­ tivität von der Frequenz, daraus resultiert jedoch bei den zur Verfügung stehenden Mitteln der Mikroelektronik und integrierten Schaltkreisen kein Problem, weil man in einem Speicher eine Zusammenstellung von Wertepaaren ablegen kann, welchen Wert auf der Kennlinie ein ent­ sprechend korrigierter Wert der Induktivität entspricht. Mittels eines Mikroprozessors wird einem von der Reak­ tanzschaltung angezeigten Frequenzwert ein Induktivitäts­ wert zugeordnet und daraus wiederum die Füllstandshöhe in der Meßzelle bestimmt.
Die erfindungsgemäße Konstruktion der Meßzelle mit einer einschiebbaren Induktionsspule in Verbindung mit der Reaktanzschaltung des Meß- und Steuergerätes erlaubt über den gesamten Meßbereich die Ermittlung der Füllstandshöhe mit einer kontinuierlichen Genauigkeit von 3 Prozent oder besser. Durch entsprechende Gestaltung der Reaktanzschal­ tung kann eine Genauigkeit von +/- 1 Prozent erreicht werden.
Die Einrichtung zur Führung des Schwimmers kann entweder ein Rohr oder mehrere, vorzugsweise drei oder vier Füh­ rungsstäbe sein, die mit gleichem Abstand zueinander und zu der gemeinsamen Achse von Führungseinrichtung und Spu­ lenhalter angeordnet sind.
Die Führungseinrichtung und der Spulenhalter bestehen aus einem spritzgießfähigen Kunststoff und können gemeinsam extrudiert werden.
Der Schwimmer ist rotationssymmetrisch und kann entweder eine Kugel oder ein Zylinder aus Kunststoffhartschaum mit geschlossenen Zellen oder eine Hohlkugel oder ein Hohlzy­ linder sein und besteht aus einem antiadhäsiven, wasser­ abweisenden und urinbeständigen Kunststoff, wie z. B. Polystyrol oder Polyurethan. Durch eine Behandlung der Oberfläche mit Polysiloxan oder Heparin oder Urease kann eine Wechselwirkung mit der zu messenden Körperflüssig­ keit, z. B. Ablagerungen, die die Funktionsfähigkeit des Schwimmers beeinträchtigen, soweit vermindert werden oder überhaupt vermieden werden, daß die Funktionsfähigkeit und Meßgenauigkeit der Meßzelle für den gewünschten und erforderlichen Zeitraum gewährleistet ist.
Die Schwimmernadel ist vorzugsweise aus Stahl gefertigt.
Die Spule ist über Verbindungsleitung an die Stamm- und Datenverarbeitungseinheit im Gerätegehäuse angeschlossen.
Die Meßkammer kann einen kreisförmigen oder polygonen Querschnitt aufweisen, wobei die Führungseinrichtung und der Spulenhalter zentrisch oder geringfügig vom Zentrum versetzt in der Meßkammer angeordnet ist, um eine mög­ lichst hohe Meßgenauigkeit auch bei Schrägstellung des Meßgerätes oder bei Flüssigkeitsbewegungen sicherzustel­ len.
Der Innendurchmesser der Führungseinrichtung ist für die­ ses Meßprinzip frei wählbar, vorzugsweise werden Innen­ durchmesser zwischen 3 mm und 30 mm verwendet.
Bei einer längeren Meßdauer können sich Ablagerungen aus der Körperflüssigkeit auf der Innenoberfläche der Füh­ rungseinrichtung oder auf dem Schwimmer absetzen, was un­ ter Umständen zum Verkanten des Schwimmers führen kann. Um dies zu vermeiden, sollten Führungseinrichtung und Schwimmer, falls sie nicht aus einem ausreichend antiad­ häsiven Material gefertigt sind, mit einer antiadhäsiven Schicht versehen sein.
Als antiadhäsive Schicht eignet sich an die Innenober­ fläche des Steigrohres gebundenes Heparin, Urease oder Polyorganosiloxan.
Die Einlaufkammer bildet eine sogenannte Pasteursche Kam­ mer aus, mit einer Tropfstrecke für eintretende Körper­ flüssigkeit und Rückschlagventil zwischen Pasteurscher Kammer und eigentlicher Meßkammer und verhindert ein Zu­ rücklaufen der Meßflüssigkeit aus Meßkammer oder Pasteur­ scher Kammer in den mit dem Patienten verbundenen Kathe­ ter selbst bei extremen Schräglagen des Gerätes und un­ terbindet somit die Übertragung von Keimen der Meßflüs­ sigkeit aus der Meßkammer, die dort mit der Außenwelt in Verbindung steht, auf den Patienten. Die retrograde Keim­ wanderung wird zusätzlich dadurch verhindert, daß die Be­ lüftungsöffnung der Pasteurschen Kammer mit einem bakte­ riendichten Filter versehen ist.
Diese Ausführung des Flüssigkeitseintritts in die Meßkam­ mer gewährleistet den hohen hygienischen Standard, wie er bei der klinischen Nutzung eines solchen Gerätes gefor­ dert werden muß.
Um die Ausbildung eines Füllstandes von Körperflüssigkeit in dem Meßraum zu ermöglichen, ist der Ablaufschlauch un­ terhalb des Bodenteils absperrbar ausgebildet. Vorzugs­ weise ist auch der Zulaufschlauch oberhalb des Deckel­ teils absperrbar ausgebildet. Die Absperrung erfolgt vor­ zugsweise mit Klemmen des Schlauches unter Ausbildung von Schlauchklemmventilen.
Die Erfindung schließt auch ein Verfahren zur kontinuier­ lichen Überwachung von aus einem Katheter austretender Flüssigkeit, insbesondere Urin und sonstige Körperflüs­ sigkeiten, unter Verwendung der erfindungsgemäßen Meßzelle und einem an die Meßzelle angeschlossenen Meß- und Steu­ ergerät mit integrierter Reaktanzschaltung ein.
Die Spule wird zur Durchführung des Verfahrens in den Spulenhalter eingeschoben.
Die Körperflüssigkeit gelangt durch einen Zulauf über ei­ ne Tropfstrecke in die Einlaufkammer und von dieser bei abgesperrtem Ablaufschlauch in die Meßkammer, wodurch der Schwimmer nach oben steigt und die ferromagnetische Nadel stärker in die Spule eindringt und die Induktivitätsände­ rung der Spule in Abhängigkeit vom Füllstand in der Meß­ kammer gemessen wird und dadurch das Füllvolumen der Meß­ kammer zu bestimmten Zeitpunkten und das Durchflußvolumen pro Zeiteinheit an Körperflüssigkeit bestimmt wird. Die Meßkammer wird periodisch bei abgesperrtem Zulaufschlauch durch kurzzeitiges Öffnen des Ablaufschlauches entleert.
Die aus der Induktivitätsänderung mit Hilfe der Reaktanz­ schaltung ermittelte Frequenzänderung wird in von einem Mikroprozessor gesteuerten Zeitintervall von 10 Millise­ kunden bis 1 Minute gemessen. Es können Durchflußvolumina im Bereich von 5 ml pro Stunde und 500 ml pro Stunde mit hinreichender Genauigkeit bestimmt werden. Wird eine kri­ tische Mindestdurchflußmenge unterschritten oder eine Höchstdurchflußmenge überschritten, löst das Gerät Alarm aus. Nach Beendigung der Messung wird die Meßflüssigkeit bei geschlossenem Zulaufventil durch das zu diesem Zweck geöffnete Ablaufventil und einen Stutzen in den Auffang­ beutel geleitet.
Durch die automatische Ansteuerung des Einlaß- und des Auslaßventils können exakt vorbestimmte Meßintervalle eingehalten werden, wobei die Dauer des Meßintervalls so­ wohl durch ein maximales Volumen als auch durch eine ma­ ximale Meßdauer bestimmt ist. Die Meßkammer wird bei Er­ reichen des Maximalvolumens, vorzugsweise 10 bis 500 ml, entleert. Dazu und mit kurzem zeitlichen Versatz wird zu­ erst das Zulaufventil geschlossen und dann das Ablaufven­ til geöffnet. Dabei wird zum Druckausgleich Luft durch den bakteriendichten Filter in der Pasteurschen Kammer in die Meßkammer geleitet, wodurch ein Eintritt von Keimen in die Meßkammer verhindert wird. Das Ablaufventil bleibt 5 bis 10 Sekunden geöffnet, damit auch Reste von Meßflüs­ sigkeit von den Wandungen abfließen können. Danach wird zuerst das Ablaufventil geschlossen und dann das Zulauf­ ventil zum Beginn eines weiteren Meßintervalls geöffnet.
Wird das minimale Meßvolumen (Vorgabe von Ärzten oder Pflegepersonal) innerhalb der vorgegebenen Meßdauer von vorzugsweise 1 Stunde nicht erreicht, so gibt das Gerät Alarm.
Durch eine optische Anzeige wird das Pflegepersonal aufge­ fordert, die korrekte Stellung des oberen und unteren Schlauchquetschventils zu prüfen, da die falsche Ventil­ stellung auch eine Ursache für zu geringes Meßvolumen sein kann.
Ist die Ventilstellung korrekt, so kann das Pflegeperso­ nal andere Prüfungen vornehmen, z. B. Die Durchgängigkeit der Zuleitungen vor der Meßkammer prüfen. Nach Behebung etwaiger Fehler wird die Entleerung der Meßkammer wie oben beschrieben aktiviert und ein neuer Meßzyklus einge­ leitet.
Die elektronische Steuerung und Meßdatenaufarbeitung der Flüssigkeitsmessung ermöglicht eine spezielle Datenspei­ cherung. So wird vorzugsweise das gesamte Meßintervall in 5-Minuten-Intervalle unterteilt und die zugehörigen Füll­ standsvolumina dreier aufeinanderfolgender 5-Minuten-In­ tervalle abgespeichert. Alle 5 Minuten wird der Speicher­ inhalt durch Löschung des ältesten und Eintragung des jüngsten Meßwertes aktualisiert. Dadurch stehen stets an­ gepaßte Meßvolumenwerte des letzten 15-Minuten-Intervalls zur Verfügung, die auf Durchflußvolumen pro Stunde umge­ rechnet werden. Dies eröffnet dem behandelnden Arzt die Möglichkeit, die Wirkung eines verabreichten Medikamentes schnell und zuverlässig zu kontrollieren.
Zur zusätzlichen Steigerung der Meßgenauigkeit kann in das Gehäuse des elektronischen Meßgerätes ein Lagesensor eingebaut werden, der bei einer Überschreitung der Schräglage der Meßkammer von 15° aus der Senkrechten die Messung durch Aktivierung des Schließmechanismus von Ein- und Auslaufventil unterbricht. Das Personal wird in die­ sem Falle durch ein Signal alarmiert. Dadurch wird si­ chergestellt, daß das Gerät stets in einem bestimmten Neigungsintervall der Meßzelle und somit mit hinreichen­ der Genauigkeit betrieben wird und die Funktion der Pasteurschen Kammer gewährleistet ist.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es, ein Gerät der genannten Art zur Verfügung zu stellen, bei dem der Körperflüssigkeitszulaufschlauch, die Meßzelle, der Ablaufschlauch und der Auffangbeutel als Einmalarti­ kel konzipiert sind, wobei die Meßzelle einfach in das Meßgerät eingebaut werden kann und die Spule einfach in den Spulenhalter eingeschoben werden kann.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, die Meß­ zelle aus Kunststoff sowie einen ggf. an die Meßzelle ange­ schlossenen Sammelbeutel als Einmalartikel konfektionie­ ren und in sterilem Zustand verpackt in den Verkehr zu bringen.
Das Meß- und Steuergerät und die Spule können zusammen mit der zum einmaligen Gebrauch bestimmten Meßzelle viel­ fach und langfristig eingesetzt werden. Die Meßzelle ist zweckmäßig durch Einschieben von an der Meßzelle angeord­ neten Führungsrippen in dafür vorgesehener Aussparung im Gehäuse fixiert, so daß sie einfach gewechselt werden kann.
Vorzugsweise wird die vorliegende Erfindung zur Überwa­ chung des Flußes von Urin oder anderen Körperflüssigkei­ ten eines Patienten eingesetzt, wobei die Überwachungs­ dauer bis zu zwei Wochen betragen kann. Daraus ergibt sich, daß die Messung innerhalb dieses Zeitraumes mit ei­ ner gleichbleibenden Genauigkeit erfolgen muß.
Vorteilhaft ist das Gerät dabei als mobiles System ausge­ bildet, so daß der an dieses angeschlossene Patient sich weitgehend ungehindert bewegen kann, beispielsweise um sich weiteren klinischen Untersuchungen zu unterziehen.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in der Beschreibung der Figuren und in den Unteransprüchen beschrieben.
In den Figuren ist die Erfindung anhand eines Ausfüh­ rungsbeispieles dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Meßzelle in einem senk­ rechten Schnitt,
Fig. 2 eine schematische Gesamtansicht der Vorrich­ tung zur Überwachung einer aus einem Katheter austretenden Körperflüssigkeit.
Wie in Fig. 1 gezeigt, weist die Meßzelle 3 eine Meßkam­ mer 4 auf, in deren oberen Anschlußstutzen 5 ein Zulauf­ schlauch 6 für Körperflüssigkeit und in deren unteren An­ schlußstutzen 7 ein Ablaufschlauch 8 eingesteckt ist. Im Detail weist die Meßkammer 4 ein zylindrisches Rohrmit­ telteil 9 auf, auf dessen oberes Ende ein Deckelteil 10 und in dessen unteres Ende ein Bodenteil 11 integriert ist. Es versteht sich von selbst, daß der Zulaufschlauch 6, das Deckelteil 10 mit oberem Anschlußstutzen 5, das Mittelteil 9 und das Bodenteil 11 mit Ableitungsschlauch 8 flüssigkeitsdicht miteinander verbunden sind. Die ge­ nannten Teile bestehen aus einem durchsichtigen Kunst­ stoff und erlauben damit einen Einblick in das Innere der Meßkammer 4 sowie der Schläuche 6 und 8.
Der Anschlußstutzen 5 weist vor oder hinter der Bildebene eine Ent- und Belüftungsöffnung auf, vorzugsweise in Form von Schlitzen, die durch ein bakteriendichtes Filter ver­ schlossen ist.
In den Anschlußstutzen 5 mündet der Zulaufschlauch 6 in der Art und Weise, daß keine plötzlichen Querschnittsver­ änderungen auftreten.
Der Anschlußstutzen 5 endet in einem Tropfrohr 27, das in eine sogenannte Pasteursche Kammer 25 ragt, die im Deckelteil 10 ausgebildet ist und die mit der geneigt in der Meßzelle 3 angeordneten Zwischenwand 26 abschließt.
Die Zwischenwand 26 durchsetzt eine Durchgangsöffnung 29, die von einer unterhalb der Zwischenwand 26 angeordneten und mit dieser befestigten elastischen Ventilplatte 30 verschlossen ist. Flüssigkeit kann damit durch den Zu­ laufschlauch 6 in die Pasteursche Kammer 25 mit einer Tropfstrecke, die eine Länge von 10 bis 75 mm, bevorzugt 30 mm aufweist, eintreten und gelangt von dort durch die Öffnung 29 am geöffneten Ventil vorbei in die eigentliche Meßkammer 4 zum Ablaufschlauch 8.
In der Meßkammer 4 ist eine Führungsvorrichtung beste­ hend aus 4 Führungsstäben 38 für den Schwimmer 39 mit Stahlnadel 40 angeordnet, die in einem Spulenhalter 41 über9eht, der das Deckelteil 10 der Meßkammer 4 durch­ setzt.
Der Spulenhalter 41 ist rohrartig ausgearbeitet und weist im Zentrum einen Steg 42 mit zentraler Bohrung 43 auf, in die die Stahlnadel 40 eingreift.
In den Spulenhalter 41 wird eine separat wiedergegebene Induktionsspule 44 eingesetzt, die mit Verbindungsleitung 45 zum Steuer- und Datenverarbeitungseinheit des Meßgerä­ tes ausgestattet ist. Die Induktionsspule 44 weist am oberen Ende eine Schutzkappe 14 auf.
Bei ansteigendem Flüssigkeitsstand bewegt sich der Schwimmer 39 zwischen den Führungsstäben 38 nach oben, wodurch die Stahlnadel 40 stärker in den als Spulenkern wirkenden Steg (12) des Spulenhalters (4) eindringt. Dadurch verändert sich die Induktivität der Spule 44.
Zusätzlich weist die Meßzelle 3 im Bereich des zylindri­ schen Rohrstückes 9 der Meßkammer 4 zwei Führungsrippen 67 auf, die auf der Stirnseite der Meßzelle 3 in einen Griff (nicht gezeigt) auslaufen.
Zum Einbau des Einmalartikels wird der Urinauffangbeutel (nicht gezeigt) auf einen Dorn (nicht gezeigt) unter dem Gerätegehäuse geschoben.
Danach setzt der Anwender die Spule 44 in den Spulenhalter 41 ein. Die Spule 44 ist über die Verbindungsleitung 45 elektrisch fest und mechanisch unverlierbar mit dem Geräte­ gehäuse verbunden.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, wird die Meßzelle 3 mit den Führungsrippen 67 in die Ausnehmung 68 am Gerätegehäuse 1 eingeführt.
Gleichzeitig rutscht der Zuführungsschlauch 6 und der Ableitungsschlauch 8 in die Schlauchklemmen 15 und 16. Da­ mit ist ein einfaches und sicheres Auswechseln des Einmal­ artikels gewährleistet.
Vor Inbetriebnahme der Meßzelle 3 wird die untere Schlauchklemme 16 durch Betätigen der Zugstange 21 ge­ schlossen. Die Zugstange 21 wird von einer nicht gezeig­ ten elektromotorischen Antriebseinheit 18 bewegt. Die Schlauchklemme 15 des oberen Anschlußstutzens 5 ist im Meßbetrieb offen und wird durch die Bewegung der Zugstan­ ge 19 mit Hilfe eines nicht gezeigten elektromotorischen Antriebes 18 geschlossen. Bei geöffnetem Zulaufschlauch 6 und geschlossenem Ablaufschlauch 8 tropft Urin durch den Zulaufschlauch 6 in die Pasteursche Kammer 25 und von dort durch die Öffnung 29 in die Meßkammer 4.
Bezugszeichenliste
 1 Gehäuse
 3 Meßzelle
 4 Meßkammer
 5 oberer Anschlußstutzen
 6 Urin-Zulaufschlauch
 7 unter Anschlußstutzen
 8 Urin-Ablaufschlauch
 9 Mittelteil
10 Deckelteil
11 Bodenteil
14 Schutzkappe
15 obere Schlauchklemme
16 untere Schlauchklemme
19 Zugstange
21 Zugstange
25 Pasteursche Kammer
26 Zwischenwand
27 Tropfrohr
29 Öffnung
30 Ventilplatte
38 Führungsstäbe
39 Schwimmer
40 Stahlnadel
41 Spulenhalter
42 Steg
43 zentrale Bohrung
44 Spule
45 Verbindungsleitung
67 Führungsrippen
68 Aussparung

Claims (12)

1. Meßzelle (3) für ein Gerät zur Überwachung von aus einem Katheter austretender Körperflüssigkeit mit einer die Körperflüssigkeit von oben aufnehmenden Meßkammer (4) mit einem zylindrischen oder polygo­ nen rechteckprismatischen Mittelteil (9), einem Bodenteil (11) mit unterem Anschlußstutzen (7), mit einem daran angeschlossenen absperrbaren Ablaufschlauch (8) und mit einem Deckelteil (10) mit einem oberen Anschlußstutzen (5), an den ein Zulaufschlauch (6) angeschlossen ist, und im Mit­ telteil (9) angeordneten Vorrichtungen (38, 39, 40, 41, 42, 43, 44) zur induktiven Messung des Füllstandes, die mit dem Meß- und Steuergerät ver­ bindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Teil der Meßzelle (3) eine schräg zur Mittelachse der Meßzelle (3) angeordnete Zwi­ schenwand (26) vorhanden ist, die die Meßkammer (4) von einer Einlaufkammer (25) abtrennt, das En­ de des Zulaufschlauches (6) in ein Tropfrohr (27) mündet, das einen zur Ausbildung einer Tropf­ strecke ausreichenden Abstand von der schrägen Zwischenwand (26) aufweist, in der Zwischenwand (26) im tiefsten Bereich eine durch Rückschlagven­ til (30) gegenüber der Einlaufkammer verschlossene Öffnung (29), als Flüssigkeitsdurchlaß aus der Einlaßkammer (25) in die Meßkammer (4) vorhanden ist, im Deckelteil (10) eine mit einem bakterien­ dichten Filter (27) verschlossene Belüftungsöff­ nung (28) vorhanden ist und die Vorrichtung zur induktiven Messung des Füllstandes eine unten of­ fene, zentral oder geringfügig vom Zentrum ver­ setzt angeordnete Vorrichtung (38) zur Führung ei­ nes Schwimmers (40) mit ferromagnetischer Nadel (40), die in die zentrale Bohrung (43) eines ko­ axial angeordneten Steges (42) eines Spulenhalters (41) eingreift, der sich an die Führungsvorrich­ tung (38) anschließt und das Deckelteil (10) der Meßkammer (4) durchsetzt, beinhaltet und eine Spu­ le (44) in den Spulenhalter (41) einschiebbar ist.
2. Meßzelle (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Führung des Schwimmers (39) ein Rohr (38) ist.
3. Meßzelle (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Führung des Schwimmers (39) drei bis vier Führungsstäbe (38) sind, die mit gleichem Abstand zueinander und zu der gemein­ samen Achse von Führungseinrichtung (38) und Spu­ lenhalter (41) angeordnet sind.
4. Meßzelle (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (38) mit einer antiadhäsiven Schicht aus an die Innenoberfläche der Führungseinrichtung (38) gebundenem Heparin, Urease oder Polyorganosiloxan versehen ist.
5. Meßzelle (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (39) eine Kugel ist.
6. Meßzelle (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (3g) zylindrisch ist.
7. Meßzelle (3) nach Ansprüchen 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (39) aus einem antiadhäsiven, wasserabweisenden und urinbeständigen Kunststoff besteht.
8. Meßzelle (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ferromagnetische Schwimmernadel (40) aus Stahl besteht.
9. Meßzelle (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zulaufschlauch (6) oberhalb des Deckel­ teils (10) und der Ablaufschlauch (8) unterhalb des Bodenteils (11) mittels Schlauchklemmventilen absperrbar ausgebildet ist.
10. Verfahren zur kontinuierlichen Überwachung von aus einem Katheter austretender Körperflüssigkeit, un­ ter Verwendung einer Meßzelle (3) nach jedem der Ansprüche 1 bis 9, einem an die Meßzelle (3) ange­ schlossenen Meß- und Steuergerät und einer in den Spulenhalter (41) der Meßzelle (3) eingeschobenen Spule (44) dadurch gekennzeichnet, daß die Körperflüssigkeit durch einen Zulauf (6) über eine Tropfstrecke in die Einlaufkammer (25) und von dieser bei abgesperrtem Ablaufschlauch (8) in die Meßkammer (4) gelangt, wodurch der Schwim­ mer (39) mit dem Flüssigkeitspegel hochsteigt und die Eindringtiefe der Schwimmernadel (40) in den als Spulenkern wirkenden Steg (42) des Spulenhalters (41) zunimmt und die damit verbundene Änderung der Induktivität der Spule (44) gemessen wird und da­ durch das Füllvolumen der Meßkammer (4) zu be­ stimmten Zeitpunkten und das Durchflußvolumen pro Zeiteinheit an Körperflüssigkeit bestimmt wird und die Meßkammer periodisch bei abgesperrtem Zulauf­ schlauch (6) durch kurzzeitiges Öffnen des Ablauf­ schlauches (8) entleert wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchfluß von Urin, Hämofiltrat, Wund­ sekret, Blutplasma oder Dialyseflüssigkeit über­ wacht wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchfluß von Urin überwacht wird.
DE4137075A 1991-11-12 1991-11-12 Meßzelle für ein Gerät zur Überwachung von aus einem Katheter austretender Körperflüssigkeit Expired - Fee Related DE4137075C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4137075A DE4137075C2 (de) 1991-11-12 1991-11-12 Meßzelle für ein Gerät zur Überwachung von aus einem Katheter austretender Körperflüssigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4137075A DE4137075C2 (de) 1991-11-12 1991-11-12 Meßzelle für ein Gerät zur Überwachung von aus einem Katheter austretender Körperflüssigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4137075A1 true DE4137075A1 (de) 1993-05-13
DE4137075C2 DE4137075C2 (de) 1993-11-11

Family

ID=6444553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4137075A Expired - Fee Related DE4137075C2 (de) 1991-11-12 1991-11-12 Meßzelle für ein Gerät zur Überwachung von aus einem Katheter austretender Körperflüssigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4137075C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107907644A (zh) * 2017-11-24 2018-04-13 江苏海德环境科技有限公司 具有防氧化和排除空气干扰的cod水样计量装置及方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012053A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-10 Siemens Aktiengesellschaft Induktiv arbeitender Sensor

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2936623A (en) * 1956-10-01 1960-05-17 Sun Oil Co Liquid level electrical indicator
DE2640413A1 (de) * 1976-09-08 1978-03-09 Wolf Gmbh Richard Katheter-ueberwachungsgeraet
DD142386A1 (de) * 1979-03-14 1980-06-18 Wolfgang Reichel Messgroessenaufnehmer fuer fluessigstandanzeige
DE3118158A1 (de) * 1980-05-16 1982-05-13 C.R. Bard, Inc., 07974 Murray Hill, N.J. "elektronische steuer- und ueberwachungsvorrichtung fuer den urindurchfluss"
DE3106488A1 (de) * 1981-02-21 1982-09-09 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen Tropfkammer in einem ableitungssystem fuer koerpersekret, insbesondere urin
US4745929A (en) * 1985-12-27 1988-05-24 The Kendall Company Liquid drainage system with light emitters and detectors
DE3905745C2 (de) * 1989-02-24 1990-12-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE3933025A1 (de) * 1989-09-30 1991-04-11 Wiest Peter P Einrichtung zur messung der harnstroemung eines patienten (uroflow)
DE4023336A1 (de) * 1990-07-23 1992-02-06 Hessberg Sigfried Geraet zur ueberwachung von aus einem katheter austretender koerperfluessigkeit

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2936623A (en) * 1956-10-01 1960-05-17 Sun Oil Co Liquid level electrical indicator
DE2640413A1 (de) * 1976-09-08 1978-03-09 Wolf Gmbh Richard Katheter-ueberwachungsgeraet
DD142386A1 (de) * 1979-03-14 1980-06-18 Wolfgang Reichel Messgroessenaufnehmer fuer fluessigstandanzeige
DE3118158A1 (de) * 1980-05-16 1982-05-13 C.R. Bard, Inc., 07974 Murray Hill, N.J. "elektronische steuer- und ueberwachungsvorrichtung fuer den urindurchfluss"
DE3106488A1 (de) * 1981-02-21 1982-09-09 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen Tropfkammer in einem ableitungssystem fuer koerpersekret, insbesondere urin
US4745929A (en) * 1985-12-27 1988-05-24 The Kendall Company Liquid drainage system with light emitters and detectors
DE3905745C2 (de) * 1989-02-24 1990-12-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE3933025A1 (de) * 1989-09-30 1991-04-11 Wiest Peter P Einrichtung zur messung der harnstroemung eines patienten (uroflow)
DE4023336A1 (de) * 1990-07-23 1992-02-06 Hessberg Sigfried Geraet zur ueberwachung von aus einem katheter austretender koerperfluessigkeit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VAIHINGER, D.: Die kontinuierliche Messung von flüssigem Niveau: die induktive Methode. In: Coating, Bd.14, 1981, H.4, S.102,104,106 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107907644A (zh) * 2017-11-24 2018-04-13 江苏海德环境科技有限公司 具有防氧化和排除空气干扰的cod水样计量装置及方法
CN107907644B (zh) * 2017-11-24 2024-03-22 江苏海德环境科技有限公司 具有防氧化和排除空气干扰的cod水样计量装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4137075C2 (de) 1993-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126141T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur druckmessung im bauchraum
DE3486309T2 (de) Einrichtung zur externen Ventrikeldränage.
DE3118158A1 (de) "elektronische steuer- und ueberwachungsvorrichtung fuer den urindurchfluss"
DE2652784A1 (de) Harnkatheter
DE1548992B2 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer Flüssigkeit mit konstanter Geschwin digkeit, insbesondere fur medizinische Zwecke
DE2758909B2 (de) Druckregeleinrichtung für ein mittels Ultraschall betriebenes Operationsinstrument
DE2640413B2 (de) Katheter-Überwachungsgerät
DE2436987A1 (de) Vorrichtung zur aseptischen ausgabe einer fluessigkeit
DE2103187A1 (de) Flussigkeitsabsaugvornchtung
DE3410648C2 (de)
DE2616290A1 (de) Vorrichtung zur uebung der blasenfunktion bei patienten mit harninkontinenz
DE2848420A1 (de) Vorrichtung zur messung der urinentleerung eines patienten
DE2222495A1 (de) Kapillarviskosimeter
DE4137075C2 (de) Meßzelle für ein Gerät zur Überwachung von aus einem Katheter austretender Körperflüssigkeit
CH465775A (de) Apparat zum Absaugen von flüssigen Substanzen aus einer Körperhöhle
DE4106995C2 (de)
DE3618559A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von dosierten fluessigkeitsmengen
DE2358027A1 (de) Tropfmeter fuer fluessigkeitsbehaelter, vorzugsweise zur aufnahme von loesungen fuer kuenstliche ernaehrung
DE2900806B2 (de) Vorrichtung zum Sammeln einer Körperflüssigkeit, insbesondere Urin
DE3023348C2 (de) Flexibel ausgebildeter, einteiliger Auffangbehälter für medizinische Zwecke
DE4137074A1 (de) Messzelle fuer ein geraet zur ueberwachung von aus einem katheter austretender koerperfluessigkeit
DE3136318A1 (de) Vorrichtung zum spuelen des magens von menschen
DE102004054496B4 (de) Drainagekammer zur Aufnahme von Körperfluiden, insbesondere von Liquor
DE3238989A1 (de) Uriniervorrichtung
WO1993009715A1 (de) Messzelle für ein gerät zur überwachung von aus einem katheter austretender körperflüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee