DE41360C - Special lathe for screw nuts - Google Patents

Special lathe for screw nuts

Info

Publication number
DE41360C
DE41360C DENDAT41360D DE41360DA DE41360C DE 41360 C DE41360 C DE 41360C DE NDAT41360 D DENDAT41360 D DE NDAT41360D DE 41360D A DE41360D A DE 41360DA DE 41360 C DE41360 C DE 41360C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
nut
axis
nuts
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT41360D
Other languages
German (de)
Original Assignee
TH. BAUM in Berlin N., Müllerstr. 30 a
Publication of DE41360C publication Critical patent/DE41360C/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G9/00Working screws, bolt heads, or nuts in conjunction with thread cutting, e.g. slotting screw heads or shanks, removing burrs from screw heads or shanks; Finishing, e.g. polishing, any screw-thread
    • B23G9/005Working nuts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMTPATENT OFFICE

Auf beiliegender Zeichnung bezeichnet A in Fig. ι ein Drehbankbett gewöhnlicher Construction. Auf diesem befindet sich dort, wo sonst der Spindelstock einer gewöhnlichen Drehbank seinen Sitz hat, ein Gehäuse B, in welchem eine zur Aufnahme, d. h. Befestigung der Muttern oder der Arbeitsstücke um die Achse C rotirende Scheibe D lä'uft. Die zu drehenden Muttern u. dergl. werden nun auf der Scheibe D in der Peripherie eines der Laufkante der Scheibe concentrischen Kreises (zwei, drei, vier und mehr Stück Muttern auf hierzu construirten Bolzen E, deren Beschreibung folgt) aufgespannt. Nun ist dieser Scheibe gegenüber auf dem Drehbankbett in der entsprechenden Entfernung (je nach Bedarf, bedingt durch die Länge des Mutterbolzens E) ein Spindelstock F montirt, dessen Hohlspindel einen Werkzeugkopf G (Werkzeugscheibe) trägt. Die Achse dieses Werkzeugkopfes G liegt in einem Cylindermantel, dessen Grundkreis des Cylinders dem concentrischen Kreise entspricht, in dessen Peripherie die Bolzen E zur Aufnahme der zu bearbeitenden Muttern, Bolzenköpfe oder bezw. anderer Körper ihren Sitz haben, und steht vertical zur Scheibe D (hier in der Peripherie des Kreises, dessen Radius HJ ist). Die der Scheibe D zugekehrte Fläche des Werkzeugkopfes G hat so viel Stichelsitze zur Aufnahme von Werkzeugstählen oder Drehstählen u. s. w. als die Mutter, der Bolzenkopf oder anderer Körper den gleichzeitig zu bearbeitenden Flächen entsprechend verlangt. Es sind bei dem hier eben genannten und gezeichneten Werkzeugkopf zur gleichzeitigen Bearbeitung der zu drehenden Mutterflächen drei Stähle nöthig, und zwar Stahl α zum Ausdrehen der Gewindegratkante in der Mutter, Stahl b zum Drehen der Reibungsfläche der Mutter und Stahl c zum Andrehen der Fase. Die Stähle sind in den Stichelgehäusen so befestigt, dafs sich der Stahl α diametral von b befindet, während der Stahl c rechtwinklig zur Richtung der Stähle α und b steht. Die Stähle α und b können von der Form gerader Drehstähle -sein, während der Stahl c zum Ausdrehen der Gratkante ein sogenannter Hakenstahl mit entsprechender Schnittfläche ist. Alle drei Stähle können ebenfalls in jedem beliebigen Winkel zu einander stehen. Der Spindelstock, der eine verlängerte Sohlplatte hat, läuft mit dieser in einer auf dem Bett liegenden Unterplatte in den Prismen L und M. Diese Unterplatte trägt zunächst in N die verticale Welle N O, auf der ein Excenter P, ein Schneckenrad Q. und ein Handrad R befestigt sind. Die Schnecke S empfängt ihre Bewegung von der Spindelwelle durch Riemen-, Schnur- oder Räderübertragung in bekannter Construction und überträgt diese mittelst des Schneckenrades auf das Excenter P, welches in der Unterplatte K so gelagert ist, dafs je nach seiner Drehrichtung und Stellung ein Verschieben des Spindelstockes und mit ihm des Werkzeugkopfes gegen die zu bearbeitende Mutter u. s. w., oder ein Entfernen von dieser erzielt wird. Eine mit der Schnecke in directer Verbindung stehende Klinke T ermöglicht durch Auflaufen auf den Stift U die sofortige selbstthätige Ausrückung der Schnecke und des mit ihr auf der Schneckenwelle sitzenden konischenIn the accompanying drawing, A in Fig. Ι denotes a lathe bed of conventional construction. On this, where the headstock of an ordinary lathe is otherwise located, is a housing B in which a disk D rotates around the axis C for receiving, ie fastening, the nuts or the workpieces. The nuts and the like to be turned are now clamped on the disk D in the periphery of a circle concentric to the running edge of the disk (two, three, four or more pieces of nuts on bolts E designed for this purpose, the description of which follows). A headstock F , the hollow spindle of which carries a tool head G (tool disk), is now mounted opposite this disk on the lathe bed at the appropriate distance (as required, due to the length of the nut bolt E). The axis of this tool head G lies in a cylinder jacket whose base circle of the cylinder corresponds to the concentric circle, in the periphery of which the bolts E for receiving the nuts, bolt heads or bezw to be machined. another body have their seat, and is vertical to the disk D (here in the periphery of the circle, the radius of which is HJ ). The surface of the tool head G facing the washer D has as many graver seats for holding tool steels or turning tools etc. as the nut, bolt head or other body requires the surfaces to be machined at the same time. With the tool head just mentioned and drawn here, three steels are required for the simultaneous machining of the nut surfaces to be turned, namely steel α for turning the thread burr edge in the nut, steel b for turning the friction surface of the nut and steel c for turning the bevel. The steels are fastened in the burin housings in such a way that the steel α is located diametrically from b , while the steel c is perpendicular to the direction of the steels α and b . The steels α and b can be of the form of straight turning steels, while the steel c for turning the burr edge is a so-called hook steel with a corresponding cut surface. All three steels can also be at any angle to each other. The headstock, which has an elongated base plate, runs with it in a lower plate lying on the bed in prisms L and M. This lower plate initially carries the vertical shaft NO in N , on which an eccentric P, a worm wheel Q. and a handwheel R are attached. The worm S receives its movement from the spindle shaft by means of belt, cord or wheel transmission in a known construction and transmits this by means of the worm wheel to the eccentric P, which is mounted in the lower plate K in such a way that, depending on its direction of rotation and position, it can be shifted Headstock and with it the tool head against the nut to be machined, etc., or a removal of this is achieved. A pawl T , which is directly connected to the worm, enables the worm and the conical, which is seated with it on the worm shaft, to be disengaged automatically by running onto the pin U

Rades V im gewünschten Moment der vollendeten Bearbeitung der bezw. auf Scheibe D gespannten Mutter oder anderer Körper, insofern zuvor die Nase W der Klinke T die Auslösung bisher behinderte, und giebt durch ein Glockensignal mit Hülfe des Handrades R dem Dreher das diesbezügliche Zeichen. Es ist durch diese Vorrichtung dem Arbeiter die Möglichkeit gegeben, ohne grofse Aufmerksamkeit seinerseits die einmal als richtig dem Verlangen entsprechende Bearbeitungsmasse einer Mutter, eines Bolzenkopfes oder anderer Körper ohne wiederholte Messungen mechanisch einzuhalten. Die schnelle Bearbeitung der Mutter und anderer Körper beruht nun in Folgendem: Angenommen, auf der Scheibe D wäre in der Peripherie des Kreises vom Radius HJ in den Punkten K' L1 M1 auf noch näher zu beschreibenden Bolzen £", die mit einer Moment-Anspann- und -Auslösvorrichtung versehen sind, drei Muttern JV1 O1P1 zur Bearbeitung aufgeschraubt, so wäre zunächst eine so aufgeschraubte (aufgespannte) Mutter N1 in der Richtung der Drehachse des Werkzeugkopfes so einzustellen, dafs die Feststellung derselben durch Feststellung der Scheibe D der daran vorzunehmenden Arbeit entspricht. Hier ist dieses, wie ersichtlich, durch eine mit Nase versehene Federklinke Q1 geschehen, könnte jedoch auch durch jede sonst bekannte andere Construction bewirkt werden. Rückt man nun mittelst des Handrades R den Werkzeugkopf G dicht an die eingestellte Mutter JV1, rückt die Schnecke ein und setzt den Kopf mittelst der auf seiner Hohlspindel befestigten Stufenscheibe Sl u. s. w. in entsprechende, durch die Stahlschriittflächen bedingte rotirende Bewegung, so wird jetzt durch die zuvor beschriebene selbstthätige Transportvorrichtung der Spindelstock mit dem Werkzeugkopf G in der Richtung des Pfeiles T1 bewegt, und es arbeitet bei Angriff der Mutter iV1 jeder der drei Stähle die nach Einstellung und Schnitt ihm angewiesene Fläche der Mutter. Während dieser Zeit, und hierin liegt der Factor zur gröfstmöglichen Ausnutzung der Arbeitszeit, ist es dem Dreher möglich, bearbeitete, also fertig gedrehte Arbeitsstücke abzunehmen bezw. abzuschrauben und durch andere gleichartige zu ersetzen, die derselben Bearbeitung unterworfen werden sollen. Angenommen nun, die Bearbeitung der Mutter JV1 ist eben vollendet, so giebt das Glockensignal dem Dreher das entsprechende Zeichen und rückt sich die Schnecke Q durch eine im Schneckenlager oder entsprechend seitlich angebrachte Feder mit Hülfe der Klinke T und des Stiftes U in diesem Moment aus. Der Dreher nimmt jetzt durch entsprechende Drehung des Handrades R den Spindelstock bezw. Werkzeugkopf G zurück und stellt, nachdem er zuvor durch Lösung der Federklinke Q.1 die Feststellung der Scheibe D aufgehoben, die Mutter O1 ein. Rückt hierauf die Schnecke mittelst des Handgriffes U1 wieder ein und schraubt, während jetzt in gleicher Weise wie zuvor die Mutter O1 bearbeitet wird, die Mutter iV1 ab und eine andere Mutter dafür auf. Nach vollendeter Arbeit an der Mutter O1 verfährt er mit O1 wie zuvor mit JV1 und dann mit P1 wie mit O1 u. s. w., und wiederholen sich diese Manipulationen laufend, bis nach Wunsch eine entsprechende Anzahl erreicht und die Muttern dann in gleicher Weise von der anderen Seite bearbeitet werden. Es ist dann durch entsprechende Einstellung der selbstthätigen Ausrückvorrichtung des Arbeitskopfes für sämmtliche Muttern und andere Körper einfach und leicht eine durchgängig gleiche Höhe festzuhalten. Der Werkzeugkopf kann also, wie ersichtlich , fortlaufend in Bewegung bleiben und der Dreher während der Arbeitszeit des in Arbeit befindlichen Theiles stets das Ab- und Aufspannen bezüglich gleichartig anderer Theile vornehmen, ohne einen nennbar grofsen Verlust in der Arbeitszeit durch Auf- und Abspannen, wie es bei jeder anderen Drehbank unumgänglich ist, zu erleiden. In gleicher Weise können an Stelle der Muttern und ■Bolzenköpfe, welche letztere in jeder Länge und Schaftstärke sich so bearbeiten lassen, auch in Massenfabrikation herzustellende, gleichartig zu bearbeitende andere Körper treten. Rades V at the desired moment of the completed machining of the respectively. nut or other body clamped on disk D , insofar as the nose W of the pawl T previously hindered the release, and gives the turner the relevant signal by means of a bell signal with the aid of the handwheel R. With this device, the worker is given the opportunity to mechanically maintain the machining mass of a nut, bolt head or other body without repeated measurements, without paying great attention. The rapid machining of the nut and other bodies is based on the following: Assuming that on the disk D there were in the periphery of the circle of radius HJ at points K 'L 1 M 1 on bolts £ "to be described in more detail, which with a moment - Tensioning and release devices are provided, three nuts JV 1 O 1 P 1 are screwed on for machining, then a nut N 1 screwed on (clamped) would first be set in the direction of the axis of rotation of the tool head so that the locking of the same by locking the disc D of the made thereto work corresponds. here, this is seen to happen by a provided with nose spring latch Q 1, but could also be effected by any other known other Construction. Advances one now by means of the hand wheel R close the tool head G to the adjusted nut JV 1 , the worm engages and sets the head by means of the step washer S l etc. fastened on its hollow spindle in the corresponding, through h the rotating movement caused by the steel step surfaces, the headstock with the tool head G is now moved in the direction of the arrow T 1 by the previously described automatic transport device, and when the nut iV 1 is attacked, each of the three steels works according to the setting and cutting assigned area of the mother. During this time, and this is the factor for the greatest possible utilization of the working time, the lathe operator is able to remove and / or remove machined, i.e. completely turned, workpieces. unscrewed and replaced by others of the same type that are to be subjected to the same processing. Assuming now that the processing of the nut JV 1 has just been completed, the bell signal gives the turner the appropriate signal and the worm Q moves out at this moment by a spring attached in the worm bearing or correspondingly laterally with the aid of the pawl T and the pin U . The lathe operator now takes the headstock or the headstock by turning the handwheel R accordingly. Tool head G back and, after having previously released the locking of the washer D by loosening the spring pawl Q. 1, sets the nut O 1 . Then move the worm back in by means of the handle U 1 and unscrew, while the nut O 1 is now being processed in the same way as before, the nut iV 1 and another nut for it. After the work on the nut O 1 has been completed , he proceeds with O 1 as before with JV 1 and then with P 1 as with O 1 etc., and these manipulations are repeated until the desired number is reached and the nuts then in the same way edited from the other side. It is then simply and easily to hold a consistently same height for all nuts and other bodies by appropriate adjustment of the automatic disengaging device of the working head. The tool head can thus, as can be seen, remain continuously in motion and the lathe can always unclamp and unclamp the part being worked during the working time with respect to other parts of the same kind, without a noticeably large loss in working time due to unclamping and unclamping, as it is inevitable with any other lathe to suffer. In the same way, instead of the nuts and bolt heads, which the latter can be machined in any length and shank thickness, other bodies to be mass-produced and machined in the same way can also be used.

Der Mutternaufspannbolzen E. Der Bolzen d, Fig. 2, bildet für sich einen starken Bundbolzen, in dessen Innern durch Excenter, Schraube und Konuskopf das Festspannen der Mutter und anderer Theile bewirkt wird. Der Bolzen hat zunächst einen Gewindezapfen e, welcher als Befestigungszapfen in der Scheibe D dient. Aus den an diesen Zapfen e sich anschliefsenden cylindrischen Hauptbunden d ist vertical zur Achse des Bolzens eine rechtwinklige Durchlochung f g h i hergestellt und dieser cylindrische Bund in der Richtung seiner Achse central so durchbohrt, dafs die Gröfse des Loches im Durchmesser gleich, auch kleiner als die zur Achse des Bolzens vertical stehende Rechteckseite der Durchlochung ist. Diese Durchlochung des Bolzens nimmt zuerst einen mit entsprechendem Bolzengewinde versehenen Körper, Fig. 3, auf. Derselbe ist so gearbeitet, dafs sein Querschnitt vertical zu seiner Achse, wie im Grundrifs klmn ersichtlich, die kleine Seite f i des der rechteckigen Durchbrechung entsprechenden Rechtecks als Quadratseite hat. An diesen quadratischen Ansatz schliefst sich ein cylindrisches Stück vom Radius q r und entsprechend der Achsenbohrung des Hauptbundes d an, und an dieses ein mit Gewinde versehener Zapfen vom Radius qu, welcher kleiner als q r in derThe nut clamping bolt E. The bolt d, Fig. 2, forms a strong collar bolt in the interior of which the nut and other parts are tightened by the eccentric, screw and conical head. The bolt initially has a threaded pin e, which serves as a fastening pin in the disk D. A right-angled perforation fghi is made from the cylindrical main collars d adjoining this pin e , perpendicular to the axis of the bolt, and this cylindrical collar is drilled through in the direction of its central axis so that the size of the hole is the same in diameter, also smaller than that to the axis of the bolt is vertical rectangular side of the perforation. This perforation of the bolt first receives a body provided with a corresponding bolt thread, FIG. 3. It is worked in such a way that its cross-section, vertical to its axis, as can be seen in the outline , has the small side fi of the rectangle corresponding to the rectangular opening as the side of the square. This square approach is followed by a cylindrical piece of radius qr and corresponding to the axis bore of the main collar d , and to this a threaded pin of radius qu, which is smaller than qr in the

Richtung der durch seine Achse gehenden Ebene dreitheilig (oder mehrtheilig) geschnitten ist und zur Aufnahme der zu bearbeitenden Mutter u. s. w. dient. Der Bolzen und seine Theile können von Stahl, Eisen und anderen Metallen sein, und ist dieses so hergestellte Zapfenstück, Fig. 3, in der Richtung seiner Hauptachse so durchbohrt, dafs es einen mit Gewinde und am Ende mit konischem Kopf υ versehenen Schraubenbolzen w, Fig. 4, mit sich daran schliefsendem quadratischen Zapfen aufnehmen kann. Ein anderer Körpery, Fig. 5, gleichfalls von Stahl, Eisen oder anderem Metall, dessen Querschnitt ebenfalls k Imn entspricht, ist so rechteckig vertical zu seiner Längsachse durchlocht, dafs er ein Excenterlager aufnehmen kann, in welchem sich ein Excenterbolzen a\ mit seitlich am Ende befindlichem Zapfen sicher geführt, bewegen kann. Das eine oder auch beide Enden des Excenterbolzens laufen behufs Excenterstellung in quadratische Zapfen aus. Denkt man sich nun in den Hauptbund des Bolzens d in seiner Durchlochung zunächst das Stück Fig. 3 so eingesetzt, dafs seine Achse mit der Achse des Hauptbolzens zusammenfällt und sich der quadratische Ansatz dieses Einsatzstückes an die innere Seite der Durchlochung g h anlegt, so soll der cylindrische Theil so lang sein, dafs ein entsprechendes Stück bl cl über den cylindrischen Hauptbund hervortritt. . Nun ist in die Durchlochung des Hauptbundes des Bolzens d das Stück Fig. 5 mit seinem Excenterlager und Excenterzapfenbolzen so eingesetzt, dafs die Achse des letzteren vertical zur Achse des Hauptbolzens steht, wie in Fig. 2 ersichtlich. Diese so in der Durchbrechung des Hauptbundes d des Bolzens, Fig. 2, eingebrachten Theile werden nun durch zwei aufgeschraubte Seitenplatten d1 el und f1 g\ seitlich gesehen, h1 i1 so abgedeckt, dafs sich die Zapfen des Excenterbolzens in ihnen führen. Bringt man nun Fig. 2 in der Richtung der Bolzenachse den Schraubenbolzen ν mit konischem Kopf ein, der mit seinem Gewindeende und mit Hülfe seines quadratischen Kopfes sich in das Einsatzstück e1, wie in Fig. 5, leicht einschrauben läfst, so wird eine auf den Gewindezapfen zuvor aufgeschraubte Mutter in dem Moment festgeklemmt, als der konische Bolzenkopf durch seinen Konus den aufgeschnittenen Mutterzapfen aus einander prefst. Durch diese Aufspannvorrichtung für Schraubenmuttern und andere Körper fällt die Mutterachse immer genau mit der Bolzenachse und somit hier auch mit der Achse des Werkzeugkopfes bezw. Spindelstockes zusammen, und mufs die Mutterachse bei Bearbeitung von Muttern immer genau vertical zur Reibungsfläche stehen, was bei Muttern, die auf Gewindedornen gedreht werden, oft nicht der Fall ist. Es sei noch bemerkt, dafs man mit Hülfe des einen Mutteraufspannbolzens im Stande ist, Muttern von 6,5 bis 23 mm Durchmesser und mit einem entsprechend stärkeren Mutternaufspannbolzen solche von 26 bis 39 mm Durchmesser aufspannen zu können, wenn man die in Fig. 3 beschriebenen Einsatzstücke entsprechend dem Durchmesser der Mutter mit Zapfen versieht und wechselt. Man gebraucht daher für Muttern von 6,5 bis 39 mm nur zwei Bolzen.Direction of the plane passing through its axis is cut in three parts (or in several parts) and serves to accommodate the mother to be worked on, etc. The bolt and its parts may be of steel, iron and other metals, and this is thus prepared pivot portion, Fig. 3, in the direction of its main axis so pierced, that it is a w with thread and at the end with a conical head υ provided bolts, 4, with a square pin closing thereon. Another body y, Fig. 5, also made of steel, iron or other metal, the cross-section of which also corresponds to k Imn , is perforated so rectangularly perpendicular to its longitudinal axis that it can accommodate an eccentric bearing in which an eccentric bolt a \ is laterally at the end of the pin safely guided, can move. One or both ends of the eccentric bolt terminate in square pins for the purpose of eccentric positioning. If one now imagines in the main collar of the bolt d in its perforation initially the piece Fig. 3 inserted in such a way that its axis coincides with the axis of the main bolt and the square extension of this insert piece rests against the inner side of the perforation gh , then the cylindrical part be so long that a corresponding piece b l c l protrudes over the cylindrical main collar. . The piece of FIG. 5 with its eccentric bearing and eccentric pin bolt is now inserted into the perforation of the main collar of the bolt d in such a way that the axis of the latter is vertical to the axis of the main bolt, as can be seen in FIG. These parts thus inserted in the opening of the main collar d of the bolt, Fig. 2, are now covered by two screwed-on side plates d 1 e 1 and f 1 g \ , seen from the side, h 1 i 1 so that the pins of the eccentric bolt are in them to lead. If one now brings in Fig. 2 in the direction of the bolt axis the screw bolt ν with a conical head, which with its threaded end and with the aid of its square head can be easily screwed into the insert e 1 , as in FIG the threaded pin previously screwed on the nut clamped at the moment when the conical bolt head prefixes the cut nut pin from one another through its cone. Through this jig for nuts and other bodies, the nut axis always coincides exactly with the bolt axis and thus here also with the axis of the tool head respectively. Headstock together, and the nut axis must always be exactly vertical to the friction surface when machining nuts, which is often not the case with nuts that are turned on threaded mandrels. It should also be noted that with the aid of one nut clamping bolt one is able to clamp nuts from 6.5 to 23 mm diameter and with a correspondingly stronger nut clamping bolt those from 26 to 39 mm diameter, if one is able to tighten the nuts described in FIG Provides inserts according to the diameter of the nut with pins and changes. You therefore only need two bolts for nuts from 6.5 to 39 mm.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Special - Drehbank für Schraubenmuttern, Bolzenköpfe u. dergl., bei welcher die Arbeitsstücke mittelst der Bolzen E an der drehbaren und feststellbaren Arbeitsscheibe D befestigt werden, um dieselben selbstthätig mittelst des rotirenden Arbeitskopfes G zu bearbeiten, der der Anzahl der zu bearbeitenden Flächen entsprechende Messer (Drehstähle) trägt.Special - lathe for nuts, bolt heads and the like, in which the work pieces are fastened to the rotatable and lockable work disk D by means of the bolts E , in order to machine them automatically by means of the rotating work head G, the knife corresponding to the number of surfaces to be machined (Turning tools). Hierzu ι Blau Zeichnungen.For this purpose ι blue drawings. Berlin gedruckt IN de» reichsurIickereI.Berlin printed IN de »reichsurIickereI.
DENDAT41360D Special lathe for screw nuts Expired - Lifetime DE41360C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE41360C true DE41360C (en)

Family

ID=316852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT41360D Expired - Lifetime DE41360C (en) Special lathe for screw nuts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE41360C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0714731B1 (en) Nut for slots in a clamping tool
DE2240613B2 (en) Rotatable, axial pressure-absorbing clamping device for a circular welding machine for the production of rod elements with conical end pieces of different sizes
DE2110078A1 (en) Tool for cutting Bear embedding, especially milling cutter head
EP1140400B1 (en) Machining tool for high-speed machining
DE2062757B2 (en) Deburring tool that can be pushed onto a twist drill
EP0097294B1 (en) Workbench with detachable vice
DE3518658A1 (en) CIRCULAR WORKPIECE CLAMPING AND HOLDING DEVICE
DE10219600A1 (en) Tool holder with a collet holder
DE10219599B4 (en) Tool clamping device
DE19917101A1 (en) Tool for paring inside of tubes; has knife head with transverse rotating adjusting spindle having threaded sections and two paring knives with threading sections engaging adjusting spindle
EP0804986B1 (en) Cutting element
DE41360C (en) Special lathe for screw nuts
DE102018119980A1 (en) Clamping or gripping device
DE602004003726T2 (en) Clamping device and method for clamping a part with such clamping devices
CH627675A5 (en) BORING ROD, ESPECIALLY FOR LATHE.
DE709553C (en) Clamping cartridge of cartridge chucks with exchangeable clamping jaws
DE4116161A1 (en) Work or tool chuck on slotted machine table - has clamping and/or equalising shells with cylindrical support faces, fitted to clamping claw
DE2120010A1 (en) Three-jaw chuck
DE4430457C2 (en) Arm
DE4117895C2 (en)
DE3504296A1 (en) Lathe tool having a shank as column support for the actual turning tool performing the cutting
DE127809C (en)
DE3608141C2 (en)
DE3303058A1 (en) Device on lathes for mounting a turning-tool insert
DE3431110C2 (en)