DE4135081C2 - Device for cleaning threads - Google Patents

Device for cleaning threads

Info

Publication number
DE4135081C2
DE4135081C2 DE19914135081 DE4135081A DE4135081C2 DE 4135081 C2 DE4135081 C2 DE 4135081C2 DE 19914135081 DE19914135081 DE 19914135081 DE 4135081 A DE4135081 A DE 4135081A DE 4135081 C2 DE4135081 C2 DE 4135081C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
thread
rollers
smooth
cooled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914135081
Other languages
German (de)
Other versions
DE4135081A1 (en
Inventor
Erich Trittler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914135081 priority Critical patent/DE4135081C2/en
Publication of DE4135081A1 publication Critical patent/DE4135081A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4135081C2 publication Critical patent/DE4135081C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J3/00Modifying the surface
    • D02J3/12Modifying the surface by removing projecting ends of fibres
    • D02J3/16Modifying the surface by removing projecting ends of fibres by singeing

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Putzen eines aus einer Spinnmaschine und/oder einer Färbevorrichtung oder einer Vorratsspule kommenden, gesponnenen Fadens gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.The invention relates to a device for cleaning a a spinning machine and / or a dyeing device or Supply spool coming, spun thread according to the generic term of claim 1.

Eine derartige Vorrichtung ist aus der FR-PS 299 512 bekannt. Dabei sind zwei parallele Walzen vorgesehen, die von dem Faden jeweils in Form einer Acht mehrfach umschlungen sind, wobei beide Walzen Führungsrillen haben und die Flamme etwa auf den Bereich der Kreuzungen dieser Fäden gerichtet ist. Daraus resultiert eine ganz erhebliche Verbrennungsgefahr für diese Fäden. Auch an beiden Walzen ist der Faden relativ tief angeordnet, weil er jeweils in Führungsrillen liegt.Such a device is known from FR-PS 299 512. There are two parallel rollers provided by the thread are wrapped several times in the form of an eight, whereby both rollers have guide grooves and the flame approximately on the Area of the intersections of these threads is directed. Out of it there is a very considerable risk of burns for them Threads. The thread is also relatively deep on both rollers arranged because it lies in guide grooves.

Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, mit welcher mit relativ geringem maschinellem Aufwand Fäden und insbesondere Kunststoffäden geputzt werden können, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Fäden selbst durch Hitze beschädigt oder gar verbrannt werden und ohne daß eine schabende Nachbehandlung erforderlich ist.The invention is therefore based on the object To create device of the generic type with which with relatively little mechanical effort especially plastic threads can be cleaned without  there is a risk that the threads themselves by heat damaged or even burned and without a scraping after-treatment is required.

Die Lösung dieser Aufgabe besteht bei einer Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 in den Merkmalen und Maßnahmen seines kennzeichnenden Teiles.This object is achieved with a device according to the preamble of claim 1 in the features and Measures of its characteristic part.

Diese Lösung erlaubt es, mit einer relativ starken Flamme zu arbeiten und damit einen guten Putzeffekt zu erzielen, wobei dennoch sichergestellt wird, daß die die Fasern von dem Faden abschmelzende Flamme die Walze und den Faden nicht schädigt. Dabei wird in vorteilhafter Weise der Faden mehrfach an der Flamme vorbeigeführt und durch die Rotation der beiden Walzen einer Fliehkraft ausgesetzt, so daß durch die Flamme geschmolzene Partikel nach den Seiten abgeschleudert werden können. Am Ende der beiden Walzen kann ein von Fasern und Schmelzresten freier Faden abgezogen werden.This solution allows you to use a relatively strong flame work and thus achieve a good cleaning effect, whereby nevertheless it is ensured that the the fibers of the thread melting flame does not damage the roller and the thread. In this case, the thread is advantageously on the Flame passed and by the rotation of the two rollers subjected to a centrifugal force, so that by the flame melted particles are thrown off to the sides can. At the end of the two rollers one of fibers and Remnants of free thread are removed.

Eine Verbesserung der Kühlung ergibt sich, wenn die glatte Walze in ihrem Inneren flüssigkeitsgekühlt, insbesondere wassergekühlt ist. Mit entsprechend starker Flamme kann im Bereich dieser glatten Walze gearbeitet werden, ohne Faden oder Walze zu beschädigen. An improvement in cooling results when the smooth Roller liquid-cooled inside, in particular is water cooled. With a correspondingly strong flame, Area of this smooth roller can be worked without thread or damage the roller.  

Eine besonders günstige Anordnung der Erfindung kann vorsehen, daß zwei oder drei Führungsrillen der ersten Walze als Einlauf zur Aufnahme jeweils einer Fadenwindung oder -lage dienen und daß die dazu parallel liegenden Rillen jeweils zwei Fadenwindungen gleichzeitig aufnehmen und daß die in einer ge­ meinsamen Führungsrille befindlichen Fadenlagen sich an dem Kreuzungspunkt zwischen den beiden Walzen berühren. Dadurch werden nicht nur noch mehr Fadenlagen gleichzeitig der sengen­ den Flamme ausgesetzt, sondern zusätzlich reiben und schaben die Fadenlagen an ihrem Kreuzungspunkt aneinander, so daß sie eine gegenseitige mechanische Säuberung verursachen.A particularly favorable arrangement of the invention can provide that two or three guide grooves of the first roller as an inlet serve to take up one thread turn or position and that the parallel grooves are two Record thread turns simultaneously and that in a ge common thread groove located on the Touch the crossing point between the two rollers. Thereby will not only singe more layers of thread at the same time exposed to the flame, but also rub and scrape the thread layers at their crossing point so that they cause mutual mechanical cleaning.

Der Durchmesser der Walzen kann etwa 1 bis 3 cm, insbesondere etwa 2 cm betragen und die Drehzahl der Walzen kann etwa 10 000 bis 15 000 Umdr./min, insbesondere etwa 13 000 oder 14 000 Umdr./min betragen. Solche Umdrehungszahlen sind mög­ lich, weil die Walzen mit relativ geringem Durchmesser verse­ hen sind und weil nur die beiden Walzen in Drehung zu verset­ zen sind. Die hohe Drehzahl hat dabei den Vorteil, die er­ wünschte Zentrifugalkraft zu bewirken, um durch die Flamme verflüssigte Partikel abschleudern zu können. Gleichzeitig wird der Faden selbst aber nicht so stark erhitzt, daß er ei­ ner Beschädigungs- oder Schmelzgefahr ausgesetzt wird, da die einzelnen Bereiche des Fadens immer nur sehr kurze Zeit im Bereich der Flamme sind.The diameter of the rollers can be about 1 to 3 cm, in particular be about 2 cm and the speed of the rollers can be about 10,000 to 15,000 rev./min, in particular about 13,000 or 14,000 rev / min. Such speeds are possible Lich, because the rollers with a relatively small diameter verse hen and because only the two rollers are set in rotation zen are. The high speed has the advantage he wanted to cause centrifugal force to flow through the flame to be able to spin off liquefied particles. At the same time but the thread itself is not heated so much that it egg Risk of damage or melting is exposed because the individual areas of the thread only for a very short time Area of the flame.

Die Führungswalze kann fünfzehn bis zwanzig, insbesondere sechzehn bis achtzehn Führungsrillen haben, von denen etwa zwei oder drei Rillen als Einlauf, etwa zehn bis zwölf Rillen für eine doppelte Belegung und vorzugsweise weitere zwei bis drei Rillen als Auslauf wiederum nur für eine Fadenwindung vorgesehen sind. Entsprechend oft umschlingt der Faden auch die glatte Walze. Dabei haben die Führungsrillen der Führungswalze zweckmäßigerweise übereinstimmende Durchmesser, damit im Verlauf des Fadens keine Zugspannungen oder Stauungen entstehen.The guide roller can be fifteen to twenty, in particular have sixteen to eighteen guide grooves, approximately of which two or three grooves as an inlet, about ten to twelve grooves for double occupancy and preferably another two to three grooves as an outlet only for one thread turn are provided. The thread also wraps around accordingly  the smooth roller. The guide grooves have the Guide roller suitably matching diameters, so there are no tensile stresses or congestion in the course of the thread arise.

Wenigstens eine der Walzen, insbesondere die gekühlte glatte Walze, vorzugsweise beide Walzen können aus die Wärme gut lei­ tendem Metall, zum Beispiel aus Aluminium, bestehen. Um so weniger wird der Faden selbst erwärmt, da die von ihm aufge­ nommene Wärme gut an die Walzen abgegeben werden kann. Damit eine genügend große Kühlleistung ermöglicht ist, kann die glatte Walze von dem Kühlmedium in axialer Richtung durch­ strömt sein. Durch die Rotation der Walze wird diese Kühlflüssigkeit auf ihrem Weg durch die Walze in eine schrau­ benlinienförmige Drehbewegung versetzt, so daß eine entspre­ chend gute Verweilzeit der Kühlflüssigkeit im Inneren der Walze entsteht.At least one of the rollers, especially the chilled smooth one Roller, preferably both rollers can lei from the heat well metal, for example made of aluminum. All the way the thread itself is less heated because it heat can be transferred well to the rollers. In order to a sufficiently large cooling capacity is possible smooth roller from the cooling medium in the axial direction streams. Due to the rotation of the roller it becomes Coolant on its way through the roller into a screw benlinie-shaped rotary movement, so that a corre spond Adequate coolant residence time inside the Roll emerges.

Da der am axialen Ende der Walze austretende Kühlflüssigkeitsstrahl nicht nur einer axialen, sondern auch einer radialen Bewegungskomponente unterworfen ist, ist es zweckmäßig, wenn am Ende der vom Kühlmedium durchströmten Walze ein den Austritt des Kühlwassers umschließendes Auffangrohr angeordnet ist, an welchem ein Unterdruck oder eine Saugquelle anschließbar oder angeschlossen ist. Dadurch wird erreicht, daß die Kühlflüssigkeit mit genügend hoher Geschwindigkeit durch die rotierende Walze bewegt und an ihrem Ende aufgefangen werden kann, ohne nach den Seiten wegzusprit­ zen. Damit dabei nicht eine zu hohe Saugleistung erforderlich ist, kann es zweckmäßig sein, wenn das Auffangrohr in Fortsetzung der Walze in deren Rotationsrichtung angeordnete schraubenlinienförmige Kanäle oder Rinnen an seiner Innenwandung hat, in die das mit Drall aus der rotierenden Walze austretende Kühlwasser aufgrund der Öffnung dieser Kanäle oder Rinnen zum Inneren hin eintreten kann. In einem solchen dem Drall des strömenden Kühlwassers angepaßten Auffangrohr kann das Kühlwasser wieder einen Teil seiner kinetischen Energie von selbst verlieren.Because the exiting at the axial end of the roller Coolant jet not only axial, but also is subject to a radial component of motion, it is useful if at the end of which the cooling medium flows Roll one that encloses the outlet of the cooling water Collecting tube is arranged on which a vacuum or a suction source can be connected or connected. Thereby is achieved that the coolant is sufficiently high Speed moved by the rotating roller and on her End can be caught without sprinkling to the sides Zen. So that not too high a suction power is required is, it may be appropriate if the collecting tube in Continuation of the roller arranged in its direction of rotation helical channels or gutters on it Has inner wall, in which the twist from the rotating Roller leaking cooling water due to the opening of this Channels or channels can enter the interior. In one  those adapted to the swirl of the flowing cooling water The cooling pipe can be part of the cooling water again lose kinetic energy by itself.

Im Bereich des Übergreifens des Auffangrohres gegenüber der rotierenden Walze kann ein Luftspalt zum Mitreißen von Umgebungsluft vorgesehen sein. Dadurch wird ein Wasseraustritt an dem Übergang in das Auffangrohr vermieden, ohne daß eine dynamisch belastete Dichtung erforderlich ist.In the area of the spill overlapping the rotating roller can create an air gap to carry away Ambient air can be provided. This will cause water to leak avoided at the transition into the collecting tube without a dynamically loaded seal is required.

Auch die die Führungsrillen aufweisende Walze kann gekühlt, insbesondere luftgekühlt sein. Dadurch kann diejenige Wärme, die von dem erhitzten Faden auf die Führungswalze übertragen wird, abgeführt werden, so daß auch die im Inneren dieser Walze befindlichen Lager entsprechend geschont werden.The roller having the guide grooves can also be cooled, especially be air-cooled. This allows the heat transferred from the heated thread to the guide roller will be dissipated, so that the inside of this Roller located bearings are protected accordingly.

Dabei ist es vorteilhaft, wenn zur Luftkühlung ein an der Außenseite der Walzen vorbeigeführter Luftstrom vorgesehen ist, der gleichzeitig abgeschleuderte Partikel und/oder Staub abführt.It is advantageous if one for the air cooling Air flow passed by outside of the rollers is the particles and / or dust thrown off at the same time dissipates.

Eine zweckmäßige Konstruktion der Vorrichtung kann vorsehen, daß die Walzen von einem Luft führenden Gehäuse umschlossen sind, in dessen Eintrittsbereich die Walzen liegen, während eine Saugöffnung in Strömungsrichtung der Luft hinter der Walzenanordnung angeordnet ist. Somit wird die Absaugvorrichtung zum Entfernen der abgeschleuderten Partikel gleichzeitig zum Kühlen der Walzen und insbesondere der Führungswalze mitbenutzt.A suitable construction of the device can provide that the rollers are enclosed by an air-carrying housing are in the entry area of the rollers, while a suction opening in the flow direction of the air behind the Roller arrangement is arranged. Thus the Suction device for removing the spun off particles at the same time for cooling the rollers and in particular the Guide roller used.

Die beiden parallelen Walzen können mit etwa horizontalen Achsen gelagert sein und die die Führungsrille aufweisende Walze befindet sich dabei zweckmäßigerweise etwa vertikal über der glatten Walze. Dadurch werden die angeschmolzenen Partikel nach der Unterseite der Vorrichtung hin, also in Richtung der Schwerkraft abgeschleudert und können nicht auf die Führungswalze und somit auf den Faden zurückfallen. Denkbar wäre allerdings auch beispielsweise eine vertikale Anordnung der parallelen Walzenachsen.The two parallel rollers can be roughly horizontal Axes are mounted and the guide groove The roller is conveniently located approximately vertically above the smooth roller. This will melt the particles towards the bottom of the device, i.e. towards the  Thrown out of gravity and can't hit the Guide roller and thus fall back on the thread. Conceivable would also be a vertical arrangement, for example the parallel roller axes.

Für den Antrieb genügt es, wenn eine der Walzen, vorzugsweise die glatte Walze, einen Antriebsmotor aufweist und die andere Walze frei drehbar gelagert ist. Durch die mehrfache Umschlingung mit dem Faden kann die Antriebskraft auch gut auf die frei drehbare Walze übertragen werden.For the drive, it is sufficient if one of the rollers, preferably the smooth roller has one drive motor and the other The roller is freely rotatable. By the multiple Wrapping the thread can also drive up well the freely rotatable roller are transferred.

Eine Ausgestaltung der Erfindung von ganz erheblicher Bedeutung, die durch die gute Säuberung des Fadens ermöglicht wird, kann darin bestehen, daß der ablaufende Faden zu einer Spulmaschine geführt ist, die an der Aufwickelspule eine Fadengeschwindigkeit hat, die der Umfangsgeschwindigkeit der Walze entspricht, die der Faden bei seinem Ablauf verläßt, be­ vorzugt die glatte Walze. Somit entsteht am Ende des Putzens des Fadens kein Stau und keine unzulässige Zugkraft auf den Faden, sondern dieser kann problemlos aufgespult werden.An embodiment of the invention of very considerable Importance made possible by the good cleaning of the thread is, may be that the thread running to a Winder is guided, the one on the take-up reel Thread speed has that of the peripheral speed of the Corresponds to the roller, which the thread leaves when it runs, be prefers the smooth roller. This creates at the end of cleaning no jam and no impermissible tensile force on the thread Thread, but this can easily be wound up.

Die Antriebe einerseits der Walze und andererseits der Spule der Spulmaschine können zweckmäßigerweise eine gemeinsame Steuerung oder eine elektrische Koppelung haben, um die Anpassung der Spulmaschine an die Drehgeschwindigkeit der Putzwalzen zu gewährleisten. The drives on the one hand of the roller and on the other hand the spool the winding machine can expediently have a common one Control or have an electrical coupling to the Adaptation of the winding machine to the speed of rotation To ensure cleaning rollers.  

Zwischen dem Fadenablauf von den Walzen und der Spulmaschine und/oder der Präparationsvorrichtung kann ein Fadenspann- Meßgerät, zum Beispiel eine Tänzerrolle oder dergleichen vorgesehen sein, die insbesondere die Steuerung der Antriebe bewirkt. Somit kann die Vorrichtung weitgehend selbsttätig arbeiten und dabei kann die erwähnte Tänzerrolle nicht nur ein Meßgerät und eine Steuerung beaufschlagen, sondern auch den Faden unter einer gleichmäßi­ gen Spannung halten, selbst wenn geringfügige gegenseitige Schwankung beim Antrieb der Walzen und der Spulvorrichtung auftreten sollten.Between the thread outlet from the rollers and the winder and / or the preparation device, a thread tension Measuring device, for example a dancer roll or the like  be provided, in particular the control the drives. Thus, the Device largely work automatically and can mentioned dancer role not only a measuring device and a controller act, but also the thread under an eveni keep tension even if there are slight mutual Fluctuation in the drive of the rollers and the winding device should occur.

Vor allem bei Kombination einzelner oder mehrerer der vorbe­ schriebenen Merkmale und Maßnahmen ergibt sich eine Vorrichtung, mit welcher ein Faden und insbesondere ein Kunststoffaden nach seinem Spinnen geputzt werden kann, ohne daß er schädlichen mechanischen Belastungen ausgesetzt werden muß, wobei das Putzen sogar soweit gehen kann, daß der Faden auch schon imprägniert ist.Especially when combining one or more of the above written characteristics and measures results in a Device with which a thread and in particular a Plastic thread can be cleaned without spinning after it that he will be exposed to harmful mechanical loads must, the cleaning can even go so far that the thread is already impregnated.

Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt in schematisierter Darstellung:Below is an embodiment of the invention based on the drawing described in more detail. It shows in a more schematic Presentation:

Fig. 1 eine Ansicht einer Vorrichtung, in welcher an zwei gemeinsam umschlungenen Walzen ein Faden geputzt und anschließend zu einer Präparierrinne und von dort zu einer Spulmaschine geführt ist, Fig. 1 is a view of an apparatus in which two jointly wrapped rolls cleaned, a thread, and then led to a Präparierrinne and from there to a take-up winder,

Fig. 2 eine teilweise im Längsschnitt gehaltene Seitenansicht der beiden parallelen Walzen ohne Faden, wobei die Durchströmung der glatten Walze mit Kühlflüssigkeit angedeutet ist, Fig. 2 is a partially longitudinal sectional side view of the two parallel rollers with no thread, wherein the flow through the smooth roller is indicated with cooling liquid,

Fig. 3 in vergrößertem Maßstab und in Seitenansicht die Umschlingung der beiden parallelen Walzen von einem Faden und Fig. 3 on an enlarged scale and in side view, the wrapping of the two parallel rolls of a thread and

Fig. 4 den Schlingweg des Fadens um die beiden Walzen in Form einer Acht bei stirnseitiger Ansicht der beiden Walzen. Fig. 4 shows the looping path of the thread around the two rollers in the form of an eight with a frontal view of the two rollers.

Eine im ganzen mit 1 bezeichnete Vorrichtung dient vor allem zum Putzen eines aus einer nicht näher dargestellten Spinnmaschine, einer Färbevorrichtung oder von einer Vorratsspule kommenden gesponnenen Fadens 2, der zum Beispiel aus Kunststoff besteht. Das Putzen geschieht mittels Abflammen, wobei der Faden 2 im Bereich der Flamme 3 eines Brenners 4 um einen Teil des Umfanges zweier paralleler, ge­ gensinnig rotierender Walzen 5 und 6 verläuft. In Fig. 1, vor allem aber in Fig. 4 erkennt man, daß der Faden 2 jede Walze 5 und 6 mit mehr als 180 Grad in Form einer Acht mehrfach um­ schlingt und zwar so, daß an beiden Walzen 5 und 6 axial ne­ beneinander mehrere Lagen des sie umschlingenden Fadens 2 an­ geordnet sind. Die eine Walze 5 hat dabei parallele Führungsrillen 7 für die nebeneinanderliegenden Windungen des Fadens 2, während die andere Walze 6 glatt ist, wobei die Flamme 3 bzw. der Brenner 4 im Bereich dieser glatten Walze 6 angeordnet und wirksam ist.A device designated as a whole by 1 is used primarily to clean a spun thread 2 coming from a spinning machine (not shown in more detail), a dyeing device or from a supply spool, which thread consists, for example, of plastic. The cleaning is done by flaming, the thread 2 in the flame 3 of a burner 4 around part of the circumference of two parallel, ge-rotating rollers 5 and 6 . In Fig. 1, but especially in Fig. 4 it can be seen that the thread 2 each roller 5 and 6 with more than 180 degrees in the form of an eight loops several times and that in such a way that on both rollers 5 and 6 axially ne next to each other several layers of the looping thread 2 are arranged on. One roller 5 has parallel guide grooves 7 for the adjacent turns of the thread 2 , while the other roller 6 is smooth, the flame 3 or the burner 4 being arranged and effective in the area of this smooth roller 6 .

In Fig. 2 ist angedeutet, daß die glatte Walze 6 in ihrem Inneren gekühlt, insbesondere zum Beispiel mit Wasser flüssigkeitsgekühlt ist. Das Kühlwasser tritt gemäß dem Pfeil Pf1 axial an einem Ende in die Walze 6 ein und demgemäß am entgegengesetzten Ende wieder aus. Die glatte Walze 6 ist also von dem Kühlmedium in axialer Richtung durchströmt.In Fig. 2 it is indicated that the smooth roller 6 is cooled in its interior, in particular liquid-cooled with water, for example. According to the arrow Pf1, the cooling water enters the roller 6 axially at one end and accordingly exits again at the opposite end. The smooth roller 6 is therefore flowed through by the cooling medium in the axial direction.

Gemäß Fig. 2 ist am Ende der Walze 6 ein den Austritt des Kühlwassers umschließendes Auffangrohr 8 angeordnet, an wel­ chem ein Unterdruck oder eine Saugquelle angeschlossen sein kann, was im Ausführungsbeispiel durch den Pfeil Pf2 angedeu­ tet ist. Das Auffangrohr 8 hat in Fortsetzung der Walze 6 in deren Rotationsrichtung angeordnete, zum Inneren hin offene schraubenlinienförmige Kanäle oder Rinnen 9 an seiner Innenwandung, in die das mit Drall aus der rotierenden Walze 6 austretende Kühlwasser eintreten kann, so daß der Weg des Kühlwassers trotz eines relativ kurzen Auffangrohres 8 ent­ sprechend lang ist. Darüber hinaus kann dadurch berücksichtigt werden, daß das Kühlwasser auf seinem Weg durch die Walze 6 durch deren Rotation einen entsprechenden Drall erhält.According to FIG. 2, at the end of the roller 6 there is a collecting tube 8 surrounding the outlet of the cooling water, to which a vacuum or a suction source can be connected, which is indicated in the exemplary embodiment by the arrow Pf2. The collecting tube 8 has, in continuation of the roller 6, arranged in its direction of rotation, towards the inside open helical channels or grooves 9 on its inner wall, into which the cooling water emerging with swirl from the rotating roller 6 can enter, so that the path of the cooling water despite one relatively short collecting tube 8 is accordingly long. In addition, it can be taken into account that the cooling water receives a corresponding swirl on its way through the roller 6 due to its rotation.

Im Bereich des Übergreifens des Auffangrohres 8 kann gegenüber der rotierenden Walze 6 ein Luftspalt zum Mitreißen von Umgebungsluft vorgesehen sein, so daß weder Wasser austreten kann, noch eine dynamische Dichtung benötigt wird.In the area of the overlap of the collecting tube 8 , an air gap for entraining ambient air can be provided with respect to the rotating roller 6 , so that neither water can escape nor a dynamic seal is required.

Vor allem in Fig. 3 ist dargestellt, daß zwei oder drei Führungsrillen 7 der Walze 5 als Einlauf zur Aufnahme jeweils einer Fadenwindung dienen und die dazu parallel liegenden Führungsrillen 7 jeweils zwei Fadenwindungen gleichzeitig auf­ nehmen. Ferner erkennt man, daß die in einer gemeinsamen Führungsrille 7 befindlichen Fadenlagen sich zum Beispiel an dem Kreuzungspunkt zwischen den beiden Walzen berühren und somit aufgrund ihrer dort gegenläufigen Bewegung mechanisch bearbei­ ten können, ohne daß aber scharfe und den Faden gefährdende Schabewerkzeuge benötigt werden.Especially in Fig. 3 it is shown that two or three guide grooves 7 of the roller 5 serve as an inlet for receiving one thread turn each and the parallel guide grooves 7 take two thread turns at a time. It can also be seen that the thread layers located in a common guide groove 7 touch, for example, at the point of intersection between the two rollers and can therefore mechanically work due to their opposite movement there, but without the need for sharp scraping tools which endanger the thread.

Der Durchmesser der Walzen kann etwa in der Größenordnung von 1 cm bis vielleicht 5 cm oder auch nur 3 cm liegen und es hat sich bewährt, wenn dieser Durchmesser etwa 2 cm beträgt. Dadurch haben die Walzen relativ wenig Masse und erlauben eine Drehzahl von etwa 10 000 bis 15 000 Umdr./min, insbesondere von etwa 13 000 oder 14 000 Umdr./min, so daß abgeschmolzene Partikel und Staub durch die Zentrifugalkraft abgeschleudert werden, und auch dadurch mechanische Nachbearbeitungen des Fadens eingespart werden können. The diameter of the rollers can be of the order of magnitude 1 cm to maybe 5 cm or only 3 cm and it has has proven itself when this diameter is approximately 2 cm. As a result, the rollers have relatively little mass and allow one Speed of about 10,000 to 15,000 rev / min, in particular of about 13,000 or 14,000 rev / min, so that melted down Particles and dust are thrown off by centrifugal force be, and thereby mechanical postprocessing of the Thread can be saved.  

Insgesamt hat die Führungswalze 5 im Ausführungsbeispiel sech­ zehn Führungsrillen 7, von denen etwa zwei oder drei als Einlauf, zehn bis zwölf Führungsrillen 7 für eine doppelte Belegung und weitere etwa zwei bis drei Rillen als Auslauf dienen. Es ist aber auch denkbar, eine größere Anzahl von Führungsrillen 7 vorzusehen. Entsprechend oft wird der Faden 2 an der glatten Walze 6 der Flamme 3 ausgesetzt. Aufgrund der ho­ hen Drehzahl ist allerdings die Verweilzeit im Bereich der Flamme immer äußerst kurz, so daß der Faden 2 selbst nicht ver­ brannt wird. Fig. 3 macht deutlich, daß die Führungsrillen 7 der Führungswalze 5 übereinstimmende Durchmesser haben, so daß der Faden 2 jeweils eine gleichbleibende Spannung behält.In total, the guide roller 5 in the exemplary embodiment has six ten guide grooves 7 , of which approximately two or three serve as an inlet, ten to twelve guide grooves 7 for a double occupancy, and a further approximately two to three grooves serve as an outlet. However, it is also conceivable to provide a larger number of guide grooves 7 . Accordingly, the thread 2 is exposed to the flame 3 on the smooth roller 6 . Due to the high speed, however, the dwell time in the area of the flame is always extremely short, so that the thread 2 itself is not burned. Fig. 3 makes it clear that the guide grooves 7 of the guide roller 5 have the same diameter, so that the thread 2 maintains a constant tension.

Um von dem Faden 2 aufgenommene Wärme gut an die Walzen 5, 6 abgeben zu können, können diese aus einem die Wärme gut leitenden Metall, zum Beispiel aus Aluminium bestehen. Entsprechend schnell kann von dem Faden aufgenommene Wärme vor allem an die glatte Walze 6 und das diese durchströmende Kühlwasser abgege­ ben werden.In order to be able to emit heat absorbed by the thread 2 well to the rollers 5 , 6 , these can consist of a metal that conducts the heat well, for example aluminum. Accordingly, heat absorbed by the thread can be given to the smooth roller 6 and the cooling water flowing through it.

Auch die die Führungsrillen 7 aufweisende Walze 5 ist im Ausführungsbeispiel gekühlt und zwar luftgekühlt. Dazu ist ein an der Außenseite der Walzen 5 und 6 vorbeigeführter Luftstrom vorgesehen, der gleichzeitig abgeschleuderte Partikel und/oder Staub aus der Vorrichtung 1 abführen kann. In Fig. 1 erkennt man, daß die Walzen 5 und 6 von einem die Luft führenden Gehäuse 10 umschlossen sind, in dessen Eintrittsbereich die Walzen 5 und 6 angeordnet sind, während eine Saugöffnung 11 in Strömungsrichtung der Luft hinter der Walzenanordnung angeord­ net ist. Die Absaugvorrichtung wirkt also zweckmäßigerweise doppelt, indem sie einerseits Partikel und Staub abführt und andererseits Kühlluft zu den Walzen 5, 6 und insbesondere zu der die Führungsrillen 7 aufweisenden Walze 5 befördert. The roller 5 , which has the guide grooves 7 , is also cooled in the exemplary embodiment, namely air-cooled. For this purpose, an air flow is provided which is guided past the outside of the rollers 5 and 6 and which can simultaneously remove particles and / or dust which have been thrown off from the device 1 . In Fig. 1 it can be seen that the rollers 5 and 6 are enclosed by an air-guiding housing 10 , in the inlet region of which the rollers 5 and 6 are arranged, while a suction opening 11 in the flow direction of the air is arranged behind the roller arrangement. The suction device therefore expediently acts twice, on the one hand removing particles and dust and on the other hand conveying cooling air to the rollers 5 , 6 and in particular to the roller 5 having the guide grooves 7 .

Gemäß Fig. 1 bis 3 sind die beiden parallelen Walzen 5 und 6 mit etwa horizontalen Achsen 12 vorzugsweise fliegend gelagert und die die Führungsrillen 7 aufweisende Walze 5 befindet sich etwa vertikal über der glatten Walze 6. Von der glatten Walze 6 abgeschleuderte Partikel können somit nicht auf die andere Walze 5 gelangen, sondern werden von dieser in Richtung der Schwerkraft weggeschleudert.According to FIGS. 1 to 3, the two parallel rollers 5 and 6 with approximately horizontal axes 12 are preferably overhung and the roller 5 having the guide grooves 7 is located approximately vertically above the smooth roller 6 . Particles thrown off the smooth roller 6 can therefore not get onto the other roller 5 , but are thrown away by the latter in the direction of gravity.

In nicht näher dargestellter Weise hat lediglich eine der Walzen, im Ausführungsbeispiel die glatte Walze 6, einen Antriebsmotor, während die andere Walze 5 frei drehbar gela­ gert ist. Ihre Drehung wird durch die mehrfache Umschlingung mit Hilfe des Fadens 2 bewirkt. Entsprechend einfach ist der Antrieb, so daß sich ein relativ geringer maschineller Aufwand ergibt.In a manner not shown, only one of the rollers, in the exemplary embodiment the smooth roller 6 , has a drive motor, while the other roller 5 is freely rotatable. Their rotation is caused by the multiple wrapping with the help of the thread 2 . The drive is correspondingly simple, so that there is relatively little mechanical effort.

Gemäß Fig. 1 ist der nach seinen mehreren Windungen von der glatten Walze 6 ablaufende Faden 2 zu einer nicht näher dargestellten Spulmaschine geführt, der in Fig. 1 am Ende einer noch zu erläuternden Präparationsrinne 14 angedeutet ist. Diese nicht näher dargestellte Spulmaschine hat zweckmäßiger­ weise an ihrer Aufwickelspule eine Fadengeschwindigkeit, die der Umfangsgeschwindigkeit der Walze 6 entspricht, die der Faden 2 bei seinem Ablauf verläßt. Dazu haben die Antriebe ei­ nerseits der Walze 6 und andererseits der Spule der Spulmaschine eine gemeinsame, in Fig. 1 schematisch angedeutete Steuerung 15.According to FIG. 1, the thread 2 running after its several turns from the smooth roller 6 is guided to a winding machine (not shown in more detail), which is indicated in FIG. 1 at the end of a preparation channel 14 to be explained. This winding machine, not shown, has expediently on its take-up spool a thread speed that corresponds to the peripheral speed of the roller 6 , which the thread 2 leaves when it runs. For this purpose, the drives have, on the one hand, the roller 6 and, on the other hand, the coil of the winding machine, a common control 15, indicated schematically in FIG. 1.

Zwischen dem Ablauf des Fadens 2 von den Walzen 5 und 6 und der Spulmaschine ist gemäß Fig. 1 eine Präpariervorrichtung für den Faden 2 angeordnet, die vor allem aus der schon erwähnten, den Faden 2 aufnehmenden Präparationsrinne 14 besteht, in wel­ cher ein Präparationsmittel für den Faden 2 vor seinem Aufspulen zuführbar ist. Between the run of the thread 2 from the rollers 5 and 6 and the winding machine, a preparation device for the thread 2 is arranged according to FIG. 1, which mainly consists of the already mentioned, the thread 2 receiving preparation groove 14 , in which cher a preparation for the thread 2 can be fed before its winding.

Man erkennt an dieser Präparationsrinne 14 eine Eintrittsöffnung 16 für das Präparationsmittel, an welche eine nicht näher dargestellte Dosierpumpe angeschlossen wird, mit der der Rinne 14 und dem Faden 2 eine solche Menge des Präparationsmittels zuführbar ist, die von dem Faden 2 auf seinem Weg durch die Rinne 14 aufgrund von deren Länge und seiner Geschwindigkeit sowie auch seiner Saugfähigkeit aufge­ nommen werden kann. Der Rinnenboden hat dabei einen konvexen Verlauf, was in Fig. 1 deutlich erkennbar ist. Der Faden ist unter Vorspannung aufgrund der Umlenkrollen 17 und 18 vor und hinter dieser Rinne 14 zumindest über einen Teil der Länge der Rinne 14 an diesem Boden anliegend geführt. Dadurch wird si­ chergestellt, daß er das Präparationsmittel gut aufnehmen kann.It is seen from this preparation groove 14 an inlet opening 16 for the preparation agent, to which a dosing pump not shown is connected with the channel 14 and the thread 2, such an amount of the lubricant supplied to that of the thread 2 on its way through the Channel 14 can be taken up due to its length and its speed as well as its absorbency. The channel bottom has a convex shape, which can be clearly seen in FIG. 1. The thread is guided under tension due to the deflection rollers 17 and 18 in front of and behind this groove 14, at least over part of the length of the groove 14, against this floor. This ensures that he can take up the preparation well.

Die Rinne 14 steigt von ihrem Fadeneintritt zu dem Ausgang hin an und die Eintrittsöffnung 16 für das Präparationsmittel ist gemäß Fig. 1 im unteren Bereich der Rinne 14 angeordnet, so daß das Präparationsmittel dem Faden 2 relativ früh zugeführt und von diesem dann entgegen der Schwerkraft durch die Rinne befördert und dabei von dem Faden 2 aufgenommen wird.The trough 14 rises from its thread entry to the exit and the inlet opening 16 for the preparation agent is arranged according to FIG. 1 in the lower region of the trough 14 , so that the preparation agent is fed to the thread 2 relatively early and then by gravity against it the trough is conveyed and is taken up by the thread 2 .

Zwischen dem Fadenablauf von den Walzen 5 und 6 und der Spulmaschine bzw. der Präparationsvorrichtung ist im Ausführungsbeispiel ein Fadenspann-Meßgerät 19 mit einer Tänzerrolle 20 angeordnet, welche die Steuerung 15 der Antriebe beaufschlagt, was in Fig. 1 durch einen Hebel 21 angedeutet ist.Between the thread flow from the rollers 5 and 6 and the winding machine or the preparation device, a thread tension measuring device 19 with a dancer roll 20 is arranged in the exemplary embodiment, which acts on the control 15 of the drives, which is indicated in FIG. 1 by a lever 21 .

Claims (19)

1. Vorrichtung (1) zum Putzen eines aus einer Spinnmaschine und/oder einer Färbevorrichtung oder einer Vorratsspule kommenden, gesponnenen Fadens (2), insbesondere aus Kunststoff, mittels Abflammen, wobei der Faden (2) im Bereich der Flamme (3) um einen Teil des Umfanges einer rotierenden Walze verläuft, wobei zwei parallele, gegensinnig rotierende Walzen (5, 6) vorgesehen sind, daß der Faden (2) jede Walze (5, 6) mit mehr als 180 Grad in Form einer Acht mehrfach derart umschlingt, daß an beiden Walzen (5, 6) axial nebeneinander mehrere Lagen des sie umschlingenden Fadens (2) angeordnet sind, daß eine der Walzen (5) parallele Führungsrillen (7) für die nebeneinanderliegenden Windungen des Fadens (2) hat, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Walze (6) glatt ist, daß die Flamme (3) im Bereich der glatten Walze (6) angeordnet ist und daß die glatte Walze (6) in ihrem Inneren gekühlt ist.1. Device ( 1 ) for cleaning a coming from a spinning machine and / or a dyeing device or a supply spool, spun thread ( 2 ), in particular made of plastic, by means of flaming, the thread ( 2 ) in the area of the flame ( 3 ) around Part of the circumference of a rotating roller, two parallel, counter-rotating rollers ( 5 , 6 ) are provided so that the thread ( 2 ) wraps around each roller ( 5 , 6 ) at more than 180 degrees several times in such a way that on both rollers ( 5 , 6 ) axially next to each other several layers of the thread ( 2 ) wrapping around them are arranged, that one of the rollers ( 5 ) has parallel guide grooves ( 7 ) for the adjacent turns of the thread ( 2 ), characterized in that the other roller ( 6 ) is smooth, that the flame ( 3 ) is arranged in the region of the smooth roller ( 6 ) and that the smooth roller ( 6 ) is cooled in its interior. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die glatte Walze (6) in ihrem Inneren flüssigkeitsgekühlt, insbesondere wassergekühlt ist. 2. Device according to claim 1, characterized in that the smooth roller ( 6 ) is liquid-cooled in its interior, in particular water-cooled. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß zwei oder drei Führungsrillen (7) der ersten Walze (5) als Einlauf zur Aufnahme jeweils einer Fadenwindung dienen und die dazu parallel liegenden Rillen (7) jeweils zwei Fadenwindungen gleichzeitig aufnehmen und daß die in einer gemeinsamen Führungsrille befindlichen Fadenlagen sich an dem Kreuzungspunkt zwischen den beiden Walzen berühren.3. A device according to claim 1 or 2, characterized net gekennzeich that two or three guide grooves (7) of the first roller (5) each serving a yarn winding as an inlet for receiving and the groove in parallel therewith (7) receive two thread windings at the same time in each case and that the thread layers located in a common guide groove touch at the point of intersection between the two rollers. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Durchmesser der Walzen etwa 1 bis 3 cm, insbesondere etwa 2 cm beträgt und daß die Drehzahl der Walzen etwa 10 000 bis 15 000 Umdr./min, insbesondere etwa 13 000 oder 14 000 Umdr./min beträgt.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized ge indicates that the diameter of the rollers is about 1 to 3 cm, in particular about 2 cm and that the speed about 10,000 to 15,000 revolutions per minute, in particular is about 13,000 or 14,000 rev / min. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Führungswalze (5) fünfzehn bis zwan­ zig, insbesondere sechzehn bis achtzehn Führungsrillen (7) hat, von denen etwa zwei oder drei Rillen (7) als Einlauf, etwa zehn bis zwölf Rillen (7) für eine doppelte Belegung und vorzugsweise weitere zwei bis drei Rillen (7) als Auslauf wie­ derum nur für eine Fadenwindung vorgesehen sind.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the guide roller (5) fifteen, in particular sixteen to eighteen guide grooves (7) to zwan tens, of which about two or three grooves (7) as an inlet, such as ten to twelve grooves ( 7 ) for double occupancy and preferably a further two to three grooves ( 7 ) are provided as an outlet, in turn only for one thread turn. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Führungsrillen (7) der Führungswalze (5) übereinstimmende Durchmesser haben.6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the guide grooves ( 7 ) of the guide roller ( 5 ) have the same diameter. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß wenigstens eine der Walzen (5, 6), insbesondere die gekühlte glatte Walze (6), vorzugsweise beide Walzen (5, 6) aus die Wärme gut leitendem Metall, z. B. aus Aluminium, beste­ hen.7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that at least one of the rollers ( 5 , 6 ), in particular the cooled smooth roller ( 6 ), preferably both rollers ( 5 , 6 ) made of heat-conductive metal, e.g. B. made of aluminum, best hen. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die glatte Walze (6) von dem Kühlmedium in axialer Richtung durchströmt ist.8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the smooth roller ( 6 ) is flowed through by the cooling medium in the axial direction. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß am Ende der von Kühlmedium durchströmten Walze (6) ein den Austritt des Kühlwassers umschließendes Auffangrohr (8) angeordnet ist, an welchem ein Unterdruck oder eine Saugquelle anschließbar ist.9. Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that a collecting tube ( 8 ) surrounding the outlet of the cooling water is arranged at the end of the roller ( 6 ) through which cooling medium flows, to which a negative pressure or a suction source can be connected. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Auffangrohr (8) in Fortsetzung der Walze (6) in deren Rotationsrichtung angeordnete schraubenlinienförmige Kanäle oder Rinnen (9) an seiner Innenwandung hat, in die das mit Drall aus der rotierenden Walze (6) austretende Kühlwasser eintritt.10. Device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the collecting tube ( 8 ) in continuation of the roller ( 6 ) in its rotational direction arranged helical channels or channels ( 9 ) on its inner wall, in which the swirl cooling water escaping from the rotating roller ( 6 ). 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß im Bereich des Übergreifens des Auffangrohres (8) gegenüber der rotierenden Walze (6) ein Luftspalt zum Mitreißen von Umgebungsluft vorgesehen ist. 11. The device according to one of claims 1 to 10, characterized in that in the region of the overlap of the collecting tube ( 8 ) with respect to the rotating roller ( 6 ) an air gap is provided for entraining ambient air. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die die Führungsrillen (7) aufweisende Walze (5) gekühlt, insbesondere luftgekühlt ist.12. Device according to one of claims 1 to 11, characterized in that the roller ( 5 ) having the guide grooves ( 7 ) is cooled, in particular air-cooled. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zur Luftkühlung ein an der Außenseite der Walzen (5, 6) vorbeigeführter Luftstrom vorgesehen ist, der gleichzeitig abgeschleuderte Partikel und/oder Staub abführt.13. The device according to one of claims 1 to 12, characterized in that for air cooling on the outside of the rollers ( 5 , 6 ) past air flow is provided, which simultaneously discharged particles and / or dust. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Walzen (5, 6) von einem Luft führen­ den Gehäuse (10) umschlossen sind, in dessen Eintrittsbereich die Walzen (5, 6) liegen, während eine Saugöffnung (11) in Strömungsrichtung der Luft hinter der Walzenanordnung angeordnet ist.14. Device according to one of claims 1 to 13, characterized in that the rollers ( 5 , 6 ) are surrounded by an air guide the housing ( 10 ), in the inlet region of which the rollers ( 5 , 6 ) lie, while a suction opening ( 11 ) is arranged in the flow direction of the air behind the roller arrangement. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die beiden parallelen Walzen (5, 6) mit etwa horizontalen Achsen (12) gelagert sind und die die Führungsrillen (7) aufweisende Walze (5) sich etwa verti­ kal über der glatten Walze (6) befindet.15. The device according to one of claims 1 to 14, characterized in that the two parallel rollers ( 5 , 6 ) with approximately horizontal axes ( 12 ) are mounted and the guide grooves ( 7 ) having roller ( 5 ) is approximately verti cal over the smooth roller ( 6 ). 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine der Walzen (5, 6), vorzugsweise die glatte Walze (6), einen Antriebsmotor aufweist und die andere Walze (5) frei drehbar gelagert ist.16. The device according to one of claims 1 to 15, characterized in that one of the rollers ( 5 , 6 ), preferably the smooth roller ( 6 ), has a drive motor and the other roller ( 5 ) is freely rotatable. 17. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der ablaufende Faden (2) zu einer Spulmaschine geführt ist, die an der Aufwickelspule eine Fadengeschwindigkeit hat, die der Umfangsgeschwindigkeit der Walze (6) entspricht, die der Faden (2) bei seinem Ablauf verläßt, bevorzugt die glatte Walze (6).17. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the running thread ( 2 ) is guided to a winding machine which has a thread speed on the take-up spool which corresponds to the peripheral speed of the roller ( 6 ) which the thread ( 2 ) leaves its outlet, preferably the smooth roller ( 6 ). 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Antriebe einerseits der Walze (6) und andererseits der Spule der Spulmaschine eine gemein­ same Steuerung (15) haben. 18. Device according to one of claims 1 to 17, characterized in that the drives on the one hand the roller ( 6 ) and on the other hand the coil of the winding machine have a common control ( 15 ). 19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Fadenablauf von den Walzen (5, 6) und der Spulmaschine ein Fadenspann-Meßgerät (19), zum Beispiel eine Tänzerrolle (20) oder dergleichen vorgesehen ist, die insbesondere die Steuerung der Antriebe bewirkt.19. The apparatus according to claim 17 or 18, characterized in that a thread tension measuring device ( 19 ), for example a dancer roll ( 20 ) or the like is provided between the thread outlet of the rollers ( 5 , 6 ) and the winder, in particular the Control of the drives causes.
DE19914135081 1991-10-24 1991-10-24 Device for cleaning threads Expired - Fee Related DE4135081C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914135081 DE4135081C2 (en) 1991-10-24 1991-10-24 Device for cleaning threads

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914135081 DE4135081C2 (en) 1991-10-24 1991-10-24 Device for cleaning threads

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4135081A1 DE4135081A1 (en) 1993-04-29
DE4135081C2 true DE4135081C2 (en) 1995-01-12

Family

ID=6443306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914135081 Expired - Fee Related DE4135081C2 (en) 1991-10-24 1991-10-24 Device for cleaning threads

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4135081C2 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853581C2 (en) * 1998-11-20 2001-05-23 Kuesters Zittauer Maschf Gmbh Process for the singeing of yarns, in particular thermoplastic spun-fiber carpet yarns and scorching machine
CN110528140A (en) * 2019-09-27 2019-12-03 黄存锋 A kind of yarn waxing device used for textiles

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114892319B (en) * 2022-06-18 2023-05-26 泉州市新伟诚织造工贸有限公司 Pre-yarn cleaning mechanism of bobbin winder

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL112080C (en) * 1959-04-07
US3134158A (en) * 1962-03-27 1964-05-26 Ind Heat Engineering Company Singeing machine for synthetic fabrics

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853581C2 (en) * 1998-11-20 2001-05-23 Kuesters Zittauer Maschf Gmbh Process for the singeing of yarns, in particular thermoplastic spun-fiber carpet yarns and scorching machine
CN110528140A (en) * 2019-09-27 2019-12-03 黄存锋 A kind of yarn waxing device used for textiles
CN110528140B (en) * 2019-09-27 2022-04-22 株洲市万昌纺织有限公司 Yarn waxing device for textiles

Also Published As

Publication number Publication date
DE4135081A1 (en) 1993-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1285116B (en) Method and device for the production of a product consisting of glass threads and a resin
DE4309179A1 (en) Multifilament bulky yarn prodn. - utilising sideways motion in the cooling rail to evenly spread the surface oil
CH655956A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR OPEN-END SPINNING.
DE1959034A1 (en) Arrangement for the simultaneous production of a multitude of endless bundled profile strings with flat, round or profiled cross-sections from thermoplastic materials
DE3125962A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SUPPLYING TENSION-FREE YARN TO A YARN CONSUMPTION DEVICE
DE4135081C2 (en) Device for cleaning threads
DE3018365A1 (en) ASYMMETRIC WRAPPING TEXTURING MACHINE
DE1560268B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR CLEANING SPINNING MACHINES
CH506638A (en) Melt-spinning and package-winding machine
DE2236024A1 (en) DEVICE FOR ROLLING AND THEN COOLING AN ARTIFICIAL THREAD
EP1114212B1 (en) Texturing machine
DE2814382B2 (en) Method and device for depositing a fuse in a container
DE3518769A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING GLASS FIBER PRODUCTS, e.g. FLEECES, MATS, YARNS AND PRE-YARNS
DE527085C (en) Device for stretching viscose artificial silk threads with roller stretching unit
DE1669526C3 (en) Device for the production of tapes or yarns consisting mainly of asbestos
DE2200782A1 (en) Endless fibrous fleece mfr - with uniformly distributed threads, by rotating them during deposition onto a moving support
DE2752232A1 (en) FALSE TWIST STRETCH TEXTURING MACHINE
DE2707044C2 (en) Waxing device
DE2458241A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CARDING NON-WOVEN FABRICS
EP1112218B1 (en) Texturing machine for texturing and taking up a thread
DE2505547A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR ACCEPTANCE AND STORAGE FORMATION FOR THREAD BUNDLES PRODUCED FROM HIGHLY POLYMERIC DOMA
DE2534598A1 (en) Fixing, stretching, bulking, dyeing, yarns - using the processing medium to lift and ease their passage around guides
DE3735752C2 (en) Process for the production of plain yarn from polyamide or polyester
EP1131478B1 (en) Singeing machine
DE2615246A1 (en) Spinning endless filaments from molten polymers - at very high speeds with an efficient, relatively short, cooling shaft

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee